DE375851C - Spiralbohrerschleifmaschine - Google Patents

Spiralbohrerschleifmaschine

Info

Publication number
DE375851C
DE375851C DEH81618D DEH0081618D DE375851C DE 375851 C DE375851 C DE 375851C DE H81618 D DEH81618 D DE H81618D DE H0081618 D DEH0081618 D DE H0081618D DE 375851 C DE375851 C DE 375851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
spindle
pin
plate
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH81618D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE375851C publication Critical patent/DE375851C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/24Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of drills

Description

  • Spiralbohrerschleifmaschine. Die Erfindung bezieht sich auf eine Spiralbohrerschleifmaschine jener Art, bei welcher der Bohrer während der Bearbeitung seiner Spitze durch die Schleifscheibe in der Nähe der Schleifstelle durch eine Lager oder Einspannvorrichtu.ng unterstützt gehalten wird. Um, ein genaues Anschleifen und. Anspitzen des Bohrers zu erzielern, ist an. dem im Schlitten angeordneten- Zapfen eine mittels Klemmstücken festgehaltene Büchse vorgesehen, in, welcher der Bohrer mit seiner Spitze unterstützt gehalten wird,, und welche an ihrem vorderen Ende oder an beiden Enden seine durch eine Aus.n:ehmung gebildete Schulter besitzt, mnit welcher die eine Kante .der Spiralnut desBohrers zum Zusammenfallen gebracht «:erden kann, um in der Spindel leicht und in richtiger Winkellee eingesetzt werden zu können.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. z eine Vorderansicht der Maschine. Abb. 2 ist eint linksseitige Ansicht der Ma. schine.
  • Abb. 3 ist eine Aufsicht.
  • Abb. q. ist die Seitenansicht der Führungsbüchse.
  • Abb. 5 ist die Vorderansicht der Büchse. Abb. 6 ist die Ansicht der Daumenscheibe. Abb.7 bis 13 sind Einzelheiten der Maschine.
  • Abb. 1d. ist .die Ansicht einer Ausführungsform des Riemengetriebes und der Kupplung. Die Maschine besteht aus einer Säule i, auf welcher der hohle Kasten ,2 und die muldenförmige Tischplatte 3 ruht. Die Tischpläne 3 trägt einen Block d. mit Führungsprisma für einen Schlitten 5, wie er in den; Abb. 7 und 8 veranschaulicht ist. Dieser Schlitten kann längs der Führung .4 eine hin und her gehende Bewegung ausführen. Auf dem Schlitten liegt eine Platte 6 (Abb.9 bis i i). Der Schlitten undl die Platte sind mit j e einer Bohrung versehen, durch welche :ein Zapfen 7 hindurchgeht (Abb. 3). Der Zapfen 7 liegt lose in der Bohrung des Schlittens. 5, wird aber in der Bohrung der Platte 6 festgehalten, so ,daß er sich mit dieser durch, eine Schraube 7e drehen kann.
  • An die Platte 6 setzt sich die Schutzvorrichtung 6a an, welche konzentrisch zum Zapfen 7 angeordnet ist. An der Platte 6 befindet sich eine prismatische Führung an einer Aussparung 6b, 6b (Abb. io), deren .seitliche Führungsflächen schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind (Abb. i i) und einem: Bohrkopf 8 als Führung dienen. In dem Teil unter dein Bohrkopf ist der Schlitten 5 mit einem kurvenförmigen - Schlitz 9 versehen (.Abb. 3 und 7). Von der Platte 6 aus nach unten und lose durch den- Schlitz 9 im Schlitten 5 hindurch gehen Rllen tragende Zapfen io, woc?urch die Platte 6 währende ihrer Schwingung ,um den Zapfen 7 in dem Schlitten 5 gehalten und geführt wird. In dem Bohrkopf 8 ist die Spindel i i befestigt. Die Spindel ist hohl ausgebildet und mit dein gebräuchlichen Spannfutter 12 versehen, .das zur Aufnahme und, Zentrierung des zu schleifenden Bohrers dient.
  • Am Bohrkopf 8 sitzt eine Büchse 13 (Abb.2), welche das Lager einer Spindel ld. bildet. Auf dem. oberen Ende der Spindel ist ein Kegelrad 15 und eine Daumenscheibe 16 aufgekeilt (Abb. 6). Auf .dem hinteren Ende der Bohrspindel i i sitzt ein Kegelrad 17, welches im Verhältnis zu dem: anderen Kegelrad doppelt so groß ist. Dieses Kegelrare steht mit dem Rad 15 in. Getriebeeingriff. Auf dem unteren Ende der Spindel lq, ist ein Kegelrad 18 aufgekeilt.
  • Mit Hilfe eines Kolbenpaares i9, i9 und der Federn 2o, 2o, welche innerhalb von Bohrungen in der Grundplatte des Bohrkopfes liegen (Abb. 1, 3 und 13) wird ein gehärteter Stahlzapfen 2i an einer Querstange 60 der Platte 6 in federndem Eingriff mit dem Umfang der Daumenscheibe gehalten.
  • i An dem Zapfen, 7 sind) die Klemmstücke oder Klauen 7a angebracht. In diesen sitzt eine Büchse 7b und eine Schraube 7c, -durch welche die Klauen der Büchse zusammengeklemmt werden können. Der anzuschleifende Bohrer ragt durch .die Büchse 7b hindurch (Abb. 4.). Die Büchse ist an ihrem vorderen Ende zum Teil ausgeschnitten, so daß die Ansätze oder Schultern 7d entstehen (Abb. .1. und 5). Diese Ansätze liegen ungefähr ein Sechzehntel des inneren Durchmessers der Büchse oberhalb der Längsachse der Büchse. Nach der einen .der Schultern kann .dadurch, daß man die eine Kante der Spiralnut des Bohrers mit der Schulter abschneiden läßt, der Bohrer leicht in der richtigen Lage in der Spindel i leingesetzt werden. Der innere Durchmesser der Büchse ist so, daß sich der Bohrer ohne Spielraum in d!er Büchse bewegen kann. Zu jeder Maschine gehört ein Satz auswechselbarer Büchsen, deren innerer Durchmesser den verschiedenen Bohrerstärl:en entspricht.
  • An die Büchse 13 setzt sich unten der gebogene Arm 13" an, welcher in ein Rohrstück 13b en,d'igt. In diesem Teile ruht drehbar das eine Ende der Welle 22. Auf .dem inneren Ende der Welle ist ein. Kegelrad 23 aufgekeilt, das mit dem Kegelrad 18 der Spindel 14. in 1=ingriff steht. Auf der Welle 22, aber auf der anderen Seite des Rohrstückes 13b, sitzt ein Stellring 2d., ,durch den- die- Welle ä2 gegen achsiale Verschiebung in d-em Rohrstück gesichert wird. An einem Kurbelzapfen des Kegelrades 18 ist ein Lenker 25 angeordnet, der an einen von dem Schlitten 5 abgezweigten Arm 26 angreift (Abb. 1, 3 und 7). Mit ,lern Rad 18 wird' alsogleichzeitig die Platte 6 um den Zapfen 7 bin .und her bewegt. Dabei gleitet die Welle 22 in ihren Lagern im Bügel 28 hin und her, undi der Armn Ua schwingt uni den Zapfen 1-a:.
  • An der Unterseite des Tisches 3 ist eine Lagerstütze 27 befestigt, welche an ihrem freien Ende den Lagerbüge128 trägt. Diese Lager gehören zum Getriebe der Fest- und Losscheiben 29 und 3o. Der Bügel wird in der Lagerstütze 27 durch einen senkrechten Zapfen 31 gehalten, welcher mit der Schraube 32 versehen ist, so daß ein freies Ausschwingen uni den Zapfen in wagerechter Ebene stattfinden, kann.
  • Die Welle 22 kann frei innerhalb der Rienrenscheibenlager hin ,und her gleiten, die Festscheibe 29 ist also verschiebbar auf der Welle 22 angebracht. Eine Riemengabel 33 ist am oberen Ende der Lager befestigt. Einschnitte in der Stange 33 dienen zurrt Feststellen der Riemengabel in der einen ihrer beiden Stellungen. ,An Stelle der Fest- und Losscheiben, und der Riemengabel kann auch eine einzelne Riemenscheibe 2911 und eine Kupplung 29b vorgesehen sein, wie es in der Abb. 14 veranschaulicht ist.
  • Auf der rechten Seite der Maschine ist . die Schleifscheibe 34 angeordnet. Die Schleifscheibe ist auf einer Welle 35 befestigt, die in Kugellagern im Schritten, 36 ruht: Die Kugellager können sich selbsttätig einstellen, so daß die Schleif scheibenwelle stetig zentriert wird. Auf dem hinteren Ende der Welle 35 ist die Riemenscheibe 37 aufgekeilt. Am Schlitten 36 befindet sich ein Zapfen 38; der sich frei um seine Achse drehen kann. Mit denn Zapfen ist das eine Ende eines Hebels 39 achsial .etwas verschiebbar verzapft. Dieser Hebel ist um einen Bolzen 40 schwingbar gelagert, der in einer der Bohrungen im Block 41 der Platte 3 sitzt. Mit dem Hebel 39 ist eine Stange 42 gelenkig verbunden. Diese Stange ist mit einer Anzahl Bohrungen 43 versehen, wodurch sie mit einem Stift 44 auf der Platte 6 in verschiedenen Lagen in Eingriff< kommen kann. Die Stange endigt in einem Handgriff 45, durch den sie von dem Stift 44 abgehoben werden kann. -Mit Hilfe dieser Stange und des Hebels kann das Schleifrad 34, wenn die Platte 6 um den Zapfen 7 hiii und her geschwungen -wird, sich ebenfalls in Richtung seiner Achse hin und her bewegen, wie,es. in der Abb. 3 durch .dien Pfeil reit dem Stern dargestellt ist.
  • Um den Bohrer in das Futter 12 einzusetzen, wird die Stange 42 von dem Stift 44 abgehoben. Wird nun die Stange nach vorn geschoben, dann werden die Schleifscheibe 34 und das Lager 36 nach der Rückseite der Maschine zu bewegt und so die Öffnung des Futters freigemacht. Eine Schutzvorrichtung 46 für die Schleifscheibe ist an ,dem Lager 36 angebracht. Eine Öffnung 3" in dem Tisch 3 gestattet ein Abfließen der Schleifrückstände, welche in einen Kastten47 fallen, :der sich innerhalb des Ständers 2 befindet. Der Boden der Schutzvorrichtung 611 auf der Platte 6 ist schrägablaufend ausgebildet, .so. daß sich das Schmiermaterial und die Schleifrückstände nach -der Öffnung 3" zu bewegen können. Auf der Seite .des Schlittens 5 ist ein 'Ansatz oder Auge 5" befestigt (Abb. 3 und 7) mit einer Gewindebohrung, .durch die eine Spindel 48 hindurchgeht. Die Spindel ist drehbar in einer Büchse 49 am, Gestell 3 gelagert und wird. gegen eine achsiale Verschiebung durch den Flansch 5o und,den Stellring 51 gesichert. Auf der Spindel 48 bist ein Klinkenrad 52 auf-,gekeilt: -Ferner ist an der Spindel mit -Hilfe der Mütter 48a einstellbar ein Handrad 53 be-.festigt. An dem Tisch. 3 ist ein aufrechter Arne 54 angelenkt (Abb. 2), welcher @in der Nähe seines oberen Endes eine Klinke 55 trägt. Das freie Ende der Klinke greift iin,die Verzahnung des-Klinkenrades 52 ein. Auf dieser Seite des Hebelarmes 54, ein Stück von dem Klinkenarm entfernt, befindet sich: der Ansatz 54d, welcher überhängt und unter der Wirkung einer Feder 54b sich gegen den Kopf einer Schraube 56 legt, welche in den Tisch 3 eingesetzt ist: Auf der Platte-6 (Abb. 3) befindet sich der Vorsprung 6d, welcher gegenüber dem Hebelarm 54 liegt und iin Richtung der Bewegungen der Platte 6 dazu dient, um gegen .den Hebelarm 54 zu stoßen und die Klinke 55 zu betätigen, welche ihrerseits .das Klinkenrad um einen gewissen Winkel dreht. Bei der Drehung,des I<:linkenxad-es findet auch eine Drehung -.der Schraube 48 statt, wodurch der Schlitten 5 beigestellt wird, und so auch eine Verschiebung der Platte 6, des Bohrkopfes 8, der Bohrspindel i z und der Bohrerspitze a:uif die Schleifscheibe zu erfolgt. -Die Welle 22 und die Riemenscheibenlager 28 machen diese Bewegung mit, da ihre Drehung durch den Zapfen 31 und die Spindel 14 möglich ist.
  • Durch die Drehung der Welle 22 wird die Bohrspindel und der Bohrer um seine eigene Achse gedreht. Gleichzeitig mit der Drehbewegung des Bohrers beeinflußt die Daumenscheibe 16 während einer jeden halben Umdrehung .des Bohrers seinen Bohrkopf 8 so, d'aß er mit diesem eine geringe Längsbewegung auf die Schleifscheibe zu und von derselben hinweg ausführen kann. InfoIge -des zwischen den fester Arm 26 .und -der Platte 6 eingeschalteten Kurbelgetriebes, des Kegelrades 18 und der Lenkstange 25 werden die Platte 6, die Bohrspindel und der Bohrer, wie beschrieben, in einem Kreisbogen mit dem Zapfen 7 als Mittelpunkt hin und her bewegt. Durch die beschriebenen Bewegungen der Bohrspindel z f wird" ,der Bohrer angespitzt und so geschliffen, daß ein Hohlschleifen oder Hinterschleifen der Schneidkanten der Bohrerspitze stattfindet. Der Hohlschliffwinkel ist am Scheitelpunkt der Bohrerspitzederselbe wie am der Peripherie des Bohrers. Die Gleichförmigkeit des Hohlschliffwinkels, ist eine Folge davon,, daß dem Bohrer eine Schwingbewegung während seiner achsialen Hubbewegung auf die -Schleifscheibe zu erteilt wird. Ferner wird die Gleichförmigkeit des Hohlschliffwinkels @d11adurch erreicht, daß die senkrechte Achse, um welche sich -der Bohrer dreht, in einer kurzen Entfernung vom Ende des Bohrers, angeordnet ist.
  • Die Form der Daumenscheibe 16 ist in der Abb. 6 veranschaulicht. Die Daumlenscheibe wird durch Getriebe im Übersetzungsverhältnis 2 : i angetrieben, und, deshalb wird der Bohrer in achsialer Richtung zweimal bei jeder Umdrehung hin und her verschoben!. Die eine Hälfte der Drehung des Radces 18 bewirkt eine Winkelbewegung der Platte 6 in der einen Richtung, und die andereHälfte der Drehung erzeugt eine Winkelbewegung in der entgegengesetzten Richtung. Während dlieser Drehung dreht sich .die Daumenscheibe einmal herum. Bei der ersten Hälfte der Drehung der Däurnenscheibe bewegt sie den Bohrer auf die Schleifscheibe zu, während er bei der zweiten Hälfte der Drehung zurückgleiten kann. Durch die Getriebe 15 und 17 führt der Bohrer währendderselben Periode nur eine halbe Drehung aus.
  • Um das Einstellen ,des Bohrers mit Bezug auf .die Bohrspindel i i zu erleichtern, ist ein kurzer Klinkenhebel 57 vorgesehen, welcher an einem Ansatz am oberen Teil des Bohrkopfes 8 an gelenkt ist. Dieser Klinkenhebel steht in Eingriff mit einer Kerbe oder einem Einschnitt in dem Ring 58, welcher einstellbar auf der Spindel i i befestigt ist. Nach dem Einstellen der Bohrspindel wird die Kliinke zurückgezogen, so diaß die Spindel und er Bohrer sich frei drehen -können. Der Bohrer wind dann so eingesetzt, daß eine der Spiralnutenkanten mit dem Ansatz 7d abschneidet. Die seitliche Bewegung .der Schleifscheibe ist mindestens so groß wie die Schleifscheibe breit ist, so daß eine vollkommen gleichmäßige Abnutzung des Umfanges der Schleifscheibe stattfindet, wodurch dieselbedauernd gleiche Form behält.
  • Die Büchse 7b kann auch an beiden Enden mit Ansätzen oder Schultern versehen sein. Für jeden Bohrer ist eine bestimmte Büchse vorgesehen, deren innerer Durchmesser der Stärke des Bohrers entspricht. Es läßt sich auch der ganze Zapfen 7 .auswechselbar anordnen., so daß die Bohrung in dem Zapfen den einzusetzenden Büchsen entspricht. Die Bohrung im Zapfen kann auch mit einem Futter vierselten sein, so daß verschiedene Büchsen j e nach. den Dimensionen des Futters eingesetzt werden können.
  • Das Handrad 53 ist mit einem, Stift 53a versehen, der zum Anheben der Klin:lee55 dient, damit dieselbe die Verzahnung des Klinkenrades freigibt, wenn, das Klinkenrad eine bestimmte Drehung ausgeführt hat und eine entsprechende Querverschiebung des Schlittens 5 stattgefunden hat. Die Schraube _1.8 kann auch von Hand aus gedreht «-erden. Bei einer derartigen Drelrttng ]er Schraube wird die Klinke 55 nach oben geschwungen, wobei eine Feder und ein verschiebbarer Stift 59 die Klinke in ihrer angehobenen Lage festhalten.
  • Durch Veränderung der Hebellängen des Hebels 39 kann die achsiale Bewegung der Schleifscheibe verändert werden.

Claims (3)

  1. RATENT-ANSPRÜCHE: i. Spiralbohirerschleifmaschine, bei welch erder Bohrer während der Bearbeitunbseiner Spitze durch die Schleifscheibe ir der Nähe der Schleifstelle durch eine Lager- oder Einspannvorrichtung unterstützt gehalter. wird, .dadurch gekennzeichnet, daß an dem im Schlitten (5) angeordneten Zapfen (7) eine mittels Klemmstücken (7a) festgehaltene Büchse (7b) vorgesehen ist, in welcher der Bohrer mit seiner Spitze unterstützt gehalten wird, und welche an ihrem vorderenEnde oder an beidenEndlen eine durch eine Ausnehmung gebildete Schulter (7d) besitzt, mit welcher die eine Kante ,der Spiralnut des Bohrers zum Zusamtnenfallengebracht werden kann, um in der Spindel (ii) leicht und; in richtiger Winkellage eingesetzt werden zu können.
  2. 2. Spiralbohrerschleifmaschine nach. Anspruch i, gekennzeichnet durch eine um den Zapfen (7) eine Winkelbewegung ausführende, den Bohrkopf (8) tragende Platte-(6), welche von einem an einer Führung (q.) angeordneten Schlitten (5) ge= tragen wird', wobei auf eine an der Platte (6) vorgesehene Querstange (6c) eine Daumenscheibe (16) einwirkt, deren Achse (1q.) in einer einen Teil des Bohrkopfes bildenden Büchse (13) lagert, während die Querstange in federnder Berührung zum Umfang der Daumenscheibe gehalten wird und ein Kegelradgetriebe (15,17) im Übersetzungsverhältnis 2 : i die Drehbewegung der Daumenscheibenspindel (1q.) auf die Bohrspindel (ii) überträgt.
  3. 3. Spiralbohrerschleifmasch.ine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Riemenscheiben:getriebe (29, 30) und ein Kegelradgetriebe (18, 23) zur Bewegungsübertragung auf d he Daumenscheibenspindiel vorgesehen ist, welches Riemenscheibengetriebe sich: mit seiner Welle frei um einen Zapfen (31) drehen kann, während ein Gelenkhebel (25) exzentrisch einerseits mit dem. Kegelrad (18) und; ander-#eits mit einem Arm (26) -des Schlittens (5) in Verbindung steht, und wobei Vorrichtungen getroffen .sind, uni die Platte mit dem Schlitten längs des Führungsblockes verschieben zu können.
DEH81618D 1918-03-11 1920-07-03 Spiralbohrerschleifmaschine Expired DE375851C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB375851X 1918-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE375851C true DE375851C (de) 1923-05-19

Family

ID=10397548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH81618D Expired DE375851C (de) 1918-03-11 1920-07-03 Spiralbohrerschleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE375851C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921665A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen vorschub von schneidmessern an tabakschneidmaschinen
DE375851C (de) Spiralbohrerschleifmaschine
DE665407C (de) Schneidvorrichtung fuer Zigarettenmaschinen
DE720563C (de) Zum Hinterschleifen der Schneidrueckenflaechen von Spiralbohrern dienende Maschine
DE643011C (de) Schleif- und Poliermaschine
DE902351C (de) Maschine zum Schleifen von Schneidwerkzeugen mit laengs eines Kreises angeordneten Messern, insbesondere von Zahnradschneidwerkzeugen
DE717361C (de) Gewindestraehlvorrichtung
DE463362C (de) Vorrichtung fuer Fraesmaschinen zum Fraesen von Kurven und Bajonettverschlussnuten
DE652060C (de) Maschine zum Einschneiden der Laufflaeche von Radreifen aus Gummi o. dgl.
DE426459C (de) Maschine zum Schleifen doppelkegelfoermiger Facetten an die Kanten insonderheit ovaler Brillen-Glaeser
DE240217C (de)
DE373991C (de) Eintrittskarten-Ausgabe- und Zaehlmaschine
DE362586C (de) Fraesmaschine zur Herstellung des Schlitzes in gewoehnlichen geschlitzten Kolbenringen
DE248597C (de)
DE1427178C (de) Scharfvorrichtung an einer Ketten sage
DE511763C (de) Halbselbsttaetige Drehbank zum Schneiden von Stiftschrauben
DE916922C (de) Saegescleifvorrichtung
DE567804C (de) Maschine zum Schleifen, insonderheit torischer Innenflaechen an Ringsegmenten
DE273199C (de) Häckselmaschine mit Einrichtung zum selbsttätigen schleiffen der Messer während des Betriebes
DE715579C (de) Saegenschaerfmaschine mit einem verstellbaren Keilriemengetriebe zum Antrieb der Schleifscheibe
DE338596C (de) Maschine zum Schleifen von Fraesern mit geraden oder gewundenen Schneiden an den in den Zahnluecken liegenden Schneidenflaechen
DE604047C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE458298C (de) Schleifen beliebig geformter Drehkoerper, insonderheit profilierter Buechsen, unter Benutzung einer Linienschablone
DE156181C (de)
DE617026C (de) Beschneidemaschine mit drehbarem Tisch