DE351466C - Vorrichtung zum Anzeigen der Annaeherung von Streckensignalen an Lokomotiven - Google Patents

Vorrichtung zum Anzeigen der Annaeherung von Streckensignalen an Lokomotiven

Info

Publication number
DE351466C
DE351466C DE1921351466D DE351466DD DE351466C DE 351466 C DE351466 C DE 351466C DE 1921351466 D DE1921351466 D DE 1921351466D DE 351466D D DE351466D D DE 351466DD DE 351466 C DE351466 C DE 351466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
locomotives
approach
line signals
displaying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921351466D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ SCHNITZLER
Original Assignee
FRANZ SCHNITZLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ SCHNITZLER filed Critical FRANZ SCHNITZLER
Application granted granted Critical
Publication of DE351466C publication Critical patent/DE351466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/04Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 7. APRIL 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT'
- M 351466 KLASSE 2Oi GRUPPE 34
Franz Schnitzler in Grunertshofen, Ob.-Bay.
Vorrichtung zum Anzeigen der Annäherung von Streckensignalen an Lokomotiven. Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Juni 1921 ab.
Es sind bereits Vorrichtungen zum Anzeigen der Annäherung von Streckensignalen an Lokomotiven bekannt geworden, bei denen an der Lokomotive drehbar angeordnete Hebel eine Schaltwalze betätigen. Die Betätigung der Schaltwalze erfolgte hierbei aber auf indirektem Wege, indem der durch eine an den Schienen befestigte Lasche gedrehte Hebel einen elektrischen Stromkreis schloß, der einen Elektromagneten betätigte, und dieser wiederum die
Schaltwalze durch eine besondere Einrichtung drehte.
Bei dem Gegenstand vorliegender Erfindung wird dagegen die Betätigung der Schaltwalze direkt von dem Hebel, also auf rein mechanischem Wege bewirkt, wodurch ein Versagen der Einrichtung unmöglich gemacht wird. Hierbei wird eine frei hängende federlose Klinke verwendet, so daß, im Gegensatz zu den bekannten federbelasteten Klinken, die Klinke lediglich durch ihr Schwergewicht wirkt.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt: Abb. ι eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Vorderansicht, Abb. 3 und 4 Vorder- und Seitenansicht des elektrischen Schalters,
Abb. 5 ein Schaltungsschema. In passender Entfernung vor den zu beachtenden Signalen sind seitlich an der einen Schiene α mittels Kopfschrauben b Laschen c befestigt, die so gekröpft sind, daß deren obere, zur Schiene schräg ansteigende Lauffläche seitlich von der Schienenlauffläche zu stehen kommt. Die Lauffläche kann zwecks Auswechslung bei Abnutzung auch besonders aufgesetzt und durch Schrauben mit der Lasche c verbunden sein. An der Lokomotive ist außen an geeigneter Stelle ein doppelarmiger Hebel d um einen festen Zapfen e drehbar angebracht und so placiert, daß dessen freies Ende<2' auf die Lauffläche der Lasche c zu liegen kommt. Bewegt sich das Hebelende d', das mit einer Rolle versehen sein kann, während der Fahrt auf der Lauf- ; fläche entlang, so findet infolge der schiefen Ebene der Lauffläche gleichzeitig eine Drehung des Hebels d statt. Diese Drehbewegung wird auf einen im Führerstand der Lokomotive angeordneten Drehschalter übertragen, der die gleichfalls im Führerstand untergebrachte Glühlampe f einschaltet. Um dies zu bewerkstelligen, ist am -oberen Arm des Hebels d eine Sperrklinke g angebracht, welche in die Sperrzähne eines Sperrades h eingreift, das lose drehbar auf dem Zapfen e sitzt. Die nur in einer Richtung erfolgende Drehung des Sperrades h wird unter Benutzung von Zahnrädern, Kettenrädern, Seilrollen oder sonstigen Kraftübertragungsmitteln i auf die Schalterwelle k übertragen, auf welcher sich die Schaltwalze I befindet. Diese besteht aus einem Zylinder aus Isoliermaterial, der mit Kontaktstreifen m versehen ist. Auf der Walze/ liegen nebeneinander zwei Schleifkontakte η auf, von denen der eine mit- der positiven, der andere mit der negativen Leitung verbunden ist. Solange die Kontakte η auf dem Isoliermaterial aufliegen, ist der Stromkreis a der Glühlampe unterbrochen, kommen sie aber mit den Kontaktstreif en to in Berührung, so sind sie miteinander durch diesen Streifen verbunden, und der Stromkreis ist geschlossen. Die Verhältnisse sind natürlich so gewählt, daß der .Verstellung des Hebels d durch die schräge Lauffläche eine Drehung der Schaltwalze von der Stromschlußstellung bis zur nächsten Unterbrechungsstellung entspricht.
Um ein Ausschalten der Glühlampe nach dem Passieren des beachteten Haltesignals zu erzielen, ist hinter diesem eine gleiche Lasche c mit schräger Lauffläche angeordnet, die den Hebel d wieder bewegt und dadurch eine Drehung der Schaltwalze I von der Strom-Schlußstellung in die Ausschaltstellung bewirkt wird.
Damit der Hebel d nicht plötzlich von der schrägen Lauffläche abfällt, kann diese in gleicher Weise wie bei der Steigung allmählich abfallen.
An Stelle der Glühlampe f oder außer dieser kann man auch ein elektrisches Läutewerk anbringen.
Die Stromverbindungen gehen aus dem Schaltungsschema Abb. 5 hervor.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Anzeigen der Annäherung von Streckensignalen an Lokomotiven unter Verwendung von an der Lokomotive angebrachten Hebeln, die sich auf eine heben den Schienen angebrachte Lasche aufschieben und, sich dabei drehend, eine Schaltwalze betätigen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel als Doppelhebel ausgebildet ist, wobei der obere Hebelschenkel eine frei hängende federlose Klinke trägt, die in ein Zahnrad eingreift, so daß die Drehung der Schaltwalze direkt von dem Hebel aus erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    efe: im. Gedruckt in der reichsdruckerei.
DE1921351466D 1921-06-25 1921-06-25 Vorrichtung zum Anzeigen der Annaeherung von Streckensignalen an Lokomotiven Expired DE351466C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351466T 1921-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351466C true DE351466C (de) 1922-04-07

Family

ID=6268906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921351466D Expired DE351466C (de) 1921-06-25 1921-06-25 Vorrichtung zum Anzeigen der Annaeherung von Streckensignalen an Lokomotiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE351466C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE351466C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Annaeherung von Streckensignalen an Lokomotiven
DE814184C (de) Elektrischer Schalter
DE621894C (de) Elektromotorische Bremseinrichtung, insonderheit fuer Kraftfahrzeugzuege
DE3781C (de) Signal-Apparat für Eisenbahnen
DE451660C (de) Zugsicherungseinrichtung zur UEbertragung der Stellung des Streckensignals auf den fahrenden Zug
DE128078C (de)
CH273581A (de) Blinklichtanlage für Richtungsanzeiger an Fahrzeugen.
DE442306C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Verkehrs an Strassenkreuzungen durch Betaetigung von Signalarmen eines Signalmastes o. dgl. beim UEberfahren eines Schaltstreifens im Strassen-pflaster von moeglichst nur einer Strassenrichtung durch das Fahrzeug
DE237363C (de)
DE280416C (de)
DE227268C (de)
AT64277B (de) Selbttätige Blockeinrichtung für Straßen- oder elektrische Bahnen.
DE441983C (de) Gasdruckfernschalter
DE567168C (de) Selbsttaetig gesteuerte Verkehrssignalanlage
DE348781C (de) Signaleinrichtung zur Verhuetung von Ungluecksfaellen
DE504578C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE375111C (de) Von Hand gesteuerter Hubmotorschalter mit selbsttaetiger Endschaltung
DE1948764A1 (de) Barometer mit selbsttaetiger Tendenzanzeige
DE669794C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Berichtigung des Kurses von Flugzeugen
DE630370C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE712537C (de) Durch Drehrichtungsumkehr einer Welle betaetigbare Schaltvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Zugbeleuchtungsanlagen
DE319719C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE105294C (de)
DE101479C (de)
DE372971C (de) Reklame-Projektionseinrichtung