DE3817898A1 - Blattmaterialschlitzvorrichtung - Google Patents

Blattmaterialschlitzvorrichtung

Info

Publication number
DE3817898A1
DE3817898A1 DE3817898A DE3817898A DE3817898A1 DE 3817898 A1 DE3817898 A1 DE 3817898A1 DE 3817898 A DE3817898 A DE 3817898A DE 3817898 A DE3817898 A DE 3817898A DE 3817898 A1 DE3817898 A1 DE 3817898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slitting
shaft
ring
slot
slitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3817898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3817898C2 (de
Inventor
Masaaki Ishigure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isowa Industry Co Ltd
Original Assignee
Isowa Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isowa Industry Co Ltd filed Critical Isowa Industry Co Ltd
Publication of DE3817898A1 publication Critical patent/DE3817898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3817898C2 publication Critical patent/DE3817898C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/20Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • B26D1/285Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/14Forming notches in marginal portion of work by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2642Means for adjusting the position of the cutting member for slotting cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/20Cutting sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/20Cutting sheets or blanks
    • B31B50/22Notching; Trimming edges of flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/254Surface scoring using tools mounted on belts or chains

Description

Die Erfindung betrifft eine Blattmaterialschlitzvorrichtung und insbesondere eine Schlitzvorrichtung, die einen geforderten Schlitzprozeß auf einem Wellpappe-Blatt oder einer Wellpappe-Bahn zum Erhalten eines Rohstücks für die Kartonfertigung ausführt und die unabhängig von der Größe des Blattes ein gleichförmiges Vorantreiben desselben gewährt, selbst wenn das Blatt nur durch die Vorrichtung geführt wird, ohne Anwendung eines Schlitzprozesses.
Um einen Karton aus einem Wellpappe-Blatt herzustellen, das in vorbestimmten Abmessungen ausgeschnitten worden ist, ist es zu­ vor erforderlich, ein Rohstück vorzubereiten, auf das die erfor­ derlichen Prozesse des Schlitzens und des Faltens angewendet worden sind. Eine Verbundvorrichtung oder sogenannte Anilin­ druck-Schlitzvorrichtung ist für solche Zwecke gut geeignet. Diese Vorrichtung ist aus Einheiten zusammengesetzt, zum Bei­ spiel einem Anilindrucker (sog. Flexdrucker), einer Faltvorrichtung, einer Schlitzvorrichtung, usw., die aneinandergereiht sind und dazu bestimmt sind, das geforderte Drucken, sowie das Falten, Schlitzen, usw. nacheinander auf Wellpappe-Blättern, die durch jede dieser Ein­ heiten transportiert werden, auszuführen.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung einer Schlitzvor­ richtung. Deshalb wird zunächst die Funktionsweise dieser Schlitzvorrichtung beschrieben. Fig. 7 zeigt eine Schlitzvor­ richtung, die in eine Anilindruck-Schlitzvorrichtung einzu­ gliedern ist, wobei diese Vorrichtung in ihrem Innern eine Schlitzvorrichtung 10 mit einem oberen Schlitzmesser 14 und einem Paar unterer Schlitzmesser 16, die übereinander angeordnet sind, aufweist. Wird ein Wellpappe-Blatt 12 (nachfol­ gend als Pappblatt 12 bezeichnet) horizontal durch den Zwischen­ raum zwischen dem oberen Schlitzmesser 14 und den unteren Schlitzmessern 16 geführt, kann der gewünschte Schlitzprozeß am Endabschnitt des Pappblattes 12 in Richtung der Breite aus­ geführt werden. Es sei darauf hingewiesen, daß in der Vorschub­ linie der Pappblätter 12 zwei Schlitzvorrichtungen hintereinan­ der angeordnet sind, da eine Mehrzahl von Schlitzvorgängen auf die Pappblätter 12 angewendet werden, um Schlitze in Richtung von deren Breite zu bilden.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, sind eine obere Schlitzvorrichtungs­ welle 18 und eine untere Schlitzvorrichtungswelle 20, die sich in zueinander entgegengesetzten Richtungen synchron mit der Vor­ schubgeschwindigkeit des Pappblattes 12 drehen, im (nicht ge­ zeigten) Rahmen der Schlitzvorrichtung zueinander senkrecht an­ geordnet. An den beiden Wellen 18 und 20 sind jeweils Ringe 22 bzw. 24 befestigt, von denen jeder eine ringförmige Platte mit vorbestimmter Dicke aufweist, um beide mittels Einstellschrau­ ben 26 einander entgegenzusetzen. Bei dieser Verbindung ist der Abstand zwischen den beiden Ringen 22 und 24 zuvor so einge­ stellt, daß er im wesentlichen der Dicke des Pappblattes 12 ent­ spricht und daß so das zu diesen beiden Ringen 22 und 24 trans­ portierte Pappblatt 12 dazwischen festgehalten wird und in Vor­ schubrichtung weitertransportiert werden kann.
Wie in Fig. 8 gezeigt ist, ist das sektorförmige obere Schlitz­ messer 14 mittels Bolzen 28 auf der linken Seite des an der obe­ ren Schlitzvorrichtungswelle 18 angebrachten Ringes so be­ festigt, daß seine Kante 14 a in radialer Richtung von der Um­ fangsoberfläche des Ringes nach außen verschoben werden kann. Weiterhin ist ein Paar unterer Schlitzmesser 16 mittels Bolzen 32 auf der linken Seite (also auf derselben Seiten, auf der das obere Schlitzmesser 14 befestigt ist) des an der unteren Schlitzvorrichtungswelle 20 befestigten Ringes 24 so befestigt, daß ein Abstandhalter 30, der eine geringfügig größere Dicke als die des oberen Schlitzmessers 14 hat, dazwischengeschoben werden kann. Wenn die obere Schlitzvorrichtungswelle 18 und die untere Schlitzvorrichtungswelle 20 in zueinander entgegenge­ setzten Richtungen gedreht werden, dringt das obere Schlitz­ messer 14 zwischen die beiden unteren Schlitzmesser 16, um den geforderten Schlitzprozeß für das dem oberen und den unteren Schlitzmessern 14 bzw. 16 zugeführten Pappblatt 12 auszuführen. Bei dieser Verbindung ist ein Paar Vorschubrollen 34 in Vor­ schubrichtung gesehen vor und nach der Schlitzvorrichtung 10 in zueinander senkrechter Lage angeordnet, wie in Fig. 7 ge­ zeigt ist, und das Pappblatt 12 wird im wesentlichen mittels dieser Vorschubrollen vorangetrieben.
Wie weiter oben beschrieben ist, ist es im allgemeinen oft er­ forderlich, das Pappblatt 12 zunächst zu bedrucken, bevor es den erforderlichen Falt- und Schlitzprozessen, die bei der Kar­ tonherstellung erforderlich sind, ausgesetzt wird. Je nach An­ wender der Anilindruck-Schlitzvorrichtung ist es jedoch manch­ mal notwendig, das bedruckte Pappblatt 12 weiterzutranspor­ tieren, um es aus der Transportlinie herauszuführen, ohne den Schlitzprozeß darauf anzuwenden. Bei solch einer Gelegenheit wird erwogen, das Pappblatt 12 durch die Schlitzvorrichtung hindurchzuführen und in einem solchen Zustand aus der Produk­ tionsfolge herauszuführen, daß der Schlitzvorgang auf das Papp­ blatt 12 unangewendet bleiben kann, indem die obere Schlitz­ vorrichtungswelle 18 in eine Position hochgehoben wird, in der das obere Schlitzmesser 14 nicht mit dem Blatt 12 in Kontakt kommt.
Um dies aber zu erreichen, ist nicht nur eine komplizierte Me­ chanik erforderlich, um die obere Schlitzvorrichtungswelle 18 hochzuheben, sondern es wird auch die Breite des Pappblattes 12, das durch die Schlitzvorrichtung hindurchtransportiert wer­ den kann, nachteiligerweise begrenzt. Um dies im einzelnen zu beschreiben: der Vorschub des Pappblattes 12 erfolgt durch die in Vorschubrichtung gesehen jeweils vor und nach der oberen und der unteren Schlitzvorrichtungswelle 18 bzw. 20 und den ent­ sprechend daran befestigten Ringen 22 bzw. 24 liegenden Vor­ schubrollen 34. Demzufolge kann das Pappblatt 12, wenn es dem Schlitzprozeß unterzogen wird, durch die Ringe 22 und 24 voran­ getrieben werden und, während es dazwischen gehalten wird, ge­ schlitzt werden, wobei die minimale Breite des Blattes 12 nahe­ zu dem Abstand l 1 (siehe Fig. 7), das heißt dem Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Ringes 22 oder des Ringes 24 und dem Mittel­ punkt der Vorschubrolle 34 entsprechen.
Ist jedoch die obere Schlitzvorrichtungswelle 18 angehoben, ist ein Weitertransport des Pappblattes 12 durch die beiden Ringe 22 und 24 nicht mehr möglich. Folglich kann die minimale Breite des Blattes 12, die durch die Schlitzvorrichtung transportiert werden kann, natürlich gleich dem Abstand l 2 (l 2 = 2 × l 1) sein, das heißt, gleich dem Abstand des Mittelpunktes der Vorschub­ rolle 34, die in Vorschubrichtung vor der Schlitzvorrichtung 10 angeordnet ist, vom Mittelpunkt der Vorschubrolle 34, die in bezug auf die Schlitzvorrichtung 10 daran anschließend ange­ ordnet ist, und ein Blatt mit einer kürzeren Breite als l 2 kann nachteiligerweise nicht hindurch befördert werden.
Es ist versucht worden, als andere Maßnahme zum Ermöglichen, daß das Pappblatt 12 durch diese Zone hindurchgeht, alle Ringe 22 durch Verschieben auf der oberen Schlitzvorrichtungswelle 18 zum Rahmen hin zurückzuziehen, um in der Mitte der Blattzu­ führfläche eine Zone zu definieren, in der die oberen Schlitz­ messer 14 nicht mit dem Pappblatt 12 zusammenkommen. Bei solch einem Versuch kann aber das Blatt 12 nicht durch die Ringe 22 und 24, durch die es gehalten wird, weitertransportiert wer­ den, und das Problem, daß die Breite des Pappblattes 12 begrenzt ist, bleibt weiter ungelöst.
Somit wird das Pappblatt 12 mittels Umfangsoberflächen vorange­ trieben, die auf einer Fläche außerhalb der Fläche, auf der das auf dem Ring 22 vorgesehene obere Schlitzmesser 14 angeordnet ist, liegen. Eine solche Ausführungsform bringt einen Nachteil mit, da sie nur auf Pappblätter mit extrem geringer Breite ange­ wendet werden kann. Es kann auch erwogen werden, alle in der Schlitzvorrichtung vorgesehenen oberen Schlitzmesser 14 zu ent­ fernen. In einer solchen Ausführungsform, wenn zum Beispiel (wie in JIS) angeregt, ein Wellpappkarton Typ A hergestellt werden soll, werden für eine obere Schlitzvorrichtungswelle 18 vier obere Schlitzmesser 14 benötigt. Demzufolge müssen acht obere Schlitzmesser 14 von der Welle heruntergenommen werden, was den Vorgang nachteiligerweise äußerst kompliziert und zeitaufwendig gestaltet.
Es kann auch erwogen werden, die Schlitzeinheit von der oben genannten Anilindruck-Schlitzvorrichtung quer herauszuziehen. Eine solche Ausführungsform bringt jedoch insofern Probleme mit sich, als ein Platz zur Ablage der herausgezogenen Einheit sichergestellt werden muß und als ein zusätzlicher Vorgang nötig ist, um den Produktionsfluß anzuhalten, was zeitaufwendig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum einfachen Vorantreiben des Blattmaterials, wenn kein Schlitzprozeß erfor­ derlich ist, unabhängig von der Größe des Blattes und ohne An­ halten des Betriebs der Produktionsfolge für eine längere Zeit zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schlitzvorrichtung, die einen Aufbau hat, bei dem das Schlitzen eines Blattmaterials unter Zusammenwirken des oberen Schlitzmessers mit den unteren Schlitzmessern durch Vorsehen einer oberen Schlitzvorrichtungs­ welle und einer unteren Schlitzvorrichtungswelle in einer zuein­ ander senkrechten Anordnung, die sich in zueinander entgegenge­ setzten Richtungen synchron mit der Vorschubgeschwindigkeit des Blattmaterials drehen, und mit einem oberen Schlitzmesser, das in bezug auf einen an der oberen Schlitzvorrichtungswelle be­ festigten Ring angeordnet ist und auch einem Paar von unteren Schlitzmessern, die an einem an der unteren Schlitzvorrich­ tungswelle befestigten Ring angeordnet sind, mit einem vorbe­ stimmten Abstand dazwischen in axialer Richtung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schlitzvorrichtung ein um die obere Schlitz­ vorrichtungswelle angepaßtes exzentrisches Teil mit einer von der Achse der Welle abweichenden Achse, einem drehbar mit Spiel zum äußeren Umfang dieses exzentrischen Teiles angepaßten Halte­ ring, an dem das obere Schlitzmesser so befestigt ist, daß die Kante des Schlitzmessers in radialer Richtung von dessen Um­ fangsoberfläche nach außen verschoben werden kann und eine Dreh­ vorrichtung, damit sich der Haltering gegenüber dem exzentri­ schen Teil drehen kann, aufweist und daß die Vorrichtung einen Aufbau hat, bei dem ausgewählt werden kann zwischen der Posi­ tion, bei der die Kante des an dem Haltering befestigten oberen Schlitzmessers in radialer Richtung von der Umfangsoberfläche des Ringes nach außen verschoben ist, und der Position, in der die Kante in radialer Richtung von der Umfangsoberfläche des Ringes nach innen zurückgezogen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Blattmaterial-Schlitzvorrichtung kann die Anwendung des Schlitzprozesses durch einen einfachen Vor­ gang gewählt werden, nämlich durch Drehen des Halteringes, auf dem das obere Schlitzmesser mit einem vorbestimmten Winkel be­ festigt ist. Außerdem kann der Blattvorschub ohne Probleme er­ folgen, wenn der Schlitzprozeß nicht angewendet wird. Somit zeigt die erfindungsgemäße Blattmaterial-Schlitzvorrichtung her­ vorragende Wirkungen des Verbesserns des Arbeitswirkungsgrades usw., da sie ein Blatt mit geringer Breite verarbeiten kann und da die Kantenposition schnell verschoben werden kann.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Frontschnittansicht der erfindungsgemäßen Schlitz­ vorrichtung;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung mit Teilausschnitten, die schematisch den Aufbau der Vorrichtung von Fig. 1 zeigt;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV von Fig. 3;
Fig. 5 eine teilweise Frontschnittansicht, die den Zustand zeigt, bei dem die obere Schlitzvorrichtungswelle mit der in Fig. 1 gezeigten Anordnung um 180° gedreht ist;
Fig. 6 eine teilweise Frontschnittansicht, die den Zustand zeigt, in dem nur der Haltering mit der in Fig. 1 ge­ zeigten Anordnung um 180° gedreht ist;
Fig. 7 eine Frontschnittansicht einer Blattmaterial-Schlitz­ vorrichtung;
Fig. 8 eine rechte Ansicht der in Fig. 7 gezeigten Vorrich­ tung.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Teile der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Schlitzvorrichtung, die denen der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung gleich sind, jeweils durch gleiche Be­ zugszeichen gekennzeichnet sind und daß eine detaillierte Be­ schreibung derselben ausgelassen worden ist.
Fig. 1 ist eine Frontschnittansicht der erfindungsgemäßen Schlitzvorrichtung, und Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1. Wie in den Figuren dargestellt ist, ist ein Ring 22 mit einem Keil 36 und einem (nicht gezeigten) Verriege­ lungsmechanismus auf einer oberen Schlitzvorrichtungswelle 18 derart angeordnet, daß der Ring 22 zum Einstellen mit einem ge­ forderten Abstand entlang der Achse der oberen Schlitzvorrich­ tungswelle 18 verschoben werden kann. und ein exzentrisches Teil 38 ist an der rechten Seite des Ringes 22 angeordnet (siehe Fig. 2). Dieses exzentrische Teil 38 ist so gesetzt, daß seine Achse C 2 gegenüber der Achse C 1 der oberen Schlitzvorrichtungs­ welle 18 um einen Abstand e versetzt werden kann und daß es, wie in Fig. 1 gezeigt ist, um die obere Schlitzvorrichtungswelle 18 eingepaßt werden kann. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, sind einander gegenüberliegende Bohrungen 22 a und 38 a auf dem Ring 22 bzw. auf dem exzentrischen Teil 38 vorgesehen, durch die eine Nutenwelle 40 eingeführt wird, die eine später zu beschreibende Drehvorrichtung bildet. Weiterhin ist eine Umfangsnut 38 b ent­ lang des Umfanges des exzentrischen Teiles 38 auf der Seite vor­ gesehen, die mit der Seite des Ringes 22 in Kontakt ist, und ein an der Nutenwelle 40 befestigtes Zahnrad 46 wird von der Umfangsnut 38 b aufgenommen.
Eine Halterung 42 ist drehbar mit Spiel um den Umfang des ex­ zentrischen Teiles 38 herum eingepaßt, und auf dem inneren Um­ fang der Halterung 42 ist eine innere Verzahnung 42 a in einem Abschnitt gebildet, der der Umfangsnut 38 b gegenüberliegt (siehe Fig. 4). Weiterhin ist ein ringförmiges Regelteil 44 an dem ex­ zentrischen Teil 38 befestigt, und der Haltering 42 wird zwischen dem Regelteil 44 und dem Ring 22 gehalten, um die Position des Halteringes in axialer Richtung zu regeln. Bei die­ ser Verbindung ist die Größe des Halteringes 42 so gewählt, daß dessen Umfang sich in radialer Richtung von der Umfangsober­ fläche des Ringes 22 nicht nach außen hin erstreckt.
Am Haltering 42 ist ein sektorförmiges oberes Schlitzmesser 14 vorgesehen, das eine Kante 14 a hat, die sich in radialer Rich­ tung des Halteringes 42 nach außen hin erstreckt, so daß das obere Schlitzmesser 14 im Zusammenwirken mit den später zu be­ schreibenden unteren Schlitzmessern 16 in bezug auf ein Papp­ blatt 12 einen Schlitzvorgang ausführen kann, wobei die Höhe, um die das obere Schlitzmesser 16 sich von der Umfangsoberfläche des Halteringes 42 nach außen erstreckt, vorläufig auf ein Niveau eingestellt wird, bei dem zwischen einer Position, bei der die Kante 14 a in radialer Richtung von der Umfangsober­ fläche des Ringes 22 sich nach außen erstreckt, wenn der Halte­ ring 42 mittels einer später zu beschreibenden Drehvorrichtung (siehe Fig. 1) um den Umfang des exzentrischen Teiles 38 um 180° gedreht ist, und der Position, in der die Kante 14 a in radialer Richtung von der Umfangsoberfläche des Ringes 22 zu­ rückgezogen ist, gewählt werden kann.
Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, ist die die Drehvor­ richtung für den Haltering 42 darstellende Nutenwelle 40 im (nicht gezeigten) Rahmen der Schlitzvorrichtung parallel zur oberen Schlitzvorrichtungswelle 18 angeordnet und dazu be­ stimmt, sich um die obere Schlitzvorrichtungswelle 18 herumzu­ drehen, wenn diese sich dreht. Das Zahnrad 46 ist an dieser Nutenwelle 40 in einer Position befestigt, in der es von der im exzentrischen Teil 38 gebildeten Umfangsnut 38 b aufgenommen werden kann, und das Zahnrad 46 steht in Eingriff mit der inne­ ren Verzahnung 42 a des Halteringes 42, wobei der Haltering 42 um das exzentrische Teil 38 herum gedreht werden kann, bei Ein­ griff des Zahnrades 46 mit der inneren Verzahnung 42 a, wenn die Nutenwelle 40 in die vorbestimmte Position gedreht wird.
Wenn ferner der Ring 22 und das exzentrische Teil 38 entlang der Achse der oberen Schlitzvorrichtungswelle 18 bei Auftrags­ wechsel im Pappblatt 12 verschoben werden, wird das Zahnrad 46 ebenfalls in axialer Richtung verschoben, da das Zahnrad 46 so angeordnet ist, daß es entlang der Achse der Nutenwelle 40 ver­ schiebbar ist.
Wie weiter oben beschrieben ist, ist entlang der oberen Schlitz­ vorrichtungswelle 18 eine Mehrzahl von Ringen 22, exzentrischen Teilen 38 und den Ringen 22 und den exzentrischen Teilen 38 ge­ genüber angeordneten oberen Schlitzmessern 14 vorgesehen, und eine gemeinsame Nutenwelle 40 ist durch jeden der Ringe 22 und der exzentrischen Teile 38 geführt. Demzufolge können, wenn die alleinige Nutenwelle 40 gedreht wird, alle auf der oberen Schlitzvorrichtungswelle 18 eingepaßten oberen Schlitzmesser 14 gegenüber der Achse des exzentrischen Teiles 38 simultan ge­ dreht werden.
Als Antriebsmechanismus für die Nutenwelle 40, welcher nicht in den Abbildungen dargestellt ist, ist zum Beispiel ein Zahnrad an einem Ende der Nutenwelle 40 vorgesehen, und eine innere Ver­ zahnung, die mit dem Zahnrad in Eingriff steht, ist im Rahmen vorgesehen, wobei sich das Zahnrad während des normalen Be­ triebes unter Eingriff mit der inneren Verzahnung zusammen mit der oberen Schlitzvorrichtungswelle 18 drehen kann. Zum Ver­ schieben der Position des oberen Schlitzmessers 14 wird die Drehung der oberen Schlitzvorrichtungswelle 18 gestoppt und die innere Verzahnung wird mittels einer Antriebsvorrichtung ge­ dreht. Damit wird das Zahnrad, das mit der inneren Verzahnung ein Eingriff steht, gedreht, um die Nutenwelle 40 und das Zahn­ rad 46, das mit der inneren Verzahnung 42 a des Halteringes 42 in Eingriff steht, gedreht, so daß der Haltering 42 um den Um­ fang des exzentrischen Teiles 38 herum gedreht werden kann.
Der Mechanismus in dem Teil, der das obere Schlitzmesser auf­ nimmt, hat einen Aufbau, der dem einer vorhandenen Schlitzvor­ richtung ähnlich ist, wobei ein Ring 24 mittels eines Keiles 48 und eines nicht gezeigten Verriegelungsmechanismus auf einer unteren Schlitzvorrichtungswelle 20 befestigt ist. Ein Paar un­ terer Schlitzmesser 16 ist mittels Bolzen 32 am Ring 24 so be­ festigt, daß die Messer einen Abstandhalter 30 zwischen sich aufnehmen können. Wenn das obere Schlitzmesser 14 zwischen die beiden unteren Schlitzmesser 16 eindringt, kann in einem Papp­ blatt 12 ein länglicher Schlitz gebildet werden. Es sei darauf hingewiesen, daß der Abstandhalter 30 dazu bestimmt ist, einen solchen Durchmesser zu haben, daß er nicht mit dem oberen Schlitzmesser 14 in Berührung kommt, wenn dieses zwischen die beiden unteren Schlitzmesser 16 eindringt, wie in den Abbil­ dungen dargestellt ist.
Nun wird der Betrieb der so aufgebauten erfindungsgemäßen Schlitzvorrichtung im tatsächlichen Gebrauch erläutert. Zunächst einmal wird, wenn ein bedrucktes Pappblatt 12 einem Schlitz­ prozeß unterzogen wird, die Kante 14 a des oberen Schlitz­ messers 14 vorläufig so gesetzt, daß sie sich wie in Fig. 1 ge­ zeigt in radialer Richtung von der Umfangsoberfläche des Ringes 22 nach außen erstreckt. Wenn die obere Schlitzvorrichtungs­ welle 18 und die untere Schlitzvorrichtungswelle 20 in einander entgegengesetzten Richtungen gedreht werden, während die Kante 14 a des oberen Schlitzmessers 14 in einer solchen Position ge­ halten wird, dringt die Kante 14 a des oberen Schlitzmessers 14 wie in Fig. 5 gezeigt zwischen die unteren Schlitzmesser 16 ein, um den geforderten Schlitzprozeß zustande zu bringen. Während dieses Prozesses wird das Pappblatt 12 sicher vorangetrieben, da es zwischen den an der oberen Schlitzvorrichtungswelle 18 und der unteren Schlitzvorrichtungswelle 20 befestigten Ringen 22 bzw. 24 gehalten wird.
Soll dann das bedruckte Pappblatt 12 durch die Schlitzvorrich­ tung hindurchgeführt werden, ohne daß der Schlitzvorgang ange­ wendet wird, dann wird die Nutenwelle 40 mittels der (nicht ge­ zeigten) Antriebsvorrichtung im Uhrzeigersinn gedreht. Bei die­ sem Vorgang wird der Haltering 42 im Uhrzeigersinn um den Umfang des exzentrischen Teiles 38 herumgedreht, da das an der Nuten­ welle 40 befestigte Zahnrad 46 mit der inneren Verzahnung 42 a des Halteringes 42 miteinander in Eingriff stehen. Wenn der Haltering 42, wie in Fig. 6 gezeigt, um 180° gedreht wird, wird die auf dem Haltering 42 vorgesehene Kante 14 a des oberen Schlitzmessers 14 in bezug auf den Ring 22 in radialer Richtung nach innen zurückgezogen, um ein Zusammentreffen mit dem durch die beiden Wellen 18 und 20 voranzutreibenden Blatt 12 zu ver­ meiden. Anschließend, wenn die Drehung der Nutenwelle 40 ge­ stoppt wird, ist der Haltering 42 unter Eingriff des Zahnrades 46 mit der inneren Verzahnung 42 a auf dem exzentrischen Teil 38 positioniert und festgestellt. Es sei angemerkt, daß, obwohl eine Mehrzahl von oberen Schlitzmessern 14 entlang der oberen Schlitzvorrichtungswelle 18 vorgesehen sind, der Verschiebungs­ vorgang in einer sehr kurzen Zeit ausgeführt werden kann, da die jeweiligen oberen Schlitzmesser 14 mittels einer gemein­ samen Nutenwelle 40 bewegt werden.
Die beiden Wellen 18 und 20 beginnen sich zu drehen, indem sie den Betrieb der Schlitzvorrichtung starten, nachdem die Ein­ stellung wie oben beschrieben ausgeführt worden ist; aber die oberen Schlitzmesser 14 werden nie mit dem von den beiden Wellen 18 und 20 zu transportierenden Pappblatt 12 in Kontakt sein, wodurch auf das Pappblatt 12 kein Schlitzprozeß angewendet wird. Während dieses Vorganges kann das Vorantreiben des Pappblattes 12 durch die beiden Ringe 22 und 24 erfolgen, da die Position der Ringe 22 bzw. 24 nicht verändert ist.

Claims (4)

1. Blattmaterialschlitzvorrichtung, bei der eine erste Schlitzvorrichtungswelle (18) und eine zweite Schlitzvorrichtungswelle (20), die sich in zueinander entgegen­ gesetzten Richtungen synchron mit der Vorschubgeschwindigkeit eines Blatt- oder Bahnmaterials (12) drehen, und ein in bezug auf einen an der ersten Schlitzvorrichtungswelle (18) be­ festigten Ring (22) angeordnetes erstes Schlitzmesser (14) und ein Paar zueinander einen vorbestimmten Abstand in axialer Richtung aufweisende, in bezug auf einen an der zweiten Schlitz­ vorrichtungswelle (20) befestigten Ring (24) angeordnete zweite Schlitzmesser (16) vorgesehen sind, die einen Aufbau haben, bei dem das Schlitzen des Blattmaterials (12) unter Zusammenwirken des ersten Schlitzmessers (14) mit den zweiten Schlitzmessern (16) ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzvorrichtung
ein an der ersten Schlitzvorrichtungswelle (18) angepaßtes ex­ zentrisches Teil (38), dessen Achse gegenüber der Achse der ersten Welle (18) versetzt ist,
eine mit Spiel um den äußeren Umfang des exzentrischen Teiles (38) drehbar angebrachte Halterung (42), auf der das erste Schlitzmesser (14) so befestigt ist, daß sich eine Kante (14 a) des Schlitzmessers (14) von der Umfangsoberfläche des Ringes (22) in radialer Richtung nach außen erstrecken kann, und eine Drehvorrichtung (40) zum Ermöglichen, daß sich die Halte­ rung (42) gegenüber dem exzentrischen Teil (38) dreht, aufweist, und daß die Vorrichtung einen Aufbau hat, bei dem zwischen der Position, in der sich die Kante (14 a) des am Haltering (42) be­ festigten ersten Schlitzmessers (14) von der Umfangsoberfläche des Ringes (42) in radialer Richtung nach außen erstreckt, und der Position, in der die Kante (14 a) von der Umfangsoberfläche des Ringes (42) in radialer Richtung nach innen zurückgezogen ist, gewählt werden kann.
2. Blattmaterialschlitzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schlitzvorrichtungswelle (18) eine obere Schlitzvorrichtungswelle (18) ist und daß die zweite Schlitzvorrichtungswelle (20) eine untere Schlitzvor­ richtungswelle (20) ist.
3. Blattmaterialschlitzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schlitzvorrichtungswellen (18, 20) vertikal übereinanderliegend angeordnet sind.
4. Blattmaterialschlitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehvorrichtung (40) eine parallel zur ersten oder oberen Schlitzvorrichtungswelle (18) angeordnete Nutenwelle (40), ein mit der Nutenwelle (40) ver­ bundenes und entlang der Achse der Welle (40) verschiebbares Zahnrad (46) und eine innere Verzahnung (42 a), die entlang des inneren Umfangs des Halteringes (42) gebildet ist und mit dem Zahnrad (46) in Eingriff steht, aufweist.
DE3817898A 1987-06-04 1988-05-26 Schneidevorrichtung Expired - Fee Related DE3817898C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62140186A JPH0755472B2 (ja) 1987-06-04 1987-06-04 シ−ト状材用溝切り装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3817898A1 true DE3817898A1 (de) 1988-12-22
DE3817898C2 DE3817898C2 (de) 1995-09-14

Family

ID=15262906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3817898A Expired - Fee Related DE3817898C2 (de) 1987-06-04 1988-05-26 Schneidevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPH0755472B2 (de)
KR (1) KR960009186B1 (de)
CH (1) CH677900A5 (de)
DE (1) DE3817898C2 (de)
FR (1) FR2616098A1 (de)
GB (1) GB2205270B (de)
IT (1) IT1217772B (de)
SE (1) SE464341B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025221A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-10 WINKLER+DüNNEBIER AG Prägewalzenpaar bzw. Prägewalze zum rotativen Erzeugen eines Prägemusters in einem Flachmaterialstück

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5297462A (en) * 1991-10-25 1994-03-29 The Lawrence Paper Company Slotter wheel mechanism having dynamically retractable slotter blades
KR100477583B1 (ko) * 1998-09-03 2005-07-08 주식회사 새 한 고유량 역삼투 폴리아마이드 막 제조방법
FR2811254B1 (fr) * 2000-07-06 2003-02-14 Rapidex Sm Machine de traitement de feuilles pour la fabrication d'emballages
JP4709536B2 (ja) * 2004-11-24 2011-06-22 株式会社新幸機械製作所 段ボールシートの糊代部切断加工装置
CN102303424B (zh) * 2011-09-14 2013-03-27 温州正博印刷机械有限公司 压线轮轴向定位自锁装置
CN103831997A (zh) * 2014-01-06 2014-06-04 蚌埠市振华包装机械有限责任公司 纸板一体化成型机上的切割装置
JP2023550678A (ja) * 2020-07-13 2023-12-05 コンベア リミテッド 包装材を製造するための方法及び機械

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645720A1 (de) * 1975-10-13 1977-04-21 Ima Spa Vorrichtung fuer die einstellung eines drehbaren messers in bezug auf ein ortsfestes messer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208745C (de) *
FR1365295A (fr) * 1963-01-04 1964-07-03 Jurine Soc Perfectionnements aux machines pour l'échancrage des ébauches d'emballages en carton
GB1145739A (en) * 1966-03-31 1969-03-19 Deritend Eng Co Apparatus for treating board, plastics, or other sheet material
US3952637A (en) * 1975-04-14 1976-04-27 Koppers Company, Inc. Apparatus for changing the rotary position of a slotter member and for changing the relative position between fixed and movable knives on the slotter member
US4380945A (en) * 1981-01-26 1983-04-26 Beloit Corporation Preadjustable web slitter and non-deflecting mounting therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645720A1 (de) * 1975-10-13 1977-04-21 Ima Spa Vorrichtung fuer die einstellung eines drehbaren messers in bezug auf ein ortsfestes messer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025221A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-10 WINKLER+DüNNEBIER AG Prägewalzenpaar bzw. Prägewalze zum rotativen Erzeugen eines Prägemusters in einem Flachmaterialstück

Also Published As

Publication number Publication date
KR960009186B1 (ko) 1996-07-16
SE8801769D0 (sv) 1988-05-10
KR890000212A (ko) 1989-03-13
GB2205270B (en) 1991-04-17
DE3817898C2 (de) 1995-09-14
SE464341B (sv) 1991-04-15
GB8810472D0 (en) 1988-06-08
CH677900A5 (de) 1991-07-15
SE8801769L (sv) 1988-12-05
JPH0755472B2 (ja) 1995-06-14
FR2616098B1 (de) 1995-01-13
FR2616098A1 (fr) 1988-12-09
IT1217772B (it) 1990-03-30
JPS63306895A (ja) 1988-12-14
IT8820845A0 (it) 1988-06-02
GB2205270A (en) 1988-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258064C3 (de) Streifenschneidmaschine
DE2701068A1 (de) Schlitzvorrichtung fuer bahnenfoermiges material
DE2711328A1 (de) Streifenschneidmaschine
DE2438442C2 (de) Schlitzwerkzeug in einer Vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten und gegebenenfalls gestreckten Blechen
DE3817898C2 (de) Schneidevorrichtung
DE2304092A1 (de) Einrichtung zum laengsschneiden schmaler streifen
EP0602593B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
EP0683020A2 (de) Bearbeitungsmaschine für Materialbahnen, insbesondere Papier-Formatquerschneider
EP0602594B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
EP0977700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum querfalzen von signaturen
DE2307245C3 (de) Rotierendes Schneidgerät
DE69916596T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der zeitlichen Steuerung der Punkturnadeln in einem Falzzylinder
WO2002064473A1 (de) Falzmesserzylinder eines falzapparates und ein verfahren zum verstellen eines falzmessers
DE3029143A1 (de) Rotierende stanzvorrichtung
EP0679505B1 (de) Rotations-Werkzeug, insbesondere Querprägewerkzeug für Lagen-Material
DE2256467A1 (de) Schneidvorrichtung mit drehbarem schneidorgan zur herstellung von einschnitten unterschiedlicher laenge in eine sich bewegende werkstoffbahn oder in einen abschnitt einer solchen bahn, und verfahren zur herstellung von briefumschlag-zuschnitten bzw. -rohlingen mit einer bodenklappe
EP1156006B1 (de) Trommelfalzapparat mit einem Falzmesserzylinder
DE10122113A1 (de) Falzapparat
DE2145765A1 (de) Einrichtung zum Rillen der FaIt linien in Zuschnittsbogen von Umschlagen oder dergleichen
DE2634108B2 (de) Räderfalzapparat
DE2158082C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Etiketten
WO1992007693A1 (de) Unterstützungseinrichtung
DE2112807C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Formstanzen von direkt aufeinanderfolgenden Abschnitten einer Materialbahn
DE1225037B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verstellen von einem Einzelwerkzeug und einem Werkzeugpaar in einer Maschine zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten
DE2723718A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung fuer bahnmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee