DE31732C - Schnalle mit excentrisch gelagertem Dorn behufs sofortiger Lösung - Google Patents

Schnalle mit excentrisch gelagertem Dorn behufs sofortiger Lösung

Info

Publication number
DE31732C
DE31732C DENDAT31732D DE31732DA DE31732C DE 31732 C DE31732 C DE 31732C DE NDAT31732 D DENDAT31732 D DE NDAT31732D DE 31732D A DE31732D A DE 31732DA DE 31732 C DE31732 C DE 31732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buckle
eccentrically mounted
attached
spike
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT31732D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. jqlly in Paris
Publication of DE31732C publication Critical patent/DE31732C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/20Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts engaging holes or the like in strap
    • A44B11/24Buckle with movable prong

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 44: Kurzwaaren.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. December 1884 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schnalle mit excentrisch angebrachtem Dorn, dessen Drehpunkt beweglich ist, wodurch eine sofortige Loslösung des durch den Dorn festgehaltenen Riemens ohne gröfsere Kraftanwendung und ohne Rücksicht auf die an dem Riemen thätige Zugkraft ermöglicht wird. Die Schnalle eignet sich besonders zur Anbringung an Geschirren, kann aber auch in zahlreichen anderen Fällen Anwendung finden.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung ist ein Verticalschnitt der Schnalle und veranschaulicht die Art und Weise, wie der festgehaltene Riemen gelöst wird.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht der geschlossenen Schnalle von unten und
Fig. 3 eine solche von oben.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht die Vorrichtung aus einer ersten Schnalle a, auf deren Querstück d eine zweite, den Dorn c tragende Schnalle b beweglich angebracht ist.
Die Schnalle b ragt etwas über den vorderen Theil der Schnalle α hinaus und ist ein wenig zurückgebogen, um den vorspringenden Theil möglichst klein zu machen, damit der Dorn durch nichts in seinen Functionen gehindert werde.
Der feste Theil e des Riemens ist an dem hinteren Theil der Schnalle α angebracht; auf dem vorderen Theil der letzteren ruht, die Spitze ..des Domes auf, sowie der bewegliche Theil f des Riemens. Der Dorn ist drehbar auf dem Querstück g der Schnalle b angebracht, also excentrisch in Bezug auf den Drehpunkt dieser Schnalle auf dem Querstück d; die Länge des Domes c ist ferner so berechnet, dafs seine Spitze bis auf die Schnalle a reicht, die Schnalle b aber nicht berührt. Letztere läuft in eine Art von Ring aus, in welchem ein Riemchen h befestigt ist, mit welchem der vordere Theil dieser Schnalle aufgehoben wird, wenn der Theil f des Riemens losgelöst werden soll.
Diese Vorrichtung wirkt sehr einfach. Die beiden Enden des Riemens werden auf gewöhnliche Art mittelst Schnalle b und Domes c mit einander verbunden, Fig. 2 und 3; will man sie ablösen, so zieht man an dem Riemchen h, wodurch die obere Schnalle b sich um ihren Drehpunkt d bewegt; infolge dieser Bewegung wird der Drehpunkt g des Domes ebenfalls verstellt und dreht sich um das Querstück d, so dafs der Dorn in genügendem Mafse zurückgezogen wird und somit seinen Stützpunkt auf der Schnalle verliert, wodurch das Ende f des Riemens freigegeben wird, wie aus Fig. 1 ersichtlich.
In Anbetracht der geringen Entfernung der Achsen d und g von einander im Vergleiche zu der Gesammtlänge der Schnalle b genügt offenbar ein schwächerer Zug, um eine sofortige Trennung der beiden durch die Schnalle mit einander verbundenen Theile des Riemens zu bewirken, wie stark auch der in diesem Momente an dem Riemen ausgeführte Zug sein möge.
Die Schnalle kann nicht nur bei Verbindung von Riemen, sondern auch bei Seilen, Tauen, Ketten etc. Anwendung finden, um je nach dem Gebrauchszwecke aus Metall oder jedem anderen passenden Material gefertigt zu werden.

Claims (1)

  1. Das Princip einer Schnalle mit excentrisch gelagertem Dorn kann auf die mannigfachste Weise ausgeführt werden; in vorstehender Beschreibung ist nur ein einzelnes Beispiel herausgenommen worden.
    Patenτ-Ansprüche:
    An einer Schnalle eine Vorrichtung zum sofortigen Lösen der durch dieselbe mit einander verbundenen Enden von Riemen, Ketten oder dergleichen, darin bestehend, dafs auf dieser Schnalle der Dorn c excentrisch angebracht ist, so dafs infolge einer geringen kreisförmigen Verschiebung des Drehpunktes des Domes letzterer genügend weit zurückgeschoben wird, um seinen Stützpunkt auf der Schnalle zu verlieren, was ein Freigeben des festgehaltenen Theiles zur Folge hat.
    Die Anordnung von zwei über einander liegenden Schnallen α und b, von denen die eine α an dem festen Theil des Riemens, der Kette oder dergleichen angebracht ist und als Stützpunkt für den Dom c dient, und die andere b auf der ersteren Schnalle α drehbar befestigt ist und den Dorn c trägt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT31732D Schnalle mit excentrisch gelagertem Dorn behufs sofortiger Lösung Expired - Lifetime DE31732C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE31732C true DE31732C (de)

Family

ID=307796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT31732D Expired - Lifetime DE31732C (de) Schnalle mit excentrisch gelagertem Dorn behufs sofortiger Lösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE31732C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE31732C (de) Schnalle mit excentrisch gelagertem Dorn behufs sofortiger Lösung
DE1264980B (de) Loesbare Befestigungseinrichtung fuer die Gurtenden von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE153785C (de)
DE49801C (de) Vorrichtung zum Schutze von Taschenuhren und dergl. gegen Taschendiebe
DE40508C (de)
DE1181083B (de) Spanngurt fuer Koffer- und Gepaecktraeger od. dgl., insbesondere fuer Fahrraeder
DE857871C (de) Dornschnalle
DE59112C (de) Befestigung der Zugwaage an Deichseln
DE675847C (de) Dornschnalle mit einer an den Schnallenrahmen angelenkten, seitlich ausschwenkbaren Dornsicherung
DE192494C (de)
DE73805C (de) Vorrichtung zum Lösen der Aufhalteketten von den Deichseln beim Stürzen der Zugthiere
DE37959C (de) Schnalle
DE59250C (de) Zughaken mit, Sicherung
DE243726C (de)
DE44444C (de) Sicherheits-Vorrichtung an Pferdegeschirren
DE713651C (de) Verstellbare Halteschnalle fuer an Lederriemen zu befestigende Gegenstaende, wie beispielsweise Karabinerhaken
DE190321C (de)
DE13477C (de) Neuerungen an verstellbaren Puppen zum Gebrauche in der Damenschneiderei
DE2536549C3 (de) Vorrichtung zum Auslösen einer Einbruchsicherung
DE1910397C (de) Zweiteilige Schnalle
DE86467C (de)
DE66426C (de) Klemmschnalle mit Flügelrolle und Sperrblatt für Hosenträger, Gurte und dergl
DE196678C (de)
DE174409C (de)
DE55104C (de) Scheere mit Schnittsicherung