DE3802711C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3802711C1
DE3802711C1 DE19883802711 DE3802711A DE3802711C1 DE 3802711 C1 DE3802711 C1 DE 3802711C1 DE 19883802711 DE19883802711 DE 19883802711 DE 3802711 A DE3802711 A DE 3802711A DE 3802711 C1 DE3802711 C1 DE 3802711C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
label
area
effect
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19883802711
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 8000 Muenchen De Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH and Co filed Critical Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH and Co
Priority to DE19883802711 priority Critical patent/DE3802711C1/de
Priority to EP19890101365 priority patent/EP0326139A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3802711C1 publication Critical patent/DE3802711C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/02Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags
    • B31D1/021Making adhesive labels having a multilayered structure, e.g. provided on carrier webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/12Stencil printing; Silk-screen printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/006Patterns of chemical products used for a specific purpose, e.g. pesticides, perfumes, adhesive patterns; use of microencapsulated material; Printing on smoking articles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0222Features for removal or adhesion, e.g. tabs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/023Adhesive
    • G09F2003/0245Differential adhesive strength
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/023Adhesive
    • G09F2003/0247Non-strippable anti-stick coatings
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0272Labels for containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Selbst­ klebeetiketten mit einer an ihrer Rückseite mit Klebstoff beschichteten Etikettfolie und mit einer klebstoffabweisenden Trägerfolie, wobei die Wirkung des Klebstoffs auf der Etikettfolie örtlich durch ein Mittel aufge­ hoben wird.
Unter "Folie" ist hier wie im folgenden ein blattartiges Material all­ gemein zu verstehen. Die Folie kann aus Papier oder Kunststoff oder je­ dem beliebigen anderen Material hergestellt sein.
Ein Verfahren zum Herstellen von Selbstklebeetiketten der eingangs ge­ nannten Art und ist aus der deutschen Patentschrift 31 22 633 bekannt.
Bei dem bekannten Verfahren wird die Etikettfolie (Obermaterialbahn) an der haftkleberbeschichteten Rückseite örtlich mit einem Mittel bedruckt, durch das die Klebewirkung des Haftklebers ganz oder teilweise aufgeho­ ben wird. Nach dem bekannten Verfahren ist es somit möglich, ein Selbst­ klebeetikett herzustellen, das zwei Bereiche mit unterschiedlicher Haft­ kleberwirkung aufweist, nämlich einen ersten, unbedruckten Bereich, in dem sich die Haftkleberwirkung voll entfaltet und einen zweiten, bedruck­ ten Bereich, in dem die Haftkleberwirkung aufgehoben oder herabgesetzt ist. Der Grad der Herabsetzung der Haftkleberwirkung in dem zweiten Bereich hängt von der chemischen Zusammensetzung und der Verarbei­ tung des die Klebstoffschicht bedeckenden Mittels ab und kann daher für das Etikett nur einheitlich gewählt werden. Darüber hinaus ist bei dem bekannten Verfahren vorgesehen, daß das Mittel zur Aufhebung der Klebe­ wirkung des Haftklebers auf die Rückseite der haftkleberbeschichteten Obermaterialbahn gedruckt wird. Dieses Verfahren ist aufwendig und nur für bestimmte Druckverfahren durchführbar. Insbesondere ist es nicht durchführbar beispielsweise für das Siebdruckverfahren oder das Tief­ druckverfahren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Selbstklebeetiketten zu schaffen, deren Klebekraft in praktisch belie­ big vielen Bereichen steuerbar ist. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das Mittel zum Aufheben der Wirkung des Klebstoffs auf die klebstoffabweisende Trägerfolie aufgedruckt wird und danach die Etikett­ folie auf diese auflaminiert wird, und daß dem Mittel zum Aufheben der Wirkung des Klebstoffs zumindest in einem Teilbereich des Etiketts die Form eines feinen Musters aus Streifen oder Punkten verliehen wird.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Streifenmuster müssen nicht aus gerad­ linig verlaufenden Streifen bestehen. Vielmehr können auch Wellenlinien und Zickzacklinien zur Herstellung des Streifenmusters verwendet werden. Auch das vorgesehene Punktmuster muß keineswegs aus Punkten mit runder Begrenzungslinie bestehen, vielmehr sind alle Punktformen, beispielsweise Vierecke, Sechsecke oder dgl. denkbar. Mit dem Verfahren nach der Erfindung kann die Klebkraft des Etiketts durch die Wahl des Druckmusters, in dem das Mittel zum Aufheben der Wirkung des Klebstoffes angeordnet wird, praktisch beliebig gesteuert werden. Bei Verwendung eines entsprechenden Klebstoffes können Bereiche erzeugt werden, die hochpermanent kleben und die von Papier oder Pappe nur durch Zerstörung des Untergrundes abgetrennt werden können. Daneben können in praktisch beliebiger Abstufung leicht klebende Bereiche erzeugt werden, die sich ohne weiteres von ihrem Untergrund, insbesondere auch von einem Papieruntergrund ohne Zerstörung desselben wieder lösen lassen. Dies ist außerordentlich überraschend, da für den hochpermanent klebenden Bereich wie auch für den leichtklebenden Bereich derselbe Klebstoff verwendet wird. Lediglich durch die Wahl des Flächenverhältnisses zwischen dem bedruckten Bereich zu dem un­ bedruckten Bereich innerhalb des feinen Punkt- oder Streifenmusters, kann die Klebeeigenschaft des Klebstoffs gesteuert werden. Das Mittel zum Aufheben der Wirkung des Klebstoffs wird auf die klebstoffabwei­ sende Trägerfolie aufgedruckt und danach wird die Etikettfolie auf diese auflaminiert. Nach dem Delaminieren oder Abziehen des Etiketts von der Trägerfolie wird das Mittel ohne Veränderung seiner Struktur auf die mit Klebstoff beschichtete Seite der Etikettfolie übertragen. Bei dieser Verfahrensweise ist es möglich, praktisch alle bekannten Druckverfahren einzusetzen. Das Verfahren ist leicht steuerbar, da das Druckwerkzeug nicht mit der klebstoffbeschichteten Seite in Berührung kommt und somit keiner Verschmutzungsgefahr unterliegt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, daß die Streifen oder Punkte des Musters sowie deren gegenseitige Ab­ stände kleiner als zwei Millimeter sind. Besonders vorteilhafte Ergebnisse wurden jedoch mit Streifen- oder Punktmustern zwischen 0,5 und 1 mm erzielt. Auch feinere Muster liefern gute Ergebnisse bei der Klebkraft­ steuerung.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß das Aufdrucken in mehreren Stufen erfolgt. Hierdurch kann insbesondere auch zusätzlich zu dem Streifen- oder Punktmuster ein Mehrfarbendruck angebracht werden, was insbesondere für Transparenteti­ kettfolien von Bedeutung ist.
Durch den Einsatz des Siebdruckverfahrens werden gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weitere Möglichkeiten zum Bedrucken der Trägerfolie erschlossen.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Druckfarbe als Mit­ tel zum Aufheben der Wirkung des Klebstoffes erwiesen. Aber auch Wachs kann nach einer anderen Ausführungsform zu diesem Zweck verwendet werden, wobei die Klebkraftwirkung zusätzlich durch Wärmezufuhr oder auch zeitabhängig gesteuert werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Zeichnungen schema­ tisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Etikettfolie eines Selbstklebeetiketts mit drei Bereichen unterschiedlicher Kleb­ kraftwirkung,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines Etiketts mit Bereichen unterschiedlicher Klebkraft­ wirkung,
Fig. 3 ein Anwendungsbeispiel des Etikettes gemäß Fig. 2,
Fig. 4 das Anwendungsbeispiel gemäß Fig. 3 in per­ spektivischer Darstellung,
Fig. 5 ein weiteres Beispiel eines Etiketts mit zwei Bereichen unterschiedlicher Klebkraft­ wirkung,
Fig. 6 ein Anwendungsbeispiel des Etiketts gemäß Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Selbstklebeetikett 1 zu erkennen. Das Selbstklebeetikett weist drei Be­ reiche unterschiedlicher Klebkraftwirkung auf, nämlich einen hochperma­ nent klebenden Bereich 2, einen Bereich mittlerer Klebkraft 3 und einen nichtklebenden Bereich 4. Der Bereich 4 ist flächendeckend mit Druckfar­ be überzogen, der Bereich 2 ist vollkommen frei von Druckfarbe. Im Bereich 3 befindet sich zur Herabsetzung der Klebkraftwirkung auf einen Zwischenwert ein Streifenmuster. Die mit dem Mittel zur Aufhebung der Klebkraftwirkung bedruckten Streifen weisen eine Breite von 0,6 mm und einen gegenseitigen Abstand von 0,4 mm auf. Die Schraffierung in der Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu sondern lediglich symbolisch zu verstehen. Das in Fig. 1 gezeigte Etikett kann beispielsweise als Verschlußlasche für ein Behältnis verwendet werden. Der von dem Mittel zur Aufhebung der Klebwirkung freie Bereich 2 klebt dauerhaft auf dem zu verschließenden Behältnis, während der Bereich mit reduzierter Klebkraft 3 die Öffnung des Behältnisses überdeckt. An der Trennlinie zwischen den beiden Bereichen wird das Etikett beim Öffnen umgebogen. Zum Anfassen des Etikettes beim Öffnen dient der mit Druckfarbe vollständig überzogene Bereich 4, der nicht klebend ist und somit als Grifflasche dient. Zur Herstellung des Etiketts gemäß Fig. 1 wurde ein der Druckfarbenverteilung in den Bereichen 2, 3 und 4 entsprechendes Muster auf die silikonisierte Trägerfolie gedruckt und danach die klebstoffbeschichtete Etikettfolie auf diese auflaminiert. Nach dem Ausstanzen und Abziehen des Gitters sowie nach dem Abheben des Etiketts von der Trägerfolie wird die auf die Trägerfolie aufgedruckte Druckfarbe in der beschriebenen Musterung von der klebstoffbeschichte­ ten Seite der Etikettfolie übernommen.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Selbstklebeetikett 5 mit einem hochpermanent klebenden Bereich 2, einem Bereich reduzierter Klebkraft 3 und einem nichtklebenden Bereich 4.
Fig. 3 zeigt das Etikett 5, angebracht auf einem Behältnis 6. Das Be­ hältnis 6 weist an seiner oberen Fläche eine Perforation 8 auf. Das Eti­ kett 5 kann auf dem Behältnis 6 im Zuge einer automatischen Verarbei­ tung angebracht werden, wobei der hochpermanent klebende Bereich 2 eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Etikett und der Oberseite des Behältnisses 6 gewährleistet. Wird das Etikett an der nichtklebenden Grifflasche 4 angezogen, so löst sich der Bereich 3 leicht von seinem Untergrund ab. Infolge der speziellen Formgebung des hochpermanent klebenden Bereiches, der die durch die Perforierung umgrenzte Fläche 6 a teilweise bedeckt, wird jedoch durch Anheben des Etiketts die Perforation 8 an der Oberseite des Behältnisses 6 aufgerissen, so daß eine Öffnung in dem Behältnis 6 geschaffen wird. Der Vorgang des Anhebens des Etiketts 5 ist jedoch dann beendet, wenn der Bereich 3 mit verminderter Klebkraft vollkommen abgehoben ist, da dann der hochpermanent klebende Bereich 2 eine weitere Trennung von Etikett und Behältnis verhindert. Nach Gebrauch kann das Behältnis wieder in umgekehrter Reihenfolge leicht verschlossen werden.
Fig. 4 veranschaulicht in perspektivischer Darstellung den oben beschrie­ benen Öffnungsvorgang. Durch Anheben des Etiketts 5 wurde die Perforie­ rung 8 des Behältnisses 6 aufgerissen. Der von der Perforierung umge­ bene zungenförmige Bereich 6 a wird zusammen mit dem Etikett abgehoben, so daß in dem Behältnis eine Öffnung entsteht.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Selbstklebeetikettes mit Bereichen unterschiedlicher Klebkraft. Der in der Figur erkennbare schraffierte Bereich 3 stellt wiederum einen Bereich mit reduzierter Klebkraft dar, während es sich bei dem Bereich 2 um einen solchen von hoher Klebkraft handelt. Bei dem in Fig. 5 gezeigten Etikett wird die Trägerfolie so angestanzt, daß bei dem Abziehen des Etiketts von seiner Trägerfolie ein Teil 10 wie in Fig. 6 gezeigt an dem Etikett haften bleibt. Der Teil 10 der mitgenommenen Trägerfolie bedeckt den hochpermanent klebenden Bereich 2 vollständig. Darüber hinaus ragt der ausgestanzte Teil 10 der Trägerfolie über den Rand des Etiketts 9 hinaus. Das so aufgebaute Etikett 9 kann vorübergehend an einem Gegenstand oder einer Ware angebracht sein. Infolge der reduzierten Klebwirkung im Bereich 3 kann das Etikett 9 von der Ware leicht abgezogen werden, da der hochpermanent klebende Bereich 2 durch die Ausstanzung 10 der Trä­ gerfolie bedeckt wird. Beim Abziehen ist das über den Rand des Etiket­ tes 9 vorstehende Teil der Trägerfolie 10 hilfreich, da dort die Trägerfo­ lie leicht ergriffen und das Etikett angehoben werden kann. Der Benutzer hat die Möglichkeit, das Etikett danach hochpermanet klebend anzubringen, wozu er lediglich das ausgestanzte Teil 10 der silikonisierten Trägerfolie von dem Etikett abziehen muß. Dadurch wird der hochpermanent klebende Bereich 2 frei, so daß sich eine sichere Verbindung zwischen dem Etikett 9 und einem Objekt, bei dem es sich beispielsweise um eine Dokumentationskartei handeln kann, sichergestellt wird.

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen von Selbstklebeetiketten mit einer an ihrer Rückseite mit Klebstoff beschichteten Etikettfolie und mit einer klebstoffabweisenden Trägerfolie, wobei die Wirkung des Klebstoffs auf der Etikettfolie örtlich durch ein Mittel aufgehoben wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Mittel zum Aufheben der Wirkung des Klebstoffs auf die klebstoffabweisende Trägerfolie aufgedruckt wird und danach die Etiket­ tenfolie auf diese auflaminiert wird, und daß dem Mittel zum Aufheben der Wirkung des Klebstoffs zumindest in einem Teilbereich (3) des Eti­ ketts (1; 5; 9) die Form eines feinen Musters aus Streifen oder Punkten verliehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen oder Punkte des Musters sowie deren gegenseitige Abstände kleiner als 2 mm sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufdrucken in mehreren Stufen erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufdrucken im Siebdruckverfahren erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Aufheben der Wirkung des Klebstoffs Druckfarbe verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Mittel zum Aufheben der Wirkung des Klebstoffs Wachs verwendet wird.
DE19883802711 1988-01-29 1988-01-29 Expired DE3802711C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883802711 DE3802711C1 (de) 1988-01-29 1988-01-29
EP19890101365 EP0326139A3 (de) 1988-01-29 1989-01-26 Selbstklebeetikett und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883802711 DE3802711C1 (de) 1988-01-29 1988-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3802711C1 true DE3802711C1 (de) 1989-06-15

Family

ID=6346272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883802711 Expired DE3802711C1 (de) 1988-01-29 1988-01-29

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0326139A3 (de)
DE (1) DE3802711C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026208A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-27 Schreiner Etiketten Selbstklebeetikett
DE4312446A1 (de) * 1993-04-16 1994-12-15 Beiersdorf Ag Etikett mit Anfasserlasche
DE102005053508A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-10 Tesa Scribos Gmbh Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt
WO2015198166A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-30 Constantia Flexibles International Gmbh Wet glue embossed labels

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2250501A (en) * 1990-11-23 1992-06-10 Buralls Of Wisbech Limited Peelable and reclosable labels and closures
IT233249Y1 (it) * 1994-04-13 2000-01-26 Barilla Flli G & R Etichetta autoadesiva per confezioni da richiudere
US9058753B2 (en) 2012-03-23 2015-06-16 Documotion Research, Inc. Paper, labels made therefrom and methods of making paper and labels
CN106639201A (zh) * 2016-12-09 2017-05-10 杜尧 水晶滴胶墙贴制造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122633C2 (de) * 1981-06-06 1986-04-10 Heinrich Hermann Gmbh + Co, 7000 Stuttgart Herstellungsverfahren für ein Etikettenband und Etikettenband

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403364A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-01 schäfer-etiketten GmbH & Co, 7441 Wolfschlugen Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bandfoermigem haftetikettenmaterial sowie selbstklebeetikett

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122633C2 (de) * 1981-06-06 1986-04-10 Heinrich Hermann Gmbh + Co, 7000 Stuttgart Herstellungsverfahren für ein Etikettenband und Etikettenband

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026208A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-27 Schreiner Etiketten Selbstklebeetikett
DE4312446A1 (de) * 1993-04-16 1994-12-15 Beiersdorf Ag Etikett mit Anfasserlasche
DE102005053508A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-10 Tesa Scribos Gmbh Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt
DE102005053508B4 (de) * 2005-11-09 2019-06-13 Tesa Scribos Gmbh Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt
WO2015198166A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-30 Constantia Flexibles International Gmbh Wet glue embossed labels

Also Published As

Publication number Publication date
EP0326139A2 (de) 1989-08-02
EP0326139A3 (de) 1990-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818283C2 (de)
EP0836953A2 (de) Trägermaterial für ein Formular mit heraustrennbarer Karte
EP0356574A2 (de) Selbstklebeetikett
EP0733490B1 (de) Formular mit integrierter, heraustrennbarer Karte sowie Mehrschichtmaterial zur Herstellung eines solchen Formulars
DE19716099C2 (de) Etikett zum Verdecken von Informationen
DE3802711C1 (de)
DE69908402T2 (de) Selbstklebend etikett sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4321572A1 (de) Etikett
DE3005625C2 (de) Etikettenband
DE1557397C3 (de) In Rollenform aufgewickelter, kontinuierlicher Klebestreifen zur Verwendung als Paketträger
WO2005027078A2 (de) Etikett sowie materialbahn und verfahren zu dessen herstellung
DE19755793A1 (de) Sicherheits-Abdeckaufkleber, insbesondere zur Abdeckung einer auf einem Papierdokument angebrachten Zeichenfolge, wie PIN-Code
DE102008046522A1 (de) Informationsverbergungsetikett
DE2831853C2 (de) Fälschungssicheres Kennzeichen
DE19807970C5 (de) Trennpapier mit mehreren auf diesem befindlichen, im wesentlichen parallel angeordneten Pflaster
DE2931852C2 (de)
DE10218488C5 (de) Etikett und Überdeckungsetikett
EP0731434B1 (de) Selbstklebeetikett
DE102016110380B4 (de) Klebeplakette mit einem Beschriftungsfeld
DE2059108A1 (de) Klebeplakette
DE650662C (de) Verfahren zur Herstellung von bedruckten bzw. erhaben gepraegten aufklebbaren Etiketten o. dgl., die mit Dauerklebstoff versehen sind
EP0291897A2 (de) Zwei- oder mehrlagiges Papiererzeugnis
DE4109859A1 (de) Brief fuer werbezwecke
DE2757718C2 (de) Diebstahl und Fälschung erschwerendes Kennzeichen
DE4437127C1 (de) Informationsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings