DE3536244C2 - Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial - Google Patents

Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial

Info

Publication number
DE3536244C2
DE3536244C2 DE3536244A DE3536244A DE3536244C2 DE 3536244 C2 DE3536244 C2 DE 3536244C2 DE 3536244 A DE3536244 A DE 3536244A DE 3536244 A DE3536244 A DE 3536244A DE 3536244 C2 DE3536244 C2 DE 3536244C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
coupler
silver halide
heterocyclic
color photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3536244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3536244A1 (de
Inventor
Akio Mitsui
Noboru Ohta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3536244A1 publication Critical patent/DE3536244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3536244C2 publication Critical patent/DE3536244C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3041Materials with specific sensitometric characteristics, e.g. gamma, density
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/3225Combination of couplers of different kinds, e.g. yellow and magenta couplers in a same layer or in different layers of the photographic material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3029Materials characterised by a specific arrangement of layers, e.g. unit layers, or layers having a specific function
    • G03C2007/3034Unit layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/50Reversal development; Contact processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/38Couplers containing compounds with active methylene groups in rings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein farbphotographisches Silberha­ logenidmaterial mit einem verbesser­ ten Farbwiedergabevermögen innerhalb eines breiten Berei­ ches von Bereichen niedriger Dichte bis zu Bereichen hoher Dichte.
Farbphotographische Silberhalogenidmaterialien umfassen einen Träger, der mit mindestens drei Silberhalogenidemul­ sionsschichten beschichtet ist, die jeweils gegenüber den drei Primärfarben von blauem, grünem und rotem Licht empfindlich sind. Jede der Emulsionsschichten kann aus zwei oder mehr Schichten (Unterschichten) aufgebaut sein. Außerdem sind häufig zusätzlich zu den Emulsionsschichten verschiedene Hilfsschichten vorgesehen.
Solche farbphotographischen Silberhalogenidmaterialien werden in großem Umfange für verschiedene Zwecke verwendet einschließlich der üblichen Photographie. In den Fällen, in denen die als Bilder von Farbphotographien aufzu­ zeichnenden Objekte auf natürliche Dinge begrenzt sind, ist es nicht erforderlich, den Farbwiedergabebereich zu berücksichtigen, und konventionelle Techniken sind für diese Zwecke ausreichend.
In jüngster Zeit werden jedoch synthetische Farbstoffe oder Pigmente, die künstlich hergestellt werden, in großem Umfange verwendet und als Folge davon müssen häu­ fig Objekte photographiert werden, die Farben mit einer hohen Sättigung aufweisen. Es ist daher erwünscht, ein farbphotographisches Silberhalogenidmaterial zu ent­ wickeln, das einen außerordentlich breiten Farbwieder­ gabebereich eines Farbbildes aufweist, um diese Farben mit hoher Sättigung wirklichkeitsgetreu wiederzugeben.
Es wurden bereits verschiedene Verbesserungsversuche gemacht, um dieser Anforderung zu genügen. Bekannt sind beispielsweise ein Verfahren, mit dem die Absicht ver­ folgt wird, eine schärfere spektrale Absorption mit einer geringeren sekundären Absorption als gemäß Stand der Technik zu erzielen durch Verwendung eines Kupplers, der einen Farbstoff mit einer verbesserten spektralen Absorption bildet, beispielsweise eines Zwei-Äquivalent-Gelbkupplers vom Pivaloyl-Typ, wie er in der US-PS 3 408 194 beschrieben ist, eines Purpurrot­ kupplers vom Anilino-Typ, wie er in den US-PS 3 907 571 und 3 935 015 beschrieben ist, eines Purpur­ rotkupplers vom Pyrazolotriazol-Typ, wie er in der US-PS 3 725 067 beschrieben ist; ein Verfahren, bei dem die Farbreinheit verbessert wird bei der Entwick­ lung unter Ausnutzung eines Zwischenschicht (Grenzschicht)- Effekts, wie in der BE-PS 710 344, in der DE-PS 20 43 943 beschrieben, oder eines DIR-Kupplers, wie in der US-PS 3 227 544 beschrieben; ein Verfahren zum Korrigieren einer unerwünschten Absorption eines Farbstoffes, der gebildet wird unter Verwendung eines gefärbten Kupplers, der eine Automaskierungsfunktion hat, wie in der US-PS 2 455 170 beschrieben; und ein Verfahren zur Erhöhung der Farbtrennung durch Ver­ schärfung der spektralen Empfindlichkeit jeder licht­ empfindlichen Schicht, wie in der japanischen OPI-Patent­ anmeldung Nr. 77 443/82 beschrieben (die hier verwendete Abkürzung "OPI" steht für eine publizierte un­ geprüfte japanische Patentanmeldung). Mit diesen Verfahren konnte das erwünschte Farbwiedergabevermögen jedoch noch nicht erzielt werden.
Es wurden weitere Verfahren vorgeschlagen, in denen gemein­ sam zwei oder mehr Kuppler in der gleichen Emulsionsschicht verwendet werden, die Farbstoffe mit voneinander unter­ schiedlichen spektralen Absorptionen bilden. Bekannt ist beispielsweise ein Verfahren zur Betonung des Farbmischens von Bildern durch Mischen einer geringen Menge einer an­ deren Kupplerart mit dem Hauptkuppler, wie in der japani­ schen Patentpublikation 391/65 beschrieben, und ein Verfah­ ren zur partiellen Verbesserung der Unvollständigkeit der Absorptionseigenschaften eines Farbstoffes, der von dem Hauptkuppler gebildet wird unter Verwendung desselben zu­ sammen mit zwei oder mehr Purpurrotkupplern, wie in der japanischen OPI-Patentanmeldung Nr. 71 333/75 beschrieben. Aber auch bei diesen Verfahren treten Probleme insofern auf, als der Dichtebereich, in dem die Farbwiedergabe erzielbar ist, eng ist.
Zur Erzielung von Farbbildern mit einem ausgezeichneten Farbwiedergabevermögen, das sich von Bereichen niedriger Dichte bis zu Bereichen hoher Dichte erstreckt, wurde bereits ein Vorschlag gemacht, der auf der Theorie der Farbenlehre beruht, wonach die Wellenlängen des Ab­ sorptionsmaximums von Farbstoffen entsprechend den sub­ traktiven drei Primärfarben zweckmäßig unterschiedlich sind in den Bereichen hoher Dichte zu den Bereichen niedriger Dichte, wie in "The Color Gamut Obtainable by the Combination of Subtractive Color Dyes" in "Photo. Science and Engineering", Band 15, Nr. 5, Seiten 399-415 (1971), beschrieben.
Ein Verfahren, wie es in der japanischen Patentpublikation 43 887/74 beschrieben ist, ist ein Beispiel, in dem die obengenannte Theorie ausgenutzt wird. Insbesondere werden in einem farbphotographischen Silberhalogenidmaterial mit drei Silberhalogenidemulsionsschichten, die jeweils für die drei Primärfarben Blau, Grün und Rot empfindlich sind, mindestens zwei Arten von Kupplern mit unterschiedlicher Kupplungsrate bzw. -geschwindigkeit, die Farbstoffe bil­ den, deren Wellenlänge des Absorptionsmaximums um minde­ stens 5 nm voneinander verschieden sind, in die gleiche Emulsionsschicht eingearbeitet, um den Dichtebereich, in dem die Farbwiedergabe praktikabel ist, zu verbreitern.
Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die ver­ wendbaren Kuppler beschränkt sind im Hinblick auf die Probleme bei ihrer Synthese oder ihre anderen Eigenschaf­ ten als die Farbbildung, wie z. B. die Löslichkeit und die Verfärbung (Farbfleckenbildung), und daß die Neigung besteht, daß sich die Gradation ändert und eine Abweichung der Farbtönung auftritt, je nach den Unterschieden in den angewendeten Entwicklungs­ verfahren wegen der gemeinsamen Verwendung von Kupplern mit unterschiedlichen Kupplungsgeschwindigkeiten bzw. -raten, so daß deshalb ihre praktische Anwendung schwie­ rig ist. Insbesondere ist eine außergewöhnlich große Abnahme der Farbdichte als Folge von schlechtem Rühren in einem Behandlungsbad bei der Entwicklung ein in der Praxis auftretendes großes Problem.
Die US-PS 4 170 479 beschreibt ein mehrschichtiges, lichtemp­ findliches Farbmaterial, umfassend mindestens eine Silberhalo­ genidemulsionsschicht, die aus mindestens zwei separaten Emul­ sionsschichten besteht, von denen eine eine höhere Empfindlich­ keit und die andere eine geringere Empfindlichkeit besitzt, wo­ bei diese beiden Emulsionsschichten im selben Wellenlängenbe­ reich lichtempfindlich sind und wobei die Emulsionsschicht mit höherer Empfindlichkeit einen schnell kuppelnden Kuppler und die Emulsionsschicht mit geringerer Empfindlichkeit einen lang­ sam kuppelnden Kuppler enthält.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein farb­ photographisches Silberhalogenidmaterial bereitzustellen, das Farbbilder mit einem verbesserten Farbwiedergabe­ vermögen in einem breiten Bereich von Bereichen niedri­ ger Dichte bis zu Bereichen hoher Dichte und einer hohen Sättigung liefert und eine ausgezeichnete Praktikabili­ tät und Stabilität aufweist.
Diese Aufgabe wurde gelöst durch die Bereitstellung eines farbfotographischen Silberhalogenidmaterials, gekennzeichnet durch einen Träger, auf den mindestens drei Silberhalogenidemulsionsschichtein­ heiten aufgebracht sind, die jeweils für die drei Pri­ märfarben von blauem, grünem und rotem Licht empfind­ lich sind, wobei mindestens eine der Silberhalogenid­ emulsionsschichteinheiten mindestens zwei Schichten auf­ weist, die in ihrer Empfindlichkeit voneinander ver­ schieden sind und mindestens einen nachstehend beschrie­ benen Kuppler (A′) und einen nachstehend beschriebenen Kuppler (B) enthalten, und wobei eine dieser Schichten beteiligt ist an der Farbbildung des Abschnitts mit der höchsten Dichte in der charakteristischen Kurve dieser Schichten, und den nachstehend beschriebenen Kuppler (B), der einen Farbstoff mit einer Wellenlänge des Absorptions­ maximums bildet, die von derjenigen eines Farbstoffes, der aus dem nachstehend beschriebenen Kuppler (A) gebil­ det wird, verschieden ist, in einer Menge von mindestens 30 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der darin enthal­ tenen Kuppler, enthält, wobei bedeuten:
der Kuppler (A) (i) einen Kuppler, der einen Farbstoff mit einem Absorptionsmaximum in dem Wellenlängenbereich von 400 nm bis weniger als (der Wellenlänge des Absorpti­ onsmaximums eines aus dem Kuppler (A′) gebildeten Farb­ stoffes + 5) nm bildet, wenn der Kuppler in einer blau­ empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichteinheit verwendet wird, (ii) einen Kuppler, der einen Farbstoff mit einem Absorptionsmaximum in dem Wellenlängenbereich von 510 nm bis weniger als (der Wellenlänge des Absorp­ tionsmaximums eines aus dem Kuppler (A′) gebildeten Farb­ stoffs + 5) nm bildet, wenn der Kuppler in einer grün­ empfindlichen Silberhalogenidemulsionseinheitsschicht verwendet wird, oder (iii) einen Kuppler, der einen Farb­ stoff mit einem Absorptionsmaximum in dem Wellenlängen­ bereich von mehr als (der Wellenlänge des Absorptions­ maximums eines aus dem Kuppler (A′) gebildeten Farb­ stoffes - 5) nm bis 700 nm bildet, wenn der Kuppler in einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht­ einheit verwendet wird;
der Kuppler (A′) einen Kuppler, der in der größten Mol­ menge verwendet wird unter den Kupplern, die in einer oder mehr anderen Schichten als der Schicht, die an der Farbbildung des Abschnittes der höchsten Dichte in ei­ ner charakteristischen Kurve der Silberhalogenidemul­ sionsschichteinheit beteiligt ist; wobei die Kuppler (A) und (A′) gleich oder verschieden sind;
der Kuppler (B) einen Kuppler, der einen Farbstoff mit einem Absorptionsmaximum in einem anderen Wellenlängen­ bereich als demjenigen eines aus dem Kuppler (A) gebil­ deten Farbstoffes bildet; und
wobei die obengenannten Kuppler (A), (A′) und (B) im wesentlichen farblos sind und das Absorptionsmaximum der daraus gebildeten Farbstoffe liegt (i) in dem Wellenlän­ genbereich von 400 bis 480 nm, wenn sie in der blauempfind­ lichen Silberhalogenidemulsionsschichteinheit verwendet werden, (ii) in dem Wellenlängenbereich von 510 bis 590 nm, wenn sie in der grünempfindlichen Silberhalogenidemul­ sionsschichteinheit verwendet werden, oder (iii) in dem Wellenlängenbereich von 600 bis 700 nm, wenn sie in der rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichteinheit verwendet werden, wobei der Kuppler (B)
ein Kuppler ist, der einen Farbstoff bildet, bei dem die Wellenlänge des Absorptionsmaximums liegt (i) in dem Wellenlängenbereich von (der Wellenlänge des Absorpti­ onsmaximums eines aus dem Kuppler (A′) gebildeten Farb­ stoffs + 5) nm bis 480 nm, wenn der Kuppler in einer blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichtein­ heit verwendet wird, (ii) in dem Wellenlängenbereich von (der Wellenlänge des Absorptionsmaximums eines aus dem Kuppler (A′) gebildeten Farbstoffes + 5) nm bis 590 nm, wenn der Kuppler in einer grünempfindlichen Sil­ berhalogenidemulsionsschichteinheit verwendet wird, oder (iii) in dem Wellenlängenbereich von 600 nm bis zu (der Wellenlänge des Absorptionsmaximums eines aus dem Kuppler (A′) gebildeten Farbstoffes - 5) nm, wenn der Kuppler in einer rotempfindlichen Silberhalogenidemul­ sionsschichteinheit verwendet wird.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt ein Diagramm, das den Farbbereich in dem (U, V)-Chromatizitäts-Diagramm für eine sichtbare Transmission (T) von 10% und 80% unter Verwendung der spektralen Reflexionsspektra der Vergleichsprobe G und der erfindungsgemäßen Probe H gemäß Beispiel 3 zeigt.
Unter den lichtempfindlichen Silberhalo­ genidemulsionsschichteinheiten sind drei lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichteinheiten zu verstehen, die nach der Drei-Primärfarben-Methode jeweils empfindlich sind für blaues, grünes und rotes Licht, wobei mindestens eine dieser Einheiten aus mindestens zwei lichtempfindli­ chen Emulsionsschichten (Unterschichten) besteht, die in bezug auf die Empfindlichkeit voneinander verschieden sind. Die lichtempfindliche Schicht enthält eine Silberhaloge­ nidemulsion, die für den angegebenen Wellenlängenbereich von Blau, Grün oder Rot spektral sensibilisiert ist, und einen Kuppler vom Kuppler-in-der-Emulsion-Typ.
Im Falle der Verwendung von lichtempfindlichen Emulsions­ schichten mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten kann eine Gelatine-Zwischenschicht, die z. B. ein Verfärbungs(Farb­ fleckenbildungs)-Verhinderungsmittel oder kolloidales Silber enthält, zwischen diesen Emulsionsschichten vorge­ sehen sein.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "die charakteristi­ sche Kurve" ist eine Kurve zu verstehen, welche die Bild­ dichte als Funktion des Logarithmus der Belichtung angibt und von T.H. James in "The Theory of the Photographic Process", 4. Auflage, Seiten 501-509, im Detail beschrie­ ben ist.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "eine Schicht, die beteiligt ist an der Farbbildung des Abschnittes der höchsten Dichte in der charakteristischen Kurve" ist eine Schicht zu verstehen, die beteiligt ist an der Farbbildung eines Abschnittes nahe bei der maximalen Dichte der charakteristischen Kurve.
In die Schicht der Schichteinheit, die an der Farbbildung des Abschnittes der höchsten Dichte in der charakteristischen Kur­ ve beteiligt ist, wird der Kuppler (B) eingearbeitet.
Der Kuppler (B) bildet einen Farbstoff mit einem Ab­ sorptionsmaximum in einem anderen Wellenlängenbereich als ein Farbstoff, der aus dem nachstehend beschriebenen Kuppler (A) gebildet wird.
Die nachstehend beschriebenen Kuppler (B), (A) und (A′) sind im wesentlichen farblos und die Absorptionsmaxima der daraus gebildeten Farbstoffe liegen (i) in dem Wellen­ längenbereich von 400 bis 480 nm, wenn sie in der blau­ empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichteinheit verwendet werden, (ii) in dem Wellenlängenbereich von 510 bis 590 nm, wenn sie in der grünempfindlichen Silber­ halogenidemulsionsschichteinheit verwendet werden, oder (iii) in dem Wellenlängenbereich von 600 bis 700 nm, wenn sie in der rotempfindlichen Silberhalogenidemul­ sionsschichteinheit verwendet werden.
Die Wellenlänge des Absorptionsmaximums eines aus dem erfindungsgemäß verwendeten Kuppler gebildeten Farb­ stoffes zeigt die Wellenlänge des Lichtes an, bei der die maximale Dichte in dem Absorptionsspektrum eines Farbstoffes in dem lichtempfindlichen Material erhalten wird, der beim Kuppeln des Kupplers mit einem Oxidations­ produkt einer Farbentwicklerverbindung vom Phenylendi­ amin-Typ gebildet wird. Die Wellenlänge ändert sich in Abhängigkeit nicht nur von der Art der Kuppler, sondern auch von der Art der Entwicklerverbindungen und der Art und Menge eines Lösungsmittels mit einem hohen Siedepunkt zum Dispergieren des Kupplers in einer Emulsionsschicht.
Die Wellenlänge des Absorptionsmaximums eines aus dem Kuppler gebildeten Farbstoffes bezeichnet daher einen Wert, der in einem praktischen Filmsystem gemessen wird und der insbesondere erhalten wird beim Aufbringen einer den Kuppler enthaltenden Schicht zur Herstellung eines Films, beim Entwickeln des Films mit der gleichen Entwicklerlösung, wie sie zum Entwickeln des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen photographischen Materials verwendet wird, und beim Messen des auf diese Weise behandelten bzw. entwickelten Films.
Unter den vorstehend angegebenen Bedingungen bezeichnet der Kuppler (A) (i) einen Kuppler, der einen Farbstoff mit einem Absorptionsmaximum in dem Wellenlängenbereich von 400 nm bis zu weniger als (der Wellenlänge des Ab­ sorptionsmaximums eines aus dem Kuppler (A′) gebildeten Farbstoffes + 5) nm bildet, wenn der Kuppler in einer blau­ empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichteinheit ver­ wendet wird, (ii) einen Kuppler, der einen Farbstoff mit einem Absorptionsmaximum in dem Wellenlängenbereich von 510 nm bis zu weniger als (der Wellenlänge des Absorpti­ onsmaximums eines aus dem Kuppler (A′) gebildeten Farb­ stoffes + 5) nm bildet, wenn der Kuppler in einer grün­ empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichteinheit ver­ wendet wird, oder (iii) einen Kuppler, der einen Farbstoff mit einem Absorptionsmaximum in dem Wellenlängenbereich von mehr als (der Wellenlänge des Absorptionsmaximums eines aus dem Kuppler (A′) gebildeten Farbstoffes - 5) nm bis zu 700 nm bildet, wenn der Kuppler in einer rotempfind­ lichen Silberhalogenidemulsionsschichteinheit verwendet wird.
Der vorstehend beschriebene Kuppler (A′) bezeichnet einen Kuppler, der in der größten Molmenge verwendet wird unter den Kupplern, die in einer oder mehr anderen Schichten als der Schicht, die an der Farbbildung des Abschnittes der höchsten Dichte in einer charakteristischen Kurve der Silberhalogenidemulsionsschichteinheit beteiligt ist, enthal­ ten sind.
Der Kuppler (B) ist ein Kuppler, der einen Farbstoff mit einem Absorptionsmaximum in einem anderen Wellenlängen­ bereich als ein aus dem vorstehend beschriebenen Kuppler (A) gebildeter Farbstoff bildet, und die Wellenlänge des daraus gebildeten Absorptionsmaximums liegt (i) in dem Wellenlängenbereich von (der Wellenlänge des Ab­ sorptionsmaximums eines aus dem Kuppler (A′) gebildeten Farbstoffes + 5) nm bis 480 nm, wenn der Kuppler in einer blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichteinheit verwendet wird, (ii) in dem Wellenlängenbereich von (der Wellenlänge des Absorptionsmaximums eines aus dem Kuppler (A′) gebildeten Farbstoffes + 5) nm bis 590 nm, wenn der Kuppler in einer grünempfindlichen Silberhalogenidemul­ sionsschichteinheit verwendet wird, oder (iii) in dem Wellenlängenbereich von 600 nm bis zu (der Wellenlänge des Absorptionsmaximums eines aus dem Kuppler (A′) gebil­ deten Farbstoffes - 5) nm, wenn der Kuppler in einer rot­ empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichteinheit ver­ wendet wird. In diesen Fällen ist der Unterschied zwi­ schen den Wellenlängen des Absorptionsmaximums des Kupp­ lers (A′) und des Kupplers (B) durch Betrachten ausrei­ chend unterscheidbar, wenn sie sich um mehr als 2 nm unterscheiden. Zum Zwecke der Erzielung eines verbesser­ ten Effekts in bezug auf die Farbwiedergabe gemäß der vorliegenden Erfindung ist es jedoch erwünscht, daß die Differenz mehr als 5 nm, vorzugsweise 5 bis 40 nm und insbesondere 5 bis 20 nm beträgt.
Der Kuppler (B) wird in eine Schicht eingearbeitet, die beteiligt ist an der Farbbildung des Abschnitts der höchsten Dichte in der charakteristischen Kurve. Die Menge des Kupplers (B), in der er zugegeben werden soll (die Gesamtmenge, die zugegeben werden soll, wenn zwei oder mehr Kuppler (B) verwendet werden) beträgt 30 Mol-% oder mehr (d. h. 30 bis 100 Mol-%) und vorzugsweise 50 bis 100 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der in der Schicht enthaltenen Kuppler.
Wenn der Kuppler (B) in eine andere Schicht der Schicht­ einheit eingearbeitet wird, ist es zweckmäßig, daß die zuzugebende Menge nicht mehr als 30 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der in der Schicht enthaltenen Kuppler, beträgt.
Ein Kuppler, der in die Schicht eingearbeitet werden kann, die beteiligt ist an der Farbbildung des Abschnitts der höchsten Dichte in der charakteristischen Kurve, zusätzlich zu dem Kuppler (B) ist einer oder mehr der obengenannten Kuppler (A′) und/oder (A).
In eine oder mehr andere Schichten als die Schicht, die an der Farbbildung des Abschnittes der höchsten Dichte in der charakteristischen Kurve beteiligt ist, wird min­ destens der Kuppler (A′) eingearbeitet. Insbesondere können der Kuppler (A′) allein, der Kuppler (A′) und ei­ ner oder mehr Kuppler (A) oder anstelle davon oder zusätz­ lich davon eine oder mehr Kuppler (B) eingearbeitet werden.
Wie vorstehend angegeben, können eine oder mehr Arten des Kupplers (A) zu einer einzigen Schicht zugegeben werden. Außerdem kann der Kuppler (B) einzeln oder in Form einer geeigneten Mischung aus zwei oder mehr Arten davon ver­ wendet werden. Das heißt, wenn mehrere Kuppler, die einen Farbstoff mit einer Wellenlänge des Absorptionsmaximums bilden, die um mindestens 5 nm von derjenigen eines aus dem vorstehend beschriebenen Kuppler (A′) gebildeten Farbstoffes verschieden ist, gleichzeitig verwendet wer­ den, werden sie alle als Kuppler (B) angesehen.
Wenn zwei oder mehr Kuppler (A′) verwendet werden, be­ deutet der hier verwendete Ausdruck "die Wellenlänge des Absorptionsmaximums eines aus dem Kuppler (A′) gebilde­ ten Farbstoffes" in der obigen Definition für den Kuppler (A) einen Durchschnittswert dieser Wellenlängen der Ab­ sorptionsmaxima.
Die Molmenge (Mol-%) der Kuppler, wenn mehrere Kuppler (A) und/oder Kuppler (B) verwendet werden, wird errechnet aus der Gesamtmenge jedes Kupplers.
Wenn zwei oder mehr der Schichten, die an der Farbbil­ dung des Bereiches der höchsten Dichte in der charakteri­ stischen Kurve beteiligt sind, vorliegen, wird die Defini­ tion der Menge des eingearbeiteten Kupplers (B) auf jede dieser Schichten angewendet.
In die lichtempfindliche Schicht kann ein Kuppler, der einen Farbstoff mit einem Absorptionsmaximum in einem anderen Bereich als in dem vorstehend angegebenen Wellen­ längenbereich bildet, zusätzlich zu dem Kuppler (A), dem Kuppler (A′) und dem Kuppler (B), wie vorstehend be­ schrieben, eingearbeitet werden, falls dies erwünscht ist.
Die Menge der in eine lichtempfindliche Emulsionsschicht eingearbeiteten Kuppler beträgt 1 × 10-3 bis 5 × 10-1 Mol, vorzugsweise 1 × 10-2 bis 5 × 10-1 Mol pro Mol des darin enthaltenen Silbers.
Das erfindungsgemäße farbphotographische Silberhalogenid­ material wird hauptsächlich bevorzugt auf ein licht­ empfindliches photographisches Material für die direkte Betrachtung von Bildern, wie z. B. einen Farbumkehrfilm, einen Farbpositivfilm, ein Farbpapier und ein Farbumkehr­ papier, angewendet.
Im Falle eines Farbpapiers oder eines Farbpositivfilms, das (der) zum Vervielfältigen aus einem Farbnegativfilm oder einem Kinonegativfilm verwendet wird, ist es bevor­ zugt, daß der Kuppler (A) und zusätzlich der Kuppler (B) in eine Schicht mit geringer Empfindlichkeit eingearbei­ tet werden, die an der Farbbildung des Abschnitts der höchsten Dichte in der charakteristischen Kurve betei­ ligt ist, und daß nur der Kuppler (A′) in andere Schich­ ten jeder lichtempfindlichen Emulsionsschichteinheit (die besteht aus zwei oder mehr Schichten mit unter schied­ lichen Empfindlichkeiten) eingearbeitet wird.
Außerdem ist es im Falle eines lichtempfindlichen photo­ graphischen Materials für die direkte Herstellung eines positiven Bildes, wie z. B. eines Farbumkehrfilms oder eines Farbumkehrpapiers, bevorzugt, daß der Kupp­ ler (A) und zusätzlich der Kuppler (B) in eine hoch­ empfindliche Schicht eingearbeitet werden, die an der Farbbildung des Abschnitts der höchsten Dichte in der charakteristischen Kurve beteiligt ist, und daß nur der Kuppler (A) in andere Schichten der Schichteinheit ein­ gearbeitet wird.
Außerdem kann gewünschtenfalls der vorstehend beschriebe­ ne Kuppler (A) auch einer den Kuppler (A′) enthaltenden Schicht zugesetzt werden.
In jedem Falle beträgt die Menge des in die Schicht ein­ gearbeiteten Kupplers (B) nicht weniger als 30 Mol-% und vorzugsweise nicht weniger als 50 Mol-% der Gesamt­ menge der in die Schicht eingearbeiteten Kuppler.
Ein Gelbkuppler, der in die blauempfindliche Silberhaloge­ nidemulsionsschichteinheit eingearbeitet wird, wird vor­ zugsweise ausgewählt aus solchen der allgemeinen Formel
oder
worin bedeuten:
R₁₁ eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkoxygruppe oder eine heterocyclische Gruppe und
R₁₂ und R₁₃ jeweils eine aromatische Gruppe oder eine he­ terocyclische Gruppe.
Die durch R₁₁ dargestellte aliphatische Gruppe ist vor­ zugsweise eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 22 Kohlen­ stoffatomen und sie kann Substituenten oder keine Sub­ stituenten aufweisen und sie kann außerdem eine Ketten­ form oder eine cyclische Form haben. Zu bevorzugten Sub­ stituenten gehören eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Aminogruppe, eine Acylaminogruppe, ein Halogenatom, von denen jeder, bis auf das Halogenatom, einen oder mehrere weitere Substituenten aufweisen kann.
Zu spezifischen Beispielen für aliphatische Gruppen, die für R₁₁ brauchbar sind, gehören eine Isopropylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine tert.-Butylgruppe, eine Iso­ amylgruppe, eine tert.-Amylgruppe, eine 1,1-Dimethylbu­ tylgruppe, eine 1,1-Dimethylhexylgruppe, eine 1,1-Diethylhexylgruppe, eine Dodecylgruppe, eine Hexadecyl­ gruppe, eine Octadecylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine 2-Methoxyisopropylgruppe, eine 2-Phenoxyisopropyl­ gruppe, eine 2-p-tert.-Butylphenoxyisopropylgruppe, eine α-Aminoisopropylgruppe, eine α-(Diethylamino)-isopropylgruppe, eine α-(Succinimido)isopropylgruppe, eine α-(Phthalimido)isopropylgruppe, eine α-(Benzolsul­ fonamido)isopropylgruppe.
Für den Fall, daß R₁₁, R₁₂ oder R₁₃ eine aromatische Gruppe (insbesondere eine Phenylgruppe) darstellt, kann diese einen Substituenten aufweisen. Eine solche Aryl­ gruppe, beispielsweise eine Phenylgruppe, kann z. B. substituiert sein mit einer Alkylgruppe, einer Alkenyl­ gruppe, einer Alkoxygruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Alkoxycarbonylaminogruppe, einer aliphatischen Amido­ gruppe, einer Alkylsulfamoylgruppe, einer Alkylsulfonamido­ gruppe, einer Alkylureidogruppe, einer alkylsubstituierten Succinimidogruppe, von denen jede 32 oder weniger Kohlenstoffatome enthält. Die Alkylgruppe darin kann eine Alkylgruppe umfassen, die eine aromatische Gruppe, wie z. B. Phenylen, in ihrer Hauptkette enthält.
Außerdem kann eine durch R₁₁, R₁₂ oder R₁₃ dargestellte Phenylgruppe substituiert sein mit z. B. einer Aryloxygruppe, einer Aryloxycarbonylgruppe, einer Arylcarbamoylgruppe, einer Arylamidogruppe, einer Arylsulfamoylgruppe, einer Arylsulfonamidogruppe, einer Arylureidogruppe, wobei der Arylrest dieser Gruppen jeweils weiter substi­ tuiert sein kann mit einer oder mehreren Alkylgruppen, worin die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome 1 bis 22 beträgt.
Außerdem kann eine durch R₁₁, R₁₂ oder R₁₃ dargestellte Phenylgruppe substituiert sein mit einer Aminogruppe, die umfaßt eine Aminogruppe, substituiert mit einer niederen Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Hydroxygruppe, einer Carboxygruppe, einer Sulfogruppe, einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe, einer Thiocyanogruppe oder einem Halogenatom.
Zusätzlich können R₁₁, R₁₂ oder R₁₃ darstellen einen Substituenten, der gebildet wird durch Kondensieren einer Phenylgruppe mit einem anderen Ring, wie z. B. eine Naphthylgruppe, eine Chinolylgruppe, eine Isochinolyl­ gruppe, eine Chromanylgruppe, eine Cumaranylgruppe, eine Tetrahydronaphthylgruppe. Diese Substituenten können selbst weitere Substituenten aufweisen.
Wenn R₁₁ eine Alkoxygruppe darstellt, repräsentiert ihr Alkylrest eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl­ gruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe, eine cycli­ sche Alkylgruppe oder eine cyclische Alkenylgruppe, von denen jede mit z. B. einem Halogenatom, einer Arylgruppe, einer Alkoxygruppe substituiert sein kann.
Wenn R₁₁, R₁₂ oder R₁₃ eine heterocyclische Gruppe dar­ stellt, ist die heterocyclische Gruppe über eines der den Ring bildenden Kohlenstoffatome mit dem Kohlenstoff­ atom der Carbonylgruppe des Acylrestes oder dem Stick­ stoffatom des Amidorestes einer α-Acylacetamidogruppe verbunden. Zu Beispielen für solche heterocyclischen Ringe gehören Thiophen, Furan, Pyran, Pyrrol, Pyrazol, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Indolizin, Imidazol, Thiazol, Oxazol, Triazin, Thiadiazin, Oxazin. Diese Ringe können ferner an den einzelnen Ringen Substituenten aufweisen.
In der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (I), (II) oder (III) steht X für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe, die bei der Kupplungsreaktion mit einem Oxidationsprodukt einer primären aromatischen Amin-Entwicklerverbindung freigesetzt (abgespalten) werden kann.
Wenn X eine Gruppe darstellt, die freigesetzt werden kann (nachstehend als austretende bzw. abspaltbare Gruppe bezeichnet), umfaßt die austretende bzw. ab­ spaltbare Gruppe z. B. eine Gruppe, die eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine aliphatische, aromatische oder heterocyc­ lische Sulfonylgruppe oder eine aliphatische, aroma­ tische oder heterocyclische Carbonylgruppe mit dem kupplungsaktiven Kohlenstoffatom verbindet über ein Sauerstoffatom, ein Stickstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Kohlenstoffatom, ein Halogenatom und eine aro­ matische Azogruppe. Die in der abspaltbaren Gruppe enthaltene aliphatische Gruppe, aromatische Gruppe oder heterocyclische Gruppe kann substituiert sein mit einem oder mehreren Substituenten, wie sie für den vorstehend beschriebenen Substituenten R₁₁ definiert worden sind. Wenn zwei oder mehr Substituenten vorhanden sind, können sie gleich oder verschieden sein.
Zu spezifischen Beispielen für die abspaltbaren (austre­ tenden) Gruppen gehören ein Halogenatom (z. B. ein Fluor­ atom, ein Chloratom, ein Bromatom), eine Alk­ oxygruppe (z. B. eine Ethoxygruppe, eine Dodecyloxygruppe, eine Methoxyethylcarbamoyl-methoxygruppe, eine Carboxy­ propyloxygruppe, eine Methylsulfonylethoxygruppe), eine Aryloxygruppe (z. B. eine 4-Chlorphenoxy­ gruppe), eine 4-Methoxyphenoxygruppe, eine 4-Carboxyphen­ oxygruppe, eine Acyloxygruppe (z. B. eine Acetoxygruppe, eine Tetradecanoyloxygruppe, eine Benzoyl­ oxygruppe), eine aliphatische oder aromatische Sulfonyloxygruppe (z. B. eine Methansulfonyloxygruppe, eine Toluolsulfonyloxygruppe), eine Acylamino­ gruppe (z. B. eine Dichloroacetylaminogruppe, eine Hepta­ fluorobutylaminogruppe), eine aliphatische oder aromatische Sulfonamidogruppe (z. B. eine Methansul­ fonaminogruppe, eine p-Toluolsulfonaminogruppe), eine Alkoxycarbonyloxygruppe (z. B. eine Ethoxycarbonyl­ oxygruppe), eine Benzyloxycarbonyloxygruppe), eine Aryloxycarbonyloxygruppe (z. B. eine Phenoxycarbonyl­ oxygruppe), eine aliphatische, aromatische oder heterocyclische Thiogruppe (z. B. eine Ethylthiogruppe, eine Phenylthiogruppe, eine Tetrazolylthiogruppe), eine Carbamoylaminogruppe (z. B. eine N-Methyl­ carbamoylaminogruppe, eine N-Phenylcarbamoylaminogruppe), eine 5-gliedrige oder 6-gliedrige, Stick­ stoff enthaltende heterocyclische Gruppe (z. B. Imidazo­ lylgruppe, eine Pyrazolylgruppe, eine Triazolylgruppe, eine Tetrazolylgruppe, eine 1,2-Dihydro-2-oxo-1-pyridyl­ gruppe) oder eine Imidogruppe (z. B. eine Succinimi­ dogruppe, eine Hydantoinylgruppe). Diese Gruppen können substituiert sein mit einem oder mehreren Substituenten, wie sie für den vorstehend beschrie­ benen Substituenten R₁₁ definiert worden sind.
Ein Beispiel für eine abspaltbare (austretende) Gruppe, die über ein Kohlenstoffatom gebunden ist, ist auch eine Gruppe eines Kupplers vom Bis-Typ, der durch Kondensa­ tion von 4-Äquivalent-Kupplern mit einem Aldehyd oder ei­ nem Keton erhalten wird.
Zu bevorzugten Beispielen für die durch X dargestellte Gruppe gehören ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Acylaminogruppe, eine Imidogruppe, eine aliphatische oder aromatische Sulfonamidogruppe, eine 5-gliedrige oder 6-gliedrige, Stickstoff enthaltende heterocyclische Gruppe, die über ihr Stickstoffatom an die kupplungsaktive Posi­ tion gebunden ist, eine Aryloxygruppe und eine Alkoxy­ gruppe.
Die Substituenten für R₁₁, R₁₂ oder R₁₃ des durch die vorstehend angegebene allgemeine Formel (I), (II) oder (III) dargestellten Kupplers können miteinander verbun­ den sein oder eine divalente Gruppe bilden unter Bildung eines Polymeren einschließlich eine Dimeren oder Oligomeren. Unter dem Polymeren ist eine Verbindung mit zwei oder mehr Kuppler-Grundgerüsten in seinem Molekül zu verstehen und es umfaßt eine Bis-Verbindung und einen Polymer-Kuppler.
Der Polymer-Kuppler kann sein ein Homopolymeres, das be­ steht aus einer Monomereinheit mit einem Kuppler-Grundge­ rüst (vorzugsweise mit einer Vinylgruppe) oder ein Copoly­ mer, das gebildet worden ist aus einer Monomereinheit mit einem Kuppler-Grundgerüst und mindestens einer Art einer nicht eine Farbe bildenden ethylenischen Monomereinheit.
Unter den durch die vorstehend angegebenen allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III) dargestellten Gelbkupplern werden der Kuppler (A) oder der Kuppler (A′), die jeweils ei­ nen Farbstoff mit einem Absorptionsmaximum in dem Wellen­ längenbereich von 400 bis 480 nm bilden, und der Kuppler (B), der einen Farbstoff mit einer Wellenlänge des Absorpti­ onsmaximums bildet, das um mindestens 5 nm länger ist als diejenige eines aus dem Kuppler (A) oder dem Kuppler (A′) gebildeten Farbstoffes, wenn dieser zusammen mit dem Kuppler (A) oder dem Kuppler (A′) verwendet wird, die jeweils besonders bevorzugt sind, aus den nachste­ hend beschriebenen Verbindungen ausgewählt.
Der Kuppler (A) oder der Kuppler (A′) kann sein ein Kuppler der allgemeinen Formel (I) oder (II), wie vorstehend be­ schrieben, worin R₁₁ eine aliphatische Gruppe oder eine Alkoxygruppe darstellt, und der Kuppler (B) kann sein ein Kuppler der allgemeinen Formel (I), wie vorstehend be­ schrieben, worin einer der Reste R₁₁ eine aliphatische Gruppe oder eine Alkoxygruppe und der andere der Reste R₁₁ eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeutet, oder ein Kuppler der allgemeinen Formel (III), wie vorstehend beschrieben.
Spezifische Beispiele für besonders bevorzugte Verbindun­ gen unter den erfindungsgemäß verwendeten Gelbkupplern sind nachstehend angegeben.
Unter diesen Gelbkupplern sind nachstehend Beispiele für Kombinationen von dem Kuppler (A) oder dem Kuppler (A′) und dem Kuppler (B), die gemeinsam verwendet werden, angegeben.
Kuppler (A) oder Kuppler (A′)
Kuppler (B)
Y-1
L-16
Y-4 Y-15
Y-11 Y-14
Y-12 Y-13
Ein Purpurrotkuppler, der in die grünempfindliche Silber­ halogenidemulsionsschichteinheit eingearbeitet wird, wird vorzugsweise aus solchen der nachstehend angegebenen allgemeinen Formeln ausgewählt:
oder
In der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (IV) steht R₁₅ für z. B. eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugs­ weise 1 bis 22 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Methylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine tert.-Butylgruppe, eine Hexyl­ gruppe, eine Dodecylgruppe), eine Alkenylgruppe (z. B. eine Allylgruppe), eine cyclische Alkyl­ gruppe (z. B. eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexyl­ gruppe, eine Norbornylgruppe), eine Aralkyl­ gruppe (z. B. eine Benzylgruppe, eine β-Phenylethyl­ gruppe), eine cyclische Alkenylgruppe (z. B. eine Cyclopentenylgruppe, eine Cyclohexenylgruppe), wobei jede dieser Gruppen substituiert sein kann mit einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Cyano­ gruppe, einer Arylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Aryloxy­ gruppe, einer Carboxygruppe, einer Alkylthiocarbonylgruppe, einer Arylthiocarbonylgruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Aryloxycarbonylgruppe, einer Sulfogruppe, einer Sulf­ amoylgruppe, einer Carbamoylgruppe, einer Acylaminogruppe, einer Diacylaminogruppe, einer Ureidogruppe, einer Urethan­ gruppe, einer Thiourethangruppe, einer Sulfonamidogruppe, einer heterocyclischen Gruppe, einer Arylsulfonylgruppe, einer Alkylsulfonylgruppe, einer Arylthiogruppe, einer Al­ kylthiogruppe, einer Alkylaminogruppe, einer Dialkylamino­ gruppe, einer Anilinogruppe, einer N-Arylanilinogruppe, einer N-Alkylanilinogruppe, einer N-Acylanilinogruppe, einer Hydroxygruppe, einer Mercaptogruppe.
R₁₅ kann ferner stehen für eine Arylgruppe (z. B. eine Phenylgruppe, eine α- oder β-Naphthylgruppe. Die Arylgruppe kann einen oder mehr Substituenten auf­ weisen. Zu spezifischen Beispielen für die Substituen­ ten gehören z. B. eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine cyclische Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine cycli­ sche Alkenylgruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Alkoxy­ carbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, eine Sulfo­ gruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Acylaminogruppe, eine Diacylaminogruppe, eine Ureido­ gruppe, eine Urethangruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylthiogruppe, eine Alkyl­ thiogruppe, eine Alkylaminogruppe, eine Dialkylaminogruppe, eine Anilinogruppe, einer N-Alkylanilinogruppe, eine N-Arylanilinogruppe, eine N-Acylanilinogruppe, eine Hydro­ xygruppe, eine Mercaptogruppe. Eine besonders bevorzugte Gruppe für R₁₅ ist eine Phenylgruppe, die sub­ stituiert ist mit z. B. einer Alkylgruppe, einer Alkoxygruppe, einem Halogenatom, in mindestens einer der o-Positionen, weil sie wirksam ist in bezug auf die Be­ schränkung der Färbung der Kuppler, die in den Filmschich­ ten zurückbleibt unter der Einwirkung von Licht oder Wärme.
R₁₅ kann ferner darstellen eine heterocyclische Gruppe (z. B. einen 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen heterocycli­ schen Ring, der als Heteroatom ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom enthält, oder ein kondensierter Ring davon, wobei zu spezifischen Bei­ spielen gehören eine Pyridylgruppe, eine Chinolylgruppe, eine Furylgruppe, eine Benzothiazolylgruppe, eine Oxazo­ lylgruppe, eine Imidazolylgruppe, eine Naphthoxazolylgrup­ pe), eine Gruppe, die substituiert ist mit ei­ nem oder mehreren Substituenten, wie sie für die vorstehend beschriebene Arylgruppe definiert worden sind, eine ali­ phatische Acylgruppe, eine aromatische Acylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Alkyl­ carbamoylgruppe, eine Arylcarbamoylgruppe, eine Alkyl­ thiocarbamoylgruppe oder eine Arylthiocarbamoylgruppe.
In der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (IV), (V), (VI), (VII), (VIII) oder (IX) steht R₁₄ für ein Was­ serstoffatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe, eine cyclische Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine cyc­ lische Alkenylgruppe (wobei jede von ihnen einen oder mehr Substituenten aufweisen kann, wie sie für den vorstehend beschriebenen Substituenten R₁₅ definiert worden sind), eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe (von denen jede ebenfalls einen oder mehr Substituenten auf­ weisen kann, wie sie für den vorstehend beschriebenen Substituenten R₁₅ definiert worden sind), eine Alkoxy­ carbonylgruppe (z. B. eine Methoxycarbonylgruppe, eine Ethoxycarbonylgruppe, eine Stearoyloxycarbonylgruppe), eine Aryloxycarbonylgruppe (z. B. eine Phenoxycar­ bonylgruppe, eine Naphthoxycarbonylgruppe), eine Aralkyloxycarbonylgruppe (z. B. ein Benzyloxycarbo­ nylgruppe), eine Alkoxygruppe (z. B. eine Meth­ oxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Heptadecyloxygruppe), eine Aryloxygruppe (z. B. eine Phenoxygruppe, eine Tolyloxygruppe), eine Alkylthiogruppe (z. B. eine Ethylthiogruppe, eine Dodecylthiogruppe), eine Arylthiogruppe (z. B. eine Phenylthiogruppe, eine α-Naphthylthiogruppe), eine Carboxygruppe, eine Acylaminogruppe (z. B. eine Acetylaminogruppe, eine 3-[(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)acetamido]benzamidogruppe), eine Diacylaminogruppe, eine N-Alkylacylamino­ gruppe (z. B. eine N-Methylpropionamidogruppe), eine N-Arylacylaminogruppe (z. B. eine N-Phenylacetamido­ gruppe), eine Ureidogruppe (z. B. eine Ureido­ gruppe, eine N-Arylureidogruppe, eine N-Alkylureidogruppe), eine Urethangruppe, eine Thiourethangruppe, eine Arylaminogruppe (z. B. eine Phenylaminogruppe, eine N-Methylanilinogruppe, eine Diphenylaminogruppe, eine N-Acetylanilinogruppe, eine 2-Chlor-5-tetradecanamido­ anilinogruppe), eine Alkylaminogruppe (z. B. eine n-Butylaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Cyclohe­ xylaminogruppe), eine Cycloaminogruppe (z. B. eine Piperidinogruppe, eine Pyrrolidinogruppe), eine heterocyclische Aminogruppe (z. B. ein 4-Pyridylaminogrup­ pe, eine 2-Benzoxazolylaminogruppe), eine Alkyl­ carbonylgruppe (z. B. eine Methylcarbonylgruppe), eine Arylcarbonylgruppe (z. B. eine Phenylcarbonylgruppe), eine Sulfonamidogruppe (z. B. eine Alkylsulfon­ amidogruppe, eine Arylsulfonamidogruppe), eine Carbamoylgruppe (z. B. eine Ethylcarbamoylgruppe, eine Dimethylcarbamoylgruppe, eine N-Methylphenylcarbamoyl­ gruppe, eine N-Phenylcarbamoylgruppe), eine Sulfamoylgruppe (z. B. eine N-Alkylsulfamoylgruppe, eine N,N-Dialkylsulfamoylgruppe, eine N-Arylsulfamoylgruppe, eine N-Alkyl-N-arylsulfamoylgruppe, eine N,N-Diaryl­ sulfamoylgruppe), eine Cyanogruppe, eine Hydro­ xygruppe, eine Mercaptogruppe, ein Halogenatom oder eine Sulfogruppe.
In den vorstehend angegebenen allgemeinen Formeln stehen R₁₆ und R₁₇ jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoff­ atomen, eine Alkenylgruppe, eine cyclische Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine cyclische Alkenylgruppe, von denen jede einen oder mehr Substituenten aufweisen kann, wie sie für den vorstehend beschriebenen Substitu­ enten R₁₅ definiert worden sind.
Außerdem können R₁₆ und R₁₇ jeweils darstellen eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe, von denen jede einen oder mehr Substituenten aufweisen kann, wie sie für den vorstehend beschriebenen Substituenten R₁₅ definiert worden sind.
R₁₆ und R₁₇ können ferner jeweils darstellen eine Cyano­ gruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, ein Halogenatom, eine Carboxygruppe, eine Alkoxycarbonyl­ gruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, eine Acyloxygruppe, eine Sulfogruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Carbamoyl­ gruppe, eine Acylaminogruppe, eine Diacylaminogruppe, ei­ ne Ureidogruppe, eine Urethangruppe, eine Sulfonamidogrup­ pe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylthiogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Alkylami­ nogruppe, eine Dialkylaminogruppe, eine Anilinogruppe, eine N-Arylanilinogruppe, eine N-Alkylanilinogruppe, eine N-Acylanilinogruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Mercaptogruppe.
In der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (IX) steht 1 für eine ganze Zahl von 1 bis 4 und wenn 1 eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet, können die Reste R₁₆ gleich oder voneinander verschieden sein.
In den vorstehend angegebenen allgemeinen Formeln (IV) bis (IX) hat X die gleiche Bedeutung wie sie für den oben beschriebenen Gelbkuppler angegeben worden ist.
Die Substituenten für R₁₄, R₁₅, R₁₆ oder R₁₇ des Kupplers, der durch die vorstehend angegebene allgemeine Formel (IV) (V), (VI), (VII), (VIII) oder (IX) dargestellt wird, können miteinander verbunden sein oder eine divalente Gruppe bilden unter Bildung eines Polymeren einschließlich eines Dimeren oder Oligomeren. Unter dem Polymeren ist eine Verbindung mit zwei oder mehr Kuppler-Grundgerüsten in ihrem Molekül zu verstehen und sie umfaßt eine Bis-Ver­ bindung und einen Polymerkuppler.
Der Polymerkuppler kann sein ein Homopolymeres, bestehend aus einer Monomereinheit mit einem Kuppler-Grundgerüst (vorzugsweise mit einer Vinylgruppe) oder ein Copolymer, gebildet aus einer Monomereinheit mit einem Kuppler-Grundgerüst und mindestens einer Art einer nicht eine Farbe bildenden ethylenischen Monomereinheit.
Unter den Purpurrotkupplern, dargestellt durch die vorste­ hend angegebene allgemeine Formel (IV), (V), (VI), (VII), (VIII) oder (IX), werden der Kuppler (A) oder der Kuppler (A′) die jeweils einen Farbstoff mit einem Absorptionsma­ ximum in dem Wellenlängenbereich von 510 bis 590 nm bil­ den, und der Kuppler (B), der einen Farbstoff mit einer Wellenlänge des Absorptionsmaximums, das um mindestens 5 nm länger ist als dasjenige eines Farbstoffes, der aus dem Kuppler (A) oder dem Kuppler (A′) gebildet wird, wenn dieser zusammen mit dem Kuppler (A) oder dem Kuppler (A′) gebildet wird, die jeweils besonders bevorzugt sind, aus denjenigen ausgewählt, wie sie nachstehend angegeben sind.
Bei dem Kuppler (A) oder dem Kuppler (A′) handelt es sich um einen Kuppler der allgemeinen Formel (IV), wie vorste­ hend beschrieben, worin R₁₄ eine Alkylaminogruppe, eine Arylaminogruppe, eine Cycloaminogruppe oder eine hetero­ cyclische Aminogruppe bedeutet, oder einen Kuppler, dar­ gestellt durch die allgemeine Formel (V), wie vor stehend beschrieben, und bei dem Kuppler (B) handelt es sich um einen Kuppler der allgemeinen Formel (IV), wie vorste­ hend beschrieben, worin R₁₄ eine Acylaminogruppe oder ei­ ne Ureidogruppe bedeutet, oder einen Kuppler der allge­ meinen Formel (VIII), wie vorstehend beschrieben.
Außerdem kann ein Kuppler der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (VI), (VII) oder (IX) entweder als Kuppler (A) oder als Kuppler (A′) oder auch als Kuppler (B) fungieren, je nach Art der Substituenten, die daran vorliegen oder je nach Art des Oxidations­ produkts einer primären aromatischen Amin-Entwickler­ verbindung, die damit eine Kupplungsreaktion eingeht. Daher kann der Kuppler in Kombination mit dem vorstehend angegebenen Kuppler (A) oder (A′) oder mit dem Kuppler (B) verwendet werden. Außerdem können aus den Kupplern, die durch die vor stehend angegebenen allgemeinen Formeln (VI), (VII) und (IX) dargestellt werden, ein Kuppler entsprechend dem Kuppler (A) oder (A′) und ein Kuppler entsprechend dem Kuppler (B) ausgewählt werden.
Spezifische Beispiele für besonders bevorzugte Verbin­ dungen unter den erfindungsgemäß verwendeten Purpurrot­ kupplern sind nachstehend angegeben.
Unter diesen Purpurrotkupplern sind Beispiele für Kombi­ nationen aus dem Kuppler (A) oder (A′) und dem Kuppler (B), die gemeinsam verwendet werden, nachstehend ange­ geben.
Kuppler (A) oder Kuppler (A′)
Kuppler (B)
M-1
M-11
M-1 M-12
M-1 M-16
M-9 M-12
M-8 M-12
M-8 M-16
M-8 M-23
Ein Blaugrünkuppler, der in die rotempfindliche Silber­ halogenidemulsionsschichteinheit eingearbeitet wird, wird vorzugsweise aus solchen ausgewählt, die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
In der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (X), (XI) oder (XII) stehen R₁₈, R₁₉ und R₂₀ jeweils für eine Gruppe, die in konventionellen Phenol- oder α-Naphthol-Kupplern vom 4-Äquivalent-Typ verwendet wird. R₁₈ steht insbesondere für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, eine Acylamino­ gruppe, eine Ureidogruppe, eine -O-R₂₁-Gruppe oder eine -S-R₂₁-Gruppe (worin R₂₁ einen aliphatischen Kohlenwas­ serstoffrest darstellt). Wenn zwei oder mehr der Reste R₁₈ in einem Molekül vorliegen, können sie voneinander verschieden sein. In den vorstehend angegebenen allge­ meinen Formeln (X) und (XI) kann R₁₈ einen gesättigten oder ungesättigten carbocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden, der substituiert sein kann mit einem Sub­ stituenten, wie nachstehend in bezug auf die aliphati­ schen Kohlenwasserstoffreste, Arylgruppe und heterocycli­ schen Gruppen beschrieben. Zu spezifischen Beispielen für R₁₈, die einen solchen Ring bilden können, gehören
-CH₂CH₂CH₂CH₂-, -CH=CH-CH=CH-,
-N=CH-CH=CH-, -NHCO-CH=CH-, -NHCO-CH₂CH₂-, -NHCOCH₂-,
-NHCONH- und -NHCONHCH₂-
worin das Wasserstoffatom durch einen Substituenten ersetzt sein kann. Zu den vorstehend angegebenen aliphatischen Kohlenwas­ serstoffresten gehören solche mit Substituenten.
R₁₉ und R₂₀ stehen jeweils für einen aliphatischen Kohlen­ wasserstoffrest, eine Arylgruppe oder eine heterocycli­ sche Gruppe, oder jeder von ihnen kann ein Wasserstoffatom sein. Die oben angegebenen Gruppen für R₁₉ und R₂₀ können ferner bestimmte Substituenten aufweisen. Außer­ dem können R₁₉ und R₂₀ miteinander kombiniert sein un­ ter Bildung eines Stickstoff enthaltenden heterocycli­ schen Ringes (Kerns).
In der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (X), (XI) oder (XII) steht 1 für eine ganze Zahl von 1 bis 4, m steht für eine ganze Zahl von 1 bis 3 und n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 5.
Der vorstehend beschriebene aliphatische Kohlenwasser­ stoffrest umfaßt insbesondere sowohl gesättigte als auch ungesättigte Reste, von denen jeder eine geradkettige Form, eine verzweigtkettige Form oder eine cyclische Form haben kann. Zu bevorzugten Beispielen dafür gehören eine Alkylgruppe (z. B. eine Methylgruppe, eine Ethyl­ gruppe, eine Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine Butylgruppe, eine tert.-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine Dodecylgruppe, eine Octadecylgruppe, eine Cyclobu­ tylgruppe, eine Cyclohexylgruppe) und eine Alkenylgruppe (z. B. eine Allylgruppe, eine Octenylgruppe). Die vorstehend beschriebene Arylgruppe umfaßt z. B. eine Phenylgruppe und eine Naphthylgruppe. Zu re­ präsentativen Beispielen für die vorstehend beschriebene heterocyclische Gruppe gehören eine Pyridinylgruppe, eine Chinolylgruppe, eine Thienylgruppe, eine Piperidylgruppe, eine Imidazolylgruppe. Diese aliphatischen Koh­ lenwasserstoffreste, Arylgruppen und heterocyclischen Gruppen können jeweils substituiert sein mit z. B. einem Halogen­ atom, einer Nitrogruppe, einer Hydroxygruppe, einer Carboxy­ gruppe, einer Aminogruppe, einer substituierten Aminogruppe, einer Sulfogruppe, einer Alkylgruppe, einer Alkenylgruppe, einer Arylgruppe, einer heterocyclischen Gruppe, einer Alk­ oxygruppe, einer Aryloxygruppe, einer Arylthiogruppe, einer Arylazogruppe, einer Acylaminogruppe, einer Carbamoyl­ gruppe, einer Estergruppe, einer Acylgruppe, einer Acyloxy­ gruppe, einer Sulfonamidogruppe, einem Sulfamoylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Morpholinogruppe.
Zu spezifischen Beispielen für das vorstehend angege­ bene Halogenatom gehören ein Fluoratom, ein Chloratom und ein Bromatom. Bevorzugte Acylaminogruppen können dargestellt werden durch die folgende Formel:
worin R₂₂ steht für substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppen, Alkenylgruppen, Arylgruppen oder hetero­ cyclische Gruppen; R₂₃ steht für ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl­ gruppe, wobei das Wasserstoffatom bevorzugt ist.
Zu spezifischen Beispielen für die Acylaminogruppe ge­ hören eine Acetylaminogruppe, eine Butyrylaminogruppe, eine Tetradecanoylaminogruppe, eine Benzoylaminogruppe, eine o-Chlorobenzoylaminogruppe, eine Pentafluorobenzoyl­ aninogruppe, eine 2-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)hexanoyl­ aminogruppe, eine 2-(4-tert.-Amyl-2-chlorophenoxy)­ tetradecanoylaminogruppe und eine 2-Pyridylcarbonami­ dogruppe. Bevorzugte Ureidogruppen können dargestellt werden durch die folgende Formel:
worin R₂₄ und R₂₅ jeweils bedeuten ein Wasserstoffatom oder den gleichen Substituenten wie R₂₂, mit der Maßgabe, daß R₂₄ und R₂₅ nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sind. Zu spezifischen Beispielen für die Ureidogruppe gehören eine p-Cyanophenylureidogruppe, eine 3,4-Dichlorophenyl­ ureidogruppe, eine p-Butansulfonylureidogruppe, eine N′,N′-Dimethylureidogruppe und eine 2-Thiazolylureidogruppe.
In der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (X), (XI) oder (XII) hat X die gleiche Bedeutung wie sie für den vor­ stehend beschriebenen Gelbkuppler angegeben worden ist.
Die Substituenten für R₁₈, R₁₉ oder R₂₀ des durch die all­ gemeine Formel (X), (XI) oder (XII) dargestellten Kupplers können miteinander verbunden sein oder eine divalente Gruppe bilden unter Bildung eines Polymeren einschließlich eines Dimeren oder Oligomeren. Unter dem Polymeren ist eine Verbindung mit zwei oder mehr Kuppler-Grundgerüsten in ihrem Molekül zu verstehen und sie umfaßt eine Bis-Verbin­ dung und einen Polymerkuppler.
Der Polymerkuppler kann sein ein Homopolymer, bestehend aus einer Monomereinheit mit einem Kuppler-Grundgerüst (vorzugsweise mit einer Vinylgruppe) oder ein Copolymer, gebildet aus einer Monomereinheit mit einem Kuppler-Grund­ gerüst und mindestens einer Art einer keine Farbe bilden­ den ethylenischen Monomereinheit.
Unter den Blaugrünkupplern, dargestellt durch die vor­ stehend angegebene allgemeine Formel (X), (XI) oder (XII) werden der Kuppler (A) oder der Kuppler (A′), der jeweils einen Farbstoff mit einem Absorptionsmaximum in dem Wellenlängenbereich von 600 bis 700 nm bildet, und der Kuppler (B), der einen Farbstoff mit einem Absorptions­ maximum mit einer Wellenlänge, die um mindestens 5 nm kürzer ist als diejenige eines Farbstoffes, der aus dem Kuppler (A) oder dem Kuppler (A′) gebildet wird, wenn die­ ser zusammen mit dem Kuppler (A) oder dem Kuppler (A′) gebildet wird, die jeweils besonders bevorzugten ausge­ wählt aus denjenigen, wie sie nachstehend beschrieben werden.
Bei dem Kuppler (A) oder dem Kuppler (A′) handelt es sich um einen Kuppler, dargestellt durch die allgemeine Formel (X), wie vorstehend beschrieben, in dem eine Acylaminogrup­ pe oder eine Ureidogruppe in der 2-Position vorliegt und eine Alkylgruppe (insbesondere eine Alkylgruppe mit min­ destens zwei Kohlenstoffatomen) in der 5-Position vor­ liegt, und in dem insbesondere zusätzlich ein Halogen­ atom (insbesondere ein Chloratom) in der 6-Position vor­ liegt, und bei dem Kuppler (B) handelt es sich um einen Kuppler der allgemeinen Formel (X), wie vorstehend be­ schrieben, in dem eine Acylaminogruppe oder eine Ureido­ gruppe in der 2-Position vorliegt und eine Acylaminogruppe in der 5-Position vorliegt und in dem insbesondere zu­ sätzlich ein Halogenatom (insbesondere ein Chloratom) in der 6-Position vorliegt, oder um einen Kuppler der all­ gemeinen Formel (XII), wie vorstehend beschrieben, worin R₁₉ ein Wasserstoffatom, R₂₀ eine aliphatische Gruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeu­ ten oder R₁₉ und R₂₀ miteinander kombiniert sein können unter Bildung eines Stickstoff enthaltenden heterocycli­ schen Ringes (Kerns), und worin insbesondere zusätzlich R₁₈ ein Wasserstoffatom darstellt.
Spezifische Beispiele für besonders bevorzugte Verbindun­ gen unter den erfindungsgemäß verwendeten Blaugrünkupplern sind nachstehend angegeben.
Von den Blaugrünkupplern werden Beispiele für Kombinati­ onen des Kupplers (A) oder (A′) mit dem Kuppler (B), die gemeinsam verwendet werden, nachstehend angegeben.
Kuppler (A) oder Kuppler (A′)
Kuppler (B)
C-13
C-3
C-13 C-20
C-14 C-3
C-14 C-2
C-15 C-3
Zur Einarbeitung der Kuppler in eine Silberhalogenidemulsionsschicht können bekannte Verfah­ ren einschließlich solcher, wie sie beispielsweise in der US-PS 2 322 027 beschrieben sind, angewendet werden. Sie können beispielsweise in einem Lösungsmittel gelöst und dann in einem hydrophilen Kolloid dispergiert werden. Zu Beispielen für Lösungsmittel, die für dieses Verfah­ ren brauchbar sind, gehören organische Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt, wie z. B. Alkylester der Phthalsäure (z. B. Dibutylphthalat, Dioctylphthalat), Phosphorsäureester (z. B. Diphenylphosphat, Tri­ phenylphosphat, Trikresylphosphat, Dioctylbutylphosphat), Zitronensäureester (z. B. Tributylacetylcitrat), Benzoesäureester (z. B. Octylbenzoat), Alkylamide (z. B. Diethyllaurylamide), Fettsäu­ reester, (z. B. Dibutoxyethylsuccinat, Dioctylazelat), Trimesinsäureester (z. B. Tributyltrimesat); sowie organische Lösungsmittel mit einem Sie­ depunkt von etwa 30 bis etwa 150°C, wie z. B. niedere Alkylacetate (wie Ethylacetat, Butylacetat), Ethylpropionat, sec.-Butylalkohol, Methylisobutylketon, β-Ethoxyethylacetat, Methylcellosolveacetat. Es können auch Gemische von organischen Lösungsmitteln mit einem hohen Siedepunkt und organischen Lösungsmitteln mit einem niedrigen Siedepunkt verwendet werden. Es ist auch möglich, das Dispergierverfahren, in dem Polymere verwendet werden, anzuwenden, wie in der japanischen Patentpublikation 39853/76 und in der japanischen OPI-Patentanmeldung Nr. 59 943/76 beschrieben.
Von den Kupplern können diejenigen mit einer Säuregruppe, wie z. B. einer Carbonsäuregruppe oder einer Sulfonsäuregruppe, in hydrophile Kolloide in Form einer wäßrigen alkalischen Lösung eingeführt werden.
Als Bindemittel oder Schutzkolloid für die photographi­ schen Emulsionsschichten oder Zwischenschichten des er­ findungsgemäßen photographischen Materials wird zweck­ mäßig Gelatine verwendet, es können aber auch andere hydrophile Kolloide allein oder zusammen mit Gelatine verwendet werden.
Als Gelatine, wie sie erfindungsgemäß verwendet wird, kann nicht nur Kalk-behandelte Gelatine, sondern auch mit Säure behandelte Gelatine verwendet werden. Die Verfah­ ren zur Herstellung von Gelatine sind in Arthur Veis, "The Macromolecular Chemistry of Gelatin", Academic Press (1964), im Detail beschrieben.
In der photographischen Emulsionsschicht des erfindungs­ gemäß verwendeten photographischen Materials kann als Silberhalogenid Silberbromid, Silberiodbromid, Silber­ iodchlorbromid, Silberchlorbromid oder Silberchlorid verwendet werden. Ein bevorzugtes Silbersalz ist Silberiod­ bromid, das 15 Mol-% oder weniger Silberiodid enthält. Eine Silberiodbromidemulsion, die 2 bis 12 Mol-% Silberiodid enthält, ist besonders bevorzugt.
Obgleich die mittlere Korngröße der Silberhalogenidkörn­ chen in der photographischen Emulsion keiner speziellen Beschränkung unterliegt (die mittlere Korngröße wird be­ stimmt durch den Korndurchmesser in den Körnchen, die kugelförmig oder nahezu kugelförmig sind, und durch die Kantenlänge in den Körnchen, die kubisch sind und wird ausgedrückt durch einen aus den Projektionsflächen errech­ neten Mittelwert) beträgt sie vorzugsweise 3 µm oder we­ niger.
Die Korngrößenverteilung kann breit oder eng sein.
Die Silberhalogenidkörnchen in der photographischen Emul­ sion können eine regelmäßige Kristallstruktur, beispiels­ weise eine kubische oder octaedrische Struktur, eine un­ regelmäßige Kristallstruktur, z. B. eine kugelförmige oder plattenförmige Struktur oder eine zusammengesetzte Struk­ tur haben. Außerdem können Silberhalogenidkörnchen, die aus solchen mit unterschiedlichen Kristallstrukturen aufgebaut sind, verwendet werden.
Außerdem kann eine photographische Emulsion, in der min­ destens 50% der gesamten Projektionsfläche der Silberhalo­ genidkörnchen aus superflachen Silberhalogenidkörnchen mit einem Durchmesser, der mindestens das Fünffache ihrer Dicke beträgt, bestehen, verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar auf ein photographisches Mehrfarben-Mehrschichtenmaterial, das auf einem Träger Schichten enthält, die mindestens für zwei verschiedene spektrale Wellenlängenbereiche empfind­ lich sind. Ein photographisches Mehrfarben-Mehrschichten­ material weist im allgemeinen mindestens eine rotempfind­ liche Silberhalogenidemulsionsschicht, mindestens eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und min­ destens eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsions­ schicht auf einem Träger auf. Die Reihenfolge dieser Schichten kann gewünschtenfalls variiert werden. In der Regel ist jeweils ein Blaugrünkuppler in einer rotempfind­ lichen Emulsionsschicht, ein Purpurrotkuppler in einer grünempfindlichen Emulsionsschicht und ein Gelbkuppler in einer blauempfindlichen Emulsionsschicht vorhanden. Gewünschtenfalls kann aber auch eine andere Kombina­ tion angewendet werden.
In die gleichen oder in unterschiedliche photographische Emulsionsschichten oder lichtunempfindliche Schichten des erfindungsgemäßen photographischen Materials können zusätzlich zu den Kupplern der vorstehend angegebenen allgemeinen Formeln (I) bis (XII) andere, einen Farbstoff bildende Kuppler, d. h. Verbindungen, die bei der oxida­ tiven Kupplung mit primären aromatischen Amin-Entwickler­ verbindungen (z. B. Phenylendiaminderivaten, Aminophenol­ derivaten) während des Verlaufs der Farbentwick­ lungsbehandlung eine Farbe bilden können, einverleibt werden.
Zu Beispielen für solche Kuppler gehören Purpurrotkuppler, wie z. B. 5-Pyrazolon-Kuppler, Pyrazolobenzimidazol-Kupp­ ler, Pyrazolotriazol-Kuppler, Pyrazoloimidazol-Kuppler, Pyrazolopyrazol-Kuppler, Pyrazolotetrazol-Kuppler, Cyanoacetylcumaron-Kuppler und offenkettige Acylacetoni­ tril-Kuppler, Gelbkuppler, wie z. B. Acylacet­ amid-Kuppler (z. B. Benzoylacetanilide, Pivaloylacet­ anilide), sowie Blaugrünkuppler, wie z. B. Naphtholkuppler und Phenolkuppler. Es ist bevorzugt, nicht-diffusionsfähige Kuppler, die eine hydro­ phobe Gruppe (eine sogenannte Ballastgruppe) innerhalb der Moleküle enthalten, oder polymere Kuppler zu verwenden. Sie können 4-Äquivalent- oder 2-Äquivalent-Kuppler in bezug auf Silberionen sein. Es ist auch möglich, Kuppler zu verwenden, die während des Verlaufs der Entwicklung Entwicklungsinhibitoren freisetzen (sogenannte DIR-Kuppler).
Außerdem kann die Emulsionsschicht andere als DIR-Kuppler enthalten, nämlich keine Farbe bildende DIR-Kupplerver­ bindungen, die einen Entwicklungsinhibitor freisetzen, deren durch eine Kupplungsreaktion gebildetes Produkt farblos ist. Darüber hinaus kann das photographische Ma­ terial außer DIR-Kupplern Verbindungen enthalten, die während des Verlaufs der Entwicklung einen Entwicklungs­ inhibitor freisetzen.
Es können zwei oder mehr Arten der vorstehend beschrie­ benen Kuppler, die zusammen mit den erfindungsge­ mäß verwendeten Kupplern verwendet werden, gemeinsam in die gleiche Schicht eingearbeitet werden, um dem photographischen Material die erforderlichen Eigenschaften zu verleihen, oder es kann die gleiche Verbindung auch zwei oder mehr Schichten zugesetzt werden.
Eine photographische Silberhalogenidemulsion, die erfin­ dungsgemäß verwendet werden kann, kann nach einem Verfah­ ren hergestellt werden, wie es beispielsweise im "Research Disclosure", Nr. 17643 (Dezember 1978), Seiten 22-23, "I Emulsion preparation and types", und Nr. 18716 (November 1979), Seite 648, beschrieben ist.
Verschiedene photographische Zusätze, die verwendet werden können, sind beispielsweise beschrie­ ben in ibid., Nr. 17643, Seiten 23-28, und Nr. 18716, Seiten 648 bis 651, wie nachstehend angegeben.
Geeignete Träger, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind beispielsweise beschrieben in ibid., Nr. 17643, Seite 28, und Nr. 18716, Seite 647, rechte Spal­ te, bis Seite 648, linke Spalte.
Ein erfindungsgemäßes farbphotographisches Material kann unter Anwendung eines konventionellen Verfahrens behan­ delt bzw. entwickelt werden, wie es beispielsweise in ibid. Nr. 17643, Seiten 28 und 29, und Nr. 18716, Seite 651, linke bis rechte Spalte, beschrieben ist.
Erfindungsgemäß wird ein farbphotographisches Silberhalo­ genidmaterial, das Farbbilder mit einem verbesserten Farbwiedergabevermögen innerhalb eines breiten Bereiches von Bereichen niedriger Dichte bis zu Bereichen hoher Dichte und einer hohen Sättigung liefert, erhalten mit­ tels eines Aufbaus, der umfaßt drei Silberhalogenidemul­ sionsschichteinheiten, die jeweils gegenüber den drei Primärfarben Blau, Grün und Rot empfindlich sind, wobei die Schichteinheit besteht aus mehreren Schichten mit voneinander unterschiedlichen Empfindlichkeiten, wobei eine Schicht davon, die an der Farbbildung des Abschnit­ tes der höchsten Dichte in der charakteristischen Kurve dieser Schichten beteiligt ist, den Kuppler (B) der einen Farbstoff mit einer Wellenlänge des Absorptionsmaximums bildet, die von derjenigen eines aus dem Kuppler (A) oder (A′) gebildeten Farbstoffes um mindestens 5 nm verschie­ den ist, in einer Menge von mindestens 30 Mol-% der Ge­ samtmenge der darin enthaltenen Kuppler enthält.
Da der Grad der Kupplungsgeschwindigkeit bzw. -rate der Kuppler, die in den Kombinationen von Kupplern verwendet werden, die den Bedingungen der Wel­ lenlänge des Absorptionsmaximums gemäß der vorliegenden Erfindung genügen, nicht berücksichtigt zu werden braucht, werden außerdem Photographien mit einem stabilen Finish erhalten, die durch die Entwicklungsbedingungen nicht be­ einflußt werden und deshalb ist die vorliegende Erfin­ dung ausgezeichnet für die Anwendung in der Praxis.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert. Alle darin angegebenen Verhältnisse, Prozentsätze und dgl. sind, denn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht be­ zogen.
Beispiel 1
Auf einen Cellulosetriacetatfilm wurden aufgebracht eine erste Schicht (unterste Schicht) bis zu einer dritten Schicht (oberste Schicht) mit den nachstehend angegebenen Zusammensetzungen zur Herstellung eines eine purpurrote Farbe bildenden farbphotographischen Materials, das nachstehend als Probe A bezeichnet wird.
Dritte Schicht:
Schutzschicht
Gelatine (1500 mg/m²)
Zweite Schicht:
Grünempfindliche Schicht mit hoher Empfindlichkeit
Silberiodbromid (enthaltend 3,0 Mol-% Silberiodid) (1000 mg/m²)
Purpurrotkuppler (M-12) (300 mg/m²)
Trihexylphosphat (als Kupplerlösungs­ mittel) (1800 mg/m²)
Erste Schicht:
Grünempfindliche Schicht mit geringer Empfindlichkeit
Silberiodbromid (enthaltend 3,0 Mol-% Silberiodid) (1000 mg/m²)
Purpurrotkuppler (M-1) (300 mg/m²)
Trihexylphosphat (als Kupplerlösungsmittel) (1800 mg/m²).
Außerdem wurde auf die gleiche Weise wie vorstehend be­ schrieben eine Probe hergestellt, wobei diesmal jedoch die erste Schicht und die zweite Schicht miteinander ge­ mischt wurden unter Bildung einer Schicht unter Verwendung einer äquimolaren Menge des nachstehend angegebenen Purpurrotkupplers:
anstelle des Purpurrotkupplers (M-12) und unter Verwen­ dung der äquimolaren Menge des folgenden Purpurrotkupplers
anstelle des Purpurrotkupplers (M-1). Diese verwendeten Purpurrotkuppler weisen voneinander verschiedene Kupplungs­ raten bzw. -geschwindigkeiten auf und sind in der ja­ panischen Patentpublikation 43887/74 beschrieben. Diese Probe wird nachstehend als Probe B bezeichnet.
Diese Proben wurden stufenweise belichtet zur Durchführung sensitometrischer Messungen und der nachfolgenden Ent­ wicklungsbehandlung unterworfen.
Die Zusammensetzungen der für die vorstehend beschriebe­ nen Behandlungsstufen verwendeten Behandlungslösungen waren wie folgt:
Farbentwicklerlösung
Wasser|1000 ml
Benzylalkohol 120 ml
Natriumhexametaphosphat 2,0 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 2,0 g
Natriumcarbonat (Monohydrat) 27,5 g
Hydroxylaminsulfat 2,5 g
4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-(β-methansulfonamido)anilinsesquisulfat (Monohydrat) 4,0 g
Fixierlösung (pH = 4,5)
Wasser|1000 ml
Natriumthiosulfat (Hexahydrat) 80 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 5 g
Borax 6 g
Eisessig 1 ml
Kalialaun 7 g
Bleichlösung (pH = 7,2)
Wasser|1000 ml
Kaliumferricyanid 17 g
Borsäure 10 g
Borax 5 g
Kaliumbronid 7 g
Die wie vorstehend behandelten Proben A und B wurden un­ ter Verwendung eines Spektrophotometers mit einem Refle­ xionsspektrum vermessen und es wurden die Wellenlängen des Absorptionsmaximums der Purpurrotbilder bestimmt.
Außerdem wurden die maximalen Farbdichten (Dmax) der Purpurrotbilder der Proben A und B, die unter der Be­ dingung einer beschränkten Rührung der Lösung zum Zeitpunkt der Farbentwicklung behandelt (entwickelt) worden waren, mit den Dmax-Werten verglichen, die durch Behandlung (Entwicklung) unter normalem Rühren erhalten worden waren, und es wurde der Grad der Abnahme von Dmax (ΔD) bei der Behandlung (Entwicklung) unter be­ schränkten Rührbedingungen ermittelt. Die dabei erziel­ ten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I ange­ geben.
Tabelle I
Wellenlänge des Absorptionsmaximums (nm) und Abnahme der Dmax
Aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle I geht her­ vor, daß sowohl bei der erfindungsgemäßen Probe als auch bei der Vergleichsprobe die Wellenlänge des Absorptionsma­ ximums mit Zunahme der Farbdichte auf die längerwellige Seite verschoben ist, wobei diese Wellenlängenverschiebung geeignet ist zur Verbreiterung des Farbwiedergabebereiches der Farbfilme. Obgleich die erfindungsgemäße Probe eine geringe Änderung von Dmax als Folge der beschränkten Rühr­ bedingungen in dem Behandlungs- bzw. Entwicklungsbad ergeben, ist bei der Vergleichsprobe eine starke Änderung von Dmax als Folge der beschränkten Rührbedingungen festzu­ stellen, wobei diese starke Änderung von Dmax für die praktische Verwendung nicht geeignet ist.
Beispiel 2
Auf beide Oberflächen eines Papierträgers, die mit Poly­ ethylen beschichtet waren, wurden aufgebracht eine erste Schicht (unterste Schicht) bis zu einer sechsten Schicht (oberste Schicht) in der nachstehend angegebenen Reihen­ folge zur Herstellung eines farbphotographischen Mehr­ schichtenmaterials, das nachstehend als Probe B bezeich­ net wird. In der nachstehenden Tabelle sind die Beschich­ tungsmengen in mg/m² angegeben.
Sechste Schicht:
Schutzschicht
Gelatine (1500 mg/m²)
Fünfte Schicht:
Rotempfindliche Schicht
Silberchlorbromidemulsion (Silberbro­ mid 50 Mol-%, Silber 250 mg/m²)
Gelatine (1500 mg/m²)
Blaugrünkuppler1) (500 mg/m²)
Kupplerlösungsmittel2) (250 mg/m²)
Vierte Schicht:
UV-Absorptionsschicht
Gelatine (1200 mg/m²)
UV-Absorptionsmittel3) (700 mg/m²)
UV-Absorbens-Lösungsmittel2) (250 mg/m²)
Dritte Schicht:
Grünempfindliche Schicht
Silberchlorbromidemulsion (Silberbro­ mid: 70 Mol-%, Silber: 350 mg/m²)
Gelatine (1500 mg/m²)
Purpurrotkuppler4) (400 mg/m²)
Kupplerlösungsmittel5) (400 mg/m²)
Zweite Schicht:
Zwischenschicht
Gelatine (1000 mg/m²)
Erste Schicht:
Blauempfindliche Schicht
Silberchlorbromidemulsion (Silberbro­ mid: 80 Mol-%, Silber: 350 mg/m²)
Gelatine (1500 mg/m²)
Gelbkuppler6) (500 mg/m²)
Kupplerlösungsmittel2) (500 mg/m²)
Träger:
Papierträger, dessen beide Oberflächen mit Polyethylen (weißes Pigment z. B. TiO₂) und bläulicher Farbstoff (z. B. Ultra­ marinblau) eingearbeitet in die Polyethylenschicht der ersten Schichtsei­ te) beschichtet waren.
1) Blaugrünkuppler (C-13): 2-[α-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)butanamido)-4,6-dichlor-5-methylphenol
2) Kupplerlösungsmittel: Trinonylphosphat
3) UV-Absorptionsmittel: 2-(2-Hydroxy-3-sec-butyl-5-tert.-butylphenyl)-benzotriazol
4) Purpurrotkuppler (M-1): 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5-tetrade­ canamido)anilino-2-pyrazolin-5-on
5) Kupplerlösungsmittel: o-Kresylphosphat
6) Gelbkuppler (Y-12): α-Pivaloyl-α-(2,4-dioxo-5,5′-dimethyloxazolidin- 3-yl)-2-chlor-5-[α-(2,4-di-tert-amylphenoxy)­ butanamido]acetanilid
Die fünfte Schicht der Probe 6 wurde in zwei Schichten unterteilt, von denen jede jeweils die halbe Menge Gela­ tine und Kuppler enthielt und die in bezug auf die Empfindlichkeit voneinander verschieden waren, unter Ver­ wendung von Silberhalogenidemulsionen mit unterschied­ lichen mittleren Korngrößen. Außerdem wurden 80 Mol-% des Blaugrünkupplers (C-13) (der eine Wellenlänge des Absorptionsmaximums von 658 nm ergibt) in der Schicht mit geringer Empfindlichkeit ersetzt durch den vor stehend beschriebenen Blaugrünkuppler (C-3), der einen Farbstoff mit einer Wellenlänge des Absorptionsmaximums ergibt, die um 20 nm kürzer ist als di 27691 00070 552 001000280000000200012000285912758000040 0002003536244 00004 27572ejenige von (C-13), und die Empfindlichkeit und die Gradation wurden auf dieje­ nigen der Probe C eingestellt, wodurch auf die gleiche Weise wie für die Probe C beschrieben mit Ausnahme der vorstehend beschriebenen Punkte eine Probe D hergestellt wurde.
Außerdem wurde auf die gleiche Weise wie für die Probe C beschrieben, jedoch mit der Ausnahme, daß 40 Mol-% des Blaugrünkupplers (C-13) in der fünften Schicht der Probe C durch den Blaugrünkuppler (C-3), wie er vorstehend beschrieben wurde, ersetzt wurden, eine Probe E herge­ stellt.
Auf die gleiche Weise wie für die Probe C beschrieben, wobei diesmal jedoch 40 Mol-% des Blaugrünkupplers (C-13) (mit einer konstanten relativen Kupplungsrate bzw. -geschwindigkeit von 4,0) durch den nachstehend erläuterten Blaugrünkuppler E′ (mit einer Wellenlänge des Absorptionsmaximums von 658 nm und einer konstan­ ten relativen Kupplungsrate bzw. -geschwindigkeit von 0,9), wie in der japanischen Patentpublikation 43 887/74 beschrieben, ersetzt wurden, wurde ferner eine Probe F hergestellt.
Blaugrünkuppler E′
Die auf diese Weise hergestellten Proben C, D, E und F wurden mit rotem Licht belichtet und der nachstehend beschriebenen Entwicklungsbehandlung unterzogen. Bei der Belichtung wurden die Belichtungsmengen so gesteuert (kontrolliert), daß Blaugründichten von jeweils 0,5, 1,0, 1,5 und 2,0 erhalten wurden, die unter Verwendung eines Densitometers (Fuji FSD-103) gemessen wurden.
Behandlungsstufen (bei 33°C)
Behandlungsdauer
Farbentwickeln
3 min 30 s
Bleichfixieren 1 min 30 s
Waschen mit Wasser 3 min
Trocknen (bei 50 bis 80°C) 2 min
Die Zusammensetzungen der für die vorstehend beschriebe­ nen Behandlungsstufen verwendeten Behandlungslösungen waren wie folgt:
Farbentwicklerlösung
Benzylalkohol|12 ml
Diethylenglykol 5 ml
Kaliumcarbonat 25 g
Natriumchlorid 0,1 g
Natriumbromid 0,5 g
wasserfreies Natriumsulfit 2 g
Hydroxylaminsulfat 2 g
Fluoreszenzaufheller 1 g
N-Ethyl-N-β-methansulfonamidoethyl-3-methyl-4-aminoanilinsulfat 4 g
Wasser, ad 1 l
Natriumhydroxid wurde zugegeben zur Einstellung auf pH 10,2
Bleichfixierlösung
Ammoniumthiosulfat|124,5 g
Natriummetabisulfit 13,3 g
wasserfreies Natriumsulfit 2,7 g
Eisen(III)ammoniumethylendiamintetraacetat 65 g
Farbentwicklerlösung (wie vorstehend beschrieben) 100 ml
Wasser, ad 1 l
Einstellung auf pH 6,7 bis 6,8
Die Entwicklungsbehandlung wurde durchgeführt unter Ver­ wendung einer konventionellen Walzentransport-Entwick­ lungsvorrichtung und der Behandlungslösungen, deren Zu­ sammensetzung durch Behandlung unter dem normalen Ergän­ zungsverfahren nahezu den Gleichgewichtszustand ange­ nommen hatten.
Bei den wie vorstehend beschrieben behandelten bzw. ent­ wickelten Proben C bis F wurde unter Verwendung eines Spektrophotometers das Reflexionsspektrum gemessen und es wurden die Wellenlängen des Absorptionsmaximums der Blaugrünbilder bestimmt.
Außerdem wurden die maximalen Farbdichten (Dmax) der blau­ grünen Farbbilder der Proben C bis F, die unter beschränk­ ten Rührbedingungen der Lösung zum Zeitpunkt der Farbentwick­ lung behandelt bzw. entwickelt worden waren, mit den Dmax-Werten verglichen, die durch Behandlung bzw. Entwicklung unter normalen Rührbedingungen erhalten worden waren, und es wurde der Grad der Abnahme von Dmax (ΔD) bei der Behandlung bzw. Entwicklung unter den beschränkten Rühr­ bedingungen ermittelt. Die dabei erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Wellenlänge des Absorptionsmaximums (nm) und Abnahme von Dmax
Aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle II geht her­ vor, daß die erfindungsgemäße Probe blaugrüne Farbbilder ergibt, bei denen die Wellenlänge des Absorptionsmaximums unter Zunahme der Farbdichte auf die kürzerwellige Seite verschoben ist, wobei diese Verschiebung der Wellenlänge geeignet ist für die Verbreiterung des Farbwiedergabebe­ reiches von Farbfilmen. Außerdem ist eine Verbesserung in bezug auf die Sättigung durch visuelle Beurteilung offen­ sichtlich.
Dagegen tritt bei der Vergleichsprobe F, obgleich sie die bevorzugte Tendenz hat, daß die Wellenlänge des Ab­ sorptionsmaximums auf die kürzerwellige Seite verschoben wird mit einer Zunahme der Farbdichte, eine starke Ände­ rung von Dmax als Folge der beschränkten Rührbedingungen auf, wobei diese starke Änderung für die praktische Ver­ wendung ungeeignet ist.
Beispiel 3
Auf einen Papierträger, dessen beide Oberflächen mit Polyethylen beschichtet waren, wurden aufgebracht eine erste Schicht (unterste Schicht) bis zu einer elften Schicht (oberste Schicht) in der nachstehend angegebenen Reihenfolge zur Herstellung eines farbphotographischen Mehrschichtenmaterials, das nachstehend als Probe G bezeichnet wird. In der nachstehenden Tabelle sind die Beschichtungsmengen in mg/m² angegeben.
Elfte Schicht:
Schutzschicht
Gelatine (1000 mg/m²)
Silberchlorbromidemulsion (Silberbromid: 2,0 Mol-%, mittlere Korngröße 0,2 µm, Silber: 10 mg/m²)
Zehnte Schicht:
UV-Absorptionsschicht
Gelatine (1500 mg/m²)
UV-Absorptionsmittel1) (1000 mg/m²)
UV-Absorptionsmittel-Lösungsmittel2) (300 mg/m²)
Farbflecken (Verfärbungs)-Verhinderungs­ mittel3) (80 mg/m²)
Neunte Schicht:
Blauempfindliche Schicht mit hoher Empfind­ lichkeit
Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 2,5 Mol-%, mittlere Korngröße 1,0 µm, Silber³: 200 mg/m²)
blauer Sensibilisierungsfarbstoff4)
Gelatine (1000 mg/m²)
Gelbkuppler5) (400 mg/m²)
Kupplerlösungsmittel2) (100 mg/m²)
Achte Schicht:
Blauempfindliche Schicht mit geringer Empfindlichkeit
Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 2,5 Mol-%, mittlere Korngröße: 0,5 µm, Silber: 150 mg/m²)
blauer Sensibilisierungsfarbstoff4)
Gelatine (500 mg/m²)
Gelbkuppler5) (200 mg/m²)
Kupplerlösungsmittel2) (50 mg/m²)
Siebte Schicht:
Gelbfilterschicht
gelbes kolloidales Silber (200 mg/m²)
Gelatine (1000 mg/m²)
Farbflecken (Verfärbungs)-Verhinderungs­ mittel6) (60 mg/m²)
Farbflecken (Verfärbungs)-Verhinderungs­ mittel-Lösungsmittel7) (240 mg/m²)
Sechste Schicht:
Grünempfindliche Schicht mit hoher Empfindlichkeit
Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 3,5 Mol-%, mittlere Korngröße: 0,9 µm, Silber: 200 mg/m²)
grüner Sensibilisierungsfarbstoff8)
Gelatine (700 mg/m²)
Purpurrotkuppler9) (150 mg/m²)
Farbausbleichungs-Verhinderungsmittel A10) (50 mg/m²)
Farbausbleichungs-Verhinderungsmittel B11) (50 mg/m²)
Farbausbleichungs-Verhinderungsmittel C12) (20 mg/m²)
Kupplerlösungsmittel13) (150 mg/m²)
Fünfte Schicht:
Grünempfindliche Schicht mit geringer Empfindlichkeit
Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 2,5 Mol-%, mittlere Korngröße: 0,4 µm, Silber: 200 mg/m²)
grüner Sensibilisierungsfarbstoff, Gela­ tine, Purpurrotkuppler, Farbausbleichungs­ verhinderungsmittel, Kupplerlösungsmittel sind die gleichen wie in der sechsten Schicht beschrieben.
Vierte Schicht:
Zwischenschicht
gelbes kolloidales Silber (20 mg/m²) Gelatine (1000 mg/m²)
Farbflecken (Verfärbungs)-Verhinderungs­ mittel6) (80 mg/m²)
Farbflecken (Verfärbungs)-Verhinderungslö­ sungsmittel7) (160 mg/m²)
Polymerlatex14) (400 mg/m²)
Dritte Schicht:
Rotempfindliche Schicht mit hoher Empfind­ lichkeit
Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 8,0 Mol-%, mittlere Korngröße 0,7 µm, Silber: 100 mg/m²)
rote Farbsensibilisierungsfarbstoffe15)16)
Gelatine (500 mg/m²)
Blaugrünkuppler17) (100 mg/m²)
Farbausbleichungsverhinderungsmittel18) (50 mg/m²)
Kupplerlösungsmittel5)19) (20 mg/m²)
Zweite Schicht:
Rotempfindliche Schicht mit geringer Empfind­ lichkeit
Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 3,5 Mol-%, mittlere Korngröße 0,35 µm, Silber: 150 mg/m²)
rote Farbsensibilisierungsfarbstoffe15)16)
Gelatine (1000 mg/m²)
Blaugrünkuppler17) (300 mg/m²)
Farbausbleichungsverhinderungsmittel18) (150 mg/m²)
Kupplerlösungsmittel5)19) (60 mg/m²)
Erste Schicht:
Lichthofschutzschicht
schwarzes kolloidales Silber (100 mg/m²)
Gelatine (2000 mg/m²)
Träger: Papierträger, der auf beiden Oberflächen mit Polyethylen beschichtet war (weißes Pigment z. B. TiO₂) und bläulicher Farbstoff (z. B. Ultramarinblau) sind in die Polyethylenschicht der ersten Schichtseite eingearbeitet).
1) 5-Chlor-2-(2-hydroxy-3-tert-butyl-5-tert-octyl­ phenyl)benzotriazol
2) Trinonyl-phosphat
3) 2,5-Di-sec-octylhydrochinon
4) Triethylammonium-3-[2-(3-benzylrhodanin-5-yliden)- 3-benzoxazolinyl]propansulfonat
5) (Y-11): α-Pivaloyl-α-(2,4-dioxo-1-benzyl-5-ethoxy­ hydantoin-3-yl)-2-chlor-5-[α-2,4-di-tert-amyl­ phenoxy)butanamido]acetanilid
6) 2,5-Di-tert-octylhydrochinon
7) Tri-o-cresyl-phosphat
8) Natrium-5,5-diphenyl-9-ethyl-3,3′-disulfopropyl­ oxacarbocyanin
9) (M-1): 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5- tetradecanamido)anilino-2-pyrazolin-5-on
10) 3,3,3′,3,-Tetramethyl-5,6,5′,6′-tetrapropoxy-1,1′- bis-spiroindan
11) Di(2-hydroxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)methan
12) 2,5-Di-tert-hexylhydrochinon
13) Trioctyl-phosphat
14) Polyethyl-acrylat
15) Triethylammonium 3-[2-{2-[3-(3-sulfonatopropyl)­ naphtho[1,2-α]thiazolin-2-ylidenemethyl]-1-butenyl}- 3-naphtho[1,2-α]thiazolino]propansulfonat
16) Natriun-5,5′-dichlor-3,3′-di(3-sulfobutyl)-9- ethylthiacarbocyanin
17) (C-13): 2-[α-(2-4-Di-tert-amylphenoxy)butanamido]- 4,6-dichlor-5-methylphenol
18) 2-(2-Hydroxy-3-sec-butyl-5-tert-butylphenyl)­ benzotriazol
19) Dioctyl-phthalat
Auf die gleiche Weise wie für die Probe G beschrieben, wobei diesmal jedoch 150 mg/m² des 2-Äquivalent-Purpur­ rotkupplers (M-16), wie er oben beschrieben worden ist, eingesetzt wurden für die Gesamtmenge des Purpurrot­ kupplers (M-1) in der sechsten Schicht und die Beschich­ tungsmenge an Silber auf 60% der sechsten Schicht herab­ gesetzt wurde, 150 mg/m² des 2-Äquivalent-Purpurrot­ kupplers (M-8), wie oben beschrieben, eingesetzt wurden für die Gesamtmenge des Purpurrotkupplers (M-1) in der fünften Schicht und die Beschichtungsmenge des Silbers auf 60% der fünften Schicht herabgesetzt wurde, die äquimolare Menge des oben beschriebenen Blaugrünkupplers (C-3) eingesetzt wurde für 80 Mol-% des Blaugrünkupplers (C-13) in der dritten Schicht und die Empfindlichkeit und die Gradation auf diejenigen der Probe G eingestellt wurden, wurde eine Probe H hergestellt. Die Proben A, B, C, D, E, F, G und H wurden jeweils gehärtet unter Ver­ wendung eines Härters, wie er in der Fußnote 20) ange­ geben ist.
Die so hergestellten Proben G und H wurden mit rotem und grünem Licht belichtet und der nachstehend be­ schriebenen Entwicklungsbehandlung unterzogen. Bei der Belichtung wurden die Belichtungsmengen so eingestellt, daß Blaugründichten und Purpurrotdichten von jeweils 0,5, 1,0, 1,5 und 2,0 erhalten wurden, die unter Verwendung eines Densitometers (Fuji FSD-103) gemessen wurden.
Die Zusammensetzungen der in den vorstehend beschriebenen Behandlungsstufen verwendeten Behandlungslösungen waren wie folgt:
Erste Entwicklerlösung
6 Na-Salz der Nitrilo-N,N,N-trimethylenphosphonsäure|3,0 g
wasserfreies Kaliumsulfit 20,0 g
Natriumthiocyanat 1,2 g
1-Phenyl-4-methyl-4-hydroxymethyl-3-pyrazolidon 2,0 g
wasserfreies Natriumcarbonat 30,0 g
Kaliumhydrochinonmonosulfat 30,0 g
Kaliumbromid 2,5 g
Kaliumiodid (0,1%ige wäßrige Lösung) 2 ml
Wasser, ad 1000 ml
Einstellung des pH-Wertes auf 9,7
Farbentwicklerlösung
Benzylalkohol|15,0 ml
Ethylenglykol 12,0 ml
6 Na-Salz der Nitrilo-N,N,N-trimethylenphosphonsäure 3,0 g
Kaliumcarbonat 26,0 g
Natriumsulfit 2,0 g
1,2-Di-(2-hydroxyethyl)mercaptoethan 0,6 g
Hydroxylaminsulfat 3,0 g
3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-(β-methansulfonamidoethyl)anilinsulfat 5,0 g
Natriumbromid 0,5 g
Kaliumiodid (0,1%ige wäßrige Lösung) 0,5 ml
Wasser, ad 1000 ml
Einstellung des pH-Wertes auf 10,5
Bleichfixierlösung
Ammonium(ethylendiamintetraacetatoferrat(III))dihydrat|80,0 g
Natriummetabisulfit 15,0 g
Ammoniumthiosulfat (58%ige wäßrige Lösung) 126,6 ml
2-Mercapto-1,3,5-triazol 0,20 g
Wasser, ad 1000 ml
Einstellung des pH-Wertes auf 6,5
Die wie vorstehend beschrieben behandelten Proben G und H wurden unter Verwendung eines Spektrophotometers mit dem Reflexionsspektrum gemessen und die Wellenlängen des Absorptionsmaximums der Blaugrünbilder und Purpur­ rotbilder wurden bestimmt. Die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
Tabelle III
Wellenlänge des Absorptionsmaximums (nm)
Aus den Ergebnissen der Tabelle III geht hervor, daß die erfindungsgemäße Probe blaugrüne Farbbilder liefert, bei denen die Wellenlänge des Absorptionsmaximums auf die kür­ zerwellige Seite verschoben ist bei einer Zunahme der Farbdichte, und daß sie purpurrote Farbbilder liefert, bei denen die Wellenlänge des Absorptionsmaximums auf die längerwellige Seite verschoben ist mit einer Zunahme der Farbdichte, wobei diese Wellenlängenverschiebungen für die Erweiterung des Farbwiedergabebereiches geeignet sind.
Unter Verwendung der auf diese Weise erhaltenen Reflexi­ onsspektren wurde ein Farbbereich in dem (U, V)-Chromati­ zitätsdiagramm (UCS-Chromatizitäts-Diagramm von D.L. MacAdam, wie beispielsweise beschrieben in T.H. James, "The Theory of the Photographic Process", 4. Auflage, Seite 564, Macmillan Co. (1977) und dgl.) erhalten. Die Ergebnisse sind in der beiliegenden Zeichnung (Fig. 1) dargestellt. Aus der Fig. 1 geht hervor, daß die erfin­ dungsgemäße Probe G einen besonders breiten Farbbereich in den Bereichen hoher Dichte (visuelle Durchlässigkeit T = 10%) aufweist im Vergleich zu der Vergleichsprobe H. Außerdem ist die Verbesserung der Sättigung in den praktischen Abzügen (Kopien) eindeutig erkennbar.
Beispiel 4
Auf einen Cellulosetriacetatfilmträger wurden aufge­ bracht eine erste Schicht (unterste Schicht) bis zu einer zwölften Schicht (oberste Schicht), in der nach­ stehend beschriebenen Reihenfolge zur Herstellung ei­ nes photographischen Farbumkehrmaterials, das nachste­ hend als Probe I bezeichnet wird.
Erste Schicht Lichthofschutzschicht
Gelatineschicht, enthaltend schwarzes kolloidales Silber
Zweite Schicht Gelatinezwischenschicht
0,04 g/m² 2,5-Di-tert.-octylhydrochinon wurden in 100 ml Dibutylphthalat und 100 ml Ethylacetat gelöst und zusammen mit 1 kg einer 10%igen wäßrigen Gelatinelö­ sung mit einer hohen Geschwindigkeit gerührt zur Her­ stellung einer Emulsion. Dann wurden 2 kg der auf diese Weise erhaltenen Emulsion mit 1 kg einer feinkörnigen Emulsion, die nicht chemisch sensibilisiert worden war (Korngröße: 0,06 µm, 1 Mol-% Silberiodbromidemulsion), und 1,5 kg einer 10%igen wäßrigen Gelatinelösung ge­ mischt und die resultierende Mischung wurde in einer Trockenschichtdicke von 2 µm (Silbermenge: 0,4 g/m²) in Form einer Schicht aufgebracht.
Dritte Schicht Rotempfindliche Emulsionsschicht mit geringer Empfindlichkeit
100 g des Blaugrünkupplers (C-1), d. h. von 2-(Hepta­ fluorbutyramido)-5-[2′-(2′′,4′′-di-tert-amylphenoxy)-butyramido)phe-nol wurden in 100 ml Trikresylphosphat und 100 ml Ethylacetat gelöst und mit 1 kg einer 10%igen wäßrigen Gelatinelösung mit hoher Geschwindig­ keit gerührt zur Herstellung einer Emulsion. Dann wurden 500 g der auf diese Weise erhaltenen Emulsion mit 1 kg einer rotempfindlichen Iodbromidemulsion (enthaltend 70 g Silber und 60 g Gelatine mit einem Iodidgehalt von 6 Mol-%) gemischt und die resultierende Mischung wurde dann in einer Trockenschichtdicke von 1 µm (Silbermenge: 0,5 g/m²) in Form einer Schicht auf­ gebracht.
Vierte Schicht Rotempfindliche Emulsionsschicht mit hoher Empfindlichkeit
100 g des Blaugrünkupplers (C-1), d. h. von 2-(Hepta­ fluorbutyramido)-5-[2′-(2′′,4′′-di-tert.-amylphenoxy)­ butyramido]phenol, wurden in 100 ml Trikresylphosphat und 100 ml Ethylacetat gelöst und zusammen mit 1 kg ei­ ner 10%igen wäßrigen Gelatinelösung mit einer hohen Geschwindigkeit gerührt zur Herstellung einer Emulsion. Dann wurden 1000 g der auf diese Weise erhaltenen Emul­ sion mit 1 kg einer rotempfindlichen Silberiodbromid­ emulsion (enthaltend 70 g Silber und 60 g Gelatine und mit einem Iodidgehalt von 6 Mol-%) gemischt und die resultierende Mischung wurde dann in einer Trockenschicht­ dicke von 2,5 µm (Silbermenge: 0,8 g/m²) in Form einer Schicht aufgebracht.
Fünfte Schicht Zwischenschicht
0,04 g/m² 2,5-Di-tert.-octylhydrochinon wurden in 100 ml Dibutylphthalat und 100 ml Ethylacetat gelöst und zusam­ men mit 1 kg einer 10%igen wäßrigen Gelatinelösung mit einer hohen Geschwindigkeit gerührt zur Herstellung ei­ ner Emulsion. Dann wurden 1 kg der auf diese Weise erhal­ tenen Emulsion mit 1 kg einer 10%igen wäßrigen Gelati­ nelösung gemischt und die resultierende Mischung wurde in einer Trockenschichtdicke von 1 µm in Form einer Schicht aufgebracht.
Sechste Schicht Grünempfindliche Emulsionsschicht mit geringer Empfindlichkeit
Eine Emulsion wurde auf die gleiche Weise wie für die Herstellung der Emulsion für die dritte Schicht beschrie­ ben hergestellt, wobei diesmal jedoch der Purpurrotkupp­ ler (M-11), d. h. 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-[3-(2,4- di-tert.-amylphenoxyacetamido)benzamido]-5-pyrazolon, anstelle des Blaugrünkupplers verwendet wurde. Dann wurden 300 kg der auf diese Weise erhaltenen Emulsion mit 1 kg einer grünempfindlichen Silberiodbromidemulsion (enthaltend 70 g Silber und 60 g Gelatine und mit einem Iodidgehalt von 7 Mol-%) gemischt und die resultierende Mischung wurde in einer Trockenschichtdicke von 1,3 µm (Silbermenge 1,1 g/m²) in Form einer Schicht aufgebracht.
Siebte Schicht Grünempfindliche Emulsionsschicht mit hoher Empfindlichkeit
Eine Emulsion wurde auf die gleiche Weise wie für die Herstellung der Emulsion für die dritte Schicht beschrie­ ben hergestellt, wobei diesmal jedoch der Purpurrotkupp­ ler (M-11), d. h. 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-[3-(2,4- di-tert.-amylphenoxyacetamido)benzamido]-5-pyrazolon, anstelle des Blaugrünkupplers verwendet wurde. Dann wur­ den 1000 g der so erhaltenen Emulsion mit 1 kg einer grünempfindlichen Silberiodbromidemulsion (enthaltend 70 g Silber und 60 g Gelatine und mit einem Iodidgehalt von 6 Mol-%) gemischt und die resultierende Mischung wurde in einer Trockenschichtdicke von 3,5 µm (Silber­ menge: 1,1 g/m²) in Form einer Schicht aufgebracht.
Achte Schicht Gelbfilterschicht
Eine Emulsion, die gelbes kolloidales Silber enthielt, wurde in einer Trockenschichtdicke von 1 µm aufgebracht.
Neunte Schicht Blauempfindliche Emulsionsschicht mit ge­ ringer Empfindlichkeit
Eine Emulsion wurde auf die gleiche Weise wie für die Herstellung der Emulsion für die dritte Schicht be­ schrieben hergestellt, wobei diesmal jedoch der Gelb­ kuppler (Y-11), d. h. α-Pivaloyl-α-(1-benzyl-5-ethoxy- 3-hydantoinyl)-2-chlor-5-dodecyloxycarbonylacetanilid, anstelle des Blaugrünkupplers verwendet wurde. Dann wur­ den 1000 kg der so erhaltenen Emulsion mit 1 kg einer blauempfindlichen Silberiodbromidemulsion (enthal­ tend 70 g Silber und 60 g Gelatine und mit einem Iodid­ gehalt von 7 Mol-%) gemischt und die resultierende Mi­ schung wurde in einer Trockenschichtdicke von 1,5 µm (Silbermenge: 0,4 g/m²) in Form einer Schicht aufge­ bracht.
Zehnte Schicht Blauempfindliche Emulsionsschicht mit hoher Empfindlichkeit
Eine Emulsion wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie für die Herstellung der Emulsion für die dritte Schicht beschrieben, wobei diesmal jedoch der Gelbkuppler (Y-11), d. h. α-Pivaloyl-α-(1-benzyl-5-ethoxy-3-hydantoinyl)-2- chlor-5-dodecyloxycarbonylacetanilid, anstelle des Blau­ grünkupplers verwendet wurde. Dann wurden 1000 g der so erhaltenen Emulsion mit 1 kg einer blauempfindlichen Sil­ beriodbromidemulsion (enthaltend 70 g Silber und 60 g Gelatine und mit einem Iodidgehalt von 6 Mol-%) gemischt und die resultierende Mischung wurde in einer Trocken­ schichtdicke von 3 µm (Silbermenge: 0,8 g/m²) in Form einer Schicht aufgebracht.
Elfte Schicht Zweite Schutzschicht
1 kg der für die Herstellung der fünften Schicht verwen­ deten Emulsion wurden mit 1 kg einer 10%igen wäßrigen Gelatinelösung gemischt und in einer Trockenschicht­ dicke von 2 µm aufgebracht.
Zwölfte Schicht Erste Schutzschicht
Eine 10%ige wäßrige Gelatinelösung, die eine oberflä­ chenverschleierte feinkörnige Emulsion (Korngröße 0,06 µm, 1 Mol-% Silberiodbromidemulsion) enthielt, wurden in Form einer Schicht aufgebracht, so daß die Silberbeschich­ tungsmenge 0,1 g/m² und die Trockenschichtdicke 0,8 µm betrugen.
Auf die gleiche Weise wie für die Probe E beschrieben, wobei diesmal jedoch der vorstehend beschriebene Blau­ grünkuppler (C-22) der einen Farbstoff mit einer Wel­ lenlänge des Absorptionsmaximums bildet, die um 19 nm kürzer ist als diejenige von (C-1), für den Blaugrün­ kuppler (C-1) in der vierten Schicht eingesetzt wurde, die äquimolare Menge des Purpurrotkupplers (M-23), wie er vorstehend beschrieben ist, der einen Farbstoff mit einer Wellenlänge des Absorptionsmaximums bildet, die um 19 nm länger ist als diejenige von (M-11), für 80 Mol-% des Purpurrotkupplers (M-11) in der siebten Schicht eingesetzt wurde und die Empfindlichkeit und die Gradation auf diejenigen der Probe I eingestellt wur­ den, wurde eine Probe J hergestellt.
Die so hergestellten Proben I und J wurden mit blauem und grünem bzw. blauem und rotem Licht belichtet und der Umkehrentwicklungsbehandlung, wie nachstehend be­ schrieben, unterworfen. Bei der Belichtung wurden die Belichtungsmengen so eingestellt, daß Purpurrotdichten und Blaugründichten von jeweils 0,5, 1,0, 2,0 und 3,0 erhalten wurden, die unter Verwendung eines Densitome­ ters (Fuji FSD- 103) gemessen wurden.
Standardbehandlung
Sensibilisierte Behandlung
Die Zusammensetzungen der für die vorstehend beschriebe­ nen Behandlungsstufen verwendeten Behandlungslösungen wa­ ren wie folgt:
Erste Entwicklerlösung
Wasser|700 ml
Natriumtetrapolyphosphat 2 g
Natriumsulfit 20 g
Hydrochinonmonosulfonat 30 g
Natriumcarbonat (Monohydrat) 30 g
1-Phenyl-4-methyl-4-hydroxymethyl-3-pyrazolidon 2 g
Kaliumbromid 2,5 g
Kaliumthiocyanat 1,2 g
Kaliumiodid (0,1%ige wäßrige Lösung) 2 ml
Wasser, ad 1000 ml
(pH 10,1)
Umkehrlösung
Wasser|700 ml
6 Na-Salz der Nitrilo-N,N,N-trimethylenphosphonsäure 3 g
Zinn(II)chlorid (Dihydrat) 1 g
p-Aminophenol 0,1 g
Natriumhydroxid 8 g
Eisessig 15 ml
Wasser, ad 1000 ml
Farbentwicklerlösung
Wasser|700 ml
Natriumtetrapolyphosphat 2 g
Natriumsulfit 7 g
Natrium-tert.-phosphat (12-Hydrat) 36 g
Kaliumbromid 1 g
Kaliumiodid (0,1%ige wäßrige Lösung) 90 ml
Natriumhydroxid 3 g
Citrazinsäure 1,5 g
N-Ethyl-N-(β-methansulfonamidoethyl)-3-methyl-4-aminoanilinsulfat 11 g
Ethylendiamin 3 g
Wasser, ad 1000 ml
Kontrollösung
Wasser|700 ml
Natriumsulfit 12 g
Natriumethylendiamintetraacetat (Dihydrat) 8 g
Thioglycerin 0,4 ml
Eisessig 3 ml
Wasser, ad 1000 ml
Bleichlösung
Wasser|800 ml
Natriumethylendiamintetraacetat (Dihydrat) 2,0 g
Eisen(III)ammoniumethylendiamintetraacetat (Dihydrat) 120,0 g
Kaliumbromid 100,0 g
Wasser, ad 1000 ml
Fixierlösung
Wasser|800 ml
Ammoniumthiosulfat 80,0 g
Natriumsulfit 5,0 g
Natriumbisulfit 5,0 g
Wasser, ad 1000 ml
Stabilisierungslösung
Wasser|800 ml
Formalin (37 Gew.-%) 5,0 ml
Fuji Driwel 5,0 ml
Wasser, ad 1000 ml
Die wie vorstehend beschrieben behandelten Proben I und J wurden unter Verwendung eines Spektrophotometers mit dem Reflexionsspektrum gemessen und die Wellenlängen der Absorptionsmaxima der Blaugrünbilder und Purpur­ rotbilder wurden bestimmt. Die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV
Aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle IV geht hervor, daß die erfindungsgemäße Probe blaugrüne Farb­ bilder, bei denen die Wellenlänge des Absorptionsmaxi­ mums zu der kürzerwelligen Seite verschoben ist bei einer Erhöhung der Farbdichte, sowie purpurrote Farb­ bilder ergibt, bei denen die Wellenlänge des Absorpti­ onsmaximums zu der längerwelligen Seite verschoben ist mit einer Zunahme der Farbdichte, wobei die Wellenlän­ genverschiebungen für die Erweiterung des Farbwiederga­ bebereiches geeignet sind.

Claims (22)

1. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, gekennzeichnet durch einen Träger, auf den mindestens drei Silberhalogenidemulsionsschichtein­ heiten aufgebracht sind, die jeweils für die drei Pri­ märfarben von blauem, grünem und rotem Licht empfind­ lich sind, wobei mindestens eine der Silberhalogenid­ emulsionsschichteinheiten mindestens zwei Schichten auf­ weist, die in ihrer Empfindlichkeit voneinander ver­ schieden sind und mindestens einen nachstehend beschrie­ benen Kuppler (A′) und einen nachstehend beschriebenen Kuppler (B) enthalten, und wobei eine dieser Schichten beteiligt ist an der Farbbildung des Abschnitts mit der höchsten Dichte in der charakteristischen Kurve dieser Schichten und den nachstehend beschriebenen Kuppler (B), der einen Farbstoff mit einer Wellenlänge des Absorptions­ maximums bildet, die von derjenigen eines Farbstoffes, der aus dem nachstehend beschriebenen Kuppler (A) gebil­ det wird, verschieden ist, in einer Menge von mindestens 30 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der darin enthal­ tenen Kuppler, enthält, wobei bedeuten:
der Kuppler (A) (i) einen Kuppler, der einen Farbstoff mit einem Absorptionsmaximum in dem Wellenlängenbereich von 400 nm bis weniger als (der Wellenlänge des Absorpti­ onsmaximums eines aus dem Kuppler (A′) gebildeten Farb­ stoffes + 5) nm bildet, wenn der Kuppler in einer blau­ empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichteinheit verwendet wird, (ii) einen Kuppler, der einen Farbstoff mit einem Absorptionsmaximum in dem Wellenlängenbereich von 510 nm bis weniger als (der Wellenlänge des Absorp­ tionsmaximums eines aus dem Kuppler (A′) gebildeten Farb­ stoffs + 5) nm bildet, wenn der Kuppler in einer grün­ empfindlichen Silberhalogenidemulsionseinheitsschicht verwendet wird, oder (iii) einen Kuppler, der einen Farb­ stoff mit einem Absorptionsmaximum in dem Wellenlängen­ bereich von mehr als (der Wellenlänge des Absorptions­ maximums eines aus dem Kuppler (A′) gebildeten Farb­ stoffes -5) nm bis 700 nm bildet, wenn der Kuppler in einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht­ einheit verwendet wird;
der Kuppler (A′) einen Kuppler, der in der größten Mol­ menge verwendet wird unter den Kupplern, die in einer oder mehr anderen Schichten als der Schicht, die an der Farbbildung des Abschnittes der höchsten Dichte in ei­ ner charakteristischen Kurve der Silberhalogenidemul­ sionsschichteinheit beteiligt ist; wobei die Kuppler (A) und (A′) gleich oder verschieden sind;
der Kuppler (B) einen Kuppler, der einen Farbstoff mit einem Absorptionsmaximum in einem anderen Wellenlängen­ bereich als demjenigen eines aus dem Kuppler (A) gebil­ deten Farbstoffes bildet; und
wobei die obengenannten Kuppler (A), (A′) und (B) im wesentlichen farblos sind und das Absorptionsmaximum der daraus gebildeten Farbstoffe liegt (i) in dem Wellenlän­ genbereich von 400 bis 480 nm, wenn sie in der blauempfind­ lichen Silberhalogenidemulsionsschichteinheit verwendet werden, (ii) in dem Wellenlängenbereich von 510 bis 590 nm, wenn sie in der grünempfindlichen Silberhalogenidemul­ sionsschichteinheit verwendet werden, oder (iii) in dem Wellenlängenbereich von 600 bis 700 nm, wenn sie in der rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichteinheit verwendet werden, wobei der Kuppler (B) ein Kuppler ist, der einen Farbstoff bildet, bei dem die Wellenlänge des Absorptionsmaximums liegt (i) in dem Wellenlängenbereich von (der Wellenlänge des Absorpti­ onsmaximums eines aus dem Kuppler (A′) gebildeten Farb­ stoffs + 5) nm bis 480 nm, wenn der Kuppler in einer blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichtein­ heit verwendet wird, (ii) in dem Wellenlängenbereich von (der Wellenlänge des Absorptionsmaximums eines aus dem Kuppler (A′) gebildeten Farbstoffes + 5) nm bis 590 nm, wenn der Kuppler in einer grünempfindlichen Sil­ berhalogenidemulsionsschichteinheit verwendet wird, oder (iii) in dem Wellenlängenbereich von 600 nm bis zu (der Wellenlänge des Absorptionsmaximums eines aus dem Kuppler (A′) gebildeten Farbstoffes -5) nm, wenn der Kuppler in einer rotempfindlichen Silberhalogenidemul­ sionsschichteinheit verwendet wird.
2. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der Wellenlängen des Absorptionsmaximums der aus dem Kuppler (A′) und dem Kuppler (B) gebildeten Farbstoffe 5 bis 40 nm beträgt.
3. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Menge des Kupplers (B), welcher der Schicht zugesetzt wird, die an der Farbbildung des Ab­ schnittes der höchsten Dichte in der charakteristischen Kurve beteiligt ist, 30 bis 100 Mol-% beträgt, bezogen auf die Gesamtmenge der in der Schicht enthaltenen Kuppler.
4. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kuppler (A) und außerdem der Kuppler (B) in eine Schicht mit einer geringen Empfindlichkeit eingearbeitet werden, die an der Farbbildung des Ab­ schnittes mit der höchsten Dichte in der charakteristi­ schen Kurve beteiligt ist, und daß nur der Kuppler (A′) in andere Schichten der Silberhalogenidemulsionsschicht­ einheit eingearbeitet wird.
5. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kuppler (A) und zusätzlich der Kuppler (B) in eine hochempfindliche Schicht eingearbeitet wer­ den, die an der Farbbildung des Bereiches der höchsten Dichte in der charakteristischen Kurve beteiligt ist, und daß nur der Kuppler (A′) in andere Schichten der Silberhalogenidemulsionsschichteinheit eingearbeitet wird.
6. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichteinheit verwendeter Kuppler ein Gelbkuppler der allgemeinen Formel ist: oder worin bedeuten:
R₁₁ eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkoxygruppe oder eine hetero­ cyclische Gruppe;
R₁₂ und R₁₃ jeweils eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe; und
X ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe, die bei der Kupplungsreaktion mit dem Oxidationspro­ dukt einer primären aromatischen Amin-Ent­ wicklerverbindung freigesetzt werden kann.
7. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch R₁₁ dargestellte aliphatische Gruppe eine aliphatische Gruppe ist, die substituiert sein kann mit einem Sub­ stituenten, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus einer Alkoxygruppe, einer Aryloxygruppe, einer Amino­ gruppe, einer Acylaminogruppe und einem Halogenatom.
8. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch R₁₁, R₁₂ oder R₁₃ dargestellte aromatische Gruppe eine Phenyl­ gruppe ist, die substituiert sein kann mit einem Sub­ stituenten, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus einer Alkylgruppe, einer Alkenylgruppe, einer Alkoxygrup­ pe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Alkoxycarbonylamino­ gruppe, einer aliphatischen Amidogruppe, einer Alkylsulf­ amoylgruppe, einer Alkylsulfonamidogruppe, einer Alkyl­ ureidogruppe, einer alkylsubstituierten Succinimido­ gruppe, die jeweils 32 oder weniger Kohlenstoffatome enthalten, einer Aryloxygruppe, einer Aryloxycarbonyl­ gruppe, einer Arylcarbamoylgruppe, einer Arylamidogruppe, einer Arylsulfamoylgruppe, einer Arylsulfonamidogruppe, einer Arylureidogruppe, einer Aminogruppe, einer Hydroxy­ gruppe, einer Carboxygruppe, einer Sulfogruppe, einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe, einer Thiocyanogruppe und einem Halogenatom.
9. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch R₁₁, R₁₂ oder R₁₃ dargestellte aromatische Gruppe eine Naphthylgruppe, eine Chinolylgruppe, eine Isochinolyl­ gruppe, eine Chromanylgruppe, eine Cumaranylgruppe oder eine Tetrahydronaphthylgruppe ist.
10. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch R₁₁ dargestellte Alkoxygruppe eine Alkoxygruppe ist, in der der Alkylrest eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl­ gruppe, eine cyclische Alkylgruppe oder eine cyclische Al­ kenylgruppe darstellt, von denen jede substituiert sein kann mit einem Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus einem Halogenatom, einer Arylgruppe und einer Alkoxygruppe.
11. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch R₁₁, R₁₂ oder R₁₃ dargestellte heterocyclische Gruppe eine Gruppe ist, die abgeleitet ist von einem Heteroring, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Thiophen, Furan, Pyran, Pyrrol, Pyrazol, Pyridin, Pyrazin, Pyrimi­ din, Pyridazin, Indolizin, Imidazol, Thiazol, Oxazol, Triazin, Thiadiazin und Oxazin.
12. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch X darge­ stellte austretende (abspaltbare) Gruppe eine Gruppe ist, die eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine aliphatische, aromati­ sche oder heterocyclische Sulfonylgruppe oder eine ali­ phatische, aromatische oder heterocyclische Carbonyl­ gruppe über ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder Kohlenstoffatom, ein Halogenatom oder eine aromatische Azogruppe mit dem kupplungsaktiven Kohlenstoffatom ver­ bindet.
13. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch X dar­ gestellte austretende (abspaltbare) Gruppe darstellt ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine aliphatische oder aromatische Sulfonyl­ oxygruppe, eine Acylaminogruppe, eine aliphatische oder aromatische Sulfonamidogruppe, eine Alkoxycarbonyloxy­ gruppe, eine Aryloxycarbonyloxygruppe, eine aliphati­ sche, aromatische oder heterocyclische Thiogruppe, eine Carbamoylaminogruppe, eine 5- oder 6-gliedrige, Stick­ stoff enthaltende heterocyclische Gruppe oder eine Imido­ gruppe.
14. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch X dar­ gestellte austretende (abspaltbare) Gruppe ist ein Was­ serstoffatom, ein Halogenatom, eine Acylaminogruppe, eine Imidogruppe, eine aliphatische oder aromatische Sulfon­ amidogruppe, eine 5- oder 6-gliedrige, Stickstoff enthal­ tende heterocyclische Gruppe, welche über ihr Stickstoff­ atom eine Verbindung zu der kupplungsaktiven Position herstellt, eine Aryloxygruppe oder eine Alkoxygruppe.
15. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Kuppler (A′) handelt um einen Kuppler, dargestellt durch die allgemeine Formel (I) oder (II) im Anspruch 6, worin R₁₁ eine aliphatische Gruppe oder eine Alkoxygruppe bedeu­ tet, und daß es sich bei dem Kuppler (B) handelt um einen Kuppler, dargestellt durch die allgemeine Formel (I) in Anspruch 6, worin einer der Reste R₁₁ eine aliphatische Gruppe oder eine Alkoxygruppe und der andere der Reste R₁₁ eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeutet, oder um einen Kuppler der allgemeinen Formel (III) in Anspruch 7.
16. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein in der grünempfindlichen Silberhaloge­ nidemulsionsschichteinheit verwendeter Kuppler ein Purpur­ rotkuppler der allgemeinen Formel ist oder worin bedeuten:
R₁₅ eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl­ gruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe, eine cyclische Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine cyclische Alkenyl­ gruppe, von denen jede substituiert sein kann mit einem Substituenten, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe, einer Arylgruppe, einer Alkoxy­ gruppe, einer Aryloxygruppe, einer Carboxygrup­ pe, einer Alkylthiocarbonylgruppe, einer Aryl­ thiocarbonylgruppe, einer Alkoxycarbonylgrup­ pe, einer Aryloxycarbonylgruppe, einer Sulfo­ gruppe, einer Sulfamoylgruppe, einer Carbamoyl­ gruppe, einer Acylaminogruppe, einer Diacylami­ nogruppe, einer Ureidogruppe, einer Urethangrup­ pe, einer Thiourethangruppe, einer Sulfonami­ dogruppe, einer heterocyclischen Gruppe, einer Arylsulfonylgruppe, einer Alkylsulfonylgruppe, einer Arylthiogruppe, einer Alkylthiogruppe, einer Alkylaminogruppe, einer Dialkylamino­ gruppe, einer Anilinogruppe, einer N-Aryl­ anilinogruppe, einer N-Alkylanilinogruppe, einer N-Acylanilinogruppe, einer Hydroxygruppe und einer Mercaptogruppe; eine Arylgruppe, die substituiert sein kann mit einem Sub­ stituenten, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus einer Alkylgruppe, einer Alkenyl­ gruppe, einer cyclischen Alkylgruppe, einer Aralkylgruppe, einer cyclischen Alkenylgrup­ pe, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe, einer Arylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Aryloxygruppe, einer Carb­ oxygruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Aryloxycarbonylgruppe, einer Sulfogruppe, ei­ ner Sulfamoylgruppe, einer Carbamoylgruppe, einer Acylaminogruppe, einer Diacylaminogruppe, einer Ureidogruppe, einer Urethangruppe, einer Sulfonamidogruppe, einer heterocyclischen Gruppe, einer Arylsulfonylgruppe, einer Alkyl­ sulfonylgruppe, einer Arylthiogruppe, einer Alkylthiogruppe, einer Alkylaminogruppe, einer Dialkylaminogruppe, einer Anilinogruppe, einer N-Alkylanilinogruppe einer N-Arylanilino­ gruppe, einer N-Acylanilinogruppe, einer Hydro­ xygruppe und einer Mercaptogruppe; eine he­ terocyclische Gruppe, die substituiert sein kann mit einem Substituenten, ausgewählt aus den Substituenten, wie sie für die vorste­ hend beschriebene Arylgruppe definiert sind; eine aliphatische Acylgruppe; eine aromati­ sche Acylgruppe, Alkylsulfonylgruppe; eine Arylsulfonylgruppe; eine Alkylcarbamoylgruppe; eine Arylcarbamoylgruppe; eine Alkylthiocarb­ amoylgruppe; oder eine Arylthiocarbamoylgruppe;
R₁₄ ein Wasserstoffatom; eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen; eine Alkenylgruppe; eine cyclische Alkylgruppe; eine Aralkylgruppe; eine cyclische Alkenylgruppe; eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe, von denen jede substituiert sein kann mit einem Sub­ stituenten, ausgewählt aus den Substituenten, wie sie für diese Gruppen von R₁₅ jeweils definiert sind; eine Alkoxycarbonylgruppe; eine Aryloxycarbonylgruppe; eine Aralkyloxy­ carbonylgruppe; eine Alkoxygruppe; eine Aryl­ oxygruppe; eine Alkylthiogruppe; eine Aryl­ thiogruppe; eine Carboxygruppe; eine Acyl­ aminogruppe; eine Diacylaminogruppe; eine N-Alkylacylaminogruppe; eine N-Arylacylamino­ gruppe; eine Ureidogruppe; eine Urethangruppe; eine Thiourethangruppe; eine Arylaminogruppe; eine Alkylaminogruppe; eine Cycloaminogruppe; eine heterocyclische Aminogruppe; eine Alkyl­ carbonylgruppe; eine Arylcarbonylgruppe; eine Sulfonamidogruppe; eine Carbamoylgruppe; eine Sulfamoylgruppe; eine Cyanogruppe; eine Hy­ droxygruppe; eine Mercaptogruppe; ein Halogen­ atom; oder eine Sulfogruppe;
R₁₆ und R₁₇ jeweils ein Wasserstoffatom; eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen; eine Alkenylgruppe; eine cyclische Alkylgruppe; eine Aralkylgruppe; eine cyclische Alkenylgruppe; eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe, von denen jede substituiert sein kann mit einem Sub­ stituenten, ausgewählt aus den Substituenten, wie sie für diese Gruppe von R₁₅ jeweils defi­ niert sind; eine Cyanogruppe; eine Alkoxy­ gruppe; eine Aryloxygruppe; ein Halogenatom; eine Carboxygruppe; eine Alkoxycarbonylgruppe; eine Aryloxycarbonylgruppe; eine Acyloxygrup­ pe; eine Sulfogruppe; eine Sulfamoylgruppe; eine Carbamoylgruppe; eine Acylaminogruppe; eine Diacylaminogruppe; eine Ureidogruppe; eine Urethangruppe; eine Sulfonamidogruppe; eine Arylsulfonylgruppe; eine Alkylsulfonyl­ gruppe; eine Arylthiogruppe; eine Alkyl­ thiogruppe; eine Alkylaminogruppe; eine Di­ alkylaminogruppe; eine Anilinogruppe; eine N-Arylanilinogruppe; eine N-Alkylanilino­ gruppe; eine N-Acylanilinogruppe; eine Hydro­ xygruppe oder eine Mercaptogruppe;
l eine ganze Zahl von 1 bis 4 und wobei dann, wenn 1 2 bis 4 darstellt, die Reste R₁₆ der Formel (IX) gleich oder voneinander verschie­ den sind; und
X ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe, die bei der Kupplungsreaktion mit dem Oxida­ tionsprodukt einer primären aromatischen Amin-Entwicklerverbindung freigesetzt werden kann.
17. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß R₁₅ eine Phenyl­ gruppe darstellt, die substituiert ist mit einer Alkyl­ gruppe, einer Alkoxygruppe oder einem Halogenatom an min­ destens einer der o-Positionen.
18. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich handelt bei dem Kuppler (A′) um einen Kuppler der allgemeinen Formel (IV), worin R₁₄ eine Alkylaminogruppe, eine Aryl­ aminogruppe, eine Cycloaminogruppe oder eine heterocycli­ sche Aminogruppe darstellt, oder einen Kuppler der allge­ meinen Formel (V) und bei dem Kuppler (B) um einen Kuppler der allgemeinen Formel (IV), worin R₁₄ eine Acylaminogruppe oder eine Ureidogruppe darstellt, oder einen Kuppler der allgemeinen Formel (VIII).
19. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein in der rotempfindlichen Silberhaloge­ nidemulsionsschichteinheit verwendeter Kuppler ein Blau­ grünkuppler der allgemeinen Formel ist oder worin bedeuten:
R₁₈ ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, eine Acylaminogruppe, eine Ureidogruppe, eine -O-R₂₁-Gruppe oder eine -S-R₂₁-Gruppe (worin R₂₁ einen aliphatischen Kohlenwasserstoff­ rest darstellt) oder worin R₁₈ einen gesättig­ ten oder ungesättigten carbocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden kann, der sub­ stituiert sein kann, wenn l oder m = 2 oder mehr;
R₁₉ und R₂₀ jeweils einen aliphatischen Kohlenwasserstoff­ rest, eine Arylgruppe oder eine heterocycli­ sche Gruppe, wobei einer der Reste R₁₉ und R₂₀ ein Wasserstoffatom sein kann oder R₁₉ und R₂₀ miteinander kombiniert sein können unter Bildung eines Stickstoff enthaltenden hetero­ cyclischen Kerns (Ringes);
l eine ganze Zahl von 1 bis 4;
m eine ganze Zahl von 1 bis 3;
n eine ganze Zahl von 1 bis 5; und
X ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe, die bei der Kupplungsreaktion mit einem Oxidationspro­ dukt einer primären aromatischen Amin-Ent­ wicklerverbindung freigesetzt werden kann.
20. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die durch R₁₈, R₁₉ oder R₂₀ dargestellte aliphatische Kohlenwasser­ stoffgruppe, Arylgruppe oder heterocyclische Gruppe sub­ stituiert sein kann mit einem Substituenten, ausgewählt aus einer Gruppe, die besteht aus einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Hydroxygruppe, einer Carboxy­ gruppe, einer Aminogruppe, einer substituierten Amino­ gruppe, einer Sulfogruppe, einer Alkylgruppe, einer Al­ kenylgruppe, einer Arylgruppe, einer heterocyclischen Gruppe, einer Alkoxygruppe, einer Aryloxygruppe, einer Arylthiogruppe, einer Arylazogruppe, einer Acylamino­ gruppe, einer Carbamoylgruppe, einer Estergruppe, einer Acylgruppe, einer Acyloxygruppe, einer Sulfonamidogruppe, einer Sulfamoylgruppe, einer Sulfonylgruppe und einer Morpholinogruppe.
21. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß es sich handelt bei dem Kuppler (A) oder dem Kuppler (A′) um einen Kuppler der allgemeinen Formel (X), worin eine Acylaminogruppe oder eine Ureidogruppe in der 2-Position vorliegt und eine Alkylgruppe (insbesondere eine Alkylgruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen) in der 5-Position vorliegt, und bei dem Kuppler (B) um einen Kuppler der allgemeinen Formel (X), worin eine Acylaminogruppe oder eine Ureido­ gruppe in der 2-Position vorliegt und eine Acylamino­ gruppe in der 5-Position vorliegt, oder einen Kuppler der allgemeinen Formel (XII), worin R₁₉ ein Wasserstoff­ atom, R₂₀ eine aliphatische Gruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten oder R₁₉ und R₂₀ miteinander kombiniert sein können unter Bildung eines Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Ringes.
22. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die allgemeine Formel (X) dargestellte Kuppler für den Kuppler (A) oder den Kuppler (A′) außerdem ein Halogen­ atom in der 6-Position aufweist und daß der durch die allgemeine Formel (X) dargestellte Kuppler für den Kuppler (B) außerdem ein Halogenatom in der 6-Position aufweist oder daß der durch die allgemeine Formel (XII) dargestellte Kuppler für den Kuppler (B) außerdem ein Wasserstoffatom für R₁₈ aufweist.
DE3536244A 1984-10-12 1985-10-10 Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial Expired - Lifetime DE3536244C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59213977A JPS6193453A (ja) 1984-10-12 1984-10-12 直接画像観察用ハロゲン化銀カラー写真感光材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3536244A1 DE3536244A1 (de) 1986-04-17
DE3536244C2 true DE3536244C2 (de) 1998-02-05

Family

ID=16648197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3536244A Expired - Lifetime DE3536244C2 (de) 1984-10-12 1985-10-10 Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4681837A (de)
JP (1) JPS6193453A (de)
DE (1) DE3536244C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0719043B2 (ja) * 1985-05-21 1995-03-06 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JPH01244442A (ja) * 1988-03-25 1989-09-28 Mitsubishi Paper Mills Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JP2640144B2 (ja) * 1988-07-21 1997-08-13 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー反転写真感光材料
JPH02289848A (ja) * 1989-02-22 1990-11-29 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料
JPH03189646A (ja) * 1989-12-19 1991-08-19 Konica Corp 感度及び画像保存性を改良したハロゲン化銀カラー感光材料
DE69320248T2 (de) * 1992-05-20 1999-03-25 Eastman Kodak Co Photographisches Material mit aneinander grenzenden rotempfindlichen Schichten
US5389504A (en) * 1993-06-24 1995-02-14 Eastman Kodak Company Color photographic elements containing a combination of pyrazolone and pyrazoloazole couplers
US6184226B1 (en) 1998-08-28 2001-02-06 Scios Inc. Quinazoline derivatives as inhibitors of P-38 α

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170479A (en) * 1975-01-08 1979-10-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Multi-layer color light-sensitive material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5946644A (ja) * 1982-08-30 1984-03-16 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS6024546A (ja) * 1983-07-20 1985-02-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170479A (en) * 1975-01-08 1979-10-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Multi-layer color light-sensitive material

Also Published As

Publication number Publication date
DE3536244A1 (de) 1986-04-17
US4681837A (en) 1987-07-21
JPS6193453A (ja) 1986-05-12
JPH0550732B2 (de) 1993-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703145C2 (de)
DE3209995C2 (de)
DE2944601C2 (de)
DE3016727A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial
DE60020283T2 (de) Blaugrün Kuppler, Lösungsmittel und Stabilisator enthaltendes photographisches Element und Verfahren
JPS62160449A (ja) カラ−写真感光材料
DE4323512A1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3246292C2 (de)
DE2421544A1 (de) Mehrschichtiges farbphotographisches lichtempfindliches material
DE3209996C2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial
JPS6389850A (ja) ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
DE2539176C2 (de)
DE3633364C3 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ
DE3536244C2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
US4145219A (en) Multilayer color sensitive materials
DE3633713A1 (de) Farbfotografischer negativ-film
DE4031644A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2754281A1 (de) Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenid-material
US3984245A (en) Photographic sensitive materials
US5429913A (en) Photographic coupler compositions containing ballasted alcohols and methods
DE60020061T2 (de) Photographisches Element, Verbindung, und Verfahren
JPS6249354A (ja) ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
DE60014567T2 (de) Photographisches Element, Verbindung, und Verfahren
US4121934A (en) Silver halide photographic light-sensitive material
DE3626465A1 (de) Farbphotographisches silberhalogenidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition