DE3812876A1 - Konisches filter- und abscheideelement - Google Patents

Konisches filter- und abscheideelement

Info

Publication number
DE3812876A1
DE3812876A1 DE3812876A DE3812876A DE3812876A1 DE 3812876 A1 DE3812876 A1 DE 3812876A1 DE 3812876 A DE3812876 A DE 3812876A DE 3812876 A DE3812876 A DE 3812876A DE 3812876 A1 DE3812876 A1 DE 3812876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conical
wire
section
filter
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3812876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3812876C3 (de
DE3812876C2 (de
Inventor
Koichi Arai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arai Machinery Corp
Original Assignee
Arai Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arai Machinery Corp filed Critical Arai Machinery Corp
Publication of DE3812876A1 publication Critical patent/DE3812876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3812876C2 publication Critical patent/DE3812876C2/de
Publication of DE3812876C3 publication Critical patent/DE3812876C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0631Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor with means for better or quicker spreading the infusion liquid over the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/48Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of spirally or helically wound bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/02Filtering elements having a conical form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/496Multiperforated metal article making
    • Y10T29/49602Coil wound wall screen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein konisches Element zum Filtern und Abscheiden unterschiedlicher Substanzen und Partikel.
Herkömmliche, gut bekannte konische, d. h. sich verjün­ gende Filter- bzw. Abscheideelemente weisen in der Regel eine netzartige oder gitterartige Struktur mit Filterdurch­ trittsöffnungen auf.
In jüngster Zeit ist ein poröses konisches Element aus Ke­ ramik für Kaffeemaschinen, die nach dem Zulauftropfver­ fahren arbeiten, entwickelt worden.
Die zuerst erwähnte Stuktur mit Punktfilteröffnungen führt jedoch zu kleinen Filterbereichen, in denen typischerweise eine Verstopfung eintreten kann. Ein Problem dabei besteht darin, daß die Verstopfungstendenz um so mehr zunimmt, je kleiner die Partikelgröße ist, die gefiltert werden soll.
Andererseits führt die an zweiter Stelle genannte Gitterstruk­ tur des porösen Strukturaufbaus zwangsläufig dazu, den Fil­ terprozeß dreidimensional durchzuführen, so daß die undurch­ lässigen Fremdmaterialen in dem porösen Strukturaufbau zu einer Verstopfung anwachsen, was zwangsläufig zu einer un­ vermeidbar reduzierten Filtermenge führt. Folglich müssen die Fremdmaterialien in dem porösen Strukturaufbau unter Zu­ hilfenahme von Reinigungsmitteln häufig vollständig entfernt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist von daher, die vor­ stehend genannten Probleme zu überwinden. Im besonderen ist es Aufgabe der Erfindung, ein konisches Filter- und Ab­ scheideelement zum Filtern verschiedener Substanzen und Ab­ scheiden von Partikeln zu schaffen, in dem ein Draht konisch, d. h. kegel- bzw. kegelstumpfförmig zu einem Wirbel bzw. zu einer Spirale gebogen wird, wobei ein umlaufender Schlitz zwischen den benachbarten peripheren Rändern des Drahtes gebildet wird. Dadurch wird der Filter- und Abscheidebe­ reich aufs äußerste vergrößert, und zwar mittels der soge­ nannten linearen Behandlungs- bzw. Wirköffnungen, um die Filter- bzw. Abscheidewirkung zu steigern.
Da die Konstruktion konisch gebildet ist, wodurch eine Art Trichter- oder Kamineffekt erzeugt wird, wird der Behand­ lungsbereich für ein zu filterndes Fluid, beispielsweise in Form einer Flüssigkeit oder eines Gases, vergrößert. Da zudem die Öffnungen für die Filter- oder Abscheidebehand­ lungen aus wirbelförmigen Schlitzöffnungen bestehen, werden sogenannte lineare Behandlungsöffnungen gebildet, durch die die Filterströmung verbessert wird.
Das Filtrierverfahren kann gleichmäßig durchgeführt wer­ den, da jeder Rückstand, beispielsweise ausgesiebte Abson­ derungen mittels eines einfachen einzigen Bearbeitungsschrit­ tes, beispielsweise mittels einer Rückströmung oder durch Weg­ kratzen entfernt werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine Seitendarstellung eines erfindungsgemäßen konischen Filter- und Abscheidelementes;
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Darstellung des äußeren Peripherabschnittes des Filter- und Abscheidelementes gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine teilweise vergrößerte Frontdarstellung in dem Zustand, in dem der Draht an dem äußeren Peripherabschnitt entfernt ist;
Fig. 4 eine Querschnittdarstellung längs der Linie IV-IV;
Fig. 5 eine teilweise vergrößerte Draufsicht in einen Zustand, an dem der Draht an dem Zentralab­ schnitt entfernt ist.
Eine konische Rahmenplatte 1 mit einer allgemein sich konisch verjüngenden Oberfläche setzt sich zusammen aus einem Zen­ tralglied 2, einem Ringelement bzw. -glied 3, welches an dem Außenumfang des flachen Rahmens 1 vorgesehen ist, und aus mehreren Trägerrahmenteilen 4, die zwischen den Teilen 2 und 3 vorgesehen sind.
Wirbelförmig angeordnete und diskrete Eingriffs- und Fixier­ nuten 5 sind präzise eingeschnitten, und zwar in einem regel­ mäßigen Abstand zum Zentrum der flachen Rahmenplatte 1 aus­ gehend zu deren äußeren Umfangsrand. Ein Draht 6 ist spiral-, wirbel- bzw. unter konischer Verjüngung wendelförmig längs der Eingriffs- und Fixiernuten 5 gewickelt, in dem er in die Eingriffs- und Fixiernuten 5 eingreift. Beide Enden des Drahtes 6 stehen mit einer konkaven Nut bzw. Vertiefung 7 in Ein­ griff, die in dem Ringelement 3 und in dem Zentralelement 2 eingebracht sind. Der Draht 6 ist daran mittels einer Fixier­ einrichtung 8 beispielsweise in Form einer Maschinenschraube befestigt und angebracht.
Der Draht 6 hat einen Querschnitt eines gleichseitigen bzw. gleichschenkeligen Dreieckes, wobei die damit zusammenwir­ kenden Eingriffs- bzw. Vertiefungsrillen 5 in der Form eines V in Übereinstimmung mit der Form der Spitze bzw. des obe­ ren Teiles des Drahtes 6 so eingebracht sind, daß diese in eine Spiral- bzw. Wirbelform eingelegt werden kann. Die be­ nachbarten Oberflächen des gewickelten bzw. gewundenen Drahtes 6 sind in der gleichen konisch geformten Fläche lie­ gend angeordnet, um eine gleichmäßig, glatte Kurvenfläche P zu bilden.
Wirbelförmige Schlitzöffnungen 8 mit gleichförmigen Abstän­ den werden dadurch zwischen den benachbarten Umlaufrändern des Drahtes 6 gebildet, der, wie erwähnt, wirbelförmig gewun­ den angeordnet ist. Die Genauigkeit der Schlitzöffnungen 8 wird zunächst durch die Herstellgenauigkeit des Drahtes 6 und die Schnittgenauigkeit des wirbelförmig angeordneten, mit dem Draht in Eingriff befindlichen Rillen 5 in der konischen Rahmenplatte 1 und schließlich durch den wirbel-, spiral- bzw. konisch wendelförmigen Einleg- und Windungsvorganges des Drahtes 6 bestimmt und festgelegt.
Wenn ein Draht 6 mit einem Querschnitt eines gleichschenke­ ligen bzw. gleichseitigen Dreiecks wie in den in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispielen verwand wird, dann beträgt die Toleranz der Weite der Schlitzöffnun­ gen weniger als 1 Micron, wenn nicht sogar nur einen Bruchteil eines Microns.
Das Drahtelement 6 und die konische Rahmenplatte 1 müssen nicht nur aus Metall, sondern können auch aus anderen be­ vorzugten Materialien wie beispielsweise Plastik oder Keramik bestehen.
Nachfolgend wird die Wirkung basierend auf dem oben er­ läuterten Stukturaufbau näher erläutert.
Die gleichmäßige Kurvenfläche P des wirbel- bzw. spiral­ förmigen Drahtes 6 wird auf die Primärseite zu ausgerichtet, wie dies in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, wobei das Ringglied 3 mit seinem Außenumfang an einem Rohr befestigt wird. Das zu behandelnde Fluid (eine Flüssigkeit oder ein Gas) kann nunmehr auf die Schlitzöffnungen 8 zuströmen, und zwar ent­ sprechend den Pfeilmarkierungen.
Die Ablagerungen bzw. Rückstände, die größer als die Brei­ te der Schlitzöffnungen 8 sind und die deshalb deren Aus­ filterung und Trennung ermöglichen, werden aus dem Fluid herausgefiltert bzw. abgetrennt, und zwar auch dann, wenn in dem Fluid Partikel enthalten sind, die kleiner sind als die Breite der Schlitzöffnungen 8, und die deshalb durch diese Öffnung hindurchströmen können. Dadurch kann eine Filterung und Trennung im Hinblick auf die unterschiedlichen Größen der Partikelteilchen vorgenommen werden.
Die Rückstände, die aus dem Fluid herausgefiltert und ge­ trennt worden sind, sammeln sich auf der glatten Kurven­ fläche P auf der durch den Draht 6 gebildeten konischen Fläche. Sie können jedoch leicht und sorgfältig durch Umdrehen und durch Hindurchströmenlassen eines Fluids mit umgekehrter Strö­ mungsrichtung (von der zweiten Seite her), durch Rückspü­ lung oder mittels eines (nicht gezeigten) Schabers gereinigt werden, so daß anschließend eine erneute nachfolgende Fil­ terung und Abscheidung im gewünschten Sinne durchgeführt werden kann.
Obgleich eine erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben ist, muß nicht extra betont werden, daß die oben erwähnte konische Rahmenplatte 1 anstelle des Trägerrahmenteiles 4 auch aus einer flachen Platte bestehen kann, die mit einer Anzahl von Löchern versehen ist, einem Gitternetz und einem Ablaufbrett, wobei alle vorgenannten Teile in der Form eines Trich­ ters gefertigt sind. Ferner können die Eingriffsrillen 5 als Vertiefungen und Nuten ausgebildet sein, die mit irgend­ einer Form des Querschnittes des Drahtes 6 beispielsweise in Form eines Kreises, einer Ellipse oder eines Trapezes in Übereinstimmung stehen, wobei der Draht mit seinem entspre­ chenden Querschnitt wirbelförmig gewunden wird.
Zur Fixierung und Sicherung des spiralförmig zu windenden Drahtes 6 an der konischen Rahmenplatte 1 können unter­ schiedliche Verfahren verwandt werden. Bevorzugt kann da­ bei die Verwendung einer Maschinenenschraube, eines Punkt­ schmelz- bzw. -schweißverfahrens oder die Haftwirkung eines Klebers an jedem Abschnitt zusätzlich zur Fixierung der bei­ den Drahtenden mittels der Fixiereinrichtung 8 in dem oberen Ausführungsbeispiel oder anstelle der oben erwähnten End­ fixiereinrichtungen verwandt werden.
Erfindungsgemäß können die Schlitzöffnungen an dem koni­ schen Plattenrahmen mittels eines wirbelförmigen Drahtes in flachem Zustand eingebracht werden, der eine glatte Kurven­ fläche bildet, wodurch das Behandlungsvolumen für den Fil­ terungs- und Abscheideprozeß mit sogenannten linearen Be­ handlungsöffnungen ausgesprochen vergrößert wird. Die Schlitz­ öffnungen selbst können durch die benachbarten Abstände zwischen dem spiralförmig gewundenen Draht wirbelförmig ge­ bildet sein, wobei die Weite und der Abstand der Durchtritts­ öffnungen äußerst exakt festgelegt werden kann, um ein Fil­ ter- und Abscheideverfahren mit hoher Genauigkeit und Prä­ zision durchführen zu können.
Da das Behandlungselement durch eine völlig gleichmäßige, glatte Kurvenfläche gebildet ist, kann es mit hoher Aus­ tauschbarkeit als permanentes Filter- und Abscheideelement anstelle verschiedener verwendbarer Filter für Kaffeemaschinen eingesetzt werden, die nach dem Zulauftropfverfahren ar­ beiten.
Das Filter- und Abscheideelement muß nicht zwangsläufig konisch ausgebildet sein. Es kann auch beispielsweise flach oder auch zylinderförmig geformt sein. Insoweit wird auf die mit gleichem Tag durch den gleichen Anmelder eingereichten Patentanmeldungen mit dem Titel "Flaches Filter- und Abscheide­ element" (japanische Priorität vom 20.04.1987; 62-0 95 458) und mit dem Titel "Zylinderförmiges Filter- und Abscheideelement" (japanische Priorität vom 22.04.1987; 62-0 97 284) verwiesen, deren Offenbarungsgehalt zum Inhalt dieser Anmeldung ge­ macht wird.

Claims (3)

1. Konisches Filter- und Abscheideelement zum Filtern und Abscheiden unterschiedlicher Partikel, gekennzeichnet durch wirbel- bzw. spiralförmige diskrete Fixiernuten (5), die von der Mitte aus zur Außenseite gerichtet an der Innenseite einer konischen Rahmenplatte (1) vorgesehen sind, die mit einer durchlässigen Struktur zu deren Außenumfang (3) versehen ist, wobei in den Eingriffs- und Fixiernuten (5) der Rand bzw. eine Teilhöhe des Außenumfanges eines in einem ge­ wünschten Querschnitt hergestellten Drahtes (6) eingreift und gehalten ist, um wirbel-, spiral- bzw. konisch wendelför­ mige Schlitzöffnungen (8) zwischen den Umfangsrändern des jeweils benachbarten Drahtabschnittes (6) zu bilden.
2. Konisches Filter- und Abscheideelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Rahmenplatte (1) mit einer durchlässigen Struktur aus einem Zentralglied (2), einem Ringglied (3) und mehreren Trägerrahmenteilen (4) ge­ bildet ist.
3. Konisches Filter- und Abscheideelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wirbel-, spiral- bzw. konisch wendelförmigen Eingriffs- und Fixiernuten (5) einen V-förmigen Querschnitt aufweisen und mit der Spitze des Drahtes (6) mit einem Querschnitt in der Form eines gleichschenkeligen bzw. gleichseitigen Dreiecks im Eingriff stehen.
DE3812876A 1987-04-21 1988-04-18 Konischer Filter Expired - Fee Related DE3812876C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62096198A JPS63264110A (ja) 1987-04-21 1987-04-21 濾過ないし分離用円錐状素子

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3812876A1 true DE3812876A1 (de) 1988-11-17
DE3812876C2 DE3812876C2 (de) 1993-07-08
DE3812876C3 DE3812876C3 (de) 1995-06-01

Family

ID=14158590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3812876A Expired - Fee Related DE3812876C3 (de) 1987-04-21 1988-04-18 Konischer Filter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5011023A (de)
JP (1) JPS63264110A (de)
KR (1) KR930001598B1 (de)
CN (1) CN1011481B (de)
DE (1) DE3812876C3 (de)
FR (1) FR2614215B1 (de)
GB (1) GB2203961B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942591A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Voith Gmbh J M Siebkorb
DE19711589A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Hydac Filtertechnik Gmbh Spaltsiebrohrfilterelement sowie Rückspülfiltervorrichtung zur Aufnahme desselben
DE10323075A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-23 Hydac Process Technology Gmbh Filterelement
DE102005016151B4 (de) * 2005-04-07 2013-10-10 K. & H. Eppensteiner Gmbh & Co. Kg Filtervorrichtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190161A (en) * 1987-04-22 1993-03-02 Arai Machinery Corporation Cylindrical element for filtering and separation
US5419977A (en) * 1994-03-09 1995-05-30 Medtronic, Inc. Electrochemical device having operatively combined capacitor
SE511069C2 (sv) * 1998-07-10 1999-08-02 Btg Kaelle Inventing Ab Anordning för tagning av ett filtratprov från en massasuspension
DE19956859A1 (de) * 1999-11-25 2001-06-07 Hydac Filtertechnik Gmbh Rückspülfiltervorrichtung
DE20010933U1 (de) * 2000-06-27 2001-09-13 Weh Erwin Filterteil für Fluidleitungen
WO2003031730A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-17 Blueport Nominees Pty Ltd Liquid purifying apparatus
KR100461533B1 (ko) * 2002-12-03 2004-12-23 주식회사 에취켓 오폐수처리장치용 스크린
US7771538B2 (en) * 2004-01-20 2010-08-10 Jusung Engineering Co., Ltd. Substrate supporting means having wire and apparatus using the same
JP2008212256A (ja) * 2007-03-01 2008-09-18 Agc Techno Glass Co Ltd ドリッパー
AU2009208378B2 (en) * 2008-01-29 2013-07-18 Bradken Resources Pty Limited Apertures of a grate element for a grinding mill
DE102008033401B4 (de) * 2008-07-16 2010-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Dampfsiebes, Dampfsieb und Verwendung hierfür
US8808155B2 (en) * 2009-07-29 2014-08-19 Flsmidth Inc. Centrifuge bowl with liner material molded on a frame
US9527661B2 (en) * 2009-09-29 2016-12-27 Lbp Manufacturing Llc Disposable single use beverage package
US9108794B2 (en) 2009-09-29 2015-08-18 Lbp Manufacturing, Inc. Disposable single use beverage package
US9452879B2 (en) 2011-07-26 2016-09-27 Lbp Manufacturing Llc Sealed beverage basket and method of making
CN102726337B (zh) * 2012-04-09 2015-11-18 常君斌 水污分离装置
KR101516810B1 (ko) * 2014-08-08 2015-05-04 주식회사 신우엔지니어링 원뿔형 드럼스크린 제조장치 및 제조방법
RU2562321C1 (ru) * 2014-10-07 2015-09-10 Александр Николаевич Михайлов Фильтрующий элемент (варианты)
CN104399303B (zh) * 2014-11-11 2015-12-02 重庆颐洋企业发展有限公司 一种滤料装填器
JP6553546B2 (ja) * 2016-05-30 2019-07-31 一夫 下岡 金属製メッシュコーヒーフィルター 並びにその製造方法
TWM542431U (zh) * 2017-01-12 2017-06-01 Rui-Na Deng 濾袋
DE102019121342B4 (de) * 2018-08-15 2021-03-18 Mann+Hummel Gmbh Filterelement für den Einsatz als Partikelfilter in einem Kühlkreislauf eines elektrochemischen Energiewandlers und Verwendung des Filterelements in einer Anordnung mit einem elektrochemischen Energiewandler und einem Kühlkreislauf
CN112516718B (zh) * 2021-01-04 2022-05-17 中电建路桥集团有限公司 一种垃圾分离器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE65189C (de) * G. ROBINSOHN in Löbtau, Wilsdrufferstrafse 40 Filtrir-Vorrichtung und deren Herstellung
US2084433A (en) * 1934-10-27 1937-06-22 Chorlton Frank Oscar Levi Filter, strainer, and the like
DE1747431U (de) * 1954-11-09 1957-06-27 Alfred Knecht Vorrichtung zum bespulen von spaltfilterkoerpern.
DE3504740A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-14 Arai Machinery Corp., Kanagawa Verfahren und filter zum filtern von fluessigkeiten

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1644121A (en) * 1926-09-22 1927-10-04 Ambrose E Greene Screen
US2049206A (en) * 1929-04-01 1936-07-28 Edward E Johnson Inc Method of forming well screens
GB450534A (en) * 1935-07-26 1936-07-21 George William Mensforth Improvements in and relating to filtering apparatus
US2160790A (en) * 1937-10-02 1939-05-30 A D Cook Inc Well strainer and process of making it
US2346647A (en) * 1940-11-28 1944-04-18 Edward E Johnson Inc Well screen
GB884432A (en) * 1958-07-17 1961-12-13 Formica Int Screens or sieves of plastics material
SU584910A1 (ru) * 1959-10-26 1977-12-25 Lazarev Ivan K Щелевое сито
US3425561A (en) * 1967-11-13 1969-02-04 American Factors Ass Ltd Centrifugal basket assembly and method of making same
US3584685A (en) * 1968-12-30 1971-06-15 Universal Oil Prod Co Tubular screen
US3630379A (en) * 1970-08-07 1971-12-28 Pennwalt Corp Step ring centrifuge screen
US3716144A (en) * 1971-03-09 1973-02-13 Hendrick Mfg Co Screen having parallel slots and method
US4009109A (en) * 1975-12-15 1977-02-22 Tullier Leo D Fluid filter flow arrangement
DE2614922A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-27 Willi Fritsch Filterkorb fuer kontinuierlich arbeitende zentrifugen
JPS53138768U (de) * 1977-04-09 1978-11-02
JPS5426939U (de) * 1977-07-26 1979-02-22
JPS5738915A (en) * 1980-08-20 1982-03-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Manufacture of screen
JPS5832275B2 (ja) * 1980-12-11 1983-07-12 永岡金網株式会社 スクリ−ン
US4569763A (en) * 1983-08-15 1986-02-11 Arai Machinery Corporation Wire locking structure for a filter device
JPS60244315A (ja) * 1984-05-17 1985-12-04 Nagaoka Kinmo Kk 円筒スクリ−ンおよびその製造方法
GB2176215B (en) * 1985-06-11 1989-07-26 Qualastic Products Limited Screens, a method of making screens and apparatus for making screens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE65189C (de) * G. ROBINSOHN in Löbtau, Wilsdrufferstrafse 40 Filtrir-Vorrichtung und deren Herstellung
US2084433A (en) * 1934-10-27 1937-06-22 Chorlton Frank Oscar Levi Filter, strainer, and the like
DE1747431U (de) * 1954-11-09 1957-06-27 Alfred Knecht Vorrichtung zum bespulen von spaltfilterkoerpern.
DE3504740A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-14 Arai Machinery Corp., Kanagawa Verfahren und filter zum filtern von fluessigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt VKD 5104.12 11/86 der Fa. Mann + Hummel, "Mann-Filter" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942591A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Voith Gmbh J M Siebkorb
DE19711589A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Hydac Filtertechnik Gmbh Spaltsiebrohrfilterelement sowie Rückspülfiltervorrichtung zur Aufnahme desselben
DE10323075A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-23 Hydac Process Technology Gmbh Filterelement
US7396460B2 (en) 2003-05-22 2008-07-08 Hydac Technology Gmbh. Filter element
DE102005016151B4 (de) * 2005-04-07 2013-10-10 K. & H. Eppensteiner Gmbh & Co. Kg Filtervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5011023A (en) 1991-04-30
JPS63264110A (ja) 1988-11-01
GB2203961A (en) 1988-11-02
GB2203961B (en) 1991-05-29
GB8808481D0 (en) 1988-05-11
JPH0314483B2 (de) 1991-02-26
DE3812876C3 (de) 1995-06-01
CN88102165A (zh) 1988-11-23
FR2614215B1 (fr) 1991-12-13
KR930001598B1 (ko) 1993-03-06
KR880012259A (ko) 1988-11-26
FR2614215A1 (fr) 1988-10-28
CN1011481B (zh) 1991-02-06
DE3812876C2 (de) 1993-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812876A1 (de) Konisches filter- und abscheideelement
DE3327422A1 (de) Sieb, insbesondere fuer die sortierung von auf der grundlage von altpapier hergestellten fasersuspensionen
EP0968039B1 (de) Rückspülfiltervorrichtung
DE3812927A1 (de) Zylindrisches filter- und abscheideelement
DE3812900A1 (de) Flaches filter- und abscheideelement
DE1241802B (de) Filterapparat
DE2652405B2 (de) Verfahren zum Filtrieren von Feststoffe enthaltendem Wasser sowie Filter zur Durchführung des Verfahrens
EP1380332B1 (de) Anschwemmfilterkerze, Anschwemmfilter und Verwendung einer Filterkerze
DE3339974C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus Kondensatorkühlwasser
EP0567726A1 (de) Siebvorrichtung
DE2849132C2 (de) Spaltfilterelement
DE2725498C2 (de) Filter
DE2757209C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren von Flüssigkeiten
DE19859031C5 (de) Anordnung eines Gießfilters, Gießfilter und dessen Verwendung
DE2800114A1 (de) Wirbelreiniger
CH677194A5 (de)
DE3341281C2 (de)
DE3407956C2 (de) Rohrförmiges Filterelement
DE102019007000B4 (de) Filtervorrichtung
AT407389B (de) Verfahren zum abzug von schwimmschlamm von wasseroberflächen
EP1039021B1 (de) Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen in Drucksortierern und Drucksortierersieb
DE19807068A1 (de) Fallrohrfilter
DE2005179C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Filtermaterial
EP0928861A1 (de) Regenwasserfilter mit geringem Höhenversatz
DE4337374C2 (de) Vorrichtung zum Entschlammen einer Salzschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee