DE345985C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE345985C DE345985C DENDAT345985D DE345985DA DE345985C DE 345985 C DE345985 C DE 345985C DE NDAT345985 D DENDAT345985 D DE NDAT345985D DE 345985D A DE345985D A DE 345985DA DE 345985 C DE345985 C DE 345985C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- legs
- eye
- needle
- snap
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B9/00—Hat, scarf, or safety pins or the like
- A44B9/12—Safety-pins
- A44B9/18—Hinges; Locking devices
Landscapes
- Buckles (AREA)
Description
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verschluß für Broschennadeln u. dgl., bei
denen die Fangöse für (die Nadel aus einem U-förmigen Bügiel besteht, zwischen dessen
Schenkeln ein Sicherungsriegel schwenkbar gelagert ist. Das Wesen der Erfindung gegenüber
Verschlüssen ähnlicher Art besteht darin, daß der die beiden Fangösenschenkel verbindende Steg an der Seite der Eintrittsto
öffnung für die Nadel angeordnet ist und der Drehzapfen, dem Steg gegenüberliegend, die
Schenkel der Fangöse miteinander verbindet; damit soll nur ein kleiner Teil der Fangösenschenkel
zur federnden Feststellung des Sicherungsriegels nutzbar gemacht werden. Ferner sollen die Fangösenschenkel an ihren
inneren Seiten mit Längsrinnen versehen sein, in welche entsprechende Nasen am Sicherungsglied einschnappen.
Abb. ι zeigt schematisch im Grundriß eine Brosche mit der Anordnung.
Abb. ι zeigt schematisch im Grundriß eine Brosche mit der Anordnung.
Abb. 2 ist eine Endansicht derselben in größerem Maßstabe.
Abb. 3 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 1.
Abb. 4 ist eine der Abb. 3 ähnliche Ansicht mit dem Verschlußteil in offener Stellung.
Abb. 5 ist ein senkrechter Längsschnitt nach der Linie 5-5 der Abb. 2.
Abb. 6 ist eine Rückansicht der Fangöse mit daran angelenktem Sicherungisriegel.
Abb. 6 ist eine Rückansicht der Fangöse mit daran angelenktem Sicherungisriegel.
Abb. 7 ist ein wagerechtler Schnitt nach der
Linde J-J der Abb. 2.
Abb. 8 ist eine Oberansicht der Fangöse in flacher Form, nachdem sie aus dein Blech ausgestanzt
oder sonstwie ausgeschnitten worden ist.
Die Erfindung ist an einer Brosche 10 mit Nadel dargestellt. Die Nadel 11 ist bei 12 in
bekannter Weise an einem Vorsprung 13 angelenkt, während die Spitze der Nadel mit
einem Verschluß 14 zusammen arbeitet. Der Verschluß besteht aus zwei Hauptteilen: der
Fangöse 15 und dem Sicherungsriegel 16. Der
Halteteil (Abb. 8) ist aus einem Metallstück von flacher Form hergestellt, das zu einem
U-förmigen Bügel mit den Schenkeln 17 und dem Steg 18 gebogen wird.
Die Gestalt der Schenkel' 17 kann verschieden
sein, jedoch weist jeder eine Aussparung 20 auf, die 'in den Schlitz 21 endigt, durch den
rl ie Nadel eingeführt werden kann.'
Die Endteile der Schenkel sind bei 22 für den Drehzapfen 23 durchbohrt. Der obere
Kantenteil jedes Schenkels besitzt längs seiner inneren Fläche eine Vertiefung 24. Die
Schenkel besitzen eine stark ausgesprochene Elastizität, die gestattet, daß die Schenkel in
dem unteren Teil ein wenig zur Seite gedrückt werden, aber ineinanderschnappen.
wenn der Verschluß geschlossen wind.
Der Sicherungsteil1 16 sitzt drehbar auf
dem Drehzapfen 23. Der Badenteil des Sicherungsteils 16 ist an den Seiten von
Rippen 25 eingefaßt, die in geschlossenem Zustände in die Vertiefungen 24 einschnappen.
Das obere Ende des Sicherungsteils 16 überspannt die Öffnung 21 und stützt sich gegen
die Wandung des Halteteils 14 bei 26. Die Mittelkante zwischen idem abstützenden und
gelenkigen Ende besitzt einen Vorsprung 27 zum Öffnen oder Abwärtsschwingen des Sicherungsteils 16 um den Zapfen 23 zum
Anislösen der Nadel 11.
Claims (2)
1. Verschluß für Broschennadeln u. dgl. mit zwischen den beiden Schenkeln der
Fangöse beweglichem Sicherungsriegel, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden
Schenkel (17) der Fangöse verbindende Steg (18) an der Seite der Eintrittsöffnung
(21) für die Nadel angeordnet ist und der Drehzapfen des Sicherungsriegels
(16) die beiden dem Steg gegenüberliegenden freien Enden der Fangösenschenkel miteinander verbindet.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fangösenschenkel
(17) innen mit ausgeprägten Längsrinnen versehen sind, in welche Nasen des Sich'erungsriegels (16) in der
Schließstellung einschnappen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE345985C true DE345985C (de) |
Family
ID=574016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT345985D Active DE345985C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE345985C (de) |
-
0
- DE DENDAT345985D patent/DE345985C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1914019C3 (de) | Klemmhebelschnalle | |
DE69415787T2 (de) | Faltverschluss für armbänder | |
DE1930638B2 (de) | Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge | |
DE345985C (de) | ||
DE3783770T2 (de) | Verschluss. | |
DE69313431T2 (de) | Faltverschluss für Armband mit verstellbarem Ende | |
EP0253804A1 (de) | Einteilige schliesse, insbesondere für schmuckwaren. | |
DE2656397B2 (de) | Reißverschlußschieber | |
DE69808689T2 (de) | Schmuckelement ohne Feder | |
DE3837261C2 (de) | ||
DE4029147C1 (en) | Dental bridge or crown connection - incorporates locking bar with slit at right-angles to its pivot plane | |
DE19860213B4 (de) | Hordenwagen | |
DE69012716T2 (de) | Schnappverschluss. | |
DE262529C (de) | ||
DE203657C (de) | ||
DE244014C (de) | ||
DE675847C (de) | Dornschnalle mit einer an den Schnallenrahmen angelenkten, seitlich ausschwenkbaren Dornsicherung | |
DE19748940C1 (de) | Verkürzungselement | |
DE9101555U1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE337810C (de) | Dornschnalle, deren Dorne durch eine drehbare Sperrplatte gesichert werden koennen | |
DE238873C (de) | ||
DE1270959B (de) | Schnelloesbares Gurtschloss fuer Fallschirmgurte | |
DE206680C (de) | ||
DE6933323U (de) | Schanllenschloss | |
DE163961C (de) |