DE102008052568A1 - Mehrschichtiger Klebeartikel - Google Patents

Mehrschichtiger Klebeartikel Download PDF

Info

Publication number
DE102008052568A1
DE102008052568A1 DE102008052568A DE102008052568A DE102008052568A1 DE 102008052568 A1 DE102008052568 A1 DE 102008052568A1 DE 102008052568 A DE102008052568 A DE 102008052568A DE 102008052568 A DE102008052568 A DE 102008052568A DE 102008052568 A1 DE102008052568 A1 DE 102008052568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
adhesive article
adhesive
arrangement
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008052568A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dr. Noehte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scribos GmbH
Original Assignee
Tesa Scribos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Scribos GmbH filed Critical Tesa Scribos GmbH
Priority to DE102008052568A priority Critical patent/DE102008052568A1/de
Publication of DE102008052568A1 publication Critical patent/DE102008052568A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0252Laminate comprising a hologram layer
    • G03H1/0256Laminate comprising a hologram layer having specific functional layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2403Layers; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24035Recording layers
    • G11B7/24044Recording layers for storing optical interference patterns, e.g. holograms; for storing data in three dimensions, e.g. volume storage
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/245Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing a polymeric component
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/256Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers improving adhesion between layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/042Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using information stored in the form of interference pattern
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/334Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils as a label
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/338Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils as tamper-evident tape or label
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/10Presence of inorganic materials
    • C09J2400/16Metal
    • C09J2400/163Metal in the substrate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N2021/845Objects on a conveyor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H1/0011Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/08Synthesising holograms, i.e. holograms synthesized from objects or objects from holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0476Holographic printer
    • G03H2001/0478Serial printer, i.e. point oriented processing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2244Means for detecting or recording the holobject
    • G03H2001/2247Means for detecting or recording the holobject for testing the hologram or holobject
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2240/00Hologram nature or properties
    • G03H2240/50Parameters or numerical values associated with holography, e.g. peel strength
    • G03H2240/55Thickness
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/10Laminate comprising a hologram layer arranged to be transferred onto a carrier body
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/35Adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2260/00Recording materials or recording processes
    • G03H2260/50Reactivity or recording processes
    • G03H2260/62Direct etching
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0065Recording, reproducing or erasing by using optical interference patterns, e.g. holograms

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrschichtigen Klebeartikel (1) mit einer Speicherschichtanordnung (2), in die Information als optische Struktur einbringbar ist, und mit einer unterhalb der Speicherschichtanordnung (2) angeordneten Klebeschicht (5), mittels der der Klebeartikel auf einem Objekt festlegbar ist, wobei unterhalb der Klebeschicht (5) eine Trennschicht (6) zur temporären Abdeckung der Klebeschicht (5) angeordnet ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Trennschicht (6) transparent ausgebildet ist und einen mittleren Transmissionsgrad für Licht im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 800 nm von mindestens 80%, vorzugsweise von mindestens 90%, aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrschichtigen Klebeartikel mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Qualitätskontrolle mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 5.
  • Mehrschichtige Klebeartikel der eingangs genannten Gattung sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden üblicherweise zur Kennzeichnung von Objekten, wie beispielsweise Verpackungen, verwendet. Ein derartiger Klebeartikel kann dabei in seiner einfachsten Form flächig und eben sein, so dass er nach Art eines Etiketts mit seiner die Kontaktoberfläche zu dem kennzeichnenden Objekt bildenden Unterseite auf das Objekt aufgeklebt werden kann. In einer anderen Ausgestaltung kann ein derartiger Klebeartikel endlos, also in Form eines Klebebandes, ausgebildet sein, das bei Verwendung auf eine beliebige Länge abgelängt wird. Zum Aufkleben des Klebeartikels auf ein Objekt wird die Kontaktoberfläche aus einer Klebeschicht gebildet. Eine derartige Klebeschicht kann beispielsweise durch eine Selbstklebeschicht gebildet werden, die in Form einer Klebemasse oder -folie als Klebeschicht vorgesehen ist. Diese Klebeschicht ist vor dem bestimmungsgemäßen Gebrauch mit einer Trennschicht, üblicherweise in Form einer Trennfolie, abgedeckt. Zum Aufkleben auf das Objekt wird dann die Trennschicht von der Klebeschicht entfernt und der Klebeartikel mit seiner Kontaktoberfläche auf das Objekt gedrückt und dort festgelegt.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Hologramme als Echtheitsmerkmal auf Dokumenten, wie zum Beispiel Kreditkarten oder Scheckkarten vorzusehen, aber auch auf sonstigen Produkten, Behältern und Verpackungen. In einem Hologramm ist über die Fläche des Hologramms verteilt optische Phaseninformation über ein Objekt enthalten, aus der sich bei Bestrahlung mit Licht, insbesondere kohärentem Licht von einem Laser, ein Bild des Objektes rekonstruieren lässt. Bei den auf Kreditkarten üblicherweise angeordneten Hologrammen handelt es sich um so genannte Weißlicht-Hologramme, die auch bei Beleuchtung mit natürlichem Licht ein dreidimensionales Bild des dargestellten Objekts zeigen. Verbreitet sind sowohl fotographisch hergestellte Hologramme als auch Prägehologramme, bei denen in die Oberfläche eines Werkstoffs eine Reliefstruktur eingeprägt ist, an der das zum Wiedergeben des Objekts verwendete Licht entsprechend der in dem Hologramm gespeicherten Phaseninformation gebeugt wird, so dass das rekonstruierte Bild des Objekts durch Interferenzeffekte entsteht. Derartige Hologramme sind entweder aufwendig in der Herstellung und/oder erlauben mit vertretbarem Aufwand nur die Herstellung einer Vielzahl identischer Hologramme. Insofern können derartige Hologramme nur in begrenztem Umfang als Echtheitsmerkmal eingesetzt werden.
  • Aus der DE 100 39 370 A1 ist ein als Klebeartikel ausgebildeter holographischer Datenspeicher bekannt, der die Speicherung individueller holographischer Information ermöglicht. Dabei wird die individuelle Information, insbesondere also auf das jeweilige zu kennzeichnende Objekt angepasste individualisierte Information, in Form eines computergenerierten Hologramms in eine Speicherschicht mittels eines Laserlithographen eingeschrieben. Eine derartige Ausgestaltung zeigt auch die DE 101 28 902 A1 . Die Speicherschichtanordnung wird dabei aus einer biaxial verstreckten Polymerfolie sowie einer der Polymerfolie zugeordneten Absorberschicht gebildet. Zum Einschreiben der Information wird die Speicherschichtanordnung punktweise entsprechend der einzuschreibenden Information mittels eines Laserstrahls (Schreibstrahl) belichtet. Dadurch wird eine lokale Änderung der optischen Eigenschaften der Speicherschichtanordnung hervorgerufen, die dann als Information auslesbar ist. Aus der DE 103 60 274 A1 ist zudem bekannt, dass die Speicherschichtanordnung aus einer Polymerfolie und einer dieser zugeordneten Metallschicht ausgebildet sein kann. Zum Auslesen der Information wird die Speicherschichtanordnung mit einer elektromagnetischen Strahlung bestrahlt. In Reflexion und/oder Transmission ergibt sich dann die zuvor eingeschriebene Information in Abhängigkeit von den optischen Eigenschaften der Speicherschicht an der bestrahlten Stelle.
  • Aus dem oben genannten Stand der Technik ist zudem bekannt, dass Information oftmals codiert beispielsweise in Form eines computergenerierten Hologramms in die Speicherschichtanordnung eingebracht wird. Derartige computergenerierte Hologramme bestehen aus einer oder mehreren Schichten von Punktematrizen beziehungsweise Punkteverteilungen, die bei einer Belichtung mit einem vorzugsweise kohärenten Lichtstrahl zu einer Rekonstruktion der in dem Hologramm codierten Information führen. Die Punkteverteilung kann dabei als Amplitudenhologramm oder Phasenhologramm ausgebildet sein und beispielsweise als Kinoform-, Fourier- oder Fresnel-Hologramm oder in einer beliebigen anderen Codierungsstruktur berechnet sein. Zur Herstellung von computergenerierten Hologrammen werden diese zuerst berechnet und anschließend mit einer geeigneten Schreibvorrichtung durch punktweises Einbringen von Energie oder durch eine flächige Belichtung in den Datenspeicher eingeschrieben. Prinzipiell ergeben sich somit zwei unterschiedliche Verfahren zur Speicherung von computergenerierten Hologrammen (CGH):
    • 1. Ein CGH kann durch die Änderung der lokalen Eigenschaften beispielsweise eines Polymerträgers als Phasenhologramm gespeichert werden.
    • 2. Ein CGH kann durch eine Strukturierung beispielsweise einer Aluminiumschicht in dieser gespeichert werden. Die Speicherung kann in Form eines Amplitudenhologramms (Löcher in der Aluminiumschicht) oder eines Phasenhologramms durch Deformation der Aluminiumschicht (Reliefhologramme) erfolgen. Diese Strukturierung geht gegebenenfalls einher mit einer Deformation angrenzender Materialien, wie Polymerträger, Kleber oder dergleichen.
  • Die Berechnung der computergenerierten Hologramme kann individuell, also für jedes zu kennzeichnende Objekt einzigartig erfolgen. Die Auflösung der Punktematrix eines computergenerierten Hologramms kann im Bereich bis unterhalb von 0,1 μm liegen. Somit können auf engem Raum computergenerierte Hologramme mit einer hohen Auflösung geschrieben werden, deren Information durch Beleuchten mit einem Lichtstrahl und Rekonstruktion des Beugungsbildes ausgelesen werden kann. Die Größe der Hologramme kann dabei zwischen weniger als 1 mm2 und mehreren cm2 betragen.
  • Klebeartikel in die Information, insbesondere in Form von computergenerierten Hologrammen, eingebracht wird, bedürfen vor der Beschriftung in der Regel einer Qualitätskontrolle, um zu gewährleisten, dass das Material zur Beschriftung geeignet ist und keinen übermäßigen Qualitiätsschwankungen beispielsweise in Bezug auf Schichtdicke oder dgl. unterliegt. Des Weiteren sollte gegebenenfalls nach der Beschriftung diese nochmals kontrolliert werden, um zu gewährleisten, dass die Information auch mit hinreichender Qualität auslesbar ist.
  • Gängige Praxis ist die Durchführung einer Qualitätskontrolle ausschließlich nach dem Beschriftungsvorgang in Form einer Kontrolle der Auslesbarkeit der Information. Hierzu wird die Information mit einem Lesestrahl bestrahlt und die Auslesbarkeit der Information in Reflektionsrichtung kontrolliert. Sofern das Material selbst unzureichend war, wird dies nicht gesondert festgestellt, vielmehr erfolgt nur eine generelle Aussortierung bei nicht auslesbarer Information. Daraus resultiert, dass der Beschriftungsprozess auch bei unzureichender Materialqualität durchgeführt wird und erst anschließend eine Aussortierung erfolgt; die Lithographen werden somit unnötigerweise beansprucht. Und stehen nicht für andere Beschriftungsvorgänge zur Verfügung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, einen mehrschichtigen Klebartikel anzugeben, der eine bessere Qualitätskontrolle ermöglicht. Ferner soll ein optimiertes Verfahren zur Qualitätskontrolle bereitgestellt werden.
  • Das zuvor aufgezeigte Problem wird bei einem mehrschichtigen Klebeartikel mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Eine nebengeordnete Lösung stellt ein Verfahren gemäß Anspruch 5 bereit. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt zunächst die Erkenntnis zugrunde, dass eine Qualitätskontrolle des Klebeartikels insbesondere im Hinblick auf die Speicherschichtanordnung besonders einfach mittels Transmissionsmessungen durchführbar ist. Eine Transmissionsmessung ist bei den bekannten mehrschichtigen Klebeartikeln jedoch nicht möglich, da insbesondere die Trennschicht keine hinreichende Transparenz aufweist, sondern üblicherweise opak ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist daher vorliegend die Trennschicht eines mehrschichtigen Klebeartikels mit einer Speicherschichtanordnung transparent ausgebildet.
  • „Transparenz” bedeutet dabei eine mittlere Transmission im sichtbaren Bereich des Lichts (400 nm bis 800 nm) von mindestens 80%, bevorzugt von mindestens 90%. Im Bereich des sichtbaren Lichts findet üblicherweise auch die Beschriftung statt, so dass die Beschriftung ggf. auch durch die Trennfolie hindurch erfolgen kann. in jedem Fall eignet sich sichtbare Strahlung aber für eine Qualitätskontrolle.
  • Als Trennschicht wird vorliegend eine Schicht bezeichnet, die die Klebeschicht temporär bis zum Klebevorgang abdeckt. Entsprechend sollte die Trennschicht von der Klebeschicht leicht lösbar sein. Derartige Ausgestaltungen sind dem Fachmann aus dem Bereich der Klebetechnik hinreichend bekannt. Insbesondere eignen sich für Trennschichten silikonisierte Oberflächen.
  • Neben der Trennschicht sollten zudem auch alle weiteren Schichten, die nicht aufgrund ihrer Funktion (die eigentliche Speicherschicht) anders ausgebildet sind, transparent sein, um zum einen die Qualitätskontrolle und zum anderen auch den Beschriftungsvorgang nicht zu beeinträchtigen. Je nach Ausgestaltung können Qualitätskontrolle und Beschriftungsvorgang aber in unteerschiedlichen Wellenlängenbereichen erfolgen, so dass eine Transparenz ggf. auch nur in einem der Wellenlängenbereiche erforderlich ist.
  • Bei der Speicherschichtanordnung handelt es sich um eine Anordnung einer oder mehrerer Schichten zur Speicherung von Information. Bei einem mehrschichtigen Aufbau können entweder mehrere Schichten gemeinsam zur Informationsspeicherung vorgesehen sein, es kann aber auch eine einzelne Speicherschicht vorgesehen sein und die ggf. vorhandenen weiteren Schichten sind als weitere Funktionsschichten ausgebildet, beispielsweise als Absorberschicht, als Schutzschicht, als Träger oder ähnliches. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung bei der die Speicherschichtanordnung jedenfalls eine Polymerschicht und eine Metallschicht aufweist. Die Polymerschicht ist dabei bevorzugt als Polymerfolie ausgebildet und fungiert zudem als Träger des Klebeartikels. Bei der Metallschicht hingegen handelt es sich bevorzugt um eine relativ dünne Schicht, um eine schnelle lithographische Beschriftung, insbesondere mittels eines Lasers, zu ermöglichen. Als geeignete Herstellverfahren der Metallschicht seien Bedampfungs-, Bedruckungs- oder Sputterprozesse genannt. Die Schichtdicke der Metallschicht beträgt vorzugsweise mindestens 2 nm, weiter vorzugsweise mindestens 4 nm und/oder höchstens 35 nm, vorzugsweise höchstens 10 nm. Als Metallschicht eignet sich insbesondere eine Aluminiumschicht zur Speicherung von Information als optische Struktur.
  • Bei einem Aufbau der Speicherschichtanordnung mit einer Metallschicht als eigentlicher Speicherschicht, bestimmt deren optische Dichte ganz wesentlich den Beschriftungsprozess. Insofern ist auch eine Kontrolle der Schichtqualität der Metallschicht von besonderer Bedeutung. Da zudem auch die optische Dichte des gesamten Aufbaus maßgeblich von der optischen Dichte der Metallschicht bestimmt wird, reicht die Messung der optischen Dichte des gesamten Klebeartikels in Transmission und ggf. ergänzende Reflektionsmessungen aus. Um die Schichtqualität zu beurteilen. Dies wird durch die transparente Trennschicht ermöglicht. Beschriftungen der Metallschicht sind selbst bei einer optischen Dichte größer 2 noch möglich. Insbesondere bei einer derartigen optischen Dichte der Metallschicht können die Messungen nunmehr noch erfolgreich durchgeführt werden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Speicherschichtanordnung, in der die Polymerschicht oberhalb der Metallschicht angeordnet ist. Die Metallschicht als eigentliche Speicherschicht ist in diesem Fall durch die Polymerschicht vor Umwelteinflüssen geschützt. Weiter bevorzugt ist die Polymerschicht dabei unmittelbar oberhalb der Metallschicht angeordnet, also ohne weitere Zwischenschichten.
  • Bezüglich der Speicherschichtanordnung ist in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, dass diese selbsttragend ausgebildet ist. Die Speicherschichtanordnung kann dann den Träger des Klebeartikels insgesamt bilden. Somit ist kein zusätzliches Trägermaterial erforderlich, wodurch die Komplexität des Klebeartikels begrenzt bleibt. Bevorzugt wird die selbsttragende Funktion durch eine Polymerschicht in Form einer Polymerfolie realisiert.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung ist die Trennschicht als Trennfolie ausgebildet. Besonders bevorzugt ist zudem eine bandförmige Ausgestaltung der Trennschicht. Sofern der mehrschichtige Klebeartikel beispielsweise als Etikett ausgebildet ist, also eine nur begrenzte Ausdehnung aufweist, können dann nämlich mehrere Klebeartikel auf derselben Trennschicht voneinander beabstandet angeordnet sein. Die Trennschicht kann dann gleichzeitig auch als Transportmedium während der Qualitätskontrolle und der Beschriftung verwendet werden.
  • Eine nebengeordnete Lösung stellt ein Verfahren zur Qualitätskontrolle bereit. Von entscheidender Bedeutung dabei ist, dass der Klebeartikel, insbesondere vor einer Beschriftung, hinsichtlich seiner Qualität geprüft wird. Hierzu wird der Klebeartikel mittels einer Prüfstrahlung durchstrahlt und die Transmission der Strahlung bestimmt. Aufgrund der lokalen Transmissionswerte können Rückschlüsse auf die Qualität des Klebeartikels, insbesondere im Hinblick auf die Schichtdicke der Speicherschichtanordnung, getroffen werden. Die Bestimmung der Transmission war in der Vergangenheit aufgrund der eingesetzten Materialien, insbesondere einer üblicherweise opaken Trennschicht und/oder einer farbigen Klebemasse nicht in aussagekräftiger Weise möglich. Eine Qualitätskontrolle erfolgte insofern erst nach der Beschriftung und dies auch nur indirekt durch ein Auslesen der zuvor eingeschriebenen Information. Durch die (lokale) Bestimmung der Transmission kann nunmehr jedoch die optische Dichte des Klebeartikels bestimmt werden, die nun maßgeblich beeinflusst ist durch die Speicherschichtanordnung. Gerade dieser Wert ist für den Beschriftungsprozess entscheidend. Je nach Ausgestaltung des Verfahrens kann das Material als geeignet oder ungeeignet klassifiziert werden oder es kann sogar auch eine Abstimmung des Beschriftungsvorgangs auf die (lokale) Schichtqualität vorgenommen werden. Die optische Dichte (OD) bestimmt sich wie folgt: Eλ = –Ig(I/I0) = –Ig(T)mit
  • λ
    ... Wellenlänge
    I0
    ... einfallende Strahlung
    I
    ... austretende Strahlung
    T
    ... Transmissionsgrad
    Eλ
    ... Extinktion (optische Dichte; wellenlängenabhängig)
  • Insbesondere bietet die Qualitätskontrolle den Vorteil, dass sie In-Line vorgenommen werden kann. Die Kontrolle kann also unmittelbar vor dem Beschriftungsprozess erfolgen. Damit kann eine die Beschriftung beeinträchtigende Verschmutzung des Materials nach der Qualitätskontrolle aber vor dem Beschriftungsprozess weitgehend vermieden werden. Ferner ist die In-Line-Kontrolle besonders vorteilhaft in Bezug auf eine lokale Anpassung des Beschriftungsprozesses an das zu beschriftende Material.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des Verfahrens wird nicht nur die Transmission des Prüfstrahls bestimmt sondern auch der Anteil des reflektierten Lichts. Die Messung dieser beiden Größen erlaubt eine noch genauere Auswertung hinsichtlich der Qualität des Materials, insbesondere können so beispielsweise auch Oberflächenverunreinigungen zugeordnet werden. Schwankungen der optischen Dichte (OD) und der Reflektivität (R) haben insbesondere die folgenden Ursachen, die ggf. bei der Beschriftung durch eine längere/kürzere Belichtungsdauer, eine Anpassung der Strahlungsintensität etc. ausgeglichen werden können:
    • • R sinkt, OD steigt → Störung an der Oberfläche durch Absorption oder Streuung
    • • R sinkt, OD sinkt → dünnere Speicherschichtanordnung, insbesondere dünnere Metallschicht
    • • R steigt, OD steigt → dickere Speicherschichtanordnung, insbesondere dickere Metallschicht
  • Wie bereits zuvor erläutert wurde, bestimmt im Wesentlichen die Speicherschichtanordnung, insbesondere die Metallschicht, die optische Dichte des Klebeartikels. Wenn die optische Dichte nun lokal variiert, kann die Beschriftung entsprechend darauf angepasst werden. Es wird somit eine Kalibrierung auf das zu beschriftende Material vorgenommen.
  • Die Bestimmung der Transmission und der Reflektion erfolgen mittels geeigneter Detektoren. Besonders geeignet sind beispielsweise Photodetektoren. Sofern die Detektoren aus mehreren Quadranten aufgebaut sind, kann zudem eine räumliche Verteilung der Strahlung, insbesondere also deren Streuung, gemessen werden. Dies ermöglicht eine noch genauere Qualitätsaussage bzgl. des Materials. Der Begriff „Quadrant” bezeichnet vorliegend lediglich einen separat auswertbaren Messbereich, hinsichtlich der räumlichen Gestalt des Quadranten ist damit keine Aussage getroffen. Insbesondere kann ein derartiger Quadrant rechteckig, ringförmig, kreisringförmig oder als Ausschnitt eines Kreisrings ausgebildet sein.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung erfolgt eine weitere Qualitätskontrolle im Hinblick auf die eingeschriebene Information. Hierzu wird die in die Speicherschichtanordnung eingeschriebene optische Struktur mittels eines Lesestrahls bestrahlt und die optische Struktur ausgelesen. Das Auslesen der optischen Struktur kann dabei sowohl in Reflektion als auch in Transmission erfolgen. Besonders bevorzugt ist allerdings ein Auslesen in Transmission, da der Einfluss von Oberflächeneffekten, insbesondere bei Hologrammen, in Transmission verringert ist. Zudem ist die Justierung des Auslesestrahls bei Transmission vereinfacht, da auf die maximale Intensität getriggert werden kann und nicht auf die Position der optischen Struktur getriggert werden muss. Dies ermöglicht ein schnelleres Auslesen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 einen erfindungsgemäßen mehrschichtigen Klebeartikel in schematischer Darstellung,
  • 2 den Prozess der Qualitätskontrolle und Beschriftung in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt einen mehrschichtigen Klebeartikel 1, der eine Speicherschichtanordnung 2 aufweist, in die Information als optische Struktur, beispielsweise als Mikrostruktur und/oder computergeneriertes Hologramm einbringbar ist. Das Einschreiben der Information erfolgt dabei üblicherweise lithographisch mittels eines Schreiblasers. Die Information wird dabei insbesondere im Volumen des Klebeartikels 1 in der Speicherschichtanordnung 2, also nicht an der Oberfläche abgespeichert. Die Speicherschichtanordnung 2 weist vorliegend eine Polymerfolie 3 und eine Metallschicht 4 auf. Bei der Beschriftung findet lokal eine Strukturveränderung der Metallschicht 4 statt, die anschließend als Information wieder auslesbar ist. Unterhalb der Metallschicht 4 ist eine Klebschicht 5 zur Aufbringung des Klebeartikels auf einem beliebigen zu kennzeichnenden Objekt angeordnet. Um die Klebeschicht 5 vor der Verwendung vor Umwelteinflüssen zu schützen, ist diese temporär mit einer Trennschicht 6 abgedeckt.
  • Die Trennschicht 6 ist nunmehr im sichtbaren Bereich des Spektrums (Wellenlänge von etwa 400 nm–etwa 800 nm) transparent ausgebildet, um eine Qualitätskontrolle des Klebeartikels 1, insbesondere bezüglich der Speicherschichtanordnung 2, durch Transmissionsmessungen zu ermöglichen. Hierzu weist die Trennschicht einen mittleren Transmissionsgrad in dem genannten Wellenlängenbereich von mindestens 80%, vorzugsweise von mindestens 90% auf.
  • Wie zuvor beschrieben, weist die Speicherschichtanordnung 2 eine Polymerfolie 3 auf. Diese ist vorliegend selbsttragend ausgebildet, übernimmt also auch die Funktion eines Trägers des Klebeartikels 1. Ein zusätzlicher Träger ist somit nicht erforderlich. Als Polymerfolie eignet sich beispielsweise eine Polyethylenfolie, eine Polyvinylchloridfolie oder beliebige andere Polymerfolien. Die Dicke der Polymerfolie 3 liegt üblicherweise im Bereich von 10 μm und 100 μm, jedoch sind auch Folien mit anderer Dicke einsetzbar. Bevorzugt ist die Polymerfolie 3 zudem ebenfalls transparent ausgebildet, um eine möglichst ungestörte und schnelle Beschriftung der Metallschicht 4 zu ermöglichen. Bei der Metallschicht 4 handelt es sich um eine Metall-, insbesondere eine Aluminiumbeschichtung der Polymerfolie 3 mit einer Schichtdicke im Bereich von etwa 2 nm bis etwa 15 nm, bevorzugt von etwa 6 nm. Die Metallbeschichtung wurde mittels bedampfen der Polymerfolie 3 hergestellt, es sind aber auch andere Methoden möglich, wie zum Beispiel ein Aufsputtern der Metallschicht 4 auf die Polymerfolie 3.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung ein In-Line Verfahren von Qualitätskontrolle der zu beschriftenden Klebeartikel 1, die anschließende Beschriftung sowie eine dritte Station zur Überprüfung der Beschriftung.
  • Auf einem Trägerband ist eine Mehrzahl von mehrschichtigen Klebeartikeln 1 angeordnet, die mittels des Transportbandes durch verschiedene Stationen (Qualitätskontrolle des Materials, Beschriftung, Qualitätskontrolle der Beschriftung) bewegt werden. Bei dem Trägerband handelt es sich vorliegend um eine Trennfolie 6, die als solche auch Bestandteil der jeweiligen Klebeartikel 1 ist. Zur späteren Verwendung können die Klebeartikel 1 dann von der Trennfolie 6 abgezogen und auf dem zu kennzeichnenden Gegenstand aufgeklebt werden. Die Trennfolie ist, wie zuvor beschrieben, transparent ausgebildet und ermöglicht somit Transmissionsmessungen an dem Klebeartikel 1.
  • 2 zeigt einen Prüflaser 7 zur Prüfung der Klebeartikel 1. Diese werden mittels des Prüflasers 7 bestrahlt. Mittels eines Transmissionsdetektors 8 wird dann der transmittierte Anteil der Prüfstrahlung ermittelt und mittels eines Reflektionsdetektors 9 der reflektierte Anteil der Prüfstrahlung. Als Detektoren 8, 9 werden bevorzugt Mehr-Quadranten-Detektoren verwendet, da diese zudem eine Aussage über die räumliche Verteilung der transmittierten/reflektierten Strahlung ermöglichen.
  • Die Messergebnisse werden sodann durch eine Steuereinheit 10 ausgewertet. Insbesondere erfolgt eine Auswertung dahingehend, ob der jeweilige Klebeartikel 1 grundsätzlich zur Beschriftung geeignet ist oder nicht. Sofern dieser nicht geeignet ist, erfolgt keine Beschriftung, so dass der Schreiblaser 11 nicht unnötig beansprucht wird. Sofern die Qualität der Klebeartikels 1 ausreichend ist, erfolgt eine Beschriftung durch den Schreiblaser 11. In bevorzugter Ausgestaltung erfolgt die Beschriftung des Klebeartikels dabei in Abhängigkeit von der Transmissionsmessung und/oder der Reflektionsmessung. Insbesondere kann somit auf Schwankungen in der Schichtdicke des Speichermaterials durch eine Änderung der Pulsdauer und/oder der Intensität des Schreibstrahls reagiert werden.
  • Nach der Beschriftung der Klebeartikel 1 erfolgt sodann eine Prüfung des Beschriftungsergebnisses, indem die Beschriftung mittels eines Lesestrahls 12 ausgelesen wird. Nicht in hinreichender Qualität auslesbare Klebeartikel 1 können dabei beispielsweise automatisch oder manuell aussortiert oder als ungeeignet gekennzeichnet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10039370 A1 [0004]
    • - DE 10128902 A1 [0004]
    • - DE 10360274 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Mehrschichtiger Klebeartikel mit einer Speicherschichtanordnung (2), in die Information als optische Struktur einbringbar ist, und mit einer unterhalb der Speicherschichtanordnung (2) angeordneten Klebeschicht (5), mittels der der Klebeartikel (1) auf einen Objekt festlegbar ist, wobei unterhalb der Klebeschicht (5) eine Trennschicht (6) zur temporären Abdeckung der Klebeschicht (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (6) transparent ausgebildet ist und einen mittleren Transmissionsgrad für Licht im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 800 nm von mindestens 80%, vorzugsweise von mindestens 90%, aufweist.
  2. Klebeartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschichtanordnung (2) eine Polymerschicht (3) und eine Metallschicht (4) aufweist, vorzugsweise, dass die Metallschicht (4) unterhalb, insbesondere unmittelbar unterhalb, der Polymerschicht (3) angeordnet ist.
  3. Klebeartikel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschichtanordnung (2) weitere Funktionsschichten aufweist.
  4. Klebeartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (6) bandförmig ausgebildet ist, vorzugsweise, dass der Klebeartikel (1) im Übrigen als Etikett ausgebildet ist.
  5. Verfahren zur Qualitätskontrolle eines mehrschichtigen Klebeartikels (1), bei dem ein Klebeartikel (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche bereitgestellt wird und bei dem der Klebeartikel (1) mit einem Prüfstrahl, insbesondere eines Prüflasers (7), bestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Klebeartikels (1) ein Detektor (8) – Transmissionsdetektor – vorgesehen wird und der Anteil des transmittierten Prüfstrahls gemessen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Klebeartikels (1) ein Detektor (9) – Reflektionsdetektor – vorgesehen wird und der Anteil des reflektierten Prüfstrahls gemessen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Transmissionsdetektor (8) und/oder als Reflektionsdetektor (9) eine Mehr-Quadranten-Detektor vorgesehen wird und dass der Streuanteil des transmittierten und/oder reflektierten Prüfstrahls gemessen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Prüfung des Klebeartikels (1) mittels des Prüfstrahls in die Speicherschichtanordnung (2) Information mittels eines Schreibstrahls als optische Struktur, insbesondere in Form eines computergenerierten Hologramms, eingeschrieben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schreibstrahl in Abhängigkeit von der Transmissionsmessung und/oder der Reflektionsmessung des Prüfstrahls gesteuert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Struktur zur Qualitätskontrolle mittels eines Lesestrahls bestrahlt und ausgelesen wird.
DE102008052568A 2008-10-21 2008-10-21 Mehrschichtiger Klebeartikel Ceased DE102008052568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052568A DE102008052568A1 (de) 2008-10-21 2008-10-21 Mehrschichtiger Klebeartikel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052568A DE102008052568A1 (de) 2008-10-21 2008-10-21 Mehrschichtiger Klebeartikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008052568A1 true DE102008052568A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=42035067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052568A Ceased DE102008052568A1 (de) 2008-10-21 2008-10-21 Mehrschichtiger Klebeartikel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008052568A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2488892C1 (ru) * 2012-03-14 2013-07-27 Дмитрий Борисович Тугушев Способ изготовления этикетки
EP4068009A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-05 Bundesdruckerei GmbH Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hologramms für ein sicherheitselement sowie verfahren zum herstellen eines wert- oder sicherheitsdokuments

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039370A1 (de) 2000-08-11 2002-02-28 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
US20030134105A1 (en) * 2001-11-05 2003-07-17 Tetsuya Toshine Counterfeit-proof volume hologram multilayer structure, and counterfeit-proof volume hologram seal
DE10128902A1 (de) 2001-06-15 2003-10-16 Tesa Scribos Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10360274A1 (de) 2003-12-18 2005-06-02 Tesa Ag Optischer Datenspeicher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039370A1 (de) 2000-08-11 2002-02-28 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10128902A1 (de) 2001-06-15 2003-10-16 Tesa Scribos Gmbh Holographischer Datenspeicher
US20030134105A1 (en) * 2001-11-05 2003-07-17 Tetsuya Toshine Counterfeit-proof volume hologram multilayer structure, and counterfeit-proof volume hologram seal
DE10360274A1 (de) 2003-12-18 2005-06-02 Tesa Ag Optischer Datenspeicher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2488892C1 (ru) * 2012-03-14 2013-07-27 Дмитрий Борисович Тугушев Способ изготовления этикетки
EP4068009A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-05 Bundesdruckerei GmbH Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hologramms für ein sicherheitselement sowie verfahren zum herstellen eines wert- oder sicherheitsdokuments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401829B (de) Verfahren zur zustands-, qualitäts- bzw. passerkontrolle von optischen sicherheitsmerkmalenauf wertpapieren, insbesondere banknoten, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE112015002233B4 (de) Beugungsstrukturtransferfolie und Fälschungsverhinderungsmedium verwendend selbige
EP3112948B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verifizierung von hologrammen mit wasserzeichenartiger struktur
EP0678400A1 (de) Vor unerlaubter Reproduktion mit einem Kopiergerät geschützte Ausweiskarte
EP1323158A1 (de) Holographischer datenspeicher
EP1307880B1 (de) Verfahren zum Speichern holographischer Information
DE102016203609A1 (de) Sicherheitsgegenstand mit dynamischem und statischem Fenstersicherheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung
WO2002015179A1 (de) Holographischer datenspeicher
DE10128902A1 (de) Holographischer Datenspeicher
DE102014217099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sicherheitshologramms mit einem Transmissionsvolumenhologramm in Kontaktkopie sowie hiermit hergestelltes Sicherheitsdokument
DE102008052568A1 (de) Mehrschichtiger Klebeartikel
WO2002046845A1 (de) Verwendung eines packbands als holographischer datenträger
DE2103044B2 (de) Informationsspeichersystem mit einer Strahlenquelle zum Erzeugen elektromagnetischer Strahlen
EP2895921B1 (de) Verfahren zur herstellung eines volumenreflexions-hologramms mit verbesserter marker-ausbildung
DE2312435A1 (de) Holographische anordnung zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung
DE102007048193A1 (de) Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt
AU2017100680A4 (en) Methods of simulating wear and evaluating wear-resistance of a functionalised substrate for preparation of or use as a security document
DE102008016813B4 (de) Holographischer Datenspeicher
EP4209355B1 (de) Sicherheitsdokument mit mikrogitterstruktur
DE102013217291A1 (de) Verfahren zum dezentralen Markieren eines Sicherheitsdokuments
DE10207692B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Qualität einer Haft- oder Klebeverbindung in einer Mehrschichtanordnung
EP2005371B1 (de) Speichermedium, vorzugsweise für einen träger, sowie lesevorrichtung und verfahren zum lesen eines solchen speichermediums
DE2837769C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration biologischer Substanzen in Mehrkomponenten-Systemen
DE102020210936A1 (de) Auslesevorrichtung zum Auslesen holographisch abgelegter Informationen, Verfahren zum Auslesen holographisch abgelegter Informationen, und Auslesesystem zum Auslesen von holographisch abgelegten Informationen.
DE102020208256A1 (de) Sicherheitselement mit mikrostrukturiertem Sicherheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130724