DE102005053508B4 - Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt - Google Patents

Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt Download PDF

Info

Publication number
DE102005053508B4
DE102005053508B4 DE102005053508.9A DE102005053508A DE102005053508B4 DE 102005053508 B4 DE102005053508 B4 DE 102005053508B4 DE 102005053508 A DE102005053508 A DE 102005053508A DE 102005053508 B4 DE102005053508 B4 DE 102005053508B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sticker
substrate
adhesive
optical structure
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005053508.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005053508A1 (de
Inventor
David Tuffe
Annouschka Blazejewski
Dr. Stadler Stefan
Jörn Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scribos GmbH
Original Assignee
Tesa Scribos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Scribos GmbH filed Critical Tesa Scribos GmbH
Priority to DE102005053508.9A priority Critical patent/DE102005053508B4/de
Priority to CN2006800419150A priority patent/CN101305065B/zh
Priority to PCT/EP2006/068120 priority patent/WO2007054478A1/de
Priority to EP06819267A priority patent/EP1948749A1/de
Priority to US12/088,048 priority patent/US20080268238A1/en
Publication of DE102005053508A1 publication Critical patent/DE102005053508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053508B4 publication Critical patent/DE102005053508B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0252Laminate comprising a hologram layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/08Synthesising holograms, i.e. holograms synthesized from objects or objects from holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/10Laminate comprising a hologram layer arranged to be transferred onto a carrier body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt,
- mit einer Oberseite (1a) und einer Unterseite (1b),
- mit einem an der Oberseite (1a) vorgesehenen Substrat (2), das einen Bereich (3) zum Speichern einer optischen Struktur aufweist,
- mit einer an der Unterseite (1b) vorgesehenen Kontaktoberfläche (4, 11) und
- mit einem mit der Kontaktoberfläche (4, 11) verbundenen Klebemittel (5, 6, 12, 14) zum Aufkleben des Aufklebers (A1, A2, A3, A4, A5, A6) auf das Objekt,
dadurch gekennzeichnet,
- dass im aufgeklebten Zustand der den Bereich (3) zum Speichern der optischen Struktur aufweisende Teilbereich des Substrats (2) wenigstens teilweise dadurch von dem Objekt kraftentkoppelt ist, dass der Teilbereich des Substrats (2) kein Klebemittel (5, 6, 12, 14) zum Verkleben des Substrats (2) mit dem Objekt aufweist oder dass das Klebemittel (5, 6, 12, 14) in dem Teilbereich des Substrats (2) auf der vom Substrat (2) abgewandten Seite von einem Abdeckstreifen (7a, 7b, 13) abgedeckt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt, mit einer Oberseite und einer Unterseite, mit einem an der Oberseite vorgesehenen Substrat, das einen Bereich zum Speichern einer optischen Struktur aufweist, mit einer an der Unterseite vorgesehenen Kontaktoberfläche, und mit einem mit der Kontaktoberfläche verbundenen Klebemittel zum Aufkleben des Aufklebers auf das Objekt.
  • Derartige Aufkleber werden zum Kennzeichnen von Objekten, wie beispielsweise Verpackungen, eingesetzt. Der Aufkleber kann dabei in seiner einfachsten Form flächig und eben sein, so dass er nach Art eines Etiketts mit seiner die Kontaktoberfläche bildenden Unterseite auf ein Objekt aufgeklebt werden kann.
  • Zum Aufkleben des Aufklebers ist ein mit der Kontaktoberfläche verbundenes Klebemittel vorgesehen. Bei dem Klebemittel kann es sich zum Beispiel um ein druckempfindliches Klebemittel (PSA) handeln, das in Form einer Klebemasse oder -folie auf die Kontaktoberfläche aufgebracht ist. Zum Aufkleben des Aufklebers auf das Objekt wird der Aufkleber mit seiner das Klebemittel aufweisenden Kontaktoberfläche auf das Objekt gedrückt.
  • An der der Unterseite gegenüberliegenden Oberseite des Aufklebers ist bei derartigen Aufklebern üblicherweise ein Substrat mit einem Bereich zum Speichern einer optischen Struktur vorgesehen. Im einfachsten Fall kann die Oberseite des Substrats selbst die Oberseite des Aufklebers bilden, und die Unterseite des Substrats kann die Kontaktoberfläche bilden. In diesem Fall wird das Klebemittel direkt auf die Unterseite des Substrats aufgebracht. Das Substrat kann jedoch an seiner Ober- und/oder Unterseite auch abgedeckt sein, beispielsweise durch eine Schutzfolie. Weiterhin weisen derartige Substrate in der Regel eine Absorberschicht und/oder eine Spiegelschicht auf.
  • In dem Substrat des Aufklebers kann Information in Form einer optischen Struktur gespeichert werden. Dabei können in dem Substrat beispielsweise Informationen über die Herkunft, Art und/oder Herstellung des zu kennzeichnenden Objekts gespeichert werden. Bei den Informationen kann es sich auch um individualisierende Informationen zur Sicherung des Objekts gegen Fälschung handeln. Die Information kann üblicherweise sowohl optisch geschrieben als auch optisch ausgelesen werden. Dabei kann die optische Struktur insbesondere als holographische optische Struktur im Substrat gespeichert sein. Dazu gibt es vielfältige Möglichkeiten, wobei es bevorzugt ist, ein computergeneriertes Hologramm durch Einschreiben einer Punktmatrix im Substrat zu erzeugen. Dies kann zum Beispiel mit einem Laser erfolgen.
  • Das Substrat besteht im Stand der Technik häufig aus einer Polymerfolie und einer Absorberschicht und/oder einer Spiegelschicht. Die mit den für das Substrat eingesetzten Materialien verbundene Flexibilität des Substrats birgt Schwierigkeiten in sich, wenn der Aufkleber auf einen unebenen Untergrund aufgeklebt wird. Denn in diesem Fall nimmt das Substrat, und mit ihm die Anordnung der optischen Struktur, beim Aufkleben auf den Untergrund in Anpassung an die Form des Untergrunds ebenfalls eine unebene Form an. Da es sich bei den zuvor beschriebenen optischen Strukturen um richtungsabhängige Beugungsgitter handelt und durch das Gitter gebeugte Strahlen zur Interferenz gebracht werden, um die Informationen aus der optischen Struktur auszulesen, ist die Qualität der Reproduktion der Informationen sehr stark von der Verformung der Struktur selbst abhängig.
  • Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt mit einem Substrat zum Speichern einer optischen Struktur sind beispielsweise aus der DE 93 21 646 U1 , der DE 100 39370 A1 und der DE 101 56 793 A1 bekannt.
  • Wird der Aufkleber beispielsweise auf Glas aufgeklebt, so entstehen Unebenheiten in der Struktur im Wesentlichen nur durch Inhomogenitäten des Materials oder des verwendeten Klebemittels selbst.
  • Wird der Aufkleber dagegen auf eine raue oder flexible Oberfläche geklebt, wie es bei Verpackungsoberflächen, beispielsweise aus Karton, oftmals der Fall ist, so kann der Aufkleber mindestens teilweise eine von einer Ebene abweichende Oberflächenform annehmen, wodurch eine nichtebene optische Struktur entsteht. Dies kann dazu führen, dass die optische Information nicht mehr zuverlässig ausgelesen werden kann. Schon Unebenheiten mit Höhenunterschieden im Bereich von 200 nm sind diesbezüglich kritisch.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, einen Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt anzugeben, der auch bei Unebenheiten der zu beklebenden Oberfläche eine gute Qualität der Reproduktion der in der optischen Struktur enthaltenen Information gewährleistet.
  • Gemäß der Erfindung wird dieses Problem durch einen Aufkleber nach dem Anspruch 1 gelöst.
  • Die Grundidee der Erfindung liegt darin, das Substrat des Aufklebers zumindest teilweise von dem Objekt zu entkoppeln. Kraftentkoppelt bedeutet dabei, dass sich etwaige Unebenheiten des Objekts in dem kraftentkoppelten Bereich nicht auf den Aufkleber übertragen können. Kräfte, die zu einer Übertragung von Unebenheiten des Objekts auf den Aufkleber führen könnten, können in dem kraftentkoppelten Bereich nicht wirken, bzw. ihre Wirkung reicht in diesem Bereich nicht aus, um zu einer die Lesbarkeit der Information beeinträchtigenden Übertragung der Unebenheiten auf den Aufkleber und insbesondere das Substrat zu führen. Die Kraftentkopplung stellt also sicher, dass auch bei unebenen Objekten die Lesbarkeit der in dem Substrat gespeicherten Informationen jederzeit zuverlässig möglich ist. Selbstverständlich kann dabei auch das gesamte Substrat und insbesondere der gesamte Aufkleber von dem Objekt kraftentkoppelt sein.
  • Der kraftentkoppelte Bereich des Substrats ist somit frei, auch nach dem Aufkleben des Aufklebers auf ein Objekt seine ursprüngliche, üblicherweise im Wesentlichen ebene Form beizubehalten. In diesem Bereich findet keine Anpassung des Aufklebers an etwaige Unebenheiten des Untergrunds, insbesondere auch kleine Unebenheiten, statt, so dass auch bei unebenen Untergründen eine zuverlässige Reproduktion der in dem Substrat gespeicherten Information möglich ist. Insbesondere findet dabei keine Beeinträchtigung der Lesbarkeit durch Abweichungen des Substrats, und somit der darin gespeicherten optischen Struktur, von einer ebenen Form statt.
  • Die optische Struktur kann insbesondere bereits vor dem Aufkleben des Aufklebers in dem Substrat gespeichert werden. Es ist aber auch denkbar, die optische Struktur erst nach dem Aufkleben des Aufklebers in dem Substrat zu speichern. Der Aufkleber kann in seiner einfachsten Form flächig und im Wesentlichen eben ausgebildet sein. Es ist beispielsweise möglich, dass die Oberseite des Substrats selbst die Oberseite des Aufklebers bildet. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Unterseite des Substrats selbst die Kontaktoberfläche bildet.
  • Damit in dem gesamten Bereich zum Speichern der optischen Struktur in dem Substrat eine optimale Lesbarkeit der Information gewährleistet ist, ist zumindest der den Bereich zum Speichern der optischen Struktur aufweisende Teilbereich des Substrats von dem Objekt kraftentkoppelt. Es ist also der Bereich zum Speichern der optischen Struktur kraftentkoppelt, so dass es im gesamten Bereich der gespeicherten Information zu keiner schädlichen Anpassung an Objektunebenheiten kommt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird die Kraftentkopplung des Teilbereichs des Substrats in besonders einfacher Weise erreicht, indem im aufgeklebten Zustand nur ein Teilbereich der Kontaktoberfläche durch das Klebemittel direkt mit dem Objekt verbunden ist. Die Kontaktoberfläche wird also nur teilweise mit dem Objekt verklebt. Es wird eine sogenannte „massefreie Zone“ in dem Bereich geschaffen, in dem keine direkte Verbindung mit dem Objekt durch Klebemittel besteht. Der diesem Bereich zugeordnete Bereich des Substrats ist kraftentkoppelt, und es kann in diesem Bereich somit nicht zu einer schädlichen Anpassung des Aufklebers an Objektunebenheiten kommen.
  • Um sicherzustellen, dass eine sichere Verbindung des Aufklebers mit dem Objekt besteht, die auch im Zuge des Gebrauchs des Objekts nicht gefährdet ist, kann es gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass im aufgeklebten Zustand zumindest ein Randbereich der Kontaktoberfläche durch das Klebemittel direkt mit dem Objekt verbunden ist. Durch diese Ausgestaltung wird gewährleistet, dass der Aufkleber nicht versehentlich vom Rand her von dem Objekt abgelöst wird. Insbesondere können dabei für eine besonders sichere Verbindung zwei gegenüberliegende oder auch sämtliche Randbereiche der Kontaktoberfläche durch das Klebemittel direkt mit dem Objekt verbunden sein.
  • Um für den vollständigen Bereich zum Speichern der optischen Struktur in dem Substrat eine optimale Lesbarkeit der Information zu gewährleisten, kann gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass im aufgeklebten Zustand der dem Bereich zum Speichern der optischen Struktur gegenüberliegende Bereich der Kontaktoberfläche nicht direkt mit dem Objekt verbunden ist. Bei einem ebenen Aufkleber ist also der unterhalb des Bereichs zum Speichern der optischen Struktur liegende Bereich der Kontaktoberfläche nicht direkt mit dem Objekt verklebt. Somit ist für den gesamten Bereich zum Speichern der optischen Struktur sichergestellt, dass keine Anpassung an etwaige Unebenheiten des Untergrunds erfolgt. Eine Lesbarkeit der optischen Struktur ist somit auch nach dem Aufkleben auf einen unebenen Untergrund in noch zuverlässigerer Weise möglich.
  • Um die Auslesbarkeit der gesamten optischen Struktur jederzeit sicher zu gewährleisten, kann der dem Bereich zum Speichern der optischen Struktur gegenüberliegende, im aufgeklebten Zustand nicht direkt mit dem Objekt verbundene Bereich der Kontaktoberfläche die gleiche Größe aufweisen wie der Bereich zum Speichern der optischen Struktur. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich der Bereich zum Speichern der optischen Struktur nicht durch etwaige Unebenheiten des Untergrunds verformen kann, und so möglicherweise die Lesbarkeit einer in dem Bereich gespeicherten optischen Struktur beeinträchtigen kann.
  • Um eine noch weiter erhöhte Sicherheit beim Auslesen der optischen Struktur zu erreichen, kann es darüber hinaus vorteilhaft sein, wenn der dem Bereich zum Speichern der optischen Struktur gegenüberliegende, im aufgeklebten Zustand nicht direkt mit dem Objekt verbundene Bereich der Kontaktoberfläche größer ist als der Bereich zum Speichern der optischen Struktur, diesen also insbesondere überdeckt. In diesem Fall ist nicht nur der dem Bereich zum Speichern der optischen Struktur gegenüberliegende Bereich der Kontaktoberfläche nicht direkt mit dem Objekt verklebt, sondern darüber hinaus ein zusätzlicher, insbesondere angrenzender Bereich der Kontaktoberfläche. Auf diese Weise wird verhindert, dass durch ein Ausbreiten etwaiger im Bereich des direkten Kontakts mit dem Objekt entstandener Anpassungen des Substrats an Objektunebenheiten in angrenzende Substratbereiche eine Beeinträchtigung der Lesbarkeit der optischen Struktur entstehen kann. Dazu sollte der zusätzliche, angrenzende nicht verklebte Bereich der Kontaktoberfläche insbesondere zwischen dem direkt verklebten Bereich der Kontaktoberfläche und dem dem Bereich zum Speichern der optischen Struktur gegenüberliegenden Bereich angeordnet sein.
  • In praktisch besonders einfacher Weise kann das teilweise Verkleben der Kontaktoberfläche realisiert werden, wenn das Klebemittel nur einen Teil der Kontaktoberfläche bedeckt. Es ist aber auch denkbar, dass das Klebemittel die Kontaktoberfläche vollständig bedeckt. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn der Aufkleber beispielsweise bereits im Zuge seiner Herstellung vollflächig mit einem Klebemittel an seiner Unterseite versehen wird und dieser Aufkleber anschließend erfindungsgemäß umgerüstet werden soll.
  • Um ein teilweises Verkleben der Kontaktoberfläche des Aufklebers mit dem Untergrund zu erreichen, kann in praktisch besonders einfacher Weise ein Teil des Klebemittels von einem nicht klebenden Material bedeckt sein. Eine solche Abdeckung führt außerdem zu einer Versteifung des Substrats, so dass die Gefahr von Übertragungen von Objektunebenheiten auf das Substrat weiter verringert wird. Bei einem solchen Abdeckmaterial kann es sich beispielsweise um eine zumindest einseitig nichtklebende Folie handeln, die auf das Klebemittel dort aufgebracht wird, wo keine direkte Verbindung der Kontaktoberfläche des Aufklebers mit dem Objekt gewünscht ist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann von Interesse, wenn die Kontaktoberfläche vollständig von Klebemittel bedeckt ist.
  • Es ist auch denkbar, dass das Klebemittel eine Topographie aufweist, derart, dass im aufgeklebten Zustand nur ein Teilbereich der Kontaktoberfläche des Aufklebers durch das Klebemittel direkt mit dem Objekt verbunden ist. Gemäß dieser Ausgestaltung weist das mit der Kontaktoberfläche verbundene Klebemittel also Erhöhungen oder Vertiefungen auf, die dazu führen, dass beim Aufkleben ein direkter Kontakt zwischen der Kontaktoberfläche des Aufklebers und dem Objekt nur in bestimmten Bereichen entsteht. Somit entsteht auch nur in diesen Bereichen eine direkte Verbindung durch das Klebemittel. Die Topographie kann beispielsweise erzeugt werden, indem das Klebemittel mit einem Druckverfahren (z.B. Flexodruck) aufgebracht wird.
  • Für das Substrat hat sich eine Dicke von mindestens 25 µm, vorzugsweise im Bereich von 25 µm bis 180 µm, als geeignet erwiesen. In diesem Fall kann für das Substrat bzw. den Aufkleber grundsätzlich eine Steifigkeit erreicht werden, die dazu führt, dass ein Anpassen des Substrats an Unebenheiten des Untergrunds verringert wird.
  • Insbesondere für den Fall, dass die Kraftentkopplung des Substrats dadurch erreicht wird, dass nur ein Teilbereich der Kontaktoberfläche durch das Klebemittel direkt mit dem Objekt verbunden ist, hat sich eine Dicke des Substrats im Bereich von 25 um bis 75 µm als besonders geeignet erwiesen. In diesem Fall wird eine ausreichende Kraftentkopplung bereits durch das nur teilweise Verkleben des Aufklebers erreicht, so dass eine Substratdicke von 25 µm bis 75 um als gegebenenfalls die Kraftentkopplung unterstützende Maßnahme ausreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird die Kraftentkopplung zumindest eines Teilbereichs des Substrats dadurch erreicht, dass das Substrat eine Dicke von größer als 50 µm, vorzugsweise im Bereich von 75 µm bis 180 µm, aufweist. In diesem Fall wird bereits aufgrund der mit der erhöhten Dicke des Substrats verbundenen erhöhten Steifigkeit eine Kraftentkopplung erreicht, die ein Anpassen des Aufklebers an Objektunebenheiten verhindert. Es ist also erkannt worden, dass es ab einer vorgegebenen Dicke des Aufklebers erreicht werden kann, dass die Flexibilität des Aufklebers soweit reduziert wird, dass Unebenheiten weitgehend ausgeglichen werden und eine gute Reproduktion der beispielsweise holographischen Information gewährleistet ist. Insbesondere wird durch eine erhöhte Steifigkeit des Substrats auch das Ausbreiten von etwaigen Unebenheiten des Substrats in angrenzende Substratbereiche verringert. Eine zusätzliche Kraftentkopplung durch ein nur teilweises Verkleben der Kontaktoberfläche ist in diesem Fall nicht mehr erforderlich. Selbstverständlich ist eine Kombination beider Maßnahmen zur Optimierung der Kraftentkopplung jedoch möglich.
  • Gemäß einer alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung wird die Kraftentkopplung dadurch erreicht, dass der Verbund aus dem Substrat und dem Klebemittel eine Dicke von größer als 75 um aufweist. Auch in diesem Fall wird aufgrund der Dicke des Verbunds die Flexibilität des Aufklebers derart reduziert, dass eine für ein Verhindern eines schädlichen Anpassens an Objektunebenheiten ausreichende Kraftentkopplung gewährleistet ist. Wiederum ist eine zusätzliche Kraftentkopplung durch ein nur teilweises Verkleben der Kontaktoberfläche in diesem Fall nicht erforderlich. Zur Optimierung der Kraftentkopplung ist sie aber selbstverständlich trotzdem zusätzlich möglich.
  • Gemäß einer weiteren Lehre kann das Substrat einen Mehrschichtaufbau aufweisen. Durch geeignete Wahl der Schichten kann die Steifigkeit des Substrats weiter erhöht werden, so dass auch auf diese Weise eine erwünschte Kraftentkopplung erreicht werden kann. Insbesondere können weitere Schichten aus geeigneten Materialien hinzugefügt werden, die lediglich zur Erhöhung der Steifigkeit dienen. Es ist jedoch grundsätzlich auch denkbar, zusätzliche Schichten zum Speichern weiterer Informationen vorzusehen.
  • Die unterschiedlichen Schichten des Substrats können insbesondere durch ein Klebemittel miteinander verbunden sein.
  • Bei einem Mehrschichtaufbau kann das Substrat insbesondere eine Trägerschicht mit einer Dicke von mindestens 25 µm, vorzugsweise im Bereich von 25 um bis 180 um, und einen Zusatzträger mit einer Dicke von größer als 25 um, insbesondere im Bereich von 50 um bis 180 um, aufweisen. Durch einen derartigen Mehrschichtaufbau kann der Aufkleber eine Steifigkeit erreichen, die ein Anpassen an Unebenheiten des Untergrunds aufgrund einer Kraftentkopplung verringert. Die Trägerschicht kann dabei insbesondere in Form einer Trägerfolie ausgebildet sein. Die Trägerschicht kann aus einem für ein Einschreiben von optischen Strukturen geeigneten Material bestehen, während der Zusatzträger geeignete Elastizitätseigenschaften aufweisen kann, um eine ausreichende Steifigkeit des Aufklebers gewährleisten zu können. Auf diese Weise führt der Mehrschichtaufbau zu einer weiteren Verringerung von Anpassungen an Objektunebenheiten.
  • Dabei kann die Trägerschicht bei einem solchen Mehrschichtaufbau eine Dicke von mindestens 25 um, vorzugsweise im Bereich von 25 µm bis 75 µm, weiter bevorzugt im Bereich von 36 µm bis 75 µm, aufweisen. Derartige Dickenwerte der Trägerschicht haben sich insbesondere als geeignet erwiesen, wenn eine Kraftentkopplung durch ein nur teilweises Verkleben der Kontaktoberfläche mit dem Objekt erreicht wird.
  • Die Trägerschicht kann bei dem Mehrschichtaufbau auch eine Dicke von größer als 50 um, vorzugsweise im Bereich von 75 µm bis 180 um, aufweisen. Ein derartiger Aufbau, und dabei insbesondere die Kombination der angegebenen Schichtdicke der Trägerschicht von größer als 50 µm, vorzugsweise im Bereich von 75 um bis 180 µm, und der des Zusatzträgers von größer als 25 µm, insbesondere im Bereich von 50 µm bis 180 µm, führen zu Steifigkeitswerten und damit einer Kraftentkopplung des Substrats, die sicherstellen, dass das Substrat und damit die in diesem gespeicherte optische Struktur auch nach dem Aufkleben auf ein unebenes Objekt im Wesentlichen ihre üblicherweise ebene Form beibehalten. Die auf diese Weise erreichte Kraftentkopplung ist ausreichend, um das Auslesen der gespeicherten Information auch bei unebenen Untergründen sicher zu gewährleisten. Zusätzliche Maßnahmen, wie ein lediglich teilweises Verkleben des Aufklebers auf dem Objekt, sind dabei nicht erforderlich. Selbstverständlich können solche Maßnahmen zur Optimierung der Kraftentkopplung jedoch zusätzlich zum Einsatz kommen.
  • In weiter bevorzugter Weise wird die Dicke des Klebemittels größer als 25 µm gewählt, insbesondere liegt die Dicke im Bereich von 30 - 90 µm. Somit kann auch durch eine Einstellung der Dicke des Klebemittels die Steifigkeit des Aufklebers eingestellt werden.
  • Darüber hinaus kann das Klebemittel in seiner Härte bzw. in seinem Fließverhalten so eingestellt werden, dass das Klebemittel die Abstandsschwankungen zwischen einem rauen Untergrund und dem ebenen Aufkleber ausgleichen kann, ohne dass Ablösungen auftreten.
  • Das Substrat weist bevorzugt eine Polymerfolie, insbesondere eine biaxial verstreckte Polymerfolie, auf. Derartige Folien sind günstig herzustellen und lassen sich einfach auf ein Objekt aufkleben. Außerdem kann in biaxial verstreckten Polymerfolien bekanntermaßen besonders einfach Information, beispielsweise in Form eines computergenerierten Hologramms, geschrieben werden, indem die Verstreckung der Polymerfolie durch lokales Einbringen von Energie, beispielsweise durch einen Laserstrahl, lokal aufgehoben wird, und somit eine optisch lesbare lokale Veränderung der Folie erzeugt wird.
  • Weiterhin weist das Substrat in an sich bekannter Weise bevorzugt zusätzlich eine Absorberschicht und/oder eine Spiegelschicht, beispielsweise eine Aluminiumschicht, auf.
  • Als Material für das Substrat, beim Mehrschichtaufbau insbesondere für die Trägerschicht, kommen beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP) oder andere Materialien in Frage.
  • Die optische Struktur kann insbesondere als beugende Struktur ausgebildet sein. Mit solchen Strukturen lässt sich eine große Menge Information auf kleinem Raum speichern. Dabei ist es bevorzugt, wenn die optische Struktur als holographische Struktur, insbesondere als computergeneriertes Hologramm, ausgebildet ist. Computergenerierte Hologramme können neben einer großen Speicherkapazität für Information schnell mittels beispielsweise Laser geschrieben und ausgelesen werden.
  • Dabei ist in besonders einfacher Weise eine individuelle Anpassung der geschriebenen Information an das mit dem Aufkleber zu kennzeichnende Objekt möglich.
  • Um die Steifigkeit von Materialien der oben beschriebenen Art zu analysieren, wurde die Schlagzugzähigkeit verschiedener Materialien nach DIN 53448 ermittelt. Dabei ergaben sich die folgenden Messwerte.
  • Eine normale PET-Folie mit einer Dicke von 50 um wies eine Schlagzugzähigkeit von größer als 1885 KJ/m2 auf.
  • Bei einer gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung verwendeten PET-Folie mit einer Dicke von 75 um wurde eine Schlagzugzähigkeit von größer als 2400 KJ/m2 gemessen.
  • Bei einer Kombination einer Standardfolie PET mit 50 um Dicke und einem Klebemittel mit einer Dicke von 25 um wurde eine Schlagzugzähigkeit von größer als 2965 KJ/m2 gemessen. Die weiteren vermessenen Materialien, PET-Folien mit einer Dicke von 96 µm, 125 µm und 180 um sowie ein Material, bestehend aus einer PET-Folie, mit einer Dicke von 50 um, einem Klebemittel mit 25 um Dicke und einem Zusatzträger wiesen jeweils eine Schlagzugzähigkeit von über 5200 KJ/m2 auf. Daraus folgt eine entsprechende Steifigkeit der verwendeten Materialien, um den oben beschriebenen Effekt der Verbessung der ausgelesenen Informationen aus den optischen Strukturen durch Kraftentkopplung zu erreichen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von weiteren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen schematisch und in einem Querschnitt:
    • 1: einen erfindungsgemäßen Aufkleber gemäß einer ersten Ausgestaltung,
    • 2: einen erfindungsgemäßen Aufkleber gemäß einer zweiten Ausgestaltung,
    • 3: einen erfindungsgemäßen Aufkleber gemäß einer dritten Ausgestaltung,
    • 4: einen erfindungsgemäßen Aufkleber gemäß einer vierten Ausgestaltung,
    • 5: einen erfindungsgemäßen Aufkleber gemäß einer fünften Ausgestaltung, und
    • 6: einen erfindungsgemäßen Aufkleber gemäß einer sechsten Ausgestaltung.
  • In 1 ist ein Aufkleber A1 mit einer Oberseite 1a und einer Unterseite 1b dargestellt. Der Aufkleber A1 weist ein eine Trägerschicht aufweisendes Substrat 2 mit einem an der Unterseite des Substrats 2 vorgesehenen Bereich 3 zum Speichern einer optischen Struktur, insbesondere eines computergenerierten Hologramms, auf. In an sich bekannter Weise weist das Substrat 2 außerdem eine nicht weiter dargestellte Absorberschicht und/oder Spiegelschicht auf.
  • Die Trägerschicht des Substrats 2 besteht im vorliegenden Beispiel aus einer biaxial verstreckten Polymerfolie, insbesondere aus Polyethylenterephthalat (PET). Das Substrat 2 besitzt eine ebene Form und ist in der Draufsicht im Wesentlichen quadratisch. In dem in 1 dargestellten Beispiel besitzt das Substrat 2 eine quadratische Fläche von 20 mm2 und eine Dicke von 50 µm. Dabei bildet die Oberfläche des Substrats 2 selbst die Oberseite 1a des Aufklebers A1.
  • Der Bereich 3 zum Speichern der optischen Struktur verläuft senkrecht zu der Zeichenebene in 1 streifenförmig und mittig über die gesamte Länge des Substrats. Dabei besitzt der Bereich 3 zum Speichern der optischen Struktur eine geringere Breite als das Substrat 2, insbesondere eine Breite von etwa 2 mm bis 5 mm. Andere Abmessungen des Bereichs 3 zum Speichern der optischen Struktur sind selbstverständlich möglich.
  • Mit seiner Unterseite bildet das Substrat 2 in dem in 1 dargestellten Beispiel selbst eine Kontaktoberfläche 4 zum Aufbringen auf ein nicht dargestelltes Objekt. Bei dem Objekt kann es sich zum Beispiel um ein Verpackungsmaterial, beispielsweise aus Karton, insbesondere für Zigarettenverpackungen, handeln.
  • Unterhalb des Substrats 2 ist eine die gesamte Unterseite des Substrats 2 abdeckende Schicht eines Klebemittels 5, im vorliegenden Beispiel eine druckempfindliche Klebemasse (PSA), angeordnet. Sie besitzt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Dicke von 25 µm.
  • Entlang zwei gegenüberliegenden Rändern der Klebemittelschicht 5 ist jeweils ein Klebemittelstreifen 6 vorgesehen. Die Klebemittelstreifen 6 weisen eine nichtklebende Seite 6a und eine klebende Seite 6b auf. Geeignete Materialien für die Klebemittelstreifen sindKlebefolien, wie sie beispielsweise unter dem Namen „tesa-film“ erhältlich sind. Die Klebemittelstreifen 6 sind jeweils mit ihrer nichtklebenden Seite 6a auf die Klebemittelschicht 5 aufgebracht und so mit dieser verbunden. Die klebende Seite 6b der Klebemittelstreifen 6 weist nach unten von dem Aufkleber A1 weg. In dem dargestellten Beispiel weisen die Klebemittelstreifen 6 eine Breite von 5,0 mm und eine Dicke von 58 µm auf und verlaufen senkrecht zu der Zeichenebene, also parallel zu dem Bereich 3 zum Speichern der optischen Struktur, über die gesamte Länge des Substrats 2.
  • Mittig zwischen den Klebemittelstreifen 6 und parallel zu diesen verläuft ein Abdeckstreifen 7a, der nichtklebend ausgebildet ist und mit seiner einen Seite mit der Klebemittelschicht 5 verbunden ist. Er weist in dem Beispiel eine Breite von 6,0 mm und eine Dicke von 55 µm auf und verläuft wie die Streifen 6 über die gesamte Länge des Substrats 2. Der Abdeckstreifen 7a verläuft also unterhalb des Bereichs 3 zum Speichern der optischen Struktur parallel zu diesem. Im vorliegenden Beispiel besteht der Abdeckstreifen 7a aus Polypropylen (PP). Zwischen dem Abdeckstreifen 7a und den Klebemittelstreifen 6 besteht ein Spalt von jeweils 2,0 mm.
  • Zum Aufkleben des Aufklebers A1 wird dieser mit seiner Unterseite 1b auf das Objekt aufgedrückt. Durch die Klebemittelschicht 5 und die Klebemittelstreifen 6 besitzt das auf die Kontaktoberfläche 4 des Substrats 2 aufgebrachte Klebemittel eine Topographie, die dazu führt, dass beim Aufkleben des Aufklebers A1 nur ein Teilbereich der Kontaktoberfläche 4 direkt durch Klebemittel mit dem Objekt verbunden ist, nämlich der Bereich, in dem die Klebemittelstreifen 6 angeordnet sind. Dabei verhindert der Abdeckstreifen 7a nach Art eines Abstandhalters, dass aufgrund des Aufdrückens des flexiblen Aufklebers A1 auf das Objekt auch in dem mittleren Bereich ein unerwünschter Kontakt der Klebemittelschicht 5 mit dem Objekt und somit ein direktes Verkleben dieses Bereichs stattfindet.
  • Der auf das Objekt aufgeklebte Aufkleber A1 ist also nur entlang der Klebemittelstreifen 6 direkt mit dem Objekt verbunden. Der dazwischen liegende Bereich der Kontaktoberfläche 4 und somit des Substrats 2 ist von dem Objekt kraftentkoppelt und somit frei, seine ursprüngliche ebene Form auch nach dem Aufkleben auf ein unebenes Objekt beizubehalten. Eine die Lesbarkeit der optischen Struktur beeinträchtigende Anpassung des Substrats an Unebenheiten findet in diesem Bereich also nicht statt.
  • Die Breite des Bereichs 3 zum Speichern der optischen Struktur ist dabei so ausgestaltet, dass im aufgeklebten Zustand der dem Bereich 3 zum Speichern der optischen Struktur gegenüberliegende Bereich der Kontaktoberfläche 4 nicht durch Klebemittel direkt mit dem Objekt verbunden ist, und somit der den Bereich 3 zum Speichern der optischen Struktur aufweisende Bereich des Substrats 2 von dem Objekt kraftentkoppelt ist. Eine zuverlässige Auslesbarkeit ist also für den gesamten Bereich 3 zum Speichern der optischen Struktur gesichert. Darüber hinaus ist der nicht direkt durch Klebemittel mit dem Objekt verbundene Bereich breiter als der gegenüberliegende Bereich 3 zum Speichern der optischen Struktur. Dadurch wird sichergestellt, dass auch ein Ausbreiten von Unebenheiten des Substrats 2 über den durch die Klebemittelstreifen 6 direkt mit dem Objekt verbundenen Bereich hinausgehenden Bereich in Richtung des Bereichs 3 zum Speichern der optischen Struktur keine Beeinträchtigung der Lesbarkeit der optischen Struktur zur Folge hat.
  • Auch wenn der Aufkleber A1 auf einen unebenen Untergrund aufgeklebt wird, ist somit sichergestellt, dass das Substrat 2 in dem nicht direkt mit dem Objekt verbundenen Bereich der Kontaktoberfläche 4 und insbesondere der Bereich 3 zum Speichern der optischen Struktur frei sind, eine ebene Form beizubehalten. Ein Anpassen an Unebenheiten des Untergrunds findet, wenn überhaupt, lediglich in den Randbereichen des Substrats 2 statt, die durch die Klebemittelstreifen 6 direkt mit dem Objekt verbunden sind.
  • Da der Bereich 3 zum Speichern der optischen Struktur davon jedoch nicht betroffen ist, ist eine zuverlässige Reproduktion der gespeicherten optischen Struktur sicher gewährleistet.
  • Durch den Abdeckstreifen 7a wird außerdem eine erhöhte Steifigkeit des Substrats erreicht. Dadurch wird ein Übertragen von Anpassungen an Unebenheiten, die möglicherweise im Bereich der Klebemittelstreifen 6 erfolgen, auf den den Bereich 3 zum Speichern der optischen Struktur aufweisenden Bereich des Substrats unterbunden.
  • In 2 ist ein zweiter Aufkleber A2 dargestellt. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen wie in 1 gleiche Gegenstände. Der Aufkleber A2 unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten Aufkleber A1 lediglich darin, dass das Substrat einen Mehrschichtaufbau aufweist. So besitzt das Substrat gemäß 2 eine als Folie ausgebildete Trägerschicht 8, die wieder den gemäß der Ausgestaltung nach 1 ausgebildeten Bereich 3 zum Speichern der optischen Struktur aufweist.
  • Die Trägerschicht 8 ist eben und besitzt in der Draufsicht eine Fläche von 20 mm2. Unterhalb der Trägerschicht 8 ist ein ebenfalls ebener Zusatzträger 9 gleicher Fläche vorgesehen, der mit der Trägerschicht 8 durch eine Klebemittelschicht 10 vollflächig verbunden ist. Das Substrat bei dem in 2 dargestellten Aufkleber A2 weist also die Trägerschicht 8 und den mit der Trägerschicht 8 durch die Klebemittelschicht 10 verbundenen Zusatzträger 9 auf. Außerdem weist das Substrat in an sich bekannter Weise wiederum eine nicht dargestellte Absorberschicht und/oder Spiegelschicht auf. In dem in 2 dargestellten Beispiel besitzt die Trägerschicht 8 eine Dicke von 50 um, die Klebemittelschicht 10 eine Dicke von 25 µm und der Zusatzträger 9 eine Dicke von 75 um.
  • Die Trägerschicht 8 besteht wiederum aus einer biaxial verstreckten Polymerfolie, insbesondere aus Polyethylenterephthalat (PET). Der Zusatzträger 9 besteht in dem vorliegenden Beispiel ebenfalls aus PET.
  • Während die Trägerschicht 8 gemäß 2 die Oberseite des Aufklebers A2 bildet, bildet der Zusatzträger 9 mit seiner Unterseite eine Kontaktoberfläche 11 zum Aufbringen auf ein nicht dargestelltes Objekt. Unterhalb des Zusatzträgers 9 ist eine die gesamte Unterseite des Zusatzträgers 9 abdeckende Schicht eines Klebemittels 12, beispielsweise wiederum einer druckempfindlichen Klebemasse (PSA), angeordnet. Die Klebemittelschicht 12 weist in dem Beispiel eine Dicke von 25 um auf.
  • Unterhalb der Klebemittelschicht 12 befinden sich wiederum die die Topographie des Klebemittels herstellenden, bereits bezüglich 1 erläuterten Klebemittelstreifen 6 sowie der Abdeckstreifen 7a. Sie unterscheiden sich in ihrer Ausgestaltung und insbesondere hinsichtlich ihrer Abmessungen nicht von denen gemäß 1. Der Aufkleber A2 wird wiederum in der bezüglich des Aufklebers A1 beschriebenen Weise auf das Objekt aufgeklebt. Dabei ergeben sich die bereits bezüglich 1 erläuterten Vorteile.
  • Es hat sich darüber hinaus gezeigt, dass der in 2 dargestellte Aufkleber A2 aufgrund seines Mehrschichtaufbaus und der damit verbundenen größeren Dicke gegenüber dem in 1 dargestellten Aufkleber A1 eine erhöhte Steifigkeit besitzt. Diese Steifigkeit führt aufgrund der noch geringeren Anpassung des Substrats an Unebenheiten des Objekts zu einer weiteren Verbesserung der Auslesbarkeit der optischen Struktur.
  • Im Folgenden werden weitere Ausgestaltungen von erfindungsgemäßen Aufklebern beschrieben. In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände. Die Ausgestaltungen werden jeweils für ein Mehrschichtsubstrat aus Trägerschicht 8, mit dieser durch Klebemittel 10 verbundenem Zusatzträger 9, und mit an der Unterseite vorgesehener Klebemittelschicht 12, wie es grundsätzlich in 2 dargestellt ist, erläutert. Ein solches Substrat weist aufgrund des Mehrschichtaufbaus in vorteilhafter Weise eine erhöhte Steifigkeit auf. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass jede der im Folgenden beschriebenen Ausgestaltungen auch bei einem einfachen, lediglich eine Trägerschicht aufweisenden Substrat 2, an dessen Unterseite eine Klebemittelschicht 5 vorgesehen ist, wie es grundsätzlich in 1 dargestellt ist, eingesetzt werden kann.
  • Wiederum weisen die im Folgenden erläuterten Substrate in an sich bekannter Weise eine nicht näher dargestellte Absorberschicht und/oder Spiegelschicht auf.
  • Der in 3 dargestellte Aufkleber A3 entspricht im Wesentlichen dem in 2 dargestellten Aufkleber A2. Dabei unterscheidet sich der Aufkleber A3 von dem Aufkleber A2 lediglich hinsichtlich der Breite des Abdeckstreifens 7b und somit auch der zwischen dem Abdeckstreifen 7b und den Klebemittelstreifen 6 bestehenden Abstände. In dem in 3 dargestellten Beispiel weist der Abdeckstreifen 7b eine Breite von 9,0 mm auf. Die Abstände zu den Klebemittelstreifen 6 reduzieren sich damit auf jeweils 0,5 mm. Die Abmessungen der übrigen in 3 dargestellten Komponenten stimmen mit den Abmessungen der entsprechenden Komponenten in 2 überein.
  • Die Funktionsweise und die Vorteile des Aufklebers A3 entsprechen im Wesentlichen der Funktionsweise und den Vorteilen des Aufklebers A2.
  • Die Verkleinerung der Abstände zwischen dem Abdeckstreifen 7b und den Klebemittelstreifen 6 gemäß 3 verringert die Gefahr weiter, dass es beim Aufdrücken des Aufklebers A3 auf das Objekt zu einem Kontakt und somit einem unerwünschten Verkleben zwischen der Klebemittelschicht 12 und dem Objekt kommt. Außerdem wird durch eine Verbreiterung des Abdeckstreifens 7b die Steifigkeit des Substrats weiter erhöht, so dass dieses sich noch weniger an etwaige Unebenheiten des Objekts anpasst. Insbesondere wird wirksam verhindert, dass sich Unebenheiten, die sich gegebenenfalls im Bereich der Klebemittelstreifen 6 auf das Substrat übertragen, auf den mittleren, den Bereich 3 zum Speichern der optischen Struktur aufweisenden Teil des Substrats ausbreiten.
  • Selbstverständlich kann die Ausgestaltung gemäß 3 auch für ein einfaches, mit einer Klebemittelschicht 5 versehenes Substrat 2, wie es grundsätzlich in 1 dargestellt ist, zum Einsatz kommen.
  • In 4 ist eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Aufklebers A4 dargestellt. Der Aufkleber A4 unterscheidet sich von dem in 2 dargestellten Aufkleber A2 lediglich darin, dass anstelle des Abdeckstreifens 7a ein dünner Abdeckstreifen 13 vorgesehen ist. Der Abdeckstreifen 13 besteht im vorliegenden Beispiel aus Polypropylen (PP) und erstreckt sich wiederum mittig zwischen den Klebemittelstreifen 6 und parallel zu diesen.
  • In dem Beispiel gemäß 4 weist der Streifen 13 eine Breite von 8,0 mm und eine Dicke von 12 um auf und verläuft wie die Klebemittelstreifen 6 über die gesamte Länge des Substrats. Zwischen dem Abdeckstreifen 13 und den Klebemittelstreifen 6 liegt somit jeweils ein Spalt von 1,0 mm vor. An der Ausgestaltung der übrigen in 4 dargestellten Komponenten ändert sich gegenüber der Ausgestaltung der entsprechenden Komponenten beispielsweise in 2 nichts.
  • Es zeigte sich, dass auch mit dem im Vergleich zu den Ausgestaltungen der 2 und 3 dünnen Abdeckstreifen 13 gemäß 4 zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden können. So verhindert auch der Abdeckstreifen 13 sicher ein Verkleben des Aufklebers A4 mit dem Objekt in den Bereichen außerhalb der Klebemittelstreifen 6.
  • Insbesondere wird die ebene Form des Substrats bei dieser Ausgestaltung besonders gut erhalten, so dass sich eine besonders gute Auslesbarkeit der optischen Information ergibt. Der Mehrschichtaufbau des Substrats und die damit verbundene erhöhte Steifigkeit führen dazu, dass es auch ohne das Vorhandensein eines Abstandhalters nicht zu einem Absenken des mittleren Substratbereichs auf das Objekt kommt.
  • Selbstverständlich kann die Ausgestaltung gemäß 4 wiederum auch für ein einfaches, mit einer Klebemittelschicht 5 versehenes Substrat 2, wie es grundsätzlich in 1 dargestellt ist, zum Einsatz kommen.
  • In 5 ist ein Aufkleber A5 gemäß einer weiteren Ausgestaltung dargestellt. Der in 5 dargestellte Aufkleber A5 unterscheidet sich von dem Aufkleber A4 gemäß 4 darin, dass die Klebemittelstreifen 6 nicht vorgesehen sind. Vielmehr ist die auf der Kontaktoberfläche 11 des Substrats vollflächig vorgesehene Klebemittelschicht 12 nur durch den bereits beim Aufkleber A4 gemäß 4 vorgesehenen Abdeckstreifen 13 abgedeckt. Wie bereits gemäß 4 weist der Abdeckstreifen eine Breite von 8,0 mm und eine Dicke von 12 µm auf. Die Ausgestaltung der übrigen in 5 dargestellten Komponenten stimmt mit der Ausgestaltung der entsprechenden Komponenten in 4 überein.
  • Beim Aufkleben des Aufklebers A5 auf ein Objekt entsteht entlang des Abdeckstreifens 13 eine leichte Erhöhung des Substrats und damit der optischen Struktur, da sich die angrenzenden Bereiche der Klebemittelschicht 12 beim Aufdrücken auf das Objekt absenken. Es zeigte sich jedoch, dass die Auslesbarkeit der optischen Struktur dadurch nicht beeinträchtigt wurde. Insbesondere liegt der abgesenkte Bereich des Substrats außerhalb des Bereichs 3 zum Speichern der optischen Struktur. Im übrigen ist der Grad der Absenkung bei dem gemäß 5 vorgesehenen dünnen Abdeckstreifen 13 ohnehin gering, so dass das Auslesen der optischen Struktur selbst dann möglich ist, wenn die optische Struktur von der Absenkung betroffen ist.
  • Wiederum kann auch die Ausgestaltung gemäß 5 natürlich ebenfalls für ein einfaches, mit einer Klebemittelschicht 5 versehenes Substrat 2, wie es grundsätzlich in 1 dargestellt ist, zum Einsatz kommen.
  • Es ist grundsätzlich natürlich auch denkbar, dass die Klebemittelschicht 5 bzw. 12 das Substrat jeweils nur zum Teil abdeckt, so dass auf diese Weise ein nur teilweises direktes Verkleben der Kontaktoberfläche 4 bzw. 11 mit dem Objekt erfolgt. Insbesondere die Ausgestaltungen gemäß den 4 und 5 erreichen durch den dünnen Abdeckstreifen 13 einen vergleichbaren Effekt.
  • In 6 ist ein Aufkleber A6 gemäß einer weiteren Ausgestaltung gezeigt. Der Aufkleber A6 weist ein Substrat mit einem Mehrschichtaufbau auf, wie es grundsätzlich beispielsweise in 2 dargestellt ist. Im Unterschied zu der Ausgestaltung gemäß 2 weist das Substrat bzw. seine einzelnen Schichten jedoch nur eine quadratische Fläche von etwa 12 mm2 auf. Die Dicken der einzelnen Schichten des Substrats sowie der Klebemittelschicht 12 stimmen dabei wieder mit denen gemäß 2 überein. Auch die Ausgestaltung des Bereichs 3 zum Speichern der optischen Struktur stimmt mit der Ausgestaltung gemäß 2 überein.
  • Bei dem Aufkleber A6 gemäß 6 sind an der Unterseite der Klebemittelschicht 12 drei parallel zueinander verlaufende Klebemittelstreifen 14, 15 vorgesehen, die jeweils senkrecht zu der Zeichenebene über die gesamte Länge des Substrats verlaufen. Die Streifen können beispielsweise aus einer unter dem Namen „tesa-film“ erhältlichen Klebefolie bestehen. Dabei verlaufen zwei Klebemittelstreifen 14 jeweils entlang zweier gegenüberliegender Ränder des Substrats und der dritte Klebemittelstreifen 15 mittig zwischen den beiden anderen Streifen 14. Die Streifen 14, 15 weisen jeweils eine nichtklebende Seite 14a, 15a und eine klebende Seite 14b, 15b auf. Die Klebemittelstreifen 14, 15 besitzen in dem dargestellten Beispiel jeweils eine Dicke von etwa 38 µm.
  • Während die beiden entlang der Ränder des Substrats verlaufenden Streifen 14 eine Breite von 3,5 mm aufweisen, besitzt der mittig angeordnete dritte Streifen 15 in dem dargestellten Beispiel eine Breite von 3 mm. Zwischen dem mittig angeordneten Streifen 15 und den beiden an den Rändern des Substrats vorgesehenen Streifen 14 besteht somit jeweils ein Spalt von 1,0 mm.
  • Die beiden entlang der Ränder des Substrats verlaufenden Streifen 14 sind dabei jeweils mit ihrer nichtklebenden Seite 14a auf die Klebemittelschicht 12 aufgebracht, während ihre klebende Seite 14b jeweils von der Unterseite 1b des Aufklebers A6 wegweist. Der mittig zwischen den am Rand verlaufenden Streifen 14 verlaufende Klebemittelstreifen 15 ist hingegen mit seiner klebenden Seite 15b auf die Klebemittelschicht 12 aufgebracht, während seine nichtklebende Seite 15a von der Unterseite des Aufklebers A6 wegweist.
  • Analog zu den Aufklebern gemäß den 1 bis 5 wird der in 6 dargestellte Aufkleber A6 mit seiner Unterseite 1b auf das nicht dargestellte Objekt aufgedrückt. Dabei kommt es wiederum lediglich im Bereich der beiden am Rand des Substrats verlaufenden Klebemittelstreifen 14 zu einem direkten Verkleben der Kontaktoberfläche 11 mit dem Objekt.
  • Im Bereich des mittigen Klebemittelstreifens 15 entsteht hingegen keine direkte Verbindung mit dem Objekt durch Klebemittel. Wie bereits gemäß den 1 bis 3 wirkt der mittige Klebemittelstreifen 15 im Wesentlichen als Abstandhalter gegenüber dem Objekt.
  • Dabei zeigte sich, dass durch die Verwendung des gleichen Materials für den als Abstandhalter wirkenden mittig vorgesehenen Klebemittelstreifen 15 und die seitlich an den Rändern vorgesehenen Streifen 14 eine erhöhte Planheit des Substrats auch nach dem Aufkleben auf einen unebenen Untergrund erreicht werden konnte. Die Verkleinerung der Substratoberfläche führte ebenfalls zu keinen Problemen bezüglich der Lesbarkeit der optischen Struktur. Durch die Verwendung nur einer Art von Streifenmaterial ist außerdem die Herstellung des Aufklebers weiter vereinfacht.
  • Auch die Ausgestaltung gemäß 6, und dabei insbesondere auch die kleinere Fläche des Substrats, kann natürlich ebenfalls für ein einfaches, mit einer Klebemittelschicht 5 versehenes Substrat 2, wie es grundsätzlich in 1 dargestellt ist, zum Einsatz kommen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die in den Ausführungsbeispielen angegebenen Abmessungen der Komponenten der erfindungsgemäßen Aufkleber lediglich beispielhaft angegeben sind. Andere Abmessungen sind selbstverständlich möglich. Insbesondere ist es möglich, für die einzelnen Schichten des Aufklebers, oder auch für Teilbereiche der Schichten des Aufklebers, Schichten größerer Dicke einzusetzen und auf diese Weise durch eine erhöhte Steifigkeit eine Kraftentkopplung des gesamten Substrats, oder von Teilbereichen des Substrats, von dem Ebenso sind etwaige angegebene Materialien rein beispielhaft angegeben. Es können auch andere Materialien eingesetzt werden.
  • Gemäß allen Ausgestaltungen der Erfindung ist zuverlässig gewährleistet, dass es zu keiner die Lesbarkeit der optischen Struktur beeinträchtigenden Unebenheit des Substrats aufgrund von Unebenheiten des Objekts kommt.

Claims (21)

  1. Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt, - mit einer Oberseite (1a) und einer Unterseite (1b), - mit einem an der Oberseite (1a) vorgesehenen Substrat (2), das einen Bereich (3) zum Speichern einer optischen Struktur aufweist, - mit einer an der Unterseite (1b) vorgesehenen Kontaktoberfläche (4, 11) und - mit einem mit der Kontaktoberfläche (4, 11) verbundenen Klebemittel (5, 6, 12, 14) zum Aufkleben des Aufklebers (A1, A2, A3, A4, A5, A6) auf das Objekt, dadurch gekennzeichnet, - dass im aufgeklebten Zustand der den Bereich (3) zum Speichern der optischen Struktur aufweisende Teilbereich des Substrats (2) wenigstens teilweise dadurch von dem Objekt kraftentkoppelt ist, dass der Teilbereich des Substrats (2) kein Klebemittel (5, 6, 12, 14) zum Verkleben des Substrats (2) mit dem Objekt aufweist oder dass das Klebemittel (5, 6, 12, 14) in dem Teilbereich des Substrats (2) auf der vom Substrat (2) abgewandten Seite von einem Abdeckstreifen (7a, 7b, 13) abgedeckt ist.
  2. Aufkleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgeklebten Zustand nur ein Teilbereich der Kontaktoberfläche (4,11) durch das Klebemittel (5,6,12,14) direkt mit dem Objekt verbunden ist.
  3. Aufkleber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgeklebten Zustand zumindest ein Randbereich der Kontaktoberfläche (4,11) durch das Klebemittel (5,6,12,14) direkt mit dem Objekt verbunden ist.
  4. Aufkleber nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgeklebten Zustand der dem Bereich (3) zum Speichern der optischen Struktur gegenüberliegende Bereich der Kontaktoberfläche (4,11) nicht direkt mit dem Objekt verbunden ist.
  5. Aufkleber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Bereich (3) zum Speichern der optischen Struktur gegenüberliegende, im aufgeklebten Zustand nicht direkt mit dem Objekt verbundene Bereich der Kontaktoberfläche (4,11) die gleiche Größe aufweist wie der Bereich (3) zum Speichern der optischen Struktur.
  6. Aufkleber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Bereich (3) zum Speichern der optischen Struktur gegenüberliegende, im aufgeklebten Zustand nicht direkt mit dem Objekt verbundene Bereich der Kontaktoberfläche (4,11) größer ist als der Bereich (3) zum Speichern der optischen Struktur.
  7. Aufkleber nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel (5,6,12,14) nur einen Teil der Kontaktoberfläche (4,11) bedeckt.
  8. Aufkleber nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel (5,6,12,14) die Kontaktoberfläche (4,11) vollständig bedeckt.
  9. Aufkleber nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Klebemittels (5,6,12,14) von einem nicht klebenden Material (7a,7b,13,15) bedeckt ist.
  10. Aufkleber nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel (5,6,12,14) eine Topographie aufweist, derart, dass im aufgeklebten Zustand nur ein Teilbereich der Kontaktoberfläche (4,11) des Aufklebers (A1,A2,A3,A4,A5,A6) durch das Klebemittel (5,6,12,14) direkt mit dem Objekt verbunden ist.
  11. Aufkleber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (2) eine Dicke von mindestens 25 µm, vorzugsweise im Bereich von 25 µm bis 180 µm, aufweist.
  12. Aufkleber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (2) eine Dicke im Bereich von 25 µm bis 75 µm aufweist.
  13. Aufkleber nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (2) eine Dicke von größer als 50 µm, vorzugsweise im Bereich von 75 µm bis 180 µm, aufweist.
  14. Aufkleber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund aus dem Substrat (2) und dem Klebemittel (5,6,12,14) eine Dicke von größer als 75 µm aufweist.
  15. Aufkleber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (2) einen Mehrschichtaufbau aufweist.
  16. Aufkleber nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (2) eine Trägerschicht (8) mit einer Dicke von mindestens 25 µm, vorzugsweise im Bereich von 25 µm bis 180 µm, und einen Zusatzträger (9) mit einer Dicke von größer als 25 µm, vorzugsweise im Bereich von 50 µm bis 180 µm, aufweist.
  17. Aufkleber nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (8) eine Dicke von mindestens 25 µm, vorzugsweise im Bereich von 25 µm bis 75 µm, aufweist.
  18. Aufkleber nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (8) eine Dicke von größer als 50 µm, vorzugsweise im Bereich von 75 µm bis 180 µm, aufweist.
  19. Aufkleber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (2) eine Polymerfolie, insbesondere eine biaxial verstreckte Polymerfolie, aufweist.
  20. Aufkleber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Struktur als beugende Struktur ausgebildet ist.
  21. Aufkleber nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Struktur als holographische Struktur, insbesondere als computergeneriertes Hologramm, ausgebildet ist.
DE102005053508.9A 2005-11-09 2005-11-09 Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt Expired - Fee Related DE102005053508B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053508.9A DE102005053508B4 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt
CN2006800419150A CN101305065B (zh) 2005-11-09 2006-11-06 用于粘着到物品上的粘着体
PCT/EP2006/068120 WO2007054478A1 (de) 2005-11-09 2006-11-06 Aufkleber zum aufkleben auf ein objekt
EP06819267A EP1948749A1 (de) 2005-11-09 2006-11-06 Aufkleber zum aufkleben auf ein objekt
US12/088,048 US20080268238A1 (en) 2005-11-09 2006-11-06 Sticker for Sticking Onto an Object

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053508.9A DE102005053508B4 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005053508A1 DE102005053508A1 (de) 2007-05-10
DE102005053508B4 true DE102005053508B4 (de) 2019-06-13

Family

ID=37776590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053508.9A Expired - Fee Related DE102005053508B4 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080268238A1 (de)
EP (1) EP1948749A1 (de)
CN (1) CN101305065B (de)
DE (1) DE102005053508B4 (de)
WO (1) WO2007054478A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006119A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-14 Tesa Scribos Gmbh Datenspeicher
DE102007048193A1 (de) 2007-10-08 2009-04-09 Tesa Scribos Gmbh Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt
JP2018146909A (ja) * 2017-03-09 2018-09-20 株式会社フジクラ 清掃工具及び粘着体

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802711C1 (de) * 1988-01-29 1989-06-15 Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De
DE9321646U1 (de) 1992-08-27 2001-12-06 Payne P P Ltd Klebeband
DE10039370A1 (de) 2000-08-11 2002-02-28 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10139653A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Tesa Ag Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit
DE10156793A1 (de) 2001-11-19 2003-10-09 Tesa Scribos Gmbh Sicherheitsklebeband

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4778396A (en) * 1995-02-08 1996-08-27 Lenticular Plastics, Inc. Decorative system for apparel and method of making same
US5920058A (en) * 1996-10-23 1999-07-06 Weber; David C. Holographic labeling and reading machine for authentication and security applications
AU8699398A (en) * 1998-08-11 2000-03-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Holographic image adhesive tape
DE19904823A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Beiersdorf Ag Fälschungssicheres laserbeschriftbares Etikett erzeugt durch Beugungsgitter
US6716186B1 (en) * 2000-08-16 2004-04-06 3M Innovative Properties Company Curable adhesive splints and methods
US20040053044A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-18 3M Innovative Properties Company Conformable, thick edge adhesive tape for rough surface applications

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802711C1 (de) * 1988-01-29 1989-06-15 Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De
DE9321646U1 (de) 1992-08-27 2001-12-06 Payne P P Ltd Klebeband
DE10039370A1 (de) 2000-08-11 2002-02-28 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10139653A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Tesa Ag Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit
DE10156793A1 (de) 2001-11-19 2003-10-09 Tesa Scribos Gmbh Sicherheitsklebeband

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007054478A1 (de) 2007-05-18
CN101305065B (zh) 2012-09-26
EP1948749A1 (de) 2008-07-30
DE102005053508A1 (de) 2007-05-10
CN101305065A (zh) 2008-11-12
US20080268238A1 (en) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2077190B1 (de) Sicherheits- und/oder Wertdokument
EP2344342B1 (de) Karte mit eingebettetem sicherheitselement
EP1581395B1 (de) Individualisiertes sicherheitsdokument
WO2010000432A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements mit beidseitig aufgebrachter beschichtung
WO2009115233A1 (de) Lagenverbund für einen kartenkörper und verfahren zur herstellung des lagenverbunds
EP2648922B1 (de) Mehrschichtiger datenträger mit weichem bereich und verfahren
DE102010054480A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einlageblattes für ein buchartiges Dokument
DE102005053508B4 (de) Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt
EP3111280B1 (de) Verfahren zur herstellung von sicherheitsdokumenten
EP2285586B1 (de) Aus wenigstens zwei flächigen teildruckträgern koplanar zusammengefügter druckträger, teildruckträger sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE69928295T2 (de) Klebeschilder und produktionsmethode dafür
EP2152524B1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminierten datenblattes mit einer befestigungslasche
DE3031274A1 (de) Flexible folie zur verwendung beim bilden eines magnetaufnahmemediums
EP1169179A1 (de) Aufzeichnungsträger und verfahren zu seiner herstellung
EP0346567A2 (de) Etikettkonstruktion
DE102020002760A1 (de) Aufhänge-Verbindungselement mit Aufhängezungen und einem zumidest zweischichtigen Aufbau
DE102008019871B3 (de) Mehrschichtiges Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005052749B4 (de) Transferfolie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen
WO2023012001A1 (de) Etikettenbahn und verfahren zum herstellen einer etikettenbahn
DE102016006003A1 (de) Elektronischer Umschlag für ein buchartiges Wert- oder Sicherheitsdokument
DE202006016773U1 (de) Verpackungseinrichtung für im Wesentlichen flaches Versandgut
DE102021119281A1 (de) Aufreißstreifen für eine Verpackung und Verfahren zum Herstellen eines Aufreißstreifens
WO2003020532A1 (de) Mehrschichtmaterial und damit hergestellte formulare
DE19702474C1 (de) Albumblatt
DE202006005811U1 (de) System zur Anbringung von Informationsträgern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCRIBOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TESA SCRIBOS GMBH, 69126 HEIDELBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LOUIS POEHLAU LOHRENTZ PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

Representative=s name: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCRIBOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCRIBOS GMBH, 69126 HEIDELBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee