DE3781C - Signal-Apparat für Eisenbahnen - Google Patents
Signal-Apparat für EisenbahnenInfo
- Publication number
- DE3781C DE3781C DENDAT3781D DE3781DA DE3781C DE 3781 C DE3781 C DE 3781C DE NDAT3781 D DENDAT3781 D DE NDAT3781D DE 3781D A DE3781D A DE 3781DA DE 3781 C DE3781 C DE 3781C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- doors
- door
- help
- rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000011664 signaling Effects 0.000 title claims description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L13/00—Operation of signals from the vehicle or by the passage of the vehicle
- B61L13/04—Operation of signals from the vehicle or by the passage of the vehicle using electrical or magnetic interaction between vehicle and track, e.g. by conductor circuits using special means or special conductors
- B61L13/045—Operation of signals from the vehicle or by the passage of the vehicle using electrical or magnetic interaction between vehicle and track, e.g. by conductor circuits using special means or special conductors using separated rail contacts, pedals or similar
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
1878.
ARTHUR WRIGLEY in LIVERPOOL. Signal-Apparat für Eisenbahnen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom i. Juni 1878 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Signal-Apparat, der selbstthätig anzeigt, ob ein
Zug den Signalstand passirt hat oder nicht. Derselbe wird durch Elektricität betrieben und
seine Wirkung ist derart, dafs, wenn ein Zug an ihm vorüberfährt, in passender Höhe an
dem Apparate angebrachte Thüren sich schliefsen , und auf diese Weise das vom Apparat kommende
Licht verdecken. Die Thüren bleiben so lange verschlossen, bis der Zug den nächsten Signalstand erreicht hat, worauf er die Thüren dieses
Standes schliefst, gleichzeitig aber mit Hülfe einer besonderen Vorrichtung die Thüren des
vorhergehenden Standes wieder öffnet.
In beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι eine Vorderansicht eines so construirten Signalstandes, mit einem Querschnitt durch
den Schienenstrang einer Eisenbahn.
Fig. 2 eine Seitenansicht.
Fig. 3 ein Horizontalschnitt nach A-B in Fig. i.
Fig. 4 ein Horizontalschnitt nach C-D in Fig. i.
Fig. S ein Aufrifs eines Theiles der Eisenbahnstrecke
mit dem Stromschliefser.
Fig. 6 eine obere Ansicht des Stromschliefsers.
Fig. .7 ein Schnitt nach E-F in Fig. 1 in
gröfserem Maafsstabe.
Fig. 8 eine Seitenansicht nach G-H in Fig. 7.
Fig. 9 eine Seitenansicht von Fig. 8.
Fig. 10 ein Schnitt nach K-L, Fig. 3, in gröfserem Maafsstabe.
Fig. 11 ein Aufrifs des Handhebels.
Der Pfosten A ist an seinem oberen Ende mit der Signaldoppelthür C C, einer Nachtsignalthür
C" und einer Reflectorthür C" versehen.
Diese Signalthüren werden durch einen elektrischen Strom geöffnet und geschlossen. Die
hierzu nöthige Batterie ist in der Kammer D eingeschlossen und setzt eine elektromagnetische
Maschine in Bewegung, die in der Kammer B eingeschlossen ist (in Fig. 7 und 10 in gröfserem
Maafsstabe gezeichnet).
Der elektrische Contact, welcher den Strom zur Bewegung der Signalthüren schliefst, wird
durch den fahrenden Zug selbst hergestellt, welcher die Schiene R beim Vorüberfahren
niederdrückt und den in den Fig. 5 und 6 dargestellten, später zu beschreibenden Stromschliefser
in Bewegung setzt.
Die in Fig. 7 und 10 dargestellte elektromagnetische
Maschine besteht aus dem Magnetrade a, welches mit einer Reihe von Armaturen
b besetzt ist und durch eine Anzahl Elektromagnete ο in Drehung versetzt wird. Auf der
Welle dieses Rades sitzt ein kleines Getriebe d, welches ein Zahnrad e dreht. Auf der Welle
des letzteren sitzt das Zahnrad /, welchem auf einem Theile seines Umfanges die Zähne fehlen
und welches in den gezahnten Quadranten g eingreift. Auf der Welle dieses Quadranten ist
der eine Flügel der Doppelthür C C befestigt, während der andere Flügel durch zwei Hebel
und die Stange w, Fig. 3 und 10, mit dem äufseren Ende dieser Welle in Verbindung steht.
Die Doppelthür C C bewegt sich in der Kammer £', deren Vorder- und Hinterwand aus
Glasscheiben bestehen, welche bei geöffneten Thüren das Licht durchfallen lassen. Die
Flügel C C sind in die Kammer E derart eingehängt,
dafs sie stets durch ihr Eigengewicht zufallen, wenn sie nicht durch eine besondere
Sperrvorrichtung offen gehalten werden.
Der Umstand, dafs dem Zahnrade / eine Anzahl Zähne fehlen, dient einem doppelten
Zweck; einmal können die Thüren, wenn sie losgelassen werden, zufallen, ohne dafs der mit
den zufallenden Thüren sich drehende Quadrant gleichzeitig auch das Rad f in. Drehung versetzt;
ferner ist es dem durch den geschlossenen Strom in Bewegung gesetzten Rad α möglich,
vorerst einen Antrieb zu erhalten, ehe das Zahnrad / mit dem Quadranten in Berührung
kommt.
Die Thüren C C werden durch die Sperrvorrichtung h, Fig. 7 und 9, offen gehalten,
welche mit Hülfe des Magneten i auf elektrischem Wege weggezogen wird, wenn die Thüren
zufallen sollen. Durch den Druck der Thür C gegen die Sperrvorrichtung h wird auch die
Bremsvorrichtung k in Thätigkeit versetzt, deren Kautschukbremse k' sich gegen das Rad a
anlegt.
Der elektrische Strom, welcher das Magnetrad in Drehung versetzt, wird durch den mit
dem Thürflügel C in Verbindung stehenden Stromschliefser, Fig. 7 und 10, geöffnet und geschlossen.
Wenn sich nämlich der Flügel C
öffnet, so bewegt der Hebel / den Hebel und die Armatur /' und hebt den gebogenen Arm m
aus dem Quecksilbercontact η heraus. Wenn sich dagegen der Flügel C schliefst, so kann
der Magnet ρ den Hebel und die Armatur / an sich ziehen und durch Wiedereintauchen des
Armes m in das Quecksilber η den Strom wieder schliefsen. Dies geschieht mit Hülfe
eines durch den Draht T von dem benachbarten Signalstande herkommenden Stromes, wobei
der erforderliche Contact durch den an dem benachbarten Signalstand vorüberfahrenden Zug,
welcher den Stromschliefser Fig. 5 bewegt, hergestellt wird.
Beim Oeffhen und Schliefsen der Doppelthür
CC wird eine zweite Tliür C" bewegt, welche aus einer rothen Glasscheibe W besteht
und vor einer Lampe angebracht ist. Wenn sich die grofse Flügelthür C C öffnet, so öffnet
sich auch die Glasthür C" und läfst das weifse Licht erscheinen, welches als Zeichen dient,
dafs die Strecke frei ist.
Wenn die grofse Thür C C infolge ihres Eigengewichtes zufallt, so schliefst sich auch die
Glasthür ebenfalls durch ihr Eigengewicht oder durch ihre Verbindung mit der Hauptthür und
giebt durch röthes Licht das Signal, dafs Gefahr vorhanden ist.
An dem Signalstand A befindet sich eine dritte Thür C'", welche mit den Thüren CC
in Verbindung steht und einen Reflector verdeckt. Wenn die Thüren CC offen sind, so
wirft der Reflector das Licht der Locomotive zurück. Wenn dagegen die Thüren geschlossen
sind, so findet der Reflex nicht statt.
Wie bereits erwähnt, steht jeder Signalstand mit einer elektrischen Batterie D in Verbindung,
welche in der in Fig. 1 dargestellten Weise angeordnet sein kann. Dieselbe kann
dazu benutzt werden, die Sperrvorrichtung h, Fig. 7 und 9, auszulösen. Die punktirten
Linien ζ stellen die von der elektrischen Batterie D führenden Drähte dar, während T
der Leitungsdraht ist, welcher von dem nächsten Signalstand herkommt.
Die Bahnschiene R, Fig. 1, 5 und 6, ist derart
angeordnet, dafs der durch einen vorüberfahrenden Zug ausgeübte Druck die senkrechte Stange R'
niederdrückt. Diese ist an die Schiene R befestigt und bewegt den Winkelhebel R", welcher
den Hub vergröfsert und die Einschaltestange R"' bewegt. Der elektrische Contact wird alsdann
dadurch hergestellt, dafs die Stange JR.'" sich
in die federnden Wangen des gabelförmig gebogenen Drahtes R"" einschiebt. Der Stromschliefser
ist in dem Kasten S enthalten, welcher mit Hülfe der starken Stangen S1 an die
Schiene R befestigt ist.
Der Gang des Apparates ist nun folgender: Wenn der Zug an dem Signalstand vorbeifährt,
so stellt er die Thüren CC auf »Gefahr«, indem er die Sperrvorrichtung h, Fig. 9, mit
Hülfe des Magneten i niederzieht. Die Thüren C C fallen alsdann infolge ihres Eigengewichtes zu
und blockiren die Strecke. Wenn der Zug den nächsten Signalstand erreicht, so setzt er diesen
in gleicher Weise in Bewegung, gleichzeitig geht aber der elektrische Strom nach dem vorhergehenden Stande und bewirkt, dafs der Elektromagnet
p, Fig. 7 und ι o, den Stromschliefser m n
bewegt und auf diese Weise den elektrischen Strom schliefst, welcher die magnetische Maschine
α in Bewegung setzt. ■ Hierdurch werden die Signalthüren C C geöffnet und von der
Sperrvorrichtung h offen gehalten, worauf die magnetische Maschine von der Bremse KK' angehalten
und gleichzeitig der elektrische Strom, welcher die Maschine bewegt, mit Hülfe der ·
Hebel //' unterbrochen wird.
Sollte irgend etwas brechen, so können die verschiedenen mit Hülfe der Elektricität erzielten
Bewegungen, auch ebenso gut mit der Hand hervorgerufen werden, In Fig. 11 ist ein Handhebel
nebst Kette dargestellt, mit Hülfe deren man die Thüren C C freimachen kann, indem
man den Thürflügel C aus der Sperrvorrichtung h heraushebt. Zum Oeffhen der Thüren dient die
Kreuzstange mit Handkette X.
Claims (3)
1. Die oben beschriebene und in der beiliegenden ' Zeichnung dargestellte Vorrichtung zum
Signalisiren auf Eisenbahnstrecken und die gleichfalls beschriebene Verbindung des einen
Signalstandes mit dem ändern.
2. Der Apparat zum Bewegen von Eisenbahnsignalen; der Apparat besteht aus einer
Magnetschiene, mit Hülfe deren das Signal auf Gefahr gestellt wird, während das Signal
mit Hülfe des Eigengewichtes der Signalthüren in die Stellung gebracht wird, welche
anzeigt, dafs die Strecke frei ist, wie beschrieben und in der Zeichnung dargestellt.
3. Die Schliefsung und Oeffhung des elektrischen Stromes für Eisenbahnsignale in der
Weise, dafs der Stromschliefser durch den Druck des . vorüberfahrenden Zuges auf die
Schiene in Bewegung gesetzt wird, wie beschrieben und in der Zeichnung dargestellt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3781C true DE3781C (de) |
Family
ID=282693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT3781D Active DE3781C (de) | Signal-Apparat für Eisenbahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3781C (de) |
-
0
- DE DENDAT3781D patent/DE3781C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3781C (de) | Signal-Apparat für Eisenbahnen | |
DE135401C (de) | ||
DE423872C (de) | Elektrische Eisenbahnschranke | |
DE27836C (de) | Neuerung an selbstthätigen elektrischen Signalvorrichtungen für Eisenbahnen | |
DE29054C (de) | Neuerung an automatisch bewegten Uebergangs-Barrieren für Eisenbahnen | |
DE576981C (de) | Signalvorrichtung an Eisenbahnschranken unter Verwendung eines Pendelkontaktes | |
DE72715C (de) | Elektromechanische Zugdeckungseinrichtung | |
DE403536C (de) | Selbsttaetige Schranke fuer Eisenbahnuebergaenge | |
DE150148C (de) | ||
DE351466C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der Annaeherung von Streckensignalen an Lokomotiven | |
DE24056C (de) | Elektrische Signale für Eisenbahnzüge | |
DE594223C (de) | Selbsttaetige Eisenbahnueberwegschranke | |
DE473419C (de) | Vorrichtung zur Ausloesung von Brems- und Warneinrichtungen auf dem fahrenden Zuge von der Strecke aus | |
DE474085C (de) | Selbsttaetige Warnsignalanlage, insbesondere fuer Bahnuebergaenge | |
DE538204C (de) | Vorrichtung zum Stillsetzen von Eisenbahnzuegen | |
DE44802C (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Signalisiren von Eisenbahnzügen, Weichen und Drehbrückenstellungen | |
DE391306C (de) | Vom Zuge gesteuerte Bahnschranke | |
DE183568C (de) | ||
DE20191C (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Zusammenstofsens von Eisenbahnzügen, welche in derselben Richtung fahren | |
DE95555C (de) | ||
DE275531C (de) | ||
DE129187C (de) | ||
DE275529C (de) | ||
AT101088B (de) | Selbsttätiger Schranken für Eisenbahnübergänge. | |
DE132157C (de) |