DE3780364T2 - Verfahren zur abscheidung von kohlendioxyd. - Google Patents

Verfahren zur abscheidung von kohlendioxyd.

Info

Publication number
DE3780364T2
DE3780364T2 DE8787304056T DE3780364T DE3780364T2 DE 3780364 T2 DE3780364 T2 DE 3780364T2 DE 8787304056 T DE8787304056 T DE 8787304056T DE 3780364 T DE3780364 T DE 3780364T DE 3780364 T2 DE3780364 T2 DE 3780364T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
carbon dioxide
gas
pressure
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8787304056T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3780364D1 (de
DE3780364T4 (de
Inventor
Yukio Kadono
Minoru Miyagawa
Takahiko Nakai
Minoru Saotome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Chemicals and Plastics Technology LLC
Original Assignee
Union Carbide Chemicals and Plastics Technology LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=14343044&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3780364(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Union Carbide Chemicals and Plastics Technology LLC filed Critical Union Carbide Chemicals and Plastics Technology LLC
Publication of DE3780364T2 publication Critical patent/DE3780364T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3780364T4 publication Critical patent/DE3780364T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/16Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids
    • C10K1/165Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids at temperatures below zero degrees Celsius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/52Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with liquids; Regeneration of used liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0415Purification by absorption in liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/048Composition of the impurity the impurity being an organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0485Composition of the impurity the impurity being a sulfur compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Abtrennung von Kohlendioxid aus anderen Gasen, mit denen es gemischt ist, durch bevorzugte Absorption des Kohlendioxids in einem Lösungsmittel, dem die Gasmischung unter Druck ausgesetzt wird. Das Kohlendioxid wird später aus seiner Lösung in dem Abtrennlösungsmittel durch Verminderung ihres Partialdrucks in dem Gas, mit dem das Absorptionslösungsmittel in Berührung ist, und/ oder durch Erhitzen des Lösungsmittels desorbiert. Insbesondere betrifft die Erfindung ein hervorragendes Lösungsmittel für derartige Abtrennungen. Sie ist besonders auf die Abtrennung von Kohlendioxid aus natürlichem Gas, Synthesegas und Koksofengas anwendbar.
  • Technischer Hintergrund
  • Die allgemeine Verwendung von organischen Lösungsmitteln als physikalische Absorptionsmittel für saure Gase ist im Stand der Technik wohlbekannt und unter den erfolgreichsten derartigen Lösungsmitteln sind die Ether von Oligomeren von Polyethylenglykol. US-A-3737392 vom 5. Juni 1973 an Ameen et al. und US-A-4581154 vom 8. April 1986 an Kutsher and Valentine beschreiben die Verwendung von Dimethylethern von Oligomeren mit 2 bis 8 Ethylenglykoleinheiten. W. Woelfer, "Helpful Hints for Physical Solvent Absorption", Hydrocarbon Processing (November 1982) 193-197, zeigt die Verwendung von Methylisopropylethern derselben Oligomeren. Das japanische offengelegte Patent SHO 49(1974)-98383 offenbart die Verwendung von Ethern von Oligomeren mit 2 bis 10 Ethylenglykoleinheiten, in denen eine der verethernden Gruppen tert.-Butyl ist und die andere von Methyl bis Butyl reichen kann.
  • US-A-2139375 vom 6. Dezember 1938 an Millar et al. beschrieb die allgemeine Verwendung von Ethern, Estern und gemischten Ether-Estern von mehrwertigen Alkoholen und Oligomeren von mehrwertigen Alkoholen bei der Entfernung von Schwefel enthaltenden sauren Gasen aus Gasmischungen. Eine konkrete Bezugnahme auf die Verwendung der "Dipropyl"-Ether von Diethylenglykol (Seite 3, linke Spalte, Zeile 60) und Dipropylenglykol (Seite 3, linke Spalte, Zeile 62) findet man in diesem Patent als Teil einer langen Liste von geeigneten Materialien (Seite 3, Zeile 9 der linken Spalte, bis Seite 4, Zeile 30). Diese Entgegenhaltung lehrt jedoch keinerlei Vorteile von "Dipropyl"- Ethern gegenüber irgendeinem der vielen anderen möglichen Lösungsmittel, die aufgelistet sind. In der Tat lehrt die Entgegenhaltung, daß "von den mehrwertigen Alkohol-Estern, -Ethern und -gemischen Ether-Estern mit denselben Sauerstoffgruppen in ihren Molekülen diejenigen, die in ihren Molekülen die kleinste Zahl von direkt gebundenen Atomen, die keine Sauerstoffatome daran gebunden aufweisen, besitzen, die größte Absorptionskapazität für saure Gase besitzen, wobei diese Kapazität in fortschreitendem Maß mit zunehmender Zahl der direkt gebundenen Kohlenstoffatome, die keine Sauerstoffatome aufweisen, abnimmt." (Seite 2, rechte Spalte, Zeilen 66 bis 75). Somit sollten gemäß dieser Lehre Propylether eine geringere Kapazität als Methyl- und Ethylether aufweisen.
  • US-A-3877893 vom 15. April 1975 an Sweny lehrt die Entfernung von Verunreinigungen, einschließlich Kohlendioxid, aus Gasmischungen durch ein hierin allgemein beschriebenes Verfahren, aber unter Verwendung "eines Dialkylethers eines Polyethylenglykol-Lösungsmittels mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe und 3 bis 8 Ethyleneinheiten" (Spalte 10, Zeilen 66 bis 68). Dimethylether von Polyethylenglykol werden als die bevorzugten Lösungsmittel beschrieben (Spalte 4, Zeilen 32 bis 34) und es gibt keine Lehre hinsichtlich eines Vorteils für Diisopropylether.
  • US-A-4044100 vom 23. August 1977 an McElroy lehrt die Verwendung von Mischungen von Diisopropanolamin und Dialkylethern eines Polyethylenglykols. Wiederum werden Dimethylether als bevorzugt beschrieben (Spalte 3, Zeilen 15 bis 16).
  • EP-A-0062789 lehrt Diisopropylether unter vielen anderen Ethern in einem Verfahren, in dem Wasser als eine Komponente des Lösungsmittels eingesetzt wird. Das Verfahren dieses Dokuments beinhaltet eine erste Absorptionsstufe für die Absorption von kondensierbaren aliphatischen Materialien, die einer zweiten Absorptionsstufe für die Absorption von sauren Gasen vorangeht. Das Beispiel in diesem Dokument zeigt konstistent die Verwendung von Wasser in Mischung mit den Polyethylenglykoldialkylethern. Wasser wird dem System absichtlich zugefügt.
  • Obwohl der Diisopropylether konkret erwähnt wird, wird festgestellt, daß die Dimethyl- und Methylisopropylether bevorzugt werden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines überlegenen Abtrennverfahrens für die Abtrennung von Kohlendioxid unter Verwendung eines bislang nicht verwendeten Lösungsmittels, das höhere Lösungskapazität für saure Gase als die oben erwähnten Lösungsmittel, kombiniert mit einer adäquat niedrigen Viskosität, um einen praktischen Betrieb bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt von Wasser zu erlauben, Beständigkeit gegen zerstörerische Reaktionen mit dem Wasser, das in Gasmischungen der Praxis oft anwesend ist, und ausreichend niedrigen Gasdruck, um wirtschaftliche Verarbeitungsverluste an Lösungsmittel zu verhindern, aufweist.
  • Das Lösungsmittel wird vorzugsweise in ansonsten herkömmlichen Abtrennverfahren eingesetzt, die die folgenden Stufen umfassen: (a) Inkontaktbringen einer Gasmischung, die Kohlendioxid und wenigstens ein anderes Gas enthält, mit dem Lösungsmittel bei einem Absorptionsdruck; (b) Abrennen der resultierenden Gasphase, die an Kohlendioxid relativ verarmt ist, von dem gelöstes Kohlendioxid enthaltenden angereicherten Lösungsmittel; (c) Verminderung des Gasdrucks über dem angereicherten Lösungsmittel auf einen unter dem Absorptionsdruck liegenden Desorptionsdruck, wodurch saures Gas aus der Lösungsmittelphase in die Gasphase gelangt; (d) Abtrennung des desorbierten Kohlendioxids aus dem Lösungsmittel; und (e) Recyclisierung von desorbiertem Lösungsmittel zur Extraktion von mehr Kohlendioxid aus einer neuen Menge von Gasmischung. Alternativ, aber im allgemeinen aufgrund der höheren Energiekosten für das Erwärmen und Kühlen großer Lösungsmittel-Volumina weniger bevorzugt, könnte das saure Gas durch Absorption bei einer niedrigen Temperatur und Austreiben aus dem Lösungsmittel bei einer höheren Temperatur abgetrennt werden.
  • Ein Beispiel für ein konkretes Verfahren, für das die vorliegende Erfindung besonders gut geeignet ist, ist die Entfernung von Kohlendioxid aus Synthesegas. In einem typischen Verfahren dieser Art wird Synthesegas mit einem bei ungefähr 27 bar Druck arbeitenden CO&sub2;-Absorber mit kaltem Lösungsmittel in Berührung gebracht. CO&sub2; wird aus dem Synthesegas durch das den Absorber hinabfließende Lösungsmittel absorbiert. Mit CO&sub2; angereichertes Lösungsmittel wird dem Boden des Absorbers entnommen und in eine Blitzverdampfertrommel bei einem niedrigen Druck, wie z. B. 5 bis 10 bar, eingespritzt. Dies führt zu einer Eliminierung des größten Teils von Wasserstoff, Methan und inerten Gasen aus dem reichen Lösungsmittel in eine Gasmischung oberhalb des Lösungsmittels. Das blitzverdampfte Gas wird entfernt und kann anschließend komprimiert und zu einem anderen Absorber zurückgeführt oder anderen Verwendungen zugeführt werden. Das Lösungsmittel, das nach dieser ersten Blitzverdampfung immer noch den größten Teil seines ursprünglich absorbierten Gehalts an Kohlendioxid enthält, wird dann in einer zweiten Blitzverdampfertrommel auf ungefähr 1 bar Druck blitzverdampft. Als Ergebnis dieser zweiten Blitzverdampfung werden ungefähr 50 bis 70% des Beschickungs-CO&sub2; aus dem Lösungsmittel in den Gasphasenraum in der Blitzverdampfertrommel eliminiert, aus dem es entfernt und von dem es in eine CO&sub2;-Produktlinie überführt wird.
  • Falls die dadurch wiedergewonnene Menge an Kohlendioxid für stromabwärts-Verwendungen dieses Gases adäquat ist, kann das Lösungsmittel in einer Abstreif-Kolonne regeneriert werden.
  • Als Abstreif-Medium wird im allgemeinen Luft in einem gepackten Turm mit Gegenstromfluß verwendet. Verbrauchte Luft, die etwas CO&sub2; enthält, wird dann vom Kopf der Kolonne in die Atmosphäre abgelassen. Abgestreiftes Lösungsmittel, das wenig oder kein CO&sub2; enthält, wird dann zum Absorber zurückgeführt. Die Menge an CO&sub2;, die mit der verbrauchten Luft abgelassen wird, geht bei dieser Version des Verfahrens verloren.
  • Falls eine größere Fraktion des CO&sub2; für die Verwendung wiedergewonnen werden muß, kann Lösungsmittel nach der zweiten Blitzverdampfung bei ungefähr 1 bar zu einer Vakuum-Blitzverdampfertrommel geleitet werden, die im allgemeinen bei 0,3 bis 0,8 bar betrieben wird, bevor das Lösungsmittel einem Luft- Abstreifer zugeführt wird. Das Anfügen dieser dritten Blitzverdampfungsoperation kann die CO&sub2;-Wiedergewinnung auf bis zu 90% der Menge in der Beschickung steigern, falls der Druck bei der Vakuum-Blitzverdampfung niedrig genug ist.
  • Verschiedene Modifikationen des oben beschriebenen Verfahrens liegen im Bereich der herkömmlichen Praxis. Die Luft-Abstreifkolonne kann durch eine andere Blitzverdampfertrommel ersetzt werden, in die Luft gleichzeitig mit dem Lösungsmittelstrom eingespritzt wird. Das Abstreifen kann unter Vakuum durchgeführt werden, wodurch die Menge an benötigter Luft und die daraus resultierende Verdünnung des wiedergewonnenen CO&sub2; mit Luft wesentlich verringert werden kann. Das Abstreifen kann anstelle von Luft mit behandeltem Synthesegas erreicht werden, wobei der Gasstrom, der den Abstreifer verläßt, zum Boden des Absorbers zurückgeführt wird. Dieses Schema kann zu einer nahezu 100%-igen Wiedergewinnung des CO&sub2; in der Beschickung führen.
  • Von physikalischen Lösungsmitteln ist es bekannt, daß sie im Vergleich zu chemischen Lösungsmitteln Energie-effizient sind; und in vielen Fällen haben sie sich als wirtschaftlich sehr attraktiv erwiesen. Im allgemeinen hatten physikalische Lösungsmittel, die in der Vergangenheit verwendet wurden, jedoch eine höhere Viskosität als chemische Lösungsmittel. Falls die Viskosität zu groß ist, werden größere Absorptions-, Blitzverdampfungs- und Abstreif-Gefäße benötigt. Dies erhöht die Kapitalanforderungen und die durchschnittliche Totzeit in Abtrennanlagen der Praxis.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde gefunden, daß Diisopropylether von Ethylenglykol- Oligomeren überlegene physikalische Lösungsmittel für die Abtrennung von Kohlendioxid sind und gemischte Methylether in allen Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus einem sauren Gas, die in US-A-3737392 beschrieben sind, ersetzen können. Die Diisopropylether von Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol und gemischten Oligomeren, die so ausgewählt werden, daß sie ein durchschnittliches Ether-Molekulargewicht zwischen 190 und 300 ergeben, werden als diejenigen, die die besten Kombinationen von hoher Absorptionsfähigkeit für Kohlendioxid bei hohem Druck, kombiniert mit einem geringen Verhältnis von Löslichkeit bei niedrigem Druck zu Löslichkeit bei hohem Druck; geringer Viskosität, insbesondere bei niedriger Temperatur; Beständigkeit gegen Hydrolyse; und geringem Gasdruck bei gebräuchlichen Arbeitstemperaturen aufweisen, bevorzugt. Zum Beispiel weist der Diisopropylether von Diethylenglykol bei 20ºC einen Gasdruck von ungefähr 0,1 mm Quecksilber auf und die Diisopropylether von Triethylenglykol und Tetraethylenglykol besitzen bei der gleichen Temperatur Gasdrucke von weniger als 0,01 mm Quecksilber.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Verwendungsweisen der Erfindung
  • Die Diisopropylether von Oligomeren von Ethylenglykol können durch wohlbekannte Verfahren hergestellt werden, wie z. B. durch die Umsetzung der Oligomeren von Ethylenglykol mit Propylen in Anwesenheit eines starken Säure-Ionenaustauscherharzes bei einer Temperatur zwischen 80 und 150ºC bei einem Druck von 100 bis 1000 Kilopascal (kPa). Ein allgemeines Verfahren für die Herstellung von Dialkylethern von Ethylenglykol aus den Monoalkylethern davon, mit Einzelheiten des Verfahrens, findet man in US-A-3591641 vom 6. Juli 1971 an Ameen et al. und andere Syntheseverfahren sind allgemein in der oben erwähnten US-A-3737392 beschrieben und sind auf dem Gebiet der organischen chemischen Synthese allgemein bekannt.
  • Die Tabelle 1 zeigt die relativen Löslichkeiten von Kohlendioxid bei 1 bis 6 bar Druck in einer Vielfalt von unterschiedlichen, relativ reinen Ethern von Di-, Tri- und Tetraethylenglykol, zusammen mit gewissen anderen physikalischen Eigenschaften, die für die Verwendung dieser Ether in Abtrennverfahren des Typs, wie er in der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen wird, relevant sind. Die in Tabelle 1 gezeigten Löslichkeiten wurden durch das folgende Verfahren gemessen: 100 g des Ethers wurden in einen Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit einem inneren Volumen von 200 ml gegeben und unter Vakuum von Luft befreit. Dann wurde Kohlendioxidgas aus einem gewogenen Druckzylinder in den Autoklaven eingelassen, wobei dessen Temperatur bei 25ºC gehalten wurde, bis der Druck, der von einem Druckmeßgerät, das mit dem Gasraum des Autoklaven verbunden war, angezeigt wurde, auf das vorgeschriebene Niveau anstieg. Die Menge an Kohlendioxidgas, das absorbiert wurde, wurde durch Subtraktion der bekannten Menge an Kohlendioxidgas, die den mit Gas gefüllten Raum im Autoklaven einnahm, von der während der Absorption aus dem Druckzylinder verlorengegangenen Kohlendioxid-Masse errechnet. TABELLE 1 VERGLEICH VON RELEVANTEN PHYSIKALISCHEN EIGENSCHAFTEN VON VERSCHIEDENEN ETHERN VON ETHYLENGLYKOLOLIGOMEREN Ether Schmelzpunkt Siedepunkt* Viskosität bei 25ºC, Centipoise Bei 25ºC absorbiertes Kohlendioxid Mol/kg Ether bei 6 bar Verhältnis zu Menge bei 1 bar Ether von Diethylenglykol Dimethyl Diethyl Ethyl-n-propyl Ethyl-isopropyl Ethyl-n-butyl Ethyl-sek-butyl Ethyl-tert-butyl Diisopropyl Isopropyl-n-butyl Ethyl-cyclohexyl Ether von Triethylenglykol Ether von Tetraethylenglykol * Der Siedepunkt ist derjenige bei einem Druck von einem bar, falls der Zahl in dieser Spalte nicht ein Schrägstrich (/) folgt; in diesem Fall ist der Siedepunkt derjenige bei einem Druck, der gleich der Zahl der mm Quecksilber nach dem Schrägstrich ist.
  • Dimethyl-, Diethyl- und Ethylpropylether von Diethylenglykol haben zu niedrige Siedepunkte, mit zu hohen entsprechenden Gasdrucken, um aufgrund von Lösungsmittelverlust von bestem praktischem Wert für die wiederholte Verwendung bei Abtrennungen bei normalen Betriebstemperaturen zu sein. Ethylbutylether von Diethylenglykol haben adäquat niedrige Gasdrucke, aber weisen keine so hohe Löslichkeit für Kohlendioxid bei 6 bar auf, wie dies der Diisopropylether tut, während die Ethylbutylether eine fast so hohe Löslichkeit für Kohlendioxid bei 1 bar aufweisen. Die Abtrennungseffizienz für die Ethylbutylether ist demnach niedriger als für Diisopropylether. Ether mit höherem Molekulargewicht, wie z. B. Propylbutyl oder Ethylcyclohexyl, haben niedrigere Kohlendioxid-Löslichkeiten, begleitet von höheren Viskositäten.
  • Im Falle der Ether von Tri- und Tetraethylenglykol bleibt die überlegene Abtrenneffizienz der Diisopropylether im Vergleich zu Dimethylethern bei einer relativ geringen Einbuße bezüglich einer leicht höheren Viskosität erhalten. In der Praxis wird die höhere Viskosität durch die niedrigeren Lösungsmittelverluste aufgrund von niedrigerem Gasdruck mehr als ausgeglichen.
  • In der Praxis der Vergangenheit wurde von reinen Ethern eines einzelnen Oligomeren von Ethylenglykol bei Abtrennungen des von dieser Erfindung in Betracht gezogenen Typs relativ wenig praktische Verwendung gemacht. Statt dessen wurden im allgemeinen Mischungen von Ethern von Oligomeren mit 2 bis 10 Ethylenglykoleinheiten bevorzugt. Vergleiche der in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Lösungsmittel mit einigen der Praxis des Standes der Technik sind in Tabelle 2 gezeigt. Die reinen Ether, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, weisen ungefähr dieselbe Abtrenneffizienz, aber eine signifikant größere Lösungskapazität für Kohlendioxid wie bzw. als die Mischungen, die im Stand der Technik verwendet wurden.
  • Wie allgemein bekannt ist, haben Mischungen von wenigstens einigen Anteilen von zwei oder mehr Komponenten im allgemeinen niedrigere Gefrierpunkte als irgendwelche reine Komponenten in der Mischung. Mischungen von Diisopropylethern können in der vorliegenden Erfindung effektiv eingesetzt werden, zusammen mit den drei Ethern von relativ reinem Di-, Tri- und Tetraethylenglykol, wie oben beschrieben. Solche Mischungen sind insbesondere geeignet für die Verwendung bei niedrigen Temperaturen. Geeignete Mischungen weisen diese aufbauende Bestandteile der Formel (CH&sub3;)&sub2;CHO-(C&sub2;H&sub4;O)x-HC(CH&sub3;)&sub2; auf, worin x irgendeinen ganzzahligen Wert zwischen 2 und 8 einnehmen kann. Vorzugsweise weist die Mischung ein durchschnittliches Molekulargewicht zwischen 190 und 300 auf. TABELLE 2 VERGLEICH DER KOHLENDIOXID-ABSORPTION DURCH DIISOPROPYLETHER VON ETHYLENGLYKOLOLIGOMEREN UND DURCH VERSCHIEDENE ANDERE LÖSUNGSMITTEL; VON DENEN GEGENWÄRTIG ANGENOMMEN WIRD; DASS SIE IN KOMMERZIELLEN MASSTAB EINGESETZT WORDEN SIND Lösungsmittel Mol absorbiertes Kohlendioxid pro Kilogramm Lösungsmittel bei 25ºC und einem Druck von: Diethylenglykoldiisopropylether Triethylenglykoldiisopropylether Tetraethylenglykoldiisopropylether Polyethylenglykoldimethylether* Polyethylenglykolmethylisopropylether** Polyethylenglykolmethyltertbutylether Propylencarbonat * Entspricht dem von Norton Company 1986 verkauften SELEXOL-Lösungsmittel ** Entspricht vermutlich dem von BASF entwickelten und in der hierin erwähnten Woelfer-Literaturstelle beschriebenen SEPASOL MPE-Lösungsmittel
  • Die Lösungsmittel, die für die vorliegende Erfindung bevorzugt werden, sind auch vorteilhafter als gegenwärtig verwendete Lösungsmittel für den Betrieb bei niedrigen Temperaturen. Zum Beispiel hat der Diisopropylether von Diethylenglykol (im folgenden oft als DEGDiPE bezeichnet) eine Viskosität von weniger als 5 Centipoise (cps) bei -29ºC und nur 3,5 cps bei -17ºC, während Dimethylether von gemischten Polyethylenglykolen (im folgenden oft als PEGDME bezeichnet), von Norton Company unter dem Warenzeichen SELEXOL verkauft, eine Viskosität von 35 cps bei -17ºC besitzen und bei keiner Temperatur unter 26ºC in der Viskosität auf unter 5 cps fallen. Der Vorteil wird in Tabelle 3 weiter veranschaulicht. Wegen der hohen Viskosität ist es unpraktisch, ein Abtrennverfahren mit PEGDME-Lösungsmittel weit unter 2ºC zu betreiben, während ein Verfahren mit dem DEGDiPE-Lösungsmittel bei -14ºC leicht betrieben werden kann. Als Ergebnis kann im Vergleich mit SELE- XOL in der Praxis durch das Lösungsmittel, das für die vorliegende Erfindung bevorzugt wird, fast die doppelte Menge an Kohlendioxid absorbiert werden. TABELLE 3 VERGLEICH DER ABSORPTION VON KOHLENDIOXID DURCH DEGDiPE- und PEGDME-LÖSUNGSMITTEL BEI ZWEI TEMPERATUREN Molfraktionen des Bestandteils in der in den Absorber geleiteten Gasmischung Temperatur, ºC Löslichkeit in Gramm gelöstes Gas pro 100 Gramm Lösungsmittel
  • Der Absorptionsdruck für die in dieser Tabelle gezeigten Daten betrug 28,7 bar.
  • Aufgrund der relativ geringen Viskosität der in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Lösungsmittel, im Vergleich mit früher verwendeten physikalischen Lösungsmitteln für die Abtrennung von saurem Gas, können physikalische Absorptionslösungsmittel und -verfahren unter Verwendung dieser Lösungsmittel oft mit bereits existierenden Abtrenn-Anlagen, die ursprünglich für die Verwendung mit chemischen Lösungsmittel ausgelegt waren, verwendet werden. Auf diese Weise kombiniert die vorliegende Erfindung die niedrigeren Kapitalkosten für die Ausrüstung, die in der Vergangenheit die Verwendung von chemischen Lösungsmitteln gekennzeichnet hat, mit den niedrigeren Betriebskosten, die physikalische Lösungsmittel immer gekennzeichnet haben, was die vorliegende Erfindung wirtschaftlich sehr attraktiv macht.

Claims (9)

1. Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus einer Kohlendioxid und ein nicht-saures Gas enthaltenden Gasmischung, umfassend die folgenden Stufen:
(a) das Inkontaktbringen der Gasmischung mit einem Lösungsmittel bei einem Absorptionsdruck;
(b) die Trennung der entstandenen Gasphase, die an dem Kohlendioxid relativ verarmt ist,und des gelöstes Kohlendioxid enthaltenden, angereicherten Lösungsmittels;
(c) die Reduktion des Gasdrucks über dem angereicherten Lösungsmittel auf einen Desorptionsdruck, der geringer ist als der Absorptionsdruck, wodurch Kohlendioxid aus der Lösungsmittelphase in die Gasphase gelangt;
(d) die Abtrennung des desorbierten Kohlendioxids aus dem Lösungsmittel; und
(e) die Recyclisierung von desorbiertem Lösungsmittel zur Extraktion von weiterem Kohlendioxid aus einer neuen Menge der Gasmischung, Worin das Lösungsmittel im wesentlichen aus einer oder mehreren Verbindungen der generischen chemischen Formel (CH&sub3;)&sub2;CHO-(C&sub2;H&sub4;O)x-HC(CH&sub3;)&sub2; besteht, in der x für eine ganze Zahl zwischen 2 und 8 steht.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Lösungsmittel ein durchschnittliches Molekulargewicht zwischen 190 und 300 besitzt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, worin das Lösungsmittel im wesentlichen aus Diisopropylether von Diethylenglykol, Triethylenglykol oder Tetraethylenglykol besteht.
4. verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Temperatur, bei der Stufe (a) abläuft, unterhalb 0ºC liegt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, worin das nicht-saure Gas Wasserstoff ist, das Lösungsmittel Diisopropylether von Diethylenglykol ist, die Temperatur, bei der die Stufe (a) stattfindet, unterhalb -10ºC liegt und der Absorptionsdruck etwa 30 bar beträgt.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Temperatur, bei der Stufe (a) stattfindet, etwa 25ºC beträgt, der Absorptionsdruck etwa 6 bar ist und der Desorptionsdruck etwa 1 bar ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, worin die Viskosität des Lösungsmittels bei 25ºC nicht mehr als 1,6 Centipoise beträgt.
8. Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus einer Kohlendioxid und ein nicht-saures Gas enthaltenden Gasmischung, umfassend die folgenden Stufen:
(a) das Inkontaktbringen der Gasmischung mit einem Lösungsmittel bei einer Absorptionstemperatur;
(b) die Trennung der entstandenen Gasphase, die an dem Kohlendioxid relativ verarmt ist, und des gelöstes Kohlendioxid enthaltenden, angereicherten Lösungsmittels;
(c) die Erhöhung der Temperatur des angereicherten Lösungsmittels auf eine Desorptionstemperatur, die höher ist als die Absorptionstemperatur, wodurch das Kohlendioxid aus der Lösungsmittelphase in die Gasphase gelangt;
(d) die Abtrennung des desorbierten Kohlendioxids aus dem Lösungsmittel;und
(e) die Recyclisierung von desorbiertem Lösungsmittel, um weiteres Kohlendioxid aus einer neuen Menge der Gasmischung zu extrahieren,
worin das Lösungsmittel im wesentlichen aus einer oder mehreren Verbindungen der generischen chemischen Formel (CH&sub3;)&sub2;CHO-(C&sub2;H&sub4;O)x-HC(CH&sub3;)&sub2; besteht, in der x für eine ganze Zahl zwischen 2 und 8 steht.
9. Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Synthesegas, umfassend die folgenden Stufen:
(a) das Einbringen von Synthesegas in eine Gegenstrom-Absorptionskolonne und das Einbringen eines Lösungsmittels in die gleiche Absorptionskolonne an einer Stelle oberhalb der Stelle des Einführens des Synthesegases;
(b) die Herbeiführung eines Gegenstroms des Lösungsmittels und des Synthesegases in der Absorptionskolonne während man den Druck in der Kolonne bei einem spezifizierten Absorptionsdruck hält, wodurch das Kohlendioxid zusammen mit jeglichem vorhandenen Wasserstoff, Methan und Inertgasen aus dem Synthesegas in dem Lösungsmittel absorbiert wird, um ein bei dem Absorptionsdruck angereichertes Lösungsmittel zu ergeben;
(c) die Überführung des angereicherten Lösungsmittels in eine erste Flashtrommel, die bei einem ersten Flashdruck gehalten wird, der geringer als der Absorptionsdruck ist, wobei das meiste von jeglichem in dem angereicherten Lösungsmittel vorhandenen Wasserstoff, Methan und Inertgasen in einen Gasphasenraum innerhalb der ersten Flashtrommel freigegeben wird, während der überwiegende Anteil des Kohlendioxidgehalts des angereicherten Lösungsmittels in Lösung gehalten wird, um ein erstes blitzverdampftes Lösungsmittel zu ergeben;
(d) die Überführung des ersten blitzverdampften Lösungsmittels in eine zweite Flashtrommel, die bei einem zweiten Flashdruck gehalten wird, der geringer ist als der erste Flashdruck, wodurch zumindest 50% des Kohlendioxidgehalts des ersten blitzverdampften Lösungsmittels in einen innerhalb der zweiten Flashtrommel aufrechterhaltenen Gasraum freigegeben wird, um ein zweites blitzverdampftes Lösungsmittel zu ergeben;
(e) das Abstreifen von im wesentlichen sämtlichem seines verbliebenen Kohlendioxidgehalts aus dem zweiten blitzverdampften Lösungsmittel, um abgestreiftes Lösungsmittel zu ergeben; und
(f) das Recyclisieren des abgestreiften Lösungsmittels zu der Absorptionskolonne, worin das Lösungsmittel im wesentlichen aus einer oder mehreren Verbindungen der generischen chemischen Formel (CH&sub3;)&sub2;CHO-(C&sub2;H&sub4;O)x-HC(CH&sub3;)&sub2; besteht&sub1; in der x für eine ganze Zahl zwischen 2 und 8 steht.
DE3780364T 1986-05-07 1987-05-06 Verfahren zur Abscheidung von Kohlendioxyd. Expired - Lifetime DE3780364T4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10302386 1986-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3780364T2 true DE3780364T2 (de) 1993-03-04
DE3780364T4 DE3780364T4 (de) 1995-07-13

Family

ID=14343044

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787304056A Expired - Fee Related DE3780364D1 (de) 1986-05-07 1987-05-06 Verfahren zur abscheidung von kohlendioxyd.
DE3780364T Expired - Lifetime DE3780364T4 (de) 1986-05-07 1987-05-06 Verfahren zur Abscheidung von Kohlendioxyd.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787304056A Expired - Fee Related DE3780364D1 (de) 1986-05-07 1987-05-06 Verfahren zur abscheidung von kohlendioxyd.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4741745A (de)
EP (1) EP0248541B2 (de)
JP (1) JPH0698261B2 (de)
KR (1) KR900004582B1 (de)
CN (1) CN1008067B (de)
AU (1) AU582497B2 (de)
BR (1) BR8702315A (de)
CA (1) CA1293850C (de)
DE (2) DE3780364D1 (de)
ES (1) ES2033310T5 (de)
IN (1) IN166627B (de)
MX (1) MX169064B (de)
NO (1) NO871880L (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0698262B2 (ja) * 1987-11-06 1994-12-07 株式会社日本触媒 酸性ガス吸収剤組成物
DE3922023A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Hoechst Ag Verfahren zum abtrennen eines loesemittelgemisches aus einem gasstrom
US5376614A (en) * 1992-12-11 1994-12-27 United Technologies Corporation Regenerable supported amine-polyol sorbent
AU8132494A (en) * 1993-11-09 1995-05-29 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Absorption of mercaptans
US6592779B1 (en) 1995-10-23 2003-07-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Composition and method for acid gas treatment
SE509580C2 (sv) * 1996-11-18 1999-02-08 Gibeck Ab Louis Regenererbar absorbatoranordningsapparat, jämte ett förfarande för avlägsnande av koldioxid från utandningsgaser under anestesi samt ett recirkulerande recirkulerande system för anestesi.
US6419888B1 (en) 2000-06-02 2002-07-16 Softrock Geological Services, Inc. In-situ removal of carbon dioxide from natural gas
JP5154795B2 (ja) * 2003-03-21 2013-02-27 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 硫化カルボニルを含む酸性ガスからそれを除去する改良された組成物及び方法
CN1993385B (zh) * 2004-08-05 2010-08-18 马林克罗特贝克公司 超高纯聚合物制品的制备
WO2009042091A2 (en) * 2007-09-26 2009-04-02 Dow Global Technologies Inc. Process for making ethers from alkoxide anions or precursors of alkoxide anions
US8500868B2 (en) * 2009-05-01 2013-08-06 Massachusetts Institute Of Technology Systems and methods for the separation of carbon dioxide and water
JP5678260B2 (ja) * 2011-02-17 2015-02-25 独立行政法人産業技術総合研究所 低揮発性二酸化炭素吸収液およびガス分離方法
CN107690470A (zh) 2015-06-26 2018-02-13 陶氏环球技术有限责任公司 用于酸性气体处理的改进的二甲基乙二醇组合物

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2139375A (en) * 1937-06-14 1938-12-06 Shell Dev Removal of so from gases
US2649166A (en) * 1950-05-02 1953-08-18 Allied Chem & Dye Corp Absorption of carbon dioxide from gases containing the same
US3737392A (en) * 1969-06-11 1973-06-05 Allied Chem Solvent composition useful in acid gas removal from gas mixtures
US4044100A (en) * 1969-12-08 1977-08-23 Allied Chemical Corporation Separation of acidic gas constituents from gaseous mixtures containing the same
DE2226215C3 (de) * 1972-05-30 1975-09-25 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Regeneration eines beladenen Absorptionsmittels, das beim Auswaschen von sauren Komponenten aus Gasen anfällt
US3877893A (en) * 1973-05-10 1975-04-15 Allied Chem Absorption and separation of normally liquid gas contaminants
US3824766A (en) * 1973-05-10 1974-07-23 Allied Chem Gas purification
DE2611613B2 (de) * 1976-03-19 1979-04-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Abtrennung von CO2 und/oder H25 aus Gasen, die diese Bestandteile enthalten
US4330305A (en) * 1976-03-19 1982-05-18 Basf Aktiengesellschaft Removal of CO2 and/or H2 S from gases
US4345918A (en) * 1979-01-31 1982-08-24 Institute Of Gas Technology Process for purification of gas streams
DE2923012A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-18 Basf Ag Verfahren zur gleichzeitigen entfernung von wasser und schwefelwasserstoff aus gasen
DE3112661A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur abtrennung von kondensierbaren aliphatischen kohlenwasserstoffen und sauren gasen aus erdgasen
AU2906984A (en) * 1983-06-23 1985-01-03 Norton Co. Absorption of acid gases
US4552572A (en) * 1983-07-26 1985-11-12 Bechtel International Corporation Process for desulfurization of fuel gas
US4581154A (en) * 1983-12-19 1986-04-08 Norton Company Solvent composition for the removal of acid gas from gas mixtures at subfreezing temperatures

Also Published As

Publication number Publication date
ES2033310T5 (es) 1995-08-16
IN166627B (de) 1990-06-23
EP0248541A3 (en) 1989-06-07
JPS63116722A (ja) 1988-05-21
AU7255687A (en) 1987-12-10
CA1293850C (en) 1992-01-07
DE3780364D1 (de) 1992-08-20
AU582497B2 (en) 1989-03-23
US4741745A (en) 1988-05-03
NO871880D0 (no) 1987-05-06
NO871880L (no) 1987-11-30
CN1008067B (zh) 1990-05-23
JPH0698261B2 (ja) 1994-12-07
BR8702315A (pt) 1988-02-17
ES2033310T3 (es) 1993-03-16
KR870010893A (ko) 1987-12-18
EP0248541B1 (de) 1992-07-15
MX169064B (es) 1993-06-21
CN87104044A (zh) 1988-03-09
KR900004582B1 (ko) 1990-06-30
EP0248541B2 (de) 1995-05-17
EP0248541A2 (de) 1987-12-09
DE3780364T4 (de) 1995-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0020967B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Wasser und Schwefelwasserstoff aus Gasen
DE3780364T2 (de) Verfahren zur abscheidung von kohlendioxyd.
DE60009920T2 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigungen aus einem gas unter verwendung von polyethylenglykohlen
DE3887957T2 (de) Mischung zur Absorption von sauren Gasen.
DE2028456A1 (de)
DE3045767A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylcarbonat
DE2709501A1 (de) Verfahren zur reinigung von natuerlichem gas mit einem hohen gehalt an sauren gasen
EP0190434A2 (de) Verfahren zum Entfernen von Co2 und/oder H2S aus Gasen
DE3112661A1 (de) Verfahren zur abtrennung von kondensierbaren aliphatischen kohlenwasserstoffen und sauren gasen aus erdgasen
DE2749890B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Propen bzw. Propen-Propan-Gemischen aus den Abgasen der HydroformyUerung von Propen
DE3222281A1 (de) Verfahren zum entfernen von kohlendioxid und, sofern vorhanden, schwefelwasserstoff aus einem gasgemisch
WO2017088981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlendioxidabtrennung aus synthesegas
DE3401593A1 (de) Verfahren zur entfernung saurer gase aus gasgemischen
DD158913A5 (de) Verfahren zur herstellung eines als kraftstoff geeigneten gemisches aus methanol und hoeheren alkoholen
DE3227465C2 (de) Tieftemperatur-Verfahren zur getrennten Entfernung von sauren Gasen aus natürlichen oder synthetischen Gasgemischen
DE3811150C2 (de)
DE1934304C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Acetylen
DE2431531C2 (de) Verfahren zur selektiven Absorption von Ammoniak aus einem Gasgemisch
EP0384458B1 (de) Verfahren zur Trennung von diacetylhaltigen Gemischen aus Methylethylketon, Ethylacetat, Ethanol, Wasser sowie gegebenenfalls Toluol und n-Hexan
DE2422969C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von C↓1↓ - C↓3↓-Chloralkanen
DD233124A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DE645321C (de) Verfahren zur Entfernung von Blausaeure aus gasfoermigen oder fluessigen Gemischen
DD232649A5 (de) Verfahren zur entfernung von geloesten gasen aus einer waessrigen ethylenoxidloesung
DE1192639B (de) Verfahren zur Gewinnung von Acetylen und AEthylen aus einem beim Kracken von Kohlen-wasserstoffen anfallenden Gasgemisch
DE1027658B (de) Verfahren zur Abtrennung von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen