EP0312684B1 - Überteil für ein Bedienelement wie einen Bekleidungsknopf oder dergleichen - Google Patents

Überteil für ein Bedienelement wie einen Bekleidungsknopf oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0312684B1
EP0312684B1 EP88105972A EP88105972A EP0312684B1 EP 0312684 B1 EP0312684 B1 EP 0312684B1 EP 88105972 A EP88105972 A EP 88105972A EP 88105972 A EP88105972 A EP 88105972A EP 0312684 B1 EP0312684 B1 EP 0312684B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
clamping
button
clamping surfaces
mounting direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88105972A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0312684A1 (de
Inventor
Manfred Viktor Szedzinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0312684A1 publication Critical patent/EP0312684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0312684B1 publication Critical patent/EP0312684B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/08Constructional characteristics
    • A44B1/14Constructional characteristics with replaceable or protective coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/36Button with fastener
    • Y10T24/367Covers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/36Button with fastener
    • Y10T24/367Covers
    • Y10T24/3672Metal or plastic caps

Definitions

  • the invention relates to a cover with a decorative function for an operating element such as a clothing button or the like, in particular for a button arranged on a shirt or blouse cuff, or for a decorative element, namely a cover which can be mounted and removed as required and has a decorative function.
  • buttons for shirt or blouse cuffs those are known which have a plate-like upper part, on the underside of which a pin is attached, the free end of which carries a two-armed lever which passes through a geometric axis which is attached to the pin and runs parallel to the upper part a bolt or the like is realized, pivotable is stored.
  • Such decorative cufflinks can be worn on shirts or blouses with cuffs that have buttonholes at both ends.
  • the classic decorative cufflinks cannot therefore be used for such shirts and blouses.
  • a cover for decorating conventional shirt cufflinks or clothing buttons in general is known, for example, from US Pat. No. 3,343,230.
  • This upper part has a plate and a plate which is arranged opposite to its underside and is designed as a fork, which for the sake of simplicity is referred to below only as a fork.
  • the button is clamped between the plate and the fork; the underside of the plate and the opposite top of the fork thus each represent a clamping surface for the button.
  • the fork is, as the drawing shows, everywhere narrower and shorter than the plate and over a certain part of its width over a larger than said fork part is integrally formed on the plate vertically from the edge of the plate downwards.
  • the fork runs inclined to the plate in such a way that the free end of the fork runs closer to the plate than the other end of the fork. Accordingly, the fork and the plate must be able to be bent away from one another before being attached to the button.
  • the choice of material for the cover is therefore limited to elastic materials, if one does not break the relatively narrow border soon accepts fork and plate or frame.
  • Many jewelry materials such as platinum alloys and gemstones are brittle or rigid. Manufacture from these materials alone is accordingly not possible with the above-described cover; it can only be disguised with these, but this is complex and does not meet the quality needs of many people.
  • the fork is shorter than the plate in the cover according to US Pat. No. 3,343,230, the fork for releasing the cover from the button cannot be easily operated by everyone.
  • an over part which is designed according to claim 1. Since, as is known per se, the distance between the clamping surfaces decreases in the opposite direction to the push-on direction and is not the smallest at the beginning of the cover, it can be attached to buttons of various shapes. Since these clamping surfaces run in the direction of the vertical extension, a secure lateral clamping of the upper part directly on the button or element is made possible.
  • a cover for a button which has two clamping surfaces running in the direction of the height of the cover, the distance between which decreases in the opposite direction to the push-on direction.
  • the clamping surfaces provided by an arcuate spring do not act directly on the button, but on its sewing threads.
  • the button is located freely inside the cover and cannot come into contact with the walls of the cover.
  • a cover for a button is known from FIG. 5, which has two clamping surfaces running in the direction of the height of the cover. These are provided by a clearly U-shaped detent spring.
  • the upper part is thus put on by springing the legs of the detent spring and held on the button.
  • the choice of material for the region of the upper part which provides the clamping surfaces is thus limited here, as in the case of the upper part according to US Pat. No. 3,343,230, to elastic materials; a complete manufacture of the cover from jewelry materials such as platinum alloys and gemstones is therefore no more than possible there, in contrast to the cover according to the invention.
  • clamping surfaces according to the invention which extend in the direction of the vertical extent, either only one or both can be inclined to a plane intended by the upper part in the direction of their vertical extent.
  • Several pairs of clamping surfaces running in the direction of the vertical extent can also be provided, e.g. on the long and long sides of a square cover. With a push-on direction from above, the upper part must of course be open at the bottom.
  • the clamping surfaces it is not necessary for the clamping surfaces to be able to rebound against one another. They can accordingly, as suggested in claim 2, run in rigid association with one another, which means that they do not need to be articulated to one another via a film hinge or the like, but can be rigidly connected to one another along entire edges, such as which is known, for example, from castings or bodies cut from stone or wood, for example.
  • the cover can accordingly also have a large thickness on the clamping surfaces, which gives it rigidity. If the two components to be held together are made of materials of different hardness, clamping can result after plastic deformation of the softer component. If the materials are of the same hardness, they can be held together after the two components have tilted together.
  • a particularly secure hold of the upper part on the element is achieved if both clamping surfaces according to claim 1 and clamping surfaces according to claim 3 are provided.
  • the front part must be open or open at the front, as shown for example in claim 20.
  • an element with a rectangular cross section can be clamped at the rear corners in the push-on direction.
  • an element which is circular or oval in outline such as a conventional cufflink, it is proposed to effect clamping at two at least approximately diametrically opposite element locations with clamping surfaces running in the direction of the vertical extent.
  • both claim 1 and claim 3 are realized in the cover, and the cover part walls that form the inside of the clamping surfaces have outer surfaces that are parallel to the clamping surfaces, the latter and, if necessary, that is, if the other part walls also have parallel surfaces, the whole cover part can made from one or more sheets, for example bent from a sheet.
  • the cover have the shape proposed in claim 29, which on the one hand ensures a particularly secure hold of the upper part on the element and on the other hand gives it an advantageous, unusual style.
  • the upper part can have an external shape that differs from the shape and position of the clamping surface in all cases. It is also possible to provide the clamping surfaces mentioned in claim 4 in addition to the clamping surfaces claimed and described above. These work together with a button held by threads and with a push button with its stem.
  • the clamping surfaces claimed in claim 4 can run parallel to one another in order to achieve a secure hold of the upper part on the holding element (s). If, however, according to claim 6 there is never a decreasing distance from one another, a secure hold of the upper part on the holding element (s) is achieved with even greater certainty. Furthermore, in all cases, the clamping surfaces according to claim 16 from the cover itself or according to claim 17 from on or in it. stored bodies. The embodiment shown in claim 7 is proposed in order to achieve a special course of the upper part for the operating or decorative element. In claim 10 it is shown how the course of a clamping surface according to the invention can be determined constructively in an advantageous manner. The clamping surface can run anywhere in the same plane, that is, be flat.
  • the clamping surface can have waves or serrations.
  • a clamping surface can also be developed according to claim 4.
  • the clamping surface does not necessarily have to run at an angle to a line running through the cover in the longitudinal direction.
  • the protruding curvatures of the waves or tips of the prongs then cause the clamping surface distance to decrease in the direction of attachment, if not wave crests and wave troughs be arranged opposite each other, which is also possible to achieve a holding function.
  • the wave crests and wave troughs do not necessarily have to have the same extent in the longitudinal direction of the upper part. The same naturally applies to spikes.
  • clamping surfaces or walls from elastic material.
  • the body can, as proposed in claim 18, be a leaf spring. But it can also be a block made of an elastic material such as rubber or a plastic.
  • clamping surfaces according to claim 4 rails made of elastic material can be used. From claim 20 it can be seen how the design, assignment and connection of the overpart walls or panels can be provided in detail.
  • the breakthrough enables a holding element for the operating or decorative element to be carried out on another element; in the case of a clothing button, therefore, the passage of a thread for fastening the button to the item of clothing. If it is designed according to the basic principle shown in claim 4, it fulfills a holding function. If the opening is designed as proposed in claim 21, the previously proposed clamping is in the area of the rear operating or Jewelry element area possible. In order to protect against an undesired loss of the upper part and / or for stylistic reasons, the embodiment evident from claim 22 is proposed.
  • the measure mentioned in claim 28 enables problem-free manufacture of the upper part, for example by extrusion, deep drawing, bending or casting.
  • the upper part 10 shown in FIGS. 1 to 4 resembles a truncated pyramid segment with a rectangular base area. It is made in one piece from silver except for a flap 11 explained later. (Explained later). Due to the above-mentioned shape and the production from silver, it itself represents a decorative part, in the exemplary embodiment for a button 12.
  • the button 12 is one at a first end 15 by means of threads 13 which are guided through holes 14 in the button 12 Mens shirt sleeve 16 attached, the other, second end 17 has a button hole 18 for performing the button 12.
  • the button 12 consists, as is usual, of a plastic and has a circular disc-shaped shape and a rectangular cross section.
  • the upper part 10 has a plug-in receptacle 19 for the button 12 which is delimited by a cover plate 20 on one side which represents the upper side.
  • the cover plate 20 is in outline as isosceles trapezoid shaped.
  • the length L of the trapezoid is significantly greater than the diameter D of the button 12. In the exemplary embodiment shown, it is approximately 25 mm.
  • the smallest width B of the trapezoid is approximately 12 mm, while the largest width B 1 here is approximately 21 mm.
  • a base plate 21, which has the same basic shape and dimensions as the cover plate 20, is arranged parallel opposite the cover plate 20 at a distance of approximately 3 mm.
  • the base plate 21 has an opening 22 which extends approximately over four fifths and thus almost over the entire length L and which forms the start of the upper part 10 in the direction of the arrow 1, which is identical to the plugging direction of the upper part 10 onto the head 12 Section 23 begins.
  • the opening 22 is cuboid with straight boundary walls 22 a and has a matched to the spacing of the holes 14 in the button 12 and thus the threads 13, here larger width b, which here is about 3 mm, so that the threads can pass freely is guaranteed by the base plate 21.
  • the cover plate 20 and the base plate 21 are connected to one another by a frame 24, except for the portion 23 forming the beginning of the upper part 10 in the direction of the arrow 1, which is identical to the push-on direction of the upper part 10, on which the flap 11 is located.
  • the frame 24 thus has two side walls 25 and 26 extending in the direction of the longitudinal extension L and height extension H of the upper part 10 and a transverse wall 27 running in the direction of the width extension B and height extension H of the upper part 10.
  • the side walls 25 and 26 and the Transverse wall 27 are rectangular in outline because the cover plate 20 and the base plate 21 here run parallel to one another, as mentioned above. All plates 20, 21 and walls 25, 26, 27 have been cast continuously from silver with a thickness of approximately 0.5 mm to 2 mm.
  • the plates 20, 21 and walls 25 to 27 thus run in a rigid association with one another, at most they can be deflected elastically after exerting very great pressure.
  • the inner surface 29 of the cover plate 20 has a distance a from the inner surface 30 of the base plate 21 which is slightly larger than the height h of the button 12 (shown exaggerated in FIGS. 3 and 4).
  • the upper part 10 is held on the button 12 solely by means of the side walls 25 and 26. Their distance A from each other decreases due to the previously described shape of the plates 20 and 21 and, since the side walls 25 and 26 are connected to these plates 20, 21 along their longitudinal edges, opposite to the push-on direction 1 of the upper part 10 onto the button 12 from the beginning 23 up to the transverse wall 27 which represents the end of the upper part 10.
  • the distance A at the rear end 27 of the upper part 10 is smaller than the diameter D of the button 12.
  • the inner surfaces 31 and 32 of the side walls 25 and 26 thus provide clamping surfaces for the button 12, specifically for two in the direction of the height h of the button 12 diametrically opposite points 33 and 34. Due to the aforementioned width dimensions B and B 1 of the plate 20 and thus the entire cover 10, the clamping surfaces 31 and 32 here take an angle W of about 10 degrees opening in the plug-on direction 1 of the cover 10 to a line 35 in the longitudinal direction L, that is to say in the plug-on and take-off directions 1 and 2 through the upper part 10, which represents the opposite catheter of a right-angled triangle when the clamping surface 31 or 32 lies on its hypotenuse. The upper part 10 is thus held in an incredibly simple manner by clamping on the button 12.
  • the aforementioned flap 11 of the upper part 10 offers additional security against an undesired removal from the button 12.
  • the flap 11 is essentially rectangular in shape with a height h 1, which is slightly smaller than the distance a between the inner surfaces 29 and 30 of Cover plate 20 and base plate 21. It has a length L1, which is greater than the width B 1 of the upper part 10 in the region of the flap 11.
  • At a first end it has an eye 36 with which it adjoins one near the side wall 25 the cover plate 20 and the base plate 21 held bolt 37 is rotatably mounted.
  • it has an extension 38 which is essentially cylindrical in shape but ends in a ball 39.
  • the flap 11 with the extension 38 By rotating the flap 11 around the bolt 37, the flap 11 with the extension 38, strictly speaking with the ball 39, can be brought into contact with the outside of the side wall 26, which at its front end 23 by the amount x, which is the thickness of the Flap 11 corresponds, is cut out.
  • the flap 11 thus lies elegantly anywhere between the inner surfaces 29 and 30 of the upper part 10 and does not project over its longitudinal extension L anywhere. After the flap 11 has been closed, the upper part 10 can slide from the button 12 in the direction of the arrow 2, but cannot be lost.
  • the ball 39 represents a handle which can be grasped comfortably for moving the flap 11.
  • the upper part 10 can be removed from the button 12 in the direction of the arrow 2, if necessary.
  • the upper part 10 is shown mounted on a decorative element 40.
  • the decorative element 40 is here a circular disk-shaped gemstone, which is fastened to a men's ring 42 by means of a pin 41.
  • the appearance of the men's ring 42 has been reversibly redesigned in a new way. This is particularly impressive when the men's ring that has been redesigned in this way is worn in combination with a shirt that is equipped with oversize parts 10 as described above.
  • the cover 43 shown in FIGS. 6 and 7 is essentially the same as the cover 10 shown and described above. The same details are given the same reference numerals as there, for their description reference is made to FIGS. 1 to 4.
  • the plates 20, 21 and walls 25, 26, 27 are here, however, contiguous from a perfectly flat piece of silver sheet 44 (see FIG. 7), which here had a thickness of about 0.5 mm, and in the area 20 a, the later represents the top of the cover plate 20, was provided with an engraving 20 b, cut or punched and bent to the upper part 43.
  • the transverse wall 27 is at its after the shaping of the upper part 43 by bending initially free-standing three edges 28 a, 28 b and 28 c with the end edges of the side walls 25 and 26 and the base plate 21 has been soldered.
  • the transverse wall 27 can be omitted, the upper part 43 would then be open at the rear.
  • the opening 22 extends here over the entire length L of the upper part 43; here it is trapezoidal and has the greatest width at B1.
  • the plates 20, 21 and walls 25 to 27 here run essentially in a rigid association with one another; they can only be deflected elastically after application of relatively great pressure. As shown in FIG.
  • the inner surface 29 of the cover plate 20 is at a distance a from the inner surface 30 of the base plate 21, which distance a decreases towards the rear overpart end (transverse wall 27).
  • the side walls 25 and 26 are trapezoidal here.
  • the upper part 43 resembles a hollow truncated pyramid with a trapezoidal base.
  • the side walls 25 and 26 have a width B 2 of 5 mm at the area lying at the front in the push-on direction 1 and a width B 3 of 1.5 mm at the area lying at the rear in the push-on direction 1.
  • the width dimensions B and B 1 of the plate 20 are the same as those described with reference to FIGS. 1 to 4.
  • the upper part 43 is thus on the cabochon-shaped button 45, which has a handle 45a as a holding element, by means of the Inner surfaces 31 and 32 of the side walls 25 and 26 and the inner surfaces 29 and 30 of the cover plate 20 and the base plate 21 are held. There is thus clamping at two diametrically opposite points of the button 45, and above and below; namely at the point 46 with the highest curvature and on the entire button surface 47.
  • the distance from its boundary walls 22 a decreases in the opposite direction to the push-on direction 1.
  • the rail 200 is approximately C-shaped in cross-section and has two legs 202 and 203 which are connected by a web 201 and can be deflected elastically with respect to one another. It is the same length as the boundary wall 22a, the web 201 is of the same height on the inside as the boundary wall 22a and the legs 202 and 203 are approximately half the width of the base plate sections 21 (not shown).
  • the outer surface 205 of the upper Leg 202 presses against the button base and causes an additional button clamping.
  • boundary walls 22a with elastic material in another way, e.g. to stick with a plastic tape or to overmold with plastic.
  • the cover 48 is shaped similar to the cover 10 shown in Figs. 1 to 4, but has slightly outwardly curved side walls 25 and 26 and a slightly outwardly curved transverse wall 27, so that the so formed frame 24 circumscribes three arches.
  • the upper part 48 is cut from a semi-precious stone.
  • the cover plate 20 and the base plate, not shown, are shaped accordingly. It is essential in the case of the upper part 48 that it does not cause clamping by means of its walls, but rather by means of bodies which are stored in it, namely two leaf springs 49 and 50.
  • the leaf springs 49 and 50 are loosely inserted in the cover 48.
  • the leaf springs 49 and 50 are concavely curved with respect to the cover 48 towards its imaginary longitudinal central axis 55, which means that their distance A decreases in the opposite direction to the plug-on direction 1 to the center of the cover 48. Due to the preload, they exert a moment directed towards the longitudinal central axis 55. As a result, they can act on a square button on two longitudinal side walls or a round button 12, as shown in FIG. 8, at two diametrically opposite points. In any case, a secure hold is achieved by clamping.
  • the cover 48 could also be shaped differently. In any case, only support surfaces or corners are required for the leaf springs 49 and 50. But this could also be dispensed with if retaining bolts or the like were provided for the spring ends 49 a, 50 a, 49 b, 50 b.
  • the upper part 48 can be closed at its initial area 23 by a cover (not shown) made of a resilient plastic which has been colored in accordance with the color of the semi-precious stone used for the upper part 48 and which can be clipped in between the bent-over side wall ends (corners 53 and 54).
  • the side walls 25 and 26 and the transverse wall 27 are not curved.
  • the distance A between the side walls 25 and 26 decreases again as in the embodiment according to FIGS. 1 to 4.
  • the side walls 25 and 26 run at an angle which deviates from the right angle to the plates 20 and 21. Specifically, they run at an angle W1 of approximately 70 degrees to the cover plate 20. With them, clamping takes place reached at two diametrically opposite points of the upper edge 12 a of the circular disc-shaped button 12. Hold is essentially achieved by clamping by means of a body mounted in it, namely a leaf spring 57.
  • a body mounted in it namely a leaf spring 57.
  • leaf spring 57 there is only one leaf spring 57, which is not arranged in the side wall region, but rather at the start region 23 of the upper part 56.
  • the leaf spring 57 is soldered to a first end 57 a in the corner region 54 of the upper part 56 with its cover plate 20. Otherwise, it is free and is concavely curved towards the transverse wall 27. It extends almost to the corner region 53. It thus simultaneously serves as a cover or flap for the initial region 23 of the upper part 56. Due to the pretension, it exerts a moment directed towards the transverse wall 27. As a result, she presses the button 12 against the side walls 25 and 26. The upper part 56 is removed after the leaf spring 57 has been manually deflected in the direction of the arrow 1 at its second end 57 b.
  • the boundary walls 22a of the opening 22 here have corrugated surfaces 74 and 75 in the longitudinal direction L and vertical extension H. Thereby, wave crests 76, 77 and wave troughs 78, 79 are always parallel, opposite one another.
  • the width b of the opening 22 is smaller than the distance A 2 through the holes 14 in the button 12 leading holding threads 13 (exaggerated in Fig.10).
  • the upper part 56 carries several small gemstones 58 as decorative parts on the cover plate 20.
  • the cover 59 shown in FIG. 11 is similar to that shown in FIGS. 9 and 10. Instead of the one leaf spring, it has two flaps 60 and 61, which are each fastened to the side walls 25 and 26 near the starting area 23 of the upper part 59 by means of a hinge 62 and 63 similar to the last piece due to spring tension.
  • the flaps 60 and 61 are each about half as long as the width B 1 of the upper part 59 in the initial region 23 and are relatively close to one another with their tips 60a and 60b at two locations of the oval button 64 here.
  • the upper part 59 also has a corrugated leaf spring 65 which runs near the transverse wall 27 between the side walls 25 and 26.
  • the flaps 60 and 61 cooperate with the leaf spring 65 such that the button 64 at two diametrically opposite points 66 and 67 against the side walls 25 and 26th formed clamping surfaces 31 and 32 is pressed, which, as described with reference to FIGS. 1 to 4, run opposite to the plug-on direction 1 at a decreasing distance A from one another. A very secure clamping is achieved in this way.
  • the release of the upper part 59 from the button 64 or from any other button, operating or decorative element can take place after the flaps 60 and 61 have been deflected in the direction of the arrow 1.
  • a tie part 100 is fastened to the transverse wall 27 of the upper part 59. Since the upper part 59 is very similar in appearance to a tie knot, the two parts 59 and 100 can easily be regarded as a tie. Due to the inventive design of the upper part 59, this can be put on and taken off very easily and quickly, but holds securely. Of course, the upper part 59 can be decorated in itself or with precious stones or the like or covered with the material from which the tie part 100 is made. Likewise, the top part 59 or another top part according to the invention can serve as part or carrier for a fly, bow or the like. It can also serve as a replacement for a tie, bow tie or bow. The top part 68 according to FIGS.
  • the upper part 68 runs for clamping on the button 71, which here has a circumferential elevation 72 at the upper edge, but is otherwise circular like the button 12.
  • the upper part 68 is cast from a plastic. It has a rectangular base plate 20 which carries on the top a technical instrument 73 of the same size as it is, namely a watch.
  • the likewise rectangular base plate 21 is penetrated over the entire length of the part by a slot 22 which is wider than in the previously illustrated embodiments.
  • the bodies 69 and 70 are two essentially cuboid blocks made of rubber-elastic plastic. They each have a corrugated surface 74 and 75 extending in the longitudinal direction L and vertical extension H. They are arranged in the upper part 68 in such a way that these surfaces 74 and 75 lie opposite one another in such a way that the crests 76 of one block 69 and the crests 77 of other blocks 70 straight, ie not offset from each other.
  • the surfaces 74 and 75 form clamping surfaces for holding the upper part 68 on the button 71, which reduce their mutual distance A from one another in regions, namely from each wave crest 76 or 77 to each wave trough 78 or 79, counter to the push-on direction 1. As shown in FIG.
  • the blocks 69 and 70 are so long that they are supported securely on the transverse wall 27 and on the side walls 25 and 26 bent over at the end. They are so wide that they and thus the clamping surfaces 74 and 75 protrude far into the slot 22 (see Fig. 13).
  • the button 71 presses thus, as shown in FIG. 12, the clamping surfaces 74 and 75 are far apart in the direction of the side walls 25 and 26.
  • the clamping surfaces 74 and 75 then each lie on the circumferential surface of the button over an angular range of approximately 100 degrees. A very secure hold of the upper part 68 on the button 71 is thereby achieved.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Überteil mit dekorativer Funktion für ein Bedienelement wie einen Bekleidungsknopf oder dergleichen, insbesondere für einen an einer Hemd- oder Blusenmanschette angeordneten Knopf, oder für ein Schmuckelement, und zwar ein bei Bedarf montierbares und demontierbares Überteil mit dekorativer Funktion.
  • Als klassische Dekorknöpfe für Hemd- oder Blusenmanschetten sind solche bekannt, die ein plattenartiges Oberteil besitzen, an dessen Unterseite ein Stift befestigt ist, dessen freies Ende einen zweiarmigen Hebel trägt, welcher um eine parallel zum Oberteil verlaufende, am Stift befestigte geometrische Achse, die durch einen Bolzen oder dergleichen realisiert ist, schwenkbar gelagert ist. Solche Dekormanschettenknöpfe können an Hemden oder Blusen mit Manschetten, die an beiden Enden Knopflöcher besitzen, getragen werden. Derzeit gebräuchliche Langarmhemden und -blusen sind jedoch mit Manschetten versehen, deren eines Ende ein Knopfloch und dessen anderes Ende einen Knopf trägt. Die klassischen Dekormanschettenknöpfe können somit für solche Hemden und Blusen nicht verwendet werden.
  • Ein Überteil zur Verzierung von üblichen Hemdenmanschettenknöpfen bzw. von Bekleidungsknöpfen allgemein ist beispielsweise aus der US-PS 3 343 230 bekannt. Dieses Überteil besitzt eine Platte und eine ihrer Unterseite gegenüberliegend verlaufende, als Gabel ausgebildete Platte, die nachstehend an dieser Stelle der Einfachheit halber nur noch mit Gabel bezeichnet ist. Zwischen der Platte und der Gabel ist der Knopf eingeklemmt; die Unterseite der Platte und die ihr gegenüberliegende Oberseite der Gabel stellen somit jeweils eine Klemmfläche für den Knopf dar. Die Gabel ist dabei, wie die Zeichnung zeigt, überall schmäler und kürzer als die Platte ausgebildet und über einen gewissen Teil ihrer Breitenerstreckung über einen größer als der genannte Gabelteil senkrecht vom Plattenrand aus nach unten verlaufenden Rahmen an der Platte einstückig angeformt. Dabei verläuft die Gabel derart geneigt zur Platte, daß das freie Gabelende näher bei der Platte als das andere Gabelende verläuft. Demgemäß müssen die Gabel und die Platte vor dem Aufstecken auf den Knopf voneinander weggebogen werden können. Die Materialauswahl für das Überteil ist somit auf elastische Materialien beschränkt, wenn man nicht ein baldiges Brechen der relativ schmalen Angrenzungsstelle von Gabel und Platte bzw. Rahmen inkauf nimmt. Viele Schmuckmaterialien wie z.B. Platinlegierungen und Schmucksteine sind aber spröde bzw. starr. Eine Fertigung allein aus diesen Materialien ist demgemäß bei dem beschriebenen Überteil nicht möglich; es kann höchstens mit diesen verkleidet werden, was aber aufwendig ist und dem Qualitätsbedürfnis vieler Personen nicht entgegenkommt. Weil außerdem bei dem Überteil nach der US-PS 3 343 230 wie zuvor erwähnt, die Gabel kürzer als die Platte ist, kann die Gabel zum Lösen des Überteils vom Knopf nicht von jedermann problemlos bedient werden.
  • Aus der US-PS 2 850 779 ist zwar ein Überteil bekannt, bei dem sich der Abstand der von einer Platte und von einer Feder gestellten Klemmflächen für einen kreiszylindrischen Knopf entgegengesetzt zur Aufsteckrichtung verkleinert. Die Feder ist jedoch derart ausgebildet und angeordnet, daß der Abstand der Klemmflächen im Bereich der Achse des Knopfes am kleinsten ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Überteil der eingangs genannten Art zu schaffen, welches prinzipiell aus beliebigen Materialien gefertigt werden kann, eine lange Gebrauchsdauer erwarten läßt, problemlos gehandhabt und möglichst vielfältig genutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird von einem Überteil gelöst, welches gemäß Anspruch 1 ausgebildet ist. Da sich der Abstand der Klemmflächen, wie an sich bekannt, entgegengesetzt zur Aufsteckrichtung verkleinert und nicht an Anfang des Überteils am geringsten ist, kann es auf Knöpfe unterschiedlichster Gestalt aufgesteckt werden. Da diese Klemmflächen in Richtung der Höhenerstreckung verlaufen, wird eine sichere seitliche Klemmung des Überteils direkt an Knopf bzw. Element ermöglicht.
  • Aus der DE-PS 607 884 ist zwar ein Überteil für einen Knopf bekannt, das zwei in Richtung der Höhenerstreckung des Überteils verlaufende Klemmflächen aufweist, deren Abstand sich entgegengesetzt zur Aufsteckrichtung verkleinert. Die von einer bogenförmigen Feder gestellten Klemmflächen wirken jedoch nicht direkt auf den Knopf, sondern auf dessen Annähfäden. Der Knopf befindet sich frei im Inneren des Überteils und kann mit den Wänden desselben nicht in Berührung kommen.
  • Aus der DE-OS 1932 670 ist zwar aus Fig. 5 ein Überteil für einen Knopf bekannt, das zwei in Richtung der Höhenerstreckung des Überteils verlaufende Klemmflächen aufweist. Diese werden von einer offenbar U-förmigen Rastfeder gestellt. Das Überteil wird also durch seitliches Ausfedern der Schenkel der Rastfeder aufgesteckt und auf dem Knopf gehalten. Die Materialauswahl für den die Klemmflächen stellenden Bereich des Überteils ist somit hier wie bei des Überteil nach der US-PS 3 343 230 auf elastische Materialien beschränkt; eine komplette Fertigung des Überteils aus Schmuckmaterialien wie z.B. Platinlegierungen und Schmucksteinen ist somit ebensowenig wie dort möglich, im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Überteil.
  • Von den erfindungsgemäßen in Richtung der Höhenerstreckung verlaufenden Klemmflächen kann entweder nur eine oder es können beide zu einer durch das Überteil in Richtung von deren Höhenerstreckung gedachten Ebene geneigt verlaufen. Dabei können auch mehrere Paare von in Richtung der Höhenerstreckung verlaufende Klemmflächen vorgesehen werden, wie z.B. an den Längs- und Breitseiten eines viereckigen Überteils. Bei einer Aufsteckrichtung von oben muß das Überteil selbstverständlich unten offen sein.
  • Dabei ist es prinzipiell nicht nötig, daß die Klemmflächen gegeneinander ausfedern können müssen. Sie können demgemäß, wie in Anspruch 2 vorgeschlagen, in starrer Zuordnung zueinander verlaufen, was bedeutet, daß sie nicht über ein Filmscharnier oder dergleichen aneinander angelenkt zu sein brauchen, sondern entlang ganzer Kanten starr miteinander verbunden sein können, wie das beispielsweise von Gußstücken oder beispielsweise aus Stein oder Holz geschnizten Körpern bekannt ist. Das Überteil kann demgemäß auch an den Klemmflächen eine große Dicke besitzen, die ihn Starrheit verleiht. Wenn die beiden aneinander zu haltenden Bauteile aus unterschiedlich harten Materialien bestehen, kann sich nach plastischer Verformung des weicheren Bauteils Halt durch Klemmung ergeben. Bei gleich harten Materialien ist ein Halt aneinander nach dem Verkanten der beiden Bauteile gegeneinander möglich.
  • Sowohl bei elastischen, als auch bei starren Bauteilen ist es möglich, zwei in Anspruch 3 aufgezeigte Klemmflächen vorzusehen. Von diesen kann eine oder es können beide zu einer in Längsrichtung durch das Überteil gedachten Ebene geneigt verlaufen. Wenn nur eine Klemmfläche geneigt verläuft, ist bei einem zumindest einseitig planen Bedien- oder Schmuckelement, das an der planen Seite weitestgehend freisteht, wie das bei einem herkömmlichen Manschettenknopf der Fall ist, ein sehr sicherer Halt des Überteils an dem Element möglich, weil das Überteil mit der nicht geneigten Klemmfläche an der gesamten planen Fläche und damit großflächig am Element zur Anlage kommt. Bei einem im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Element, wie einem herkömmlichen Manschettenknopf, würde dann die andere, geneigte Klemmfläche an der in Aufsteckrichtung hinten liegenden, oberen Knopfkante angreifen und bei einem kalottenförmigen Knopf an dessen höchsten Punkt. Wenn beide Klemmflächen geneigt verlaufen, wird bei einen im Querschnitt rechteckigen Element die Klemmung an dessen in Aufsteckrichtung hinten liegenden Ecken erfolgen. Für all diese Varianten wird in Anspruch 3 Schutz beansprucht.
  • Ein besonders sicherer Halt des Überteils auf dem Element wird erreicht, wenn sowohl Klemmflächen gemäß Anspruch 1 als auch Klemmflächen gemäß Anspruch 3 vorgesehen werden. In diesem Fall muß das Überteil vorne offen oder zu öffnen sein, wie beispielsweise in Anspruch 20 aufgezeigt.
  • In allen Fällen kann bei einem im Querschnitt rechteckigen Element an den in Aufsteckrichtung hinten liegenden Ecken Klemmung erfolgen. Bei einem im Umriß kreisförmigen oder ovalen Element wie einem herkömmlichen Manschettenknopf wird vorgeschlagen, Klemmung an zwei wenigstens annähernd diametral gegenüberliegenden Elementstellen mit in Richtung der Höhenerstreckung verlaufenden Klemmflächen zu bewerkstelligen.
  • Wenn beim Überteil, wie zuvor aufgeführt, sowohl Anspruch 1 als auch Anspruch 3 verwirklicht wird und die innen die Klemmflächen stellenden Überteilwände zu den Klemmflächen parallele Außenflächen besitzen, können letztere und gegebenenfalls, d.h. wenn die übrigen Überteilwände ebenfalls parallele Flächen besitzen, kann das ganze Überteil aus einem oder mehreren Blechen hergestellt, z.B. aus einem Blech gebogen werden. Dann kann das Überteil die in Anspruch 29 vorgeschlagene Gestalt besitzen, die zum einen einen besonders sicheren Halt des Überteils auf dem Element gewährleistet und ihm andererseits eine vorteilhafte, ungewöhnliche Stilistik verleiht.
  • Prinzipiell kann das Überteil aber in allen Fällen eine von der Klemmflächengestalt und -lage abweichende Außengestalt besitzen. Es ist auch möglich, zusätzlich zu den zuvor beanspruchten und beschriebenen Klemmflächen die in Anspruch 4 genannten Klemmflächen vorzusehen. Diese wirken bei einem von Fäden gehaltenen Knopf mit diesen zusammen und bei einem Durchsteckknopf mit dessen Stiel.
  • In allen Fällen können die in Anspruch 4 beanspruchten Klemmflächen gemäß Anspruch 5 parallel zueinander verlaufen, um einen sicheren Halt des Überteils an dem(n) Halteelement(en) zu erreichen. Wenn nie aber gemäß Anspruch 6 in sich verkleinerndem Abstand zueinander verlaufen, wird mit noch größerer Sicherheit ein sicherer Halt des Überteils an dem(n) Halteelement(en) erreicht. Weiterhin können in allen Fällen die Klemmflächen gemäß Anspruch 16 vom Überteil selbst oder aber gemäß Anspruch 17 von an oder in ihm. gelagerten Körpern gestellt werden. Zur Erzielung eines speziellen Verlaufs des Überteils zum Bedien- oder Schmuckelement wird die in Anspruch 7 aufgezeigte Ausgestaltung vorgeschlagen.
    In Anspruch 10 ist aufgezeigt, wie der Verlauf einer erfindungsgemäßen Klemmfläche in vorteilhafter Weise konstruktiv festgelegt werden kann. Dabei kann die Klemmfläche gemäß Anspruch 11 überall in der gleichem Ebene verlaufen, also plan sein. In einer anderen Ausgestaltung kann die Klemmfläche gemäß Anspruch 13 oder 14 Wellen oder Zacken besitzen. Auf diese Weise kann auch eine Klemmfläche gemäß Anspruch 4 weitergebildet sein. In den letztgenannten Varianten braucht die Klemmfläche nicht unbedingt winklig zu einer in Längsrichtung durch das Überteil verlaufenden Linie zu verlaufen. Die vorstehenden Krümmungen der Wellen bzw. Spitzen der Zacken bewirken dann den sich in Aufsteckrichtung verkleinernden Klemmflächenabstand, wenn nicht Wellenberge und Wellentäler einander gegenüberliegend angeordnet werden, was auch möglich ist, um eine Haltefunktion zu erreichen. In beiden Fällen brauchen die Wellenberge und Wellentäler selbstverständlich nicht unbedingt die gleiche Ausdehnung in Längsrichtung des Überteils zu besitzen. Gleiches gilt selbstverständlich für Zacken. Insbesondere für Ausführungsformen mit Wellen und Zacken wird, weil von ihnen zumindest dann, wenn sie aus hartem Material wie Stahl oder Edelstein gefertigt wären, eine Beschädigungsgefahr für das Bedien- oder Schmuckelement und/oder sein bzw. seine Halteelement(e) ausgeht, in Anspruch 15 eine Fertigung der Klemmflächen bzw. -wände aus elastischem Material vorgeschlagen. Diese können dabei gemäß Anspruch 17 jeweils von wenigstens einem am oder im Überteil gelagerten Körper gestellt werden. Der Körper kann dabei, wie in Anspruch 18 vorgeschlagen, eine Blattfeder sein. Er kann aber auch ein Block aus einem elastischen Material wie beispielsweise Gummi oder aus einem Kunststoff sein. Bei Klemmflächen gemäß Anspruch 4 können Schienen aus elastischem Material verwendet werden.
    Aus Anspruch 20 ist ersichtlich, wie die Ausbildung, Zuordnung und Verbindung der Überteilwände bzw. -platten im einzelnen vorgesehen werden kann. Der Durchbruch ermöglicht dabei das Durchführen eines Halteelements für das Bedien- oder Schmuckelements an einem anderen Element; bei einem Bekleidungsknopf also das Durchführen eines Fadens zur Befestigung des Knopfes am Bekleidungsstück. Wenn er nach dem in Anspruch 4 aufgezeigten Grundprinzip gestaltet wird, erfüllt er eine Haltefunktion. Wenn der Durchbruch wie in Anspruch 21 vorgeschlagen gestaltet wird, ist die zuvor vorgeschlagene Klemmung im Bereich des hinteren Bedien- oder Schmuckelementbereichs möglich.
    Zur Sicherheit gegen einen unerwünschten Verlust des Überteils und / oder aus stilistischen Gründen wird die aus Anspruch 22 ersichtliche Ausgestaltung vorgeschlagen.
  • Die in Anspruch 28 genannte Maßnahme ermöglicht eine problemlose Fertigung des Überteils beispielsweise durch Fließpressen, Tiefziehen, Biegen oder Gießen.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den übrigen Unteransprüchen sowie aus der nachfolgend erläuterten Zeichnung ersichtlich, die Ausführungsbeispiele zeigt.
  • Dabei ist in unterschiedlichen Maßstäben dargestellt in
  • Fig. 1
    ein erstes Überteil in perspektivischer Ansicht, in
    Fig. 2
    das Überteil in Ansicht von unten und auf einem ersten Bekleidungsknopf montiert, in
    Fig. 3
    ein Schnitt entlang der Linie III - III im Fig. 2, in
    Fig. 4
    ein Schnitt entlang der Linie IV - IV in Fig. 2, in
    Fig. 5
    ein Schnitt entsprechend dem nach Fig. 3 durch das Überteil, das hier aber auf einem Schmuckelement montiert ist, in
    Fig. 6
    ein Schnitt entsprechend den nach Fig. 3 durch die zweite Ausführungsform, auf einem zweiten Bekleidungsknopf montiert, in
    Fig. 7
    eine Abwicklung der Innenmantelfläche der zweiten Ausführungsform des Überteils, in
    Fig. 7a
    eine Profilschiene im Querschnitt, in
    Fig. 8
    ein Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform des Überteils, in
    Fig. 9
    ein Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform des Überteils, in
    Fig. 10
    ein Schnitt entlang der Linie X - X in Fig. 9, in
    Fig. 11
    ein Längsschnitt durch eine fünfte Ausführungsform des Überteils, in
    Fig. 12
    ein Längsschnitt durch eine sechste Ausführungsform des Überteils und in
    Fig. 13
    ein Schnitt entlang der Linie XIII - XIII der Fig. 11.
  • Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Überteil 10 gleicht einem Pyramidenstumpfsegment mit rechteckiger Grundfläche. Es ist bis auf eine später erläuterte Klappe 11 einstückig aus Silber gefertigt. (Später näher erläutert).
    Aufgrund der genannten Gestalt und der Fertigung aus Silber stellt es selbst allein ein Zierteil dar, und zwar beim Ausführungsbeispiel für einem Knopf 12. Der Knopf 12 ist mittels Fäden 13, die durch Löcher 14 im Knopf 12 geführt sind, an einem ersten Ende 15 einer Herrenhemdmanschette 16 befestigt, deren anderes , zweites Ende 17 ein Knopfloch 18 zum Durchführen des Knopfes 12 besitzt. Der Knopf 12 besteht, wie an sich üblich, aus einem Kunststoff und besitzt eine kreisscheibenförmige Gestalt und einen rechteckigen Querschnitt.
  • Das Überteil 10 besitzt eine Steckaufnahme 19 für den Knopf 12, die an einer Seite, welche die Oberseite darstellt, von einer Deckplatte 20 begrenzt ist. Die Deckplatte 20 ist im Umriß als gleichschenkliges Trapez geformt. Die Länge L des Trapezes ist wesentlich größer als der Durchmesser D des Knopfes 12. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt sie etwa 25 mm. Die kleinste Breite B des Trapezes beträgt etwa 12 mm, während die größte Breite B 1 hier etwa 21 mm beträgt. Der Deckplatte 20 in etwa 3 mm Entfernung parallel gegenüberliegend ist eine Grundplatte 21 angeordnet, welche die gleiche Grundform und Ausdehnungen wie die Deckplatte 20 besitzt. Die Grundplatte 21 weist einen sich etwa über vier Fünftel und damit nahezu über die gesamte Länge L erstreckenden Durchbruch 22 auf, der an dem in Pfeilrichtung 1, welche mit der Aufsteckrichtung des Überteils 10 auf den Kopf 12 identisch ist, den Anfang des Überteils 10 bildenden Abschnitt 23 beginnt. Der Durchbruch 22 ist hier quaderförmig mit geraden Begrenzungswänden 22 a ausgebildet und besitzt eine auf den Abstand der Löcher 14 im Knopf 12 und damit der Fäden 13 abgestimmte, hier größere Breite b, die hier etwa 3 mm beträgt, so daß ein freier Durchtritt der Fäden durch die Grundplatte 21 gewährleistet ist.
    Die Deckplatte 20 und die Grundplatte 21 sind bis auf den in Pfeilrichtung 1, die mit der Aufsteckrichtung des Überteils 10 identisch ist, den Anfang des Überteils 10 bildenden Abschnitt 23 , an dem sich die Klappe 11 befindet, durch einen Rahmen 24 miteinander verbunden. Der Rahmen 24 besitzt somit zwei in Richtung der Längserstreckung L und Höhenerstreckung H des Überteils 10 verlaufende Seitenwände 25 und 26 und eine in Richtung der Breitenerstreckung B und Höhenerstreckung H des Überteils 10 verlaufende Querwand 27. Die Seitenwände 25 und 26 sowie die Querwand 27 sind, weil die Deckplatte 20 und die Grundplatte 21 hier, wie zuvor erwähnt, parallel zueinander verlaufen, im Umriß rechteckig. Alle Platten 20, 21 und Wände 25, 26, 27 sind zusammenhängend aus Silber mit einer Dicke von etwa o,5 mm bis 2 mm gegossen worden. Die Platten 20, 21 und Wände 25 bis 27 verlaufen somit in starrer Zuordnung zueinander, allenfalls sind sie nach Ausübung sehr großen Druckes elastisch auslenkbar.
  • Wie insbesondere die Fig. 3 zeigt, besitzt die Innenfläche 29 der Deckplatte 20 überall einen Abstand a zur Innenfläche 30 der Grundplatte 21, welcher geringfügig größer ist, als die Höhe h des Knopfes 12 (in Fig. 3 und 4 übertrieben dargestellt). Das Überteil 10 wird auf dem Knopf 12 allein mittels den Seitenwänden 25 und 26 gehalten. Deren Abstand A voneinander verkleinert sich wegen der zuvor beschriebenen Gestalt der Platten 20 und 21 und, da die Seitenwände 25 und 26 entlang ihren Längskanten mit diesen Platten 20, 21 verbunden sind, entgegengesetzt zur Aufsteckrichtung 1 des Überteils 10 auf den Knopf 12 vom Anfang 23 bis zu der das Ende des Überteils 10 darstellenden Querwand 27 kontinuierlich. Dabei ist der Abstand A am hinteren Ende 27 des Überteils 10 kleiner als der Durchmesser D des Knopfes 12. Die Innenflächen 31 und 32 der Seitenwände 25 und 26 stellen somit Klemmflächen für den Knopf 12, und zwar für zwei in Richtung der Höhenstreckung h des Knopfes 12 einander diametral gegenüberliegenden Stellen 33 und 34. Aufgrund der zuvor genannten Breitenmaße B und B 1 der Platte 20 und damit des gesamten Überteils 10 nehmen die Klemmflächen 31 und 32 hier einen sich in Aufsteckrichtung 1 des Überteils 10 öffnenden Winkel W von etwa 10 Grad zu einer in Längsrichtung L, d.h. in Aufsteck- und Abnahmerichtung 1 und 2 durch das Überteil 10 gedachten Linie 35 ein, welche die Gegenkathete eines rechtwinkligen Dreiecks darstellt, wenn die Klemmfläche 31 bzw. 32 auf dessen Hypotenuse liegt. Das Überteil 10 wird somit auf verblüffend einfache Weise durch Klemmung auf dem Knopf 12 gehalten.
  • Zusätzliche Sicherheit gegen ein unerwünschtes Entfernen vom Knopf 12 bietet die zuvor erwähnte Klappe 11 des Überteils 10. Die Klappe 11 ist im Umriß im wesentlichen rechteckförmig mit einer Höhe h 1 ausgebildet, welche geringfügig kleiner ist, als der Abstand a der Innenflächen 29 und 30 von Deckplatte 20 und Grundplatte 21. Sie besitzt eine Länge L1, welche größer ist, als die Breite B 1 des Überteils 10 im Bereich der Klappe 11. An einem ersten Ende besitzt sie ein Auge 36, mit dem sie um einen nahe der Seitenwand 25 zwischen der Deckplatte 20 und der Grundplatte 21 gehaltenen Bolzen 37 drehbar gelagert ist. An ihrem zweiten Ende besitzt sie einen Fortsatz 38, der im wesentlichen zylindrisch geformt ist, aber in einer Kugel 39 endet. Durch Drehen der Klappe 11 um den Bolzen 37 kann die Klappe 11 mit dem Fortsatz 38, genaugenommen mit der Kugel 39, an der Außenseite der Seitenwand 26 zur Anlage gebracht werden, welche an ihrem vorderen Ende 23 um den Betrag x, welcher der Dicke der Klappe 11 entspricht, ausgeschnitten ist. Die Klappe 11 liegt somit überall formschön zwischen den Innenflächen 29 und 30 des Überteils 10 und steht nirgends über dessen Längserstreckung L vor. Nach dem Schließen der Klappe 11 kann somit das Überteil 10 allenfalls in Pfeilrichtung 2 vom Knopf 12 gleiten, aber nicht verlorengehen.
  • Beim Lösen des Überteils 10 vom Knopf 12 stellt die Kugel 39 eine bequem ergreifbare Handhabe zum Bewegen der Klappe 11 dar. Nach deren Drehen um den Bolzen 37 kann das Überteil 10 bei Bedarf in Pfeilrichtung 2 vom Knopf 12 abgezogen werden.
  • In Fig. 5 ist das Überteil 10 auf einem Schmuckelement 40 montiert dargestellt. Das Schmuckelement 40 ist hier ein kreisscheibenförmiger Edelstein, welcher mittels eines Stiftes 41 an einem Herrenring 42 befestigt ist. Auf diese Weise ist das Aussehen des Herrenringes 42 auf neuartige Weise reversibel neuartig umgestaltet worden. Besonders beeindruckend ist dies, wenn der so umgestaltete Herrenring in Kombination mit einem Hemd getragen wird, das mit Überteilen 10 wie zuvor beschrieben, ausgestattet ist.
  • Das in den Fig. 6 und 7 dargestellte Überteil 43 gleicht im wesentlichen dem zuvor dargestellten und beschriebenen Überteil 10. Gleiche Einzelheiten sind hier mit den gleichen Bezugszeichen wie dort versehen, wegen ihrer Beschreibung wird auf die der Fig. 1 bis 4 verwiesen. Die Platten 20, 21 und Wände 25, 26, 27 sind hier jedoch zusammenhängend aus einem vollkommen ebenen Silberblechstück 44 (vgl. Fig. 7), das hier eine Dicke von etwa 0,5 mm besaß, und in dem Bereich 20 a, der später die Oberseite der Deckplatte 20 darstellt, mit einer Gravur 20 b versehen worden war, geschnitten bzw. gestanzt und zu dem Überteil 43 gebogen worden. Die Querwand 27 ist an ihren nach dem Formen des Überteils 43 durch Biegen zunächst freistehenden drei Kanten 28 a, 28 b und 28 c mit den Stirnkanten der Seitenwände 25 und 26 und der Grundplatte 21 verlötet worden. Für eine weitere Ausführungsmöglichkeit kann die Querwand 27 entfallen, das Überteil 43 wäre dann hinten offen. Der Durchbruch 22 erstreckt sich hier über die ganze Länge L des Überteils 43; er ist hier trapezförmig und besitzt bei B1 die größte Breite. Die Platten 20, 21 und Wände 25 bis 27 verlaufen hier in wesentlichen in starrer Zuordnung zueinander, sie sind lediglich nach Ausüben relativ großen Druckes elastisch auslenkbar. Wie insbesondere die Fig. 6 zeigt, besitzt die Innenfläche 29 der Deckplatte 20 zu der Innenfläche 30 der Grundplatte 21 einen Abstand a, welcher sich zum hinteren Überteilende (Querwand 27) hin verkleinert. Das kommt daher, weil die Seitenwände 25 und 26 hier trapezförmig ausgebildet sind. Das Überteil 43 gleicht dadurch in Ansicht einem hohlen Pyramidenstumpf mit trapezförmiger Grundfläche. Die Seitenwände 25 und 26 besitzen an dem in Aufsteckrichtung 1 vorne liegenden Bereich eine Breite B 2 von 5 mm und an dem in Aufsteckrichtung 1 hinten liegenden Bereich eine Breite B 3 von 1,5 mm. Die Breitenmaße B und B 1 der Platte 20 sind gleich denen anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebenen. Es liegen hier somit sowohl in Richtung der Längen- und Breitenerstreckung L und B des Überteils 43 zwei Klemmflächen vor, nämlich die Innenflächen 29 und 30 der Deckplatte 20 und der Grundplatte 21, als auch zwei in Richtung der Höhenerstreckung H des Überteils 43 verlaufende Klemmflächen, nämlich die Innenflächen 31 und 32 der Seitenwände 25 und 26.
  • Das Überteil 43 wird somit auf dem hier cabochonförmigen Knopf 45, der einen Stiel 45a als Halteelement besitzt,mittels den Innenflächen 31 und 32 der Seitenwände 25 und 26 und den Innenflächen 29 und 30 der Deckplatte 20 und der Grundplatte 21 gehalten. Es findet hier somit Klemmung an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen des Knopfes 45 statt, und oben und unten; und zwar an der Stelle 46 mit der höchsten Wölbung und an der gesamten Knopfgrundfläche 47.
  • Aufgrund der zuvor beschriebenen und aus Fig. 7 ableitbaren Gestalt des Durchbruchs 22 verkleinert sich der Abstand von dessen Begrenzungswänden 22 a entgegen der Aufsteckrichtung 1. Dabei wurde die Trapezform des Durchbruchs 22 derart gewählt, daß dessen Breite etwa auf halber Länge L gleich dem Durchmesser des Stiels 45a ist. Somit findet außerdem Klemmung zwischen den Durchbruchsbegrenzungswänden 22 a und Knopfhalteelement (=Stiel 45a ) statt.
  • Insbesondere wenn der Knopf anstelle mittels eines Stiels mittels Fäden z.B. an einem Hemd gehalten würde, könnten zur Vermeidung einer Beschädigungsgefahr der Fäden durch die Begrenzungswände 22a auf dieselben aufschiebbaren Profilschienen aus elastischem Kunststoff oder dergleichen vorgesehen werden, von denen eine in Fig. 7a gezeigt ist. Die Schiene 200 ist im Querschnitt etwa C-förmig und besitzt zwei durch einen Steg 201 verbundene, elastisch gegeneinander auslenkbare Schenkel 202 und 203. Sie ist gleich lang wie die Begrenzungswand 22a, der Steg 201 ist innen gleich hoch wie die Begrenzungswand 22a und die Schenkel 202 und 203 sind etwa halb so breit wie die Grundplattenabschnitte 21(nicht dargestellt). Die Außenfläche 205 des oberen Schenkels 202 drückt gegen die Knopfgrundfläche und bewirkt eine zusätzliche Knopfklemmung.
  • Ebenso ist es möglich, die Begrenzungswände 22a auf andere Weise mit elastischem Material zu belegen, z.B. mit einem Kunststoffband zu bekleben oder mit Kunststoff zu umspritzen.
  • Der Halt des Überteils 43 auf dem Knopf 45 ist sowohl mit als auch ohne Schienen oder Beläge absolut sicher. Ein ähnlich guter Halt würde auch auf einem kreisscheibenförmigen Knopf erreicht. Hier fände dann mit der schrägen Deckplatte 20 Klemmung an der hinteren oberen Knopfecke statt, ansonsten wäre Klemmung an den gleichen Stellen wie beim cabochonartigen Knopf 45 gegeben.
  • Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform ist das Überteil 48 ähnlich wie das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Überteil 10 geformt, besitzt jedoch leicht nach außen gebogene Seitenwände 25 und 26 und eine leicht nach außen gebogene Querwand 27, so daß der so gebildete Rahmen 24 drei Bögen umschreibt. Das Überteil 48 ist aus einem Halbedelstein geschnitten. Die Deckplatte 20 und die nicht dargestellte Grundplatte sind entsprechend geformt. Wesentlich bei dem Überteil 48 ist, daß bei ihm nicht Klemmung mittels seiner Wände, sondern mittels in ihm gelargerten Körpern, nämlich zwei Blattfedern 49 und 50 bewirkt wird. Die Blattfedern 49 und 50 sind lose in das Überteil 48 eingelegt. Sie stützen sich mit ihren ersten Enden 49 a und 50 a an den Innenseiten der runden Ecken 51 bzw. 52 zwischen der Seitenwand 25 und der Querwand 27 bzw. der Seitenwand 26 und der Querwand 27 ab. Mit ihren zweiten Enden 49 b und 50 b stützen sie sich an den Innenseiten von runden Ecken 53 und 54 ab, die von den Seitenwänden 25 und 26 im Anfangsbereich 23 des Überteils 48 gebildet werden. Die Blattfedern 49 und 50 sind bezüglich des Überteils 48 zu dessen gedachter Längsmittelachse 55 hin konkav gekrümmt, was bedeutet, daß sich ihr Abstand A entgegengesetzt zur Aufsteckrichtung 1 bis zur Mitte des Überteils 48 verkleinert. Aufgrund von Vorspannung üben sie ein zur Längsmittelachse 55 gerichtetes Moment aus. Dadurch können sie einen eckigen Knopf an zwei Längsseitenwänden bzw. einen runden Knopf 12, wie in Fig. 8 dargestellt, an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen beaufschlagen. In jedem Fall wird ein sicherer Halt durch Klemmung erreicht.
  • Selbstverständlich könnte das Überteil 48 dabei auch anders geformt sein. Nötig sind hier jedenfalls nur Abstützflächen bzw. -ecken für die Blattfedern 49 und 50. Aber auch darauf könnte verzichtet werden, wenn Haltebolzen oder dergleichen für die Federenden 49 a, 50 a, 49 b, 50 b vorgesehen würden. Das Überteil 48 kann an seinen Anfangsbereich 23 durch einen nicht dargestellten Deckel aus einem federelastischen Kunststoff, welcher entsprechend der Farbe des für das Überteil 48 verwendeten Halbedelsteins eingefärbt wurde und der zwischen die umgebogenen Seitenwandenden (Ecken 53 und 54) einklipsbar ist, verschlossen werden.
  • Bei dem in den Figuren 9 und 10 dargestellten Überteil 56 verlaufen die Seitenwände 25 und 26 und die Querwand 27 ungekrümmt. Der Abstand A der Seitenwände 25 und 26 voneinander verkleinert sich wieder wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4. Die Seitenwände 25 und 26 verlaufen aber, wie die Fig. 10 zeigt, in einem vom rechten Winkel abweichenden Winkel zu den Platten 20 und 21. Speziell verlaufen sie in einem Winkel W1 von etwa 70 Grad zur Deckplatte 20. Mit ihnen wird Klemmung an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen des oberen Randes 12 a des kreisscheibenförmigen Knopfes 12 erreicht. Im wesentlichen wird Halt durch Klemmung mittels eines in ihm gelagerten Körpers,nämlich einer Blattfeder 57, erreicht. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist nur eine Blattfeder 57 vorhanden, die nicht im Seitenwandbereich, sondern am Anfangsbereich 23 des Überteils 56 angeordnet ist. Die Blattfeder 57 ist an einem ersten Ende 57 a im Eckbereich 54 des Überteils 56 mit dessen Deckplatte 20 verlötet. Im übrigen steht sie frei und ist zur Querwand 27 hin konkav gekrümmt. Sie reicht fast bis zum Eckbereich 53. Somit dient sie gleichzeitig als Abdeckung bzw. Klappe für den Anfangsbereich 23 des Überteils 56. Aufgrund von Vorspannung übt sie ein zur Querwand 27 hin gerichtetes Moment aus. Dadurch drückt sie den Knopf 12 gegen die Seitenwände 25 und 26. Das Abnehmen des Überteils 56 erfolgt nach manuellem Auslenken der Blattfeder 57 in Pfeilrichtung 1 an deren zweitem Ende 57 b.
  • Wie die Fig. 9 und 10 weiter zeigen, besitzen die Begrenzungswände 22a des Durchbruchs 22 hier in Längsrichtung L und Höhenerstreckung H gewellte Flächen 74 und 75. Dabei liegen immer Wellenberge 76, 77 und Wellentäler 78, 79 einander parallel, eieinander gegenüber. Dabei ist die Breite b des Durchbruchs 22 kleiner als der Abstand A 2 der durch die Löcher 14 im Knopf 12 führenden Haltefäden 13 (in Fig.10 übertrieben dargestellt). Somit ist hier ähnlich wie bei dem anhand von Fig. 6 und 7 beschriebenen Überteil 43 zusätzlicher Halt durch Klemmung zwischen den Durchbruchsbegrenzungswänden 22a und den Knopfhalteelementen (=Fäden 13) gegeben, wobei der beschriebene und in Fig. 9 gezeigte sich "schlängelnde" Verlauf des Durchbruchs 22 an den Begrenzungsflächen 74 und 75 wirkungsvoll ein Abgleiten des Überteils 43 von den Knopfhalteelementen verhindert, auch wenn die Blattfeder 57 nicht mehr wirken sollte. Wie die Fig. 10 weiter zeigt, trägt das Überteil 56 auf der Deckplatte 20 mehrere kleine Edelsteine 58 als Zierteile.
  • Das in Fig. 11 dargestellte Überteil 59 ähnelt dem in den Fig. 9 und 10 gezeigten. Anstelle der einen Blattfeder besitzt es aber zwei Klappen 60 und 61, die über jeweils ein Scharnier 62 bzw. 63 ähnlich wie das letzte Stück aufgrund von Federspannung selbst schließende Küchenmöbeltüren nahe des Anfangsbereiches 23 des Überteils 59 an dessen Seitenwänden 25 und 26 befestigt sind.
  • Die Klappen 60 und 61 sind jeweils etwa halb so lang wie die Breite B 1 des Überteils 59 im Anfangsbereich 23 und liegen mit ihren Spitzen 60a und 60b relativ dicht nebeneinander an zwei Stellen des hier ovalen Knopfes 64 an. Das Überteil 59 besitzt außerdem noch eine gewellte Blattfeder 65, welche nahe der Querwand 27 zwischen den Seitenwänden 25 und 26 verläuft. Die Klappen 60 und 61 wirken derart mit der Blattfeder 65 zusammen, daß der Knopf 64 an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen 66 und 67 gegen die von den Seitenwänden 25 und 26 gebildeten Klemmflächen 31 und 32 gedrückt wird, welche wie anhand von Fig. 1 bis 4 beschrieben, entgegengesetzt zur Aufsteckrichtung 1 in sich verkleinerndem Abstand A zueinander verlaufen. Dadurch wird eine sehr sichere Klemmung erreicht.Das Lösen des Überteils 59 vom Knopf 64 bzw. von jedem anderen Knopf, Bedien- oder Schmuckelement kann nach dem Auslenken der Klappen 60 und 61 in Pfeilrichtung 1 erfolgen.
  • Auch bei diesem Überteil 59 kann auf ein weiteres Abdecken des Anfangsbereiches 23 verzichtet werden.
  • An der Querwand 27 des Überteils 59 ist ein Krawattenteil 100 befestigt. Da das Überteil 59 im Aussehen sehr einem Krawattenknoten ähnelt, kann man die beiden Teile 59 und 100 ohne weiteres als Krawatte ansehen. Diese läßt sich aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Überteils 59 sehr einfach und schnell an- und ablegen, hält aber sicher.
    Selbstverständlich kann das Überteil 59 dabei in sich oder mit Edelsteinen oder dergleichen verziert oder mit den Material bedeckt sein, aus welchen das Krawattenteil 100 besteht.
    Ebenso kann das Überteil 59 oder ein anderes erfindungsgemäßes Überteil als Teil bzw. Träger für eine Fliege, Schleife oder dergleichen dienen.
    Weiterhin kann es auch als Ersatz für eine Krawatte, Fliege oder Schleife dienen.
    Das Überteil 68 nach den Fig. 12 und 13 wiederum besitzt ähnlich wie das in Fig. 8 dargestellte Überteil 48 zwei in ihm gelagerte Körper 69 und 70, welche zwischen den Seitenwänden 25 und 26 und der Deckplatte 20 und der Grundplatte 21 des hier rechtecksäulenförmigen Überteils 68 verlaufen, zur Klemmung auf dem Knopf 71, der hier am oberen Rand eine umlaufende Erhöhung 72 besitzt, ansonsten aber wie der Knopf 12 kreisscheibenförmig ist. Das Überteil 68 ist aus einen Kunststoff gegossen. Es besitzt eine rechteckige Grundplatte 20, die an der Oberseite ein gleichgroß wie sie ausgebildetes technisches Instrument 73, nämlich eine Uhr, trägt. Die ebenfalls rechteckige Grundplatte 21 wird über die gesamte Überteillänge von einem breiter als bei den zuvor dargestellten Ausführungsformen ausgebildeten Schlitz 22 durchdrungen.
  • Die Körper 69 und 70 sind zwei im wesentlichen quaderförmige Blöcke aus gummielastischem Kunststoff. Sie besitzen jeweils eine in Längsrichtung L und Höhenerstreckung H verlaufende gewellte Fläche 74 bzw. 75. Sie sind derart im Überteil 68 angeordnet, daß diese Flächen 74 und 75 einander gegenüberliegen und zwar derart, daß die Wellenberge 76 des einen Blocks 69 den Wellenbergen 77 des anderen Blocks 70 gerade, d.h. nicht versetzt zueinander, gegenüberliegen. Die Flächen 74 und 75 bilden Klemmflächen zum Halt des Überteils 68 auf dem Knopf 71, die ihren gegenseitigen Abstand A voneinander bereichsweise, nämlich von jedem Wellenberg 76 bzw. 77 zu jedem Wellental 78 bzw. 79, entgegen der Aufsteckrichtung 1 vermindern. Wie die Fig. 12 zeigt, sind die Blöcke 69 und 70 so lang, daß sie sich sicher an der Querwand 27 und an den endseitig umgebogenen Seitenwänden 25 und 26 abstützen. Sie sind so breit, daß sie und damit die Klemmflächen 74 und 75 weit in den Schlitz 22 hineinragen (vgl.Fig.13) Der Knopf 71 drückt somit, wie die Fig.12 zeigt, die Klemmflächen 74 und 75 weit auseinander in Richtung der Seitenwände 25 und 26. Die Klemmflächen 74 und 75 liegen dann jeweils über einen Winkelbereich von etwa 100 Grad an der Knopfumfangsfläche an. Dadurch wird ein sehr sicherer Halt des Überteils 68 auf dem Knopf 71 erreicht.

Claims (33)

  1. Überteil (10,43,48,56,59,68) für ein Bedienelement wie einen Bekleidungsknopf oder dergleichen, insbesondere für einen an einer Hemd- oder Blusenmanschette angeordneten Knopf (12,45,64,71), oder für ein Schmuckelement (40), mit dekorativer Funktion, welches eine Steckaufnahme (19) für das Bedien- (12,45,64,71) oder Schmuckelement (40) aufweist, die an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Stellen (20,21;22a,25,26;49,50;69,70;76,77;60,61,65;60,61) von jeweils einer direkt auf das Bedien- (12,45,64,71) oder Schmuckelement (40) wirkenden Klemmfläche (29,30; 22a;31,32;74,75;60a,61a,65;60a,61a) begrenzt wird, wobei sich der Abstand (A,a,b) wenigstens zweier einander gegenüberliegender Klemmflächen (29,30;22a;31,32;74,75) entgegengesetzt zur Aufsteckrichtung (1) wenigstens bereichsweise verkleinert, wobei bei der Aufsteckrichtung (1) der Knopf (12,45,64,71) oder das Schmuckelement (40) als stillstehendes Bauteil und das Überteil (10,43,48,56,59,68) als darüber bewegbares Bauteil anzusehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei in Richtung der Höhenerstreckung (H) des Überteils (10,43,48,56,59,68) verlaufende Klemmflächen (31,32;22a;49,50;74,75) aufweist, deren Abstand (A,a) sich vor dem Aufstecken des Überteils (10,43,48,56,59,68) entgegengesetzt zur Aufsteckrichtung (1) wenigstens bereichsweise verkleinert.
  2. Überteil (10, 43, 56, 59) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmflächen (29, 30; 31, 32) wenigstens im wesentlichen in starrer Zuordnung zueinander verlaufen.
  3. Überteil (43) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei in Richtung der Längen- und Breitenerstreckung (L; B, B1) des Überteils (43) verlaufende Klemmflächen (29,30,202) aufweist.
  4. Überteil (43, 56) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei in Richtung der Höhenerstreckung (H) des Überteils (43, 56) verlaufende Klemmflächen (22a) aufweist, deren Abstand (b) voneinander wenigstens bereichsweise kleiner als das Außenmaß (A2) eines oder mehrerer Haltelement's (e) (45a, 13) für das Bedien- (45, 12) oder Schmuckelement ist.
  5. Überteil (56) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmflächen (74, 75) wenigstens annähernd parallel zueinander verlaufen.
  6. Überteil (43) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abstand der Klemmflächen (22a) entgegengesetzt zur Aufsteckrichtung (1) wenigstens bereichsweise verkleinert.
  7. Überteil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Klemmflächen bei einen eckigen Überteil diagonal erstrecken.
  8. Überteil nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Bedien-oder Schmuckelement wenigstens an den in Aufsteckrichtung hinten liegenden Ecken Klemmung erfolgt.
  9. Überteil (10, 43, 48, 56, 59, 68) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmung bei einem in Umriß kreisförmigen oder ovalen Bedien- (12, 45, 64, 71) oder Schmuckelement (40) an zwei einander wenigstens annähernd diametral bzw. an der Peripherie liegenden Stellen (33, 34; 46, 47; 66, 67) des Elements (12, 45, 64, 71) erfolgt.
  10. Überteil (10, 43, 56, 59, 80) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Klemmfläche (31, 32) in einem sich in Aufsteckrichtung (1) des Überteils (10) öffnenden Winkel (W) von etwa 5 bis 30 Grad zu einer in Längsrichtung (L), d.h. in Aufsteck- und Abnahmerichtung durch das Überteil (10) gedachten Linie (35) verläuft, welche die Gegenkathete eines rechtwinkligen Dreiecks darstellt, wenn die Klemmfläche (31, 32) auf dessen Hypotenuse liegt.
  11. Überteil (10, 43, 56, 59) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Klemmfläche (29, 30; 31, 32) überall in der gleichen Ebene verläuft.
  12. Überteil (10, 43, 56, 59) nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmflächen (29, 30; 31, 32) aus starrem Material bestehen.
  13. Überteil (59, 68) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Klemmfläche (65; 74, 75) mehrere Wellen (76, 77) oder Zacken besitzt.
  14. Überteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in Aufsteckrichtung weiter hinten liegenden Wellen oder Zacken höher als die davor liegenden sind.
  15. Überteil (48, 56, 59, 68), nach wenigstens einem der Ansprüche 1, 3 bis 10 oder 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Klemmfläche (205, 49, 50, 57, 65) aus elastischem Material besteht.
  16. Überteil (10, 43, 56, 59) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Klemmfläche (29, 30, 31, 32, 22a) vom Überteil (10, 43, 56, 59) selbst gestellt wird.
  17. Überteil (48, 56, 59, 68) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Klemmfläche, (205; 74, 75) von wenigstens einem an oder im Überteil (48, 56, 59, 68) gelagerten Körper (200; 49, 50; 57; 60, 61, 65; 60, 61) gestellt wird.
  18. Überteil (48, 56, 59) nach Anspruch 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper eine Blattfeder (49, 50, 57, 65) ist.
  19. Überteil (43, 68) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper ein Block (69, 70) oder eine Schiene (200) ist.
  20. Überteil (10, 43, 48, 56, 59, 68) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Deckplatte (20) und eine der Deckplatte (20) gegenüberliegend angeordnete Grundplatte (21) aufweist, welche mit der Deckplatte (20) über einen Rahmen (24) verbunden ist, wobei der Rahmen (24) an dem in Aufsteckrichtung (1) den Anfang (23) des Überteils (10) bildenden Abschnitt (23, 11) offen oder zu öffnen ist und daß die Grundplatte (21) einen sich vom Anfang (23) des Überteils (10) her entgegengesetzt zur Aufsteckrichtung (1) erstreckenden Durchbruch (22) aufweist.
  21. Überteil (10, 43, 48, 56, 59, 68) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Durchbruch (22) ganz oder nahezu über die gesamte Länge (L) der Grundplatte (21) erstreckt.
  22. Überteil (10, 43, 48, 56, 59, 68) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (23) des Rahmens (24) mittels wenigstens einer Klappe (11, 57; 60, 61) verschließbar ist.
  23. Überteil (10) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klappe (11) über ein in Richtung der Höhenerstreckung (H) des Überteils (10) verlaufendes Bauteil (37) am Überteil (10) angelenkt ist und an dem dem Bauteil (37) gegenüberliegenden Bereich (26) des Rahmens (24) klemmend angreift.
  24. Überteil (59) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Klappen (60, 61) einerseits an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Rahmens (24, 25, 26) jeweils über ein Scharnier (62, 63) angelenkt sind, welche sich andererseits am Bedien- (64) oder Schmuckelement abstützen.
  25. Überteil (56) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (57) aus einer Blattfeder (57) besteht, welche einerseits am Überteil (56) angelenkt ist und sich andererseits am Bedien- (12) oder Schmuckelement abstützt.
  26. Überteil (10, 43, 48, 56, 59, 68) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einstückig gefertigt ist.
  27. Überteil (43) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Blechstück (44) gebogen ist.
  28. Überteil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es nach außen gewölbte Kanten, Ecken und/oder Flächen aufweist.
  29. Überteil (10, 43, 56, 59) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in Ansicht einem Pyramidenstumpf oder einem Pyramidenstumpfsegment gleicht.
  30. Überteil (43) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens an einer einem Betrachter zugekehrten Seite (20 a) in sich verziert ist.
  31. Überteil (10, 43, 48, 59) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es selbst allein ein Zierteil darstellt.
  32. Überteil (56, 59) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens ein Zierteil (58, 100) trägt.
  33. Überteil (68) nach wenigstens einen der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens ein technisches Element wie eine Uhr (73) oder dergleichen trägt.
EP88105972A 1987-10-23 1988-04-14 Überteil für ein Bedienelement wie einen Bekleidungsknopf oder dergleichen Expired - Lifetime EP0312684B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3735867A DE3735867C1 (de) 1987-10-23 1987-10-23 UEberteil fuer ein Bedienelement wie einen Bekleidungsknopf oder dergleichen
DE3735867 1987-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0312684A1 EP0312684A1 (de) 1989-04-26
EP0312684B1 true EP0312684B1 (de) 1995-07-19

Family

ID=6338911

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105972A Expired - Lifetime EP0312684B1 (de) 1987-10-23 1988-04-14 Überteil für ein Bedienelement wie einen Bekleidungsknopf oder dergleichen
EP88903794A Pending EP0389472A1 (de) 1987-10-23 1988-04-14 Überteil für ein bedienelement wie einen bekleidungsknopf oder dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88903794A Pending EP0389472A1 (de) 1987-10-23 1988-04-14 Überteil für ein bedienelement wie einen bekleidungsknopf oder dergleichen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5060356A (de)
EP (2) EP0312684B1 (de)
JP (1) JPH03500607A (de)
AT (1) ATE125118T1 (de)
AU (1) AU1684988A (de)
DE (2) DE3735867C1 (de)
WO (1) WO1989003645A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161285A (en) * 1992-03-06 1992-11-10 Dazl, Inc. Button cover
US5621951A (en) * 1996-06-17 1997-04-22 Gould; John C. Device for covering and concealing buttons
US5797145A (en) * 1996-09-12 1998-08-25 Levinson; Jeffrey A. Clothing decoration
US7203999B2 (en) * 2002-08-20 2007-04-17 Bagot Valerie P Button protector for laundering, dry-cleaning and ironing operations
CA2428362C (en) * 2003-05-09 2008-09-23 Richard Ouellette Button cover
FR2858751A1 (fr) * 2003-08-14 2005-02-18 Croiseuil Chateaurenard Did De Cache-bouton
US7350274B2 (en) * 2003-08-21 2008-04-01 Namkung Promotions, Inc. Removable hat accessory
US7743471B2 (en) * 2003-08-21 2010-06-29 Namkung Promotions Inc. Removable hat accessory
CN101674745B (zh) * 2007-05-01 2011-12-28 株式会社舞花 固定件
DE102008035187A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-11 Frank Obrist Schmuck-/Dekorationselement
US20100236028A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Clark Jennifer D Button cover assembly and method for making same
US20150250269A1 (en) 2014-03-07 2015-09-10 Danny Tang Stress-Relieving Button Cover
US9433257B2 (en) 2014-06-20 2016-09-06 Roy S. Taetzsch Magnetic attachment device for releasably attaching an article to a button
US9198480B1 (en) 2014-07-21 2015-12-01 Kathy Eleanor Junge Button cover
USD745434S1 (en) 2014-08-08 2015-12-15 Danny Tang Hinged button cover
USD739788S1 (en) 2014-08-08 2015-09-29 Danny Tang Button cover
USD763730S1 (en) 2014-10-13 2016-08-16 Robert Nielsen Button cover with a clasp
US9307806B1 (en) 2014-11-11 2016-04-12 Lee Fisher Dorman Button fastener system
US20220218073A1 (en) * 2019-09-10 2022-07-14 Dong Wook Lim Ornament hooked over projecting part for fastening
EP3881707B1 (de) * 2020-03-19 2023-06-07 FashTec GmbH Knopfhalterung für ein bekleidungszubehör

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA657867A (en) * 1963-02-19 J. Theriot Alfred Ornamental buttoncover
DE114762C (de) *
US1180104A (en) * 1915-10-30 1916-04-18 Walter M Barnes Button-protector.
DE607884C (de) * 1932-08-07 1935-01-10 Kurt Buckenauer Schutzkappe fuer Knoepfe
US2662259A (en) * 1950-04-01 1953-12-15 C E M Company Covered button with insert
US2751654A (en) * 1953-04-09 1956-06-26 Forstner Chain Corp Cuff button cover
US2850779A (en) * 1954-05-03 1958-09-09 Dobro Maurice Ornamental button cover attachment
US2776434A (en) * 1955-01-25 1957-01-08 Gerhard A Ellestad Button attachment for garments
US2883725A (en) * 1955-09-16 1959-04-28 Jr William J Mcdonough Combination cuff link for regular or french cuff shirts
US2880487A (en) * 1957-02-01 1959-04-07 Thomas R Ryan Interchangeable ornaments for buttons
US3343230A (en) * 1964-10-28 1967-09-26 Bernard A Darvie Detachable ornamental cover for a shirt button
US3316601A (en) * 1964-11-20 1967-05-02 Thomas R Ryan Interchangeable ornament for buttons
US3353231A (en) * 1965-08-16 1967-11-21 Irving A Levine Button cover
DE1932670A1 (de) * 1969-06-27 1971-01-07 Friedrich Stahl Kg Schmuck Und Schmuck- und Sicherungsvorrichtung fuer knoepfbare Hemd- oder Blusen-Manschetten
US3584349A (en) * 1969-12-04 1971-06-15 Harry S Shubart Button protector
US3757388A (en) * 1972-04-17 1973-09-11 A Wolny Garment handling
US3777336A (en) * 1972-09-14 1973-12-11 Anson Inc Button cover
FR2298289A1 (fr) * 1975-01-27 1976-08-20 Danthu Charles Bouton decoratif amovible destine a etre monte sur un bouton ordinaire
CH657762A5 (en) * 1982-10-27 1986-09-30 Erwin Kohn Decorative cover for a button
FR2546042A1 (fr) * 1983-05-17 1984-11-23 Richards Camille Dispositif de blocage de languette d'attache amovible
FR2567005A1 (fr) * 1984-07-04 1986-01-10 Ponthieu Jean P Ferroirs decoratifs, boutons de manchettes.
US4687376A (en) * 1984-08-31 1987-08-18 Santa Fe International Corporation Multi-reel operational lines laying vessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3854182D1 (de) 1995-08-24
AU1684988A (en) 1989-05-23
JPH03500607A (ja) 1991-02-14
ATE125118T1 (de) 1995-08-15
WO1989003645A1 (fr) 1989-05-05
EP0312684A1 (de) 1989-04-26
EP0389472A1 (de) 1990-10-03
DE3735867C1 (de) 1988-11-24
US5060356A (en) 1991-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312684B1 (de) Überteil für ein Bedienelement wie einen Bekleidungsknopf oder dergleichen
DE19754194B4 (de) Sammelträger, insbesondere für Schlüssel
DE1914019B2 (de) Klemmhebelschnalle
DE2359269A1 (de) Knopfverdecker fuer manschetten
DE2522265A1 (de) Sturzhelm, insbesondere fuer motorrad- und mopedfahrer
WO1998000040A1 (de) Reissverschluss
EP0790012A2 (de) Schmuckstein-Anhänger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2461347A1 (de) Brillengestell mit einer praktisch ebenen glaeserfassung
DE2458210B2 (de) Anschlußelement für Uhrarmbänder
US20020017539A1 (en) Circumferentially continuous arrangement which is to be worn preferably on the wrist and has a hinged closure
DE2454180A1 (de) Zierkette, insbesondere edelsteinanhaengerkette
DE4444735A1 (de) Schließe für Schmuckwaren
DE3837261C2 (de)
DE19704661C2 (de) Edelsteinfassung für Schmuckstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4303173C2 (de) Armband für eine Armbanduhr
WO2000053050A1 (de) Schmucksteinfassung und schmuckstück mit einer solchen schmucksteinfassung
DE4029147C1 (en) Dental bridge or crown connection - incorporates locking bar with slit at right-angles to its pivot plane
DE60019398T2 (de) Gliederarmband mit begrenzter Flexibilität
DE1460034C (de) Verschluß fur Bekleidungsstücke u. dgl
EP0551120A1 (de) Ohrstecker
DE3430413A1 (de) Kinngurt fuer einen schutzhelm, vorzugsweise fuer einen sturzhelm
DE179508C (de)
DE3516622A1 (de) Sicherung fuer schmuckstuecke und dergleichen
DE202019105924U1 (de) Manschettenknopf
DE202017003136U1 (de) Schmuckstück, insbesondere ein Schmuckband oder ein Schmuckreifen, hierbei insbesondere ein Arm-, Fuß- oder Halsreifen oder ein Arm-, Fuß- oder Halsband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES GR

17P Request for examination filed

Effective date: 19891017

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 88903794.1/0389472 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 23.01.91.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910412

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950719

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950719

REF Corresponds to:

Ref document number: 125118

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 88903794.1/0389472 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 23.01.91.

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3854182

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951019

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950925

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960414

Ref country code: AT

Effective date: 19960414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960430

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

Ref country code: BE

Effective date: 19960430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SZEDZINSKI MANFRED VIKTOR

Effective date: 19960430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971128

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050414