DE3804275A1 - Behaelter - Google Patents

Behaelter

Info

Publication number
DE3804275A1
DE3804275A1 DE19883804275 DE3804275A DE3804275A1 DE 3804275 A1 DE3804275 A1 DE 3804275A1 DE 19883804275 DE19883804275 DE 19883804275 DE 3804275 A DE3804275 A DE 3804275A DE 3804275 A1 DE3804275 A1 DE 3804275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
base
outer contour
peripheral surfaces
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883804275
Other languages
English (en)
Other versions
DE3804275C2 (de
Inventor
Erich Kienle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3632814A priority Critical patent/DE3632814C2/de
Priority claimed from DE3632814A external-priority patent/DE3632814C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883804275 priority patent/DE3804275C2/de
Publication of DE3804275A1 publication Critical patent/DE3804275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3804275C2 publication Critical patent/DE3804275C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0235Containers stackable in a staggered configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter für Nahrungs- und/oder Genußmittel, der zylindrische oder gerade prismatische Form hat, einen Boden, eine dem Boden gegenüberliegende Öffnung, die in Ausdehnung und Umriß dem Boden im wesent­ lichen entspricht und mindestens einen sockelartigen Ansatz am Boden aufweist, mit welchem die Randzone der Öffnung mindestens eines weiteren Behälters gleicher Art in Ein­ griff bringbar ist.
Ein derartiger Behälter ist in der älteren deutschen Patent­ anmeldung P 36 32 814.6 des Anmelders beschrieben. Gegen­ stand der vorliegenden Anmeldung ist eine zusätzliche Aus­ führungsform dieses Behälters.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Lebens­ mittelbehälter gemäß Hauptanmeldung P 36 32 814.6 die Mittel zu verbessern, mit denen zwei oder mehr Behälter gleicher Art aufeinander und aneinandergefügt werden können und dieses Gefüge variiert werden kann.
Die nun gefundene Lösung dieser Aufgabe ist ein Behälter der oben beschriebenen Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß am Boden des Behälters mehrere sockelartige Ansätze (6) mit ringförmigem Grundriß angeformt (aufgesetzt) sind, die in mindestens zwei parallelen Reihen so angeordnet sind, daß der Abstand der Umfangsflächen benachbarter Ansätze (6), dort wo sie sich am nächsten kommen, etwa zwei Seitenwand­ stärken beträgt und daß der Abstand der Umfangsflächen der Ansätze von der Außenkontur (10) der Behälterseitenwände (4), dort, wo sie dieser Außenkontur am nächsten kommen, etwa eine Seitenwandstärke beträgt, wobei die Ansätze (6) symmetrisch zu den beiden senkrecht zueinander verlaufenden Mittellinien der Bodenfläche des Behälters angeordnet sind und von diesen Linien nicht geschnitten werden.
Vorzugsweise sind an den Engstellen zwischen benachbarten Ansätzen und an den der Behälteraußenkontur zugewandten Seiten der Ansätze auf deren Umfangsflächen kleine, niedrige Höcker angebracht.
Die sockelartigen Ansätze sind vorteilhaft zwei bis zehn, insbesondere vier bis sechs Wandstärken hoch, d.h. sie erheben sich um das etwa zwei- bis zehnfache, insbesondere vier- bis sechsfache einer Behälterwandstärke über die äußere Oberfläche des Behälterbodens. Vorteilhaft hat ihr Grundriß quadratische Grundform mit kreisbogenförmig abgerundeten Ecken oder es ist ein Kreis.
Zur weiteren Verbesserung des Eingriffs von Behälteröffnungs­ rand in die Seitenflächen der sockelartigen Ansätze können auf der Innenseite der Behälterseitenwände im Bereich des die Behälteröffnung definierenden Randes kleine, niedrige Höcker oder ein niedriger Ringwulst angebracht sein.
Die Engstellen bzw. Fugen zwischen benachbarten Ansätzen liegen auf geraden Linien, die so angeordnet sind, daß gleichartige Behälter in versetzter Anordnung und/oder in Eckverbindungen zusammengefügt werden können, wie bei einem Mauerwerk.
Die leeren Behälter dienen daher Kindern als Baukasten- Bausteine. Wie im Falle der Hauptanmeldung können zwei oder mehrere, insbesondere zwei oder vier der erfindungs­ gemäßen Behälter zu einer Packung zusammengefaßt werden. Anhand der nachfolgenden Fig. 1-4 wird eine bevor­ zugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Bodenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters mit Sockelringen;
Fig. 2 eine Teil-Ansicht und einen Teil-Schnitt entlang der Linie I-I der Fig. 1;
Fig. 3 eine Teil-Ansicht und einen Teil-Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 4 eine Aufsicht auf die Öffnung des in den Fig. 1-3 dargestellten Behälters.
Die Fig. 1-4 zeigen einen erfindungsgemäßen Behälter, der die Form eines Troges oder Quaders hat. Der Boden (3) dieses Behälters weist sockelartige Ansätze (6) auf, die verschiedene Grundrißformen haben können, z.B. kreisförmigen, quadratischen oder rechteckigen Grundriß. In Fig. 1 ist ein quadratischer Grundriß mit stark abgerundeten Ecken dargestellt. Diese sockelartigen Ansätze (6) können offen oder geschlossen sein. Damit ist die Stehfläche (9) gemeint.
Sie können auch massiv sein. Auf den Umfangsflächen dieser sockelartigen Ansätze (6) können kleine Höcker (7) ange­ bracht sein, die für einen festeren Sitz der oberen Randzone der Seitenwände (4) beim Aufeinanderstapeln der Behälter sorgen.
Der Abstand (8) zwischen den Umfangsflächen benachbarter Sockel (6) beträgt an der engsten Stelle etwa doppelte Wandstärke der Außenwände (4) des Behälters. Im Bereich der Außenkontur (10) des Behälters beträgt der Abstand zwischen der der Außenkontur (10) am nächsten kommenden Stelle der Umfangsfläche eines Sockels (6) etwa eine Wandstärke einer Seitenwand (4), so daß die Seitenwände (4) von aufeinander­ gestapelten Behältern fluchten.
Die kleinen Höcker (7) auf den Umfangsflächen der Sockel (6) sind bei benachbarten Sockeln vorzugsweise an den Stellen, an denen sie sich mit ihren Umfangsflächen am nächsten kommen; vorzugsweise sind sie dort in gegenüberliegender Anordnung vorgesehen. Im Bereich der Außenkontur (10) des Behälters sind sie ebenfalls auf dem Teil der Umfangsfläche eines Sockels (6) angebracht, welcher der Außenkontur (10) des Behälters am nächsten kommt.
Vorzugsweise sind 2-4 Höcker (7) zu einer Einheit zu­ sammengefaßt. Die Sockelhöhe, also der Abstand der Stand­ fläche (9) des Sockels (6) vom Boden (3) des Behälters liegt im allgemeinen im Bereich von 2-10, vorzugsweise 4-6 Wandstärken einer Behälterwand (4).
Ein Behälter der in den Fig. 1-4 dargestellten Art kann natürlich auch quadratischen Grundriß haben und ins­ gesamt würfelförmig ausgebildet sein. Die Kantenlängen wären dann selbstverständlich so aufeinander abgestimmt, daß Würfel und Quader zusammenpassen, d.h., daß ihre Außen­ wände im zusammengebauten Zustand fluchten.
Die erfindungsgemäßen Behälter können aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt werden. Im allgemeinen verwen­ det man dazu jedoch einen Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid und dgl. Die Herstellung erfolgt anhand bekannter Verfahren, beispielsweise nach dem Tiefziehverfahren. Die Außen­ flächen der erfindungsgemäßen Behälter können optisch in beliebiger Weise gestaltet werden, um Käufer, ins­ besondere aber um Kinder anzusprechen.
Bezugszeichenliste
 1 Behälter
 2 Öffnung des Behälters
 3 Boden des Behälters
 4 Seitenwand
 5 Ringwulst am Rand oder kleine Höcker  6 Sockel bzw. Ansatz
 7 kleine Höcker
 8 Zwischenraum, Engstelle
 9 Standfläche
10 Außenkontur

Claims (4)

1. Behälter für Nahrungs- und/oder Genußmittel mit zylin­ drischer oder gerader prismatischer Form, mit einem Boden, einer dem Boden gegenüberliegend angeordneten Öffnung, die in Ausdehnung und Umriß dem Boden im wesentlichen entspricht und mindestens einem sockelartigen Ansatz am Boden, mit welchem die Randzone der Öffnung mindestens eines weiteren Behälters gleicher Art in Eingriff bring­ bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (3) des Behälters (1) mehrere sockelartige Ansätze (6) mit ring­ förmigem Grundriß angeformt (aufgesetzt) sind, die in mindestens 2 parallelen Reihen so angeordnet sind, daß der Abstand der Umfangsflächen benachbarter Ansätze (6), dort, wo sie sich am nächsten kommen, etwa 2 Seitenwand­ stärken beträgt, und daß der Abstand der Umfangsflächen der Ansätze von der Außenkontur (10) der Behälterseiten­ wände (4) dort, wo sie dieser Außenkontur am nächsten kommen, etwa eine Seitenwandstärke beträgt, wobei die Ansätze (6) symmetrisch zu den beiden senkrecht zuein­ ander verlaufenden Mittellinien der Bodenfläche des Be­ hälters angeordnet sind und von diesen Linien nicht ge­ schnitten werden.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Engstellen (8) zwischen benachbarten Ansätzen (6) und an den der Behälteraußenkontur (10) zugewandten Seiten der Ansätze (6) auf deren Umfangsflächen flache, kleine Höcker (7) angebracht sind.
3. Behälter nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sockelartigen Ansätze (6) zwei bis zehn, insbesondere 4 bis 6 Wandstärken hoch sind, und daß es sich bei dem ringförmigen Grundriß der An­ sätze (6) um einen Ring mit quadratischer Grundform und abgerundeten Ecken oder um einen Kreis handelt.
4.Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der Seiten­ wände (4) im Bereich des die Behälteröffnung (2) definier­ enden Randes, kleine, niedrige Höcker oder ein niedriger Ringwulst (5) angebracht sind.
DE19883804275 1986-08-11 1988-02-11 Behälter Expired - Fee Related DE3804275C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3632814A DE3632814C2 (de) 1986-08-11 1986-09-26 Behälter für Lebensmittelprodukte
DE19883804275 DE3804275C2 (de) 1986-09-26 1988-02-11 Behälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3632814A DE3632814C2 (de) 1986-08-11 1986-09-26 Behälter für Lebensmittelprodukte
DE19883804275 DE3804275C2 (de) 1986-09-26 1988-02-11 Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3804275A1 true DE3804275A1 (de) 1989-08-24
DE3804275C2 DE3804275C2 (de) 1995-10-12

Family

ID=25847891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883804275 Expired - Fee Related DE3804275C2 (de) 1986-08-11 1988-02-11 Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3804275C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583831A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-23 Reckitt & Colman Inc. Stapelbarer Behälter für angefeuchtete Tücher
US7963411B2 (en) 2003-08-01 2011-06-21 Noelle Juergen Container with a lock
WO2011120634A1 (de) * 2010-03-29 2011-10-06 Georg Utz Holding Ag Formteil zur aufnahme und fixierung von im umriss rechteckigen lagerbehältern

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307483A1 (de) * 1973-02-15 1974-08-22 Armin Burkhardt Einwegsverpackung-bauelemente
GB1409046A (en) * 1971-10-13 1975-10-08 Gpg Holdings Ltd Containers
GB1451254A (en) * 1973-01-12 1976-09-29 Ohler Eisenwerk Theob Pfieffer Heat-retaining containers
DE2639685A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Ade Reiner Dr Hohlkoerper als verpackungsbehaelter und/oder spielbaustein
DE2704152A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Matthias Strunk Stapelbarer behaelter, insbesondere flasche
US4106657A (en) * 1975-09-17 1978-08-15 P. Ferrero & C. S.P.A. Container usable as a toy construction element
DE2711427A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Jean Guillou Stapelbarer isolierbehaelter
DE2713543A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-05 Wolfram Nagel Hohler verpackungsbehaelter aus thermoplastischem material
DE3213653A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-27 Société d'Application Plastique, Mécanique et Electronique Plastimécanique S.A., 14700 Falaise Verpackungsbehaelter fuer nahrungsmittel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1409046A (en) * 1971-10-13 1975-10-08 Gpg Holdings Ltd Containers
GB1451254A (en) * 1973-01-12 1976-09-29 Ohler Eisenwerk Theob Pfieffer Heat-retaining containers
DE2307483A1 (de) * 1973-02-15 1974-08-22 Armin Burkhardt Einwegsverpackung-bauelemente
US4106657A (en) * 1975-09-17 1978-08-15 P. Ferrero & C. S.P.A. Container usable as a toy construction element
DE2639685A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Ade Reiner Dr Hohlkoerper als verpackungsbehaelter und/oder spielbaustein
DE2704152A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Matthias Strunk Stapelbarer behaelter, insbesondere flasche
DE2711427A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Jean Guillou Stapelbarer isolierbehaelter
DE2713543A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-05 Wolfram Nagel Hohler verpackungsbehaelter aus thermoplastischem material
DE3213653A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-27 Société d'Application Plastique, Mécanique et Electronique Plastimécanique S.A., 14700 Falaise Verpackungsbehaelter fuer nahrungsmittel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583831A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-23 Reckitt & Colman Inc. Stapelbarer Behälter für angefeuchtete Tücher
US5392945A (en) * 1992-08-19 1995-02-28 Eastman Kodak Company Stackable container for premoistened wipes
US5507389A (en) * 1992-08-19 1996-04-16 Reckitt & Colman, Inc. Stackable container for premoistened wipes
US7963411B2 (en) 2003-08-01 2011-06-21 Noelle Juergen Container with a lock
WO2011120634A1 (de) * 2010-03-29 2011-10-06 Georg Utz Holding Ag Formteil zur aufnahme und fixierung von im umriss rechteckigen lagerbehältern
CN102834326A (zh) * 2010-03-29 2012-12-19 格奥尔格乌茨控股公司 用于接收和固定矩形轮廓的储放容器的模制件
US8707874B2 (en) 2010-03-29 2014-04-29 Georg Utz Holding Ag Molded part for accommodation and fixation of storage containers rectangular in outline
CN102834326B (zh) * 2010-03-29 2015-03-11 格奥尔格乌茨控股公司 用于接收和固定矩形轮廓的储放容器的模制件
RU2550490C2 (ru) * 2010-03-29 2015-05-10 Георг Утц Холдинг Аг Формованное изделие для приема и фиксации складских контейнеров прямоугольной конфигурации

Also Published As

Publication number Publication date
DE3804275C2 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836497A1 (de) Schachteln zum verpacken oder ordnen verschiedener gegenstaende
DE3325033C2 (de) Verpackungsbehälter mit veränderbarer Länge
DE1586791B2 (de) Geformter karton, insbesondere eierkarton
DE3804275C2 (de) Behälter
DE2305609A1 (de) Blumenpflanzgefaess
DE2848374A1 (de) Flaschenverpackung
DE19949849A1 (de) Bauelement zum Herstellen von Möbeln
DE1296081B (de) Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse
DE2531649C3 (de) Etagenturm zur Warenausstellung
DE3916668A1 (de) Tragschale fuer obst und gartenbaufruechte
EP2212635A2 (de) Eierträger
EP1580142B1 (de) Verpackung zum Transport und zur Lagerung von als "Berliner" bezeichneten Gebäckteilen
DE1004980B (de) Spielzeugbaustein mit Nuten und Zapfen
DE1175144B (de) Behaelter od. dgl. aus Kunststoff oder einem aehnlichen Material von kastenfoermigerGestalt
DE2903432A1 (de) Scharnier
DE2461107A1 (de) Dose
EP2481611B1 (de) Farbschalenset für einen Farbkasten und Farbkasten
EP0539689B1 (de) Transportkasten
EP0525623A1 (de) Behälterelement
DE2820088A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer eier
EP0361002B1 (de) Behälter, insbesondere Kompostbehälter
DE19624105A1 (de) Becher, insbesondere für Lebensmittel
EP1184357B1 (de) Mehrteiliger Behälter
CH675867A5 (en) Food container for reusable purposes - has interengaging connections to form building blocks
DE3824858A1 (de) Ineinandersteckbare und stapelbare behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3632814

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3632814

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3632814

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent