DE3788315T2 - Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial. - Google Patents
Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial.Info
- Publication number
- DE3788315T2 DE3788315T2 DE87111407T DE3788315T DE3788315T2 DE 3788315 T2 DE3788315 T2 DE 3788315T2 DE 87111407 T DE87111407 T DE 87111407T DE 3788315 T DE3788315 T DE 3788315T DE 3788315 T2 DE3788315 T2 DE 3788315T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- substituted
- unsubstituted
- silver halide
- coupler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- -1 silver halide Chemical class 0.000 title claims description 104
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 51
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 42
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 42
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 47
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 37
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 31
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 23
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 21
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 17
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 16
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 9
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 5
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 5
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims description 5
- LPWZZDMHRLHKMS-UHFFFAOYSA-N 4,6-dichloro-2-hydroxy-1h-triazine Chemical compound ON1NC(Cl)=CC(Cl)=N1 LPWZZDMHRLHKMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 4
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 claims description 4
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000539 dimer Substances 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N propyne Chemical group CC#C MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 49
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 27
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 19
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 19
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 19
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 19
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 8
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 4
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- MCSKRVKAXABJLX-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[3,4-d]triazole Chemical class N1=NN=C2N=NC=C21 MCSKRVKAXABJLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GZTPJDLYPMPRDF-UHFFFAOYSA-N pyrrolo[3,2-c]pyrazole Chemical compound N1=NC2=CC=NC2=C1 GZTPJDLYPMPRDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical compound O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 125000004149 thio group Chemical group *S* 0.000 description 3
- UCHZRTWRIXECFL-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-bis(2-methylbutan-2-yl)phenoxy]-n-(5-hydroxy-2-oxo-3,4-dihydro-1h-quinolin-6-yl)butanamide Chemical compound C=1C=C2NC(=O)CCC2=C(O)C=1NC(=O)C(CC)OC1=CC=C(C(C)(C)CC)C=C1C(C)(C)CC UCHZRTWRIXECFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XRZDIHADHZSFBB-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-n,3-diphenylpropanamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 XRZDIHADHZSFBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CNGYZEMWVAWWOB-VAWYXSNFSA-N 5-[[4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-[(e)-2-[4-[[4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-sulfophenyl]ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound N=1C(NC=2C=C(C(\C=C\C=3C(=CC(NC=4N=C(N=C(NC=5C=CC=CC=5)N=4)N(CCO)CCO)=CC=3)S(O)(=O)=O)=CC=2)S(O)(=O)=O)=NC(N(CCO)CCO)=NC=1NC1=CC=CC=C1 CNGYZEMWVAWWOB-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 2
- YYHAIKGBIOVTDM-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxy-6-nitro-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C1CC(=O)NC2=CC=C([N+]([O-])=O)C(O)=C21 YYHAIKGBIOVTDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N Amitrole Chemical group NC1=NC=NN1 KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 2
- JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-N benzenesulfinic acid Chemical compound O[S@@](=O)C1=CC=CC=C1 JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 2
- 125000001231 benzoyloxy group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O* 0.000 description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004705 ethylthio group Chemical group C(C)S* 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 2
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 2
- 125000003356 phenylsulfanyl group Chemical group [*]SC1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 125000005415 substituted alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 2
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical class C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMBLIDWNRBBNHW-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5-hydroxy-1,3,5-triazinane;sodium Chemical compound [Na].ON1CN(Cl)CN(Cl)C1 AMBLIDWNRBBNHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydrobenzimidazole-2-thione Chemical class C1=CC=C2NC(S)=NC2=C1 YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001989 1,3-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([H])C([*:2])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004958 1,4-naphthylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 1
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTXWIKHKNGFJAX-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxynaphthalene-2-carboxamide Chemical compound C1=CC=CC2=C(O)C(C(=O)N)=CC=C21 ZTXWIKHKNGFJAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGDWUQFZMXWDKE-UHFFFAOYSA-N 1-oxido-1,3-thiazole Chemical class [O-]S1=CN=C=C1 YGDWUQFZMXWDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 1h-tetrazol-1-ium-5-thiolate Chemical class SC1=NN=NN1 JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAZJTCQWIDBCCE-UHFFFAOYSA-N 1h-triazine-6-thione Chemical class SC1=CC=NN=N1 HAZJTCQWIDBCCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZTWOUOZKZQDMN-UHFFFAOYSA-N 2,5-diaminotoluene sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CC1=CC(N)=CC=C1N KZTWOUOZKZQDMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFXLRLQSHRNHCE-UHFFFAOYSA-N 2-(4-amino-n-ethylanilino)ethanol Chemical compound OCCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 WFXLRLQSHRNHCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHZZJRDDIPKYMV-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-bis(2-methylbutan-2-yl)phenoxy]butanoyl chloride Chemical compound CCC(C(Cl)=O)OC1=CC=C(C(C)(C)CC)C=C1C(C)(C)CC WHZZJRDDIPKYMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHPYXVIHDRDPDI-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC(Br)=NC2=C1 PHPYXVIHDRDPDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYPSHJCKSDNETA-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC(Cl)=NC2=C1 AYPSHJCKSDNETA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- KRTDQDCPEZRVGC-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC([N+](=O)[O-])=NC2=C1 KRTDQDCPEZRVGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- JSIAIROWMJGMQZ-UHFFFAOYSA-N 2h-triazol-4-amine Chemical class NC1=CNN=N1 JSIAIROWMJGMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 2h-triazolo[4,5-c]pyridazine Chemical class N1=NC=CC2=C1N=NN2 CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCVLSHAVSIYKLI-UHFFFAOYSA-N 3h-1,3-thiazole-2-thione Chemical class SC1=NC=CS1 OCVLSHAVSIYKLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRUJXXBWUDEKCK-UHFFFAOYSA-N 3h-pyrazolo[5,1-c][1,2,4]triazole Chemical class C1=NN2CN=NC2=C1 BRUJXXBWUDEKCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOGDFDWINXIWHI-OWOJBTEDSA-N 4-[(e)-2-(4-aminophenyl)ethenyl]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N)C=C1 KOGDFDWINXIWHI-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 4-[7-hydroxy-2-[5-[5-[6-hydroxy-6-(hydroxymethyl)-3,5-dimethyloxan-2-yl]-3-methyloxolan-2-yl]-5-methyloxolan-2-yl]-2,8-dimethyl-1,10-dioxaspiro[4.5]decan-9-yl]-2-methyl-3-propanoyloxypentanoic acid Chemical compound C1C(O)C(C)C(C(C)C(OC(=O)CC)C(C)C(O)=O)OC11OC(C)(C2OC(C)(CC2)C2C(CC(O2)C2C(CC(C)C(O)(CO)O2)C)C)CC1 ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUOLMZVLZLRQBX-UHFFFAOYSA-N 4-n-(2-butan-2-yloxyethyl)-4-n-ethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCC(C)OCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 PUOLMZVLZLRQBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTGIPEYNFPXFCM-UHFFFAOYSA-N 4-n-(2-ethoxyethyl)-4-n-ethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCOCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 MTGIPEYNFPXFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTOCKMVNXPZCJW-UHFFFAOYSA-N 4-n-dodecyl-4-n-ethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 MTOCKMVNXPZCJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFAJEKUNEVVYCW-UHFFFAOYSA-N 4-n-ethyl-4-n-(2-methoxyethyl)-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound COCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 FFAJEKUNEVVYCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTMDJGPRCLQPBT-UHFFFAOYSA-N 4-nitro-1h-1,2,3-benzotriazole Chemical class [O-][N+](=O)C1=CC=CC2=NNN=C12 UTMDJGPRCLQPBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIQKIFWTIQDQMM-UHFFFAOYSA-N 5h-1,3-oxazole-2-thione Chemical compound S=C1OCC=N1 GIQKIFWTIQDQMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFGQIJCMHXZHHP-UHFFFAOYSA-N 5h-imidazo[1,2-b]pyrazole Chemical class N1C=CC2=NC=CN21 MFGQIJCMHXZHHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHBQMWCZKVMBLN-UHFFFAOYSA-N Benzenesulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KHBQMWCZKVMBLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical class C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 229920001174 Diethylhydroxylamine Polymers 0.000 description 1
- 229940120146 EDTMP Drugs 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical group OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound CN(C)C1=CC=C(N)C=C1 BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTJLUBFRVYWORM-UHFFFAOYSA-N N1=NC=C2C1=CC=N2.N2N=CCC2=O Chemical compound N1=NC=C2C1=CC=N2.N2N=CCC2=O MTJLUBFRVYWORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXUURYQQDJGIGA-UHFFFAOYSA-N N1C=NN2N=CC=C21 Chemical class N1C=NN2N=CC=C21 BXUURYQQDJGIGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004466 alkoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005194 alkoxycarbonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005115 alkyl carbamoyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005116 aryl carbamoyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005162 aryl oxy carbonyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005200 aryloxy carbonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003289 ascorbyl group Chemical class [H]O[C@@]([H])(C([H])([H])O*)[C@@]1([H])OC(=O)C(O*)=C1O* 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 150000003851 azoles Chemical class 0.000 description 1
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- URGXGBOBXYFSAF-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2-diamine;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.NC1=CC=CC=C1N URGXGBOBXYFSAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical class C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 125000006309 butyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001661 cadmium Chemical class 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001766 catechin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006265 cellulose acetate-butyrate film Polymers 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- FVCOIAYSJZGECG-UHFFFAOYSA-N diethylhydroxylamine Chemical compound CCN(O)CC FVCOIAYSJZGECG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 208000028659 discharge Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N edtmp Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical class OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000687 hydroquinonyl group Chemical class C1(O)=C(C=C(O)C=C1)* 0.000 description 1
- AKCUHGBLDXXTOM-UHFFFAOYSA-N hydroxy-oxo-phenyl-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound SS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 AKCUHGBLDXXTOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000378 hydroxylammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- PTFYQSWHBLOXRZ-UHFFFAOYSA-N imidazo[4,5-e]indazole Chemical class C1=CC2=NC=NC2=C2C=NN=C21 PTFYQSWHBLOXRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000002503 iridium Chemical class 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000005948 methanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- NPKFETRYYSUTEC-UHFFFAOYSA-N n-[2-(4-amino-n-ethyl-3-methylanilino)ethyl]methanesulfonamide Chemical compound CS(=O)(=O)NCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 NPKFETRYYSUTEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGQFFQXJSCXIJX-UHFFFAOYSA-N n-[2-[2-amino-5-(diethylamino)phenyl]ethyl]methanesulfonamide Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C(CCNS(C)(=O)=O)=C1 RGQFFQXJSCXIJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSWALKINGSNVAR-UHFFFAOYSA-N naphthalen-1-ol;phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1.C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 VSWALKINGSNVAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004957 nitroimidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Chemical group 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000006678 phenoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005936 piperidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 1
- VNAUDIIOSMNXBA-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[4,3-c]pyrazole Chemical class N1=NC=C2N=NC=C21 VNAUDIIOSMNXBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- HBCQSNAFLVXVAY-UHFFFAOYSA-N pyrimidine-2-thiol Chemical class SC1=NC=CC=N1 HBCQSNAFLVXVAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003283 rhodium Chemical class 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 125000004469 siloxy group Chemical group [SiH3]O* 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005156 substituted alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005649 substituted arylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Chemical group 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 150000003475 thallium Chemical class 0.000 description 1
- JJJPTTANZGDADF-UHFFFAOYSA-N thiadiazole-4-thiol Chemical class SC1=CSN=N1 JJJPTTANZGDADF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005323 thioketone group Chemical group 0.000 description 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical class CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 125000004306 triazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/3003—Materials characterised by the use of combinations of photographic compounds known as such, or by a particular location in the photographic element
- G03C7/3005—Combinations of couplers and photographic additives
- G03C7/3006—Combinations of phenolic or naphtholic couplers and photographic additives
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein farbfotografisches Silberhalogenidmaterial welches einen Cyanfarbstoff-bildenden Kuppler vom kondensierten Ring-Typ und einen Farbentwicklungsbeschleuniger enthält
- Nachdem ein fotografisches Silberhalogenidmaterial belichtet worden ist wird das fotografische Silberhalogenidmaterial gewöhnlich einer Farbentwicklungsbehandlung unterzogen während der ein Entwicklungsmittel wie ein aromatisches primäres Amin, welches mit dem Silberhalogenid oxidiert worden ist, mit einem Farbstoff-bildenden Kuppler reagiert, so daß ein Farbbild gebildet wird. Im allgemeinen wird in diesem Verfahren das Farbwiedergabeverfahren durch das subtraktive Farbverfahren oft verwendet, und um blaue, grüne und rote Farben wiederzugeben werden Farbstoffbilder, die zu diesen Komplementärfarben sind, nämlich gelb, magenta und cyan gebildet.
- Viele Phenole und Naphthole werden als Cyanfarbbild-bildende Kuppler verwendet. Jedoch bestehen bezüglich der Langzeitstabilität der Farbbilder, die aus Phenolen und Naphtholen erhalten werden, die herkömmlicherweise verwendet werden, noch einige ungelöste Probleme. Zum Beispiel haben Farbbilder, die aus 2-Acylaminophenol-Cyankupplern erhalten werden, die in den US-Patenten 2,367,531, 2,369,929, 2,423,730 und 2,801,171 beschrieben sind, im allgemeinen eine schlechte Hitzebeständigkeit, Farbbilder, die aus 2, 5-Diacylaminophenol-Cyankupplern erhalten werden, die in den US-Patenten 2,722,162 und 2,895,826 beschrieben sind, haben im allgemeinen eine schlechte Lichtechtheit und Farbbilder, die aus 1-Hydroxy-2-naphthamid-Cyankupplern erhalten werden, haben im allgemeinen sowohl eine schlechte Lichtechtheit als auch Hitzebeständigkeit (insbesondere was feuchte Wärme angeht).
- Obwohl die in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nrn. 104333/81 und 159861/85 (der Ausdruck "OPI" so wie er hier verwendet wird, bedeutet eine "veröffentlichte ungeprüfte japanische Patentanmeldung") beschriebenen 5-Hydroxy-6-acylaminocarbostyril-Cyankuppler und die in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 105229/83 beschriebenen 4-Hydroxy- 5-acylaminohydroxyindol-Kuppler, 4-Hydroxy-5-acylamino-2,3- dihydro-1,3-benzimidazol-2-on-Kuppler usw., die als Cyanfarbstoff-bildende Kuppler von kondensierten Ring-Typ mit eingeschlossen sind, eine ausgezeichnete Licht- und Hitzebeständigkeit haben, ist, da ihre Farbentwicklungsgeschwindigkeit nicht ausreichend ist, ihre Empfindlichkeit in nachteiliger Weise gering und ihre maximale Farbentwicklungsdichte (im folgenden als Dmax bezeichnet) ist einigermaßen niedrig. In letzter Zeit besteht im Hinblick auf das Erfordernis, die Gefahr einer Schädigung der öffentlichen Gesundheit aufgrund der Beseitigung von verbrauchtem Entwickler, welcher Benzylalkohol enthält, zu verringern, ein Trend, Farbentwickler und Behandlungsflüssigkeiten zu verwenden, die keinen Benzylalkohol enthalten. Ein Problem, welches nicht auf Cyanfarbstoff-bildende Kuppler beschränkt ist, ist, daß beim Verarbeiten von Kupplern mit einem Farbentwickler ohne Benzylalkohol die Empfindlichkeit und Dmax verringert sind. Dieses Problem wird bei Gelbfarbstoff-bilden- den Kupplern und Magentafarbstoff-bildenden Kupplern ebenso wie bei Cyanfarbstoff-bildenden Kupplern beobachtet, aber es macht sich besonders bemerkbar, wenn Cyanfarbstoff-bildende Kuppler vom kondensierten Ring-Typ (im folgenden als Cyankuppler bezeichnet) verwendet werden.
- Obwohl verschiedene Farbentwicklungsbeschleuniger (z. B. Verbindungen, die in den US-Patenten Nrn. 2,950,970, 2,515,147, 2,469,903, 2,304,925, 4,038,075 und 4,119,462, den britischen Patenten 1,430,998 und 1,455,413, der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nrn. 15831/78, 62450/80, 62451/80, 62452/80, 62453/80, 50536/83 und 162256/85 und der japanischen Patentveröffentlichung Nrn. 12422/76 und 49728/80 beschrieben sind) zusätzlich verwendet worden sind, um zu versuchen, dieses Problem zu lösen, ist eine ausreichende Farbdichte noch nicht erreicht worden.
- Selbst wenn eingebaute Farbentwicklungsmittel (z. B. die in den US-Patenten 3,719,492, 3,342,559 und 3,342,597 und der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nrn. 6235/81, 16133/81, 97531/82 und 83565/82 beschrieben sind) verwendet werden, wird die Farbentwicklung in nachteiliger Weise langsam oder Schleierbildung tritt auf, was bedeutet, daß die Verfahren des Standes der Technik, welche die eingebauten Farbentwicklungsmittel verwenden, nicht geeignet sind.
- GB-A-2068943 offenbart ein farbfotografisches silberhalogenidmaterial, welches einen cyanfarbstoff-bildenden Kuppler und 4,6-Dichlor-2-hydroxytriazin als Härtungsmittel umfaßt. In ähnlicher Weise betrifft EP-A-0244697, welches gemäß Art. 54 (3) EPÜ Stand der Technik ist, das Bereitstellen eines farbfotografischen Silberhalogenidmaterials mit einem Farbstoffbild, welches eine ausgezeichnete Echtheit und Farbwiedergabe hat und frei von weißen Hintergrundverfärbungen ist. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen in das fotografische Material einen Cyanfarbstoff-bildenden Kuppler und 4,6-Dichlor- 2-hydroxy-triazin einzuarbeiten.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein farbfotografisches Material unter Verwendung eines Cyankupplers vom kondensierten Ring-Typ bereitzustellen, in welchem die Entwicklungsfähigkeit des Kupplers erhöht ist, eine größere Empfindlichkeit erreicht wird, eine höhere Dmax erreicht erreicht werden kann und welches insbesondere in einem kurzen Zeitraum auch durch einen Farbentwickler verarbeitet werden kann, welcher im wesentlichen keinen Benzylalkohol enthält.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst mit einem farbfotografischen Silberhalogenidmaterial, umfassend einen Träger mit darauf mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, wobei die Emulsionsschicht mindestens einen Cyanfarbstoff-bildenden Kuppler, dargestellt durch die allgemeine Formel (I):
- worin
- Q&sub1; mindestens ein Stickstoffatom enthält, und eine Gruppe von Atomen darstellt, die kombiniert werden, um zusammen mit den damit verbundenen Kohlenstoffatomen einen 5- oder mehrgliedrigen, stickstoffhaltigen, heterocyclischen Ring zu bilden;
- Z&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe darstellt, die in einer Kupplungsreaktion mit dem Oxidationsprodukt eines Farbentwicklungsmittels freigesetzt werden kann;
- R eine Acylgruppe oder eine Sulfonylgruppe darstellt; und
- R' ein Wasserstoffatom oder eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, darstellt; und
- ein Dimerkuppler oder ein Polymerkuppler durch R, R', Z&sub1; oder Q&sub1; gebildet werden kann;
- und mindestens einen Farbentwicklungsbeschleuniger enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbentwicklungsbeschleuniger dargestellt ist durch die folgenden Formeln (II) bis (VII):
- HOOC-R&sub3; (III)
- R&sub5;-NHSO&sub2;-R&sub6; (IV)
- R&sub7;-CONHCO-R&sub8; (V)
- HO- (VI)
- HO-R&sub9; (VII)
- worin
- A eine divalente Elektronenakzeptorgruppe ist;
- R&sub1; eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische Gruppe, eine substituierte oder unsubstitutierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylaminogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Anilinogruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe darstellt;
- l 1 oder 2 ist;
- R&sub2; eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom darstellt;
- m eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist;
- Q, das anwesend sein kann oder nicht anwesend sein kann, einen Benzolring oder einen heterocyclischen Ring, der mit dem Phenolring kondensiert sein kann, darstellt;
- ist;
- R&sub5; eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylsulfonyl- oder Phenylsulfonylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Acylgruppe ist;
- R&sub6; eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist; und R&sub5; und R&sub6; zusammen einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden können, der unabhängig oder Teil eines kondensierten Ringsystems sein kann;
- R&sub7; und R&sub8; dieselbe Bedeutung wie R&sub6; haben oder R&sub7; und R&sub8; einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden können, der unabhängig sein kann oder Teil eines kondensierten Systems sein kann;
- eine substituierte oder unsubstituierte 5- bis 7-gliedrige stickstoffhaltige heterocyclische Ringgruppe darstellt, wobei der Ring unabhängig sein kann oder Teil eines kondensierten Systems sein kann; und
- R&sub9; eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische Gruppe, enthaltend mindestens eine Alkylgruppe mit insgesamt 12 oder mehr Kohlenstoffatomen, darstellt, mit der Maßgabe, daß die Verbindung der allgemeinen Formel (VI) nicht 4,6-Dichlor- 2-hydroxytriazin ist, mit der weiteren Maßgabe, daß eine Kombination eines Kupplers der Formel
- mit einem Farbentwicklungsbeschleuniger der Formel
- und eine Kombination eines Kupplers der Formel
- mit einem Farbentwicklungsbeschleuniger der Formel
- ausgeschlossen sind.
- Substituenten der durch die allgemeine Formel (I) dargestellten Cyankuppler werden unten ausführlich beschrieben.
- Q&sub1; enthält mindestens ein Stickstoffatom und bedeutet eine Gruppe von Atomen, die zusammen mit den daran gebundenen Kohlenstoffatomen einen 5- oder mehrgliedrigen, stickstoffhaltigen, heterocyclischen Ring bilden, und Beispiele für bivalente Gruppen, die den Ring unter Ausschluß des Stickstoffatoms bilden, schließen mindestens eine bivalente Gruppe ein, welche eine bivalente Aminogruppe, eine Etherverknüpfung, eine Thioetherverknüpfung, eine Alkylengruppe, eine Ethylenverknüpfung, eine Iminoverknüpfung, eine Sulfonylgruppe, eine Carbonylgruppe, eine Allylengruppe, eine zweiwertige, heterocyclische Ringgruppe und eine Gruppe ist, dargestellt durch
- worin Z'&sub1;, R'&sub1; und R'&sub2; die gleiche Bedeutung wie Z&sub1;, R bzw. R', die unten definiert sind, haben und gleich oder verschieden sein können. Diese bivalenten Gruppen in Q&sub1; können allein verwendet werden oder können miteinander verbunden sein und können mindestens einen Substituenten haben.
- In der allgemeinen Formel (I) bedeutet Q&sub1; vorzugsweise eine Gruppe, die durch -NR'&sub3;CO-Q'&sub1;- dargestellt ist, worin Q'&sub1; eine bivalente Gruppe bedeutet. Beispiele für Q'&sub1; schließen eine bivalente Aminogruppe, eine Etherverknüpfung, eine Thioetherverknüpfung, eine Alkylengruppe, eine Ethylenverknüpfung, eine Iminoverknüpfung, eine Sulfonylgruppe, eine Carbonylgruppe, eine Allylengruppe, eine zweiwertige, heterocyclische Ringgruppe und eine Gruppe ein, dargestellt durch
- worin Z'&sub1;, R'&sub1; und R'&sub2; die gleiche Bedeutung wie Z&sub1;, R bzw. R', die unten definiert sind, haben und gleich oder verschieden sein können. Diese bivalenten Gruppen, die durch Q&sub1; dargestellt sind, können allein verwendet werden oder können miteinander verbunden sein und die bivalente Gruppe kann substituiert werden.
- In der allgemeinen Formel (I) bedeutet Z&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine bei der Kupplung abspaltbare Gruppe, das heißt eine Gruppe, die bei einer Kupplungsreaktion mit dem Oxidationsprodukt eines Farbentwicklungsmittels freigesetzt werden kann, und Beispiele für die bei der Kupplung abspaltbare Gruppe schließen ein Halogenatom (z. B. ein Fluoratom, ein Chloratom und ein Bromatom), eine Alkoxygruppe (z. B. eine Ethoxygruppe, eine Dodecyloxygruppe, eine Methoxyethylcarbamoylmethoxygruppe, eine Carboxypropyloxygruppe und eine Methylsulfonylethoxygruppe), eine Aryloxygruppe (z. B. eine 4-Chlorphenoxygruppe, eine 4-Methoxyphenoxygruppe und eine 4-Carboxyphenoxygruppe) eine Acyloxygruppe (z. B. eine Acetoxygruppe, eine Tetradecanoyloxygruppe und eine Benzoyloxygruppe), eine Sulfonyloxygruppe (z. B. eine Methansulfonyloxygruppe und eine Toluolsulfonyloxygruppe), eine Amidogruppe (z. B. eine Dichloracetylaminogruppe, eine Heptafluorbutyrylaminogruppe, eine Methansulfonylaminogruppe und eine Toluolsulfonylaminogruppe), eine Alkoxycarbonyloxygruppe (z. B. eine Ethoxycarbonyloxygruppe und eine Benzyloxycarbonyloxygruppe), eine Aryloxycarbonyloxygruppe (z. B. eine Phenoxycarbonyloxygruppe), eine aliphatische oder aromatische Thiogruppe (z. B. eine Ethylthiogruppe, eine Phenylthiogruppe und eine Tetrazolylthiogruppe), eine Imidogruppe (z. B. eine Succinimidogruppe und eine Hydantoinylgruppe), eine aromatische Azogruppe (z. B. eine Phenylazogruppe), usw. ein. Diese bei der Kupplung abspaltbaren Gruppen können eine fotografisch nützliche Gruppe wie eine Gruppe, die einen Entwicklungsinhibitor enthält, eine Gruppe, die einen Entwicklungsbeschleuniger enthält, und eine Gruppe, die eine chromophore Gruppe enthält (z. B. eine Atomgruppe mit Azobindung) enthalten.
- In der allgemeinen Formel (I) bedeutet R eine Gruppe, die durch -CO-X&sub1;-R'&sub4; oder -SO&sub2;-X&sub1;-R'&sub4; dargestellt ist, worin X&sub1; -O-, -NR'&sub5;- oder eine chemische Bindung bedeutet und R'&sub4; eine ketten- oder ringförmige aliphatische Gruppe mit vorzugsweise 1 bis 32 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Methylgruppe, eine Butylgruppe, eine Tridecylgruppe und eine Cyclohexylgruppe), eine Arylgruppe (z. B. eine Phenylgruppe und eine Naphthylgruppe) oder einen heterocyclischen Ring (z. B. eine 2-Pyridylgruppe, eine 2-Imidazolylgruppe, eine 2-Furylgruppe und eine 6-Chinolylgruppe) bedeutet. Diese Gruppen können durch eine Gruppe substituiert sein, die ausgewählt ist aus einer Alkylgruppe, einer Arylgruppe (z. B. einer Phenylgruppe), einer heterocyclischen Gruppe, einer Alkoxygruppe (z. B. einer Methoxygruppe und einer 2-Methoxyethoxygruppe), einer Aryloxygruppe (z. B. einer 2,4-Di-tert-amylphenoxygruppe, einer 2-Chlorphenoxygruppe und einer 4-Cyanophenoxygruppe), einer Alkenyloxygruppe (z. B. einer 2-Propenyloxygruppe), einer Acylgruppe (z. B. einer Acetylgruppe und einer Benzoylgruppe), einer Estergruppe (z. B. einer Butoxycarbonylgruppe, einer Phenoxycarbonylgruppe, einer Acetoxygruppe, einer Benzoyloxygruppe, einer Butoxysulfonylgruppe und einer Toluolsulfonyloxygruppe), einer Amidogruppe (z. B. einer Acetylaminogruppe, einer Ethylcarbamoylgruppe, einer Dimethylcarbamoylgruppe, einer Methansulfonamidogruppe, und einer Butylsulfamoylgruppe), einer Sulfamidogruppe (z. B. einer Dipropylsulfamoylaminogruppe), einer Imidogruppe (z. B. einer Succinimidogruppe, und einer Hydantoinylgruppe), einer Ureidogruppe (z. B. einer Phenylureidogruppe und einer Dimethylureidogruppe), einer aliphatischen oder aromatischen Sulfonylgruppe (z. B. einer Methansulfonylgruppe und einer Phenylsulfonylgruppe), einer aliphatischen oder aromatischen Thiogruppe (z. B. einer Ethylthiogruppe und einer Phenylthiogruppe), einer Hydroxygruppe, einer Cyanogruppe, einer Carboxygruppe, einer Nitrogruppe, einer Sulfogruppe, einem Halogenatom, usw.
- Die mit Bezug auf die Formel (I) oben erwähnten aliphatischen Gruppen können linear, verzweigt oder cyclisch sein und können gesättigt oder ungesättigt sein.
- R' und R'&sub5; bedeutet jeweils ein Wasserstoffatom oder eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine 2-Ethylhexylgruppe und eine Allylgruppe), welche mit einem oder mehreren der für R'&sub4; zugelassenen Substituenten substituiert sein kann.
- R'&sub3; bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe, die durch -X&sub2;-R'&sub6; dargestellt ist, welche als Substituent an das Stickstoffatom gebunden werden kann und worin X&sub2; eine chemische Bindung oder eine bivalente Verknüpfungsgruppe, wie eine bivalente Aminogruppe, eine Etherverknüpfung, eine Thioetherverknüpfung, eine Alkylengruppe, eine Ethylenverknüpfung, eine Iminoverknüpfung, eine Sulfonylgruppe, eine Sulfoxygruppe, eine Carbonylgruppe usw. bedeutet, welche allein oder in Kombination miteinander verwendet werden kann und mit einem oder mehreren der für R'&sub4; zugelassenen Substituenten substituiert sein kann, und R'&sub6; hat die gleiche Bedeutung wie R'&sub4;, der oben definiert ist.
- In der allgemeinen Formel (I) bedeutet Z&sub1; vorzugsweise ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Aryloxygruppe oder eine Alkoxygruppe, wobei ein Chloratom besonders bevorzugt ist.
- In der allgemeinen Formel (I) ist vorzugsweise der durch Q&sub1; gebildete Ring ein 5- bis 8-gliedriger Ring, wobei ein 5- bis 7-gliedriger Ring besonders bevorzugt ist.
- In der allgemeinen Formel (I) bedeutet R'&sub3; vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe (vorzugsweise mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen), wobei ein Wasserstoffatom besonders bevorzugt ist.
- In der allgemeinen Formel (I) bedeutet R'&sub1; vorzugsweise eine Gruppe, die durch -COX&sub1;-R'&sub4; dargestellt ist und bedeutet mehr bevorzugt eine Gruppe, die durch -COX&sub1;-R'&sub4; dargestellt ist, worin X&sub1; eine chemische Bindung bedeutet (das heißt eine Gruppe -CO-R'&sub4;).
- In der allgemeinen Formel (I) bedeutet R' vorzugsweise ein Wasserstoffatom.
- In der allgemeinen Formel (I) wird, wenn ein Dimerkuppler gebildet wird, er vorzugsweise über Q&sub1; oder R gebildet.
- In der allgemeinen Formel (I) wird, wenn ein Polymerkuppler gebildet wird, er vorzugsweise über Z&sub1; oder R und am meisten bevorzugt über R gebildet.
- Spezifische Beispiele für Cyankuppler, die in den farbfotografischen Silberhalogenidmaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten sein sollen, sind unten angegeben.
- Die Indizes 50, 30 und 20 geben das Gewichtsverhältnis der Einheiten in dem Polymer an. Diese Einheiten können in statistischer Anordnung vorliegen.
- Die Indizes 60, 30 und 10 geben das Gewichtsverhältnis der Einheiten in dem Polymer an. Diese Einheiten können in statistischer Anordnung vorliegen.
- Die Indizes 50, 40 und 10 geben das Gewichtsverhältnis der Einheiten in dem Polymer an. Diese Einheiten können in statistischer Anordnung vorliegen.
- Cyankuppler, die durch die allgemeine Formel (I) gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt sind, können z. B. gemäß den in den US-Patenten Nrn. 4,327,173, 4,430,423 und 4,564,586 beschriebenen Verfahren synthetisiert werden.
- Synthese von 6-[2-(2,4-Di-tert-amylphenoxy)butanamido]-5- hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril, Kupplerbeispiel (1)
- i) Synthese von 5-Hydroxy-6-nitro-3,4-dihydrocarbostyril
- 25 g s-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril wurden in 110 ml Essigsäureanhydrid gelöst und ein Gemisch aus 12 g rauchender Salpetersäure und 75 ml Essigsäure wurde tropfenweise bei 5ºC dazugegeben. Nach 2 Stunden langem Rühren bei 5ºC wurden 20 g Eis dazugegeben und die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert. Die Kristalle wurden in einer 3 N Natriumhydroxidlösung suspendiert und dann abfiltriert. Das Filtrat wurde mit Salzsäure neutralisiert und die Kristalle, die aus dem Filtrat ausgefallen waren, wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der Kristalle wurden 22 g der Titelverbindung erhalten.
- ii) Synthese von 6-[2-(2,4-Di-tert-amylphenoxy)butanamido]-5-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril
- 100 ml Aceton und 16,3 ml Triethylamin wurden zu 22 g 5-Hydroxy-6-nitro-3,4-dihydrocarbostyril, welches oben erhalten wurde, zugegeben, und 37,7 g 2-(2,4-Di-tert-amylphenoxy)butanoylchlorid wurden bei normalen Temperaturen zugegeben. Nach 1-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurden 100 ml Ethylacetat zugegeben und das ausgefallene Triethylaminhydrochlorid wurde abfiltriert und entfernt. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck kondensiert (das heißt die Lösungsmittel wurden verdampft, um das Volumen des Filtrats zu verringern) und die Kristallisation aus Hexan ergab 34 g Kristalle (Schmelzpunkt: 101 bis 105ºC). 150 ml Essigsäure, 70 ml Ethanol und 30 ml Wasser wurden zu den Kristallen zugegeben und 32 g reduziertes Eisen wurden portionsweise unter Rückfluß dazugegeben. Nach 1 Stunde unter Rückfluß wurde das Gemisch in Wasser gegossen und wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, das Ethylacetat wurde unter vermindertem Druck entfernt und die Kristallisation aus Acetonitril ergab 26 g des als Titelverbindung angegebenen Kupplers (Schmelzpunkt: 203 bis 205ºC).
- Analyse (%) C H N
- gefunden 72,45 8,45 5,65
- berechnet 72,47 8,39 5,83
- Die Entwicklungsbeschleuniger, die durch die allgemeinen Formeln (I) bis (VII) dargestellt sind, werden unten ausführlich beschrieben.
- In der allgemeinen Formel (II) bedeutet A vorzugsweise eine Elektronenakzeptorgruppe, die dargestellt ist durch
- Im Hinblick auf R&sub1; bis R&sub9; in den oben beschriebenen Formeln (II) bis (VII) schließt die aliphatische Gruppe eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkenylgruppe usw. ein; die Arylgruppe schließt z. B. eine Phenylgruppe, eine 4-t-Butylphenylgruppe, eine 2,4-Di-t-amylphenylgruppe, eine Naphthylgruppe usw. ein; die Alkoxygruppe schließt z. B. eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Benzyloxygruppe, eine Hexadecyloxygruppe, eine Octadecyloxygruppe usw. ein; die Aryloxygruppe schließt z. B. eine Phenoxygruppe, eine 2-Methylphenoxygruppe, eine Naphthoxygruppe usw. ein; die Alkylaminogruppe schließt z. B. eine Methylaminogruppe, eine Butylaminogruppe, eine Octylaminogruppe usw. ein; die Anilinogruppe schließt z. B. eine Phenylaminogruppe, eine 2-Chloranilinogruppe, eine 3-Dodecyloxycarbonylanilinogruppe usw. ein; die Alkylengruppe schließt z. B. eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Decylengruppe, eine Gruppe, die ein Heteroatom enthält wie -CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;-, usw. ein; die Arylengruppe schließt z. B. eine 1,4-Phenylengruppe, eine 1,3- Phenylengruppe, eine 1,4-Naphthylengruppe, eine 1,5-Naphthylengruppe usw. ein; die Aralkylengruppe schließt z. B.
- usw. ein; und die heterocyclische Gruppe kann z. B. ein 5- bis 10-gliedriger, gesättigter oder ungesättigter Ring oder ein kondensiertes Ringsystem, welches 1 bis 3 Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält, sein und schließt z. B. eine Pyrazolylgruppe, eine Imidazolylgruppe, eine Triazolylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine Chinolylgruppe, eine Piperidylgruppe, eine Triazinylgruppe usw. ein.
- Im Hinblick auf R&sub1; bis R&sub9; in den-oben beschriebenen Formeln (II) bis (VII) schließen Substituenten in der substituierten Alkylgruppe, substituierten Arylgruppe, substituierten Alkoxygruppe, substituierten Aryloxygruppe, substituierten Alkylaminogruppe, substituierten Anilinogruppe, substitierten Alkylengruppe, substituierten Arylengruppe, substituierten Aralkylengruppe, substituierten heterocyclischen Gruppe, substituierten Aminogruppe, substituierten Alkylsulfonylgruppe, substituierten Phenylsulfonylgruppe, und substituierten Acylsulfonylgruppe, z. B. ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Cyanogruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine heterocyclische Oxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine Carbamoyloxygruppe, eine Silyloxygruppe, eine Sulfonyloxygruppe, eine Acylaminogruppe, eine Anilinogruppe, eine Ureidogruppe, eine Imidogruppe, eine Sulfamoylaminogruppe, eine Carbamoylaminogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine heterocyclische Thiogruppe, eine Alkoxycarbonylaminogruppe, eine Aryloxycarbonylaminogruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Acylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Sulfinylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe und eine Aryloxycarbonylgruppe ein.
- In der allgemeinen Formel (VI) ist die durch dargestellte heterocyclische Gruppe die gleiche wie die oben erwähnte heterocyclische Gruppe und kann die gleichen Substituenten wie oben im Hinblick auf die Substituenten von R&sub1; bis R&sub9; oben erwähnt haben.
- Von den durch die allgemeinen Formeln (II) bis (VII) dargestellten Verbindungen sind diejenigen bevorzugt, die durch die allgemeinen Formeln (II) und (IV) und noch mehr bevorzugt durch die allgemeine Formel (II) dargestellt sind.
- Von den durch die allgemeine Formel (II) dargestellten Verbindungen sind besonders bevorzugt diejenigen, worin A - -bedeutet.
- Die durch die allgemeinen Formeln (II) bis (VII) dargestellten Verbindungen können in ein lichtempfindliches Material durch das öl-in-Wasser-Dispergierverfahren eingebracht werden und obwohl die Verbindungen einzeln dispergiert werden können oder zusammen mit anderen Komponenten des lichtempfindlichen Materials dispergiert werden können, werden die Verbindungen vorzugsweise zusammen mit einem öllöslichen Kuppler dispergiert.
- Obwohl die durch die allgemeinen Formeln (II) bis (VII) dargestellten Verbindungen in einer willkürlichen Menge zugegeben werden können, ist vorzugsweise die zuzugebende Menge 20 bis 300 Mol-%, mehr bevorzugt 40 bis 150 Mol-%, bezogen auf die Anzahl der Mole eines öllöslichen Kupplers, der zusammen mit der Verbindung dispergiert wird.
- Die durch die allgemeinen Formeln (II) bis (VII) dargestellten Verbindungen können durch das z. B. in den US-Patenten Nrn. 4,207,393, 4,363,873, 4,430,422 und 4,464,464 beschriebene Verfahren oder andere in dem Fachgebiet gut bekannte Verfahren synthetisiert werden.
- Spezifische Beispiele für Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (II) bis (VII) dargestellt sind, sind unten angegeben.
- Verschiedene Farbkuppler können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- Als Gelbkuppler, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Kuppler auf Acylacetamidbasis, wie Benzoylacetanilid und Pivaloylacetanilid bevorzugt.
- Von diesen Kupplern sind Verbindungen, die durch die folgende Formel (Y-1) oder (Y-2) dargestellt sind, besonders bevorzugt.
- worin X ein Wasserstoffatom oder eine bei der Kupplung abspaltbare Gruppe bedeutet, R&sub2;&sub1; eine nicht-diffusionsfähige Gruppe mit 8 bis 32 Kohlenstoffatomen bedeutet, R&sub2;&sub2; ein Wasserstoffatom, ein oder mehrere Halogenatome, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe oder eine nicht-diffusionsfähige Gruppe mit 8 bis 32 Kohlenstoffatomen bedeutet und R&sub2;&sub3; ein Wasserstoffatom oder eine Substituentengruppe bedeutet und wenn R&sub2;&sub3; zwei oder mehr ist, können sie gleich oder verschieden sein.
- Eine ausführliche Beschreibung der Gelbkuppler vom Pivaloylacetanilid-Typ ist im US-Patent 4,622,287, Spalte 3, Zeile 15 bis Spalte 8, Zeile 39 und im US-Patent 4,623,616, Spalte 14, Zeile 50 bis Spalte 19, Zeile 41 enthalten. Eine ausführliche Beschreibung der Gelbkuppler vom Benzoylacetanilid-Typ ist in den US-Patenten 3,408,194, 3,933,501, 4,046,575, 4,133,958, 4,401,752 usw. enthalten.
- Typische Beispiele für die Gelbkuppler vom Pivaloylacetanilid- Typ sind im US-Patent 4,622,287, Spalte 37 bis Spalte 54 als Beispielverbindungen (Y-1) bis (Y-39) gezeigt. Von den Beispielverbindungen sind (Y-1), (Y-4), (Y-6), (Y-7), (Y-15), (Y-21), (Y-22), (Y-23), (Y-26), (Y-35), (Y-36), (Y-37) (Y-38), und (Y-39) usw. besonders bevorzugt.
- Ferner sind typische Beispiele für Gelbkuppler des Pivaloylacetanilid-Typs im US-Patent 4,623,613, Spalte 19 bis Spalte 24 als Beispielsverbindungen (Y-1) bis (Y-33) gezeigt. Unter den Verbindungen sind (Y-2), (Y-7), (Y-8), (Y-12), (Y-20), (Y-21), (Y-23) und (Y-29) usw. ebenfalls besonders bevorzugt.
- Als andere bevorzugte Gelbkuppler, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind die Beispielsverbindung (34), die im US-Patent 3,408,194, Spalte 6 beschrieben ist, die Beispielsverbindungen (16) und (19), die im US-Patent 3,933,501 beschrieben sind, die Beispielsverbindung (9), die im US-Patent 4,046,575, Spalte 7 bis Spalte 8 beschrieben ist, die Beispielsverbindung (1), die im US-Patent 4,133,958, Spalte 5 bis Spalte 6 beschrieben ist, die Beispielsverbindung (1), die im US-Patent 4,401,752, Spalte 5, beschrieben ist und die folgenden Verbindungsstrukturen zur Erläuterung angegeben:
- Verbindung
- Von diesen Gelbkupplern ist die bei der Kupplung abspaltbare Gruppe, die über ein Stickstoffatom gebunden ist, besonders bevorzugt.
- Als Magentakuppler, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden typischerweise Kuppler verwendet, die hydrophob sind und eine Ballastgruppe haben, wie Kuppler auf Indazolon- oder Cyanoacetylbasis, vorzugsweise Kuppler auf 5-Pyrazolon- und Pyrazoloazolbasis wie Pyrazolotriazole. Kuppler auf 5-Pyrazolonbasis, die mit einer Arylaminogruppe oder Acylaminogruppe in der 3-Position substituiert sind, sind vom Standpunkt des Farbtons des Farbstoffs und der Farbdichte bevorzugt. Typische Beispiele sind in den US-Patenten 2,311,082, 2,343,703, 2,600,788, 2,908,573, 3,062,653, 3,152,896 und 3,936,015 beschrieben. Als Freisetzungsgruppen der 2-Äquivalentkuppler auf 5-Pyrazolonbasis sind Stickstoffatom-Freisetzungsgruppen, wie sie im US-Patent 4,310,619 beschrieben sind und eine Arylthiogruppe, wie sie im US-Patent 4,351,897 beschrieben ist, besonders bevorzugt. Kuppler auf 5-Pyrazolonbasis mit einer Ballastgruppe, wie im europäischen Patent 73,636 beschrieben, ergeben eine hohe Farbdichte. Als Kuppler auf Pyrazoloazolbasis werden Pyrazolobenzimidazole, wie sie im US-Patent 3,369,879 beschrieben sind, vorzugsweise Pyrazolo- [5,1-c][1,2,4]triazole, wie sie im US-Patent 3,725,067 beschrieben sind, Pyrazolotetrazole, wie sie in Research Disclosure, Nr. 24220 (Juni 1984) beschrieben sind und Pyrazolopyrazole, wie sie in Research Disclosure, Nr. 24230 (Juni 1984) beschrieben sind, zur Erläuterung angegeben.
- Die oben beschriebenen Magentakuppler können Polymerkuppler sein.
- Typische Beispiele für die Magentakuppler sind die durch die folgende Formel (M), (M') oder (M'') dargestellten Verbindungen:
- worin R&sub3;&sub1; eine nicht-diffusionsfähige Gruppe mit insgesamt 8 bis 32 Kohlenstoffatomen bedeutet, R&sub3;&sub2; eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe bedeutet, R&sub3;&sub3; ein Wasserstoffatom oder eine Substituentengruppe bedeutet, Z eine Gruppe von Nichtmetallatomen bedeutet, die zum Bilden eines 5-gliedrigen Azolrings erforderlich sind, welche mindestens eine Substituentengruppe enthalten kann (welche einen kondensierten Ring einschließt), die 2 bis 4 Stickstoffatome enthält, und X&sub2; ein Wasserstoffatom oder eine bei der Kupplung abspaltbare Gruppe bedeutet.
- Ausführliche Beschreibungen der Substituentengruppen für R&sub3;&sub3; und den Azolring von Z sind z. B. im US-Patent 4,540,654, Spalte 2, Zeile 4 bis Spalte 8, Zeile 27 beschrieben. Im Hinblick auf die herabgesetzte Gelbnebenabsorption (yellow sub-absorption) des gebildeten Farbstoffs und die Lichtechtheit sind Imidazo(1,2-b]pyrazole, wie sie im US-Patent 4,500,630 beschrieben sind, bevorzugt und Pyrazolo[1,5-b][1,2,4]triazole sind besonders bevorzugt.
- Zusätzlich sind Pyrazolotriazolkuppler, in denen eine verzweigte Alkylgruppe an die 2-, 3- oder 6-Position des Pyrazolotriazolrings gebunden ist, wie sie in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 65245/86 beschrieben sind, Pyrazoloazolkuppler, die eine Sulfonamidgruppe im Molekül haben, wie in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 65246/86 beschrieben, Pyrazoloazolkuppler mit Alkoxyphenylsulfonamid als Ballastgruppe, wie in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 147254/86 beschrieben, und Pyrazolotriazolkuppler mit einer Alkoxygruppe in der 6-Position, wie in der europäischen Patentanmeldung 226849A beschrieben, ebenfalls bevorzugt.
- Spezifische Beispiele für die Pyrazoloazolkuppler sind durch die folgenden Formeln dargestellt:
- Verbindung
- Verbindung
- Cyankuppler, die zusammen mit den durch die Formel (I) dargestellten Cyankupplern gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen Kuppler auf Naphthol- und Phenolbasis vom ölgeschützten Typ ein.
- Als Cyankuppler auf Naphtholbasis werden diejenigen mit einer N-Alkyl-N-arylcarbamoylgruppe an der 2-Position des Naphtholrings, wie sie im US-Patent 2,313,586 beschrieben sind, diejenigen mit einer Alkylcarbamoylgruppe an der 2-Position, wie in den US-Patenten 2,474,293 und 4,282,312 beschrieben, diejenigen mit einer Arylcarbamoylgruppe an der 2-Position, wie in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 14523/75 beschrieben, diejenigen mit einer Carbonamid- oder Sulfonamidgruppe an der 5-Position, wie in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nrn. 237448/85, 145557/86 und 153640/86 beschrieben, diejenigen mit einer beim Kuppeln abspaltbaren Aryloxygruppe, wie im US-Patent 3,476,563 beschrieben, diejenigen mit einer beim Kuppeln abspaltbaren substituierten Alkoxygruppe, wie im US-Patent 4,296,199 beschrieben, diejenigen mit einer beim Kuppeln abspaltbaren Glykolsäuregruppe, wie in der japanischen Patentanmeldung Nr. 39217/85 beschrieben usw. als Beispiel angegeben.
- Spezifische Beispiele für die Cyankuppler sind Kuppler (1), der im US-Patent 2,474,293 beschrieben ist, Kuppler (2), der im US-Patent 3,476,563 beschrieben ist, Kuppler (8), der im US-Patent 4,296,199 beschrieben ist, Kuppler (3), der im US-Patent 4,282,312 beschrieben ist, die Kuppler (X) und (VIII), die in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 14523/75 beschrieben sind, die Kuppler (1) und (9), die in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 39217/85 beschrieben sind, der Kuppler (13), der in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 5239/87 beschrieben ist, die Kuppler (1) und (3), die in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 237448/85 beschrieben sind, die Kuppler (8) und (18), die in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 153640/86 beschrieben sind, und Kuppler mit den folgenden Strukturen:
- Als Cyankuppler auf Phenolbasis werden diejenigen (welche Polymerkuppler einschließen) mit einer Acylaminogruppe an der 2-Position und einer Alkylgruppe an der 5-Position am Phenolkern, wie sie in den US-Patenten 2,369,929, 4,518,687, 4,511,647 und 3,772,002 als Beispiele genannt. Typische Beispiele für diese schließen den in Beispiel 2 des kanadischen Patents 625,822 beschriebenen Kuppler, Verbindung (1), die im US-Patent 3,772,002 beschrieben ist, die Verbindungen (1-4) und (1-5), die im US-Patent 4,564,590 beschrieben sind, die Verbindungen (1), (2), (3) und (24), die in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 39045/86 beschrieben sind, und die Verbindung (C-2), die in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 70846/87 beschrieben ist, ein.
- Ferner werden auch Kuppler vom 2,5-Diacylaminophenol-Typ, wie sie in den US-Patenten 2,772,162, 2,895,826, 4,334,011 und 4,500,635 und der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 164555/84 beschrieben sind, als Beispiele für die Cyankuppler auf Phenolbasis angegeben.
- Typische Beispiele für die Kuppler vom 2,5-Diacylaminophenol- Typ schließen Verbindung (V), die im US-Patent 2,895,826 beschrieben ist, Verbindung (17), die im US-Patent 4,557,999 beschrieben ist, die Verbindungen (2) und (12), die im US-Patent- 4,565,777 beschrieben sind, die Verbindung (4), die im US-Patent 4,124,396 beschrieben ist, die Verbindung (1-19), die im US-Patent 4,613,564 beschrieben ist, usw. ein.
- Weiterhin werden Kuppler vom Ureidotyp, wie sie in den US-Patenten 4,333,999, 4,451,559, 4,444,872, 4,427,767 und 4,579,813 und im europäischen Patent 067,689B1 beschrieben sind, als Beispiele für Cyankuppler auf Phenolbasis angegeben, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Typische Beispiele der Kuppler vom Ureidotyp schließen Kuppler (7), der im US-Patent 4,333,999 beschrieben ist, Kuppler (1), der im US-Patent 4,451,559 beschrieben ist, Kuppler (14), der im US-Patent 4,444,872 beschrieben ist, Kuppler (3), der im US-Patent 4,427,767 beschrieben ist, die Kuppler (6) und (24), die im US-Patent 4,609,619 beschrieben sind, die Kuppler (1) und (11), die im US-Patent 4,579,813 beschrieben sind, die Kuppler (45) und (50), die im europäischen Patent 067,689B1 beschrieben sind, und Kuppler (3), der in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 42658/86 beschrieben ist, usw. ein.
- Das farbfotografische Material kann ferner ein Hydrochinonderivat, ein Aminophenolderivat, ein Gallussäurederivat, ein Ascorbinsäurederivat usw. als Antischleiermittel enthalten.
- Zusätzlich können als Farbbild-stabilisierende Mittel Catechinderivate, wie sie z. B. in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nrn. 125732/84 und 262159/85 beschrieben sind, in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- Das farbfotografische Material in dieser Erfindung kann mindestens ein Ultraviolettabsorptionsmittel in der hydrophilen Kolloidschicht enthalten. Beispiele für das Ultraviolettabsorptionsmittel sind mit Arylgruppen substituierte Benzotriazolverbindungen (z. B. die im US-Patent 3,533,794 beschriebenen), 4-Thiazolidonverbindungen (z. B. die in den US-Patenten 3,314,794 und 3,352,681 beschriebenen), Benzophenonverbindungen (z. B. die in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 2784/71 beschriebenen), Zimtsäureesterverbindungen (z . B. die in den US-Patenten 3,705,805 und 3,707,375 beschriebenen), Butadienverbindungen (z. B. die im US-Patent 4,045,229 beschriebenen) und Benzoxidolverbindungen (z. B. die im US-Patent 3,700,455 beschriebenen). Außerdem können Ultraviolett-absorbierende Kuppler (z. B. Cyanfarbstoff-bildende α-Naphthol-Kuppler) oder Ultraviolett-absorbierende Polymere als Ultraviolettabsorptionsmittel verwendet werden. Diese Ultraviolettabsorptionsmittel können gebeizt werden und zu spezifischen Schichten zugegeben werden.
- Die farbfotografischen Materialien zur Verwendung in dieser Erfindung können wasserlösliche Farbstoffe als Filterfarbstoffe oder zur Verhinderung von Bestrahlung oder für verschiedene andere Zwecke in den hydrophilen Kolloidschichten enthalten. Beispiele für solche wasserlöslichen Farbstoffe sind Oxonolfarbstoffe, Hemioxonolfarbstoffe, Styrylfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe und Azofarbstoffe. Von diesen Farbstoffen sind Oxonolfarbstoffe, Hemioxonolfarbstoffe und Merocyaninfarbstoffe brauchbar.
- Als Bindemittel oder Schutzkolloide, die für die Emulsionsschichten des farbfotografischen Materials zur Verwendung in dieser Erfindung verwendet werden können, wird vorteilhafterweise Gelatine verwendet, aber andere hydrophile Kolloide können allein oder zusammen mit Gelatine verwendet werden.
- Als Gelatine kann kalkbehandelte Gelatine oder säurebehandelte Gelatine in dieser Erfindung verwendet werden. Einzelheiten der Herstellung von Gelatine sind in Arther Weiss, The Macromolecular Chemistry of Gelatin, veröffentlicht von Academic Press, 1964 beschrieben.
- Für die Silberhalogenidemulsionsschichten der farbfotografischen Materialien zur Verwendung in dieser Erfindung wird Silberbromid, Silberjodbromid, Silberjodchlorbromid, Silberchlorbromid oder Silberchlorid als Silberhalogenid verwendet.
- Es gibt keine besondere Beschränkung bezüglich der mittleren Korngröße (dargestellt durch den Durchmesser der Körner, wenn das Korn kugelförmig oder nahezu kugelförmig ist, und dargestellt durch den Mittelwert auf der Basis der projizierten Fläche unter Verwendung der Länge der langen Seite als der Korngröße im Fall von kubischen Körnern) der Silberhalogenidkörner in den fotografischen Emulsionen, aber es ist bevorzugt, daß die Korngröße kleiner als etwa 2 um ist.
- Die Korngrößenverteilung kann eng oder breit sein, aber eine monodispergierte Silberhalogenidemulsion mit einem Variationskoeffizient von weniger als 15% ist bevorzugt.
- Die Silberhalogenidkörner in den fotografischen Emulsionsschichten können eine reguläre Kristallform wie kubisch, oktaedrisch usw. oder eine irreguläre Kristallform wie ringförmig, tafelförmig haben oder sie können eine zusammengesetzte Form aus diesen Kristallformen haben. In diesen Emulsionen ist die Verwendung einer fotografischen Emulsion mit regulärer Kristallform bevorzugt.
- Eine Silberhalogenidemulsion, worin tafelförmige Silberhalogenidkörner mit einem Aspektverhältnis (Länge/Dicke) von mindestens fünf mindestens 50% der gesamten projizierten Fläche der Silberhalogenidkörner ausmachen, kann ebenfalls in dieser Erfindung verwendet werden.
- Die Silberhalogenidkörner zur Verwendung in dieser Erfindung können eine Zusammensetzung oder Struktur innerhalb des Korns haben, die von der auf ihrer Oberflächenschicht verschieden ist. Ferner können die Silberhalogenidkörner von dem Typ sein, daß latente Bilder hauptsächlich auf ihrer Oberfläche gebildet werden, oder von dem Typ, daß latente Bilder hauptsächlich in ihrem Inneren gebildet werden.
- Während der Bildung oder physikalischen Reifung der Silberhalogenidkörner kann ein Cadmiumsalz, ein Zinksalz, ein Thalliumsalz, ein Iridiumsalz oder ein Komplexsalz davon, ein Rhodiumsalz oder ein Komplexsalz davon, ein Eisensalz oder ein Komplexsalz davon usw. in dem System vorhanden sein.
- Silberhalogenidemulsionen werden gewöhnlich chemisch sensibilisiert.
- Die Silberhalogenidemulsionen zur Verwendung in dieser Erfindung können ferner verschiedene Arten von Verbindungen zum Verhindern des Auftretens eines Schleiers während der Herstellung, Aufbewahrung und/oder Verarbeitung von farbfotografischen Materialien oder zum Stabilisieren der fotografischen Leistung enthalten. Beispiele für solche Verbindungen schließen die Verbindungen ein, die als Antischleiermittel oder Stabilisatoren bekannt sind, wie etwa Azole (z. B. Benzothiazoliumsalze, Nitroimidazole, Nitrobenzimidazole, Chlorbenzimidazole, Brombenzimidazole, Mercaptothiazole, Mercaptobenzothiazole, Mercaptobenzimidazole, Mercaptothiadiazole, Aminotriazole, Benzotriazole, Nitrobenzotriazole, Mercaptotetrazole (insbesondere 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol, usw.), Mercaptopyrimidine, Mercaptotriazine usw.; Thioketoverbindungen wie Oxazolinthion usw.; Azaindene (z. B. Triazaindene, Tetraazaindene, insbesondere 4-Hydroxy-substituiertes (1,3,3a,7)-tetraazainden), Pentaazaindene, usw.; Benzolthiosulfonsäure, Benzolsulfinsäure, Benzolsulfonsäureamid, usw.
- Die vorliegende Erfindung kann auf ein mehrfarbiges fotografisches Mehrschichtenmaterial mit mindestens zwei fotografischen Emulsionsschichten, von denen jede eine verschiedene spektrale Empfindlichkeit hat, auf einem Träger angewandt werden. Ein normales farbfotografisches Mehrschichtenmaterial hat gewöhnlich mindestens eine rotempfindliche Emulsionsschicht, mindestens eine grünempfindliche Emulsionsschicht und mindestens eine blauempfindliche Emulsionsschicht auf einem Träger. Die Reihenfolge der Anordnung dieser fotografischen Emulsionsschichten kann gegebenenfalls entsprechend dem Zweck, für den fotografische Material verwendet wird, ausgewählt werden. Gewöhnlich enthält eine rotempfindliche Emulsionsschicht einen Cyan-bildenden Kuppler, eine grünempfindliche Emulsionsschicht enthält einen Magenta-bildenden Kuppler und eine blauempfindliche Emulsionsschicht enthält einen Gelb-bildenden Kuppler.
- Als Träger zur Verwendung in dieser Erfindung können z. B. Zellulosenitratfilme, Zelluloseacetatfilme, Zelluloseacetatbutyratfilme, Zelluloseacetatpropionatfilme, Polystyrolfilme, Polyethylenterephthalatfilme, Polycarbonatfilme, Laminate aus diesen Filmen, dünne Glasfilme, Papiere usw. eingesetzt werden. Papier, das mit Baryt oder einem α-Olefinpolymer, insbesondere einem Polymer aus einem α-Olefin mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Polyethylen, Polypropylen, Ethylen-Buten- Copolymer usw. beschichtet ist, und ein Träger wie ein Kunststoffilm usw. mit einer aufgerauhten Oberfläche, oder das Verbessern der Anhaftung mit anderen Polymeren, wie es in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 19068/72 beschrieben ist, ergibt gute Ergebnisse. Ein Harz, das durch Bestrahlung mit ultraviolettstrahlen gehärtet werden kann, kann verwendet werden.
- Gemäß dem Zweck des farbfotografischen Materials kann ein transparenter Träger oder ein undurchsichtiger Träger verwendet werden. Ein gefärbter transparenter Träger, welcher Farbstoffe oder Pigmente enthält, kann ebenfalls verwendet werden. Geeignete undurchsichtige Träger zur Verwendung in dieser Erfindung sind Papiere, die an sich undurchsichtig sind, und transparente Filme, die durch die Einarbeitung von Farbstoffen oder Pigmenten wie Titanoxid usw. undurchsichtig gemacht wurden. Ferner können ein Kunststoffilm, der durch das in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 19068/72 beschriebene Verfahren oberflächenbehandelt wurde, und ferner Papiere oder Kunststoffilme, die durch die Zugabe von Ruß, Farbstoffen usw. vollständig lichtundurchlässig gemacht wurden, verwendet werden.
- Eine Unterschicht wird üblicherweise auf einem Träger gebildet. Außerdem kann zur Verbesserung der Anhafteigenschaften eine Vorbehandlung wie eine Glimmentladungsbehandlung, Ultraviolettbehandlung, Flammenbehandlung usw. auf die Oberfläche des Trägers angewandt werden.
- Als farbfotografisches lichtempfindliches Material, welches zum Herstellen der Farbfotografie dieser Erfindung verwendet werden kann, ist ein gewöhnliches farbfotografisches lichtempfindliches Material, insbesondere ein farbfotografisches lichtempfindliches Material für Farbdrucke bevorzugt und farbfotografische lichtempfindliche Materialien von farbfotografischen Systemen (insbesondere fotografischen Systemen mit Farbdiffusionstransfer), die in den US-Patenten 3,227,550, 3,227,551, 3,227,552 und der US-Patentveröffentlichung B351,673 usw. beschrieben sind, können verwendet werden.
- Zum Erhalten von Farbstoffbildern durch ein herkömmliches fotografisches Verfahren ist es erforderlich, eine farbfotografische Verarbeitung nach der bildweisen Belichtung anzuwenden. Die farbfotografische Verarbeitung schließt im wesentlichen die Schritte der Farbentwicklung, des Bleichens und Fixierens ein. In diesem Fall können zwei Schritte des Bleichens und Fixierens in einem Schritt durchgeführt werden (Bleich-Fixieren oder Blixieren).
- Außerdem kann eine Kombination von Farbentwicklung, erstem Fixieren und Blixieren in dieser Erfindung eingesetzt werden. Das farbfotografische Verfahren kann, wenn erforderlich, verschiedene Schritte des Vorhärtens, der Neutralisierung, der ersten Entwicklung (Schwarzweißentwicklung), der Bildstabilisierung, des Waschens usw. einschließen. Die Verarbeitungstemperatur beträgt im allgemeinen 18ºC oder mehr und vorzugsweise liegt sie im Bereich von 20ºC bis 60ºC. Insbesondere ist in letzter Zeit der Bereich von 30ºC bis 60ºC verwendet worden.
- Ein Farbentwickler ist eine wäßrige alkalische Lösung, die ein aromatisches primäres Aminfarbentwicklungsmittel enthält, die einen pH von mindestens 8, vorzugsweise von 9 bis 12 hat.
- Nach dem Fixier- oder Blixierschritt wird gewöhnlich das "Waschverfahren" durchgeführt, aber ein einfaches sogenanntes "Stabilisierungsverfahren" kann anstelle des Waschverfahrens treten, ohne im wesentlichen einen Waschschritt einzusetzen.
- Bevorzugte Beispiele für das aromatische primäre Aminfarbentwicklungsmittel sind p-Phenylendiaminderivate und spezifische Beispiele davon sind unten gezeigt.
- D-1 N,N-Diethyl-p-phenylendiamin
- D-2 2-Amino-5-diethylaminotoluol
- D-3 2-Amino-5-(N-ethyl-N-laurylamino)toluol
- D-4 4-(N-Ethyl-N-(β-hydroxyethyl)amino)anilin
- D-5 2-Methyl-4-[4-N-ethyl-N(β-hydroxyethyl)amino]anilin
- D-6 N-Ethyl-N-(β-methansulfonamidoethyl)-3-methyl-4- aminoanilin
- D-7 N-(2-Amino-5-diethylaminophenylethyl)methansulfonamid
- D-8 N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin
- D-9 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-methoxyethylanilin
- D-10 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-β-ethoxyethylanilin
- D-11 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-β-butoxyethylanilin
- Diese p-Phenylendiaminderivate können auch in Form ihrer Salze wie Sulfate, Hydrochloride, Sulfite, p-Toluolsulfonate usw. vorliegen. Die vorstehend genannten Verbindungen sind in den US-Patenten 2,193,015, 2,552,241, 2,566,271, 2,592,364, 3,656,950. 3,698,525 usw. beschrieben. Die Menge des aromatischen primären Aminfarbentwicklungsmittels beträgt etwa 0,1 g bis etwa 20 g und vorzugsweise etwa 0,5 g bis etwa 10 g pro Liter des Farbentwicklers.
- Die Verarbeitungstemperatur für den Farbentwickler beträgt vorzugsweise 30ºC bis 50ºC und noch mehr bevorzugt 33ºC bis 42ºC. Die Menge einer Nachfüllösung für den Farbentwickler beträgt 30 ml bis 2000 ml und vorzugsweise 30 ml bis 1500 ml pro m² des farbfotografischen Materials. Die Menge der Nachfüllösung ist jedoch unter dem Gesichtspunkt der Verringerung der Menge an Abfallflüssigkeit vorzugsweise so niedrig wie möglich.
- Wenn Benzylalkohol in dem Farbentwickler vorhanden ist, ist seine Menge vorzugsweise weniger als 2,0 ml/l und mehr bevorzugt weniger als 0,5 ml/l. Ein Farbentwickler, der keinen Benzylalkohol enthält ist am meisten bevorzugt. Die Dauer der Farbentwicklung liegt vorzugsweise im Bereich von 2 min und 30 s, mehr bevorzugt zwischen 10 s und 2 min 30 s und am meisten bevorzugt zwischen 45 s und 2 min.
- Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert. Sofern nicht anders angegeben beziehen sich alle Verhältnisse, Teile, Prozentsätze und dergleichen auf das Gewicht.
- Mit einem Polyethylen-beschichteten Papierträger wurden die folgenden Schichten nacheinander aufgetragen um 8 Arten von fotografischen Silberhalogenidmaterialien herzustellen. Die Überzugsflüssigkeit wurde wie unten beschrieben hergestellt.
- 20,1 g des Cyankupplers (C-23) gemäß der vorliegenden Erfindung, 27,2 ml Ethylacetat und 7,9 ml eines Lösungsmittels () wurden unter Rühren erwärmt, um eine Lösung zu erhalten, und die Lösung wurde emulgiert und in 185 ml einer 10%-igen wäßrigen Gelatinelösung dispergiert, die 8 ml 10%-iges Natriumdodecylbenzolsulfonat enthielt. Andererseits wurden zu einer Silberchlorbromidemulsion (enthaltend 80 Mol-% Silberbromid und 70 g Ag/kg), ein rotempfindlicher Sensibilisierungsfarbstoff, der unten gezeigt ist, in einer Menge von 7,0 · 10&supmin;&sup4; Mol pro Mol Silberchlorbromid zugegeben, um 90 g einer rotempfindlichen Emulsion herzustellen. Die emulgierte Dispersion und die Emulsion wurden vermischt und die Konzentration der Gelatine wurde so eingestellt, daß sie eine Zusammensetzung, wie unten gezeigt, ergab, so daß eine Überzugsflüssigkeit für die erste Schicht hergestellt wurde.
- Silberchlorbromidemulsion (bezogen auf das aufgetragene Silber) 0,30 g/m²
- Gelatine 1,86 g/m²
- Cyankuppler (C-23) 0,86 g/m²
- Lösungsmittel (*) 0,34 g/m²
- Lösungsmittel (*)
- Rotempfindlicher Sensibilisierungsfarbstoff
- Gelatine 1,33 g/m²
- 1-Hydroxy-3,5-dichlor-s-triazin-natriumsalz wurde als Gelatinehärtungsmittel für jede Schicht verwendet.
- Das so erhaltene Farbdruckmaterial wurde Probe A genannt.
- Dann wurde jede der als Beispiel angegebenen Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) bis (VII) gemäß der vorliegenden Erfindung zu der ersten Schicht in einer Menge von 60 Mol-%, bezogen auf die Anzahl der Mole des Kupplers, zugegeben, und das gleiche Verfahren wie für Probe A wurde befolgt, wobei die anderen Zusammensetzungen (mit Ausnahme der Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) bis (VII)) gleich blieben, um Farbdruckmaterialien, nämlich die Proben B, C und E bis H herzustellen. Um die Farbdruckmaterialien der Proben I bis P herzustellen, wurden anstelle des Cyankupplers des Farbdruckmaterials der Probe A die Cyankuppler der allgemeinen Formel (I) verwendet, um Emulsionen mit und ohne die durch (II-9) dargestellte Verbindung, die in einer Menge von 60 Mol-%, bezogen auf die Anzahl der Mole jedes Kupplers, zugegeben war, gemäß dem Verfahren zum Herstellen der Proben A bis H oben, unter Verwendung der gleichen Zusammensetzung wie zuvor (mit Ausnahme des Cyankupplers und der Verbindung (II-9)) herzustellen.
- Als Farbdruckvergleichsmaterialien wurden die folgenden Farbdruckmaterialien der Proben Q und R hergestellt. In dem Farbdruckmaterial von Probe Q wurde anstelle des Cyankupplers (C-23) in dem Druckmaterial von Probe A der Vergleichskuppler (a) in der gleichen Menge verwendet. In dem Farbdruckmaterial der Probe R wurde der Vergleichskuppler (a) und die durch (II-9) dargestellte Verbindung in einer Menge von 60 Mol-%, bezogen auf die Anzahl der Mole des Vergleichskupplers (a), verwendet. Die Zusammensetzungen dieser Farbdruckmaterialien der Proben A bis R sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Vergleichskuppler (a)
- Diese Proben wurden einer Gradationsbelichtung für die Sensitometrie durch einen Rotfilter unter Verwendung eines Sensitometers (vom Typ FWH, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.; Farbtemperatur der Lichtquelle: 3.200ºK) ausgesetzt. Die Belichtung wurde so durchgeführt, daß die Belichtungszeit 0,5 s und die Belichtungsmenge 250 CMS betrug.
- Die Behandlungen schlossen Farbentwicklung, Bleichfixieren und Waschen ein und nach diesen Behandlungen wurden die fotografischen Eigenschaften bewertet.
- Die Bewertung der fotografischen Eigenschaften schloß die relative Empfindlichkeit und die maximale Dichte (Dmax) ein.
- Behandlung Temperatur Zeit
- Entwicklungslösung 38ºC 2,0 min
- Bleich-Fixierbad 33ºC 1,5 min
- Waschen 28-35ºC 3,0 min
- Diethylentriamintetraacetat.5Na 2 , 0 g
- Na&sub2;SO&sub3; 2,0 g
- KBr 0,5 g
- Hydroxylaminsulfat 3,0 g
- 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-[β- (methansulfonamido)ethyl]-p- 5,0 g
- phenylendiamin.sulfat Na&sub2;CO&sub3; (Monohydrat) 30,0 g
- Fluoreszierender Aufheller 1,0 g (Stilben-Typ)
- Wasser auf: 1000 ml
- (pH: 10,1)
- Ammoniumthiosulfat (54 Gew.-%) 150 ml
- Na&sub2;SO&sub3; 15 g
- NH&sub4;[Fe(III) (EDTA)] 55 g
- EDTA.2Na 4 g
- Wasser auf: 1000 ml
- (pH: 6,9)
- Die Reflexionsdichte der erhaltenen Proben wurde unter Verwendung von blauem monochromatischen Licht gemessen und die Ergebnisse aus den charakteristischen Kurven sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Farbdruckprobe Cyankuppler Farbentwicklungsbeschleuniger Relative Empfindlichkeit Dmax Anmerkungen Vergleichsbeispiel gemäß der Erfindung Vergleichskuppler (a)
- Die relative Empfindlichkeit ist ein relativer Wert, wobei die Empfindlichkeit der Probe A auf 100 festgelegt wird. Die Empfindlichkeit wird ausgedrückt durch den relativen Wert des reziproken Werts der Belichtungsmenge, die erforderlich ist, um eine Dichte zu ergeben, die der minimalen Dichte (Dmin) plus 0,5 äquivalent ist.
- Aus diesen Ergebnissen ist verständlich, daß die Fähigkeit zur Erhöhung der Dichte und von Dmax beachtlich ist, wenn ein Kuppler vom kondensierten Ring-Typ gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Farbentwicklungsbeschleuniger gemäß der vorliegenden Erfindung kombiniert wird. Obwohl eine Wirkung durch den Farbentwicklungsbeschleuniger auf Cyankuppler vom Phenoltyp außerhalb der vorliegenden Erfindung festgestellt werden kann (Proben Q und R) ist die Wirkung nicht so groß wie die, welche mit den Cyankupplern vom kondensierten Ring-Typ, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, erhalten wird.
- Ein Mehrschichten-Farbdruckpapier mit einem Schichtaufbau, wie er in Tabelle 2 gezeigt ist, wurde auf einem mit einem Polyethylen überzogenen Papierträger gebildet. Die Überzugsflüssigkeit wurde in der gleichen Weise wie die Überzugsflüssigkeit für die erste Schicht in Beispiel 1 hergestellt.
- Das so erhaltene Farbdruckmaterial wurde Probe S genannt.
- Die folgenden wurden als spektrale Sensibilisierungsmittel für die Emulsionen verwendet.
- Blauempfindliche Emulsionsschicht
- (zugegebene Menge war 7,0 · 10&supmin;&sup4; Mol pro Mol Silberhalogenid)
- Grünempfindliche Emulsionsschicht
- (zugegebene Menge war 4,0 · 10&supmin;&sup4; Mol pro Mol Silberhalogenid)
- (zugegebene Menge war 7,0 · 10&supmin;&sup5; Mol pro Mol Silberhalogenid)
- Rotempfindliche Emulsionsschicht
- (zugegebene Menge war 1,0 · 10&supmin;&sup4; Mol pro Mol Silberhalogenid)
- Die folgenden Farbstoffe wurden als Farbstoffe zur Verhinderung von Bestrahlung für die jeweiligen Emulsionsschichten verwendet.
- Grünempfindliche Emulsionsschicht
- Rotempfindliche Emulsionsschicht
- Die Strukturformeln der verschiedenen Verbindungen, die in den verschiedenen Schichten verwendet werden, sind wie folgt.
- (a) Farbbildstabilisator
- (b) Lösungsmittel
- (c) Farbflecken-verhinderndes Mittel
- (d) Farbbildstabilisator
- (e) Lösungsmittel
- Ein Gemisch aus (C&sub8;H&sub1;&sub7;O)&sub3;P=O und
- in einem Gewichtsverhältnis von 2 : 1.
- (f) Ultraviolettabsorptionsmittel
- Ein Gemisch aus
- in einem molaren Verhältnis von 1 : 5 : 3.
- (g) Farbflecken-verhinderndes Mittel
- (h) Lösungsmittel
- (iso)-C&sub9;H&sub1;&sub8;O)&sub3;P=O
- (i) Farbbildstabilisator
- Ein Gemisch aus
- in einem molaren Verhältnis von 1 : 3 : 3.
- (j) Lösungsmittel
- Magentakuppler (M)
- Gelbkuppler (Y) Tabelle 2 Schicht Träger verwendete Menge 7. Schicht (Schutzschicht) Gelatine Acryl-modifizierter Polyvinylalkohol (Modifikationsgrad: 17%) 6. Schicht (ultraviolett absorbierende Schicht) Gelatine Ultraviolett-absorbierendes Mittel (f) Lösungsmittel (h) 1. Schicht (rotempfindliche Schicht) Silberchlorbromidemulsion (Silberbromid: 1 Mol-%) Ag: Gelatine Cyankuppler Farbbildstabilisator (i) Lösungsmsittel (j) 4. Schicht (ultraviolett absorbierende Schicht) Gelatine Ultraviolett-Absorptionsmittel (f) Farbflecken-verhinderndes Mittel (g) Lösungsmittel (h) 3. Schicht (grünempfindliche Schicht) Silberchlorbromidemulsion (Silberbromid: 1 Mol-%) Ag: Gelatine Magentakuppler (M) Farbbildstabilisator (d) Lösungsmittel (e) 2. Schicht (Farbflecken verhindernde Schicht) Gelatine Farbflecken-verhinderndes Mittel (c) 1. Schicht (blauempfindliche Schicht) Silberchlorbromidemulsion (Silberbromid: 2 Mol-%) Ag: Gelatine Gelbkuppler (Y) Farbbildstabilisator (a) Lösungsmittel (b) Träger Polyethylen-laminiertes Papier (das Polyethylen auf der ersten Schicht enthielt weißes Pigment (TiO&sub2;) und bläulichen Farbstoff (Ultramarin))
- Dann wurde die als Beispiel angegebene Verbindung (11-9) gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Menge von 60 Mol-%, bezogen auf die Anzahl der Mole des Kupplers, zu der 1., 3. und 5. Schicht zugegeben und mit der gleichen Zusammensetzung wie zuvor wurde das gleiche Verfahren wie zuvor wiederholt, um ein Farbdruckmaterial, die Probe T, herzustellen.
- Diese Proben wurden einer Gradationsbelichtung zur Sensitometrie durch rote, grüne und blaue Filter unter Verwendung eines Sensitometers (vom Typ FWH, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.; die Temperatur der Lichtquelle: 3.200ºK) ausgesetzt. Die Belichtung wurde so durchgeführt, daß die Belichtungszeit 0,5 s und die Belichtungsmenge 250 CMS betrug.
- Danach wurden die Proben mit der unten gezeigten Entwicklungslösung behandelt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben. In Tabelle 3 sind B, G und R die Werte der Dichten, die durch blaues, grünes und rotes monochromatisches Licht erhalten wurden, die relative Empfindlichkeit wurde durch das in Beispiel 1 definierte Verfahren gemessen, wobei die relative Dichte von R der Probe S auf 100 festgesetzt wurde.
- Schritt Temperatur Zeit
- Farbentwicklung 35ºC 45 s
- Bleich-Fixierbad 35ºC 45 s
- Spülen (1) 30ºC 20 s
- Spülen (2) 30ºC 20 s
- Spülen (3) 30ºC 20 s
- Spülen (4) 30ºC 20 s
- Trocknen 70ºC 1 min
- Die Formulierungen der verwendeten Behandlungsflüssigkeiten waren wie folgt:
- Triethanolamin 8,12 g
- fluoreszierender Aufheller vom 2,81 g 4,4'-Diaminostilbentyp
- N,N-Diethylhydroxylamin (85%) 4,93 g
- NaCl 1,36 g
- Natriumsulfit 0,13 g
- N-Ethyl-N-(β-methansulfonamidoethyl)- 4,96 g 3-methyl-4-aminoanilinsulfat
- K&sub2;CO&sub3; 18,4 g
- KHCO&sub3; 4,85 g
- EDTA.2Na.2H&sub2;O 2,2 g
- Wasser auf: 1000 ml
- (pH wurde auf 10,05 mit KOH eingestellt)
- EDTA.Fe(III)NH&sub4;.2H&sub2;O 54,1 g
- EDTA.2Na.2H&sub2;O 3,41 g
- Ammoniumthiosulfat (70%) 103 ml
- Na&sub2;SO&sub3; 16,71 g
- Eisessig 8,55 g
- Wasser auf: 1000 ml
- (pH: 5,7)
- Benzotriazol 1,0 g
- Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure 0,5 g
- Wasser auf: 1000 ml
- (pH wurde auf 7,5 mit KOH eingestellt) Tabelle 3 Probe monochromatisches Licht relative Empfindlichkeit Dmax Anmerkungen Vergleichsbeispiel vorliegende Erfindung
- Aus den in Tabelle 3 gezeigten Ergebnissen ist ersichtlich, daß wenn ein Farbentwicklungsbeschleuniger zu Cyankupplern gemäß der vorliegenden Erfindung zugegeben wird, die Empfindlichkeit und Dmax selbst im Fall eines Mehrschichten-Farbdruckpapiers erhöht werden kann. Es versteht sich, daß der Farbentwicklungsbeschleuniger bei in den Proben verwendeten Gelbkupplern und Magentakupplern wirksam ist.
Claims (11)
1. Farbfotographisches Silberhalogenidmaterial, umfassend
einen Träger mit darauf mindestens einer
Silberhalogenidemulsionsschicht, wobei die Emulsionsschicht mindestens einen
einen Cyanfarbstoff-bildenden Kuppler, dargestellt durch die
allgemeine Formel (I)
worin
Q&sub1; mindestens ein Stickstoffatom enthält, und eine Gruppe von
Atomen darstellt, die kombiniert werden, um zusammen mit den
damit verbundenen Kohlenstoffatomen einen 5- oder
mehrgliedrigen, stickstoffhaltigen, heterocyclischen Ring zu bilden;
Z&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe darstellt, die in
einer Kupplungsreaktion mit dem Oxidationsprodukt eines
Farbentwicklungsmittels freigesetzt werden kann;
R eine Acylgruppe oder eine Sulfonylgruppe darstellt; und
R' ein Wasserstoffatom oder eine aliphatische Gruppe mit 1 bis
8 Kohlenstoffatomen, die mit einem oder mehreren Substituenten
substituiert sein kann, darstellt; und
ein Dimerkuppler oder ein Polymerkuppler durch R, R', Z&sub1; oder
Q&sub1; gebildet werden kann;
und mindestens einen Farbentwicklungsbeschleuniger enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß der Farbentwicklungsbeschleuniger
dargestellt ist durch die folgenden Formeln (II) bis (VII):
HOOC-R&sub3; (III)
R&sub5;-NHSO&sub2;-R&sub6; (IV)
R&sub7;-CONHCO-R&sub8;(V)
HO- (VI)
HO-R&sub9; (VII)
worin
A eine divalente Elektronenakzeptorgruppe ist;
R&sub1; eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische
Gruppe, eine substituierte oder unsubstitutierte Arylgruppe,
eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe, eine
substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppe, eine
substituierte
oder unsubstituierte Alkylaminogruppe, eine
substituierte oder unsubstituierte Anilinogruppe oder eine
substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe darstellt;
l 1 oder 2 ist;
R&sub2; eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische
Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe,
eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom darstellt;
m eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist;
Q, das anwesend sein kann oder nicht anwesend sein kann, einen
Benzolring oder einen heterocyclischen Ring, der mit einem
Phenolring kondensiert sein kann, darstellt;
R&sub3;
ist;
R&sub5; eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische
Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe,
eine substituierte oder unsubstituierte Alkylsulfonyl- oder
Phenylsulfonylgruppe oder eine substituierte oder
unsubstituierte Acylgruppe ist;
R&sub6; eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist; und
R&sub5; und R&sub6; zusammen einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden
können, der unabhängig oder Teil eines kondensierten
Ringsystems sein kann;
R&sub7; und R&sub8; dieselbe Bedeutung wie R&sub6; haben oder R&sub7; und R&sub8; einen
5- oder 7-gliedrigen Ring bilden können, der unabhängig sein
kann oder Teil eines kondensierten Systems sein kann;
eine substituierte oder unsubstituierte 5- bis
7-gliedrige stickstoffhaltige heterocyclische Ringgruppe
darstellt, wobei der Ring unabhängig sein kann oder Teil eines
kondensierten Systems sein kann; und
R&sub9; eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische
Gruppe, enthaltend mindestens eine Alkylgruppe mit insgesamt
12 oder mehr Kohlenstoffatomen, darstellt, mit der Maßgabe,
daß die Verbindung der allgemeinen Formel (VI) nicht
4,6-Dichlor-2-hydroxytriazin ist, mit der weiteren Maßgabe,
daß eine Kombination eines Kupplers der Formel
mit einem Farbentwicklungsbeschleuniger der Formel
und eine Kombination eines Kupplers der Formel
mit einem Farbentwicklungsmittel der Formel
ausgeschlossen sind.
2. Farbfotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch
1, worin Q&sub1; einen 5- bis 8-gliedrigen Ring darstellt,
umfassend -NR'&sub3;CO-Q'&sub1;- , worin Q'&sub1; mindestens eine bivalente
Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer
bivalenten Aminogruppe, einer Etherverknüpfung' einer
Thioetherverknüpfung , einer Alkylengruppe, einer Ethylenverknüpfung
einer Iminoverknüpfung, einer Sulfonylgruppe, einer
Carbonylgruppe, einer Allylengruppe, einer zweiwertigen
heterocyclischen Ringgruppe und einer Gruppe, dargestellt durch
worin Z'&sub1; und R'&sub2; dieselbe Bedeutung wie Z&sub1; bzw. R' haben, wie
oben in Anspruch 1 definiert, R'&sub1; eine Gruppe, dargestellt
durch -COX&sub1;-R'&sub4; oder eine Gruppe, dargestellt durch
-SO&sub2;-X&sub1;-R'&sub4;, darstellt, worin X&sub1; eine Gruppe -O-, eine Gruppe
-NR'&sub5;- oder eine chemische Bindung darstellt, worin R'&sub5; ein
Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte
aliphatische Gruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt
und R'&sub4; eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische
Gruppe darstellt; Z'&sub1;, R'&sub1; und R'&sub2; gleich oder verschieden
sein können, und Q'&sub1; substituiert oder unsubstituiert sein
kann; R'&sub3; ein Wasserstoffatom, oder eine Gruppe, dargestellt
durch -X&sub2;R'&sub6;, die als ein Substituent an das Stickstoffatom
gebunden sein kann, darstellt, worin X&sub2; eine chemische Bindung
oder eine oder mehrere bivalente Verknüpfungsgruppen, die
einen Substituenten aufweisen können, darstellt, ausgewählt
aus der Gruppe, bestehend aus einer bivalenten Aminogruppe,
einer Etherverknüpfung, einer Thioetherverknüpfung, einer
Alkylengruppe, einer Iminoverknüpfung, einer Sulfonylgruppe,
einer Sulfoxygruppe und einer Carbonylgruppe; und R'&sub6; dieselbe
Bedeutung wie R'&sub4; hat.
3. Farbfotographisches silberhalogenidmaterial nach Anspruch
1, worin Z&sub1; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine
Aryloxygruppe oder eine Alkoxygruppe darstellt.
4. Farbfotographisches silberhalogenidmaterial nach Anspruch
2, worin R'&sub3; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe
darstellt.
5. Farbfotographisches silberhalogenidmaterial nach Anspruch
2, worin R'&sub1; eine Gruppe, dargestellt durch -COX&sub1;-R'&sub4;, worin
X&sub1; eine Gruppe -O-, eine Gruppe -NR'&sub5;- oder eine chemische
Bindung darstellt, worin R'&sub5; ein Wasserstoffatom oder eine
substituierte oder unsubstituierte aliphatische Gruppe mit 1
bis 8 Kohlenstoffatomen ist, darstellt, und R'&sub4; eine
substituierte oder unsubstituierte aliphatische Gruppe ist.
6. Farbfotographisches silberhalogenidmaterial nach Anspruch
1, worin R' ein Wasserstoffatom ist.
7. Farbfotographisches silberhalogenidmaterial nach Anspruch
1, worin A der Formel (II)
darstellt.
8. Farbfotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch
1, worin der Farbentwicklungsbeschleuniger durch die Formel
(II) oder (IV) dargestellt ist.
9. Farbfotographisches silberhalogenidmaterial nach Anspruch
8, worin A -CO- darstellt.
10. Farbfotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch
1, worin der Farbentwicklungsbeschleuniger zusammen mit einem
öllöslichen Kuppler co-dispergiert ist und in einer Menge von
20 bis 300 Mol.-%, bezogen auf die Zahl der Mol des
öllöslichen Kupplers, verwendet wird.
11. Farbfotographisches silberhalogenidmaterial nach Anspruch
1, worin der Farbentwicklungsbeschleuniger zusammen mit einem
öllöslichen Kuppler co-dispergiert ist und in einer Menge von
40 bis 150 Mol.-%, bezogen auf die Zahl der Mol des
öllöslichen Kupplers, verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61184329A JPS6341853A (ja) | 1986-08-07 | 1986-08-07 | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3788315D1 DE3788315D1 (de) | 1994-01-13 |
DE3788315T2 true DE3788315T2 (de) | 1994-03-31 |
Family
ID=16151411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE87111407T Expired - Fee Related DE3788315T2 (de) | 1986-08-07 | 1987-08-06 | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4898812A (de) |
EP (1) | EP0255730B1 (de) |
JP (1) | JPS6341853A (de) |
DE (1) | DE3788315T2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6341853A (ja) * | 1986-08-07 | 1988-02-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
EP0309159B1 (de) * | 1987-09-21 | 1993-03-24 | EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) | Photographisches Eintragungsmaterial, enthaltend farbbildende Kupplerverbindungen |
JP2640153B2 (ja) * | 1989-12-18 | 1997-08-13 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
US6521397B1 (en) * | 2002-04-12 | 2003-02-18 | Eastman Kodak Company | Photographic element containing azole couplers |
US20090208367A1 (en) * | 2008-02-19 | 2009-08-20 | Rosario Sam Calio | Autoclavable bucketless cleaning system |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE326163C (de) * | 1919-04-01 | 1920-09-23 | Selas Ag | Loetbrenner fuer Gas und Luft |
US2139767A (en) * | 1936-02-15 | 1938-12-13 | Eastman Kodak Co | Buffered photographic film |
US2395846A (en) * | 1944-06-13 | 1946-03-05 | Eastman Kodak Co | Sensitized photographic emulsion |
GB605941A (en) * | 1945-03-01 | 1948-08-04 | Eastman Kodak Co | Improvements relating to photographic emulsions |
FR1406295A (fr) * | 1963-09-03 | 1965-07-16 | Kodak Pathe | Nouveau révélateur photographique |
BE653312A (de) * | 1963-09-30 | 1965-01-18 | ||
BE648710A (de) * | 1964-06-02 | 1964-10-01 | ||
JPS513241B1 (de) * | 1970-12-26 | 1976-02-02 | ||
JPS5312380B2 (de) * | 1975-02-28 | 1978-04-28 | ||
DE2854942A1 (de) * | 1978-12-20 | 1980-06-26 | Agfa Gevaert Ag | Verwendung von beta -aminoethylcarbaminsaeure zur herstellung photographischer baeder sowie entwicklerzusammenstellungen |
US4207393A (en) * | 1979-03-09 | 1980-06-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Photographic contrast enhancers |
DE3023099A1 (de) * | 1979-06-21 | 1981-01-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | Verfahren zur bildung eines negativen punktbildes |
JPS56104333A (en) * | 1980-01-23 | 1981-08-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | Color photographic sensitive material |
JPS56159640A (en) * | 1980-05-13 | 1981-12-09 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Electrophotographic sensitive material |
US4436811A (en) * | 1981-07-10 | 1984-03-13 | Ciba-Geigy Ag | Photographic material |
JPS5810738A (ja) * | 1981-07-13 | 1983-01-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−感光材料 |
US4363873A (en) * | 1981-09-14 | 1982-12-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Photographic contrast enhancers |
JPS58134635A (ja) * | 1982-01-08 | 1983-08-10 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | シアン色素形成カプラ− |
JPS5917841A (ja) * | 1982-07-21 | 1984-01-30 | Hitachi Ltd | 回転電機 |
JPS59178451A (ja) * | 1983-03-30 | 1984-10-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像形成方法 |
JPS60159851A (ja) * | 1984-01-31 | 1985-08-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−感光材料 |
JPS60262157A (ja) * | 1984-06-08 | 1985-12-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS6139044A (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-25 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
IT1183453B (it) * | 1985-03-01 | 1987-10-22 | Minnesota Mining & Mfg | Copulanti 2-equivalenti formatori di colorante cian 5-idrossi-6-acilammino-benzossazol-2-one, elementi fotografici agli alogenuri d'argento e procedimentiche li impiegano |
JPS62257158A (ja) * | 1986-04-30 | 1987-11-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS6341853A (ja) * | 1986-08-07 | 1988-02-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
-
1986
- 1986-08-07 JP JP61184329A patent/JPS6341853A/ja active Pending
-
1987
- 1987-08-06 EP EP87111407A patent/EP0255730B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-06 DE DE87111407T patent/DE3788315T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-08-07 US US07/082,461 patent/US4898812A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0255730A2 (de) | 1988-02-10 |
JPS6341853A (ja) | 1988-02-23 |
US4898812A (en) | 1990-02-06 |
EP0255730A3 (en) | 1989-01-25 |
EP0255730B1 (de) | 1993-12-01 |
DE3788315D1 (de) | 1994-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3750699T2 (de) | Verfahren zur Farbbildherstellung. | |
DE68905828T2 (de) | Photographisches silberhalogenidmaterial. | |
DE3685648T2 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches material. | |
DE68924683T2 (de) | Farbphotographisches Silbenhalogenidmaterial. | |
DE3212854C2 (de) | ||
DE69122836T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Cyanbildes mit einem Cyankuppler, und diesen enthaltendes farbphotographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE3246292C2 (de) | ||
DE3853398T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial. | |
DE3752162T2 (de) | Farbbilder und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69025381T2 (de) | Farbkuppler für Fotografie und fotografisches Silberhalogenidmaterial, das diesen enthält | |
DE3853742T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial. | |
DE2539176C2 (de) | ||
DE69212548T2 (de) | Farbphotographische Materialien enthaltend einen Magenta-Kuppler, einen DIR-Kuppler und eine Carbonamid-Verbindung | |
DE3021207A1 (de) | Lichtempfindliches (farb)photographisches aufzeichnungsmaterial | |
JPH0213778B2 (de) | ||
DE69302600T2 (de) | Lichtempfindliches Silberhalogenidfarbmaterial | |
DE69402469T2 (de) | Farbphotographische Elemente enthaltend eine Kombination von Pyrazolon- und Pyrazoloazol-Kupplern | |
US4767697A (en) | Silver halide color photographic material | |
DE3788315T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial. | |
DE69300583T2 (de) | Farbphotographische Materialien und Verfahren mit stabilisierten Silberchloridemulsionen. | |
DE3520471A1 (de) | Verfahren zur verarbeitung eines farbphotographischen lichtempfindlichen materials | |
DE69231087T2 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
DE3853184T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial. | |
DE3536244C2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69401311T2 (de) | Farbphotographische Elemente enthaltend eine Kombination von Pyrazoloazole-Kupplern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |