DE10039370A1 - Holographischer Datenspeicher - Google Patents
Holographischer DatenspeicherInfo
- Publication number
- DE10039370A1 DE10039370A1 DE10039370A DE10039370A DE10039370A1 DE 10039370 A1 DE10039370 A1 DE 10039370A1 DE 10039370 A DE10039370 A DE 10039370A DE 10039370 A DE10039370 A DE 10039370A DE 10039370 A1 DE10039370 A1 DE 10039370A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer film
- data memory
- information
- layer
- holographic data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000013500 data storage Methods 0.000 title claims description 30
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims abstract description 65
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 57
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims abstract description 35
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 24
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 81
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- -1 poly propylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011116 polymethylpentene Substances 0.000 claims description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011112 polyethylene naphthalate Substances 0.000 claims description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims 1
- 229920003207 poly(ethylene-2,6-naphthalate) Polymers 0.000 claims 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 12
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 4
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011127 biaxially oriented polypropylene Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 2
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 2
- WWUVJRULCWHUSA-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-pentene Chemical compound CCCC(C)=C WWUVJRULCWHUSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229920006378 biaxially oriented polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- JBTHDAVBDKKSRW-UHFFFAOYSA-N chembl1552233 Chemical compound CC1=CC(C)=CC=C1N=NC1=C(O)C=CC2=CC=CC=C12 JBTHDAVBDKKSRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000000990 laser dye Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000005026 oriented polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 229940073450 sudan red Drugs 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/02—Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
- G03H1/0252—Laminate comprising a hologram layer
- G03H1/0256—Laminate comprising a hologram layer having specific functional layer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/02—Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/04—Processes or apparatus for producing holograms
- G03H1/08—Synthesising holograms, i.e. holograms synthesized from objects or objects from holograms
- G03H1/0891—Processes or apparatus adapted to convert digital holographic data into a hologram
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
- G11B7/245—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing a polymeric component
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/04—Processes or apparatus for producing holograms
- G03H1/0476—Holographic printer
- G03H2001/0478—Serial printer, i.e. point oriented processing
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2224/00—Writing means other than actinic light wave
- G03H2224/06—Thermal or photo-thermal means
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2240/00—Hologram nature or properties
- G03H2240/20—Details of physical variations exhibited in the hologram
- G03H2240/23—Optical length variations, e.g. bleached silver halide
- G03H2240/24—Index variations only
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2250/00—Laminate comprising a hologram layer
- G03H2250/34—Colour layer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2250/00—Laminate comprising a hologram layer
- G03H2250/42—Reflective layer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Abstract
Ein holographischer Datenspeicher (1) weist eine als Speicherschicht (2) eingerichtete Polymerfolie auf, deren Brechzahl lokal durch Erwärmung veränderbar ist. Die Polymerfolie ist zum Speichern von optischer Phaseninformation über die lokale optische Weglänge in der beim Auslesen von Information in Transmission durchstrahlten Polymerfolie eingerichtet. Der Polymerfolie kann ein Absorberfarbstoff (8) zugeordnet sein, um einen zum Eingeben von Information dienenden Schreibstrahl zumindest teilweise zu absorbieren und die dabei erzeugte Wärme zumindest teilweise lokal an die Polymerfolie (2) abzugeben. Hinter der Polymerfolie (2) ist vorzugsweise eine Reflexionsschicht (6) angeordnet.
Description
Die Erfindung betrifft einen holographischen Datenspeicher, der
z. B. zum Speichern von Bilddaten wie Fotos, Logos, Schrift, usw.,
aber auch zum Speichern von anderen Daten verwendet werden kann.
In einem Hologramm ist über die Fläche des Hologramms verteilt
optische Phaseninformation über ein Objekt enthalten, aus der
sich bei Bestrahlung mit Licht, insbesondere kohärentem Licht von
einem Laser, ein Bild des Objektes rekonstruieren lässt.
Hologramme werden in der Technik auf vielfältige Weise genutzt,
z. B. in Form von weitgehend fälschungssicheren Kennzeichnungen.
Derartige Kennzeichnungen finden sich z. B. auf Kreditkarten oder
Scheckkarten; sie zeigen als sogenannte Weißlicht-Hologramme auch
bei Beleuchtung mit natürlichem Licht ein dreidimensionales Bild
des dargestellten Objekts. Verbreitet sind fotographisch
hergestellte Hologramme sowie Prägehologramme, bei denen in die
Oberfläche eines Werkstoffs eine Reliefstruktur eingeprägt ist,
an der das zum Wiedergeben des Objekts verwendete Licht entsprechend
der in dem Hologramm gespeicherten Phaseninformation
gestreut wird, so dass das rekonstruierte Bild des Objekts durch
Interferenzeffekte entsteht.
In der WO 00/17864 ist ein Datenspeicher mit einem optischen
Informationsträger beschrieben, der eine als Speicherschicht
eingerichtete Polymerfolie enthält. Die Polymerfolie besteht z. B.
aus biaxial orientiertem Polypropylen. Bei dem vorbekannten
Datenspeicher ist die Polymerfolie in mehreren Lagen spiralartig
auf einen Wickelkern aufgewickelt, wobei sich zwischen benach
barten Lagen jeweils eine Adhäsionsschicht befindet. In den
Datenspeicher lassen sich Informationen einschreiben, indem die
Polymerfolie mit Hilfe eines Schreibstrahls eines Datenlaufwerks
lokal erwärmt wird, wodurch sich die Brechzahl der Polymerfolie
und das Reflexionsvermögen an der Grenzfläche der Polymerfolie
lokal ändern. Dies kann mit Hilfe eines Lesestrahls in dem Daten
laufwerk erfasst werden, da der Lesestrahl je nach eingeschriebe
ner Information lokal mehr oder weniger stark an der Grenzfläche
der Polymerfolie reflektiert wird. Durch Fokussieren des
Schreibstrahls oder Lesestrahls lässt sich Information gezielt
in eine vorgewählte Lage des Informationsträgers einschreiben
bzw. daraus auslesen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen holographischen Datenspeicher
zu schaffen, der kostengünstig ist und breite Anwendungsmöglich
keiten hat.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen holographischen Daten
speicher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie die Verwendung
eines Datenspeichers gemäß Anspruch 11. Ein Verfahren zum
Eingeben von Information in einen derartigen Datenspeicher ist
im Anspruch 13 angegeben, ein Verfahren zum Auslesen von
Information aus einem derartigen Datenspeicher im Anspruch 17.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen
Ansprüchen angeführt.
Der erfindungsgemäße holographische Datenspeicher weist eine als
Speicherschicht eingerichtete Polymerfolie auf, deren Brechzahl
lokal durch Erwärmung veränderbar ist. Die Polymerfolie ist zum
Speichern von optischer Phaseninformation über die lokale
optische Weglänge in der beim Auslesen von Information in
Transmission durchstrahlten Polymerfolie eingerichtet. In der
Polymerfolie lässt sich also lokal, d. h. in einem zum Speichern
einer Informationseinheit vorgesehenen Bereich, Phaseninformation
ablegen, indem in diesem Bereich die Brechzahl durch Erwärmung
verändert wird. Die lokale Änderung der Brechzahl bewirkt eine
Änderung der optischen Weglänge der beim Auslesen von Information
aus der Polymerfolie verwendeten Strahlung (die die Polymerfolie
in Transmission durchstrahlt). Die optische Weglänge ist nämlich
das Produkt aus der geometrischen Weglänge und der Brechzahl;
über eine Änderung der Brechzahl lässt sich also die lokale
Phasenlage der beim Auslesen von Information eingesetzten
Strahlung beeinflussen, d. h. die gewünschte Phaseninformation
abspeichern. Der lokale Bereich zum Speichern einer Informations
einheit (im Folgenden als "Pit" bezeichnet) hat typischerweise
lineare Abmessungen (d. h. zum Beispiel eine Seitenlänge oder
einen Durchmesser) in der Größenordnung von 0,5 µm bis 1 µm, aber
auch andere Größen sind möglich.
Der erfindungsgemäße holographische Datenspeicher lässt sich also
als refraktives Phasenhologramm oder Transmissionshologramm
anwenden. Dabei wird die gewünschte Phaseninformation lokal über
eine Änderung der Brechzahl abgespeichert, und zum Auslesen von
Information wird die Polymerfolie durchstrahlt. Im Gegensatz dazu
wird bei dem aus der WO 00/17864 bekannten Datenspeicher das
Reflexionsvermögen an der Grenzfläche der Polymerfolie verändert,
um beim Lesevorgang Unterschiede in der Amplitude eines reflek
tierten Lesestrahls registrieren zu können. Der erfindungsgemäße
holographische Datenspeicher ist kostengünstig und kann auf
vielfältige Weise angewendet werden, wie sich aus dem Folgenden
ergibt.
Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen holographischen
Datenspeicher die Polymerfolie biaxial verstreckt, z. B. indem sie
bei der Herstellung innerhalb ihrer Ebene in zwei senkrecht
aufeinanderstehenden Richtungen vorgespannt wird. Bei einer
verstreckten Polymerfolie ist im Folienmaterial eine hohe
Energiedichte gespeichert. Durch Erwärmung unter Deposition einer
verhältnismäßig geringen Energiemenge pro Flächeneinheit, z. B.
mit Hilfe eines Schreibstrahls, kann eine relativ starke
Materialänderung (z. B. eine Materialverdichtung) durch Rückver
formung erhalten werden, die in einer lokalen Änderung der
Brechzahl und somit in einer Änderung der optischen Weglänge in
der Polymerfolie resultiert. Biaxial verstreckte Polymerfolien
lassen sich aus Massenkunststoffen herstellen, so dass der
holographische Datenspeicher kostengünstig ist.
Geeignete Materialien für die Polymerfolie sind z. B. Polypropy
len, Polyester oder Polyvinylchlorid, wobei Polymerfolien, die
ein derartiges Material aufweisen, vorzugsweise biaxial ver
streckt sind. Eine höhere Temperaturstabilität und damit auch
eine verbesserte Alterungsbeständigkeit und Lagerstabilität des
holographischen Datenspeichers und eine erhöhte Sicherheit gegen
Datenverlust infolge von Alterungsprozessen lässt sich mit
Polymerfolien erzielen, die einen erhöhten Kristallitschmelzpunkt
haben. Dabei beträgt der Kristallitschmelzpunkt vorzugsweise
mindestens 170°C. Beispiele für derartige Materialien sind
Polyethylennaphthalat (PEN), Polyethylenterephthalat (PET),
Polymethylpenten (PMP; auch Poly-2-methylpenten) sowie Polyimid,
wobei auch eine Polymerfolie aus derartigen Materialien vorzugs
weise biaxial verstreckt ist.
Bevorzugte Dicken der Polymerfolie liegen im Bereich von 10 µm
bis 100 µm, vorzugsweise um oder unter 50 µm, aber auch kleinere
oder größere Dicken sind denkbar.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist hinter der
Polymerfolie eine Reflexionsschicht (z. B. aus Aluminium)
angeordnet. Die zum Auslesen von Information verwendete Strah
lung, also insbesondere Laserlicht, wird an dieser Reflexions
schicht zurückgeworfen, so dass die Polymerfolie beim Auslesen
von Information zweimal in Transmission durchstrahlt wird.
Vorzugsweise ist der Abstand der Pits zu der Reflexionsschicht
(d. h. die Dicke der an die Reflexionsschicht angrenzenden Zone
der Polymerfolie, in der die Brechzahl nicht lokal verändert ist)
so eingerichtet, dass störende Interferenz- und Überlagerungs
effekte vermieden werden. Die Ausgestaltung des holographischen
Datenspeichers mit einer Reflexionsschicht hinter der Polymerfo
lie hat den Vorteil, dass die Anordnung auf einem mechanischen
Träger oder auch direkt auf einem mit Information versehenen
Gegenstand angebracht werden kann, da das die gespeicherte
Information repräsentierende Bild nicht hinter der Polymerfolie
rekonstruiert werden muss.
Der Polymerfolie kann ein Absorberfarbstoff zugeordnet sein, der
dazu eingerichtet ist, einen zum Eingeben von Information
dienenden Schreibstrahl zumindest teilweise zu absorbieren und
die dabei erzeugte Wärme zumindest teilweise lokal an die
Polymerfolie abzugeben. Ein derartiger Absorberfarbstoff
ermöglicht eine zur Veränderung der Brechzahl ausreichende lokale
Erwärmung der Polymerfolie bei relativ geringer Intensität des
Schreibstrahls. Vorzugsweise ist der Absorberfarbstoff in einer
auf der Polymerfolie angeordneten Absorberschicht angeordnet. Er
kann aber auch dem Material der Polymerfolie beigemischt sein;
Mischformen sind ebenfalls denkbar. Die Absorberschicht weist
bevorzugt eine dünne Schicht (z. B. einer Dicke von 1 µm bis 5 µm)
aus einem optisch transparenten Polymer auf (z. B. aus Polymethyl
methacrylat (PMMA) oder, bei Anwendungen für höhere Temperatur,
aus Polymethylpenten, Polyetheretherketon (PEEK) oder Polyether
imid), das als Matrix oder Bindemittel für die Moleküle des
Absorberfarbstoffs dient. Das Absorptionsmaximum des Absorber
farbstoffs sollte mit der Lichtwellenlänge des verwendeten
Schreibstrahls zusammenfallen, um eine effiziente Absorption zu
erzielen. Für eine Lichtwellenlänge von 532 nm eines von einem
Laser erzeugten Schreibstrahls sind z. B. Farbstoffe aus der
Sudanrot-Familie (Diazofarbstoffe) oder Eosinscharlach geeignet.
Für die gebräuchlichen Laserdioden mit einer Lichtwellenlänge von
665 nm oder 680 nm sind grüne Farbstoffe, z. B. aus der Styryl-
Familie (die als Laserfarbstoffe gebräuchlich sind), besser
geeignet.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der
holographische Datenspeicher eine Klebeschicht zum Aufkleben des
Datenspeichers auf einen Gegenstand auf. Die Klebeschicht
ermöglicht es, den Datenspeicher schnell und problemlos auf einen
gewünschten Gegenstand zu kleben, z. B. um den Datenspeicher als
maschinenlesbares Etikett zu nutzen, in dem Information über den
Gegenstand gespeichert ist. Als Klebeschicht eignet sich
insbesondere eine Selbstklebeschicht oder eine Schicht mit einem
druckempfindlichen Kleber, die vorzugsweise im Lieferzustand des
Datenspeichers mit einer abziehbaren Schutzabdeckung (z. B. aus
einer Folie oder einem Silikonpapier) versehen ist.
Außer den bisher erwähnten Schichten oder Lagen kann der
erfindungsgemäße Datenspeicher auch zusätzliche Lagen aufweisen,
z. B. eine Schutzschicht aus einem transparenten Lack oder
Polymer, die vor der Polymerfolie oder der Absorberschicht
angeordnet ist, oder einen mechanischen Träger, der sich hinter
der Reflexionsschicht befindet. Eine optionale Klebeschicht ist
vorzugsweise hinter der Reflexionsschicht oder hinter dem
mechanischen Träger angeordnet.
Die zu speichernde Information kann in den erfindungsgemäßen
holographischen Datenspeicher durch ein Verfahren eingegeben
werden, bei dem in einem Hologramm eines Speicherobjekts
enthaltene Phaseninformation als zweidimensionale Anordnung
berechnet wird und ein Schreibstrahl einer Schreibeinrichtung,
vorzugsweise eines Laserlithographen, auf eine Speicherschicht
und/oder gegebenenfalls die zugeordnete Absorberschicht des
Datenspeichers gerichtet und entsprechend der zweidimensionalen
Anordnung so angesteuert wird, dass die lokale optische Weglänge
in der als Speicherschicht eingerichteten Polymerfolie gemäß der
Phaseninformation durch lokale Änderung der Brechzahl eingestellt
wird. Da die physikalischen Vorgänge bei der Streuung von Licht
an einem Speicherobjekt bekannt sind, kann ein herkömmlicher
Aufbau zum Erzeugen eines Hologramms (bei dem z. B. kohärentes
Licht von einem Laser, das von einem Objekt (Speicherobjekt)
gestreut wird, mit einem kohärenten Referenzstrahl zur Inter
ferenz gebracht wird und das dabei entstehende Interferenzmuster
als Hologramm aufgenommen wird) mit Hilfe eines Computerprogramms
simuliert und das Interferenzmuster bzw. die darin enthaltene
Phaseninformation als zweidimensionale Anordnung (zweidimensiona
ler Array) berechnet werden. Die Auflösung eines geeigneten
Laserlithographen beträgt typischerweise etwa 50 000 dpi (dots
per inch). Damit kann die Brechzahl in der Polymerfolie lokal in
Bereichen oder Pits einer Größe von etwa 0,5 µm bis 1 µm
verändert werden. Die Schreibgeschwindigkeit und andere Details
hängen unter anderem von den Parametern des Schreiblasers
(Laserleistung, Lichtwellenlänge) und der Belichtungsdauer ab.
Die Phaseninformation wird also vorzugsweise in Form von Pits
vorgegebener Größe in die Speicherschicht eingegeben. Dabei kann
in einem Pit die Phaseninformation in binär kodierter Form
gespeichert werden. Das heißt, im Bereich eines gegebenen Pits
nimmt die Polymerfolie nur einen von zwei möglichen Werten für
die Brechzahl an. Diese Werte unterscheiden sich vorzugsweise
deutlich, damit in der Praxis vorkommende Zwischenwerte für die
Brechzahl, die nahe bei dem einen oder dem anderen Wert liegen,
eindeutig dem einen oder dem anderen Wert zugeordnet werden
können, um die Information zuverlässig und eindeutig zu spei
chern.
Alternativ kann in einem Pit die Phaseninformation in kon
tinuierlich kodierter Form gespeichert werden, wobei die lokale
optische Weglänge in dem Pit aus einem vorgegebenen Wertebereich
ausgewählt wird. Dies bedeutet, dass in einem gegebenen Pit die
Brechzahl der Polymerfolie einen beliebigen Wert aus einem
vorgegebenen Wertebereich annehmen kann. In diesem Fall lässt
sich die Information also "in Graustufen" abspeichern, so dass
jedem Pit der Informationsgehalt von mehr als einem Bit zukommt.
Bei einem Verfahren zum Auslesen von Information aus einem
erfindungsgemäßen holographischen Datenspeicher wird Licht,
vorzugsweise kohärentes Licht (z. B. von einem Laser), großflächig
auf eine Speicherschicht des Datenspeichers gerichtet, und die
Speicherschicht des Datenspeichers wird in Transmission durch
strahlt, wobei das Licht gegebenenfalls an der Reflexionsschicht
(falls eine solche vorhanden ist) hinter der als Speicherschicht
eingerichteten Polymerfolie reflektiert wird. Als Rekonstruktion
der in dem durchstrahlten Bereich enthaltenen Information wird
ein holographisches Bild in einem Abstand zu dem Datenspeicher
erfasst, z. B. mit einem CCD-Sensor, der mit einer Datenver
arbeitungseinrichtung verbunden ist.
Unter dem Begriff "großflächig" ist eine Fläche zu verstehen, die
deutlich größer ist als die Fläche eines Pits. In diesem Sinne
ist z. B. eine Fläche von 1 mm2 großflächig. Für das Schema, nach
dem Information in einem erfindungsgemäßen holographischen
Datenspeicher abgelegt und ausgelesen wird, gibt es viele
verschiedene Möglichkeiten. Es ist denkbar, den Datenspeicher auf
einmal auszulesen, indem die gesamte Fläche der als Speicher
schicht eingerichteten Polymerfolie auf einmal durchstrahlt wird.
Insbesondere bei größeren Flächen ist es jedoch vorteilhaft, die
zu speichernde Information auf eine Anzahl oder Vielzahl von
Einzelbereichen auf zuteilen (z. B. mit einer jeweiligen Fläche von
1 mm2) und die Information lediglich aus einem vorgegebenen
Einzelbereich auf einmal auszulesen.
Beim Auslesen von Information wirkt der durchstrahlte Bereich der
Polymerfolie wie ein Beugungsgitter, wobei das einfallende Licht
infolge der lokal variierenden Brechzahl bzw. optischen Weglänge
in einer definierten Art und Weise abgelenkt wird. Das abgelenkte
Licht formt ein holographisches Bild des Speicherobjektes. Dieses
Bild stellt die Rekonstruktion der über die variierende lokale
optische Weglänge (Brechzahlmodulation) kodierten Information
dar.
Der erfindungsgemäße holographische Datenspeicher lässt sich für
unterschiedliche Arten von Speicherobjekten nutzen. So können
sowohl die in Bildern wie z. B. Fotographien, Logos, Schrift, usw.
enthaltene Information als auch maschinenlesbare Daten abgespei
chert und ausgelesen Werden. Letzteres erfolgt beispielsweise in
Form sogenannter Datenseiten, wobei die in einem Hologramm eines
graphischen Bitmusters (das die Dateninformation darstellt)
enthaltene Phaseninformation wie erläutert in die Polymerfolie
eingegeben wird. Beim Auslesen entsteht ein holographisches Bild
dieses graphischen Bitmusters. Die darin enthaltene Information
kann z. B. mit Hilfe eines genau justierten CCD-Sensors erfasst
und über zugehörige Auswertesoftware verarbeitet werden. Für die
Wiedergabe von Bildern, bei denen es nicht auf eine hohe
Genauigkeit ankommt, reicht im Prinzip bereits eine einfache
Mattscheibe oder z. B. eine Kamera mit einem LCD-Bildschirm.
Bei der holographischen Speicherung maschinenlesbarer Daten ist
es vorteilhaft, dass die Information nicht sequentiell ausgelesen
werden muss, sondern dass ein ganzer Datensatz auf einmal erfasst
werden kann, wie erläutert. Sollte die Oberfläche der Speicher
schicht beschädigt sein, so führt dies im Gegensatz zu einem
herkömmlichen Datenspeicher nicht zu einem Datenverlust, sondern
lediglich zu einer Verschlechterung der Auflösung des beim
Auslesen der Information rekonstruierten holographischen Bildes,
was in der Regel unproblematisch ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
weiter erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Ausschnitt aus
einem erfindungsgemäßen holographischen Datenspeicher,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den holographischen Daten
speicher aus Fig. 1 und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den holographischen Daten
speicher aus Fig. 1, wobei die Vorgänge beim Auslesen
von Information in schematischer Weise veranschaulicht
sind.
Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform
eines holographischen Datenspeichers 1, in den Information
eingegeben ist. Der Datenspeicher 1 weist eine als Speicher
schicht 2 eingerichtete Polymerfolie auf, die im Ausführungsbei
spiel aus biaxial orientiertem Polypropylen (BOPP) besteht und
eine Dicke von 35 µm hat. Die Brechzahl von bipolar orientiertem
Polypropylen lässt sich lokal durch Erwärmung verändern, was zum
Speichern von Information ausgenutzt werden kann, wie weiter oben
erläutert. Vorzugsweise hat die Speicherschicht 2 eine Dicke im
Bereich zwischen 10 µm und 100 µm, aber andere Dicken sind
ebenfalls möglich. Beispiele für weitere vorteilhafte Materialien
für die Polymerfolie der Speicherschicht 2 sind weiter oben
angeführt.
In dem Datenspeicher 1 ist Information in Form von Pits 4
abgelegt. In dem Bereich eines Pits 4 hat die Speicherschicht 2
eine andere Brechzahl als in den Zonen zwischen den Pits 4; der
Begriff "Pit" ist also allgemeiner als in seiner ursprünglichen
Bedeutung ("Loch") zu verstehen. Dabei kann in einem Pit die
Information in binär kodierter Form gespeichert sein, indem die
Brechzahl nur zwei verschiedene Werte annimmt (wobei einer der
beiden Werte auch mit der Brechzahl in der Speicherschicht 2 in
den Zonen zwischen den Pits 4 übereinstimmen kann). Es ist auch
möglich, in einem Pit 4 die Information in kontinuierlich
kodierter Form zu speichern, wobei die Brechzahl innerhalb des
Pits 4 einen beliebig ausgewählten Wert aus einem vorgegebenen
Wertebereich einnehmen kann. Anschaulich gesprochen, ist bei
Speicherung in binär kodierter Form ein Pit "schwarz" oder
"weiß", während es bei Speicherung in kontinuierlich kodierter
Form auch alle dazwischenliegenden Grauwerte annehmen kann.
Im Ausführungsbeispiel hat ein Pit 4 einen Durchmesser von etwa
0,8 µm. Andere Formen als kreisrunde Pits 4 sind ebenfalls
möglich, z. B. quadratische oder rechteckige Pits, aber auch
andere Größen. Vorzugsweise beträgt die typische Abmessung eines
Pits etwa 0,5 µm bis 1,0 µm. Die Fig. 1 ist also eine stark
vergrößerte Darstellung und zeigt lediglich einen Ausschnitt aus
dem Datenspeicher 1.
In Fig. 2 ist ein Ausschnitt aus dem Datenspeicher 1 in
schematischem Längsschnitt dargestellt, und zwar nicht maßstabs
getreu. Es ist zu erkennen, dass sich ein Pit 4 nicht über die
volle Dicke der Speicherschicht 2 erstreckt. In der Praxis ist
aufgrund des Schreibverfahrens zum Eingeben von Information, bei
dem die Speicherschicht 2 im Bereich eines Pits 4 erwärmt wird,
die Übergangszone im unteren Bereich eines Pits 4 zu dem unteren
Bereich der Speicherschicht 2 kontinuierlich, d. h. die Brechzahl
ändert sich in dieser Zone allmählich und nicht so scharf
abgegrenzt, wie in Fig. 2 gezeigt.
Unter (d. h. hinter) der Speicherschicht 2 befindet sich eine
Reflexionsschicht 6, die im Ausführungsbeispiel aus Aluminium
besteht. Die Reflexionsschicht 6 kann auch dann ihre Funktion
erfüllen, wenn sie wesentlich dünner ist als die Speicherschicht
2.
Auf die Oberseite der Speicherschicht 2 ist eine Absorberschicht
8 aufgetragen. Im Ausführungsbeispiel weist die Absorberschicht
8 den Absorberfarbstoff Eosinscharlach auf, dessen Moleküle in
eine Matrix aus einem optisch transparenten Polymer, und zwar
Polymethylmethacrylat (PMMA), eingebettet sind. Die Absorber
schicht 8 hat im Ausführungsbeispiel eine Dicke von 1 µm.
Eosinscharlach absorbiert besonders gut Licht im Wellenlängenbe
reich um 532 nm; diese Wellenlänge ist für einen Schreibstrahl
eines Laserlithographen zum Eingeben von Information in den
Datenspeicher 1 besonders geeignet. Beispiele für andere
Materialien der Absorberschicht 8 sind weiter oben angegeben. So
eignen sich grüne Farbstoffe, z. B. aus der Styryl-Familie,
besonders für Lichtwellenlängen von 665 nm oder 680 nm, bei denen
die Laserdioden derzeitiger DVD-Geräte arbeiten; derartige
Laserdioden können direkt moduliert werden, was die Pulserzeugung
wesentlich vereinfacht und verbilligt.
Die Absorberschicht 8 hat eine bevorzugte optische Dichte im
Bereich von 0,2 bis 1,0; andere Werte sind jedoch ebenfalls
denkbar. Die optische Dichte ist ein Maß für die Absorption, hier
bezogen auf die Lichtwellenlänge eines Schreibstrahls. Definiert
ist die optische Dichte als negativer dekadischer Logarithmus der
Transmission durch die Absorberschicht, was mit dem Produkt des
Extinktionskoeffizienten bei der verwendeten Wellenlänge des
Schreibstrahls, der Konzentration des Absorberfarbstoffs in der
Absorberschicht 8 und der Dicke der Absorberschicht 8 überein
stimmt.
Die Absorberschicht 8 erleichtert das Eingeben von Information
in den Datenspeicher 1. Denn wenn ein Schreibstrahl auf den
Bereich eines Pits 4 fokussiert wird, wird er zumindest teilweise
in der Absorberschicht 8 absorbiert. Die dabei frei werdende
Wärme überträgt sich weitgehend auf die Speicherschicht 2 und
bewirkt so eine lokale Änderung der Brechzahl in der Speicher
schicht 2 im Bereich des Pits 4. Es ist jedoch möglich, bei
Verwendung sehr kurzer Laserpulse ganz auf den Absorberfarbstoff
zu verzichten.
Um in den Datenspeicher 1 Information einzugeben, wird zunächst
in einem Hologramm eines Speicherobjekts enthaltene Phasen
information als zweidimensionale Anordnung berechnet. Dies kann
als Simulation eines klassischen Aufbaus zum Erzeugen eines
fotographisch erfassten Hologramms durchgeführt werden, bei dem
kohärentes Licht von einem Laser nach Streuung an dem Speicherobjekt
mit einem kohärenten Referenzstrahl zur Interferenz
gebracht und das dabei entstehende Interferenzmuster als
Hologramm aufgenommen wird. Die zweidimensionale Anordnung
(zweidimensionaler Array) enthält dann die Information, die zum
Ansteuern des Schreibstrahls eines Laserlithographen erforderlich
ist. Im Ausführungsbeispiel besitzt der Laserlithograph eine
Auflösung von etwa 50 000 dpi (d. h. etwa 0,5 Mm). Der Schreib
strahl des Laserlithographen wird im gepulsten Betrieb (typische
Pulsdauer von etwa 1 µs bis 10 µs bei einer Strahlleistung von
etwa 1 mW bis 10 mW zum Eingeben eines Pits 4) über die Oberseite
des Datenspeichers 1 geführt, um die gewünschte Information
sequentiell in den Datenspeicher 1 (oder einen vorgewählten
Bereich des Datenspeichers 1) einzugeben. Dabei erwärmt der
Schreibstrahl die Absorberschicht 8 entsprechend dem zweidimen
sionalen Array und erzeugt so die Pits 4, wie oben erläutert.
In Fig. 3 ist in schematischer Weise veranschaulicht, wie die
in dem Datenspeicher 1 gespeicherte Information ausgelesen werden
kann. Dazu wird kohärentes Licht von einem Laser (vorzugsweise
einer Wellenlänge, die von der Absorberschicht 8 nur gering
absorbiert wird) auf die Oberseite des Datenspeichers 1 gerich
tet. Der Übersichtlichkeit halber ist von diesem vorzugsweise
parallel einfallenden kohärenten Licht in Fig. 3 nur ein kleiner
Ausschnitt dargestellt, der mit 10 bezeichnet ist (einfallender
Lesestrahl). In der Praxis ist das kohärente Licht großflächig
auf die Speicherschicht 2 gerichtet und überdeckt einen Bereich
von z. B. 1 mm2. Denn zur Rekonstruktion der abgespeicherten
Information muss das von vielen Pits 4 ausgehende Licht erfasst
werden. Die Intensität des einfallenden Lesestrahls 10 ist zu
schwach, um die Brechzahl in der Speicherschicht 2 und somit die
abgespeicherte Information zu verändern.
Der einfallende Lesestrahl 10, der aus praktischen Gründen unter
einem Winkel auf die Oberfläche des Datenspeichers 1 auftrifft,
wird an der Grenzfläche 12 zwischen der Speicherschicht 2 und der
Reflexionsschicht 6 reflektiert, so dass ein reflektierter
Lesestrahl 14 von der Grenzfläche 12 ausgeht und dabei die Pits
4 durchdringt. Da die lokale Brechzahl der Speicherschicht 2 je
nach Pit 4 unterschiedlich ist, wird die lokale optische Weglänge
innerhalb des reflektierten Lesestrahls 14 variiert, so dass es
zu Phasenverschiebungen kommt. Dies hat zur Folge, dass von dem
Datenspeicher 1 nach Art eines Beugungsgitters Kugelwellen 16
ausgehen, die die gespeicherte Phaseninformation enthalten. In
einigem Abstand von dem Datenspeicher 1 kann mit einem Detektor
ein holographisches Bild erfasst werden, das durch Interferenz
der Kugelwellen 16 zustande kommt.
Der für den Detektor erforderliche Aufwand und die Weiterver
arbeitung des erfassten holographischen Bilds hängen von der Art
des Speicherobjekts ab, wie weiter oben bereits erläutert. Für
die Wiedergabe von maschinenlesbaren Daten (Datenseiten) eignet
sich besonders ein mit einer Datenverarbeitungseinrichtung
verbundener CCD-Sensor, während für eine reine Bildwiedergabe
auch ein einfacherer Detektor sinnvoll ist, insbesondere dann,
wenn die Bilddaten nicht weiterverarbeitet werden sollen.
Der Datenspeicher 1 kann außer den in Fig. 2 erkennbaren
Schichten zusätzlich Lagen aufweisen, z. B. oberhalb der Absorber
schicht 8 eine transparente Schutzschicht und unterhalb der
Reflexionsschicht 6 eine Trägerlage. Unterhalb dieser Trägerlage
oder auch direkt unterhalb der Reflexionsschicht 6 ist bei
bevorzugten Ausführungsformen eine Klebeschicht angeordnet. Mit
Hilfe dieser Klebeschicht kann der Datenspeicher 1 direkt auf
einen Gegenstand aufgeklebt werden. Der Datenspeicher 1 kann auf
diese Weise als eine Art Etikett eingesetzt werden, das praktisch
unsichtbare Informationen enthält, die sich nur mit Hilfe eines
holographischen Aufbaus zum Auslesen von Information entschlüs
seln lassen.
Wenn z. B. ein im sichtbaren Licht unsichtbarer Absorberfarbstoff
(der z. B. im Infraroten absorbiert) oder aber kein Absorber
farbstoff verwendet wird oder wenn eine Absorberschicht nach dem
Eingeben von Information in den Datenspeicher abgewaschen wird,
lässt sich der Datenspeicher weitgehend transparent und sehr
unauffällig gestalten. Ein derartiger Datenspeicher führt nicht
zu einer optischen Beeinträchtigung eines Gegenstands, an dem er
als Etikett benutzt wird.
Claims (18)
1. Holographischer Datenspeicher, mit einer als Speicherschicht
(2) eingerichteten Polymerfolie, deren Brechzahl lokal durch
Erwärmung veränderbar ist und die zum Speichern von opti
scher Phaseninformation über die lokale optische Weglänge in
der beim Auslesen von Information in Transmission durch
strahlten Polymerfolie (2) eingerichtet ist.
2. Holographischer Datenspeicher nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Polymerfolie (2) biaxial verstreckt
ist.
3. Holographischer Datenspeicher nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, dass die Polymerfolie (2) ein Material
aufweist, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Poly
propylen, Polyester, Polyvinylchlorid, Polyethylennaph
thalat, Polyethylenterephthalat, Polymethylpenten, Polyimid.
4. Holographischer Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Polymerfolie (2)
eine Reflexionsschicht (6) angeordnet ist.
5. Holographischer Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerfolie (2) ein
Absorberfarbstoff (8) zugeordnet ist, der dazu eingerichtet
ist, einen zum Eingeben von Information dienenden Schreib
strahl zumindest teilweise zu absorbieren und die dabei
erzeugte Wärme zumindest teilweise lokal an die Polymerfolie
(2) abzugeben.
6. Holographischer Datenspeicher nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, dass dem Material der Polymerfolie Absorber
farbstoff beigemischt ist.
7. Holographischer Datenspeicher nach Anspruch 5 oder 6, da
durch gekennzeichnet, dass Absorberfarbstoff in einer auf
der Polymerfolie (2) angeordneten Absorberschicht (8)
angeordnet ist.
8. Holographischer Datenspeicher nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Absorberschicht (8) ein Bindemittel
aufweist.
9. Holographischer Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis
8, gekennzeichnet durch eine Klebeschicht zum Aufkleben des
Datenspeichers auf einen Gegenstand.
10. Holographischer Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis
9, gekennzeichnet durch gespeicherte Information.
11. Verwendung eines Datenspeichers, der eine als Speicher
schicht eingerichtete Polymerfolie (2) aufweist, deren
Brechzahl lokal durch Erwärmung veränderbar ist, als holo
graphischer Datenspeicher, wobei optische Phaseninformation
über die lokale optische Weglänge in der Polymerfolie (2)
abspeicherbar ist und wobei die Polymerfolie (2) beim
Auslesen von Information in Transmission durchstrahlt wird.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
der Datenspeicher die Merkmale des holographischen Daten
speichers nach einem der Ansprüche 2 bis 10 aufweist.
13. Verfahren zum Eingeben von Information in einen holographi
schen Datenspeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
wobei in einem Hologramm eines Speicherobjektes enthaltene
Phaseninformation als zweidimensionale Anordnung berechnet
wird und ein Schreibstrahl einer Schreibeinrichtung,
vorzugsweise eines Laserlithographen, auf eine Speicher
schicht (2) und/oder gegebenenfalls die zugeordnete Absor
berschicht (8) des Datenspeichers (1) gerichtet und entsprechend
der zweidimensionalen Anordnung so angesteuert wird,
dass die lokale optische Weglänge in der als Speicherschicht
(2) eingerichteten Polymerfolie gemäß der Phaseninformation
durch lokale Änderung der Brechzahl eingestellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Phaseninformation in Form von Pits (4) vorgegebener Größe in
die Speicherschicht (2) eingegeben wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in
einem Pit (4) die Phaseninformation in binär kodierter Form
gespeichert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in
einem Pit (4) die Phaseninformation in kontinuierlich
kodierter Form gespeichert wird, wobei die lokale optische
Weglänge in dem Pit (4) aus einem vorgegebenen Wertebereich
ausgewählt wird.
17. Verfahren zum Auslesen von Information aus einem holographi
schen Datenspeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
wobei Licht, vorzugsweise kohärentes Licht (10), großflächig
auf eine Speicherschicht (2) des Datenspeichers (1) gerich
tet wird, die Speicherschicht (2) des Datenspeichers (1) in
Transmission durchstrahlt wird, wobei das Licht gegebenen
falls an der Reflexionsschicht (6) hinter der als Speicher
schicht (2) eingerichteten Polymerfolie reflektiert wird,
und als Rekonstruktion der in dem durchstrahlten Bereich
enthaltenen Information ein holographisches Bild (16) in
einem Abstand zu dem Datenspeicher (1) erfasst wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das
holographische Bild von einem mit einer Datenverarbeitungs
einrichtung verbundenen CCD-Sensor erfasst wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10039370A DE10039370A1 (de) | 2000-08-11 | 2000-08-11 | Holographischer Datenspeicher |
EP01960239A EP1323158B1 (de) | 2000-08-11 | 2001-05-23 | Holographischer datenspeicher |
US10/343,928 US7158273B2 (en) | 2000-08-11 | 2001-05-23 | Holographic data memory |
AT01960239T ATE450038T1 (de) | 2000-08-11 | 2001-05-23 | Holographischer datenspeicher |
DE50115237T DE50115237D1 (de) | 2000-08-11 | 2001-05-23 | Holographischer datenspeicher |
PCT/EP2001/005933 WO2002015180A1 (de) | 2000-08-11 | 2001-05-23 | Holographischer datenspeicher |
JP2002520222A JP4646488B2 (ja) | 2000-08-11 | 2001-05-23 | ホログラフィックデータ記録媒体 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10039370A DE10039370A1 (de) | 2000-08-11 | 2000-08-11 | Holographischer Datenspeicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10039370A1 true DE10039370A1 (de) | 2002-02-28 |
Family
ID=7652179
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10039370A Withdrawn DE10039370A1 (de) | 2000-08-11 | 2000-08-11 | Holographischer Datenspeicher |
DE50115237T Expired - Lifetime DE50115237D1 (de) | 2000-08-11 | 2001-05-23 | Holographischer datenspeicher |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50115237T Expired - Lifetime DE50115237D1 (de) | 2000-08-11 | 2001-05-23 | Holographischer datenspeicher |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7158273B2 (de) |
EP (1) | EP1323158B1 (de) |
JP (1) | JP4646488B2 (de) |
AT (1) | ATE450038T1 (de) |
DE (2) | DE10039370A1 (de) |
WO (1) | WO2002015180A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6881476B2 (en) | 2001-11-19 | 2005-04-19 | Tesa Scribos, Gmbh | Adhesive security tape |
DE102007048193A1 (de) | 2007-10-08 | 2009-04-09 | Tesa Scribos Gmbh | Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt |
DE102007052326A1 (de) * | 2007-10-31 | 2009-05-07 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals für ein Dokument |
EP2075114A2 (de) | 2007-12-20 | 2009-07-01 | tesa scribos GmbH | Verfahren zur Individualisierung von Etiketten |
DE102008016813A1 (de) | 2008-04-01 | 2009-10-08 | Tesa Scribos Gmbh | Holographischer Datenspeicher |
EP2119750A1 (de) | 2008-05-16 | 2009-11-18 | Tesa Scribos Gmbh | Mehrschichtige Folienanordnung sowie deren Verwendung |
DE102008052568A1 (de) | 2008-10-21 | 2010-04-22 | Tesa Scribos Gmbh | Mehrschichtiger Klebeartikel |
US7727678B2 (en) | 2000-08-11 | 2010-06-01 | Tesa Scribos Gmbh | Holographic data memory |
DE102010019345A1 (de) * | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Siegfried Keusch | Maschine zum Bohren, Nuten, Fräsen, Kantenanleimen und Kantenbearbeiten von Werkstückplatten aus Holz |
DE102005053508B4 (de) | 2005-11-09 | 2019-06-13 | Tesa Scribos Gmbh | Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19932902A1 (de) | 1999-07-12 | 2001-01-25 | Beiersdorf Ag | Datenspeicher |
DE19932900C2 (de) | 1999-07-12 | 2003-04-03 | Tesa Ag | Datenspeicher, Verfahren zur Herstellung des Datenspeichers und Verwendung des Datenspeichers in einem Laufwerk |
DE10008328A1 (de) * | 2000-02-23 | 2002-01-31 | Tesa Ag | Datenspeicher |
DE10039374A1 (de) * | 2000-08-11 | 2002-02-21 | Eml Europ Media Lab Gmbh | Holographischer Datenspeicher |
DE10039370A1 (de) | 2000-08-11 | 2002-02-28 | Eml Europ Media Lab Gmbh | Holographischer Datenspeicher |
DE10060235A1 (de) * | 2000-12-05 | 2002-06-13 | Tesa Ag | Verwendung eines Packbands als holographischer Datenträger |
DE10128902A1 (de) * | 2001-06-15 | 2003-10-16 | Tesa Scribos Gmbh | Holographischer Datenspeicher |
DE10128901A1 (de) * | 2001-06-15 | 2002-12-19 | Tesa Ag | Verfahren zum Eingeben von Information in einen optisch beschreibbaren und auslesbaren Datenspeicher |
ES2291788T3 (es) * | 2004-09-03 | 2008-03-01 | Bauer Maschinen Gmbh | Rueda de fresado para un muro pantalla. |
US20110080823A1 (en) * | 2008-12-30 | 2011-04-07 | General Electric Company | Disc structure for bit-wise holographic storage |
JP5647965B2 (ja) * | 2011-09-30 | 2015-01-07 | 日立コンシューマエレクトロニクス株式会社 | 光情報記録再生装置、光情報記録装置、光情報記録再生方法、光情報記録媒体 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3723522A1 (de) * | 1987-07-16 | 1989-02-02 | Roehm Gmbh | Vorrichtung zur reversiblen optischen datenspeicherung und ihre anwendung |
DE69222527T2 (de) * | 1991-06-21 | 1998-04-02 | Light Impressions Internationa | Hologramme für sicherungsmarkierungen |
Family Cites Families (110)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1221551B (de) | 1964-02-12 | 1966-07-21 | Agfa Gevaert Ag | Filmpatrone fuer fotografische Kameras |
GB1312818A (en) | 1969-07-31 | 1973-04-11 | Licentia Gmbh | Data storage system |
DE2312328A1 (de) * | 1973-03-13 | 1974-10-10 | Licentia Gmbh | Verfahren zur aenderung des brechungsindexverlaufes in einer strahlungsempfindlichen substanz |
US3976354A (en) | 1973-12-14 | 1976-08-24 | Honeywell Inc. | Holographic memory with moving memory medium |
US4069049A (en) | 1974-12-02 | 1978-01-17 | Yeda Research & Development Co., Ltd. | Process for recording holographic information |
US4085501A (en) | 1975-09-18 | 1978-04-25 | Environmental Research Institute Of Michigan | Method for fabrication of integrated optical circuits |
US4252400A (en) | 1978-08-09 | 1981-02-24 | Honeywell Inc. | Nondestructive dynamic controller for thermoplastic development |
US4320489A (en) | 1980-03-03 | 1982-03-16 | Rca Corporation | Reversible optical storage medium and a method for recording information therein |
US4599718A (en) | 1981-04-07 | 1986-07-08 | Tdk Electronics Co., Ltd. | Method for erasing a light recording medium |
JPH0697513B2 (ja) | 1982-01-12 | 1994-11-30 | 大日本インキ化学工業株式会社 | 光記録媒体 |
JPS58155543A (ja) * | 1982-03-10 | 1983-09-16 | Toshiba Corp | 情報記録方法 |
US4638335A (en) | 1983-12-29 | 1987-01-20 | Xerox Corporation | Optical recording member |
US4581317A (en) | 1984-03-01 | 1986-04-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Optical recording element |
US4933221A (en) | 1984-07-31 | 1990-06-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Optical recording device |
US4651172A (en) | 1984-11-29 | 1987-03-17 | Hitachi, Ltd. | Information recording medium |
JPS61133065A (ja) | 1984-12-03 | 1986-06-20 | Hitachi Ltd | 光情報記録装置 |
DE3603268A1 (de) | 1986-02-04 | 1987-09-24 | Roehm Gmbh | Verfahren zur reversiblen, optischen datenspeicherung (iii) |
KR920010028B1 (ko) | 1986-04-10 | 1992-11-13 | 세이꼬 엡슨 가부시끼가이샤 | 광기록 매체 |
US4860273A (en) | 1986-07-31 | 1989-08-22 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of recording information and information recording medium employed for the same |
JPS6357286A (ja) | 1986-08-28 | 1988-03-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | 情報記録媒体 |
AU612602B2 (en) | 1986-10-29 | 1991-07-18 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Draw type optical recording medium |
EP0292578A4 (de) | 1986-12-15 | 1988-12-12 | Akad Nauk Sssr | Datenspeichervorrichtung. |
US4970707A (en) | 1987-09-04 | 1990-11-13 | Hitachi, Ltd. | Optical tape apparatus with a tracking control mechanism and/or a focusing control mechanism |
US5098803A (en) * | 1988-01-15 | 1992-03-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Photopolymerizable compositions and elements for refractive index imaging |
US5014259A (en) | 1988-02-05 | 1991-05-07 | Tandy Corporation | Recording medium having an insulating layer |
US5090008A (en) | 1988-02-05 | 1992-02-18 | Tandy Corporation | Erasable recording media |
US4918682A (en) * | 1988-02-05 | 1990-04-17 | Tandy Corporation | Ablative and bump-forming optical recording media including a metallic reflective layer |
DE3810722A1 (de) | 1988-03-30 | 1989-10-12 | Roehm Gmbh | Vorrichtung zur reversiblen optischen datenspeicherung |
US5205178A (en) | 1988-05-28 | 1993-04-27 | Bruker-Franzen Analytik Gmbh | Method for non-intrusive continuous and automatic taking of samples, storing and supplying of samples and data for a possible evaluation |
US5090009A (en) | 1988-07-30 | 1992-02-18 | Taiyo Yuden Co., Ltd. | Optical information recording medium |
JPH0281332A (ja) | 1988-09-19 | 1990-03-22 | Hitachi Ltd | 超小形光メモリ装置 |
US5272689A (en) | 1988-10-12 | 1993-12-21 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Optical head system with transparent contact member |
US5019476A (en) | 1988-11-16 | 1991-05-28 | Olympus Optical Co., Ltd. | Optical recording medium |
US5215800A (en) | 1989-01-17 | 1993-06-01 | Teijin Limited | Erasable optical recording medium and method for writing, reading and/or erasing thereof |
DE3906521A1 (de) | 1989-03-02 | 1990-09-13 | Basf Ag | Verfahren zum auslesen von informationen, die in duennen polymerschichten gespeichert sind |
US5077724A (en) | 1989-05-22 | 1991-12-31 | Del Mar Avionics | Optical tape cartridge |
JP2516071B2 (ja) | 1989-06-23 | 1996-07-10 | 日本ビクター株式会社 | 光記録媒体 |
US5188863A (en) | 1989-06-30 | 1993-02-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Direct effect master/stamper for optical recording |
DE3924554A1 (de) | 1989-07-25 | 1991-01-31 | Roehm Gmbh | Anisotrope fluessigkristalline polymer-filme |
JPH03168931A (ja) | 1989-11-27 | 1991-07-22 | Sony Corp | 回転光学ヘッド |
US5234799A (en) | 1990-02-17 | 1993-08-10 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Photochromic material and rewritable optical recording medium |
DE69130344T2 (de) | 1990-06-19 | 1999-04-08 | Canon Kk | Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur optischen Aufzeichnung und Verfahren zur optischen Wiedergabe |
JP2642776B2 (ja) | 1990-09-10 | 1997-08-20 | 三田工業株式会社 | 情報記録媒体及び情報記録方法 |
US5368789A (en) | 1990-09-28 | 1994-11-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Method for forming substrate sheet for optical recording medium |
US5744219A (en) | 1991-01-28 | 1998-04-28 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Transfer foil having reflecting layer with surface relief pattern recorded thereon |
KR920022235A (ko) | 1991-05-20 | 1992-12-19 | 강진구 | 열변형 기록층을 갖는 광학 기록 테이프의 기록 정보 소거 방법 및 그 장치 |
EP0519633A1 (de) | 1991-06-11 | 1992-12-23 | Imperial Chemical Industries Plc | Datenspeichermedien |
DE69222104D1 (de) * | 1991-06-24 | 1997-10-16 | Diafoil Hoechst Co Ltd | Optisches Band |
US5289407A (en) | 1991-07-22 | 1994-02-22 | Cornell Research Foundation, Inc. | Method for three dimensional optical data storage and retrieval |
JPH05282706A (ja) | 1991-08-01 | 1993-10-29 | Canon Inc | 光記録媒体とその製造方法及び光記録媒体用基板 |
US5550782A (en) | 1991-09-03 | 1996-08-27 | Altera Corporation | Programmable logic array integrated circuits |
JP3014553B2 (ja) | 1991-10-21 | 2000-02-28 | 三星電子株式会社 | 光記録テープの記録及び/又は再生装置 |
CA2086467A1 (en) | 1992-01-07 | 1993-07-08 | Kenji Kato | Optical tape |
JPH06106857A (ja) | 1992-09-28 | 1994-04-19 | Pioneer Electron Corp | 光記録媒体およびそれに記録された情報の再生方法 |
US5519517A (en) | 1993-08-20 | 1996-05-21 | Tamarack Storage Devices | Method and apparatus for holographically recording and reproducing images in a sequential manner |
KR950007299B1 (ko) | 1993-08-31 | 1995-07-07 | 대우전자주식회사 | 라벨층이 증착된 광 디스크 제조법 |
US5587993A (en) | 1994-06-30 | 1996-12-24 | Discovision Associates | Optical tape cartridge having improved tape movement mechanism |
US5510171A (en) | 1995-01-19 | 1996-04-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Durable security laminate with hologram |
KR960030149A (ko) | 1995-01-28 | 1996-08-17 | 김광호 | 유기광기록매체 |
JP3508266B2 (ja) * | 1995-02-09 | 2004-03-22 | 凸版印刷株式会社 | 可逆性感熱記録媒体 |
GB9504145D0 (en) | 1995-03-02 | 1995-04-19 | De La Rue Holographics Ltd | Improvements relating to packaging |
JP3431386B2 (ja) | 1995-03-16 | 2003-07-28 | 株式会社東芝 | 記録素子およびドリフト移動度変調素子 |
JP3536413B2 (ja) * | 1995-03-31 | 2004-06-07 | 凸版印刷株式会社 | 不可視情報記録シール |
US5843626A (en) | 1995-04-19 | 1998-12-01 | Pioneer Video Corporation | Method for manufacturing a master disc for optical discs |
KR100402169B1 (ko) | 1995-04-27 | 2004-03-10 | 닛폰콜롬비아 가부시키가이샤 | 다층구조광정보매체 |
US5627817A (en) | 1995-05-08 | 1997-05-06 | International Business Machines Corporation | Optical disk data storage system with multiple write-once dye-based data layers |
JPH0977174A (ja) | 1995-09-08 | 1997-03-25 | Sony Corp | 情報記録媒体の包装体 |
US5838653A (en) | 1995-10-04 | 1998-11-17 | Reveo, Inc. | Multiple layer optical recording media and method and system for recording and reproducing information using the same |
US5998007A (en) | 1995-12-19 | 1999-12-07 | Prutkin; Vladimir | Multidirectionally stretch-crazed microencapsulated polymer film and a method of manufacturing thereof |
US5669995A (en) | 1996-01-29 | 1997-09-23 | Hong; Gilbert H. | Method for writing and reading data on a multi-layer recordable interferometric optical disc and method for fabricating such |
US5656360A (en) | 1996-02-16 | 1997-08-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Article with holographic and retroreflective features |
JP3726351B2 (ja) * | 1996-06-11 | 2005-12-14 | 凸版印刷株式会社 | 画像記録方法とそれに用いる画像記録媒体、画像記録媒体転写シート及び画像記録粘着シール |
US5855979A (en) | 1996-08-08 | 1999-01-05 | Mitsui Chemicals, Inc. | Optical recording medium |
BR9714232A (pt) | 1996-12-20 | 2000-04-18 | Ciba Sc Holding Ag | Corantes polimetina complexos e sem uso |
JP4104718B2 (ja) | 1997-04-11 | 2008-06-18 | 富士ゼロックス株式会社 | 光記録方法 |
US6017618A (en) | 1997-10-29 | 2000-01-25 | International Business Machines Corporation | Ultra high density storage media and method thereof |
US5879774A (en) | 1997-12-03 | 1999-03-09 | Eastman Kodak Company | Multilayer laminate elements having an adhesive layer |
US6016210A (en) | 1997-12-15 | 2000-01-18 | Northrop Grumman Corporation | Scatter noise reduction in holographic storage systems by speckle averaging |
US5890674A (en) | 1998-01-16 | 1999-04-06 | Formall, Inc. | Involute reel guide |
US6168682B1 (en) | 1998-02-10 | 2001-01-02 | 3M Innovative Properties Company | Method of manufacturing an optical recording medium |
US6372341B1 (en) | 1998-04-27 | 2002-04-16 | 3M Innovative Properties Company | Tampa-indicating article for reusable substrates |
US6214443B1 (en) | 1998-06-15 | 2001-04-10 | American Bank Note Holographics, Inc. | Tamper evident holographic devices and methods of manufacture |
DE29816802U1 (de) * | 1998-09-19 | 2000-02-10 | Gerspach, Matthias, 69115 Heidelberg | Optischer Datenspeicher |
US6016984A (en) | 1998-10-30 | 2000-01-25 | Eastman Kodak Company | Spoolless film takeup chamber with improved spooling spring |
US6450642B1 (en) | 1999-01-12 | 2002-09-17 | California Institute Of Technology | Lenses capable of post-fabrication power modification |
DE19904823A1 (de) | 1999-02-05 | 2000-08-10 | Beiersdorf Ag | Fälschungssicheres laserbeschriftbares Etikett erzeugt durch Beugungsgitter |
US6266166B1 (en) | 1999-03-08 | 2001-07-24 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Self-adhesive film for hologram formation, dry plate for photographing hologram, and method for image formation using the same |
IL129011A0 (en) | 1999-03-16 | 2000-02-17 | Omd Devices L L C | Multi-layered optical information carriers with fluorescent reading and methods of their production |
DE19932899C2 (de) | 1999-07-12 | 2003-06-05 | Tesa Scribos Gmbh | Datenspeicher und Verwendung des Datenspeichers in einem Laufwerk |
DE19935775A1 (de) | 1999-07-26 | 2001-02-08 | Beiersdorf Ag | Datenspeicher und Verfahren zum Schreiben von Information in einen Datenspeicher |
US6310850B1 (en) * | 1999-07-29 | 2001-10-30 | Siros Technologies, Inc. | Method and apparatus for optical data storage and/or retrieval by selective alteration of a holographic storage medium |
US7129006B2 (en) | 1999-07-30 | 2006-10-31 | Research Investment Network, Inc. | Optical data storage system and method |
US6364233B1 (en) | 1999-11-01 | 2002-04-02 | Storage Technology Corporation | Take-up reel assembly with cushioning member |
US6383690B1 (en) | 1999-12-09 | 2002-05-07 | Autologic Information International, Inc. | Platemaking system and method using an imaging mask made from photochromic film |
DE10008328A1 (de) | 2000-02-23 | 2002-01-31 | Tesa Ag | Datenspeicher |
DE10028113A1 (de) | 2000-06-07 | 2001-12-20 | Beiersdorf Ag | Datenspeicher |
DE10028112A1 (de) | 2000-06-07 | 2002-01-03 | Beiersdorf Ag | Verfahren zum Herstellen eines Datenspeichers |
DE10029702A1 (de) | 2000-06-16 | 2002-01-03 | Beiersdorf Ag | Datenspeicher |
DE10030629A1 (de) | 2000-06-28 | 2002-02-21 | Tesa Ag | Verfahren zur Artikelidentifizierung |
DE10039374A1 (de) | 2000-08-11 | 2002-02-21 | Eml Europ Media Lab Gmbh | Holographischer Datenspeicher |
DE10039370A1 (de) | 2000-08-11 | 2002-02-28 | Eml Europ Media Lab Gmbh | Holographischer Datenspeicher |
DE10039372C2 (de) | 2000-08-11 | 2003-05-15 | Tesa Scribos Gmbh | Holographischer Datenspeicher |
DE10060235A1 (de) * | 2000-12-05 | 2002-06-13 | Tesa Ag | Verwendung eines Packbands als holographischer Datenträger |
DE10106105A1 (de) * | 2001-02-08 | 2002-08-14 | Tesa Ag | Doppelhologramm |
DE10113392A1 (de) | 2001-03-16 | 2002-09-19 | Eml Europ Media Lab Gmbh | Hologrammträger |
DE10116058B4 (de) * | 2001-03-30 | 2006-05-11 | Tesa Scribos Gmbh | Verfahren zum Herstellen digitaler Hologramme in einem Speichermedium und Lithograph zum Herstellen digitaler Hologramme in einem Speichermedium |
DE10128902A1 (de) * | 2001-06-15 | 2003-10-16 | Tesa Scribos Gmbh | Holographischer Datenspeicher |
CN100527018C (zh) | 2001-07-26 | 2009-08-12 | 特萨斯克里伯斯有限公司 | 多层全息图的计算方法、多层全息图的制作方法及具有多层全息图的存储介质 |
DE10156793A1 (de) | 2001-11-19 | 2003-10-09 | Tesa Scribos Gmbh | Sicherheitsklebeband |
US7072275B2 (en) * | 2001-12-04 | 2006-07-04 | Landauer, Incorporated | Optical single-bit recording and fluorescent readout utilizing aluminum oxide single crystals |
-
2000
- 2000-08-11 DE DE10039370A patent/DE10039370A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-05-23 AT AT01960239T patent/ATE450038T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-05-23 EP EP01960239A patent/EP1323158B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-23 DE DE50115237T patent/DE50115237D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-23 WO PCT/EP2001/005933 patent/WO2002015180A1/de active Application Filing
- 2001-05-23 US US10/343,928 patent/US7158273B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-05-23 JP JP2002520222A patent/JP4646488B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3723522A1 (de) * | 1987-07-16 | 1989-02-02 | Roehm Gmbh | Vorrichtung zur reversiblen optischen datenspeicherung und ihre anwendung |
DE69222527T2 (de) * | 1991-06-21 | 1998-04-02 | Light Impressions Internationa | Hologramme für sicherungsmarkierungen |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7727678B2 (en) | 2000-08-11 | 2010-06-01 | Tesa Scribos Gmbh | Holographic data memory |
US6881476B2 (en) | 2001-11-19 | 2005-04-19 | Tesa Scribos, Gmbh | Adhesive security tape |
DE102005053508B4 (de) | 2005-11-09 | 2019-06-13 | Tesa Scribos Gmbh | Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt |
DE102007048193A1 (de) | 2007-10-08 | 2009-04-09 | Tesa Scribos Gmbh | Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt |
DE102007052326A1 (de) * | 2007-10-31 | 2009-05-07 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals für ein Dokument |
EP2075114A2 (de) | 2007-12-20 | 2009-07-01 | tesa scribos GmbH | Verfahren zur Individualisierung von Etiketten |
DE102008016813A1 (de) | 2008-04-01 | 2009-10-08 | Tesa Scribos Gmbh | Holographischer Datenspeicher |
DE102008016813B4 (de) | 2008-04-01 | 2021-08-12 | Tesa Scribos Gmbh | Holographischer Datenspeicher |
EP2119750A1 (de) | 2008-05-16 | 2009-11-18 | Tesa Scribos Gmbh | Mehrschichtige Folienanordnung sowie deren Verwendung |
DE102008024023A1 (de) | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Tesa Scribos Gmbh | Mehrschichtige Folienanordnung sowie Verwendung einer mehrschichtigen Folienanordnung |
DE102008052568A1 (de) | 2008-10-21 | 2010-04-22 | Tesa Scribos Gmbh | Mehrschichtiger Klebeartikel |
DE102010019345A1 (de) * | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Siegfried Keusch | Maschine zum Bohren, Nuten, Fräsen, Kantenanleimen und Kantenbearbeiten von Werkstückplatten aus Holz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1323158B1 (de) | 2009-11-25 |
JP2004506946A (ja) | 2004-03-04 |
US20030161018A1 (en) | 2003-08-28 |
DE50115237D1 (de) | 2010-01-07 |
WO2002015180A1 (de) | 2002-02-21 |
ATE450038T1 (de) | 2009-12-15 |
EP1323158A1 (de) | 2003-07-02 |
US7158273B2 (en) | 2007-01-02 |
JP4646488B2 (ja) | 2011-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1323158B1 (de) | Holographischer datenspeicher | |
DE10039372C2 (de) | Holographischer Datenspeicher | |
EP1307880B1 (de) | Verfahren zum Speichern holographischer Information | |
DE3686293T2 (de) | Richtungsbildinformation enthaltende durchsichtige schicht und verfahren zu deren herstellung. | |
DE10128902A1 (de) | Holographischer Datenspeicher | |
EP1454197B1 (de) | Sicherheitsklebeband | |
EP1354246A1 (de) | Verwendung eines packbands als holographischer datenträger | |
EP1521680B1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines gitterbildes, gitterbild und sicherheitsdokument | |
DE19935775A1 (de) | Datenspeicher und Verfahren zum Schreiben von Information in einen Datenspeicher | |
DE10008328A1 (de) | Datenspeicher | |
DE20023780U1 (de) | Packband zur Anwendung als holographischer Datenträger | |
EP1196916B1 (de) | Datenspeicher | |
DE10028086C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Datenspeichers | |
WO2002037192A1 (de) | Verfahren zum herstellen von hologrammen | |
EP1404526B1 (de) | Fälschungssicheres informationsträgermaterial, daraus hergestellter informationsträger und vorrichtung zu dessen prüfung | |
WO2009046836A1 (de) | Aufkleber zum aufkleben auf ein objekt | |
EP2214914B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals für ein dokument und entsprechendes dokument | |
DE102008016813B4 (de) | Holographischer Datenspeicher | |
EP2054845B1 (de) | Kartenförmiger datenträger und verfahren zum aufzeichnen von information auf einen derartigen datenträger | |
WO2001075870A1 (de) | Energiesparendes schreiben in einen optischen datenspeicher | |
DE3820772A1 (de) | Maschinenlesbare karte | |
DE10128901A1 (de) | Verfahren zum Eingeben von Information in einen optisch beschreibbaren und auslesbaren Datenspeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TESA AG, 20253 HAMBURG, DE EML EUROPEAN MEDIA LABO |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: LEIBER, JOERN, DR., 22529 HAMBURG, DE STADLER, STEFAN, DR., 22359 HAMBURG, DE GERSPACH, MATTHIAS, 69121 HEIDELBERG, DE DIETRICH, CHRISTOPH, DR., 69126 HEIDELBERG, DE NOEHTE, STEFFEN, DR., 69469 WEINHEIM, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TESA SCRIBOS GMBH, 69126 HEIDELBERG, DE |
|
8130 | Withdrawal |