CH677900A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH677900A5
CH677900A5 CH2116/88A CH211688A CH677900A5 CH 677900 A5 CH677900 A5 CH 677900A5 CH 2116/88 A CH2116/88 A CH 2116/88A CH 211688 A CH211688 A CH 211688A CH 677900 A5 CH677900 A5 CH 677900A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slot
ring
shaft
knife
holder
Prior art date
Application number
CH2116/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Masaaki Ishigure
Original Assignee
Isowa Industry Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isowa Industry Co filed Critical Isowa Industry Co
Publication of CH677900A5 publication Critical patent/CH677900A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/20Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • B26D1/285Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/14Forming notches in marginal portion of work by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2642Means for adjusting the position of the cutting member for slotting cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/20Cutting sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/20Cutting sheets or blanks
    • B31B50/22Notching; Trimming edges of flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/254Surface scoring using tools mounted on belts or chains

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

1
CH 677 900 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schlitzstossmaschine gemäss dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
Derartige Maschinen werden insbesondere zur Herstellung von Schlitzen an Welienpapierplatten bzw. Wellkarton benutzt, um Stanzstücke verschiedener Grössen für Kisten herzustellen.
Zur Herstellung von Kisten aus Wellkarton, das zu passenden, vorbestimmten Abmessungen geschnitten ist, müssen Stanzteile hergestellt werden, die entsprechend mit Schlitzen und Falten versehen sind, wobei eine zusammengesetzte Vorrichtung aus einem sogenannten flexographischen Drucker-Schlitzstossgerät für solche Zwecke geeignet ist. Diese Geräte bestehen aus mehreren Einheiten, wie beispielsweise einem flexographischen Drucker, einer Faltvorrichtung, einer Schlitzstossmaschine usw., die in einer Reihe ausgerichtet und zur Durchführung des erforderlichen Druck- sowie Fait- und Notvorganges usw. nacheinander an Wellkartonplatten vorgesehen sind, die durch die einzelnen dieser Vorrichtungen zugeführt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an bestehenden Ausführungen von Schlitz-stossmaschinen, die nachfolgend «Schlitzstosser» genannt sind. Deshalb wird zuerst der Mechanismus dieser Schlitzstosser beschrieben. In Fig. 7 ist ein Schlitzstosser beschrieben, der für den Einbau in einen flexographischen Drucker-Schlitzenstos-ser vorgesehen, welcher Letzterer auf der Innenseite eine Schlitzstossvorrichtung 10 aufweist, die ein oberes Schlitzenstossmesser 14 und ein Paar unterer Schlitzenstossmesser 16 in vertikaler Anordnung aufweist. Wenn eine Wellkartonplatte 12 in horizontaler Richtung durch das Spiel zwischen dem oberen Schlitzenstossmesser 14 und den unteren Schlitzstossmessern 16 durchgeführt wird, kann der erwünschte Schlitzstossvorgang am Endteil der Wellkartonplatte 12 in der Breitenrichtung erzielt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die beiden Schlitzenstosser in der Zufuhrrichtung der Platten 12 in einer Reihe angeordnet sind, weil eine Vielzahl von Schlitzstossvorgängen der Wellkartonplatte 12 zugeführt wird, um Schlitze in der Breitenrichtung herzustellen.
Aus Fig. 7 geht hervor, dass die obere 18 und untere Schlitzenstosswelle 20 jeweils in entgegengesetzte Richtungen, synchron mit der Zufuhrgeschwindigkeit der Wellkartonplatten 12 rotieren, die übereinander im nicht gezeigten Rahmen der Schlitzstossvorrichtung angeordnet sind. An den Weilen 18 und 20 sind jeweils Ringe 22 und 24 befestigt, die jeweils eine ringförmige Platte mit vorbestimmter Dicke einschliessen und mittels Einstellschrauben 26 einander gegenüberliegen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass der Abstand zwischen den beiden Ringen 22 und 24 zunächst derart eingestellt ist, dass er praktisch der Dicke des Wellkartons 12 entspricht, damit dieser den beiden Ringen 22 und 24 zugeführt und zwischen ihnen getragen wird, so dass er zwischen ihnen flussab-wärts in der Zufuhrrichtung geführt wird.
Aus Fig. 8 geht hervor, dass der obere Sektor des Schlitzstossmessers 14 mittels Schrauben 28
an der linken Seite des Ringes 22 befestigt ist, der an der oberen Schlitzstosswelle 18 derart befestigt ist, dass sich die Kante 14a leicht nach aussen in der radialen Richtung von der Umfangsfläche des Rings weg erstrecken kann. Ferner ist ein Schlitz-stossmesserpaar 16 mittels Schrauben 32 an der linken Seite (gleiche Seite wie diejenige, an welcher das obere Schlitzstossmesser 14 befestigt ist) des Ringes 24 befestigt, der mit der unteren Schlitzstosswelle 20 derart verbunden ist, dass ein Abstandsstück 30 eine Dicke aufweist, die ein wenig grösser ist als diejenige des oberen Schlitzstossmessers 14, und somit zwischen ihnen eingeklemmt ist. Wenn die obere 18 und die untere Schlitzstosswelle 20 in zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen rotieren, drängt das obere Schlitzstossmesser 14 zwischen den beiden unteren Messern 16 ein, um den erforderlichen Schlitzstossvorgang für den Wellkarton 12 durchzuführen, der den oberen und unteren Schlitzstossmessern 14 und 16 zugeführt wurde. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, das ein Zufuhrrollerpaar 34 in vertikaler Anordnung, jeweils ober- und unterhalb der Leitung relativ zur Schlitzstossmaschine 10 angeordnet ist, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, wobei der Wellkarton 12 praktisch mittels dieser Zufuhrrollen zugeführt wird.
Wie bereits beschrieben ist es oft notwendig, das Druckverfahren auf die Wellkartonplatte 12 anzuwenden, bevor sie dem notwendigen Fait- und Schlitzstossvorgang unterworfen wird, die bei der Herstellung von Kartonschachteln notwendig sind. Bei Verwendung eines flexographischen Drucker-Schlitzstossers ist es oft notwendig, die Wellkartonplatte 12 aus der Fertigungsstrasse zu entfernen, ohne dass Schlitze angebracht werden. In solchen Fällen kann es zweckmässig sein, die Wellkartonplatte 12 durch die Schlitzstossmaschine zu führen und aus der Fertigungsstrasse in einem solchen Zustand zu nehmen, dass der Schlitzvorgang deshalb nicht auf die Wellkartonplatte angewandt werden kann, weil die obere Schlitzstosswelle 18 auf eine Position gesenkt wird, in der das obere Schlitzstossmesser 14 nicht mit der Wellkartonplatte 12 in Berührung sein kann.
Um dies durchzuführen, ist nicht nur ein komplizierter Mechanismus zum Absenken der oberen Schlitzstosswelle 18 erforderlich, sondern auch die Breite der Wellkartonplatte 12, die durch den Schlitzstosser zugeführt werden kann, ist auch sehr begrenzt. Detailliert ausgedrückt, bedeutet dies, dass die Zufuhr der Wellkartonplatten 12 mittels Zufuhrrollen 34 stromauf- und stromabwärts der Fertigungsstrasse bzw. relativ zur oberen 18 und unteren Schlitzstosswelle 20 und den daran befestigten Ringen 22 und 24 erfolgt. Wenn somit die Wellkartonplatte 12 einem Schlitzstossvorgang unterworfen wird, kann sie mittels der Ringe 22 und 24 zugeführt und mit Schlitzen versehen werden, wobei sie zwischendurch getragen wird, und die Mindestweite der Platte 12 beinahe dem Abstand 1i (Fig. 7), d.h. dem Abstand des Rings 22 oder 24 zur Mitte der Zufuhrrolle 34, entspricht.
Wenn aber die obere Schlitzstosswelle 18 gesenkt wird, ist eine Zufuhr der Wellkartonplatten 12
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 677 900 A5
4
mittels der beiden Ringe 22 und 24 nicht länger möglich. Deshalb entspricht die Mindestbreite der Wellkartonplatten 12, die durch den Schlitzenstosser geleitet werden, dem Abstand 12 (I2 = 2 x 1i), d.h. dem Abstand von der Mitte der Rolle 34 stromaufwärts von der Zufuhrstrasse für die Wellkartonplatten 12 relativ zur Schlitzstossmaschine 10, weshalb eine Wellkartonplatte mit einer Breite von weniger als 12 kann deshalb nicht durchgelassen werden kann.
Es wurde versucht, alle Ringe 22 dadurch gegen den Rahmen zu ziehen, dass sie längs der oberen Schlitzstosswelle 18 verschoben wurden, um eine Zone in der Mitte des Zufuhrbereiches der Platten zu bilden, in welcher die oberen Schlitzstossmesser 14, als eine weitere Massnahme zum Durchlassen der Wellkartonplatten 12, nicht auf diese störend eingreifen. Bei diesem Versuch können aber nicht die Platten 12 von den sie stützenden Ringen 22 und 24 zugeführt werden, weshalb das Problem, dass die Breite der Wellkartonplatte 12 immer noch begrenzt ist, bestehen bleibt.
Aus diesem Grunde werden oft Wellkartonplatten 12 mittels kreisförmigen Oberflächen befördert, die in einem Bereich ausserhalb desjenigen Bereiches angeordnet sind, in welchem das obere Schlitzstossmesser 14 am Ring 22 angeordnet ist. Eine solche Ausführung schliesst einen Nachteil ein, der darin besteht, dass sie nur auf Wellkartonplatten 12 mit einer extrem niedrigen Breite anwendbar ist. Es kann ferner erwogen werden, alle oberen Schlitzstossmesser 14 des Schlitzstossers zu entfernen. In einer solchen Ausführungsform, wenn beispielsweise eine Schachtel eines Typs A der japanischen Normen JIS aus Wellkarton hergestellt werden soll, werden vier obere Schlitzstossmesser 16 für jede obere Schlitzstosswelle 18 benötigt. Demzufolge müssen acht obere Schlitzstossmesser 14 von der Welle entfernt werden, was den Betrieb extrem kompliziert und zeitraubend macht.
Es ist ferner möglich, den Schlitzstosser quer von der kombinierten, flexographischen Drucker-/Schlitzstosser-Einheit aus der Fertigungsstrasse zurückzuziehen. Jedoch schliesst eine solche Ausführung Probleme ein, dass ein Raum für die Aufbewahrung der entfernten Einheit sichergestellt werden muss, und dass ein zusätzlicher Vorgang zum Anhalten des Stromes an der Fertigungsstrasse erforderlich ist, was sehr viel Zeit beansprucht.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Schlitzstossmaschine, welche die genannten Nachteile bestehender Ausführungen nicht aufweist, sowie Mittel zur leichten Zufuhr des Plattenmaterials, wenn kein Schlitzstossen durchgeführt wird, und zwar unabhängig von der Grösse der Wellkartonplatten, ohne dass der Betrieb der Fertigungsstrasse während längerer Zeit unterbrochen wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des ersten Anspruches gelöst.
Eine Ausführungsform ist im abhängigen Anspruch 2 umschrieben.
Bei der vorliegenden Ausführung werden die Schlitze durch eine Zusammenwirkung des oberen Schlitzstossmessers mit den unteren Schlitzstossmessern hergestellt, welche jeweils an einer oberen und einer unteren Schlitzstosswelle angeordnet sind, die in entgegengesetzten Richtungen, synchron mit der Zufuhrgeschwindigkeit der Wellkartonplatten rotieren. Ein oberes Schlitzstossmesser ist relativ zu einem Ring angeordnet, der an der oberen Schlitzstosswelle angeordnet ist, wobei auch ein unteres Schlitzstossmesserpaar an einem Ring angeordnet ist, der an der unteren Schlitzstosswelle mit einem vorbestimmten Abstand dazwischen befestigt ist. Die Schlitzstossmaschine umfasst ein Exzenterglied, das rund um die obere Schlitzstosswelle angeordnet ist und eine Achse hat, die von derjenigen der Welle abweicht. Ein Halter ist schwenkbar mit einem Spiel gegenüber dem äusseren Umfang des Exzentergliedes angeordnet und hat ein oberes Schlitzstossmesser, das derart daran befestigt ist, dass die Kante dieses Messers sich nach aussen in radialer Richtung von der Um-fangsfläche desselben erstrecken kann. Eine Vorrichtung dient zum Drehen des Halters relativ zum Exzenterglied. Die Schlitzstossmaschine ist derart ausgebildet, dass eine Wahl zwischen derjenigen Position, in welcher eine Kante des oberen Schlitzstossmessers, das am Halter befestigt ist, sich in radialer Richtung von der Umfangsfläche des Ringes nach aussen erstreckt und einer Position, in welcher die Kante in radialer Richtung nach innen von der kreisförmigen Umfangsfläche des Ringes zurückgezogen ist.
Mit der vorliegenden Schlitzstossmaschine für Platten kann der Schneidevorgang so gewählt werden, dass der Halter eingeschaltet wird, an dem das obere Schlitzstossmesser mit einem vorbestimmten Winkel befestigt ist. Auch wenn der Schlitzstossvorgang nicht angewandt wird, kann der Wellkarton ohne Probleme durchgeführt werden. Somit bewirkt die vorliegende Schlitzstossmaschine, dass Verbesserungen der Arbeitseffektivität usw. deshalb entstehen, weil sie eine Platte mit geringer Breite deckt, wobei die Kantenposition schnell gewechselt werden kann.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie eine herkömmliche Ausführungsform anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt senkrecht zur Achse der Wellen der Schlitzstossmaschine der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine schrägbildliche Darstellung der Anordnung nach Fig. 1 mit Teilausschnitten,
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie IV—IV nach Fig. 2,
Fig. 5 eine Ansicht des oberen Teils der Fig. 1, um 180° gedreht,
Fig. 6 wie Fig. 5, jedoch nur mit Halter um 180° gedreht,
Fig. 7 eine Endansicht einer herkömmlichen Schlitzstossmaschine, und
Fig. 8 eine Ansicht der rechten Seite der Schlitzstossmaschine nach Fig. 7.
Nachfolgend wird die Schlitzstossmaschine gemäss der Erfindung anhand einer bestehenden Aus5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 677 900 A5
6
führung näher erläutert, die in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist und Teile aufweist, welche denjenigen der vorliegenden Erfindung ähneln und die gleichen Überweisungsziffer haben wie diese, wobei eine detaillierte Beschreibung weggelassen wurde.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Schlitzstossmaschine gemäss der Erfindung und Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II in Fig. 1. Die Figuren zeigen ferner einen Ring 22 mit einem Keil 36, und ferner ist ein nicht gezeigter Verschlussmechanismus an der oberen Schlitzstosswelle vorhanden, wobei der Ring 22 zur Durchführung von Einstellung austauschbar ist. Dabei ist ein erforderlicher Abstand längs der Achse der oberen Schlitzstosswelle 18 vorhanden und ein Exzenterglied 38 ist auf der rechten Seite (Fig. 2) dieses Ringes 22 angeordnet. Dieses Exzenterglied 38 ist derart eingestellt, dass dessen Achse Cz mit einem Abstand e von der Achse Ci der oberen Schlitzstosswelle 18 abweicht, wobei es rund um diese Welle gemäss Fig. 1 angeordnet ist. Durchgehende, einander entgegengesetzte Löcher 22a und 38a sind vorgesehen, wie dies in Fig. 2 jeweils am Ring 22 und am Exzenterglied 38 gezeigt ist, durch welche eine Keilwelle 40 eingesetzt ist, die eine in der Folge beschriebene Drehvorrichtung bildet. Eine Umfangsrille 38b ist ebenfalls längs des Umfanges des Exzentergliedes 38 an derjenigen Seite angeordnet, an welcher es mit der Seite des Ringes 22 in Berührung steht, wobei ein Zahnrad 46 an der Keilwelle 40 befestigt ist, das in der Rille 38b aufgenommen wird.
Ein Halter 42 ist schwenkbar und mit Spiel rund um den Umfang des Exzentergliedes 38 angeordnet, wobei ein Zahnkranz 42a rund um den inneren Umfang des Halters 42 an einem Teil gegenüber der Umfangsrille 38b angeordnet ist (Fig. 4). Ferner ist ein kreisförmiges Steuerglied 44 am Exzenterglied 38 befestigt, und der Halter 42 wird zwischen diesem Glied 44 und dem Ring 22 gehalten, um die Position des Halters in axialer Richtung zu steuern. In diesem Zusammenhang wird die Grösse des Halters 42 derart eingestellt, dass sich sein Umfang in radialer Richtung von der Umfangsfläche des Ringes 22 nicht ausdehnt.
Der Halter 42 ist mit einem oberen Schlitzstossmesser 14 mit einer Kante 14a versehen, die sich in radialer Richtung des Halters derart nach aussen erstreckt, dass das obere Schlitzstossmesser 14 einen Stossvorgang relativ zu einer Wellkartonplatte 12 zusammen mit den nachfolgend beschriebenen Schlitzstossmessern 16 ausführen kann, wobei die Höhe, in welcher das obere Schlitzstossmesser 14 von der Umfangsfläche des Halters 42 beabstandet ist, in erster Linie auf einen Pegel eingestellt werden muss, bei dem eine Wahl zwischen derjenigen Position, in der sich die Kante 14a sich in radialer Richtung nach aussen von der Umfangsfläche des Ringes 22 erstreckt, wenn der Halter um 180° rund um den Umfang des Exzentergliedes 38 durch Verwendung der Drehvorrichtung (Fig. 1) gedreht wird, wie nachfolgend beschrieben und derjenigen Position getroffen werden kann, in der die Kante 14a in radialer Richtung von der Umfangsfläche des Ringes 22 zurückgezogen ist.
Aus Fig. 2 und 3 geht hervor, dass die Drehvorrichtung für den Halter 42 von der Keilwelle 40 gebildet wird, die parallel zur oberen Schlitzenstoss-welle 18 im nicht gezeigten Rahmen der Schlitzstossmaschine angeordnet, und für eine Drehbewegung rund um die obere Schlitzstosswelle 18 ausgelegt ist, wenn diese rotiert. Das Zahnrad 46 ist an dieser Keilwelle 40 derart in einer Position befestigt, dass es in einer Umfangsrille 38b im Exzenterglied 38 aufgenommen werden kann, wobei das Zahnrad 46 in den Zahnkranz 42a am Halter eingreift, der rund um das Exzenterglied 38 durch Einsatz des Zahnrades 46 in den Zahnkranz 42a gedreht werden kann, wenn die Keilwelle 40 bis zu einer vorbestimmten Position gedreht wird. Auch dann, wenn der Ring und das Exzenterglied 38 längs der Achse der oberen Schlitzstosswelle 18 durch Befehlsänderung in die Wellkartonplatte 12 verschoben werden, wird das Zahnrad 46 in axialer Richtung getragen, weil es längs der Achse der Keilwelle 40 verschiebbar ist.
Wie bereits erwähnt, ist eine Vielzahl von Ringen 22, Exzenterglieder 38 und obere Schlitzstossmesser 14 relativ zu den Ringen 22 angeordnet, wobei die Exzenterglieder 38 längs der oberen Schlitzstosswelle 18 angeordnet sind, wobei eine gemeinsame Keilwelle 40 durch jeden der Ringe 22 und die Exzenterglieder 38 eingesetzt ist. Wenn somit die Keilwelle 40 rotiert wird, drehen sich auch alle oberen Schlitzstossmesser 14 an der oberen Schlitzstosswelle 18 gleichzeitig relativ zur Achse des Exzentergliedes 38.
Da der Antriebsmechanismus für die Keilwelle 40, der nicht in der Zeichnung gezeigt ist und beispielsweise ein Zahnrad sein kann, an einem Ende der Keilwelle 40 angeordnet ist, und der Zahnkranz, in den das Zahnrad eingreift, im Rahmen angeordnet ist, wobei das Zahnrad zusammen mit der oberen Schlitzstosswelle 18 rotieren kann, besteht im normalen Betrieb ein Eingriff mit dem Radkranz. Zur Änderung der Position des oberen Schlitzstossmes-sers 14 wird die Drehbewegung der oberen Schlitzstosswelle 18 angehalten, wobei ferner der Radkranz von der Antriebsvorrichtung gedreht wird. Dadurch wird dasjenige Zahnrad, welches mit dem Radkranz verbunden ist, rotiert, um die Keilwelle 40 und das Zahnrad 46 zu drehen, das mit dem Radkranz 42a des Halters 42 im Eingriff steht, damit dieser rund um den Umfang des Exzentergliedes 38 gedreht werden kann.
Der Mechanismus im Empfangsteil des oberen Schlitzstossmessers 14 hat eine Form, die derjenigen einer herkömmlichen Ausführung ähnelt, in der ein Ring 24 an einer unteren Schlitzstosswelle 20 durch einen Keil 48 und einen bisher nicht offenbarten Schlossmechanismus befestigt ist. Ein unteres Schlitzstossmesserpaar 16 ist mittels Schrauben 32 am Ring 24 befestigt, so dass der Abstandhalter 30 zwischen den Messern gehalten wird. Wenn das obere Schlitzstossmesser 14 zwischen den beiden unteren Schlitzstossmessern 16 eindringt, kann ein länglicher Schlitz in der Wellkartonplatte 12 hergestellt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass der Abstandhalter 30 einen solchen Durchmesser aufweist, dass er nicht das obere Schlitzstossmesser 14 stört, wenn es zwischen den beiden unteren
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 677 900 A5
8
Schlitzstossmessern 16 eindringt, wie dies in den Zeichnungen gezeigt ist.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der erfin-dungsgemässen Schlitzstossmaschine näher erläutert. Erstens wird die Wellkartonplatte 12 beim Bedrucken einem Schiitzstossverfahren unterworfen, wobei die Kante 14a des oberen Schlitzstossmes-sers 14 sich zunächst in radialer Richtung von der Umfangsfläche des Ringes 22 nach aussen erstreckt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Wenn die obere 18 und die untere Schlitzstosswelle 20 in entgegengesetzten Richtungen zueinander gedreht werden, während die Kante 14a des Schlitzstossmes-sers 14 in dieser Stellung gehalten wird, drängt die Kante 14a des oberen Schlitzstossmessers 14 in den Raum zwischen den beiden unteren Schlitzstossmessern 16, wie dies in Fig. 5 gezeigt wird, um den erforderlichen Schlitzstossvorgang auszuführen. Während dieses Verfahrens wird die Wellkartonplatte 12 sicher zugeführt, weil sie von zwei Ringen 22 und 24 gestützt ist, die an der oberen 18 und der unteren Schlitzstosswelle 20 befestigt sind.
Anschliessend wird die Wellkartonplatte 12 durch den Schlitzstosser gelassen, ohne dass dabei ein Schlitzstossen stattfindet, wobei die Keilwelle 40 im Uhrzeigersinn mittels der nicht gezeigten Antriebsvorrichtung gedreht wird. In diesem Verfahren wird der Halter 42 deshalb im Uhrzeigersinn rund um den Umfang des Exzentergliedes 38 gedreht, weil das Zahnrad 46 an der Keilwelle 40 und der Zahnkranz 42a des Halters 42 ineinander eingreifen. Wenn der Halter 42 um 180° gedreht wird, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, wird die Kante 14a in radialer Richtung bezüglich des Ringes 22 nach innen gezogen, so dass keine Störung durch die Wellkartonplatte 12 stattfindet, die durch die beiden Wellen 18 und 20 zugeführt werden. Wenn anschliessend die Rotation der Keilwelle angehalten wird, ist der Halter positioniert und am Exzenterglied 38 durch den Eingriff des Zahnrades 46 in den Zahnkranz 42a fixiert. Es wird darauf hingewiesen, dass während eine Vielzahl von oberen Schlitzstossmessern 14 längs der oberen Schlitzstosswelle 18 angeordnet ist, können Änderungen im Betrieb deshalb sehr schnell durchgeführt werden, weil die jeweiligen oberen Schlitzstossmesser 14 mittels einer gemeinsamen Keilwelle 40 bewegt werden.
Die beiden Wellen 18 und 20 fangen dabei an zu rotieren, so dass der Schlitzstosser nach der oben erwähnten Einstellung in Betrieb gesetzt wird, und dabei die oberen Schlitzstossmesser 14 nie mit der Wellkartonplatte 12 in Berührung kommen, wenn sie durch die beiden Wellen 18 und 20 geführt wird, wobei kein Schlitzstossvorgang auf die genannte Platte 12 ausgeübt wird. Während dieses Vorganges ist die Zufuhr von Wellkartonplatten 12 mittels der beiden Ringe 22 und 24 möglich, weil die Position der Ringe 22 oder 24 nicht geändert wird.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Schlitzstossmaschine für Platten, mit einer oberen (18) und einer unteren Schlitzstosswelle (22) in einer vertikalen Anordnung, die jeweils für entgegengesetzte Drehrichtungen, synchron mit der Zufuhrgeschwindigkeit der Platte (12), ausgelegt sind, wobei ein oberes Schlitzstossmesser (14) relativ zu einem Ring (22) angeordnet ist, der an der oberen Schlitzstosswelle (18) befestigt ist, und ferner ein unteres Schlitzstossmesserpaar (16) relativ zu einem Ring (24) angeordnet ist, der an der unteren Schlitzstosswelle (24) befestigt ist, zwischen welchen Messern ein vorbestimmter Abstand in axialer Richtung vorhanden ist, wobei ein Schlitzstossen in der Platte (12) in einer Zusammenwirkung des oberen (14) mit dem unteren Schlitzstossmesserpaar (16) stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist:
a) ein an der oberen Schlitzstosswelle (18) befestigtes Exzenterglied (38) mit einer Achse (C2), die von derjenigen (C1) der Welle (18) abweicht,
b) einen Halter (42), der mit Spiel schwenkbar rund um den äusseren Umfang des Exzentergliedes (38) angeordnet und am Schlitzstossmesser (14) befestigt ist,
c) eine Vorrichtung (40,42a,46) zum Drehen des Halters (42) relativ zum Exzenterglied (38), und d) eine Stellung, in der die Wahl zwischen einer ersten Position, in der die Kante (14a) des oberen Schlitzstossmessers (14), das am Halter (42) befestigt ist, sich in radialer Richtung von der Umfangsfläche des Ringes (22) nach aussen erstreckt und einer zweiten Position möglich ist, in der die Kante (14a) nach innen in der radialen Richtung von der Umfangsfläche des Ringes (22) beabstandet ist.
2. Schlitzstossmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung eine parallel zur oberen Schlitzstosswelle (18) angeordnete Vielkeilwelle (40) aufweist, an der ein gleitbar längs der Vielkeilwelle (40) angeordnetes Zahnrad (46) befestigt ist, das in einen Zahnkranz (42a) am Innenumfang des Halters (42) eingreift.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH2116/88A 1987-06-04 1988-06-03 CH677900A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62140186A JPH0755472B2 (ja) 1987-06-04 1987-06-04 シ−ト状材用溝切り装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH677900A5 true CH677900A5 (de) 1991-07-15

Family

ID=15262906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2116/88A CH677900A5 (de) 1987-06-04 1988-06-03

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPH0755472B2 (de)
KR (1) KR960009186B1 (de)
CH (1) CH677900A5 (de)
DE (1) DE3817898C2 (de)
FR (1) FR2616098A1 (de)
GB (1) GB2205270B (de)
IT (1) IT1217772B (de)
SE (1) SE464341B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5297462A (en) * 1991-10-25 1994-03-29 The Lawrence Paper Company Slotter wheel mechanism having dynamically retractable slotter blades
KR100477583B1 (ko) * 1998-09-03 2005-07-08 주식회사 새 한 고유량 역삼투 폴리아마이드 막 제조방법
FR2811254B1 (fr) 2000-07-06 2003-02-14 Rapidex Sm Machine de traitement de feuilles pour la fabrication d'emballages
JP4709536B2 (ja) * 2004-11-24 2011-06-22 株式会社新幸機械製作所 段ボールシートの糊代部切断加工装置
DE102008025221A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-10 WINKLER+DüNNEBIER AG Prägewalzenpaar bzw. Prägewalze zum rotativen Erzeugen eines Prägemusters in einem Flachmaterialstück
CN102303424B (zh) * 2011-09-14 2013-03-27 温州正博印刷机械有限公司 压线轮轴向定位自锁装置
CN103831997A (zh) * 2014-01-06 2014-06-04 蚌埠市振华包装机械有限责任公司 纸板一体化成型机上的切割装置
CN112171753A (zh) * 2020-02-24 2021-01-05 四川迈科隆真空新材料有限公司 一种真空绝热板芯材预开槽的装置
CN116157334A (zh) * 2020-07-13 2023-05-23 康维尔有限公司 用于制造包装件的方法和机器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208745C (de) *
FR1365295A (fr) * 1963-01-04 1964-07-03 Jurine Soc Perfectionnements aux machines pour l'échancrage des ébauches d'emballages en carton
GB1145739A (en) * 1966-03-31 1969-03-19 Deritend Eng Co Apparatus for treating board, plastics, or other sheet material
US3952637A (en) * 1975-04-14 1976-04-27 Koppers Company, Inc. Apparatus for changing the rotary position of a slotter member and for changing the relative position between fixed and movable knives on the slotter member
IT1048540B (it) * 1975-10-13 1980-12-20 Ima Spa Sistema per la registrazione micro metrica di un dispositivo di taglio a coltello rotante atto a permettere l autoaffilatura delle lame
US4380945A (en) * 1981-01-26 1983-04-26 Beloit Corporation Preadjustable web slitter and non-deflecting mounting therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2616098B1 (de) 1995-01-13
IT1217772B (it) 1990-03-30
JPS63306895A (ja) 1988-12-14
SE464341B (sv) 1991-04-15
KR890000212A (ko) 1989-03-13
JPH0755472B2 (ja) 1995-06-14
DE3817898A1 (de) 1988-12-22
FR2616098A1 (fr) 1988-12-09
GB8810472D0 (en) 1988-06-08
GB2205270A (en) 1988-12-07
DE3817898C2 (de) 1995-09-14
IT8820845A0 (it) 1988-06-02
KR960009186B1 (ko) 1996-07-16
GB2205270B (en) 1991-04-17
SE8801769L (sv) 1988-12-05
SE8801769D0 (sv) 1988-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335190B1 (de) Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat
DE69212095T2 (de) Rotierende Schneidvorrichtung
DE69402566T3 (de) System zum Wechseln von Produktspezifikationen in einer Welleinrichtung
DE69100928T2 (de) Rotierende Schneidevorrichtung.
DE2258064C3 (de) Streifenschneidmaschine
DE3045095A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen von abfallstuecken von zuschnitten
DE69514114T2 (de) Verfahren zum anbringen einer schwächungslinie in der wand eines behälterverschlusses
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
DE2520170A1 (de) Vorrichtung zum antrieb von umlaufenden werkzeugen fuer radiale einzeleinstellung und der ihnen zugeordneten gegenbauteile
DE2727363A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von presslingen durch einen zylinder
DE2304092A1 (de) Einrichtung zum laengsschneiden schmaler streifen
CH677900A5 (de)
DE2301586A1 (de) Anordnung zur herstellung mehrschichtiger abreissbloecke
EP0683020A2 (de) Bearbeitungsmaschine für Materialbahnen, insbesondere Papier-Formatquerschneider
DE10137165A1 (de) Vorrichtung zum fliegenden mechanischen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen
EP2075115B1 (de) Rotationsprägeeinrichtung
EP0977700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum querfalzen von signaturen
DE1552590A1 (de) Schlitzvorrichtung fuer Metallfolien und Platten
DE2307245A1 (de) Rotierendes schneidgeraet
EP1810799A1 (de) Vorrichtungen zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn
EP0507916B1 (de) Unterstützungseinrichtung
EP2759397B1 (de) Rotationsprägeeinrichtung mit Spannsystem und Winkeleinstellung
DE2634108B2 (de) Räderfalzapparat
DE2145765A1 (de) Einrichtung zum Rillen der FaIt linien in Zuschnittsbogen von Umschlagen oder dergleichen
DE69501397T2 (de) Vorrichtung zum schneiden von blattmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased