DE3812900A1 - Flaches filter- und abscheideelement - Google Patents

Flaches filter- und abscheideelement

Info

Publication number
DE3812900A1
DE3812900A1 DE3812900A DE3812900A DE3812900A1 DE 3812900 A1 DE3812900 A1 DE 3812900A1 DE 3812900 A DE3812900 A DE 3812900A DE 3812900 A DE3812900 A DE 3812900A DE 3812900 A1 DE3812900 A1 DE 3812900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
flat
section
filter
flat filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3812900A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3812900C2 (de
Inventor
Koichi Arai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arai Machinery Corp
Original Assignee
Arai Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arai Machinery Corp filed Critical Arai Machinery Corp
Publication of DE3812900A1 publication Critical patent/DE3812900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3812900C2 publication Critical patent/DE3812900C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/03Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
    • B01D29/036Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting ring shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/48Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of spirally or helically wound bodies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein flaches Element zum Filtern und Abscheiden unterschiedlicher Substanzen und Partikel.
Herkömmliche, gut bekannte flache Filter- bzw. Abscheide­ elemente weisen in der Regel eine netzartige oder gitterar­ tige Struktur mit Filterdurchtrittsöffnung auf.
In jüngster Zeit ist ein poröses Plattenelement bestehend aus Keramik entwickelt worden. Die zuerst erwähnte Struk­ tur mit Punktfilteröffnungen führt jedoch zu kleinen Filter­ bereichen, in denen typischerweise eine Verstopfung eintre­ ten kann. Ein Problem besteht dabei darin, daß die Ver­ stopfungstendenz um so mehr zunimmt, je kleiner die Par­ tikelgröße ist, die gefiltert werden soll.
Andererseits führt die in zweiter Stelle genannte Gitterstruk­ tur des porösen Strukturaufbaus zwangsläufig dazu, den Filter­ prozeß dreidimensional durchzuführen, selbst wenn ein flacher Strukturaufbau gewählt wird, so daß die undurchlässigen Fremd­ materialien in dem porösen Strukturaufbau zu einer Verstopfung an­ wachsen, was zwangsläufig zu einer unvermeidbar reduzierten Filtermenge führt. Folglich müssen die Fremdmaterialien in dem porösen Strukturaufbau unter Zuhilfenahme von Reini­ gungsmitteln häufig vollständig entfernt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher die vorstehend genannten Probleme zu überwinden. lm besonde­ ren ist es Aufgabe der Erfindung, ein flaches Filter- und Abscheideelement zum Filtern verschiedener Substanzen und Abscheiden von Partikeln zu schaffen, in dem ein Draht in einer Ebene zu einem Wirbel bzw. zu einer Spirale gewun­ den wird, wobei ein umlaufender Schlitz zwischen den benach­ barten peripheren Rändern des Drahtes gebildet wird. Da­ durch wird der Filter- und Abscheidebereich aufs äußerste ver­ größert, und zwar mittels der sogenannten linearen Behandlungs­ bzw. Wirköffnungen, um die Filter- oder Abscheidewirkung zu steigern.
Da die Konstruktion eben gebildet ist, wird ein zu behan­ delndes Fluid wie beispielsweise eine Flüssigkeit oder ein Gas einer gesamten, gleichmäßigen Filter- und Abscheide­ behandlung unterzogen, und zwar ohne Ablenkvorgang des Fluids im Hinblick auf seine Strömung. Da die Öffnungen für die Filter- oder Abscheidebehandlungen aus wirbelför­ migen Schlitzöffnungen bestehen, werden sogenannte lineare Behandlungsöffnungen gebildet, durch die die Filterströ­ mung verbessert wird.
Das Behandlungsverfahren kann gleichmäßig durchgeführt werden, da jeder Rückstand beispielsweise ausgesiebte Ab­ sonderungen mittels eines einfachen einzigen Bearbeitungs­ schrittes, beispielsweise mittels einer Rückströmmung oder durch Wegkratzen entfernt werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen
Fig. 1 eine ebene Draufsicht auf ein erstes erfindungs­ gemäßes Ausführungsbeispiel eines flachen Fil­ ter- und Abscheideelementes unter teilweiser Weg­ lassung von Einzelheiten;
Fig. 2 eine vergrößerte Detailschnittdarstellung durch den Zentralabschnitt von Fig. 1;
Fig. 3 eine teilweise vergrößerte perspektivische Dar­ stellung des Zentralabschnittes bei entferntem Draht;
Fig. 4 eine teilweise vergrößerte Draufsicht auf den äußeren Peripherbereich des Filterelementes;
Fig. 5 eine Querschnittdarstellung längs der Linie V-V in Fig. 4.
Eine flache Rahmenplatte 1 mit einer flachen Stirnseite wird aus einem Zentralglied 2, einem Ringelement 3, welches an dem Außenumfang des flachen Rahmens 1 vorgesehen ist, und aus mehreren Trägerrahmenteilen 4 gebildet, die zwischen den Teilen 2 und 3 vorgesehen sind. Wirbelförmig angeord­ nete und diskrete Eingriffs- und Fixiernuten 5 sind präzise eingeschnitten, und zwar in einem regelmäßigen Abstand vom Zentrum der flachen Rahmenplatten 1 ausgehend zu deren äußerem Umfangsrand. Ein Draht 6 ist spiral- bzw. wirbelförmig längs der Eingriffs- und Fixiernuten 5 gewickelt, in dem er in die Eingriffs- und Fixiernuten 5 eingreift. Beide Enden des Drahtes 6 stehen mit einer konkaven Nut bzw. Vertiefung 7 im Eingriff, die in dem Ringelement 3 und in dem Zentralelement 2 eingebracht sind. Der Draht 6 ist da­ ran mittels einer Fixiereinrichtung 8 beispielsweise in Form einer Schraube befestigt und angebracht.
Der Draht 6 hat einen Querschnitt eines gleichseitigen bzw. gleichschenkeligen Dreiecks, wobei die damit zusammenwir­ kenden Eingriffs- bzw. Vertiefungsrillen 5 in der Form eines V in Überstimmung mit der Form der Spitze bzw. des obersten Teiles des Drahtes 6 so eingebracht sind, daß dieser in einer Spiral- bzw. Wirbelform eingelegt werden kann. Die benach­ barten Oberflächen des gewickelten bzw. gewundenen Drahtes 6 sind in der gleichen Ebene liegend angeordnet, um eine flache Oberfläche P zu bilden.
Wirbelförmige Schlitzöffnungen 8 mit gleichförmigen Abständen werden dadurch zwischen den benachbarten Umlaufrändern des Drahtes 6 gebildet, der wie erwähnt wirbelförmig gewun­ den angeordnet ist. Die Genauigkeit der Schlitzöffnungen 8 wird zunächst durch die Herstellgenauigkeit des Drahtes 6 und die Schnittgenauigkeit der wirbelförmig angeordneten mit dem Draht im Eingriff befindlichen Rillen 5 in der flachen Rahmenplatte 1 und schließlich durch den wirbel- bzw. spi­ ralförmigen Einleg- und Windungsvorganges des Drahtes 6 bestimmt und festgelegt.
Wenn ein Draht 6 mit einem Querschnitt eines gleichschen­ keligen bzw. gleichförmigen Dreiecks wie in dem in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispiel verwandt wird, dann beträgt die Toleranz der Weite der Schlitzöffnungen weniger als 1 Micron, wenn nicht sogar nur einen Bruch­ teil eines Microns.
Das Drahtelement und die flache Rahmenplatte 1 müssen nicht nur aus Metall, sondern können auch aus anderen bevorzugten Materialien wie beispielsweise Plastik oder Keramik bestehen.
Nachfolgend wird die Wirkung basierend auf dem oben er­ läuterten Strukturaufbau näher erläutert.
Die flache Oberfläche P des wirbel- bzw. spiralförmigen Drahtes 6 wird auf die Primärseite zu ausgerichtet, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, wobei das Ringglied 3 mit seinem Außenumfang an einer Leitung befestigt wird. Das zu behandelnde Fluid (eine Flüssigkeit oder ein Gas) kann nunmehr auf die Schlitzöffnungen 8 zu strömen, und zwar entsprechend den in Fig. 2 gezeigten Pfeilmarkierungen.
Die Ablagerungen bzw. Rückstände, die größer als die Breite der Schlitzöffnungen 8 sind und die deshalb deren Ausfilterung und Trennung ermöglichen, werden aus dem Fluid herausgefiltert bzw. abgetrennt, und zwar auch dann, wenn in dem Fluid Partikel enthalten sind, die kleiner sind als die Breite der Schlitzöffnungen 8, und die deshalb durch diese Öffnungen hindurch strömen können. Dadurch kann eine Filterung und Trennung im Hinblick auf die unterschiedlichen Größen der Partikelteilchen vorgenommen werden.
Die Rückstände, die aus dem Fluid herausgefiltert und ge­ trennt worden sind, sammeln sich auf der flachen Fläche P auf der Oberfläche des Drahtes 6. Sie können jedoch leicht und sorgfältig durch ein Fluid mit umgekehrter Strömungs­ richtung (von der zweiten Seite her), durch Rückspülung oder mittels eines (nicht gezeigten) Schabers gereinigt, werden, so daß anschließend eine erneute nachfolgende Filterung und Abscheidung im gewünschten Sinne durchge­ führt werden kann.
Obgleich eine erfindungsgemäße Ausführungsform beschrie­ ben ist, muß nicht extra betont werden, daß die oben er­ wähnte flache Rahmenplatte 1 auch aus einer flachen Platte bestehen kann, die mit einer Anzahl von Löchern versehen ist, einer Gitternetzplatte und einem (nicht gezeigten) Ab­ laufbrett anstelle des Trägerrahmenteiles 4. Ferner können die Eingriffsrillen 5 als Vertiefungen und Nuten ausgebil­ det sein, die mit irgendeiner Form des Querschnittes des Drahtes 6 beispielsweise in Form eines Kreises, einer El­ lipse oder eines Trapezes in Übereinstimmung stehen, wobei der Draht 6 mit seinem entsprechenden Querschnitt wirbelförmig gewunden wird.
Zur Fixierung und Sicherung des spiralförmig zu windenden Drahtes 6 an der flachen Rahmenplatte 1 können unter­ schiedliche Verfahren verwandt werden. Bevorzugt kann da­ bei die Verwendung einer Feststellschraube, eines Punkt­ schmelz- bzw. -schweißverfahrens oder die Haftwirkung eines Klebers an jedem Abschnitt zusätzlich zur Fixierung der bei­ den Drahtenden mittels der Fixiereinrichtung 8 in dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel oder anstelle der oben er­ wähnten Endfixiereinrichtungen verwandt werden.
Erfindungsgemäß können die Schlitzöffnungen an dem flachen Plattenrahmen mittels eines wirbelförmigen Drahtes in fla­ chem Zustand eingebracht werden, wodurch das Behandlungs­ volumen für den Filterungs- und Abscheideprozeß mit soge­ nannten linearen Behandlungsöffnungen ausgesprochen vergrö­ ßert werden kann. Die Schlitzöffnungen selbst können durch die benachbarten Abstände zwischen dem spiralförmig ge­ wundenen Draht wirbelförmig gebildet sein, wobei die Weite und der Abstand der Durchtrittsöffnungen äußerst exakt fest­ gelegt werden kann, um ein Filter- und Abscheideverfahren mit hoher Genauigkeit und Präzision durchführen zu können.
Da das Behandlungselement völlig flach ist, kann es mit hoher Austauschbarkeit als permanentes Filter- und Abschei­ deelement anstelle verschiedener verwendbarer Filter einge­ setzt werden.
Das Filter- und Abscheideelement muß nicht zwangsläufig flach ausgebildet sein. Es kann auch beispielsweise in Sei­ tenansicht konisch verjüngt oder auch zylinderförmig ge­ formt sein. Auch insoweit wird auf die mit gleichem Tag durch den gleichen Anmelder eingereichten Patentanmeldungen mit dem Titel "Konisches Filter- und Abscheideelement" (ja­ panische Priorität vom 21.04.1887; 62-0 96 188) und mit dem Titel "Zylinderförmiges Filter- und Abscheideelement" (ja­ panische Priorität vom 22.04.1887; 62-0 97 284) verwiesen, deren Offenbarungsgehalt zum Inhalt dieser Anmeldung ge­ macht wird.

Claims (3)

1. Flaches Filter- und Abscheideelement zum Filtern und Ab­ scheiden unterschiedlicher Partikel gekennzeichnet durch wir­ bel- bzw. spiralförmige diskrete Fixiernuten (5), die von der Mitte aus zur einen Seite der flachen Rahmen­ platte (1) gerichtet sind, die mit einer durchlässigen Struk­ tur zu deren Außenumfang (3) versehen ist, wobei in den Eingriffs- und Fixiernuten (5) der Rand bzw. eine Teilhöhe des Außenumfanges eines in einem gewünschten Querschnitt hergestellten Drahtes (6) eingreift und gehalten ist, um wir­ bel- bzw. spiralförmige Schlitzöffnungen (8) zwischen den Umfangsrändern des jeweils benachbarten Drahtabschnittes (6) zu bilden.
2. Flaches Filter- und Abscheideelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flache Rahmenplatte (1) mit einer durchlässigen Struktur aus einem Zentralglied (2), einem Ringglied (3) und mehreren Trägerrahmenteilen (4) gebildet ist.
3. Flaches Filter- und Abscheideelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wirbel- bzw. spi­ ralförmigen Eingriffs- und Fixiernuten (5) einen V-förmigen Querschnitt aufweisen und mit der Spitze des Drahtes (6) mit einem Querschnitt in der Form eines gleichschenkeligen bzw. gleichseitigen Dreiecks im Eingriff stehen.
DE3812900A 1987-04-20 1988-04-18 Flaches filter- und abscheideelement Granted DE3812900A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62095458A JPS63264111A (ja) 1987-04-20 1987-04-20 濾過ないし分離用版状素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3812900A1 true DE3812900A1 (de) 1988-11-17
DE3812900C2 DE3812900C2 (de) 1993-08-12

Family

ID=14138234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3812900A Granted DE3812900A1 (de) 1987-04-20 1988-04-18 Flaches filter- und abscheideelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4904378A (de)
JP (1) JPS63264111A (de)
KR (1) KR930001597B1 (de)
CN (1) CN1011482B (de)
DE (1) DE3812900A1 (de)
FR (1) FR2613953B1 (de)
GB (1) GB2203669B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239664A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Mann & Hummel Filter Filter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190161A (en) * 1987-04-22 1993-03-02 Arai Machinery Corporation Cylindrical element for filtering and separation
JPH0763643B2 (ja) * 1991-03-29 1995-07-12 株式会社栗本鐵工所 ボールミルの複合中仕切
US7025880B2 (en) * 2002-01-24 2006-04-11 Lamb Douglas R Fluid receptacle and filter system
KR100461533B1 (ko) * 2002-12-03 2004-12-23 주식회사 에취켓 오폐수처리장치용 스크린
JP2005113301A (ja) * 2003-10-07 2005-04-28 Aikawa Iron Works Co Ltd 製紙用ストレ−ナ−
DE502006008007D1 (de) * 2005-10-19 2010-11-18 Voith Patent Gmbh Siebvorrichtung zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen
US8042215B2 (en) * 2008-06-09 2011-10-25 Thibault Richard R Cleaning system for removing abrading material
DK2327466T3 (da) * 2009-11-12 2014-08-25 Novomatic Ag Luftrenser til fjernelse af luftforurening fra en luftstrøm

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2084433A (en) * 1934-10-27 1937-06-22 Chorlton Frank Oscar Levi Filter, strainer, and the like
DE1747431U (de) * 1954-11-09 1957-06-27 Alfred Knecht Vorrichtung zum bespulen von spaltfilterkoerpern.
DE1611161A1 (de) * 1966-12-01 1970-10-08 Vacco Ind Filter
DE3504740A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-14 Arai Machinery Corp., Kanagawa Verfahren und filter zum filtern von fluessigkeiten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1224598A (en) * 1916-03-13 1917-05-01 Henry Kenyon Burch Screen.
US1269579A (en) * 1916-05-04 1918-06-18 Ferdinand E Canda Grate and grate-bar therefor.
GB122627A (en) * 1918-01-25 1919-05-08 Naamlooze Vennootschap Vereeni Improvements in Filtering-apparatus, particularly Applicable for Use with Thick Liquids, Plastic and Colloidal Materials.
GB450534A (en) * 1935-07-26 1936-07-21 George William Mensforth Improvements in and relating to filtering apparatus
US2160790A (en) * 1937-10-02 1939-05-30 A D Cook Inc Well strainer and process of making it
US2537889A (en) * 1947-08-13 1951-01-09 Ford Motor Co Core box vent
US2482330A (en) * 1947-12-10 1949-09-20 Ford Motor Co Core vent
GB884432A (en) * 1958-07-17 1961-12-13 Formica Int Screens or sieves of plastics material
US3716144A (en) * 1971-03-09 1973-02-13 Hendrick Mfg Co Screen having parallel slots and method
US4569763A (en) * 1983-08-15 1986-02-11 Arai Machinery Corporation Wire locking structure for a filter device
GB2176215B (en) * 1985-06-11 1989-07-26 Qualastic Products Limited Screens, a method of making screens and apparatus for making screens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2084433A (en) * 1934-10-27 1937-06-22 Chorlton Frank Oscar Levi Filter, strainer, and the like
DE1747431U (de) * 1954-11-09 1957-06-27 Alfred Knecht Vorrichtung zum bespulen von spaltfilterkoerpern.
DE1611161A1 (de) * 1966-12-01 1970-10-08 Vacco Ind Filter
DE3504740A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-14 Arai Machinery Corp., Kanagawa Verfahren und filter zum filtern von fluessigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt "MANN-Spaltfilter", VKD 5104.12, 11/86 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239664A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Mann & Hummel Filter Filter

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0317522B2 (de) 1991-03-08
GB2203669A (en) 1988-10-26
FR2613953A1 (fr) 1988-10-21
CN88102183A (zh) 1988-11-16
FR2613953B1 (fr) 1992-01-10
US4904378A (en) 1990-02-27
DE3812900C2 (de) 1993-08-12
KR930001597B1 (ko) 1993-03-06
KR880012258A (ko) 1988-11-26
GB2203669B (en) 1991-05-22
CN1011482B (zh) 1991-02-06
GB8808455D0 (en) 1988-05-11
JPS63264111A (ja) 1988-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812876A1 (de) Konisches filter- und abscheideelement
EP0396853B1 (de) Abstandselement zur Lenkung von Strömungsmedien
DE19745381B4 (de) Filtermedium zur Feststoff-Flüssigkeitstrennung insbesondere für flüssige Abfallstoffe, Abwasser usw.
EP0084612B1 (de) Vieleckiger Schneideinsatz
DE112017001107B4 (de) Filterelement
EP0609275A1 (de) Keramisches filterelement zur tangentialfluss-filtration von flüssigkeiten und gasen.
DE3812900A1 (de) Flaches filter- und abscheideelement
EP2978550A1 (de) Slm-filtersystem
DE3812927A1 (de) Zylindrisches filter- und abscheideelement
DE19804493A1 (de) Filtermedium für die Fest/Flüssig-Trennung
EP0968039A1 (de) Rückspülfiltervorrichtung
EP1380332B1 (de) Anschwemmfilterkerze, Anschwemmfilter und Verwendung einer Filterkerze
EP0567726B1 (de) Siebvorrichtung
DE3113734A1 (de) "rueckspuelbare filteriervorrichtung"
DE605379C (de) Spaltfilter
EP0718240B1 (de) Füllkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0355400B2 (de) Filtermedium für kuchenbildende Filtrationsprozesse
DE3526426C2 (de) Einrichtung zur Halterung und Führung von Schichten
DE3329525A1 (de) Filter mit einem oder mehreren filterscheiben aufweisende filtereinheiten
DE1964313B2 (de) Rueckspuelbare filterkerze fuer anschwemmfilter
EP0810018B1 (de) Rückspülbare Filteranordnung und Filterkerze
DE3504740C2 (de)
DE4413574C1 (de) Membran zur Mikrofiltration von Suspensionen oder zur Gastrennung
DE1611166C3 (de) Filter zum Ausfiltern von in einer Flüssigkeit mitgeführten Teilchen
EP0264703B1 (de) Anschwemmfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 29/48

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee