DE2005179C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Filtermaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Filtermaterial

Info

Publication number
DE2005179C3
DE2005179C3 DE2005179A DE2005179A DE2005179C3 DE 2005179 C3 DE2005179 C3 DE 2005179C3 DE 2005179 A DE2005179 A DE 2005179A DE 2005179 A DE2005179 A DE 2005179A DE 2005179 C3 DE2005179 C3 DE 2005179C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
particles
sieve
pull
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2005179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005179A1 (de
DE2005179B2 (de
Inventor
Gene Birmingham Hirs
Richard H. Livonia Wykoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amsted Industries Inc
Original Assignee
Amsted Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681761897 external-priority patent/DE1761897C3/de
Application filed by Amsted Industries Inc filed Critical Amsted Industries Inc
Publication of DE2005179A1 publication Critical patent/DE2005179A1/de
Publication of DE2005179B2 publication Critical patent/DE2005179B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005179C3 publication Critical patent/DE2005179C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/04Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being clamped between pervious fixed walls
    • B01D24/045Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being clamped between pervious fixed walls with at least one flat vertical wall
    • B01D24/047Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being clamped between pervious fixed walls with at least one flat vertical wall with vertical tubes distributing the liquid to be filtered or for collecting filtrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/48Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of spirally or helically wound bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • B01D24/14Downward filtration, the container having distribution or collection headers or pervious conduits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

; Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum die Anwendung zur Trennung von Filter- und
Regenerieren von Filtermaterial eines Filterbettes, bei 50 Schmutzteilchen gibt das bekannte Verfahren nicht. : dem das stark verschmutzte Filtermaterial, dessen Bei der Erfindung ist erkannt worden, daß der Einzelteilchen größer als die Verunreinigungsteilchen Durchsatz durch die Trennvorrichturg, der aus Aussind, in eine Trennvorrichtung gedrückt wird, in der die schwemmungsflüssigkeit und Verunreinigungsteilchen Verunreinigungsteilchen von dem durch Verdünnungs- sich zusammensetzt, erheblich vergrößert werden kann, flüssigkeit aufgeschwemmten Filtermaterial über ein 55 wenn man die Geschwindigkeit, mit der die Aufschwem-Abziehsieb, das vom Filtermaterial nicht passiert wird, mung an dem Sieb entlangströmt, erheblich heraufgeabgezogen werden, wobei das Filterbett durch unmittel- setzt.
bares Einleiten von Verdünnungsflüssigkeit selbst Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsge-
aufgeschwemmt und die Aufschwemmung in einem mäßen Verfahrens geht von einer Vorrichtung nach
Kreislauf am Abziehsieb, vorzugsweise mit verhältnis- 60 dem Hauptpatent aus, die mit einem Filterbehälter, in
mäßig größer Geschwindigkeit, entlangströmt, nach dem ein Filterbett aus Filtermaterial vorgesehen ist,
Patent 17 61897.2. Bei dem obigen Verfahren gemäß dessen Teilchen größer sind als die auszufilternden
des Hauptpatents wird die Aufschwemmung durch Verunreinigungsteilchen, einer Zufuhrvorrichtung für
direktes Einleiten von Verdünnungsflüssigkeit im Verdünnungsflüssigkeit zwecks Aufschwemmens des
Filterbehälter selbst gebildet und nur jeweils zu einem 65 Filtermaterials, und einer mit dem Filterbehälter über Teil der Trennvorrichtung zugeführt. Dies geschieht eine Pumpein Verbindung stehenden Trennvorrichtung,
jedoch im geschlossenen Kreislauf, so daß η sch und die ein Abziehsieb aufweist, auf desser Anströmseite
nach innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit eine sich die Aufschwemmung befindet, während auf der
Abströmseite ein Abfluß angeordnet ist, Ober den Verunreinigungsteilcnen enthaltende Verdünnungsflüssigkeit abgezogen wird, während die Filterteilchen vom Abziehsieb zurückgehalten werden, wobei die Zufuhrvorrichtung für Verdünnungsflüssigkeit unmittelbar an den Filterbehälter angeschlossen ist und das Abziehsieb in Strömungsrichtung der anströmenden Aufschwemmung angeordnet ist, versehen ist Sie ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen des Abziehsiebes größer sind als die Filterteilchen. Die Geschwindigkeit kann nun so gewählt werden, daß sie normalerweise ausreicht, die Filterteilchen an einem Durchtritt durch die Sieböffnungen zu hindern, während Verunreinigungsteilchen mit Verdünnungsflüssigkeit in großer Menge pro Zeiteinheit ausströmt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt schematisch eine Filtervorrichtung mit Waschvorrichtung;
Fig.2 zeigt einen Schnitt durch den Filterbehälter der Vorrichtung nach F i g. i;
Fig.3 zeigt einen Schnitt durch den Filterbehälter nach F i g. 2 entlang der Linie 3-3;
Fig.4 zeigt einen Schnitt durch den Filterbehälter nach F i g. 2 entlang der Linie 4-4;
F i g. 5 zeigt einen Schnitt durch die Trennvorrichtung nach F i g. 1 entlang der Linie 5-5;
F i g. 6 zeigt einen Schnitt durch das Abziehsieb der Trennvorrichtung nach F i g. 5 entlang der Linie 5-6;
F i g. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer Trennvorrichtung;
F i g. 8 zeigt einen Schnitt durch einen abgewandelten Filterbehälter.
In Fig. 1 bezeichnet die Bezugszahl 10 eine Filtervorrichtung mit einem Filterbehälter 11, der in F i g. 2 genauer dargestellt ist. Der Behälter 11 besteht aus einem offenen zylindrischer Mantel 12 und einem kegeligen Boden 13. Er ist von einem haubenförmigen Deckel überdeckt, der durch eine Spannvorrichtung 15 am Mantel U befestigt ist Der Boden 13 trägt mehrere am Umfang angeordnete Einlaßrohre 16, die durch den Boden 13 in eine untere Zuführungskammer 17 münden. Die Kammer 17 ist mit einem Einlaßstutzen 18 versehen, durch welchen die Trübe in den Innenraum 19 des Behälters 11 eingeführt wird.
Die Rohre 16 sind an ihren oberen Enden 21 offen. Sie sind ferner mit radiaien Öffnungen 22 versehen, die nach der Darstellung in F i g. 4 nach innen zur Tankmitte hin gerichtet sind. Innerhalb der kreisförmigen Reihe der Zuführungsrohre ist eine zweite kreisförmige Reihe von Austrittsrohren 23 angeordnet. Diese Rohre 23 erstrecken sich ebenfalls von dem Boden 13 aufwärts. Sie sind durch eine Stützplatte 24 an ihren oberen geschlossenen Enden aneinander befestigt. Der Innenraum der Rohre 23 steht mit einer Austrittskammer 25 unter dem Boden 13 in Verbindung. Die gereinigte Flüssigkeit tritt durch einen Rohrstutzen 26 an der Kammer 25 aus.
Die Rohre 23 bestehen aus spiralförmig gewickeltem Keildraht,
Nach Fig. 1 ist die Eintrittskammer 17 mit der Druckseite einer Pumpe 30 durch Leitungen 27 und 28 verbunden, wobei diese Verbindung durch die Ventile V1 bzw. V 2 gesteuert wird. Die Ansaugseite der Pumpe 6j 30 ist durch die Leiüng 31 und die Leitung 32 mit einem die Trübe enthaltenden Behälter 33 verbunden. In der Leitung 32 ist ein Ventil V3 angeordnet, mit dem die Strömung der Trübe aus dem Behälter 33 durch die Leitungen 32 und 31 zur Ansaugseite der Pumpe 30 gesteuert wird. Die Ventile K2und Vt dagegen steuern die Strömung der Trübe durch die Leitungen 28 und 27 in die Kammer 17 und von dort zu den Zuführungsrohren 16 in den Behälter 11.
Die in den Behälter 11 eingepumpte Trübe strömt durch das Bett 35 aus körnigem Filtermaterial zu den Austrittsrohren 23 in die Kammer 25 und über den Stutzen 26 und die Leitung 36 zu dem Behälter 37. Da die Eintrittsrohre 16 oben offen sind, strömt die Trübe zunächst in den oberen Bereich des Behälters 11 oberhalb des Filterbettes 35. Da sich die Austrittsleitungen unterhalb der Bettoberfläche befinden, wird die Flüssigkeit bei ihrer Abwärtsströmung filtriert Nach längerer Filtration hat sich ein Druckabfall im oberen Bereich gebildet, so daß eine radial gerichtete Strömung durch die öffnungen 22 entsteht Auf diese Weise wird die freie Oberfläche des Bettes 35 auch als Filterfläche benutzt
Das Bett 35 aus körnigem Filterr -iterial kann aus einem körnigen Werkstoff bestehen, vorzugsweise Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polystyrol, andere polymere Harze oder Holzsägemehl. Es hat ein spezifisches Gewicht von etwa 1,55 oder darunter, eine mittlere Teilchengröße vor 0,25 bis 0,71 mm und einen Porositätsbereich von etwa 55 bis 80%. Die hohe Porosität des Materials hat zur Folge, daß das Filtermittel ein verhältnismäßig großes Schlamm- oder Schmutzaufnahmevermögen hat währead die verhältnismäßig kleine Teilchengröße des Materials einen Filter kleineren Volumens ergibt, als z. B. die bekannten Tiefbettfilter aus Sand. Beispielsweise kann die Tiefe des Filterbettes zwischen 15,2 und 45,6 cm betragen, wobei ein üblicher Wert bei 303 cm liegt. Unter Tiefe ist bei dem in Fig.2 dargestellten Bett 35 der Abstand zwischen den Eintrittsrohren 16 und den Austrittsrohren 23 zu verstehen.
Die Teilchen haben vorzugsweise im wesentlichen gleiche Größe, obgleich die Form wesentlich variieren kann. Vorzugsweise werden Polyvinylchlorid-Teilchen benutzt, die aus einer Emulsion zu der gewünschten Größe gewachsen sind, da sie kugel- oder eiförmig sind und eine pockennarbige Oberfläche haben, etwa wie Blumenkohl oder Röstmais. Es können auch Teilchen aus Polystyrol-Schaum benutzt werden, die etwa kugelförmige Gestalt haben. Polyäthylen-Teilchen werden durch Schnitzel größerer Teilchen, wie z. B. Würfel mit 6^ mm Kantenlänge, hergestellt. Sie liegen daher als Späne vor und haben vorwiegend längliche Gestalt nach Art eines Bleistifts, einer Schnur oder einer Nadel.
Das leichte Gewicht all dieser Teilchen einschließlich plattenartiger Sägemehlteilchen begünstigen das Aufschläiryn vermögen des Bettes 35.
Diese Materialien sind organischer Natur und bestehen aus kompilierten synthetischen oder natürlichen Kohlenstoffverbindungen polymerer Struktur.
Das Filterbett 35 aus obigem Material kann sehr weitgehend mit Schmutz angereichert werden und dabei doch durchlässig für die Flüssigkeitsströmung bleiben. Ab einer bestimmten Anreicherung ist es notwendig, das Filterbett 35 zu regenerieren. Das Ansteigen des Gegendruckes in dem Raum oberhalb des Filterbettes 35 und die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit aus dem Behälter 11 od. dgl. kann als Anzeichen für die Notwendigkeit einer Regeneration genommen werden. In diesem Fall wird das Ventil V3 geschlossen, wodurch die Zuführung der Trübe zur
Pumpe 30 unterbrochen wird. Das Ventil VlO wird ebenso wie das Veniil Vl geschlossen, um den normalen Fluß durch den Behälter 11 zu unterbrechen. Dann wird das Ventil V4 in der Leitung 39 zwirchen dem Behälter 37 und der Leitung 31 geöffnet, desgleichen das Ventil V5, welches die Zuführungsleitung 28 und die Leitung 43 von einem weiteren Eintrittsstutzen 44 absperrt, der zum oberen Bereich des Innenraumes des Behälters 11 führt. Gleichzeitig wird das obere Austrittsventil V6 geöffnet, um den Austritt der Flüssigkeit durch die By-pass-Leitung 36 und die Ansaugleitung 48 zur Pumpe 47 freizugeben. Die Ventile V7 und V8 werden geöffnet, so daß die By-pass-Strömung aus der Pumpe 47 durch die Eintrittsleitung 41 in den Behälter eintritt.
Durch die Flüssigkeitsströmung von der Pumpe 30 durch die obere Eintrittsleitung 43, 44 und die Zuführung von By-pass-Flüssigkeit von der Pumpe 46 durch die untere Eintrittsöffnung 42 gelangt Verdünfi!Jf!gsf!üssigke!i unter hoh?m Drurk und in solcher >r> Menge in den Filterbehälter 11, daß zunächst das Filterbett 35 ausgedehnt und dann zusammen mit dem darin eingebetteten Schmutz aufgeschlämmt wird, wobei die Flüssigkeit und die damit vermischten Feststoffe bis unter die Haube 14 steigen und unter Expansion und Rührung des Bettes eine Aufschwemmungbilden.
Die Aufschwemmung tritt durch den Austrittsstutzen 45 im oberen Teil des Behälters 11 oberhalb des normalen Bettspiegels aus und gelangt durch die Leitung 46 und die Ansaugleitung 48 zur Ansaugseite der Pumpe 47. Die Aufschwemmung strömt dann durch die Zentrifugalpumpe 47, wobei sie wiederum aufgewirbelt wird und ein Aufbrechen der größeren Teilchen erfolgt, die in der Verdünnungsflüssigkeit suspendiert sind.
Die Aufschwemmung gelangt von der Pumpe 47 in eine Trennvorrichtung, die in Fig. I mit 50 bezeichnet und in den Einzelheiten in den Fig.5 und 7 dargestellt ist. Sie besteht im einzelnen aus einem äußeren geschlossenen Mantel 51, der eine Verbindungsleitung 52, 55 zwischen Pumpe 47 und Filterbehälter 11 konzentrisch umgibt und durch eine Stirnwandung 53, 56 abgeschlossen ist. Innerhalb des Mantels 51 der Verbindungsleitung ist ein aus Keildraht gebildetes zylinderförmiges Abziehsieb 54 angeordnet, das im wesentlichen den gleichen Innendurchmesser wie die Leitung 52 hat. An den Mantel 51 ist ein Abfluß 58 angeschlossen. Die Leitung 55 steht über das Ventil V7 mit den verzweigten Rückspülleitungen 41 in Verbindung, so daß das durch das Sieb 54 hindurchströmende Medium über die beschriebene Eintrittsöffnung dem beschriebenen Stutzen 42 in den Innenraum des Behälters 11 zurückgeführt wird.
Gemäß der Darstellung in F i g. 6 besteht das Sieb 54 aus einem keilförmigen Draht 57, der unter sehr genauer Einhaltung eines gegenseitigen Abstandes spiralförmig aufgewickelt und an axialen Stäben 57b festgeschweißt oder in anderer Weise befestigt ist und so in der aufgewickelten Lage gehalten wird. Die so gebildeten schraubenförmigen Schlitze 57a sind in der Breite kleiner als die Größe der Filtermittelteilchen, jedoch breiter als die Größe der in der Aufschwemmung suspendierten Schmutzteilchen. Wenn die Aufschwemmung durch die Leitung 52 und das Sieb 54 strömt, wird ein Teil der Flüssigkeit durch den Abfluß 58 abgezogen. Dieser Teil gelangt über das Ventil V8 zu einem Absetzbehälter 59. Da die Filtermittelteilchen so groß sind, daß sie durch den Keildraht zurückgehalten werden, kann nur die Flüssigkeit mit den darin suspendierten Verunreinigungsteilchen durch den Abfluß 58 abgezogen werden. Der Anteil der so abgezogenen Flüssigkeit kann durch Einstellung des Ventils V8 oder durch Veränderung der Größe des Abflusses 58 oder in anderer geeigneter Weise auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Gewöhnlich wird 50% der durch das Sieb 54 strömenden Flüssigkeit abgezogen.
Man sieht also, daß der Filtermittelanteil der Aufschwemmung durch den geschlossenen Strömungsweg aus der Leitung 46, Pumpenansaugleitung 48, Pumpe 47, Pumpenabgabeleitung 52, Trennvorrichtung 50, Leitung 55 und den Eintrittsleitungen 41 in den Behälter 11 strömt, während ein Teil des flüssigen Anteils mit dem darin suspendierten Schmutz oder den Abfluß 58 abgezogen wird.
Der Geschwindigkeitsvektor in Strömungsrichtung des Siebes ist etwa 5 bis 10 mal so groß wie der rad'ale Vektor, der die Schmutzteilchen und die Filterteilchen durch die Sieböffnungen 57a zu ziehen sucht. Es hat sich herausgestellt, daß eine Sieböffnung (Schlitz 57 a) von 0,38 bis 0,48 bei Filterteilchengröße von 0,25 bis 0,305 mm und einer Stömungsgeschwindigkeit über 3,05 m/sec. günstige Ergebnisse zeitigt mit geringstmöglichem Verlust an Filterteilchen. Die Verdünnungsflüssigkeit mit darin enthaltenen Verunreinigungsteilchen fließt dah?r in großer Menge pro Zeiteinheit durch die Schlitze 57a. ohne daß Gefahr besteht, daß Filterteilchen mit abgezogen werden. Da das abzuziehende Volumen mit dem Quadrat der Durchmesser einer Sieböffnung zunimmt, bedeutet jede Vergrößerung der Sieböffnung eine Steigerung des Durchsatzes. Daneben wird naturgemäß ein starker Reinigungseffekt am Sieb 54 erzielt.
Wenn eine ausreichende Menge Verunreinigungen abgetrennt worden ist, werden die Ventile V5 und V6 geschlossen. Dann umströmt die von der Pumpe 30 geförderte Flüssigkeit den Behälter, und das Aufschwemmen wird gestoppt. Die By-pass-Strömung durch Leitung 43 und By-pass-Leitung 60 mit Ventil V9 spült die restliche Aufschwemmung aus Leitung 46. Leitung 48, Pumpe 47, Trennvorrichtung 50 und Leitungen 55 und 41. Nach einer ausreichenden Zeitdauer wird die Pumpe 47 angehalten, die Ventile V7, V8 und V9 werden geschlossen, und der normale Filtrationsbetrieb wir durch öffnen der Ventile Vl, V3 und V10 und Schließen des Ventils V4 wieder aufgenommen.
In der in Fig.7 dargestellten Ausführungsform bezeichnet die Bezugszahl 70 eine abgewarMelte Trennvorrichtung, die einen erweiterten Mantel aufweist, welcher die Aufschwemmung von einer Leitung 73 erhält In dem Mantel 71 ist koaxial ein Abziehsieb 75 angeordnet, das im wesentlichen dem nach Fig.5 gleicht. Das Sieb 75 ist an einem Ende durch einen Stopfen 76 verschlossen und steht am anderen Ende mit einem Abfluß 77 in Verbindung.
Das durch den Mantel 71 strömende Medium fließt in die oben beschriebene Leitung 55 (F i g. 1). Ein Teil der Aufschwemmung wird durch die Leitung 77 abgezogen. Dieser Teil der Flüssigkeit enthält einen proportionalen Anteil Verunreinigung. Vorzugsweise ist die Lichtung des Keildrahtes im Sieb 75 umgekehrt wie nach F i g. 6, so daß die Schmutzteilchen sich nicht zwischen den benachbarten Keiidrählen einklemmen.
Im übrigen ist die Arbeitsweise der in Fig.7
gezeigten Ausführungsform die gleiche wie bei der in F i g. 5 gezeigten Ausführungsform.
In F i g. 8 ist ein Filterbehälter 80 von gleicher Gestalt wie der nach Fig. 1 vorgesehen. Er hat jedoch einen gelochten Zwischenboden 81 als Abziehsieb, der aus in geringem Abstand gewickelten Keildraht 82 besteht. Das Filterbett 83 wird von diesem Boden 81 getragen.
Die Zurührungsrohre 84 sind im wesentlichen die gleichen wie die in F i g. 1 dargestellten Rohre 16 mit der Ausnahme, daß ihr Unterteil 85, das durch die Kammer 86 unterhalb des Bodens 81 reicht, ungelochi ist. Die Austrittsrohre 87 sind im wesentlichen die gleichen wie die in F i g. 2 dargestellten Austrittsrohre 23. Der einzige Unterschied besteht darin, daß diese Rohre von einer unteren Austrittskammer 88 aufwärts gerichtet sind, die in der Kammer 86 abgeteilt und mit einer Austrittsöffnung 89 versehen ist. Die Austrittsöffnung 89 steht mit der in Fig. I gezeigten Leitung 36 in Verbindung. Mit der Kammer 86 ist eine AblaUleitung 90 verbunden.
Die normale Betriebsweise des in Fig.8 gezeigten Apparates ist leicht zu erkennen. Die Trübe tritt durch Eintrittsstutzen 91 ein, fließt durch die Eintrittskammer 92 in die Rohre 84 und dann durch das Filterbett 83. Das saubere Wasser tritt durch die Rohre 87, die Kammer 88 und die Auslaßleitung 89 aus und strömt dann zu dem Reinwasserbehälter 37 zurück.
Die Regeneriermittel weisen einen oberen Auslaßstutzen 95 auf, der durch eine Leitung % mit einem Ventil VIl an einen Ejektor 97 angeschlossen ist, dessen Finschnürung 98 bei 99 mit der Leitung % in Verbindung steht. Eine By-pass-Leitung 100 führt über die Leitung 101 mit dem Ventil V12 in das Innere des Behälters 80 unmittelbar oberhalb des Keildrahtbodens 81. Es können mehrere solcher Leitungen 101 vorgesehen werden, die unmittelbar über den Keildrähten an auf Abstand gehaltenen Eintrittsöffnungen herangeführt werden. Eine Zentrifugalpumpe 103 saugt Flüssigkeit durch die Leitung 104 an und drückt sie durch die Leitung 105 in den Ejektor 97.
Wenn das Filtermaterial regeneriert werden soll, wird die Pumpe 103 angelassen, nachdem die normalen Zuführungs- und Abführungsleitungen zum Behälter 80 geschlossen worden sind. Die Strömung durch die Leitungen 100 und 101 wirbelt das Bett 83 auf, und die sich ergebende Strömung des Verdünnungsmittels
ίο bewirkt eine Aufschwemmung. Der Ejektor 97 saugt diese Aufschwemmung aus dem Behälter 80 ab.
Die sich ergebende Zirkulation der Aufschwemmung durch die Leitungen 96, 100 und 101 erzeugt eine hohe Strömungsgeschwindigkeit durch den Boden 81. Wenn man bei der Strömung des Schlammes über die Keildrahtschicht 82 einen Teil über die Leitung 90 abzieht, entfernt man so einen Teil der Flüssigkeit mit der darin suspendierten Verunreinigung. Man erzielt so eine Regenerierung des Kilterbettes 83 in gleicher Weise wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen mit der Ausnahme, daß keine Trennvorrichtung außerhalb des Filterbehälters 80 erforderlich ist.
Wenn durch die Leitung 90 genügend Verdünnungsflüssigkeit abgezogen ist, um den gewünschten Verun- reinigungsanteil zu entfernen, werden die Pumpe 108 angehalten, die Ventile VIl und V12 geschlossen, und die Strömung durch die Leitung 90 unterbrochen. Der normale Betrieb wird wieder aufgenommen, indem Trübe durch die Kammer 92 und die Einlaßrohre 84 eingeführt und reine Flüssigkeit durch Austrittsrohre 87 und Stutzen 89 abgezogen wird.
In jeder der Ausführungsformen ist die bei der Regenerierung des Filterbettes eingeführte Flüssigkeit entweder tatsächlich eine reine Verdünnungsflüssigkeit oder die normalerweise zur Filtration in den Filterbehälter eingeführte Trübe.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Regenerierung des gesamten Filtermaterials erfolgt, Der Al)fwan(J fqr ejn derartjges Verfahren ist gegenüber
    !,Verfahren zum Regenerieren von Filtermaterial bekannten Verfahren erheblich herabgesetzt. Es wird
    eines Filterbettes, bei dem das stark verschmutzte zwar eine Trennvorrichtung benötigt, diese kann
    Filtermaterial, dessen Einzelteilchen größer als die 5 jedoch, weil sie im Durchlaufverfahren arbeitet,
    Verunreinigungsteilchen sind, in eine Trennvorrich- verhältnismäßig klein dimensioniert werden, was nicht
    tung gedrückt wird, in der die Verunreinigungsteil- nur eine Verringerung des Herstellungs- und Montage-
    chen von dem durch Verdünnungsflüssigkeit aufge- aufwands bedeutet, sondern auch Platzerspamis für die
    schwemmten Filtermaterial über ein Abziehsieb, das gesamte Filteranlage. Beim Regenerieren entfallen auch
    vom Filtermaterial nicht passieit wird, abgezogen 10 diejenigen Totzeiten, die bei bekannten Vorrichtungen
    werden, wobei das Filterbett durch unmittelbares dadurch bedingt sind, daß das gesamte Filtermaterial
    Einleiten von Verdünnungsflüssigkeit selbst aufge- zunächst in einen Waschbehälter transportiert und nach
    schwemmt und die Aufschwemmung in einem Regenerierung wieder in den Filterbehälter zurückge-
    Kreislauf am Abziehsieb, vorzugsweise mit verhält- fördert werden muß,
    nismäßig großer Geschwindigkeit, entlangströmt, 15 Dadurch, daß die Aufschwemmung am Abziehsieb
    1 nach Patent 1761897, dadurch gekenn- vorzugsweise mit verhältnismäßig großer Geschwindig-
    i zeichnet, daß die Geschwindigkeit der Auf- keit entlangströmt, wird verhindert, daß sich Filterteil-
    j schwemmung so groß ist, daß ein Durchtritt der chen an der Siebfläche festsetzen und es mehr oder
    j Filterteilchen durch die öffnung des Abziehsiebes weniger zusetzen. Am Abziehsieb wird somit ein
    j verhindert wird. 20 Selbstreinigungseffekt erzielt, der jegliches Rückspülen
    ί 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens überflüssig macht
    ]. nach Anspruch 1 mit einem Filterbehälter, in dem Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei dem
    J ein Filterbett aus Filtermaterial vorgesehen ist, Verfahren und der Vorrichtung zur Durchführung des
    j dessen Teilchen größer sind als die auszufilternden Verfahrens nach dem Hauptpatent den Durchsatz durch
    I Verunreinigungsteilchen, einer Zufuhrvorrichtung 25 die Trennvorrichtung zu erhöhen.
    für Verdünnungsflüssigkeit zwecks Aufschwemmens Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die
    des Filtermaterials und einer mii dem Filterbehälter Geschwindigkeit der Aufschwemmung so groß ist, daß
    über eine Pumpe in Verbindung stehenden Trenn- ein Durchtritt der Filterteilchen durch die öffnungen
    ) vorrichtung, die ein Abziehsieb aufweist, auf dessen des Abziehsiebes verhindert wird.
    * Anströmseiie sich die Aufschwemmung befindet, 30 Es ist bereits eine Vorrichtung zum Klassieren von in ; während auf der Abströmseite ein Abfluß angeord- Flüssigkeit suspendierten Teilchen bekanntgeworden, I net ist, über den Verunreinigungsteilchen enthalten- die aus mehreren hintereinander angeordneten Sieben I de Verdünnungsflüssigksit abf.-zogen wird, wäh- besteht(GB-PS8 01 212). Die Siebe sind kreisbogenför-I rend die Filterteilchen votr. Abziehsieb zurückgehal- mig geformt, wobei die Suspension tangential eingelei-I ten werden, wobei die ZufuJ »vorrichtung für 35 tet wird. In der ersten Siebstufe wird die gesamte ] Verdünnungsflüssigkeit unmittelbar an den Filterbe- Suspension aufgeteilt in Flüssigkeit plus Teilchen j halter angeschlossen ist und das Abziehsieb in unterhalb einer vorgegebenen Größe auf der Abström-3 Strömungsrichtung der anströmenden Aufschwem- seite des Siebes, während größere ausklassierte i mung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß Teilchen auf der Anströmseite des Siebes verbleiben j die öffnungen (57a)des Abziehsiebes (57,81) größer 40 und abgeführt werden. Infolge der Tangentialgeschwin-I sind als die Filterteilchen. digkeit werden dabei auch Teilchen ausklassiert, die j 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn kleiner sind als die Sieböffnungen. Die nächste Siebstufe ' zeichnet, daß die Filierteilchen aus einer organi- nimmt in gleicher Weise eine Klassierung vor, wobei die
    sehen polymeren Verbindung bestehen. . Sieböffnungen eine Stufe kleiner gewählt werden usw.
    - 45 Ein solches Klassieren wird in erster Linie dazu
    • angewandt, ein Verstopfen der einzelnen Siebe bzw.
    i ' Sieböffnungen zu verhindern, insbesondere, wenn sehr
    : feine Teilchen klassiert werden sollen. Ein Hinweis auf
DE2005179A 1968-07-17 1970-02-05 Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Filtermaterial Expired DE2005179C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33936/68A GB1195795A (en) 1968-07-17 1968-07-17 Method of and Apparatus for Filtering
DE19681761897 DE1761897C3 (de) 1968-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Filtermaterial
BE719095 1968-08-06
FR162346 1968-08-08
US80886869A 1969-03-20 1969-03-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005179A1 DE2005179A1 (de) 1970-11-05
DE2005179B2 DE2005179B2 (de) 1977-08-18
DE2005179C3 true DE2005179C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=27507698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2005179A Expired DE2005179C3 (de) 1968-07-17 1970-02-05 Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Filtermaterial

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT306058B (de)
BE (1) BE719095A (de)
DE (1) DE2005179C3 (de)
FR (1) FR1575431A (de)
GB (1) GB1195795A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233790C3 (de) * 1972-07-10 1982-04-08 Heinz 5600 Wuppertal Henke Verfahren zur Rückspülung einer Riesler-Filter-Kombination
EP0275819B1 (de) * 1986-12-22 1991-07-24 A.G. für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno Labyrinthfilter für das Dielektrikum von Erodieranlagen
CN115090018B (zh) * 2022-06-30 2023-06-23 重庆海浦洛自动化科技有限公司 反冲洗过滤方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT306058B (de) 1973-03-26
DE1761897A1 (de) 1970-11-12
DE2005179A1 (de) 1970-11-05
GB1195795A (en) 1970-06-24
DE1761897B2 (de) 1976-05-26
BE719095A (fr) 1969-01-16
DE2005179B2 (de) 1977-08-18
FR1575431A (de) 1969-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE746910C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schweren Verunreinigungen aus einer Aufschwemmung, insbesondere von Zellstoff, Papierstoff u. dgl.
DE2323996C2 (de)
DE68923975T2 (de) Säulenfilter mit Bündeln langer Fasern.
DE3840447A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von fest-fluessig-zusammensetzungen
DE2708340C3 (de) Verfahren zur Filterung einer Schlämme oder Emulsion sowie Filtergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE112015003072T5 (de) Filtervorrichtung und Filterelement
DE2102780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ent fernen suspendierter Feststoffe aus einer diese enthaltenden Flüssigkeiten (Trübe)
WO1998006473A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von flüssigkeiten
DE2652405C3 (de) Verfahren zum Filtrieren von Feststoffe enthaltendem Wasser sowie Filter zur Durchführung des Verfahrens
DE69305991T2 (de) Behandlungsvorrichtung
DE2137428B2 (de) Verfahren zum Filtrieren von länglichen Feststoffpartikeln aus einer Flüssigkeit
EP1551526B1 (de) Abscheidevorrichtung, insbesondere zur abscheidung von feststoffen aus flüssigkeiten
DE3339974C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus Kondensatorkühlwasser
DE2005179C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Filtermaterial
EP1165200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung
DE102005016192A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohrstoffen
DE1536826C3 (de) Filtervorrichtung
CH475169A (de) Trenn- und Reinigungseinrichtung für ein Flüssigkeitsgemisch, das auch Feststoffe enthält
DE2541147C3 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Trüben
DE2104861B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration von Flüssigkeiten
DE2126631A1 (en) Continuous liquid filtration - with continuous isomeric downward bed - movement and horizontal liquid flow
WO1998028058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von flüssigkeiten
DE1761897C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Filtermaterial
DE19915735C2 (de) Säulen-Flotationsvorrichtung
CH665361A5 (de) Vorrichtung zum abscheiden fester teilchen aus einer fluessigkeit.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent