DE37957C - Neuerungen an der unter Nr. 34145 patentirten Verschlufseinrichtung für Knöpfe - Google Patents

Neuerungen an der unter Nr. 34145 patentirten Verschlufseinrichtung für Knöpfe

Info

Publication number
DE37957C
DE37957C DENDAT37957D DE37957DA DE37957C DE 37957 C DE37957 C DE 37957C DE NDAT37957 D DENDAT37957 D DE NDAT37957D DE 37957D A DE37957D A DE 37957DA DE 37957 C DE37957 C DE 37957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
button
pin
innovations
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT37957D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. C. W. JEFferys zu Park Road, Holloway, Middlesex, England
Publication of DE37957C publication Critical patent/DE37957C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/28Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece
    • A44B1/32Shank inserted into counterpiece and locked by sliding or rotating

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 44: Kurzwaaren.
(Holloway, Grafschaft Middlesex, England).
Zusatz zum Patent No. 34145 vom ig. Juli
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. April 1886 ab. Längste Dauer: 18. Juli 1900.
Diese Erfindung bezieht sich auf Neuerungen an dem im Patent No. 34145 vom :9- Juü ^85 beschriebenen Knopfverschlufs und bezweckt, den Steg des Knopfes einseitig auf der Fufsplatte einzustellen, während der Knopf oder Verschlufs in das Knopfloch eingeführt bezw. daraus entfernt werden soll, und durch Drehen des Kopfes den Steg in eine Mittellage zur Fufsplatte zu bringen, um den Knopf an der Manschette bezw. dem betreffenden Kleidungsstück zu halten, was erreicht wird durch Anwendung einer beweglichen excentrischen Platte, welche mit dem flachen Steg des Knopfes, der in der Fufsplatte drehbar ist, verbunden ist.
In beiliegender Zeichnung ist die Erfindung dargestellt. Fig. 1 ist eine Unteransicht eines Knopfes in der offenen Stellung, in welcher die Fufsplatte in das Knopfloch eingeführt werden kann. Fig. 1 a ist eine Seitenansicht und Fig. ι b ein Querschnitt zu Fig. 1 a. Fig. 2 ist eine Unteransicht des geschlossenen Knopfes, Fig. 2 a ist hiervon Seitenansicht und Fig. 2b Vorderansicht (Fig. 2a von links gesehen). Die Fig. 3, 3a, 4, 4a, 5, 5a, 6, 6a, 6b, 7, 8 und 9 sind Darstellungen einzelner Theile des Verschlusses, α ist der Kopf des Knopfes, welcher aus einem Metallrande besteht, wie Fig. 8 zeigt, der Lappen α1 trägt, welche in Schlitze α2 einer Federplatte, Fig. 9, einfassen, deren Federn a3 in Erhöhungen α* enden. Unterhalb der Federplatte, Fig. 9, ist eine Platte b, Fig. 7, angebracht, welche Aussparungen α5 trägt, die der Lage der Vorsprünge λ4 der Federn α 3 entsprechen. Die Schlitze b1 der Platte b dienen zur Aufnahme der Zapfen des Steges c, deren Enden b2 in bl festgenietet sind; die entgegengesetzten Enden von b bilden eine zusammenhängende, winklig gebogene Platte d, Fig. 6, 6a und 6b. Die Plattet hat einen Schlitz d1 zur Aufnahme eines Ansatzes e1 einer Platte e, Fig. 4 und 4a, welche mit dem unteren kleineren Theil e2, Fig. 4, in eine Oeffnung e3 einer Drehplatte/ pafst, welche am Rande aufgebogen ist, Fig. 3, 3 a, und den Fufs des Knopfes bildet, g ist ein runder, centraler Stift, welcher, excentrisch daran befestigt, die Platte h trägt, die einen Schlitz hi hat, mit welchem sie über den Stift f1 fafst, der an Platte / befestigt ist. Durch die Löcher gλ der Platte e, g2 der Platte d und gs der Platte b, nach einander greift der runde Stift g, welcher mit seinem Ende g* an der Federplatte, Fig. 9, befestigt ist. Der äufsere Schmuck des Knopfes, von Elfenbein, Perlmuttter etc., wird in dem Rand a, Fig. 8, befestigt.
Befestigung oder Lösen des Knopfes erfolgt folgendermafsen: In der Stellung der Fig. 1, 1 a und ι b sei der Knopf seitwärts mit dem Fufs/ durch das Knopfloch geschoben; der flache Steg c steckt dann im Knopfloch und wird
durch die steifen Wände derselben am Drehen gehindert. Durch Drehung des Kopfes α kann man den Knopf in die Stellung der Fig. 2, 2 a und 2 b bringen, wobei der runde Stift g durch seine Verbindung mit der Federplatte, Fig. 9, sich dreht, während Steg c und Platte b unverändert ihre Stellung behalten. Mit Stift g dreht sich aber Platte h, und infolge des Eingriffs von Stift/1 in Schlitz /zx der Platte Λ dreht sich die Fufsplatte/ um Platte e. Die Ansätze α4 der Federplatte treten in die Löcher d5 der Platte b ein und sperren den Verschlufs.
Zum Oeffnen des Verschlusses dreht man den Knopf um i8o° zurück.
In den Fig. ι ο bis 15b ist eine Abänderung dargestellt, in welcher die excentrische Bewegung aus der offenen Stellung in die geschlossene Stellung durch eine excentrische Scheibe erfolgt, anstatt durch die Kurbelbewegung der geschlitzten Platte h.
Die Einrichtung ist folgende:
Fig. 10 und ioa sind bezw. Grundrifs und Seitenansicht in offener Stellung. Fig. 11 ist Grundrifs und Fig. 11 a Seitenansicht des geschlosse'nen Knopfes. Fig. 12 bis 15b sind Einzeldarstellungen. .Der Kopf α, Federplatte und Platte b, Steg c^und Randplatte/, sowie Stift g sind unverändert, an Stelle der geschlitzten Platte h ist aber die excentrische Scheibe h an g befestigt. Eine Platte, Fig. 13, dient mit Ausschnitt e3 als Führung für die Scheibe h und ruht innerhalb des ,Randes der Fufsplatte/. Die Platte, Fig. 12·.,. hat einen Schlitz Ar, worin sich das Führungsstück k1 verschieben kann, welches auf Winkel d sitzt, Fig. 15, 15a und 15b. Der Stift g ist in gleicher Weise, wie vordem beschrieben, an der Federplatte befestigt und geht durch die mittlere Bohrung g·2 der Platte d sowie durch Platte b.
Zur Befestigung des Knopfes schiebt man die Fufsplatte / Fig. ioa, wieder seitwärts durch das Knopfloch und dreht den Knopf a um i8o°, wobei die Scheibe h durch die Führung e3 die Fufsplatte / mitnimmt, welche sich an der Führung k1 seitlich verschiebt und dadurch den Verschlufs bildet nach Fig. 1 ia.
Fig. 16 und 17 zeigen noch eine Abänderung, in welcher statt des steifen Steges ein kettenartiges Gelenk zwischen Kopf und Fufs benutzt wird. Die Fig. 18, 19, 19a, 20, 21 und 22 sind Theildarstellungen dieser. Erfindung. In Fig. 21 ist nur eine Feder benutzt statt der beiden Federn der Fig. 20. m ist ein Kettenglied, welches zwischen dem Auge η und der Platte ml eingeschaltet ist. Das Auge η, welches fest an Scheibe b sitzt, dient dazu, wie vorher der Steg c, den nöthigen Widerstand gegen die Seiten des Knopfloches auszuüben, um den Knopf drehen zu können. Die Scheibe b wird durch einen Niet b1 an der Federplatte, Fig. 20 oder 21 und 22, gehalten, so dafs die letztere sich auf b drehen kann. Die Federplatte liegt wieder in der Randplatte/", Platte b in dem Ausschnitte3 derselben. Der Verschlufs aus der offenen Stellung des Knopfes, Fig. 16, in welcher derselbe durch eine seitliche Verschiebung in das Knopfloch eingeführt werden kann, in die geschlossene Stellung, Fig. 17, erfolgt durch Drehung der Platte /.
Bei der in Fig. 23, 24 und 25 dargestellten Modification ist der Knopf α mit dem flachen Steg c fest verbunden und letzterer hat einen runden Ansatz c1. Diese Einrichtung ist zweckmäfsig in Fällen, wo sich die Richtung von zwei zu verbindenden Knopflöchern kreuzt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. An Stelle der im Haupt-Patent mit A bezeichneten, direct als Verschlufs dienenden drehbaren Platte die mit dem drehbaren centralen Steg g verbundene Platte h, welche die seitliche Verschiebung einer Deckplatte / bewirkt, und zwar:
a) nach Fig. 1 bis 9 dadurch, dafs die Platte / um die excentrisch gelagerte, mit der Winkelplatte d durch Stift e1 verbundene Scheibe e rotirt und sich mit dem Stift f1 in einem Schlitz h ! der Platte h verschiebt;
b) nach Fig. ι ο bis 15 dadurch, dafs die Platte h excentrisch gestaltet ist und sich in einem Ausschnitt e8 einer in/ gelagerten Scheibe dreht, wobei die Platte / durch den in d angebrachten Führungsstift k1, welcher in einen Schlitz k von / einfafst, zu einer geradlinigen Verschiebung gezwungen wird.
2. An Stelle des festen Steges H des Haupt-Patentes ein kettenartiges Zwischenglied zwischen Fufs und Kopf, entsprechend Fig. 16 bis 22.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT37957D Neuerungen an der unter Nr. 34145 patentirten Verschlufseinrichtung für Knöpfe Expired - Lifetime DE37957C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE37957C true DE37957C (de)

Family

ID=313690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT37957D Expired - Lifetime DE37957C (de) Neuerungen an der unter Nr. 34145 patentirten Verschlufseinrichtung für Knöpfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE37957C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1256460B (de) Reissverschlussschieber
DE37957C (de) Neuerungen an der unter Nr. 34145 patentirten Verschlufseinrichtung für Knöpfe
DE194277C (de)
CH248009A (de) Zeichenkopf für Zeichenmaschinen.
DE341286C (de) Fenstersicherung zur Feststellung offener Fensterfluegel
DE192494C (de)
DE33385C (de) Verschlufs für Armbänder, Halsbänder und ähnliche Gegenstände
DE86634C (de)
DE290937C (de)
DE185357C (de)
DE566494C (de) Schloss fuer Koffer o. dgl.
DE39300C (de) Feststellvorrichtung für Fensterflügel
DE345985C (de)
DE422694C (de) Uhrarmband
DE253539C (de)
DE306502C (de)
DE271145C (de)
DE250219C (de)
DE210141C (de)
DE59924C (de) Vorrichtung zum Einsetzen des Knopfuntertheiles und des Steges" in Knöpfe aus Horn und dergl
DE68576C (de) Stabspitzen - Bügelverschlufs für Schirme
DE1610471C (de) Reißverschlußschieber
DE210923C (de)
DE283991C (de)
DE31732C (de) Schnalle mit excentrisch gelagertem Dorn behufs sofortiger Lösung