AT64277B - Selbttätige Blockeinrichtung für Straßen- oder elektrische Bahnen. - Google Patents

Selbttätige Blockeinrichtung für Straßen- oder elektrische Bahnen.

Info

Publication number
AT64277B
AT64277B AT64277DA AT64277B AT 64277 B AT64277 B AT 64277B AT 64277D A AT64277D A AT 64277DA AT 64277 B AT64277 B AT 64277B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trams
block device
electric railways
independent block
signal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Auxiliaire Des Tramways Et Che
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auxiliaire Des Tramways Et Che filed Critical Auxiliaire Des Tramways Et Che
Application granted granted Critical
Publication of AT64277B publication Critical patent/AT64277B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dem mit der Nabe des Solenoids in Verbindung stehendem Hebel verbunden ist, andererseits hei 40 mit einem Arm   41,   dessen freies Ende zwei Vorsprünge 42 und 43, einen auf jeder Seite, aufweist. Eine Sperrklinke 44, die um den Zapfen   4-5   drehbar ist, ist mit einem Zapfen 46 von solcher Form versehen, dass er sich den Ausschnitten 36 der Scheibe 34   anpasst. Die Klinke   besitzt 
 EMI2.2 
 Lage des Armes 41 und Sperrklinke 44 aufrecht zu erhalten. 



   Bezugnehmend auf Fig. 5, die das Rad   20   darstellt, und unter der Voraussetzung, dass das Solenoid 23 erregt ist, ist es einleuchtend, dass der   aufwärtsgestossene   Hebel 25 eine Drehbewegung auf das Stück   38   ausübt und dass infolgedessen der Arm   41,   mittels seines Vorsprunges 42 
 EMI2.3 
 Rades und veranlasst dessen Drehung um   900,   wobei die Drehung dadurch begrenzt wird, dass der Zapfen 46 der Klinke 44 allmählich mit dem Ausschnitt der Scheibe 34 in Eingriff kommt. 
 EMI2.4 
 der ganzen Einrichtung ist folgende :

   Bei dem Passieren eines Wagens streift die Kontaktrolle die Wippe des auf dem Leitungsdraht montierten Kontaktes und bringt dieselbe derart zum   Ausschlag, dass   sie die Stange des Unterbrechers nach oben stösst, wodurch ein Durchfliessen des Stromes erfolgt. Das Solenoid 22 ist beim Passieren des Wagens in den Blockabschnitt unter dem   Blockkontakt erregt,   das Solenoid 23 wird beim Passieren des Wagens unter dem Kontakt des Entblockes erregt.

   Es folgt hieraus, dass mit dem Eintritt des Wagens in den Blockungsabschnitt durch Vermittlung des Solenoids 22 und des Hebels 24 eine Drehung des Rades 19 um 90  und dadurch eine Verschiebung der Schraube 17 um 1 cm nach rechts   (Haltesignal)   und dass im Gegenteil beim Verlassen des Blockabschnittes durch Vermittlung des Solenoids 23 und des Hebels   25   eine Drehung des Rades um 900 und dadurch eine Verschiebung der Schraube 17 um 1 cm nach links stattfindet. Die somit in ihre ursprüngliche Lage   zurückgetretene     Schraube   stellt das Signal auf freie Fahrt ein.

   Wenn N Wagen nacheinander in den Blockabschnitt anlangen, so wird sich die Schraube um N Zentimeter nach rechts verstellen und erst   beim Verlassen de :   N Wagen wird die Schraube ihre normale Lage wieder einnehmen und das Signal öffnen. 



   Ein anderer Vorteil der Einrichtung ist darin begründet, dass, wenn ein Wagen den Blockabschnitt, verlässt, im selben Augenblick, in welchem ein anderer Wagen, der dieselbe Richtung 
 EMI2.5 
 hat, dass die   Schraube 77   sich dreht ohne aber eine Verschiebung zu erfahren. Da einer der Blockkontakte vor und der andere hinter dem Signal angeordnet   ist   so ist es ausgeschlossen, dass zwei Wagen, die am entgegengesetzten Richtungen gleichzeitig unter die Blockkontakte anlangen, 
 EMI2.6 
 nur von dem Führer des Wagens gesehen werden kann, welcher von der Seite, wo der Blockkontakt vor dem Signal angeordnet ist,   ankommt.   Das Signalisieren durch die Scheibe kann verbunden werden mit einer Signalisierung durch farbige Lichter.

   Jeder   Lampenkreis umfasst   vier Lampen, 
 EMI2.7 
 letztere erleuchtet eine grüne Linse. die als Wiederholungssignal wirkt, während die ersten Lampen einerseits ein rotes Licht, andererseits die Fläche der Signalscheibe, wenn sie auf Halt steht, 
 EMI2.8 
   der Seiteurichtung ankommen,   wo der Kontakt hinter dem Signal angeordnet ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Selbsttätige Blockeinrichtung für Strassen- oder elektrische Bahnen, bei weicher durch auf den Leitungsdrähten angeordnete Kontakte Elektromagnete erregt werden, die Räder EMI2.9
AT64277D 1912-04-24 1912-04-24 Selbttätige Blockeinrichtung für Straßen- oder elektrische Bahnen. AT64277B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT64277T 1912-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64277B true AT64277B (de) 1914-04-10

Family

ID=3586211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64277D AT64277B (de) 1912-04-24 1912-04-24 Selbttätige Blockeinrichtung für Straßen- oder elektrische Bahnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64277B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT64277B (de) Selbttätige Blockeinrichtung für Straßen- oder elektrische Bahnen.
DE690175C (de) Fahrzeug fuer elektrische Spielzeugeisenbahnen mit Fernsteuerung mittels eines durch Stromstoesse beeinflussten Schaltmagneten
DE261834C (de)
DE1803673A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens von mittels eines Druckmediums gebremsten Fahrzeugraedern
DE326971C (de) Fahrschalter, der beim Loslassen der Kurbel selbsttaetig ausschaltet und die Bremsen anlegt
DE805853C (de) Von der Fahrtrichtung abhaengige Einrichtung zum Umsteuern von Vorrichtungen an Modellbahn-Fahrzeugen
DE681620C (de) Schalteinrichtung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE351466C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Annaeherung von Streckensignalen an Lokomotiven
DE713218C (de) Drehscheibe fuer Spielzeugeisenbahnen
DE475131C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Ungluecksfaellen bei Strassenbahnen
DE542704C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verhinderung des Festkeilens und Gleitens von Fahrzeugraedern bei der Bremsung
DE208847C (de)
DE938654C (de) Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtung fuer fernsteuerbare, elektrische Spielzeugeisenbahnen
AT123464B (de) Abblendevorrichtung für Scheinwerfer, insbesondere von Motorfahrzeugen.
DE464489C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge mit Totmannschalter
DE734387C (de) Einrichtung zum Einschalten der elektrischen Schienenbremsen elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE395442C (de) Einrichtung an Drehschaltern zur Vergroesserung des Drehmoments
DE839467C (de) Schalteinrichtung fuer die Beleuchtung der Fahrzeuge von elektrischen Spielzeug- undModelleisenbahnen
DE399682C (de) Schaltvorrichtung zum Ein-, Aus- und Umschalten von Starkstromkreisen zu beliebig einstellbaren Zeiten
DE52427C (de) Elektrische Hauptuhr
DE120288C (de)
DE708708C (de) Mit Fahrtlampen ausgestattetes elektrisches Eisenbahnspielzeug
DE697952C (de) Steuerung fuer einen zentral angeordneten Fahrschalter elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE188604C (de)
AT141953B (de) Zwangseinrichtung an Antrieben für Bahnschranken.