DE380377C - Selbstsperrender Antrieb fuer Schiffshebewerke und schwere Aufzuege grosser Hubhoehe - Google Patents

Selbstsperrender Antrieb fuer Schiffshebewerke und schwere Aufzuege grosser Hubhoehe

Info

Publication number
DE380377C
DE380377C DEL54919D DEL0054919D DE380377C DE 380377 C DE380377 C DE 380377C DE L54919 D DEL54919 D DE L54919D DE L0054919 D DEL0054919 D DE L0054919D DE 380377 C DE380377 C DE 380377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
lifts
self
worm
heavy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL54919D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED LOEBELL
Original Assignee
ALFRED LOEBELL
Publication date
Priority to DEL54919D priority Critical patent/DE380377C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380377C publication Critical patent/DE380377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02CSHIP-LIFTING DEVICES OR MECHANISMS
    • E02C5/00Mechanisms for lifting ships vertically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Selbstsperrender Antrieb für Schiffshebewerke und schwere Aufzüge großer Hubhöhe.
    Es ist bekannt, Scliiffsliebewerke und
    schwere Aufzüge durch Wasserballast zu
    liehen und zti senken, während die Regelung
    dieser Bewegungen durch Schraubenspindeln
    1 ewirkt wird, welche so stark heniessen sind,
    rhiß sie sowohl die Last allein tragen können,
    falls eler Ausgleich pliitzlich versagen. z. B.
    durch Vollaufen von Schwimmern oder Ab-
    reißen von Gegengewichten, als auch ein
    Hochschnellen rler Last verhindern, wehrt
    diese plötzlich erbe' lieh vermindert wird,
    z. B. durch Auslaufen de, Was,er, aus dein
    Schiffstroges
    Für große Hul liiilieti werden @riwr@itl die
    Schräul:enspindeln als auch rlie @chwinniier
    unvorteilhaft und unzuverl:i.,sig. Man lnt
    vorgeschlagen, die Scliwininic#r durch einzelne
    Gegengewichte in griilierer Zahl zu er,rtrcu.
    die durch Einzelseile u'#er Rollen @>@l@r durch
    einzelne zweiarmige 1-Iel cl mit dein Trig
    oder der hörrlersch.ile vier: uii,leii :iiitl und
    dadurch eine solche Sicherheit :,regen Stiirung
    des Ausgleiches durch Abreil.nn eine, erliai-
    lichen Teiles der (@e,rengeiviclite erhalten, rlaß
    hierfür eine Fallbrein,#e nicht erforderlich
    wirrt. Uni eine :.gleiche Sicherung des aus-
    laufentlen Tro-e, gegen 1-tocli,clinellen z u
    schiften, wie die erwähnten Schraubenspin-
    deln sie bieten, sind Drehwagen vorgeschla-
    gen, welche in Schraubenbahnen auf und nie-
    der steigen. Diese, in kleinerer Forin ausge-
    führt, sind auch Gewindescheil-.en oder Flügel
    genannt und arl:eiten einem Kettenantriebe
    parallel in Sehrau' entürinen oder uni diese
    herum, und -zwar un' elastet. Diese G:winde-
    scheilien erhalten Fast erst (tann, wenn ihre
    t-nirlreliun-sgescliwindi-keit hinter dein in-
    folge Gleicligewiclitsstiirun@, voreilenden Trog-
    aiitriel-e zurückbleibt. Es tritt also erst nach
    einer bereits unerwünschten Beschleunigtuig
    des Troges eine Dreniswirkung ein. In Rück-
    sicht auf die gewaltige Masse ile, Troges
    muß al:er ein gleichwertiger Ersatz der oben-
    erwähnten Schraubenspindeln, also ein Ge-
    sperre, verlangt werden, das schon durch die
    störende l.`rsache selbst und nicht erst mittel-
    bar durch eine bereits gefährliche Folge-
    erscheinung, nämlich die übermäßige Be-
    schleunigung des Troges, zur Wirkung ge-
    bracht wird. In dieseln Sinne ist vorge-
    schlagen worden, den Antrieb des Hel:ewerl:es
    durch Schwimmer und elektrische Ausschal-
    ter zu I reissen, sol ald der Trog zti wenig
    oder zu viel Flüssigkeit enthält. Denigegen-
    ül;er liist die Erfindung rlie Aufgal:e dadurch,
    daß nicht (las Gesperre, sondern das gewöhn-
    liche Antriehzalinrad nachgiebig gelagert
    wird. Tritt z. L'. bei einem Schiffshebe-,verk
    eine Wasserstandsininderung im Trogc ein,
    dann wird, bevor sie einen rieni Triebwerk-
    gefährlichen Umfang annehmen kann, vier-
    mittel. mehrerer Schwimmer eine Druckluft
    nnt::rein,e nach Art der Notbremsen der
    I;i,en! ahnen o-ler, wie ollen erwähnt, eine
    elrktri.clie Brrmsr ausgelöst. welche #lie
    Ritzet iIes a1: Beispiel gewählten Zahnstanren-
    antriel-es festhält. Werden nun, wie erwähnt,
    (lie Ritzet dieses Antriel:es in LagerLöcken
    1 efesti;gt, die Lei einer gewissen Cl;erla.tung
    infolge Nachgebens von Schrau'en orl-,r Fe-
    (lern ausschwingen, dann kommt hierdurch
    ein unbelastet parallellaufendes Gesperre nach
    Art der vorbeschriebenen Drehwagen, hier
    Schnecke zwischen doppelten Zalui-,t:tngeii
    genannt, ohne weiteres zum Tragen. Dis
    Werk bleibt stehen, weil die Reibung an den
    Schneckenvinrlungen so groß wird, daß rlie
    übliche nachgiel.ige l@upplung vor dein Jto-
    tor-etriebe nicht mehr genügend Eiraft weiter-
    gibt. Zur Sicherheit kann noch eine Motor-
    art gewählt werden, (lie ihre l.-"nirlreliutigs-
    geschwindigkeit 1 eil ehält. Eitle Verstärkung
    dieser Eigenschaft tritt ein, wenn ein selbst-
    sperrender Schneckentrieb in die CI ersetzung
    und weiter die 1-ekamiten doppelt wirkenden
    Lastdruckschraubenbretnsen in (las Motor-
    getriebe eitire.clialtet werden. Bei einem
    allerdings als ausgeschlossen geltenden Ver-
    sagen der l)e,clirieüeuen Bremsen würde hier-
    nach auch ein Voreilen des Troges gegen den
    Antrieb eine h'i crla.tung der Schrauben fifler
    der Federung rler Ritzella-erun- 1-ewirken
    tni,l dadurch zum Einschalten des Schnecken-
    gesperres führen.
    _11s Beispiel zeigt
    Abb. t einen Schnitt durch den Trog,
    Abb. 2 eine Ansicht eines Teiles eines Quer-
    trägers nebst Schnecke und Zahnrad,
    Abh.3 den Schnitt nach 3-3 der Abb:2-von oben gesellen, und Abb. .4 einen senkrechten Schnitt - durch Schnecke nel:st Zalinutange.
  • Abb.3 ist ein senkrechter Schnitt durch die Schneckenzahnstange.
  • In dein Doppelquerträger t ist in bekannter Weise vermittels eines Stahlgußcinsatzes die Schnecke 2 drehbar -elagert und wird voll einem auf dem Trorrahmen stehenden Motor vermittels der Hauptwelle 3, auf welche auch die vom Schwimmer S betätigte Bremse ß vermittels der nicht gezeichneten DruckluftkolLen wirkt, durch die Kegelräder 4 und und Stirnräder 6. ; und 8 in Drehung versetzt. Gleichzeitig und zwangläüfig wird vermittels des hegelra(les - und der Kegelräder 9 und io sowie der Stirnräder i i (las auf der Zahnstange 14 auf und nieder kletternde Ritzel 13 bewegt, wobei die bereits erwähnte Schnecke 2 leer mitläuft. Wird nun der Gewiclitsausgleich durch Minderung desWasserstandes im Troge in erheblichem Maße gestört. was bei achtsamem Betriebe gar nicht oder höchst selten vorkoninien -wird, dann sinkt der Sc litvimnier S, zieht ein Druckluftventil und dadurch die Bremse B an und bremst dadurch das 12itzel 13 fest. Das entstehende Cbergewicht überlastet die finit oder ohne Federung versehene Halteschraube r2 des (lrehl;aren La-erbügclc t z dieser Ritzel, welclic nach@-iht und den I_aeri@ü@el so weit ausschwingen -1iiL'rt. daß die Cherlast von der SChtieCke nuf@en(@nunett wird. 1-lier-li(rrh kommt infolge fier entstehenden -rollen Reihung die Bewegung augenblicklich zum Stillstand. Ist (der Gewichtsausgleich durch Abdichten und l=iilleir (des Troges wiederhergestellt, dann ziehen die Federn den Dügel wieder hoch oder es werden, falls nur Dehnungsschrauben verwendet sind, (diese, dämlich die- Schrauben 12, -wieder festgezogen oder erneuert, und das Merk ist wieder fahrbereit. -Zoon Nvesentlicher Bedeutung ist noch eine solche Bauart. daß ein genaues Zusammenarbeiten der Leiden verschieden gearteten Antriebe gewährleistet ist. was auch deshalb nötig ist, damit nur ein. geringes Ausschwingen des Antriebritzels erforderlich wird, um das Gesperre hei Störung des Gewichtsausgleiches einzuschalten. Selbst hei sorgfältigster Ablängung, .der als Beispiel gezeichneten gegossenen Schneckenzahnstangen t g lassen sich Ungenauigkeiten kauen vermeiden,. ohne sehr kostspielige und ini Hrfolgu nicht Uatiz Sichere 'Nacharbeiten an (den einzelnen
    (,tilistuclzen. Deshalb wird folgenderniaL
    Vornegangen: Die Schneckenzahnstangen
    %%-erden aus zwei besonderen Stücken perl
    stellt, aus den Gußstücken ig von müglicl
    `gleicher Länge l (Abh. 3) und den Zwisch(
    lagen 16, deren Dicke d" d_-(ladurch lje:tiin
    wird, daß der Antrieb zunächst mit lug
    zwischen den einzelnen Gußstücken in c
    Werkstatt so zusaintnengebaut wird, claß ei
    mit dem Zahnradantrieb gekuppelte Lel
    schnecku glatt durchläuft. Sodann werden
    die so eingestellten Lücken zwischen den ei
    zelnen Gußstücken rg die Paßplatten i() ei
    repaßt. 'Nach dein senkrechten Zusaninie
    hau unter Einfügung der als Lehren henut
    teil, in den Gewinden schwächeren Schneck
    werden in diese Schnecken wie in die bekan
    teil Messerköpfe Drehstähle eingesetzt. m
    dann wird das Werk bei leerem Troge ir
    etwas überwiegendem Gegengewicht unt
    ständigem N -erstellen der Drehstähle beweg
    Hierdurch «-erden die Zähne t; an den
    Leitsleisten abgearl:eitet und die L=n-enaui;
    keilen beseitigt, welche durch Esinfügen il,
    vorher in der Dicke nicht hestimnibaren, ad:
    verschieden starken' Paßplatten in den G
    windegängen entstanden sind.

Claims (1)

  1. P-ATEX T-A;x SPRZ:CITE_
    1. Selbstspercender Antrieb für Schi: hebewerke und schwere Aufzüge groß= Hubhöhe, ].ei dein ein Antriebnlittel in einer Zaunstange o. dg1. gekuppelt un eine mit tlem Antriebinittel zwangläufi angetriebene Auf fängvorrichtung vorg( =eben ist, dadurch gekennzeichnet, da (las Antriebritzel (13) nach`iebi;r re daher- ist. 2. Schneckenzahnstangen und vieren Zt satnnienhau zum Antriel:e nach Anspruch t dadurch gekennzeichnet. daß -zwischen de Gußzahnstücken (ig-) Platten (16) einge setzt sind, deren jeweilige Stärke zur irr reichung größter Genauigkeit 1 estimm wird durch wagerechten Zusammenbai des Triebwerkes in der Werkstatt ung Messung der Lücken zwischen den den Schneckengange entsprechend ausgelegter Gußstücken (ig), während die durch (1i Paßplatten (i6) l@ewiricten L'ngenauig keiten in (den Gewindedingen durch Ab arl-eiten der Arbeitsleisten an den Zähnet (r;) der Schneckenzahnstangen figj mit tels Lehrschnecken mit in bekannterWeis( eingesetzten Drehstählen beseitigt werden und so das fertige Werk selbst als Dreh hank dient.
DEL54919D Selbstsperrender Antrieb fuer Schiffshebewerke und schwere Aufzuege grosser Hubhoehe Expired DE380377C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54919D DE380377C (de) Selbstsperrender Antrieb fuer Schiffshebewerke und schwere Aufzuege grosser Hubhoehe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54919D DE380377C (de) Selbstsperrender Antrieb fuer Schiffshebewerke und schwere Aufzuege grosser Hubhoehe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380377C true DE380377C (de) 1923-08-29

Family

ID=7276552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL54919D Expired DE380377C (de) Selbstsperrender Antrieb fuer Schiffshebewerke und schwere Aufzuege grosser Hubhoehe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380377C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085826B (de) * 1957-10-30 1960-07-21 Gutehoffnungshuette Sterkrade Sicherheitsvorrichtung fuer den mechanischen Antrieb von Hebewerken, insbesondere Schiffshebewerken
KR101015189B1 (ko) * 2007-04-25 2011-02-17 이디. 취블린 악티엔게젤샤프트 수직 선박 승강기에서의 안전장치
DE102008038598B4 (de) 2008-08-21 2022-03-31 Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Trogsicherung für Schiffshebewerke nach dem Gleichgewichtsprinzip mit Nassförderung, bestehend aus Mutterbackensäule und Drehriegel; Mutterbackensäule als gelenkige selbsttragende Stabkette

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085826B (de) * 1957-10-30 1960-07-21 Gutehoffnungshuette Sterkrade Sicherheitsvorrichtung fuer den mechanischen Antrieb von Hebewerken, insbesondere Schiffshebewerken
KR101015189B1 (ko) * 2007-04-25 2011-02-17 이디. 취블린 악티엔게젤샤프트 수직 선박 승강기에서의 안전장치
DE102008038598B4 (de) 2008-08-21 2022-03-31 Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Trogsicherung für Schiffshebewerke nach dem Gleichgewichtsprinzip mit Nassförderung, bestehend aus Mutterbackensäule und Drehriegel; Mutterbackensäule als gelenkige selbsttragende Stabkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1456372A1 (de) Aufzug mit Schraubenantrieb
DE2740729A1 (de) Drehmoment- und massenausgleichssystem fuer den antrieb von kaltpilgerwalzwerken
DE380377C (de) Selbstsperrender Antrieb fuer Schiffshebewerke und schwere Aufzuege grosser Hubhoehe
DE2450645A1 (de) Aufzug mit zahnstangenantrieb
DE1961391C2 (de) Torschranke
DE1033383B (de) Triebwerk fuer Aufzuege, insbesondere Kleinlastenaufzuege
DE838615C (de) Rollenlaufwerk fuer Schiebetueren, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE840364C (de) Einem Federzug unterliegendes Hub- oder Rolldecktor
DE838428C (de) Stauklappe fuer Wehranlagen
DE3641654A1 (de) Betaetigungsvorrichtung
DE514678C (de) Anordnung an Holzbearbeitungsmaschinen mit Vorschubwalzen
DE605092C (de) Einrichtung zum Pruefen von Fangvorrichtungen
DE3433561C1 (de) Fangvorrichtung
DE1234256B (de) Vorlaufschienenfahrzeug
DE15103C (de) Neuerungen an Fenstern mit Flügeln, welche um ihre Achse drehbar sind
DE371767C (de) Fangvorrichtung
DE4406436C2 (de) Schneckengetriebe
DE564571C (de) Rollenlaufwerk fuer Glasschiebetueren
DE961294C (de) Schiebefenster mit nach oben und unten gegenlaeufig verschiebbaren Fensterteilen
DE825240C (de) Stauchwalzgeruest zum Stauchen von insbesondere schmalem und dickem Walzgut
DE7044882U (de) Lastkraftwagen mit herunterklappbarer Rückwand
DE867527C (de) Hubtor fuer Schleusen und aehnliche Wasserverschluesse
DE862585C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schachtschiebetueren
AT104814B (de) Kombinierte Kupplungsbremse für Freifallschützen.
AT130492B (de) Gattersäge.