DE2028456A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2028456A1
DE2028456A1 DE19702028456 DE2028456A DE2028456A1 DE 2028456 A1 DE2028456 A1 DE 2028456A1 DE 19702028456 DE19702028456 DE 19702028456 DE 2028456 A DE2028456 A DE 2028456A DE 2028456 A1 DE2028456 A1 DE 2028456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
carbon dioxide
weight
gas
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702028456
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028456C3 (de
DE2028456B2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2028456A1 publication Critical patent/DE2028456A1/de
Publication of DE2028456B2 publication Critical patent/DE2028456B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2028456C3 publication Critical patent/DE2028456C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/10Saturated ethers of polyhydroxy compounds
    • C07C43/11Polyethers containing —O—(C—C—O—)n units with ≤ 2 n≤ 10
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1468Removing hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • B01D53/523Mixtures of hydrogen sulfide and sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • B01D53/526Mixtures of hydrogen sulfide and carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G5/00Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas
    • C10G5/04Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas with liquid absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/16Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/10Working-up natural gas or synthetic natural gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Dr. Hans-Heinridi Willrath Dr. Dieter Weber
PATENTANWÄLTE
TeleiramnMdKSM! WIUPAIINT Peiuditdii Fri«Wurt/Mita «7<Si
Banki Dnidew Buk AG. W
Kmm Nr. *r**07
D — 82 WIESBADEN 9. Juni 1970 Poitft* !327
GwMv-fNytaf-8trat· H II/Wh
V(MUl) 17 Π H
File
Allied Chemical Corporation, 40 Rector Street, New York,
N.Y. 10006, USA
Verfahren zur Entfernung von Säuregas aus einem Gasgemisch
Priorität: U.S. Serial No.
832 368 vom 11. Juni 1969
in USA
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Lösungsmittel und Verfahren zur Behandlung und Abtrennung von Säuregas, speziell von Schwefelwasserstoff, aus Gasgemischen, die dieses Säuregas enthalten, wie beispielsweise Naturgasgemische mit einem Gehalt an Schwefelwasserstoff, Kohlendioxid und Methan. Das Verfahren umfaßt die Verwendung eines Lösungsmittels, das aus einem Gemisch von Dimethyläthern von Polyäthylenglycolen, vorzugsweise
00 9851/1892
JNSPECTED
2028458
mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 220 und 305 umfaAt», um den Sohwefelwasseretoff und das Kohlendioxid unter Überatmosphärendruck au absorbieren. Da· gelüsten Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid enthaltende Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck einer Schnellverdampfung unterzogen, um das meiste Kohlendioxid zu entfernen und ein "halbmageres" Lösungsmittel su erhalten, sin Teil de* halbmageren Lösungsmittel» wird zu einem mittleren Teil den Absorbers rezykli-•iert. Der Rest des halbmageren Lösungsmittels, der Schwefelwasserstoff enthalt« wird einem sauerstoffhaltigen Gas unter Bedingungen ausgesetzt, die au einer vollständigen Entfernung de» Schwefelwasserstoffes führen, um so ein "mageres" Lösungs- «ittel iu erhalten, D*ü mager« Lösungsmittel wird zur Spitze det Absorbers zurückgeführt. Durch die Verwendung der beiden L8sunga»i%|e$j|eschiokungen au dem Absorber wird die Wirt-•ohaftliehkeit des Verfahren» verbessert.
Diese Erfindung betrifft Qemisohe von DinethylHthero von FoIyäthylenglyqolen mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 220 und JOf sowie deren Herstellung und Verwendung zur Abtrennung von »»urem Sat| wie 3chwefelW*ese»itoff, aus Qaegemischen.
Gemische von Schwefelwasserstoff mit anderen Oasen, wie Kohlendioxid un4, Methan, finden sieh in. einer Reihe von Industrien.
Beisplelaweiie findtn «ich Oeniaehe von SehwefelwasserBtofT,
Kohlendioxid, Wasser ψ\ά Methan als Na^irgase. Ea ist häufig nötig, H2S. ^us Qasgemisohen »um Zwecke einer Reinigung des Gasgemische» 04er 8um Zwecke einer Rückgewinnung des H2S oder aus beiden Qrtl^den »u entfernen. Beispielsweise ist ea oft erforüer-"
* - 009861/itia
202BA56
lieh, einen gasförmigen Kohlenwaeserstoffstrom *u reinigen, um gesüßtes, trockenes Gas zu erhalten, das..bestimmte Katalysatoren nicht .vergiftet--und den ttbliohen Anforderungen für" Fernleitungen genügt und es ist manchmal vorteilhaft, das H2B als eine Quelle für elementaren Schwefel zurückzugewinnen. Besonders bei der Abtrennung von HgS aus saurem Naturgas kann man wirtschaftlich arbeiten» wenn man das HgS unter Entfernung dnß gesamten Kohlendioxide selektiv abtrennt.
Die Alkyläthef von Polfalkylenglycolen sind ausgezeichnete LÖBünssHittel εur Entfernung von Säur»gasen, wie Kohlendioxid» Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid usw., au· gasförmigen Oemischen. Beispielsweise ist der Dimethyläthtr von Polyäthylenglycol besonders vorteilhaft bei der Entfernung von Schwefel" wasserstoff aus saurem Naturgas gemäß der USA-Patent»bhrift 3 362 133.
Die Absorption von Schwefelwasserstoff in Dialkyläthem eines Polyalkylenglycols ist auch in der kanadieohen Patent·ohrift 681 1»38 und den USA-Patentschriften 2 781 863 und 2 9Ί6 652 beschrieben. Diese Patentschriften beschreiben da· Erhitttn i und dae Drucknachlassen als Methode eur Desorption des Gases, und die beiden USA-Putfcntaohriften lehren auch die Regenerierung des verbrauchten Absorbens durch Ausstreifen mit einem Inertgas einschließlich Luft.
Obwohl Dimethylather von Polyäthylenglycol zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasgemischen bereits vorgeschlagen *wurden, vjar man an deren Verwendung durch· bestimmte Nachteile
-H-
-gehindert. Die Homologen mit niedrigerem Molekulargewicht sind relativ flüchtig, so daß während der Gasbehandlung über-■ässige LösungsmittelVerluste auftreten können. Homologe mit
. höher«« Molekulargewicht sind nicht übermäßig fiüohtig, äoeh •ind sie leider ziemlich viskos. Die hohe Viskosität neigt da-XU9 die Geschwindigkeit des Lösungsmittelflussea durch den öas-
* absorber «u vermindern, so daß weniger Gas behandelt werden kann. Es wäre also erwünscht, ein Mittel zu finden, um die Viskosität der Homologen mit höherem Ilolekulargewicht zu vermindern« ErwünschiermaSen sollte das Lösungsmittel einen Danpfdruck von weniger als 0,01 mm Hg unter den Verfahre.nshe~ dingungeti sowie eine Viskosität* die Viskosität von Wasser erreicht $ besitzen.
Die verbesserte LÖsungsmittelzusarr.:iensetzuii& nach der vorliegenden Erfindung ist im wesentlichen ein l*misclt von ätliern von Polyäthylenslyeolen der allgemeinen Formel
worin X eine Zahl zwischen 3 und 9 bedeutet und ams mittlere Molekulargewicht «wischen 220 und 305 liegt. Die Homologenverteiiung ist annähernd folgende:
0.00851/1882
Hoiaologenverteiluns,
X m I'lolelcularhomolone, Gew. - % ·
4 22-24
"*■· .5 24-28
6 , » 20 - 22 ·
7 13-15
; 8 6-8
9 2-4
Kleinere Mengen niedrigerer und höherer Homologe können toleriert werden, speziell soll der Prozentsatz an Homologen, in denen χ kleiner als 3 ist, 1 % nicht übersteigen, vorzugsweise weniger als 0,5 % sein, und der Prozentsatz der Homologen, wo-, rin χ größer als 9 ist, sollte 3 t nicht übersteigen, vorzugsweise weniger als 1 % sein.
Die vorliegende Lösungsmittelzu3amraensetzung besitzt einen Dampfdruck geringer als 0,01' mm Hg bei Temperaturen bis zu 43° C (110° P) und eine Viskosität zwischen 5 und 10 Centipoisen, vorzugsweise, zwischen 7,5 und 8,5 Centipoisen bei 16° C (60° P).
Es wurde festgestellt, daß Kohlendioxid in der Lösungsmittel-' zusammensetzung unter überatmosphärischem Druck gelöst werden kann, um die Viskosität auf etwa 1 bis 5 Centipoisen bei Umgebungstemperatur zu vermindern.
Die yprliegenden Lösungsmittelsusammensetzungen können in bekannten Verfahren zur Abtrennung von Schwefelwasserstoff aus
Gasen verwendet werden. Wesen seiner relativ hohen Vislcosi-
",■■■." tat wird das Lösungsmittel eruünsentermaßen jedoch bei einen neuen Verfahren verwendet, das so eingerichtet ist, daß aus* reichend Kohlendioxid in den Lösungsmittel gelöst bleibt, um
t I
dessen Viskosität zu vermindern· Ein solches Verfahren ist Teil der vorliegenden Erfindung.
.1
Das Verfahren nach der Erfindung zur Entfernung von Säuregas aus einen dasselbe-enthaltenden Gasgemisch umfaßt die folgenden Schritte: ·
a) Behandlung des Gasgondsches in einer ersten Absorptionszone unter überatmosphärendrucic mit einem Lösungsmittel, das ein
Gecdach von Dimethyläthern von Polyäthylenglycolen mit wenigstens 1 Gewichts-^» darin gelöstem Säuregas umfaßt, um eine Absorption des meisten Säuregases zu bewirken und so 'das Gas teilweise zu-reinigen, ·■ .
b) Behandlung dieses teilweise gereinigten Gases aus der ersten Absorptionszone in einer zweiten Absorptionszone unter Uberatmosphärendruck mit einen Lösungsmittel, das ein Gemisch von Dimetbyläthern von Polyäthylenglycolen mit einem Gehalt von weniger al3 1 Gewichts-? Säuregas umfaßt, um ein gereinigtes Gas zu gewinnen,
c) überfahrung des gelöste Gase enthaltenden Lösungsmittels aus der zweiten Absorptionszone zu der ersten Absorptionszone,
d) überführung des gelöstes Säuregas enthaltenden Lösungsmittels aus der ersten Absorptionszone zu einer Schnellverdampf zone,
. 009851/1882
die auf einem wesentlich niedrigeren Druck gehalten wirä als die erwte Absorptionszone, um eine Freisetzung des meisten Säuregases daraus zu bewirken,
e) Abziehen freigesetzter Gase aus dieser Sehne!!verdampfzone,
f) überführung eines grSBeren Anteils von Lösungsmittel mit einem Gehalt you wenigstens 1 Gewichts-* Säuregas aus dieser Schnellverdampfzone zu der ersten Absorptionszone,
g 5 überführung eines kleineren Anteils von Lösungsmittel mit einem Gehalt von wenigstem 1 Gewichta-jC Säuregas aus .der Sehnellverdaipfzone zu einer Ausstreif zone, |
h) Aiisstreifen von im ««sentliehen den gesamten Säuregas aus
dem kleineren Losungsraittelanteil und
i) Rückführung von desorbiertetn Lösungsmittel zu der zweiten Absorptionszoiie zur weiteren Behandlung des gasfönaigenQelaisches.
Die beiliegende Zeichnung ist .«in Schematisches Flieftbild, das eine Methode zur Durchführung der vorliegenden Erfindung erläutert.
Bas Geadsoh von Dimethyiäthern von Poly&thylenglyeolen nach λ der vorliegenden Erfindung wird aus den entsprechenden Monom·- thyläthern von Polyfithylenflycolen gewonnen, indem man den Monoeethyltther alt Xatritn unter Bildung von dessen Natriuraalkoholat laBaefcxt, das Hatriumalkoholat mit Methylchlorid unter Bildung der Dimethylltfaer und von Natriumchlorid umsetzt und das Hatriuaehlorid von den Dimethyläthem abtrennt. Torzugsireise Werden etwa O9I bis 0,6 Gewichts-Jf Wasser in die Mono- liethylather eingearbeitet, und die Reaktionstemperatur wird auf etwa 100 bis 120° C gehalten.
009851/1882
Das Gemisch der Monomethyläther der Polyäthylenglycole, aus dem die Diäther stammen, kann aus Äthylenoxid und Methanol hergestellt werden. Etwa 4,5 Mol Kthylenoxid werden mit einem Mol Methanol bei etwa 110 bis l40° C unter Verwendung von Natriumhydroxid als Katalysator umgesetzt. Das resultierende Produkt wird bei etwa 10 mm Hg Druck destilliert, um alle niedrig siedenden Verbindungen zusammen mit dem meisten Monomethyläthern von Triäthylenglycol zu entfernen. Der Rückstand ist
geeignet zur Herstellung der Dimethyläther nach der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben ist»
Ein Beispiel der wesentlichen physikalischen Eigenschaften der LöeungimittelzusammensetBung ist nachfolgend aufgeführt:
Dampfdruck, 25° C, mn Hg weniger als 0,01 Viskosität, 15° C, Cp 8,3
Viskosität, 32° C, Cp i»,T
Spezifische Wärme, 5° C 0,49'
Gefrierpunkt, 0C -22 - -29 Pfund je Gallone, 25° C 8,6
FlSJaepunkt, 0C (COC) ' 151
Es wurde gefunden, daß gelöstes Kohlendioxid die Viskosität des vorliegenden Lösungsmittels 'auf etwa 1 bis 5 Centipoisen' vermindert, je nach dem Partlaldruck des Kohlendioxids. Vorzugsweise ist wenigstens 1 Gewichts-* Kohlendioxid in dem LU-suncsmittel gelöst, wie in dem vorliegenden Verfahren zur Reinigung von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid enthaltendem Gas beschrieben ist.
000151/1112
Die Löslichkeit von Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff in der Lösungsmittelzusammensetzung variiert mit der Temperatur und dem Partialdruck der Gase, wie in der folgenden Tabelle gezeigt ist.
Gle.ie^eviichtslöslichkeit von COg und HgS in dem Lösungsmittel bei 27° C, 38° C und 49° C __
Gasgemisch Gesamtdruck Temperatur In der Flüssigkeit Mol % kg/cm2 absolut 0C gelöstes Gas. Gew.-^
HgS
COg
80,2v
'19,8'
6,7 27 HgS
COg
IM
1,13
HgS 9M
90,6'
14,9 27 HgS 3,33
CO2 40, 4y
59,6/
COg 7,26
HgS 32,5\
67,5'
4,0 38 HgS 3,45
COg COg 1,16
HgS 22,7 49 HgS 11,3
COg COg 6,43
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das vorliegende Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Naturgas wirksam in der Weise durchgeführt werden, daß man das gasför- f mige Geirisch in einem Absorptionsturm, der 20 bis 40 Böden enthält, mit dem Lösungsmittel bei einem Druck von 35 bis 105 kg/cm2 absolut (500 bis 1.500 peia) durchführt. Die gesamte Lösungsmittelbeschickung zu dem Absorptionsturm liegt vorzugsweise bei 0,68 bis 2,04 kg (1,5 bis 4,5 Pfund) Lösungsmittel je 0,028 Standard-nr (je Standard-Kubikfuß) zu absorbierenden Säuregaaes. Etwa 90 bis 95 % des Lösungsmittels, das zu dem Absorptionsturm rezyklisiert wird, enthalten wenigstens 1 Ge-'
008851/1112
wichtfr-* Kohlendioxid, und diener Anteil des Lösungsmittels wird Äei einem mittleren Abschnitt des Turmes eingespeist, der halbmager bezüglich des Kohlendioxidgehalte« ist. Die restlichen 5 bis 10 % des Lösungsmittels werden an der Spitze des Absorptionsturmes eingespeist, nachdem sie durch Ausstreifen im wesentlichen von Säuregasen, besonders von Schwefelwasserstoff, befreit wurden· Die Temperatur in der Absorptionszone wird vorzugsweise auf etwa 2 bi· I}B° C (35 bis 120° P) gehalten.
Danach wird der Druck des Lösungsmittel· aus dem Absorptionsturm in ein oder mehreren 3chnellverdaa$fsonen vermindert. Die Schnellverdampfung liefert anfangt ein Otmisch von Methan und Kohlendioxid, das «u dem Absorptionetur* reayklisiert werden kann. Schnellverdampfung bei niedrigeren Drücken von 1,05 bis 2,11 kg/cm2 absolut (15 bis 30 psia) führen zu einer Abgabe des meisten Kohlendioxids. Vorzugsweise enthält das Lösungsmittel nach der Schnellverdampfung etwa 1 bis 2 Oewichts-Jf Kohlendioxid, bezogen auf da* Gesamtgewicht d·· Gemisch·*.
Das restliche Lösungsmittel aus den Schnellverdampfzonen mit einem Qehalt an Schwefelwasserstoff u»4 Kohlendioxid wird zu einer Ausstreifsone geführt, die etwa auf Atmosphärendruck oder einem geringeren Druck gehalten wird, und dort wird das Lösungsmittel mit Luft, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 38 bis 88° C (100 bis 190° P) ausgestreift.
Etwa 5,6 bis 56,6 Standard-1 Ausstreifluft je 0,45 kg Lösungsmittel (0,2 bis 2 Standard-Kubikfuß je Pfund) werden benutzt, ·
009851/1112
BAD ORIGINAL'
-Ii-
um eine Entfernung des absorbierten Gases aus dem Lösungaraittel eu bewirken. Eine in einer Höhe von 457 bl· T62 om (15 bis 25 Fuss) gepackte Ausstrtlfkolonne wird im allgemeinen bevorzugt. Desorbiertes Lösungsmittel, das vorzugsweise 1 bis IO ppm Schwefelwasserstoff enthält, wird eu dir Splice des Absorptions* türmes zur weiteren Behandlung des gasförmigen Gemisches eurückgeführt. Dieses Verfahren gestattet die Gewinnung von Büßern Gas, daß etwa 2,5 bis 5,0 f Kohlendioxid und 1 bis H ppm Schwefelwasserstoff enthält. Euren Verwendung von cwel Lösungamitte1-beschiekungen tu dem Absorber, einer gut ausgestreuten und der anderen teilweise ausgestreiften, wird die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens verbessert«
nachfolgend wird die bevarsugte Ausführungsfor« des Verfahrens unter Beeugnahste auf die Zeichnung, besehrieben, dl« tin eoheaatlsches Plie#bild 1st und eine Metho*· «ur Durchführung der vorliegenden Erfindung erläutert.
Naturgas, das Kohlendloxid und Schwefelwasserstoff enthält, tritt durch Leitung 4 asi Boden einer Absorptions säule 3, die 20 bis ko Böden enthält« ein. Out ausgestreiftes Lösungsmittel, { das im wesentlichen keinen Schwefelwasserstoff enthält, wird durch Leitung 1 an der Spitse der Absorptionssäule 3 eingeführt, und teilweise ausgestreutes Lösungsmittel» das wenigstens etwa 1 Gewichts-Ä Kohlendioxid enthält, wird durch Leitung 2 an dem .oberen Mittelabschnitt der Absorptionssäule 3 eingeführt. Die gesamte Lösungamittelbeschickung für die 'Absorptionssäule beträgt etwa 0,6G bis 2,Ql* kg Lösungsmittel je 0,028 Stan<3ard-in- · an Kohlendioxid und zu absorbierendem Schwefelwasserstoff. Etwa
bis 95 % des gesamten Lösmigomltt.els wenden dus?©ts Leitung 2 eingespeist, der ReBt9 ä®%" smß gut siasgestreiftem Lösungsmittel besteht, wird durch Leitung i eixigeipeist „ ?ors«gsuQis© besitzt 1* obere feil der ÄbeorptioMsäuI© T?e<?g©n des !»ösungsiaittelflitsaes in ilessm AbsQhnitt kiein Die Temperatur des einta^etesiäQüi Lösusigssiittel® bets^ägis ofeu© 7 bis 21° C. Die TeffiptFafeMS? ies austeetendesi Lö trägt etwa 7° C. Die S&al© arbeitet 'bei ©insm Dx1UCk
lieh im Streich von 3l\ bis 102 ata (500 bis Ic500 psia) liegt;0 ' Das Losungsmi^^Qii) öas äen B©d@n des Äbsox'be-rs at^eb Leitung β verläßt, i;Tö rei©fe an Kohl®nu.loniü nnü, SehuefelwasBe^stoffo Der Qasaupv'laß«, eier OeI3Qh Lsiturag 5 ψοώ der Spitze d©s ÄbsoFbars antritt a enfeiaält etua 2Ο5 feis 5»0 Volura·=^ Kohlendiosdd und ist .Lm wesentlichen sehwefeifrei»
Das Iiösiißgsi.iittelj €as aus a©m Absorber dureh Leitung β ausgetragen wird, wird in dew Ho ehdyuck-Sehnell verdampf en? I0 der bei einem Ds3UCk von I9? öis ^Q0B ata (25 bis 600 psla) arbeitets verdampft» Die LSoMagsuitteltoapgipatur beträgt hie? etwa =15° Go" weniger als die Testperatux3 am Boden des i&so^berso Das Gas aus dem Verdampfer 7» das Methan und Kohlendioxid enthältfl wird durch Leitung 8 zu dem Absorber gepumpt» Praktisch aller Schwefelwasserstoff und die Hasse des Kohlendioxids bleiben in dem Lösungsuiittelauslauf, der von dem Hochdruck-Verdampfer 7 über Leitung 9 zu dem Vorerhitzer 10 gelangt B wo er auf etwa 38° C erhitzt wird, und dann über Leitung 11 gu dem lliederdruckverdampfer 12, der bei einem Druck von O982 bis 2,^5 ata (12 bis 3C psia) arbeitet. Die Lösungsmitteltemperatur beträgt hier etwa
0098S1/1II2
n 2028458
32Q C. Das Gas, das über Leitung 13 von dem Niederdruck-Verdampfer weiterströmt, besteht hauptsächlich aus Kohlendioxid. Das restliche Lösungsmittel enthält etwa 1 Gewichtb-% Kohlendioxid. Der meiste Schwefelwasserstoff bleibt in dem Lösungsmittel. Etwa 90 bis 95 Gewichtb-% des Lösungsmittels gehen dann über Leitung 14 von dem Niederdruck-Verdampfer 12 durch den Kühler 15, wo sie auf 7 bis 21° C abgekühlt werden, und dann über Leitung 2 zu dem Absorber 3.
Das restliche Lösungsmittel aus dem Niederdruck-Verdampfer 12 das aus 5 bis 10 % des Gesamtlösungaraittels begeht, gelangt " über Leitung 16 zu dem Vorerhitzer 17, wo es auf etwa 43° C erhitzt wird, und dann über Leitung 18 zu der Spitze de» Ausstreifers 19» der entweder bei Atmosphärendruck oder bei niedri-
gerem Druck arbeiten kann. Die Löaungsmltteltemperaturen in dem Ausstreifer betragen vorzugsweise 38 bis 88° C. Ein Strom erhitzter Luft wird durch Leitung 20 in den Ausstreifer geführt, um die Desorption des Schwefelwasserstoffes zu unterstützen. Das Ausstreifen vermindert die Schwefelwasserstoffkonzentration in dem Lösungsmittel auf einige Teile je Million. Das ausströ- ä mende Gemisch von Gas und Luft geht durch Leitung 21. Das ge reinigte Lösungsmittel strömt von Boden des Ausstreifers 19 'über Leitung 22 in den Kühler 23, wo es auf 7 bis 21° C gekühlt wird, und dann über Leitung 1 zu dem Absorber 3. Das Ausstreifen kann auch mit Hilfe anderer geeigneter Methoden durchgeführt werden, wie beispielsweise a) durch Vakuumausstreifen, b) durch Verwendung eines Inertgases, wie Stickstoff oder Methan,- oder c) durch mehrfaches Schnellverdampfen,-um eine Entfernung unerwünschter Ga3 zu bewirken.
009851/1812
« 2028458
Xn virpindung mit den folgenden Beispielen wird die Erfindung weiter beschrieben»
Beispiel 1
Herstellung einet Gemisches von Monomefrhyläthern von Poly äthylentflycqlen
Bin Kohlenstpffetahlreaktor, der mit Einrichtungen zum Erhitzen und Kühlen ausgeetattet war, wurde »it 3,2 kg einer 50 gewichta-*-igen wässrigen natronlauge un4 «it 392 kg Methanoi beschickt. Da« Geraisoh wurde auf 110° C) #rhiti;t,und 2.4OU kg Xthyienoxid wurden während einer Zeit von einigen Stunden zu de» Gemisch «ugegeben, DLe Reaktionsteeperatur wurde auf UO bie 140° C durch Kühlen gehalten* Der Druck blieb unter 10,2 «ta (150 peia X Da» resultierende 3emiech wurde dann auf 60° C gekühlt und gelagert« Dieses Rohprodukt besaß ein mittlere· Molekulargewicht von 231 und enthielt MonomethyIAther von Mono-bis Nonaäthylenglycolen. . .
Da» Rohprodukt wurde chargenweiae in einer Kolonne mit 10 Böden destilliert, die bei einen Druck von IQ tmn Hg und einem Rückflußverhältni· von 1 arbeitete. Die leichten Fraktionen wurden entfernt, bis die Kopftemperatur der Kolonne etwa 155° C erreichte. Die Kdlonnenbodenfraktionen wurden als Produkt abgenommen und besaßen die folgende Zusammensetzung:
Monomethylather von Triäthylenglycol, Gewichts-J - 8 Monomethylather von Tetraäthylenglycol, Gewichts-Ä - 23 Monomethylather von Pentaäthylenglycol, Gewichts-? - 25 Monomethylather von Hexaäthylenglycol, Gewichts-% - 21
.. „.,.., .:.- 0 09 8 5 1 / 11·2 BhO original
Monomethy lather von Beptftlttqrle-nglyool, Gerichts-J5 - 13 ' Monomethy lather von Ootaftfehylenglycol, Gewichts-J5 ■- 1 . Monomethy lather von Motiatthylenglyool* Gewicht 8-JE -2
Das mittlere Molekulargewicht diesesGemisches von Monomethyl* ätherii von Polyftthylenglycolen betrug etwa 265.
Beispiel 2 . . ■
Herstellung eines Qeadaohta. von DJi ι ,[iiiliiii^ ,
gjlycQlen ' ,
Ein rostfreier Stahlreaktora der mit Einrichtungen sum- Röhren, Erhitzen und Kühlen ausgestattet wap, wurde «it ^90 leg Mono- . methyläthemfton Poly&thylenglycolen* die gemitft Beispiel 1 hergestellt worden waren und ein aittleres Molekulargewicht von etwa 265 besagen, .beechickt. Etna 2 leg Masser wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde gerührt und auf 110° C erhifeet. Etwa Ί3 kg geschmolzenes natrium von 135 bis 1*10° C wurden ssu dem Gemisch während einer Zeit von einigen Stunden eugesetset» wSbremd das Gemisch durch Kühlen, auf etwa 120 bis 130° C gehalten wntpie» Während der Umsetzung gebildeter Wasserstoff wurde abgeblasen. Die Reaktion ergab das NatriumalkoKiolat der Monomethy lather von Polyäthylehglycol.
Sodann wurden 109 kg Methylchlo:rid zu dem Reaktionsgemisch während einer Zeit von einigen Stunden zugesetzt, wobei das Reaktionsgemisch auf etwa 115 bis 125° C durch Kühlen gehalten wurde. Die resultierende Reaktion ergab Natriumchlorid und Dimethylather von Polyäthylenglycolen. Das Natriumchlorid wurde · von dem Reaktionsgemisch in einer Zentrifuge abgetrennt, und
009851/1112
das resultierende flüssige Produkt wurde mit Naturgas ausgestreift, um ÜberschüssigesMethylchlorid zu entfernen. Das ausgestreifte Produkt wurde filtriert, 21J Stunden stehen gelassen und erneut filtriert, um irgendwelches restliches Natriumchlorid zu entfernen. Dieses Produkt kann, wenn erwünscht, destilliert werden, doch ist eine Destillation nicht erforder- -lieh. Das undestillierte besaß die folgende Zusammensetzung:
Dimethyläther von Triäthylenglycol, Gewichts-5? - 8 Dimethylather von Tetraäthylenglycol, Gewichts-^ - 23 Dimethyläther von Pentaäthylenglycol, Gewichts-?» - 25 Dimethyläther von Hexaäthylenglycol, Gewichts—?6 - 21 Dimethyläther von Heptaäthylenglycol, Gewichts-jS - 13 Dimethyläther von Octaäthylenglycol, Gewichts-^ - 8 Dimethyläther von Nonaäthylenglycol, Gewichts-^ - 1 Wasser, Gewichts-£ - 1
Die Eigenschaften des undestillierten, filtrierten Produktes und des gleichen Produktes nach der Reinigung durch Destillation werden nachfolgend verglichen:
Gefiltertes
• Produkt
Destilliertes
Produkt
COρ-Löslichkeit, Gew.-%
bei I11,6 ata Partialdruck
und 21OC
bei 61,2 ata Partialdruck
und 21O C
9,8
19,3
9,8
19.5
H2S-Löslichkeit, Gew.-%
bei 2,7 ata Partialdruck
und 21° C
bei ^,8 ata Partialdruck
und 21° C
8,7
15,6
9,0
15,8
Chloride, ppm 8 8
Viskosität, Centipoisen bei
28° C
7,9 7,7
Dichte, Pfund/Gallone bei
28? C
8,6 8,5
009851 /1882
- Vf -
Es wurde festgestellt, daß gelöstes Kohlendioxid die Viskosität der vorliegenden L8sungsmittelzusammeneetzung erniedrigt, wie die folgende Tabelle zeigt:
Wirkung von gelöstem Kohlendioxid auf die Viskosität des Lösungsmittel»
Partialdruck von
COn, ata
Temperatur Viskosität
0C Centipoisen
8,3
0 15 Kl
O 32 5.2
7.7 15 2,1
34,9 15
Beispiel 3 Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Naturgasgeraischen
Das folgende Beispiel ist unter besonderer Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Das in diesem Beispiel verwendete Lösungsmittel wird gemäß Beispiel 2 hergestellt.
Die Absorptionssäule 3» die in diesem Beispiel verwendet wurde, bestand aus einem unteren oder "halbmageren" Abschnitt von «twa 3,7 m Durchmesser mit 25 Rieselböden mit einem Bodenabstand von 46 cm und einem oberen oder "mageren" Abschnitt mit tinem Durchmesser von etwa 1,5 ta mit 10 Einwegventilböden und einem Bodenabstand von 45,7 era.
Naturgas mit einem Gehalt von 128 ppm Schwefelwasserstoff, 18 Volum-% Kohlendioxid und 81 Volum-# Methan trat in den Boden. der Absorptionssäule 3 über Leitung 4 mit einer Geschwindigkeit von 2.560 Standard-nr je Minute ein. Mageres Lösungsmittel, das in dem Verfahren rezyklisiert wurde und weniger als
009851/1882
efcwajip pp» Schwefelwasserstoff und weniger als I Gewichts-*? Kohlendioxid enthielt, trat in der Spit ie der Absorptlonesäu-Ie 3 Über leitung 1 in ein** Menge von 1,14 nr (300 Oallonen) je Minute ein. "Halbmagere·1* Lösungsmittel, das in dem Verfahren resyklisiert wurde und etwa 1 QewioJjts-Jf Kohlendioxid enthielt, trat über Leitung 2 in einer Menge von 17*8 m·* (4.700 Oallonen) je Minute in die Absorftionssiul* 3 ein, wobei Leitung % bei de» obersten Boden d«· unteren oder "halbmageren9 Abschnitte· der AbaorptlonsslMle lag. Die Säule wurde bei 70,7 at« (1*040 »sie) und »it Löeungsmitteltemperaturen von 21° c am EinlaA und 33° 0 a» Au«laß betrieben. Der Oasausstrom, der die Abserfttionntlule 3 über Leitimg J verlieft, enthielt I.983 m3 (70*0)0 KubihfuA) je Minute Methan, 51 »3 (1800 Kubikful) je Minute Kohlendloxid und weniger als 4 ppm Schwefelwasserstoff· Das Au»lauflösungs«ittel au« dem Absorber 3 enthielt 5,9 Gewicht·*»!! Kohlendioxid, etwa 0,94 % Methan und im wesentlichen den gesamten Schwefelwasserstoff in der Naturgasbe«- sehiokung au der Säule.
Dan Lösungsmittel wmNNt dann in de» Hoefedruckverdaiqpfer 7 bei 31*3 ata (460 psia) und bei einer Temperatur von etwa 29° C verde»pft. Desorbiertes das wurde zu de» Absorber über Leitung 8 gepumpt,uAd Lösungsmittel wur4t Über Leitung 9 au dem Yorerhitser 10 geleitet, w· es auf etwa 38° C erhitst wurde. Das Lösungsmittel wurde dann über Leitung 11 zu dem Niederdruckverdampfer 12 geführt, wo es bei 1,6 ata (24 psia) und einer Temperatur von 32° C verdampft würde. Desorbiertes Qae enthielt 487 Standard-m3 (14.325 Standard-Kubikfuß) je Minute Kohlen-
009851/18Ö2
dioxid und 93 Standard-α' (3.280 Standard-Kubikfuß) Je Minute Methan, und das Lösungsmittel enthielt etwa 1 % Kohlendioxid. Das meist« dies·! MhalbmagerenH Lösungsmittels in einer Menge von 17,8 «■* j· Minute wurde über Leitung 11 zu dem Kühler 15 gepumpt, wo es auf 21° C abgekühlt wurde, und dann Über Leitung 2 zu Absorber 3, wie oben beschrieben wurde. Per Rest des halbmageren Lösungsmittels In einer Menge von etwa 1,1 nr (300 Gallonen) je Minute wurde Über Leitung 16 von dem Uiederdruckverdarapfer 12 zu dem Vorerhitzer 17 geführt., wo, es auf 43° C erhitzt wurde,und dann über Leitung 18 zur Spitze des ^ Ausstreifers 19 geführt. Der Ausstreifer war eine 6 m-Säule mit einem Durchmesser von 1,2 m und war mit Keramikringen von 7,6 cm gepackt. Der Ausstreifer wurde bei 1,1 ata (1*1,7 psia) und mit einer Lösungsmitteltemperatur von etwa Ί30 C betrieben. Luft mit 52° C wurde in einer Menge von 71 Standard-nr (2.500 Standard-Kubikfuß) je Minute am Boden der Säule zugesetzt, um das Ausstreifen des Schwefelwasserstoffes zu unterstützen. Der Schwefelwasserstoff in dem Lösungsmittel wurde auf etwa 10 ppm reduziert. Das ausströmende Gemisch von Gas und
Luft wurde über Leitung 21 abgeblasen. Das "magere", gut ausge-
streifte Lösungsmittel wurde von dem Ausstreifer Über Leitung zu dem Kühler 23 geführt, wo es auf 21° C gekühlt wurde. Das gekühlte magere Lösungsmittel wurde dann über Leitung 1 zu der Spitze der Absorptionssäule 3 rezyklisiert, wie oben beschrieben wurde.
Es sei darauf hingewiesen, daß der niedrige Schwefelwasserstoff-., gehalt des Lösungsmittel» an der Spitze des Absorbers am kri-
009851/1012
•tischsten ist, um gereinigtes Naturgas mit einem Gehalt von Ί ppm oder weniger Schwefelwasserstoff zu erhalten. In diesem Beispiel ist jedoch gezeigt, daß 91* % des Lösungsmittels aus dem Niederdruckverdampfer zu einem mittleren Punkt in dem Absorber eingespeist werden, können, ohne daß sie über den Ausstreifer geführt werden. Die Wirtschaftlichkeit einer solchen Betriebsweise liegt auf der Hand.
Dieses· Beispiel demonstriert die bevorzugte Methode nach der vorliegenden Erfindung, bei der Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff aus einem diese Stoffe, enthaltenden naturgas entfernt werden. Bei der Reinigung von Naturgas für den Transport in Fernleitungen kann der Kohlendioxidgehalt in dem gereinigten Gas relativ hoch sein, typischerweise 2,5 bis 5*0 Volum-#, doch der Schwefelwaeserstoffgehalt muß auf sehr wenige Teile je Million reduziert werden. Standardbedingungen für Fernleitungen begrenzen normalerweise den HpS-Gehalt in Brennstoffgas auf h bis 16 ppru oder weniger.
Um die Schwefelwasserstoffkonzentration in den Naturgas auf Ί ppm zu vermindern, nuß das Gas mit Lösungsmittel gewaschen v/erden, das im \iesentlichen frei von gelösten Säuregasen is-t. Solches Lösungsmittel ist Gegenstand einer besonderen Behandlung, d.h.' es wird beispielsweise mit Luft bei fortschreitender Temperatur ausgestreift. Zur Entfernung der Masse des Kohlendioxids dient andererseits ein teilweise ausgestreiftes Lösungsmittel. Lösungsmittel, das 1 bis 5 % gelöstes Kohlendioxid enthält, ist mager genug, um die Kohlendioxidkonzentration des Maturgases . ,
009051/1882
auf 2,5 bis 5,0 % zu reduzieren. Ein ausreichendes Ausstreifen, um ein Lösungsmittel dieser Beschaffenheit zu gewinnen, kann man durch bloßes Verdampfen bei Atmosphärendruck erhalten.
Durch Verwendung zv/eier Lösungsmittelbeschickungen zu dem Absorber, einer gut ausgestreiften und der anderen teilweise ausgestreiften, erhält man ein relativ wirtschaftliches Verfahren. Es ist wichtig, daß die Masse des Kohlendioxids in dem urteren Abschnitt der Absorptionssäule entfernt wird, dessen Lösungsmittelbeschickung aus teilweise ausgestreiftem Lösungsmittel besteht, das bezüglich des Kohlendioxidgehaltes halbmager ist ([ und 90 bis 95 % der Gesamtbeschickung ausmacht. Außerdem enthält dieses halbmagere Lösungsmittel ausreichend gelöstes Kohlendioxid, um dessen Viskosität auf 1 bis 5 Centipoisen zu vermindern und so einen größeren Durchsatz an Gas und Lösungsmittel in der Säule zu gestatten. Ein wichtiger Effekt dieser verminderten Viskosität ist der, daß die Absorberwirksamkeit erhöht und damit die Gesamtwirksamkeit des Absorptionseystems verbessert wird.
009851/1882

Claims (1)

  1. - 22' -
    Patentansprüche
    1. Gemisch von Dimethyläthern von Polyäthylenglycolen der allgemeinen Formel CH-JQ(C2H1JO)xCH-,, worin χ 3 bis 9 bedeutet, gekennzeichnet durch folgende molekulare Homologenverteilung:
    χ . nc )±eKUiare nomoiogenverteiiung, uew.~/o 3 4 - 9 4 22 - 24 5 24 - 28 6 20-22 7 13 - 15 8 6-8 9 2-4
    wobei
    das mittlere Molekulargewicht zwischen 220 und 305 liegt, der Dampfdruck bei etwa 43° C weniger als 0,01 ram Hg beträgt und die Viskosität bei etwa 16° C etwa 5 bis 10 Centipoisen beträgt.
    2. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ausreichend Kohlendioxid gelöst enthält, um die Viskosität bei etwa 16° C auf 1 bis 5 Centipoisen zu vermindern.
    3. Gemisch nach" Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens 1 Gewichts-^ Kohlendioxid, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches, gelöst enthält.
    4. Gemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis· Gewichts-# Kohlendioxid, bezogen auf das Gesamtgewicht des Ge- · misches, gelöst enthält.
    .■9 009851/1882
    5. Verfahren zur Entfernung von Säuregas aus einem dieses enthaltenden Gasgemisch, dadurch gekennzeichnet, .daß man
    a) das Gasgemisch in einer ersten Absorptionszone unter Überatmosphärendruck mit einem Lösungsmittel behandelt, das aus einem Gemisch von Dimethyläthern von Polyäthylenglycolen mit wenigstens 1 Gewichts-? darin gelöstem Säuregas besteht, und so eine Absorption des meisten Säuregases bewirkt und das Gas teilweise reinigt,
    b) dieses teilweise gereinigte Gas aus der ersten Absorptionszone in einer zweiten Absorptionszone unter Überatmosphären- I druck mit einem Lösungsmittel behandelt, das aus einem Gemisch von Dimethyläthern von Polyäthylenglycolen besteht und weniger als 1 aewichts-? Säuregas enthält, und so ein gereinigtes Gas gewinnt»
    c) das gelöste Gase enthaltende Lösungsmittel aus der zweiten Absorptionszone zu der ersten Absorptionszone führt,
    d) das gelöstes Säuregas enthaltende Lösungsmittel aus der ersten AbBorptionssone zu einer Schnellverdampfungszone führt, die auf einem wesentlich geringeren Druck als die erste Absorptionszone gehalten wird, und so die Freisetzung des meisten Säuregases daraus bewirkt,
    e) aus der Schnellverdarapfzone darin freigesetzte Gase abzieht,
    f) einen größeren Anteil des wenigstens 1 Gewichts-Ϊ Säuregas • - enthaltenden Lösungsmittels aus der Schnellverdampfzone zu der ersten Absorptionszone führt,
    ■ g) einen kleineren Anteil des wenigstens 1 Gewichts-? Säuregas enthaltenden Lösungsmittels aus der Schnellverdampfzone zu einer Ausstreifzone führt, "
    009851 /1S82 SAD
    h) im wesentlichen alles Säuregas auß dem kleineren Lösungs-' mittelanteil ausstreift und
    i) desorbiertes Lösungsmittel zu der zweiten Absorptionszone zu einer weiteren Behandlung von gasförmigem Gemisch zurückführt .
    Verfahren nach Anspruch 5 zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus einem Naturgasgemisch, das Methan, Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) das gasförmige Geraisch in einer ersten Absorptionszone unter Überatmosphärendruck mit einem Lösungsmittel behandelt, das aus einem Gemisch von Dimethyläthern von Polyäthylenglycolen besteht und darin gelöst wenigstens 1 Gewichts-ft Kohlendioxid enthält, so die Absorption des meisten Schwefelwasserstoffes, Kohlendioxids und eines kleineren Anteils des Methans bewirkt und das Gas teilweise reinigt,
    b) dieses teilweise gereinigte Gas aus der ersten Absorptionszone in einer zweiten Absorptionszone unter Überatmosphärendruck mit einem Lösungsmittel behandelt, das aus einem Gemisch von Dimethyläthern von Polyätnylenglycolen besteht, im wesentlichen frei von Schwefelwasserstoff ist und weniger ale 1 Gewichte-? Kohlendioxid enthält und so ein gereinigtes Gas gewinnt, das nicht mehr als 10 Volumenteile je Million Schwefelwasserstoff und weniger als 5 Volum-?» Kohlendioxid enthält,
    c) das gelöste Gas enthaltende Lösungsmittel aus der zweiten Absorptionszone zu der ersten Abcorptionszone führt,
    009851/1882 BAD OHM«!..
    ■■,..■■■ ; ; :: - 25 - : ■ :
    d) das gelösten Schwefelwasserstoff, Kohlendioxid und Methan enthaltende Lösungsmittel aus der ersten Absorptionszone zu einer Schnellverdarapfzone führt, die auf einem wesentlich niedrigeren Druck gehalten wird als die erste Absorptionszone, und so das ineiste Kohlendioxid und Methan daraus freisetzt,
    e) aus der Schnellverdampfzone darin freigesetzte Gase abzieht,
    f) einen größeren Anteil des Schwefelwasserstoffs und wenigstens 1 Gewichts-!? Kohlendioxid enthaltenden Lösungsmittels aus der SGhnellverdampfzone zu der ersten Absorptionazone führt,
    g) einen kleineren Aiteil des Schwefelwasserstoff und wenigstens 1 Gewichts-!« Kohlendioxid enthaltenden Lösungsmittels aus der Schnellverdampfzone zu einer Ausstreifzone führt, die auf einer Temperatur von etwa 7 bis 99° C. gehalten wird,
    h) das Lösungsmittel in der Ausstreifzone mit einem sauerstoffhaltigen Gas behandelt und so im wesentlichen den gesamten Schwefelwasserstoff daraus entfernt und
    i) desorbiertes Lösungsmittel zur weiteren Behandlung von gasförmigem Gemisch zu der zweitem Äbsorptionszone zurückführt.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gebildete gereinigte Gas nicht mehr als 4 Volumenteile je Million Schwefelwasserstoff enthält.
    8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Gemisch der Dimethyläther von Polyäthylenglycolen ein solches der allgemeinen Formel CH,O(CpHj,O)j.CH, verwendet, worin χ 3 bis 9 bedeutet und die molekulare; Homologenverteilung folgende
    009851/1882
    χ Molekulare Honologenverbeilunk, Gew.-j£
    3 4 - 9
    4 22-24
    5 24-23 β 20-22 7 13 - 15 0 6-3 9 2-4
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das in Stufe a) eing33poi3te Lösungsmittel ein re*jklisierte3 Lösungsmittel ist und ein Gemisch ron Dirnebhyläthern von Polyäthylenglycolen mit 1 bis 3 Gewicnts-Ji darin gelöstem Kohlendioxid i3t' und das in Stufe b) gewonnene gereinigte Gas 2,5 bis 5*0 Volum-% Kohlendioxid enthält.
    10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man in der Ausstreifzone bei einer Temperatur von etwa 38 bis 83° C und bei im. wesentlichen Atmosphärendruck arbeitet.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Absorptionszonen bei einem Druck von 3^ bis 102 ata (500 bi3 1.500 psia) und bei einer Temperatur von 7 bis 32° C (45 bi3 90° P) arbeitet.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man bis 95 Gewicht3-J des gesamten Lösungsmittels in die erste Absorptionszone als 1 bis 3 Gewichts-? Kohlendioxid enthaltendes Lösungsmittel einspeist.
    BAD ORIGINAL 009851 /1832
DE2028456A 1969-06-11 1970-06-10 Mischung von Dimethyläthern von Polyäthylenglycolen und deren Verwendung Expired DE2028456C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83236869A 1969-06-11 1969-06-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2028456A1 true DE2028456A1 (de) 1970-12-17
DE2028456B2 DE2028456B2 (de) 1980-02-28
DE2028456C3 DE2028456C3 (de) 1985-11-14

Family

ID=25261450

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2066107A Expired DE2066107C2 (de) 1969-06-11 1970-06-10 Verfahren zur Entfernung von Säuregas aus einem Gasgemisch
DE2028456A Expired DE2028456C3 (de) 1969-06-11 1970-06-10 Mischung von Dimethyläthern von Polyäthylenglycolen und deren Verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2066107A Expired DE2066107C2 (de) 1969-06-11 1970-06-10 Verfahren zur Entfernung von Säuregas aus einem Gasgemisch

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3594985A (de)
JP (1) JPS4823782B1 (de)
BE (1) BE751468A (de)
CS (1) CS163211B2 (de)
DE (2) DE2066107C2 (de)
ES (1) ES381046A1 (de)
FI (1) FI56491C (de)
FR (1) FR2045972A1 (de)
GB (1) GB1277139A (de)
NL (1) NL170275C (de)
RO (1) RO56856A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237388A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur entfernung von so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus rauchgasen
WO2007000217A2 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur absorption von sauergas aus erdgas

Families Citing this family (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7103928A (de) * 1971-03-24 1972-02-25
US3785120A (en) * 1971-10-15 1974-01-15 Atomic Energy Commission Recovery of purified helium or hydrogen from gas mixtures
DE2262457A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zum auswaschen von kohlendioxid, schwefelwasserstoff und gegebenenfalls kohlenoxisulfid
DE2923012A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-18 Basf Ag Verfahren zur gleichzeitigen entfernung von wasser und schwefelwasserstoff aus gasen
US4242108A (en) * 1979-11-07 1980-12-30 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrogen sulfide concentrator for acid gas removal systems
US4392978A (en) * 1979-12-26 1983-07-12 Allied Corporation Selective aromatic nitration
US4318715A (en) * 1980-11-13 1982-03-09 Allied Corporation Process for sweeping methane from a physical solvent
DE3112661A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur abtrennung von kondensierbaren aliphatischen kohlenwasserstoffen und sauren gasen aus erdgasen
US4511381A (en) * 1982-05-03 1985-04-16 El Paso Hydrocarbons Company Process for extracting natural gas liquids from natural gas streams with physical solvents
US4578094A (en) * 1983-09-14 1986-03-25 El Paso Hydrocarbons Hydrocarbon separation with a physical solvent
US4526594A (en) * 1982-05-03 1985-07-02 El Paso Hydrocarbons Company Process for flexibly rejecting selected components obtained from natural gas streams
DE3237387A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur entfernung unerwuenschter gasfoermiger bestandteile aus heissen rauchgasen
DE3333933A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-04 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum reinigen eines gasstromes
CA1239941A (en) * 1983-12-19 1988-08-02 George S. Kutsher Solvent composition for the removal of acid gas from gas mixtures at subfreezing temperatures
US4690698A (en) * 1986-06-25 1987-09-01 Reid Laurance S Absolute separator
DE3709363C1 (de) * 1987-03-21 1988-08-18 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Behandeln zweier beladener Waschloesungsstroeme
JPH0698262B2 (ja) * 1987-11-06 1994-12-07 株式会社日本触媒 酸性ガス吸収剤組成物
US4859802A (en) * 1988-03-04 1989-08-22 Exxon Production Research Company Process for removing contaminants from dialkyl ethers of polyalkylene glycols
DE3922785C2 (de) * 1989-07-11 1994-03-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Regenerieren einer hochsiedenden, CO¶2¶ und H¶2¶S enthaltenden Waschlösung
JPH0418911A (ja) * 1990-05-14 1992-01-23 Toho Chem Ind Co Ltd ガスから酸性成分を除去する方法
US6592779B1 (en) 1995-10-23 2003-07-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Composition and method for acid gas treatment
GB9702742D0 (en) * 1997-02-11 1997-04-02 Ici Plc Gas absorption
US5958110A (en) * 1997-12-29 1999-09-28 Harris; James Jeffrey Evaporative process for the regeneration of aqueous glycol solutions
US6605138B2 (en) * 1999-04-21 2003-08-12 Matthew T. Frondorf Apparatus and method for exclusively removing VOC from regeneratable solvent in a gas sweetening system
US6174348B1 (en) * 1999-08-17 2001-01-16 Praxair Technology, Inc. Nitrogen system for regenerating chemical solvent
DE10217469C1 (de) * 2002-04-19 2003-09-25 Clariant Gmbh Verfahren zur Entschwefelung von Produkten der Rohölfraktionierung
MXPA05006126A (es) * 2002-12-12 2005-08-16 Fluor Corp Configuraciones y metodos para la remocion de gas acido.
DE10313438A1 (de) * 2003-03-26 2004-11-04 Uhde Gmbh Verfahren zur selektiven Entfernung von Schwefelwasserstoff und CO2 aus Rohgas
DE10324694A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-23 Uhde Gmbh Verfahren zur Entfernung von Sauergasen aus unter Druck befindlichem, mit Sauergasverbindungen verunreinigtem Erdgas und Gewinnung der entfernten Sauergase auf erhöhtem Druckniveau
EP1663452B1 (de) * 2003-09-09 2009-04-15 Fluor Corporation Verbesserte lösungsmittelverwendung und regenration
FR2863910B1 (fr) * 2003-12-23 2006-01-27 Inst Francais Du Petrole Procede de capture du dioxyde de carbone contenu dans des fumees
DE102004042418B4 (de) * 2004-09-02 2008-04-30 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Absorptionsflüssigkeit, deren Verwendung und Verfahren zum Reinigen von Gasen
US8114176B2 (en) * 2005-10-12 2012-02-14 Great Point Energy, Inc. Catalytic steam gasification of petroleum coke to methane
US7922782B2 (en) * 2006-06-01 2011-04-12 Greatpoint Energy, Inc. Catalytic steam gasification process with recovery and recycle of alkali metal compounds
US7637984B2 (en) * 2006-09-29 2009-12-29 Uop Llc Integrated separation and purification process
CN201031676Y (zh) * 2007-03-30 2008-03-05 辽河石油勘探局 锅炉烟道气加压吸收二氧化碳气态注井采油装置
CN201031677Y (zh) * 2007-03-30 2008-03-05 辽河石油勘探局 锅炉烟道气加压吸收二氧化碳液化注井采油装置
US8163048B2 (en) * 2007-08-02 2012-04-24 Greatpoint Energy, Inc. Catalyst-loaded coal compositions, methods of making and use
WO2009048723A2 (en) * 2007-10-09 2009-04-16 Greatpoint Energy, Inc. Compositions for catalytic gasification of a petroleum coke and process for conversion thereof to methane
US20100146982A1 (en) * 2007-12-06 2010-06-17 Air Products And Chemicals, Inc. Blast furnace iron production with integrated power generation
US8133298B2 (en) 2007-12-06 2012-03-13 Air Products And Chemicals, Inc. Blast furnace iron production with integrated power generation
WO2009086363A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Greatpoint Energy, Inc. Coal compositions for catalytic gasification and process for its preparation
US7901644B2 (en) * 2007-12-28 2011-03-08 Greatpoint Energy, Inc. Catalytic gasification process with recovery of alkali metal from char
CN101910375B (zh) 2007-12-28 2014-11-05 格雷特波因特能源公司 用于碳质原料的催化气化的蒸汽发生浆液气化器
WO2009086361A2 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Greatpoint Energy, Inc. Catalytic gasification process with recovery of alkali metal from char
KR101140542B1 (ko) * 2007-12-28 2012-05-22 그레이트포인트 에너지, 인크. 숯으로부터 알칼리 금속을 회수하는 접촉 기화 방법
WO2009086370A2 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Greatpoint Energy, Inc. Processes for making syngas-derived products
WO2009111331A2 (en) 2008-02-29 2009-09-11 Greatpoint Energy, Inc. Steam generation processes utilizing biomass feedstocks
US8286901B2 (en) * 2008-02-29 2012-10-16 Greatpoint Energy, Inc. Coal compositions for catalytic gasification
US20090260287A1 (en) * 2008-02-29 2009-10-22 Greatpoint Energy, Inc. Process and Apparatus for the Separation of Methane from a Gas Stream
US20090217582A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Greatpoint Energy, Inc. Processes for Making Adsorbents and Processes for Removing Contaminants from Fluids Using Them
US8297542B2 (en) 2008-02-29 2012-10-30 Greatpoint Energy, Inc. Coal compositions for catalytic gasification
US20090217575A1 (en) 2008-02-29 2009-09-03 Greatpoint Energy, Inc. Biomass Char Compositions for Catalytic Gasification
US20090220406A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Greatpoint Energy, Inc. Selective Removal and Recovery of Acid Gases from Gasification Products
CN101959996B (zh) 2008-02-29 2013-10-30 格雷特波因特能源公司 用于气化作用的颗粒状组合物及其制备和连续转化
US8114177B2 (en) 2008-02-29 2012-02-14 Greatpoint Energy, Inc. Co-feed of biomass as source of makeup catalysts for catalytic coal gasification
US8366795B2 (en) 2008-02-29 2013-02-05 Greatpoint Energy, Inc. Catalytic gasification particulate compositions
US7926750B2 (en) * 2008-02-29 2011-04-19 Greatpoint Energy, Inc. Compactor feeder
WO2009111332A2 (en) * 2008-02-29 2009-09-11 Greatpoint Energy, Inc. Reduced carbon footprint steam generation processes
US7935178B2 (en) * 2008-03-26 2011-05-03 Uop Llc Use of a biphasic turbine in a process for recovering energy in gasification and natural gas applications
US8999020B2 (en) 2008-04-01 2015-04-07 Greatpoint Energy, Inc. Processes for the separation of methane from a gas stream
US8192716B2 (en) 2008-04-01 2012-06-05 Greatpoint Energy, Inc. Sour shift process for the removal of carbon monoxide from a gas stream
WO2010033852A2 (en) 2008-09-19 2010-03-25 Greatpoint Energy, Inc. Processes for gasification of a carbonaceous feedstock
KR101330894B1 (ko) 2008-09-19 2013-11-18 그레이트포인트 에너지, 인크. 차르 메탄화 촉매를 사용한 기체화 방법
CN102159683B (zh) * 2008-09-19 2014-10-01 格雷特波因特能源公司 碳质原料的气化方法
US8696798B2 (en) * 2008-10-02 2014-04-15 Fluor Technologies Corporation Configurations and methods of high pressure acid gas removal
US8202913B2 (en) * 2008-10-23 2012-06-19 Greatpoint Energy, Inc. Processes for gasification of a carbonaceous feedstock
CN102272268B (zh) 2008-12-30 2014-07-23 格雷特波因特能源公司 制备催化的煤微粒的方法
KR101290453B1 (ko) 2008-12-30 2013-07-29 그레이트포인트 에너지, 인크. 촉매된 탄소질 미립자의 제조 방법
US8268899B2 (en) * 2009-05-13 2012-09-18 Greatpoint Energy, Inc. Processes for hydromethanation of a carbonaceous feedstock
WO2010132549A2 (en) 2009-05-13 2010-11-18 Greatpoint Energy, Inc. Processes for hydromethanation of a carbonaceous feedstock
WO2010132551A2 (en) 2009-05-13 2010-11-18 Greatpoint Energy, Inc. Processes for hydromethanation of a carbonaceous feedstock
CN102449124A (zh) * 2009-05-26 2012-05-09 巴斯夫欧洲公司 由流体料流,尤其是由合成气回收二氧化碳的方法
US20100132552A1 (en) * 2009-07-08 2010-06-03 Lechnick William J Zone or process for improving an efficiency thereof
US20110062721A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-17 Greatpoint Energy, Inc. Integrated hydromethanation combined cycle process
US20110064648A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-17 Greatpoint Energy, Inc. Two-mode process for hydrogen production
CA2773718C (en) 2009-10-19 2014-05-13 Greatpoint Energy, Inc. Integrated enhanced oil recovery process
AU2010310849B2 (en) 2009-10-19 2013-05-02 Greatpoint Energy, Inc. Integrated enhanced oil recovery process
US8733459B2 (en) 2009-12-17 2014-05-27 Greatpoint Energy, Inc. Integrated enhanced oil recovery process
US9295940B2 (en) 2010-02-17 2016-03-29 Fluor Technologies Corporation Configurations and methods for high pressure acid gas removal in the production of ultra-low sulfur gas
CN102754266B (zh) 2010-02-23 2015-09-02 格雷特波因特能源公司 集成的加氢甲烷化燃料电池发电
US8652696B2 (en) 2010-03-08 2014-02-18 Greatpoint Energy, Inc. Integrated hydromethanation fuel cell power generation
US8475571B2 (en) * 2010-04-23 2013-07-02 General Electric Company System for gas purification and recovery with multiple solvents
CA2791942A1 (en) 2010-04-26 2011-11-10 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock with vanadium recovery
JP5559428B2 (ja) 2010-05-28 2014-07-23 グレイトポイント・エナジー・インコーポレイテッド 液体重質炭化水素フィードストックのガス状生成物への変換
JP2013535565A (ja) 2010-08-18 2013-09-12 グレイトポイント・エナジー・インコーポレイテッド 炭素質フィードストックのハイドロメタネーション
FR2966054B1 (fr) * 2010-10-18 2015-02-27 Arkema France Capture d'oxydes de carbone
EP2635662A1 (de) 2010-11-01 2013-09-11 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanierung eines kohlenstoffhaltigen rohstoffes
CN104711026A (zh) 2011-02-23 2015-06-17 格雷特波因特能源公司 伴有镍回收的碳质原料加氢甲烷化
WO2012142084A1 (en) 2011-04-11 2012-10-18 ADA-ES, Inc. Fluidized bed method and system for gas component capture
US9127221B2 (en) 2011-06-03 2015-09-08 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock
CN103974897A (zh) 2011-10-06 2014-08-06 格雷特波因特能源公司 碳质原料的加氢甲烷化
CN103143233A (zh) * 2011-12-06 2013-06-12 林德股份公司 从醇合成过程的残余气体去除酸性气体的方法
CA2884778C (en) * 2012-09-20 2019-06-11 ADA-ES, Inc. Method and system to reclaim functional sites on a sorbent contaminated by heat stable salts
WO2014055365A1 (en) 2012-10-01 2014-04-10 Greatpoint Energy, Inc. Use of contaminated low-rank coal for combustion
KR101576781B1 (ko) 2012-10-01 2015-12-10 그레이트포인트 에너지, 인크. 응집된 미립자 저등급 석탄 공급원료 및 그의 용도
KR101534461B1 (ko) 2012-10-01 2015-07-06 그레이트포인트 에너지, 인크. 응집된 미립자 저등급 석탄 공급원료 및 그의 용도
WO2014055351A1 (en) 2012-10-01 2014-04-10 Greatpoint Energy, Inc. Agglomerated particulate low-rank coal feedstock and uses thereof
US9671162B2 (en) 2012-10-24 2017-06-06 Fluor Technologies Corporation Integration methods of gas processing plant and nitrogen rejection unit for high nitrogen feed gases
DE102013015849A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Sauergaswäsche
WO2015089446A1 (en) 2013-12-12 2015-06-18 Fluor Technologies Corporation Configurations and methods of flexible co2 removal
WO2016094036A1 (en) * 2014-12-10 2016-06-16 Exxonmobil Research And Engineering Company Gas-assisted stripping of liquid solvents for carbon capture
US10041014B2 (en) * 2016-06-10 2018-08-07 Chevron U.S.A. Inc. Process, method and system for removal of mercury in a gas dehydration process
EP3481536A4 (de) 2016-07-05 2019-12-04 Ineos Americas, LLC Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von absorptionsmitteln in der säuregasbehandlung
US10537823B2 (en) * 2017-02-15 2020-01-21 Hall Labs Llc Method for removal of carbon dioxide from a carrier liquid
US10464872B1 (en) 2018-07-31 2019-11-05 Greatpoint Energy, Inc. Catalytic gasification to produce methanol
US10344231B1 (en) 2018-10-26 2019-07-09 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock with improved carbon utilization
US10435637B1 (en) 2018-12-18 2019-10-08 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock with improved carbon utilization and power generation
US10618818B1 (en) 2019-03-22 2020-04-14 Sure Champion Investment Limited Catalytic gasification to produce ammonia and urea

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781863A (en) 1953-12-30 1957-02-19 Universal Oil Prod Co Gas purification process
US3362133A (en) * 1965-10-25 1968-01-09 Allied Chem Process for hydrogen sulfide removal from gas mixtures containing h2s and co2

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6615046A (de) * 1965-10-25 1967-04-26
US3435590A (en) * 1967-09-01 1969-04-01 Chevron Res Co2 and h2s removal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781863A (en) 1953-12-30 1957-02-19 Universal Oil Prod Co Gas purification process
US3362133A (en) * 1965-10-25 1968-01-09 Allied Chem Process for hydrogen sulfide removal from gas mixtures containing h2s and co2

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Anwendung der Gaschromatographie auf die Untersuchung von Polyäthylenglykolen" Hannes Puschmann in "Fette, Seifen, Anstricht- mittel", Jahrgang 64 (1962): The Oil-And Gas-Journal, März 1967, S. 116-118 *
Proceedings of the Gas Conditioning Conference University of Oklahoma Extension Devision, Norman 1965, S. H1 bis 22 *
Schutzgastaschenbuch FSBN, 3-8027-2263-9, S. 161
Ullmann Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, 3.Band, 1953, S.139 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237388A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur entfernung von so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus rauchgasen
WO2007000217A2 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur absorption von sauergas aus erdgas
WO2007000217A3 (de) * 2005-06-27 2007-03-15 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur absorption von sauergas aus erdgas

Also Published As

Publication number Publication date
NL7008272A (de) 1970-12-15
ES381046A1 (es) 1972-11-01
CS163211B2 (de) 1975-08-29
GB1277139A (en) 1972-06-07
BE751468A (fr) 1970-11-16
DE2028456C3 (de) 1985-11-14
NL170275C (nl) 1982-10-18
FI56491C (fi) 1980-02-11
FI56491B (fi) 1979-10-31
US3594985A (en) 1971-07-27
RO56856A (de) 1974-11-11
NL170275B (nl) 1982-05-17
DE2066107C2 (de) 1986-10-30
JPS4823782B1 (de) 1973-07-16
FR2045972A1 (de) 1971-03-05
DE2028456B2 (de) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028456A1 (de)
DE1667376A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus seinen Gemischen mit anderen Gasen
DE2422273C2 (de)
EP0020967B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Wasser und Schwefelwasserstoff aus Gasen
DE2437576C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Entwässerung und Süßung von Naturgas
DE2214542A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von N-alkylierten Lactamen
DE1542415A1 (de) Reinigungsverfahren fuer Fluessigkeiten und Gase
DE2709501B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Naturgas mit einem hohen Anteil an sauren Gasen
EP0062789B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von kondensierbaren aliphatischen Kohlenwasserstoffen und sauren Gasen aus Erdgasen
DE1935763C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3222281C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid und, sofern vorhanden, Schwefelwasserstoff aus einem Gasgemisch
DE2451958C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwefelwasserstoff und/oder Kohlendioxid sowie von Feuchtigkeit aus einem Kohlenwasserstoffstrom
DE60200945T2 (de) Verfahren zur trocknung eines gases
DE2817084A1 (de) Verfahren zum entfernen saurer gase aus einem diese enthaltenden gasgemisch
DE1768652B2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Äthylen und Acetylen aus Crackgasen
DE69736436T2 (de) Reinigung der durch katalytische propylenoxidation erhaltene acrylsäure
DE3038870A1 (de) Verfahren zur dampfgewinnung
DE862895C (de) Verfahren zur Entfernung des Halogenwasserstoffs aus den Umsetzungsprodukten halogenhaltiger Siliciumverbindungen
DE2649719C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur selektiven Schwefelwasserstoffentfernung
DE1296724B (de) Verfahren zur Verhinderung der Eis- und Hydratbildung bei der Trennung eines wasserhaltigen, leichte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gemisches durch Fraktionierung
DE907105C (de) Verfahren zur Entfernung von sauren organischen Verbindungen, insbesondere von Mercaptanen und Phenolen aus Kohlenwasserstoffoelen
DD239728A5 (de) Verfahren zur selektiven trennung von schwefelwasserstoff aus gasgemischen, die auch kohlendioxid enthalten
DE2851653A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus einem gas
DE664455C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Loesungsmittelgemischen aus Extraktloesungen
DE1543860C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung und Reinigung von i-Thiacyclopenten-1,1dioxide enthaltenden Reaktionsgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: ALLIED CORP., MORRIS TOWNSHIP, N.J., US

8228 New agent

Free format text: WEBER, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SEIFFERT, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: NORTON CO. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES.D. STAATES MASSACHUSETTS), 01606 WORCESTER, MASS., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2066107

Format of ref document f/p: P