DE3752070T2 - Bildlesevorrichtung - Google Patents

Bildlesevorrichtung

Info

Publication number
DE3752070T2
DE3752070T2 DE3752070T DE3752070T DE3752070T2 DE 3752070 T2 DE3752070 T2 DE 3752070T2 DE 3752070 T DE3752070 T DE 3752070T DE 3752070 T DE3752070 T DE 3752070T DE 3752070 T2 DE3752070 T2 DE 3752070T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
signal
image
mode
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3752070T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3752070D1 (de
Inventor
Yoshinori Ikeda
Kenichi Outa
Yasumichi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3752070D1 publication Critical patent/DE3752070D1/de
Publication of DE3752070T2 publication Critical patent/DE3752070T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/407Control or modification of tonal gradation or of extreme levels, e.g. background level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40056Circuits for driving or energising particular reading heads or original illumination means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/401Compensating positionally unequal response of the pick-up or reproducing head
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/405Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels
    • H04N1/4055Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a clustered dots or a size modulated halftone pattern
    • H04N1/4056Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a clustered dots or a size modulated halftone pattern the pattern varying in one dimension only, e.g. dash length, pulse width modulation [PWM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/407Control or modification of tonal gradation or of extreme levels, e.g. background level
    • H04N1/4076Control or modification of tonal gradation or of extreme levels, e.g. background level dependent on references outside the picture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erindung bezieht sich auf eine Bilderzeugungsvorrichtung zum Lesen eines Bilds von einem Original- Dokument von der Art eines Films, wie beispielsweise eines Farb-Negativfilms oder eine Farb-Positivfilms und/oder von einem Original-Dokument von der Reflektions-Art, um eine Kopie zu drucken, auf der ein Bild mittels zahlreicher Bildverarbeitungen erzeugt wird.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Schattierungs-Korrektur-Daten wurden bisher durch Beleuchtung einer weissen Platte bzw. Weißplatte mittels einer Belichtungslampe oder durch Einführen des Lichts von der Belichtungslampe direkt in eine Erfassungseinrichtung erhalten. Jedoch entspricht im Fall eines Farb-Negativfilms der Dichtewert seiner Orange-Grundlage bzw. -Basis einem Höhepunkt-Wert. Daher werden bei der Signalverarbeitung keine Dichtewerte innerhalb eines Bereichs zwischen der Menge des Beleuchtungslichts und dem Dichtewert der Orange-Grundlage bzw. -Basis verwendet. Als Folge davon wird der dynamische Bereich eines (Aus)Lese-Signals verringert und es ist daher unmöglich, Signale zu erhalten, die ein Bild mit hoher Abstufung verwirklichen.
  • Um einen derartigen Nachteil zu beseitigen, schlägt der Stand der Technik im Falle eines Negativfilms vor, die Gamma-Umwandlungs-Kennlinien des Films zu modifizieren, um die Dichte seiner Orange-Grundlage bzw. -Basis auf Null zu setzen.
  • Auch wenn eine derartige Gamma-Umwandlung einheitlich entsprechend der Film-Sorte durchgeführt wird, erschweren jedoch die besonderen Kennlinien des Films eine Durchführung einer optimalen Steuerung.
  • US-A-4 974 068, veröffentlicht am 27. November 1990, die ähnlich der JP-A-62 189 873, veröffentlicht am 19. August 1987, und der JP-A-62 189 874, veröffentlicht am 19. August 1987, ist, schlägt eine Technik des Lesens der Dichte der Orange-Grundlage bzw. -Basis eines Films zur Steuerung der Menge des Lichts oder seines Gewinns vor. Jedoch bleibt es ein Problem, daß es unmöglich ist, die Verteilung der Beleuchtung und die Uneinheitlichkeit der Empfindlichkeit aufgrund eines Positionsunterschieds zwischen Erfassungseinrichtungen zu korrigieren.
  • EP-A-0 129 446 offenbart eine Vorrichtung, bei der die Abstufung der Helligkeit der Abtasteinrichtung abhängig von der Helligkeits-Kennlinie des abgetasteten Films gesteuert wird. Der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 basiert auf diesem Dokument.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Farb-Filmlesevorrichtung, die Farbsignale mit hoher Abstufung auch von einem Farb-Negativfilm ausbilden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auf eine Farb-Film-Lesevorrichtung, die Farbsignal mit hoher Abstufung entweder von Farb-Negativ- oder Farb-Positivfilmen erzeugen kann.
  • Demgemäß bildet die vorliegende Erfindung eine Film-Lesevorrichtung aus, mit:
  • einer Haltevorrichtung (221) zur Halten des zu lesenden Films,
  • einer Beleuchtungsvorrichtung (214) zur Beleuchtung eines durch die Haltevorrichtung gehaltenen Films,
  • eine Leseeinrichtung (6) zum Lesen von Bilddaten von dem durch die Beleuchtungsvorrichtung beleuchteten Film,
  • einer Erfassungseinrichtung (22) zur Erfassung einer Heligkeits-Kennlinie des durch die Leseeinrichtung gelesenen Films aus den von der Leseeinrichtung ausgegebenen Bilddaten,
  • gekennzeichnet durch
  • eine Einstelleinrichtung (450, P800) zum Eingestellt-Werden ansprechend auf die positive oder negative Art eines zu lesenden Films, und
  • eine Steuereinrichtung (222) zur Veranlassung einer Veränderung der Menge des von der Beleuchtungsvorrichtung projizierten Lichts entsprechend des Erfassungs-Ausgangssignals der Erfassungseinrichtung und der Einstellung der Einstelleinrichtung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung offensichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 digrammartig ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer digitalen Farb-Kopiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 ein Blockschaltbild, das die Steuerung einer Steuereinrichtung einer Lesevorrichtung des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels veranschaulicht,
  • Fig. 3 ein Protokoll für eine Motoransteuereinrichtung und eine Zentraleinheit (CPU), die in dem Ausführungsbeispiel enthalten sind,
  • Fig. 4A ein Zeitablaufdiagramm zur Veranschaulichung von zwischen der Lesevorrichtung und einer Druckereinrichtung des Ausführungsbeispiels übertragenen Steuersignalen,
  • Fig. 4B ein Schaltbild, das die Übertragung von Videosignalen zwischen der Lesevorrichtung und der Druckereinrichtung des Ausführungsbeispiels veranschaulicht,
  • Fig. 4C ein Zeitablaufdiagramm jedes über eine Signalleitung SRCOM des Ausführungsbeispiels übertragenen Signals,
  • Fig. 5 ein Blockschaltbild, das Einzelheiten einer Videoverarbeitungseinrichtung zeigt, die in der in Fig. 2 gezeigten Steuereinrichtung enthalten ist,
  • Fig. 6A eine diagrammartige Darstellung der Anordnung von Farb-CCD-Erfassungseinrichtungen in der in Fig. 5 gezeigten Viedeoverarbeitungseinrichtung,
  • Fig. 6B ein Zeitablaufdiagramm des Signals jeder in Fig. 6A gezeigten Farb-CCD-Erfassungseinrichtung,
  • Fig. 7A ein Blockschaltbild, das eine CCD-Ansteuerschaltung (eine Schaltung in einer
  • System-Steuer-Impulserzeugungseinrichtung 57) veranschaulicht,
  • Fig. 7B ein Zeitablaufdiagramm des Signals für jeden Teil der in Fig. 7A gezeigten Schaltung,
  • Fig. 8A ein Blockschaltbild, das eine analoge Farbsignalverarbeitungsschaltung 44 in Fig. 5 veranschaulicht,
  • Fig. 8B ein Zeitablaufdiagramm des Signals für jeden Teil der in Fig. 8A gezeigten Schaltung,
  • Fig. 8C einen Graphen, der die Kennlinien von umgewandelten Eingangs- und Ausgangssignalen in der in Fig. 8A gezeigten Schaltung veranschaulicht,
  • Figen. 9A, 9B, 9C und 9D Ansichten, die die Weise veranschaulichen, auf die jedes Leitungssignal durch die versetzt angeordneten CCD-Erfassungseinrichtungen erhalten wird,
  • Fig. 10A ein Schaltbild einer in der in Fig. 5 gezeigten Videoverarbeitungseinrichtung enthaltenen Schwarz-Korrekturschaltung,
  • Fig. 10B eine die Scharz-Korrektur veranschaulichende Ansicht,
  • Fig. 11A ein Schaltbild einer in der in Fig. 5 gezeigten Videoverarbeitungseinrichtung enthaltenen Weiß-Korrektur- Schaltung,
  • Figen. 11B, 11C und 11D die Weiß-Korrektur veranschaulichende Ansichten,
  • Fig. 12 eine eine Zeilendaten-Zwischenspeicher-Betriebsart in dem Ausführungsbeispiel veranschaulichende Ansicht,
  • Fig. 13A ein Schaltbild, das eine Logarithmus-Umwandlungsschaltung in der in Fig. 5 gezeigten Videoverarbeitungseinrichtung veranschaulicht,
  • Fig. 13B einen die Logarithmus-Umwandlungs-Kennlinien veranschaulichenden Graphen,
  • Fig. 14 die spektrale Kennlinie jeder Lese-Erfassungseinrichtung in dem Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 15 die spektrale Kennlinie des entwickelten Farb- Toners,
  • Fig. 16A ein Schaltbild, das eine Maskierung, ein Färben und eine Farbrücknahme (UCR) in dem Ausführungsbeispiel veranschaulicht,
  • Fig. 16B eine Tabelle, die die Beziehung zwischen Auswahlsignalen C&sub0;, C&sub1;, C&sub2; und jedem Farbsignal veranschaulicht,
  • Figen. 17A, 17B, 17C, 17D, 17E, 17F und 17G Ansichten, die die Erzeugung jedes Bereichssignals in der in Fig. 5 gezeigten Videoverarbeitungseinrichtung veranschaulichen,
  • Figen. 18A, 18B, 18C, 18D und 18E Ansichten, die eine Farb-Umwandlung in der in Fig. 5 gezeigten Videoverarbeitungseinrichtung veranschaulichen,
  • Figen. 19A, 19B, 19C, 19D, 19E und 19F Ansichten, die eine Gamma-Umwandlung zur Steuerung der Farb-Symmetrie bzw. des Farbausgleichs und der Farbdichte in der in Fig. 5 gezeigten Videoverarbeitungseinrichtung veranschaulichen,
  • Figen. 20A, 20B, 20C, 20D, 20E, 20F und 20G Ansichten, die die Steuerung einer Vergrößerungsveränderung in der in Fig. 5 gezeigten Videoverarbeitungsschaltung veranschaulichen,
  • Figen. 21A, 21B, 21C, 21D, 21E, 21F und 21G Ansichten, die die Kantenvergrößerung bzw. -erhöhung bzw. -verbreiterung und -glättung in der in Fig. 5 gezeigten Videoverarbeitungseinrichtung veranschaulichen,
  • Fig. 22 ein Schaltbild, das die Steuerschaltung einer Bedien( steuer)tafel des Ausführungsbeispiels veranschaulicht,
  • Fig. 23 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Film-Projektionseinrichtung des Ausführungsbeispiels,
  • Fig. 24 einen Graphen, der die Beziehung zwischen dem Steuer-Eingangsignal einer Film-Belichtungslampe und einer Licht-Einschaltspannung in dem Ausführungsbeispiel veranschaulicht,
  • Figen. 25A, 25B und 25C Ansichten, die die Film-Projektionseinrichtung im Betrieb veranschaulichen,
  • Figen. 26A, 26B und 26C Ansichten, die eine Pulsbreiten- Modulations(PWM)-Schaltung und deren Funktion veranschaulichen,
  • Figen. 27A und 27B Graphen, die die Abstufungs-Umwandlungs-Kennlinien in dem Ausführungsbeispiel veranschaulichen,
  • Figen. 28A und 28B Ansichten, die die Beziehung zwischen einem Dreieck-Signalverlauf und einem Zeitraum, während dessen ein Laser eingeschaltet bleibt, veranschaulichen,
  • Figen. 29A und 29B Flußdiagramme, die den Steuerbetrieb, während die Film-Projektionseinrichtung in Betrieb ist, veranschaulichen,
  • Fig. 30 eine diagrammartige perspektivische Ansicht eines Laser-Druckereinrichtungs-Teils des Ausführungbeispiels,
  • Fig. 31 eine Draufsicht auf die Steuereinrichtung des Ausführungsbeispiels,
  • Fig. 32 eine Draufsicht einer Digitalisierungseinrichtung des Ausführungsbeispiels,
  • Fig. 33 eine Norm- bzw. Standard-Bildebene, die auf einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung des Ausführungsbeispiels angezeigt wird, veranschaulicht,
  • Fig. 34 die Funktion einer Zoom-Betriebsart,
  • Figen. 35A und 35B die Funktion einer Bewegungs-Betriebsart,
  • Fig. 36 die Funktion einer Bereichsbestimmungs-Betriebsart,
  • Fig. 37 die Funktion einer Farb-Erzeugungs-Betriebsart,
  • Fig. 38 die Funktion einer Vergrößerungs-Serienkopier- Betriebsart,
  • Fig. 39 die Funktion einer Einfügesynthetisierungs-Betriebsart,
  • Fig. 40 die Funktion einer Registrier-bzw. Registrations-Betriebsart,
  • Fig. 41 eine Darstellung der Funktionen der Farb-Kopiervorrichtung, die das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bildet,
  • Figen. 42A, 42B, 42C, 42D, 42E, 42F und 42G eine Einfügesynthetisierungs-Betriebsart,
  • Fig. 43 Beispiele für ein gedrucktes Bild in der Eckenbewegungs-Betriebsart,
  • Fig. 44 ein Flußdiagramm des Steuervorgangs in der Farbregistrierungs-bzw. Farbregistrations-Betriebsart,
  • Fig. 45 ein Verzeichnis, das die Farb-Komponenten einer Norm- bzw. Standard-Farbe veranschaulicht,
  • Fig. 46 ein Flußdiagramm der Steuerfolge des gesamten Systems,
  • Fig. 47 ein Zeitablaufdiagramm der Funktion des gesamten Systems,
  • Fig. 48 ein Flußdiagramm der Unterbrechungssteuerung,
  • Fig. 49 eine Adreß-Umwandlungs-Tabelle bzw. Speicherkarte einer Schreib/Lese-Speichereinrichtung (RAM) des Ausführungsbeispiels,
  • Fig. 50 eine Adreß-Umwandlungs-Tabelle bzw. Speicherkarte bzw. Bitmap der Schreib/Lese-Speichereinrichtung, und
  • Fig. 51 die Funktion des Projektionseinrichtung.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung genau beschrieben.
  • Fig. 1 veranschaulicht diagrammartig ein Beispiel für den inneren Aufbau eines digitalen Farb-Bildverarbeitungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie veranschaulicht, besitzt das vorliegende System eine digitale Farb-Bild-Lesevorrichtung 1 (im folgenden als "Farb-Lesevorrichtung 1" bezeichnet) in seinem oberen Teil und eine digitale Farb-Bild-Druckereinrichtung 2 (im folgenden als "Farb-Druckereinrichtung 2" bezeichnet) in seinem unteren Teil. Die Farb-Lesevorrichtung 1 liest Farb-Bilddaten entsprechend jeder Farbe von einem Original-Dokument mittels einer photoelektrischen umwandlungs-Einrichtung, wie beispielsweise eines ladungsgekoppelten Bausteins bzw. einer CCD, und einer Farb-Trenneinrichtung, die nachstehend beschrieben wird, um die somit gelesenen Daten in elektrische, digitale Videosignale umzuwandeln. Die Farb-Druckereinrichtung 2 ist eine Laser(strahl)-Farb-Druckereinrichtung der elektrophotographischen Art, die ein Farbbild entsprechend jeder Farbe gemäß den digitalen Videosignalen wiedergibt, um dadurch ein digitales Punktbild auf dem Aufzeichnungspapier durch Wiederholung einer Übertragung aufzuzeichnen.
  • Zuerst wird nachstehend der diagrammartige Aufbau der Farb-Lesevorrichtung 1 beschrieben.
  • Ein Original-Dokument wird mit 3 bezeichnet und ein Vorlagenglas 4 trägt das Original-Dokument 3 auf sich. Eine Halogen-Belichtungslampe 10 emittiert Belichtungslicht, das das Original-Dokument 3 abtastet. Ein Stabfeld-Linse 5 dient zum Konvergieren des vom Original-Dokument 3 reflektierten Lichtbilds und gibt das Lichtbild in eine Gleich- Vergrößerungs-Vollfarben-Erfassungseinrichtung 6 ein. Die Elemente 5, 6, 7 und 10, die zusammen eine Original-Dokument-Abtasteinrichtung 11 bilden, tasten zum Zweck der Belichtung vollständig in der Richtung eines Pfeils AI ab. Ein Farbtrenn-Videosignal jeder Zeile, die durch Belichtungs-Abtastung gelesen wird, wird mittels einer Erfassungseinrichtungs-Ausgangssignal-Verstärkungseinrichtung 7 auf eine vorbestimmte Spannung verstärkt. Danach wird das so erhaltene Signal in eine nachstehend zu beschreibende Videoverarbeitungseinrichtung eingegeben und in der Videoverarbeitungseinrichtung einer vorbestimmten Signalverarbeitung unterzogen. Diese Signalverarbeitung wird nachfolgend genauer beschrieben. Ein Koaxialkabel 501 ermöglicht eine Signalübertragung mit hoher Güte. Eine Signalleitung 502 ermöglicht eine Zufuhr von Ansteuerimpulsen zur Gleich-Vergrößerungs-Vollfarben-Erfassungseinrichtung 6 und alle erforderlichen Ansteuerimpulse werden in der Videoverarbeitungseinrichtung 12 erzeugt. Eine weisse Platte 8 und eine schwarze Platte 9 werden jeweils bei der Korrektur der Weiß- und Schwarz-Pegel von Videosignalen (die Weiß- und Schwarz-Korrektur wird nachstehend beschrieben) verwendet. Die weiße Platte 8 und die schwarze Platte 9 werden mittels der Halogen-Belichtungslampe 10 beleuchtet, so daß Signalpegel, die vorbestimmte Dichten anzeigen, entsprechend den jweiligen Platten 8 und 9 erhalten werden können. Diese Signalpegel werden zur Korrektur der Weißund Schwarz-Pegel der Video-Signale verwendet. Eine Steuereinrichtung 13 mit einem Mikrocomputer steuert alle Funktionen der Farb-Lesevorrichtung 1, beispielsweise eine Anzeigesteuerung und eine Tasteneingabesteuerung einer Bedientafel 20 als auch über einen Bus 508 die Steuerung der Videoverarbeitungseinrichtung 12, eine Erfassung der Position der Original-Dokument-Abtasteinrichtung 11 über Signalleitungen 509 und 510 mittels Positionserfassungseinrichtungen S1 und S2, eine Steuerung einer Schrittmotor-Ansteuerschaltung zum Pulsen eines Schrittmotors 14, der die Abtasteinrichtung 11 zur Bewegung veranlaßt, durch eine Signalleitung 503, eine Einschalt-/Ausschalt-Steuerung und Licht-Steuerung der Halogen-Belichtungslampe 10 mittels einer Belichtungslampenansteuereinrichtung durch eine Signalleitung 504 und eine Digitalisierungseinrichtung 16 und ihre inneren Tasten als auch seine Anzeigeeinrichtung durch eine Signalleitung 505. Die während einer Belichtungs-Abtastung des Original-Dokuments 3 durch die vorstehend erwähnte Belichtungs-Abtasteinrichtung 11 gelesenen Farb-Videosignale werden über die Verstärkungseinrichtung 12 und die Signalleitung 501 in die Videoverarbeitungseinrichtung 12 eingegeben. In der Einrichtung 12 werden diese Farb-Videosignale zahlreichen Verarbeitungen unterzogen und der Reihe nach über eine Schnittstellenschaltung 56 an die Druckereinrichtung 2 übertragen.
  • Das folgende ist eine diagrammartige Beschreibung des Aufbaus der Farb-Druckereinrichtung 2. Eine Abtasteinrichtung 711 besitzt eine Laserstrahl-Erzeugungseinrichtung zur Umwandlung von Videosignal-Eingangsignalen von der Farb- Lesevorrichtung 1 in Lichtsignale, einen Polygon-Spiegel 712 mit einer polyedrischen Form (beispielsweise ein Oktaeder), einen (nicht gezeigten) Motor zur Drehung des Spiegels 712, eine f/θ-Linse (Bilderzeugungslinse) 713, und so weiter. Ein Reflektionsspiegel 714 verändert den optischen Pfad eines Laserstrahls. Eine photoleitfähige Trommel wird mit 715 bezeichnet. Der von der Laserstrahl- Erzeugungseinrichtung emittierte Strahl wird von dem Polygon-Spiegel 712 reflektiert, passiert die Linse 713, wird wieder vom Spiegel 714 reflektiert und tastet die Oberfläche der photoleitfähigen Trommel 715 auf eine lineare Art und Weise (Raster-Abtastung) ab, um ein einem Original-Dokumentbild entsprechendes latentes Bild zu erzeugen.
  • Rund um die photoleitfähige Trommel 715 sind eine elektrostatische Haupt-Ladeeinrichtung 717, eine Gesamtbild-Belichtungslampe 718, eine Reinigungseinrichtung 723 zum Rückgewinnen von restlichem Toner, der nicht übertragen wurde, und eine elektrostatische Vor-Übertragungs-Ladeeinrichtung 724.
  • Eine Entwicklungseinrichtung 726 entwickelt das auf der Oberfläche der photoleitfähigen Trommel 715 durch Belichtung durch den Laserstrahl erzeugte elektrostatische Latentbild. Entwicklungs-Trommeln bzw. -Zylinder 731Y, 731M, 731C und 731Bk kommen in Kontakt mit der photoleitfähigen Trommel 715, um das Latentbild direkt zu entwickeln. Toner-Behälter 730Y, 730M, 730C und 730Bk beherbergen übrigen Toner. Schrauben 732 werden zur Zufuhr von Entwicklern betätigt. Die Entwicklungseinrichtung 726 wird durch die Trommeln bzw. Zylinder 731Y bis 731Bk, die Toner-Behälter 730Y bis 730Bk und die Schrauben 732 gebildet. Diese Elemente sind rund um die Achse einer Drehwelle P der Entwicklungseinrichtung 726 angeordnet. Wenn beispielsweise ein gelbes Tonerbild zu erzeugen ist, wird die Entwicklung mit gelbem Toner in der veranschaulichten Position durchgeführt. Wenn ein Magenta-Tonerbild zu erzeugen ist, wird die Entwicklungseinrichtung 726 um die Welle P gedreht, um die Entwicklungstrommel bzw. den Entwicklungs- Zylinder 713M eines Magenta-Entwicklungsabschnitts zu veranlassen, sich in Kontakt mit der photoleitfähigen Trommel 715 zu bewegen. Cyan und Schwarz werden auch auf die vorstehend beschriebene, selbe Weise entwickelt.
  • Eine Übertragungstrommel 716 dient zur Übertragung des auf der photoleitfähigen Trommel 715 erzeugten Toner-Bilds auf Papier und eine Stellantriebs-Platte 719 wird zur Erfassung der Position der sich bewegenden Übertragungstrommel 716 verwendet. Eine Positionserfassungseinrichtung 720 ist nahe der Stellantriebs-Platte 719 angeordnet, um die Tatsache zu erfassen, daß sich die Übertragungstrommel 716 zu ihrer Ausgangs- bzw. Ursprungsposition bewegt hat. Zusätzlich zu diesen Elementen 719 und 720 sind eine Übertragungstrommel-Reinigungseinrichtung 725, eine Papier-Andruckrolleneinrichtung 727, eine elektrostatische Entladungseinrichtung 728 und eine elektrostatische Übertragungs-Ladeeinrichtung 729 rund um die Übertragungstrommel 716 angeordnet. Papier-Zuführkassetten 735 und 736 beherbergen Papierblätter und die Blätter werden durch Papier- Zuführrolleneinrichtungen 737 und 738 aus den Kassetten 735 bzw. 736 zugeführt. Zeitablauf-Rolleneinrichtungen
  • 739, 740 und 741 arbeiten mit einander zusammen, um den Zeitablauf einer Zuführung und eines Transports der Blätter anzupassen. Die mittels dieser Rolleneinrichtungen zugeführten Blätter werden durch eine Blatt-Führeinrichtung 749 geführt und mit ihrem anfänglichen Ende, das von einer nachstehend zu beschreibenden Greifeinrichtung zurückgehalten wird, um die Übertragungstrommel 716 gewunden wird. Dann schreitet der Ablauf zu einem Bilderzeugungsschritt fort.
  • Ein Trommel-Drehmotor 550 veranlaßt die photoleitfähige Trommel 715 und die Übertragungstrommel 716 zu einer Drehung synchron zueinander. Eine Abschäl-Klaue 750 entfernt das Blatt nach der Vervollständigung des Bilderzeugungsschritts von der Übertragungstrommel 716. Ein Zuführgurt 742 führt das so entfernte Blatt zu einer Bild-Fixiereinrichtung 743 zu, in der das auf dem Blatt erzeugte Bild fixiert wird. Die Bild-Fixiereinrichtung 743 enthält ein Paar von Wärme-Andruckrolleneinrichtungen 744 und 745.
  • Die Steuereinrichtung 13 des Farb-Lesevorrichtung 1 wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben.
  • (Steuereinrichtung 13)
  • Die Steuereinrichtung 13, die eine CPU bzw. Zentraleinheit 22 wie einen Mikrocomputer enthält, steuert organisch die Videosignalverarbeitung, die Lampenansteuereinrichtung 21 zur Belichtung und Abtastung, die Schrittmotoransteuereinrichtung 15, die Digitalisierungseinrichtung 16 und die Bedientafel 20 über die jeweiligen Signalleitungen 508 (Bus), 504, 503 und 505 entsprechend einer Programm-Nur-Lese-Speichereinrichtung(ROM) 23, einer Schreib-/Lese- Speichereinrichtung (RAM) 24 und einer Schreib-/Lese-Speichereinrichtung (RAM) 25, um eine gewünschte Kopie zu erhalten. Die Nicht-Flüchtigkeit der Schreib/Lese-Speichereinrichtung 25 wird mittels einer Batterie 31 sichergestellt. Die Signalleitung 505 wird im allgemeinen als Signalleitung für serielle Datenübertragung verwendet und ein Bediener gibt einen gewünschten Befehl über die Digitalisierungseinrichtung 16 entsprechend dem Protokoll einer zwischen der CPU bzw. Zentraleinheit 22 und der Digitalisierungseinrichtung 16 ausgebildeten Schnittstelle ein. Der Bediener gibt über die Signalleitung 505 zahlreiche Editier-Befehle bezüglich des Original-Dokuments, wie beispielsweise Bewegung, Bestimmung von Koordinaten in einer Synthetisierungsbetriebsart, Bereichbezeichnung, Kopierbetriebsartbezeichnung und Zoom-Vergräßerungsbezeichnung ein. Die Zentraleinheit 22 sendet einen Befehl bezüglich Abtastgeschwindigkeit, Abstand, Bewegung in einer Richtung oder Bewegung in entgegengesetzten Richtungen über die Signalleitung 503 zu der Motoransteuereinrichtung 15. Gemäß dem durch die Zentraleinheit 22 erteilten Befehl gibt die Motoransteuereinrichtung 15 einen vorbestimmten Impuls in den Schrittmotor 14 ein, um ihn zur Funktion zu veranlassen. Serielle I/F-Schaltungen 29 und 30 sind von einer allgemeinen Art, die durch einen seriellen hochintegrierten I/F-baustein bzw. I/F-LSI, wie beispielsweise Intel 8251, verwirklicht wird. Obwohl es nicht gezeigt ist, besitzen die Digitalisierungseinrichtung 16 und die Motoransteuereinrichtung 15 ähnliche Schaltungen. Das Protokoll der Zentraleinheit 22 und der Motoransteuereinrichtung 15 ist in Fig. 3 gezeigt.
  • Die Erfassungeinrichtungen S1 und S2 dienen zur Erfassung der Position der Original-Dokument-Belichtungs-Abtasteinrichtung (in Fig. 1 mit 11 bezeichnet). Die Erfassungseinrichtung S1 entspricht der Ursprungs- bzw. Ausgangsposition, an der der Weiß-Pegel des Videosignals korrigiert wird. Die Erfassungseinrichtung S2 erfaßt die Tatsache, daß die Original-Dokument-Belichtungs-Abtasteinrichtung 11 an der vorderen Kante eines Bilds angeordnet ist und dieser Ort ist eine Bezugs-Position des Original-Dokuments.
  • (Druckereinrichtungs-Schnittstelle)
  • Signale ITOP BD, VCLK, VIDEO, HSYNC und SRCOM (511 bis 516) sind Schnittstellensignale, die zwischen der Farb-Lesevorrichtung 1 und der Farb-Druckereinrichtung 2, die in Fig. 1 gezeigt sind, fließen. Alle Videosignale VIDEO (514), die durch die Bild-Lesevorgänge der Farb-Lesevorrichtung oder Lesevorrichtung 1 erhalten werden, werden zu der Farb-Druckereinrichtung 2 gesendet. Das Signal ITOP (511) ist ein Synchronisationssignal bezüglich der Richtung der Bildzuführung (im folgenden als "Unter-Abtast-Richtung" bezeichnet). Das Signal ITOP wird jedesmal erzeugt, wenn eine Bildebene gesendet wird. Das heißt, in einem Fall, in dem ein Bild bestehend aus vier Farben (Gelb, Magneta, Cyan und Schwarz) gesendet wird, wird ein Signal ITOP für jede Farbe erzeugt, d.h. eine Gesamtheit von vier Signalen wird erzeugt. Diese Signalerzeugung wird mit den Drehungen der Übertragungstrommel 716 und der photoleitfähigen Trommel 715 synchronisiert, um das führende Ende eines Übertragungsblatts zu veranlassen, mit dem vorderen Ende eines Bilds des Original-Dokuments zusammenzufallen, wenn ein Toner-Bild auf das rund um die Übertragungstrommel 716 in der Farb-Druckereinrichtung 2 gewundene Übertragungsblatt an einem Kontaktpunkt der photoleitfähigen Trommel 715 und des Übertragungsblatts zu übertragen. Das Signal ITOP wird an die Videoverarbeitungseinrichtung in der Lesevorrichtung 1 übertragen und dann als ein Interrupt (bzw. Unterbrechungssignal) (Signal 511) in die Steuereinrichtung 13 eingegeben. Die Zentraleinheit 22 führt eine Bildsteuerung für einen Editiervorgang bezüglich des Interrupts von ITOP in der Unter-Abtast-Richtung durch. Das Signal BD 512 ist ein Synchronisationssignal in der Raster-Abtast-Richtung (im folgenden als "Haupt-Abtast-Richtung" bezeichnet), das einmal bei jeder Drehung des Polygon-Spiegels 712 erzeugt wird, d.h. einmal bei jeder Raster-Abtastung. Nach dem Lesen in die Lesevorrichtung 1 werden die Videosignale von jeder Leitung bezüglich zur Haupt-Abtast-Richtung zu der Farb-Druckereinrichtung 2 synchronisiert mit dem Signal BD 512 übertragen. Das Signal VCLK 513 ist ein Synchronisations-Taktsignal bezüglich dem ein digitales 8-Bit Videosignal 514 zu der Farb- Druckereinrichtung 2 übertragen wird. Beispielsweise, wie in Fig. 4B gezeigt, werden die Videodaten 514 über Flip- Flops 32 und 35 ansprechend auf das Signal VCLK übertragen. Das Signal HSYNC 515 ist ein Haupt-Abtast-Synchronsiationssignal, das aus dem BD-Signal 512 synchronisiert mit dem VCLK Signal 513 erzeugt wird und denselben Zyklus wie das Signal BD besitzt. Streng gesagt, das Videosignal 514 wird synchronisiert mit dem HSYNC Signal 515 übertragen. Das BD Signal 512 enthält bedeutende Mengen von Synchronisationsfehlern bzw. Zittern des Motors (nicht gezeigt) zur Drehung des Polygon-Spiegels 712, da das BD Signal synchronisiert mit der Drehung des Polygon-Spiegels erzeugt wird. Wenn das Videosignal 514 synchron mit dem BD Signal übertragen wird, erscheint das Zittern wahrscheinlich in dem Bild. Aus diesem Grund ist das HSYNC Signal 515 erforderlich, das aus dem BD Signal synchronisiert mit dem VCLK Signal frei von Zittern erzeugt wird. SRCOM ist eine Signalleitung für eine serielle Halbduplex-Zwei-Richtungs-Übertragung. Wie in Fig. 4C gezeigt, wird in der Signalleitung SRCOM ein Befehl CM synchronisiert mit einem seriellen 8-Bit Taktsignal SCLK während der Dauer eines Synchronisationssignals CBUSY (Befehl belegt) übertragen, das von der Lesevorrichtung 1 übertragen wird, und ansprechend auf den Befehl CM wird ein Statussignal ST von der Druckereinrichtung 2 synchronisiert mit einem seriellen 8-Bit Taktsignal SCLK während des Zeitraums eines Signals SBUSY (Zustand belegt) übertragen. Dieses Zeitablaufdiagramm veranschaulicht, daß ein Zustand bzw. Status "3CH" ansprechend auf einen Befehl "8EH" übertragen wird. Diese Datenübertragungsleitung SRCOM ermöglicht eine wechselseitige Datenübertragung zwischen der Lesevorrichtung 1 und der Druckereinrichtung 2, beispielsweise die Übertragung von zahlreichen Befehlen von der Lesevorrichtung an die Druckereinrichtung, wie beispielsweise eine Auswahl von Farbbetriebsarten oder eine Auswhl von Status- bzw. Zustandsinformationen über die Druckereinrichtung, wie beispielsweise das Auftreten eines Staus, die Abwesenheit von Papier oder einen Wartebefehl.
  • Fig. 4A ist ein Zeitablaufdiagramm, das veranschaulicht, daß ein Voll-Farbbild bestehend aus vier Farben auf der Grundlage der Signale ITOP und HSYNC übertragen wird. Das ITOP Signal 511 wird einmal während jeder Umdrehung oder zwei Umdrehungen erzeugt. Ein gelbes Bild wird zu einem Zeitpunkt (1) von der Lesevorrichtung 1 zu der Druckereinrichtung 2 übertragen, ein Magenta-Bild zu einem Zeitpunkt (2), ein Cyan-Bild zu einem Zeitpunkt (3) und ein schwarzes Bild zu einem Zeitpunkt (4), wodurch ein Voll-Farbbild bestehend aus überlagerten vier Farben auf dem Übertragungspapier erzeugt wird. Wenn beispielsweise ein Bild von A3-Größe eine Länge von 420 mm und eine Bilddichte von 16pel/mm in der Zuführrichtung besitzt, werden 420 x 16 = 6720 HSYNC Signale übertragen und zur selben Zeit zu einer Takteingabe einer Zeitablaufschaltung 28 der Steuereinrichtung 13 zugeführt. Nach dem Zählen einer vorbestimmten Anzahl wird ein Interrupt-Signal HINT 517 zu der Zentraleinheit 22 zugeführt. Somit führt die Zentraleinheit 22 eine Bildsteuerung in der Zuführrichtung, wie beispielsweise eine Extraktion oder Bewegung, durch.
  • (Videoverarbeitungseinrichtung)
  • Die Videoverarbeitungseinrichtung 12 wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 5 genau beschrieben.
  • Das Original-Dokument wird mittels der Belichtungslampe 10 (Figen. 1 und 2) beleuchtet und reflektiertes Licht wird von der Farb-Lese-Erfassungseinrichtung 6 in der Original- Dokument-Abtasteinrichtung 11 gelesen. Das so gelesene Licht wird in die vorstehend beschriebenen jeweiligen Farbbilder aufgeteilt und jedes dieser Farbbilder wird dann auf einen vorbestimmten Pegel verstärkt. Eine CCD-Ansteuereinrichtung 41 führt ein Impulssignal zur Ansteuerung der Farb-Lese-Erfassungseinrichtung 6 zu und ein erforderlicher Quellenimpuls wird durch eine Systemsteuer- Impulserzeugungseinrichtung erzeugt.
  • Die Figen. 6A und 6B veranschaulichen die Farb-Lese-Erfassungseinrichtung 6 und ihre Ansteuerimpulse. Wie in Fig. 6A gezeigt, ist die in diesem Ausführungsbeispiel verwendete Farb-Lese-Erfassungseinrichtung 6 in der Haupt-Abtastrichtung in fünf Teile (CCDs) angeteilt. Ein Bildelement bzw. Pixel besitzt Ausmaße von 62,5 µm mal 62,5 µm (ungefähr 1/16 mm mal 1/16 mm) und da, wie veranschaulicht, jedes Bildelement in der Haupt-Abtast-Richtung in drei Teile G, B und R aufgeteilt ist, enthält jeder Teil 1024 in der Haput-Abtast-Richtung angeordnete Bildelemente, d.h. eine Gesamtheit von 1024 x 3 = 3072 effektiven Bildelementen. Jeder Baustein 58 bis 62 besteht aus demselben keramischen Substrat und erste, dritte und fünfte Erfassungseinrichtungen 58, 60 und 62 sind auf einer Linie bzw. Zeile LA angeordnet, während zweite und vierte Erfassungseinrichtungen 59 und 61 auf einer Linie bzw. Zeile LB angeordnet sind, die von der Linie bzw. Zeile LA durch einen Abstand entsprechend vier Linien bzw. Zeilen (62,5 µm x 4 = 250 µm) beabstandet ist. Während des Lesens des Original-Dokuments tastet die Farb-Lese-Erfassungseinrichtung 6 in der Richtung eines Pfeils AL ab. Die ersten, dritten und fünften CCDs werden mittels einer Ansteuer-Impulsgruppe ODRV 518 synchron angesteuert, während die zweiten und vierten CCDs mittels einer Ansteuer-Impulsgruppe EDRV 519 synchron angesteuert werden. Die ersteren und letzteren synchronen Ansteuerungen werden unabhängig voneinander durchgeführt. Sowohl in der Impulsgruppe ODRV 518 enthaltene Impulse O01A und O02A als auch in der Impulsgruppe EDRV 519 enthaltene Impulse E01A und E02A dienen als Ladungs-Übertragungs-Taktsignale in den jeweiligen CCD Erfassungseinrichtungen, während in den Gruppen 518 und 519 enthaltene Impulse ORS und ERS als Ladungs-Rücksetz-Impulse in den jeweiligen CCD Erfassungseinrichtungen dienen. Zur Verhinderung von wechselseitiger Interferenz zwischen einer Gruppe der ersten, dritten und fünften Erfassungseinrichtungen und der anderen Gruppe der zweiten und vierten Erfassungseinrichtungen oder zur Beschränkung des Rauschpegels werden die Impulsgruppe ODRV 518 und die Impulsgruppe EDRV 519 synchron miteinander erzeugt, so daß sie kein Zittern enthalten können. Aus diesem Grund werden diese Impulse von einer einzelnen Oszillationsquelle OSC 58' (Fig. 5) erzeugt.
  • Fig. 7A ist ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Erzeugung der Impulsgruppen ODRV 518 und EDRV 519 und Fig. 7B ist ein Zeitablaufdiagramm für jedes Signal der Schaltung. Ein von der in der Systemsteuer-Impulserzeugungseinrichtung 57 gemäß Fig. 5 enthaltenen einzelnen Bezugs-Oszillationsquelle OSC 58' erzeugtes Original-Taktsignal OLK0 wird in ein Taktsignal KO 535 demultipliziert. Das demultiplizierte Taktsignal KO 535 ist ein Taktsignal zur Erzeugung von Bezugssignalen SYNC2 und SYNC3, die jeweils den Zeitablauf der Erzeugung der Impulse ODRV und EDRV bestimmen. Der Erzeugungs-Zeitablauf der Signale SYNC2 und SYNC3 wird entsprechend voreingestellten Werten der voreinstellbaren Zählereinrichtungen 64 und 65 bestimmt, die über eine mit dem Zentraleinheit-Bus verbundene Signalleitung 539 voreingestellt werden. Die Signale SYNC2 und SYNC3 initialisieren jeweils Freguenz-Demultipliziereinrichtungen 66 und 67 als auch Ansteuer-Impulserzeugungseinrichtungen 68 und 69. Insbesondere werden die Impulsgruppen ODRV 518 und EDRV 519 von dem von der einzelnen Oszillationsquelle OSC 58' ausgegebenen Impulssignal CLK0 auf der Grundlage der demultiplizierten Taktsignale, die synchron erzeugt werden, und hinsichtlich des Signals HYSNC 515, das in diesen veranschaulichten Block eingegeben wird, erzeugt. Demgemäß werden die Impulsgruppen ODRV 518 und EDRV 519 als synchronisierte Signale ohne Zittern eralten, wodurch es möglich ist, die Turbulenz der Signale zu verhindern, die durch Interferenz zwischen jeweiligen Erfassungseinrichtungen verursacht wird. Auf diese Weise werden die Erfassungseinrichtungs-Ansteuer-Impulse ODRV 518 und EDRV 519 synchron miteinander erzeugt, und der erstere Impuls ODRV 518 wird den ersten, dritten und fünften Erfassungseinrichtungen zugeführt, während der letztere Impuls EDRV 519 den zweiten und vierten Erfassungseinrichtungen zugeführt wird. Ansprechend auf diese Impulse geben die jeweiligen Erfassungseinrichtungen 58, 59, 60, 61 und 62 Videosignale V1, V2, V3, V4 und V5 aus, die unabhängig voneinander und synchron mit den Ansteuer- Impulsen sind. Diese Videosignale werden an bestimmten Kanälen 40 der Verstärkereinrichtungsschaltung 42 auf vorbestimmte Spannungen verstärkt. Die Signale V1, V3, V5 und die Signale V2, V4 werden über das Koaxialkabel 501 (Fig. 1) zu dem Zeitablauf eines Signals OOS 529 und zu dem Zeitablauf eines Signals EOS 534, wie in Fig. 6B gezeigt, in die Videoverarbeitungseinrichtung eingegeben.
  • Die Farb-Videosignale, die in die Videoverarbeitungseinrichtung 12 eingegeben werden und durch Teilen eines Bilds entsprechend dem Original-Dokument in fünf Teile erhalten werden, in drei Farben von G(Grün), B(Blau) und R(Rot) durch eine Abtast-Halte-Schaltung S/H 43 aufgeteilt. Daher wird nach einem Abtasten und Halten die Anzahl der Signalverarbeitungsleitungen 3 x 5 = 15. Fig. 8B ist ein Zeitablaufdigramm, das veranschaulicht, daß das in einen Kanal eingegebene Videosignal einer Abtast-Halte-Verarbeitung gefolgt von einer Verstärkung unterzogen wird und dann in eine Analog/Digital(A/D)-Umwandlungsschaltung 45 eingegeben wird, um dadurch gemultiplexte digitale Daten A/Dout zu erhalten. Fig. 8A ist ein Blockschaltbild, das diese Verarbeitung veranschaulicht.
  • Jedes der durch die vorstehend erwähnten 5-Baustein Gleichvergrößerungs Farb-Lese-Erfassungseinrichtungen gelesenen analogen Farb-Videosignale wird in einen entsprechenden der fünf Kanäle einer in Fig. 8A gezeigten analogen Farb-Signalverarbeitungsschaltung 44 eingegeben. Da die Schaltungen A bis E der Kanäle zueinander dieselben sind, wird nur die Schaltung A in Verbindung mit dem in Fig. 8B gezeigten Signalverlauf-Zeitablauf beschrieben. Bei SiGA in Fig. 8B dargestellte analogen Farbsignale werden in der Folge von G bis B bis R eingegeben. Eine Abtast-Halte-Schaltung (S/H) 250 parallel-wandelt die analogen Farbsignale ansprechend auf Abtast-Halte-Impulse SHG 535, SHB 536 bzw. SHR 537 in Signale VDG1 538, VDB1 539 und VDR1 540. Die Signale 538, 539 und 540, die entsprechend den Farben R, G und B aufgeteilt sind, werden einer Verschiebungs-Anpassung (eine Kennlinie O in Fig. 8C) unterzogen. Danach werden diese Signale in Tiefpaß-Filtereinrichtungen (LPF) 254, 255 und 256 eingegeben, in denen die Bänder verschieden von den Signal-Komponenten abgeschnitten werden. Folgend auf die Gewinn- bzw. Verstärkungsanpassung in Verstärkereinrichtungen 257, 258 und 259 (eine Kennlinie G in Fig. 8C) werden die jeweiligen Signale durch eine Multiplexereinrichtung 260 ansprechend auf Impulse GSEL 544, BSEL 545 und RSEL 546 in ein Signal gemultiplexed und dann durch Analog/Digital(A/D)-Wandlung (ADout 547) in einen digitalen Wert umgewandelt. Bei diesem Aufbau werden, da die Analog/Digital(A/D)-Wandlung nach dem Multiplexen der Multiplexereinrichtung 260 durchgeführt wird, fünf Anlaog/Digital(A/D)-Wandlereinrichtungen zur Umwandlung der Farb-Signale G, B und R zu den fünf jeweiligen Kanälen, d.h. fünfzehn Farbsignale, verwendet. Die Aufbauten und Funktionen des Schaltungen B bis E sind dieselben wie die der Schaltung A.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird in diesem Ausführungsbeispiel das Original-Dokument durch die fünf Erfassungseinrictungen gelesen, die auf versetzt angeordnete Weise in der Haupt-Abtastrichtung angeordnet sind, wobei jede der Erfassungseinrichtungen voneinander in der Unter-Abtastrichtung durch einen Abstand gleich vier Zeilen (62,5 µm x 4 = 250 µm) beabstandet sind. Daher weichen, wie in Fig.
  • 9A gezeigt, da Kanäle 2 und 4 (entsprechend den zweiten und vierten Erfassungseinrichtungen) vor Kanälen 1, 3 und 5 (entsprechend den ersten, dritten und fünften Erfassungseinrichtungen) abtasten, die Lese-Positionen der ersteren Kanäle von denen der letzteren Kanäle ab. Demgemäß werden Speichereinrichtungen für eine Vielzahl von Zeilen verwendet, um die von diesen Kanälen zugeführten Farbsignale korrekt zu kombinieren.
  • Fig. 9B veranschaulicht den Speichereinrichtungs-Aufbau in diesem Ausführungsbeispiel, wobei Speichereinrichtungen 70 bis 74 Signale gleich einer Vielzahl von Zeilen speichern und auf eine Ersteingang/Erstausgang(FIFO)-Weise angeordnet sind. Insbesondere besitzen die Speichereinrichtungen 70, 72 und 74 jede eine Speicherkapazität von fünf Zeilen, während die Speichereinrichtungen 71 und 73 jede eine Speicherkapazität von fünf Zeilen besitzen, vorausgesetzt, daß eine Zeile 1024 Bildelementen bzw. Pixeln entspricht. Ein Satz von Daten wird auf eine Zeile-für-Zeile-Weise am durch die Zeilen-Zeigeeinrichtungen WPO 75 und WPE 76 angezeigten Punkt geschrieben. Jedesmal, wenn das Schreiben einer Zeile vervollständigt wurde, wird die Zeigeeinrichtung WPO oder WPE um eins erhöht. Die Zeigeeinrichtung WPO 75 dient für die Kanäle 1, 3 und 5 gemeinsam, während die Zeigeeinrichtung WPE 76 für die Kanäle 2 und 4 gemeinsam dient. Signale OWRST 540 und EWRST 541 dienen jeweils dazu, die Werte der Zeilen-Zeigeeinrichtungen WPO 75 und WPE 76 zu initialisieren, um sie zur Rückkehr zu ihren jeweiligen Start-Positionen zu veranlassen. Signale ORST 542 und ERST 543 initialisieren den Wert der Lese-Zeigeeinrichtungen (Zeigeeinrichtungen während des Lesens), um die zur Rückkehr zu ihren jeweiligen Start-Positionen zu veranlassen. Die Kanäle 1 und 2 werden nun als Beispiel beschrieben. Wie in Fig. 9A gezeigt, ist der Kanal 2 um einen Abstand von vier Zeilen vor dem Kanal 1 angeordnet. Daher schreibt, nachdem der Kanal 2 eine Zeile (5) in die Ersteingangs/Erstausgangs (FIFO)-Speichereinrichtung 71 geschrieben und vier Zeilen passiert hat, der Kanal 1 die Zeile (5). Demgemäß kann, wenn der Wert der Speichereinrichtungs-Schreib-Zeigeeinrichtungen WPO im Hinblick auf den Wert der Zeigeeinrichtung WPE um vier erhöht wird, dieselbe Zeile aus den Ersteingangs/Erstausgangs(FI- FO)-Speichereinrichtungen der Kanäle 1, 3 und 5 und den Ersteingangs/Erstausgangs(FIFO)-Speichereinrichtungen der Kanäle 2, 4 entsprechend denselben durch die Zeigeeinrichtungen WPO und WPE angezeigten Lese-Zeigewerten gelesen werden. Auf diese Weise wird die Abweichung in der Unter-Abtastrichtung korrigiert. Beispielsweise ist in Fig. 9B die Zeigeeinrichtung WPO des Kanals 1 an einer Start-Zeile 1 angeordnet, während die Zeigeeinrichtung WPE des Kanals 2 eine Zeile 5 anzeigt, die von der Start-Zeile aus gezählt die fünfte Zeile ist. Wenn das Schreiben in diesem Zustand begonnen wird, wenn die Zeigeeinrichtung WPO "5" anzeigt, zeigt die Zeigeeinrichtung WPE "9" an, mit dem Ergebnis, daß die Zeile (5) auf dem Original-Dokument in die Bereiche der Ersteingangs/Erstausgangs-Speichereinrichtungen geschrieben wird, an denen die Zeigeeinrichtungen "5" anzeigen. Nachfolgend können Lese-Zeigeeinrichtungen RPO und RPE ähnlich fortgeschalten werden, um die Daten zyklisch auszulesen.
  • Fig. 9C ist ein Zeitablaufdigramm zur Veranschaulichung der Zeitablaufs von Signalen zur Durchführung der vorstehend beschriebenen Steuerung. Bilddaten werden Zeile-für- Zeile synchronsiert mit dem Signal HSYNC 515 zugeführt. Wie veranschaulicht, werden die Signale EWRST 541 und OWRST 540 mit einer Zeit-Lücke gleich vier Zeilen erzeugt. Das Signal ORST 542 wird zu Zeitintervallen gleich der Speicherkapazität jeder Ersteingangs/Erstausgangs(FI- FO)-Speichereinrichtung 70, 72 und 74, d.h. fünf Zeilen, erzeugt. Aus einem ähnlichen Grund wird das Signal ERST 543 in Zeitintervallen gleich fünfzehn Zeilen erzeugt. Im Fall eines Lesens werden Daten gleich einer Zeile aus dem Kanal 1 mit einer fünffachen Geschwindigkeit gelesen, und dann auf dieselbe Weise aus dem Kanal 2. Nachfolgend werden die Daten einer Zeile aus jedem der Kanäle 3, 4 und 5 in dieser Folge gelesen. Auf diese Weise wird ein Signal bestehend auf einer Reihe von aus den Kanälen 1 bis 5 gelesenen Daten während des Zeitraums eines Signals 1HSYNC erhalten.
  • Fig. 9 D veranschaulicht die effektiven Zeiträume der Signale 1RD 544 bis 5RD 548, die ein Lesen an den jweiligen Kanälen ermöglichen. Steuersignale zur Steuerung einer Verkettung der Bilder von den Kanälen unter Verwendung der Ersteingangs/Erstausgangs(FIFO)-Speichereinrichtungen werden durch eine Speichereinrichtungs-Steuerschaltung 57' gemäß Fig. 5 erzeugt. Die Schaltung 57' wird durch eine diskrete Schaltung wie beispielsweise TTL bzw. Transistor- Transistor-Logik gebildet, aber deren Beschreibung wird weggelassen, da das Hauptmerkmal der Erfindung sich nicht auf diesen Punkt bezieht. Die vorstehend beschriebenen Speichereinrichtungen werden normalerweise gemäß drei Farben Blau, Grün und Rot ausgebildet, die in einem Bild enthalten sind. Da diese Speichereinrichtungen jedoch denselben Aufbau besitzen, zieht sich die vorstehende Beschreibung nur als Beispiel auf die Verarbeitung einer Farbe.
  • Fig. 10A zeigt eine Schwarz-Korrekturschaltung. Wenn die Menge des auf die Erfassungseinrichtungen einfallenden Lichts gering ist; verändern sich die Bauelemente oder Bildelemente bzw. Pixel der Kanäle 1 bis 5 bei einem Schwarz-Pegel-Ausgangssignal bedeutend. Wenn Daten, die einen derartigen Schwarz-Pegel enthalten, als ein Bild ausgegeben werden, treten Streifen in einem Datenteil des Bilds auf. Um die Ausgangssignal-Veränderungen des schwarzen Teils des Bilds zu korrigieren, wird eine Schaltung, wie in Fig. 10A gezeigt, verwendet. Vor dem Kopieren wird die Original-Dokument-Abtasteinrichtung zur scharzen Platte bzw. Schwarzplatte mit einer einheitlichen Dichte bewegt und in einem Nicht-Bild-Bereich benachbart zu einem Ende eines Original-Dokument-Standorts angeordnet. Dann wird die Halogen-Belichtungslampe eingeschaltet und Schwarz-Pegel-Bildsignale werden in die Schwarz-Korrekturschaltung eingegeben. Dann wird ein Anschluß A der Auswahleinrichtungen 82 ausgewählt (d) und ein Gatter 80 wird geschlossen (a), aber ein Gatter 81 wird geöffnet. Somit wird eine Datenleitung von 551 bis 552 bis 553 erzeugt. In der Zwischenzeit wird ein Signal (c) ausgegeben, so daß das Ausgangssignal einer Adreß-Zähleinrichtung B4, das durch das Signal
  • initialisiert wird, einem Adreß-Eingang der Schreib/Lesespeichereinrichtung 78 zugeführt. Auf diese Weise wird das Schwarz-Pegel-Videosignal gleich einer Zeile in der Schreib/Lesespeichereinrichtung 78 gespeichert. (Diese Funktion wird als "Schwarz-Bezugswert- Zwischenspeicher-Betriebsart" bezeichnet.) Während ein Bild gelesen wird, nimmt die Schreib/Lesespeichereinrichtung 78 eine Daten-Auslese-Betriebsart an und ermöglicht eine Zufuhr von Daten jedes Bildelements bzw. Pixels in jeder Zeile von der Schreib/Lesespeichereinrichtung 78 zu einem B Eingang einer Subtraktionseinrichtung 79 durch Datenleitungen 553 und 557. In diesem Fall wird das Gatter 81 geschlossen (b), während das Gatter 80 geöffnet wird (a). Demgemäß wird ein Schwarz-Korrektur-Schaltungsausgangssignal 556 beispielsweise als ein Blausignal Bin(i) - Schwarz-Pegel-Daten DK(i) = Bout(i) ausgebildet. (Diese Betriebsart wird als eine Schwarz-Korrektur-Betriebsart" bezeichnet.) Ein Grünsignal Gin und ein Rotsignal Rin werden in Abschnitten 77G bzw. 77R einer ähnlichen Steuerung unterzogen. Die Steuerleitungen (a), (b), (c) und (d) für jeweilige Auswahleinrichtungs-Gatter werden durch die Zentraleinheit bzw. CPU über eine Zwischenspeichereinrichtung 85 gesteuert, die als eine Eingabe/Ausgabe(I/O)-Einrichtung der Zentraleinheit bzw. CPU (bei 22 in Fig. 2) angeordnet ist.
  • Als nächstes wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 11 eine Weiß-Pegel-Korrektur (Schattierungs-Korrektur) beschrieben. Bei der Weiß-Pegel-Korrektur wird die Original- Dokument-Abtasteinrichtung zu der Position der einheitlichen weißen Platte bzw. Weißplatte bewegt und an diesem Ort wird eine Beleuchtung derselben zum Erhalten von Weiß- Farb-Daten veranlaßt. Somit werden Veränderungen in den Empfindlichkeiten des Beleuchtungssystems, des optischen Systems und der Erfassungseinrichtungen auf der Grundlage der Weiß-Farb-Daten korrigiert. Fig. 11A zeigt den grundlegenden Schaltungsaufbau. Der grundlegende Schaltungsaufbau ist identisch zu dem in Fig. 10 gezeigten und die Schwarz-Korrektur unterscheidet sich von der Weiß-Korrektur nur dadurch, daß die Schwarz-Korrektur mittels der Subtraktionseinrichtung 79 durchgeführt wird, während die Weiß-Korrektur mittels einer Multiplikationseinrichtung 79' durchgeführt wird. Daher werden Beschreibungen derselben Teile weggelassen. Im Fall der Weiß-Korrektur wird, wenn die Original-Dokument-Abtasteinrichtung an der Position der einheitlichen weissen Platte bzw. Weißplatte (Ursprungs- bzw. Ausgangs-Position) angeordnet ist, d.h. vor dem Start eines Kopiervorgangs oder eines Lesevorgangs, die Belichtungslampe eingeschaltet und die so erhaltenen Bilddaten mit einem einheitlichen Weiß-Pegel werden in einer Korrektur-Schreib/Leseeinrichtung 78' mit einer Speicherkapazität einer Zeile gespeichert. Wenn beispieslweise die weisse Platte bzw. Weißplatte eine der Länge einer A-4 Größe gleiche Breite besitzt, beträgt die Anzahl der Bildelemente bzw. Pixel 16 x 297 (mm) = 4752 bei 16 pel/mm und daher benötigt die Schreib/Leseeinrichtung eine Speicherkapazität von zumindest 4752 Bytes. Wie in Fig. 11b gezeigt, werden, wenn i-nummerierte Weiß-Platten-Daten durch Wi (i = 1 bis 4752) dargestellt sind, Daten, die jedes Bildelement bzw. Pixel entsprechend der Weiß-Platte darstellen, in der Schreib/Lesespeichereinrichtung 78', wie in Fig. 11C gezeigt, gespeichert. Bei der Weiß-Korrektur sollten die korrigierten Daten Do Do = Di x FFH/Wi (Di: Wert eines i-nummerierten Bildelements bzw. Pixels, das durch das Lesen eines normalen Bilds erhalten wird) sein. Zu diesem Zweck gibt die Zentraleinheit bzw. CPU (22 in Fig. 2) in der Steuereinrichtung einen Befehl an eine Zwischenspeichereinrichtung 85' mit Signalleitungen (a)', (b)', (c)' und (d)' aus, so daß ein Gatter 80' geschlossen, ein Gatter 81' geöffnet und Anschlüsse B der Auswahleinrichtungen 82' und 83' ausgewählt werden können. Auf diese Weise kann auf die Schreib/Lesespeichereinrichtung 78' durch die Zentraleinheit bzw. CPU zugegriffen werden. Dann wird FFH/Wo unter Verwendung der Weiß-Platten-Daten Wo von einem ersten Bildelement bzw. Pixel berechnet und FFH/W1 wird unter Verwendung von W1 berechnet. Ähnliche Berechnungen werden zur Durchführung einer Vertauschung bzw. Versetzung aller Daten wiederholt. Nach Beendigung der Daten-Vertauschung bzw. -Versetzung bezüglich der Blau-Komponente des Farbbilds (Schritt B in Fig. 11), werden die Grün-Komponente (Schritt G) und die Rot-Komponente (Schritt R) zusätzlich verarbeitet. Damit Do = Di x FFH/Wi hinsichtlich der Original-Bilddaten Di, die nachfolgend eingegeben werden, ausgegeben werden kann, wird das Gatter 80' geöffnet (über die Signalleitung (a)'), das Gatter 81' wird geschlossen (über die Signalleitung (b)') und die Auswahleinrichtung 83' wählt einen Anschluß A. Somit passieren von der Schreib/Lesespeichereinrichtung 78' gelesene Koeffizienten-Daten FFH/Wi die Signalleitungen 553 und 557 und treten in die Multipliziereinrichtung 79,4 Die Multiplizierereinrichtung multipliziert die Daten FFH/Wi mit den über die Signalleitung eingegebenen Original-Bilddaten und gibt das Ergebnis aus.
  • Der vorstehend beschriebene Aufbau und die Funktion ermöglichen eine Hochgeschwindigkeits-Verarbeitung und -Korrektur von Daten entsprechend jedem Bildelement bzw. Pixel.
  • Zusätzlich werden bei diesem Aufbau Bilddaten einer Zeile mit einer hohen Geschwindigkeit eingegeben und sind durch die Zentraleinheit bzw. CPU 22 (in acht RD oder WR Betriebsarten) zugänglich. Wenn es demgemäß gewünscht ist, die Farb-Komponenten der Bilddaten an einer gegebenen Position auf dem Original-Dokument, beispielsweise an einem Punkt P von Koordinaten (x mm, y mm), wie in Fig. 12 gezeigt, zu erhalten, wird die Abtasteinrichtung um einen Abstand entsprechend 16 X x Zeilen in der x-Achsen-Richtung bewegt, um Daten der gewünschten Zeile für die Schreib/Lesespeichereinrichtung 78' durch einen dem vorstehend beschriebenen Vorgang ähnlichen Vorgang zu erfassen. Wenn dann Daten auf einem (16 x y)-nummerierten Bildelement bzw. Pixel gelesen werden, kann das Verhältnis der B, G und R Komponenten erfaßt werden. (Dieser Vorgang wird nachstehend als "Zeilen-Daten-Zwischenspeicher-Betriebsart" bezeichnet.) Zusätzlich ist für den Fachmann leicht zu verstehen, daß es bei diesem Aufbau möglich ist, ein Mittelwertsdichten-Histogramm (im folgenden als "Mittelwerts-Berechnungs-Betriebsart" bezeichnet) einer Vielzahl von Zeilen (im folgenden als "Histogramm-Betriebsart" bezeichnet) zu erhalten.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden der Schwarz-Pegel und der Weiß-Pegel entsprechend Veränderungen in der Schwarz- Pegel-Empfindlichkeit des Bild-Eingabe-Systems, Veränderungen des Dunkelstroms, Veränderungen zwischen den Erfassungseinrichtungen, Veränderungen des Ausmaßes des vom optischen System emittierten Lichts und der Weiß-Pegel- Empfindlichkeit in dem optischen System und verschiedener anderer Faktoren korrigiert. Somit werden die Farb-Bilddaten, die in der Haupt-Abtastrichtung einheitlich gemacht sind und proportional zum Ausmaß des Eingabe-Lichts gemacht sind, in eine Logarithmus-Umwandlungseinrichtung 86 (Fig. 5) entsprechend der spektralen Leuchtwirksamkeit der menschlichen Augen eingegeben. Die Logarithmus-Umwandlungseinrichtung 86 (Fig. 5) wandelt die Farb-Bilddaten derart um, daß Weiß = 00H und Schwarz = FFH erhalten werden kann. Zusätzlich, wie in den Figen. 13A und 13B gezeigt, besitzt die Einrichtung eine Vielzahl von Nachschlag-Tabellen (LUTs), die ausgewählt für jede Anwendung verwendet werden, da sich die Gamma-Kennlinien abhängig davon, ob ein Original-Dokument der Reflektionsart oder ein lichtdurchlässiges Original-Dokument ausgewählt wird, oder davon, ob ein Negativfilm oder ein Positivfilm als ein lichtdurchlässiges Original-Dokument ausgewählt wird, oder aufgrund eines Unterschieds zwischen Film-Empfindlichkeiten oder entsprechend dem Zustand des ausgesetzten Films verändern. Zwischen den Nachschlag-Tabellen wird durch einen Befehl umgeschaltet, der von der Bedientafel über Signalleitungen lg0 560, lg1 561 und lg2 562 eingegeben wird, die als ein Eingabe/Ausgabe-Anschluß der Zentraleinheit bzw. CPU 22 dienen. Daten, die entsprechend jeder Farbe B, G und R ausgegeben werden, entsprechen der Dichte des Ausgangsbilds. Daher entsprechen die relativ zu B (Blau), die relativ zu G (Grün) und die relativ zu R (Rot) ausgegebenen Daten den Ausmaßen des gelben Toners, der Magenta-Toners bzw. des Cyan-Toners. Daher entsprechen in der folgenden Beschreibung die Farb-Video-Daten Y (Gelb), M (Magenta) und C (Cyan).
  • Die folgende Farb-Korrektur wird im Hinblick auf die Farb- Komponenten-Videodaten, d.h. die Gelb-Komponente, die Magenta-Komponente und die Cyan-Komponente, bewirkt, die aus dem Original-Dokument durch die Logarithmus-Umwandlung erhalten werden. Wie in Fig. 14 gezeigt, enthalten die spektralen Kennlinien der in den Farb-Lese-Erfassungseinrichtungen angeordneten Farb-Trenn-Filtereinrichtungen entsprechend ihren jeweiligen Bildelementen bzw. Pixeln ungewünschte spektrale Durchlaßbereiche, wie beispielsweise die in Fig. 14 schraffierten Teile. Zusätzlich enthält der Farb-Toner (Y, M, C) ungewünsche Absorptions-Komponenten, wie beispielsweise die in Fig. 15 gezeigten. Aus diesem Grund ist es wohl bekannt, eine maskierende bzw. Maskierungs-Farb-Korrektur durchzuführen, in der die Farbe auf der Grundlage der Berechnung der folgenden linearen Gleichung für jede Farbe in Verbindung mit jedem Punkt der Farb-Komponenten-Bilddaten Yi, Mi, Ci korrigiert wird:
  • Zusätzlich werden die folgenden Funktionen häufig durchgeführt. Eine ist eine (Färbungs-) Funktion, in der Min(Yi, Mi, Ci) (ein Minimalwert von Yi, Mi, Ci) aus Yi, Mi, Ci berechnet wird, wobei das Ergebnis als "Tinte" (Schwarz) betrachtet wird, und dann wird schwarzer Toner hinzugefügt. Die andere ist eine Farbrücknahme(UCR)-Funktion, bei der das Ausmaß jedes hinzuzufügenden Farb-Materials entsprechend der hinzugefügten Schwarz-Komponente verringert wird. Fig. 16A zeigt die Schaltungsaufbauten für die Maskierung, Färbung und Farbrücknahme (UCR). Dieser Aufbau besitzt die folgenden Merkmale.
  • (1) Zwei Maskierungs-Matrizen werden aufgenommen und es kann zwischen ihnen mit einer hohen Geschwindigkeit ansprechend auf ein Ausgangssignal von 1 oder 0 über eine Signalleitung umgeschaltet werden.
  • (2) Zwischen Ausführung und Nichtausführung der Farbrücknahme kann mit einer hohen Geschwindigkeit ansprechend auf ein Ausgangssignal von 1 oder 0 über eine Signalleitung umgeschaltet werden.
  • (3) Zwei Schaltungen zur Bestimmung des Grads der Färbung werden aufgenommen und zwischen ihnen kann mit einer hohen Geschwindigkeit ansprechend auf ein Ausgangssignal von 1 oder 0 über eine Signalleitung umgeschaltet werden. Vor dem Bildlesen werden ein erster Matrix-Koeffizient M&sub1; und ein zweiter Matrix-Koeffizient M&sub2; über den mit der Zentraleinheit bzw. CPU 22 verbundenen Bus eingestellt. In diesem Ausführungsbeispiel gilt:
  • Der Wert von M&sub1; wird in Registern 87 bis 95 eingestellt, während der Wert von M&sub2; in Registern 96 bis 104 eingestellt wird. Jede Auswahleinrichtung 111 bis 122, 135 und 131 wählt einen Anschluß A, wenn das Eingangssignal an einem Anschluß S "1" ist, aber wählt einen Anschluß B, wenn das Eingangssignal "2" ist. Daher geht in einem Fall, in dem die Matrix M&sub1; gewählt wird, ein Schaltsignal MAREA 564 auf "1", während, wenn die Matrix M&sub2; gewählt wird, das Signal auf "0" geht. Eine Auswahleinrichtung 123 erzeugt Ausgangssignale a, b, c ansprechend auf Auswahlsignale C&sub0; 566 und C&sub1; 567 auf der Grundlage der in Fig. 16B gezeigten Wahrheitstabelle. Sowohl die Auswahlsignale C&sub0; und C&sub1; als auch ein Auswahlsignal C&sub2; entsprechen auszugebenden Farb- Signalen. Wenn beispielsweise (C&sub2;, C&sub1;, C&sub0;) = (0, 0, 0), (0, 0, 1), (0, 1, 0) und (1, 0, 0) in der Reihenfolge von Y (Gelb), M (Magenta), C (Cyan), Bk (Schwarz) als auch (0, 1, 1) als ein monochromes Signal ist, ist es möglich, ein gewünschtes Farb-Signal mit einer korrigierten Farbe zu erhalten. Wenn (C&sub0;, C&sub1;, C&sub2;) = (0, 0, 0) und der Pegel des Signals MAREA = "1" ist, werden die Inhalte der Register 87, 88 und 89, d.h. ay1 -bM1 -cC1 an den Ausgängen a, b und c der Auswahleinrichtung 123 erzeugt. In der Zwischenzeit wird das Schwarz-Komponentensignal 574, das als Min (Yi, Mi, Ci) = k aus Eingangssignalen Yi, Mi und Ci berechnet wird, eine Hauptumwandlung von Y = ax - b (a, b: Konstanten) unterzogen und wird dann über die Auswahleinrichtung 135 den jeweiligen Eingängen B der Subtraktionseinrichtungen 124, 125 und 126 zugeführt. In den Subtraktionseinrichtungen 124, 125 und 126 werden Y = Yi - (ak - b), M = Mi - (ak - b) und C = Ci - (ak - b) als Farbrücknahme berechnet. Die Ergebnisse werden in Multiplizierereinrichtungen 127, 128 und 129 für Maskierungs-Funktionen über Signalleitungen 577, 578 und 579 eingegeben. Die Auswahleinrichtung 135 wird durch ein Signal UAREA 565 gesteuert und es kann zwischen der Ausführung und Nichtausführung der Farbrücknahme (UCR) mit hohen Geschwindigkeiten enstprechend "1" und "0" des Signals UAREA 565 umgeschaltet werden. (ay1 -bM1 -CC1) wird in der B Eingang jeder Multiplizierereinrichtung 127, 128 und 129 eingegeben, während (Yi - (ak - b), Mi - (ak - b), Ci - (ak - b)) = (Yi', Mi', Ci') in den A Eingang eines jeden eingegeben wird. Daher wird, wie aus Fig. 16A ersichtlich, Yout = Yi' x (aY&sub1;) + Mi' x (-bM1) + Ci x (-CC1) an einem Ausgang Dout unter der Bedingung von C&sub2; = 0 (Y oder M oder C wird ausgewählt) erhalten, mit dem Ergebnis, daß die den Verarbeitungen von Maskierungs-Farbkorrektur und Farbrücknahme unterworfenen Gelb-Farb-Daten erhalten werden. Ähnlich werden Yout = Yi' x (-aY&sub2;) + Mi' x (bM&sub2;) + Ci' x (-CC&sub2;) und Yout = Yi' x (-aY&sub3;) + Mi' x (-bM3) + Ci' x (CC&sub3;) am Ausgang Dout erzeugt. Farbauswahl wird, wie vorstehend beschrieben, durch die Zentraleinheit bzw. CPU 22 ansprechend auf die Auswahlsignale C&sub0;, C&sub1; und C&sub2; gemäß der in Fig. 16B gezeigten Tabelle und durch die Entwicklungs-Vorgänge der Farbdruckereinrichtung gesteuert. Die Register 105 bis 107 und 108 bis 110 sind Register zur Erzeugung monochromer Bilder und ein monochromes Bild wird durch Durchführung einer Gewichtungs-Addition jeder Farbe auf der Grundlage von MONO = k&sub1; Yi + l&sub1; Mi + m&sub1; Ci nach einem Prinzip ähnlich der vorstehend beschriebenen Maskierungs- Farbkorrektur erhalten. Wie vorstehend beschrieben, dienen die Schaltsignale MAREA 564, UAREA 565, KAREA 587 zur Bewirkung einer Hochgeschwindigkeits-Umschaltung zwischen den Koeffizienten-Matrizen M&sub1; und M&sub2; der Maskierungs-Farbkorrektur und das Schaltsignal UAREA 565 dient zur Bewirkung einer Hochgeschwindigkeits-Umschaltung zwischen der Ausführung und Nichtausführung der Farbrücknahme (UCR). Das Schaltsignal KAREA 587 dient zum Umschalten der Hauptumwandlung des Schwarz-Komponentensignals (über die Signalleitung 569 und die Auswahleinrichtung 131 an Dout ausgegeben), d.h. zum Umschalten der Kennlinien von Y = ck - d oder Y = ek - f (c, d, e, f: konstante Parameter) im Hinblick auf K = Min (Yi, Mi, Ci). Beispielsweise ermöglicht das Schaltsignal KAREA 587 eine Erzeugung eines Maskierungs-Koeffizienten unterschiedlich für jeden Bereich einer zu kopierenden Bildebene oder ermöglicht ein Umschalten des Grads der Farbrücknahme (UCR) oder Färbung in jedem Bereich derselben. Demgemäß ist ein derartiger Aufbau vorteilhaft auf einen Fall anwendbar, in dem ein von Bild-Eingabe-Quellen mit verschiedenen Kennlinien der Farb-Trennung erhaltenes Bild oder eine Vielzahl von Bildern mit jeweils verschiedenem Schwarz-Ton zu synthetisieren sind, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel. Diese Signale MAREA 564, UAREA 565 und KAREA 587 werden durch eine Bereichs-Erzeugungsschaltung (bezeichnet mit 51 in Fig. 2), die nachstehend beschrieben wird, erzeugt.
  • Die Figen. 17A bis 17G veranschaulichen die Art und Weise, auf die die Bereichssignale (wie beispielsweise MAREA 546, UAREA 565 und KAREA 587) erzeugt werden. Der Begriff "Bereich" stellt beispielsweise einen Teil dar, wie den schraffierten Teil in Fig. 17E, und dieser Bereich wird von dem anderen Bereich durch Verwendung der im Zeitablaufdiagramm gemäß Fig. 17E gezeigten Signale in jeder der Zeilen innerhalb des zwischen Zeilen A bis B in der Unter- Abtast-Richtung definierten Bereichs unterschieden. Jeder Bereich wird durch die in Fig. 1 gezeigte Digitalisierungseinrichtung bestimmt. Die Figen. 17A bis 17D veranschaulichen einen Aufbau, in dem die Positionen einer Erzeugung des Bereichssignals, dessen Periode und die Anzahl der Perioden durch die Zentraleinheit bzw. CPU 22 programmierbar sind und eine Vielzahl von Bereichssignalen durch dieselbe erhalten werden kann. Bei diesem Aufbau kann ein Bereichssignal durch ein Bit der Schreib/Lesespeichereinrichtung, auf die die Zentraleinheit bzw. CPU zugreifen kann, erzeugt werden und beispielsweise sind zwei n-Bit Schreib/Lesespeichereinrichtungen (136 und 137 in Fig. 17D) aufgenommen, um n-nummerierte Bereichssignale AREA 0 bis AREA n zu erhalten. Wenn die Bereichssignale AREA 0 und AREA n, wie die in Fig. 17B gezeigten, zu erhalten sind, werden Bits 0 an Adressen x&sub1;, x&sub3; der Schreib/Lesespeichereinrichtung auf "1" gesetzt, während Bits 0 an den anderen Adressen auf "0" gesetzt werden. Andererseits werden Bits n an Adressen 1, x&sub1;, x&sub2; und x&sub4; auf "1" gesetzt, während Bits n an den anderen Adressen auf "0" gesetzt werden. Wenn Daten aufeinanderfolgend aus der Schreib/Lesespeichereinrichtung synchron mit einem festen Taktsignal unter Bezug auf das Signal HSYNC gelesen werden, werden Daten "1" an Adressen x&sub1; und x&sub3;, wie in Fig. 17C gezeigt, ausgelesen. Die so gelesenen Daten werden in J und K Anschlüsse jedes J-K-Flip-Flops 148-0 bis 148-n gemäß Fig. 17D eingegeben. Daher kippt das Ausgangssignal jedes der J-K-Flip-Flops. Das heißt, wenn "1" aus der Schreib/Lesespeichereinrichtung ausgelesen wird und ein Signal CLK in das Flip-Flop eingegeben wird, geht das Ausgangssignal von "0" auf "1", während das Ausgangssignal von "1" auf "0" geht, um dadurch ein Periodensignal wie AREA 0 zu erzeugen und daher das Bereichssignal. Auch, wenn Daten an jeder Addresse "0" sind, wird ein Einstellen eines Bereichs nicht durchgeführt, da kein Bereichssignal erzeugt wird. Fig. 17 veranschaulicht den Aufbau dieser Schaltung und die vorstehend beschriebenen Schreib/Lesespeichereinrichtungen werden bei 136 und 137 angezeigt. Beispielsweise zum Umschalten von Bereichen mit hohen Geschwindigkeiten, während Daten jeder Zeile von der Schreib/Lesespeichereinrichtung A 136 gelesen werden, kann die Zentraleinheit bzw. CPU 22 ein Schreiben in die Schreib/Lesespeichereinrichtung B 137 durchführen. Somit wird durch die Zentraleinheit bzw. CPU abwechselnd zwischen der Erzeugung einer Periode und dem Schreiben in die Schreib/Lesespeichereinrichtung umgeschaltet. Demgemäß wird in einem Fall, in dem die schraffierten Bereiche in Fig. 17F bestimmt sind, die Schreib/Lesespeichereinrichtungen A und B auf die Weise A T B T A T B T A umgeschaltet. Wie insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 17D beschrieben, wird, wenn (C&sub3;, C&sub3;, C&sub5;) = (0, 1, 0) das Ausgangssignal einer Addressenzähleinrichtung 141, die das Signal VCLK zählt, von der Auswahleinrichtung 139 über eine Signalleitung Aa zu der Schreib/Lesespeichereinrichtung A 138 zugeführt und somit wird ein Gatter 142 geöffnet, aber ein Gatter 144 wird geschlossen. Somit wird ein Lesen von der Schreib/Lesespeichereinrichtung A 136 ermglicht und Bits entsprechend der Gesamtbreite, d.h. n-nummerierte Bits, werden in die J-K-Flip-Flops 148-0 bis 148-n eingegeben, wodurch Periodensignale AREA 0 bis AREA n entsprechend einem voreingestellten Wert erzeugt werden. Während dieser Periode führt die Zentraleinheit bzw. CPU 22 ein Schreiben in die Schreib/Lesespeichereinrichtung B mittels eines Zugangssignals / über einen Adressen-Bus A-BUS und einen Daten-Bus D-Bus durch. Wenn andererseits (C&sub3;, C&sub3;, C&sub5;) auf (0, 1, 0) eingestellt wird,kann das Periodensignal außerdem auf der Grundlage des Datensatzes in der Schreib/Lesespeichereinrichtung B 137 erzeugt werden und somit kann die Zentraleinheit bzw. CPU Daten in die Schreib/Lesespeichereinrichtung A 136 schreiben. (Diese zwei Schreib/Lesespeichereinrichtungen werden nachstehend als "A-Schreib/Lesespeichereinrichtung" und "B-Schreib/Lesespeichereinrichtung" bezeichnet, und C&sub3;, C&sub4; und C&sub5; werden im folgenden als "AREA-Steuersignal (ARCNT)" bezeichnet. C&sub3;, C&sub4; und C&sub5; werden von einem Eingabe/Ausgabe-Anschluß der Zentraleinheit bzw. CPU ausgegeben.) Eine Entsprechungs-Tabelle jedes Bits und seines Signalnamens ist in Fig. 17G gezeigt.
  • Der Aufbau einer Farb-Umwandlungseinrichtung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 18 beschrieben. Der hier verwendete Begriff "Farbumwandlung" ist eine Verarbeitung zum Ersetzen einer anderen Farbe für die durch jedes der in diese Einrichtung eingegebenen Elemente der Farbkomponentendaten (Yi, Mi, Ci) dargestellte Farbe, wobei die Elemente der Daten jedes eine bestimmte Farbdichte oder ein bestimmtes Farbkomponentenverhältnis besitzen. Beispielsweise, wie in Fig. 18C gezeigt, wird ein roter Teil (ein schraffierter Bereich) auf dem Original-Dokument in Blau umgewandelt. Zuerst werden die Farbdaten Yi, Mi und Ci in Einheiten von 8 Bildelementen bzw. Pixeln mittels von Mittlereinrichtungen 149, 150 und 151 gemittelt. Die Ergebnisse werden sowohl einer Additionseinrichtung 155 als auch Eingängen A von Teilereinrichtungen 152, 153, 154 zugeführt. Die Additionseinrichtung 155 berechnet Yi + Mi + Ci und führt das Ergebnis einem Eingang B jeder Teilereinrichtung 152, 153 und 154 zu. Die eingegebenen Farbkomponentenverhältnisse, d.h. ein Gelbverhältnis ray = Yi/Yi + Mi + Ci, ein Magentaverhältnis ram = Mi/Yi + Mi + Ci und ein Cyanverhältnis rac = Ci/Yi + Mi + Ci, werden Signalleitungen 604, 605 bzw. 606 zugeführt und werden dann in Fenstervergleichereinrichtungen 156, 157 und 158 eingegeben. Wenn sich diese Verhältnisse zwischen Vergleichs-Obergrenzen (yu, mu, cu) und Vergleichs-Untergrenzen (yl, ml, cl) der jeweiligen Farbkomponentenverhältnisse befinden, die über den Zentraleinheits- bzw. CPU-Bus eingestellt sind, geben die Fenstervergleichseinrichtungen 156 bis 158 "1" aus. Insbesondere, wenn yl &le; ray < yu ist, gibt die Vergleichereinrichtung 156 "1" aus, wenn ml &le; ram < mu ist, gibt die Vergleichereinrichtung 155 "1" aus, und, wenn cl &le; rac < cu ist, gibt die Vergleichereinrichtung 156 "1" aus. Wenn diese drei Bedingungen erfüllt sind, wird beurteilt, daß eine gewünschte Farbe eingegeben wurde, und ein Drei-Eingangs-UND-Gatter 165 gibt "1" an einen Eingang So einer Auswahleinrichtung 175 aus. Wenn ein Signal CNGCNT von "1" von dem Eingabe/Ausgabe(I/O)- Teil der Zentraleinheit bzw. CPU über eine Signalleitung 607 zu der Additionseinrichtung 155 zugeführt wird, bildet die Additionseinrichtung 155 ein Ausgangssignal 603 von
  • Ai, während, wenn "0" zu der Additionseinrichtung 155 zugeführt wird, die Additionseinrichtung 155 ein Ausgangssignal 603 von "1" bildet. Demgemäß geben im Fall von "0" die Teilereinrichtungen 152, 153 und 154 direkt die Signale an ihren jeweiligen A Eingängen aus. In diesem Beispiel werden anstelle eines gewünschten Farbkomponentenverhältnisses Farbdichtedaten in jeder der Registereinrichtungen 159 bis 164 eingestellt. Eine Auswahleinrichtung 175 besitzt vier Leitungseingänge und einen Leitungsausgang. Gewünschte Farbdaten, die umgewandelt wurden, d.h. eine Y-Komponente, eine M-Komponente und eine C-Komponente werden jeweils Eingängen 1, 2 und 3 der Auswahleinrichtung 175 zugeführt, während ein Eingang 4 mit Daten Vin versorgt wird, die das Original-Dokumenten-Bild darstellen, das einer maskierenden Farbkorrektur und einer Farbrücknahme (UCR) unterzogen wurde, wobei der Eingang 4 mit Dout gemäß Fig. 16a verbunden ist. Ein Schaltereingang S&sub0; wird auf "1" gesetzt, wenn das Ergebnis der Farberfassung "wahr" ist, d.h. wenn eine vorbestimmte Farbe erfaßt wird. Wenn nicht, wird der Schaltereingang S&sub0; auf "0" gesetzt. Ein Bereichssignal CHAREA&sub0; 615, das in einer in Fig. 17D gezeigten Bereichserzeugungsschaltung erzeugt ist, wird einem Eingang S&sub1; zugeführt und ein Teil innerhalb eines bestimmten Bereichs entspricht "1", während ein Teil außerhalb des bestimmten Bereichs "0" entspricht. Wenn das Signal am Eingang S&sub1; "1" ist, wird die Farbumwandlung durchgeführt, aber, wenn der Eingang S&sub1; "0" ist, wird die Farbumwandlung nicht durchgeführt. Die den Eingängen S&sub2; und S&sub3; zugeführten Signale C&sub0; (616) und C&sub1; (617) sind dieselben wie die Signale C&sub0; und C&sub1; gemäß Fig. 16A. Wenn (C&sub0;, C&sub1;) = (0, 0), (0, 1), (1, 0) ist, bilden die Signale C&sub0; bzw. C&sub1; ein gelbes Bild und ein Cyan-Bild in der Farbdruckereinrichtung. Die Wahrheitstabelle der Auswahleinrichtung 175 ist in Fig. 18B gezeigt. In den Registereinrichtungen 166 bis 168 werden die gewünschten Farbzusammensetzungsverhältnisse nach der Farbumwandlung oder Farbzusammensetzungsdichte durch die CPU bzw. Zentraleinheit eingestellt. Wenn y', m' und c' die Farbzusammensetzungsverhältnisse sind, wird das Signal CNGCNT 607 auf "1" gesetzt und daher wird das Ausgangssignal 603 der Additionseinrichtung 155 (Yi + Mi + Ci). (Yi + Mi + Ci) wird zu den Eingängen B der Multiplizierereinrichtungen 169 bis 171 zugeführt und (Yi + Mi + Ci) x y', (Yi + Mi + Ci) x m' und (Yi + Mi + Ci) x c' werden den Auswahleinrichtungeneingängen 1, 2 bzw. 3 zugeführt und die Farbumwandlung wird gemäß der Wahrheitstabelle gemäß Fig. 18B durchgeführt. Andererseits, wenn y', m' und c' die Farbkomponentendichtedaten darstellen, wird das Signal CNGCNT 607 auf "0" gesetzt und daher wird das Ausgangssignal 603 der Additionseinrichtung 155 "1". Somit geben die Multiplizierereinrichtungen 169 bis 171 die Daten y', m' und c' an die Eingänge 1, 2 und 3 der Auswahleinrichtung 175 aus und die Farbumwandlung wird durch das Ersetzen der Farbkomponentendichtedaten durchgeführt. Da der Zeitraum und die Anzahl der Abtastperioden des Bereichssignals CHAREA&sub0; 615, wie vorstehend beschrieben, frei eingestellt werden kann, kann die Farbumwandlung auf eine Vielzahl von Bereichen r&sub1;, r&sub2;, r&sub3;, wie in Fig. 18D gezeigt, angewendet werden. Zusätzlich, wenn eine Vielzahl von Schaltungen bzw. Einrichtungen, wie die in Fig. 18A gezeigten, vorbereitet wird, können die Farben einer Vielzahl von Bereichen in eine Vielzahl von Farben mit hohen Geschwindigkeiten und in Echtzeit umgewandelt werden; beispielsweise werden Rot, Rot und Weiß gleichzeitig in Blau, Gelb und Rot in den Bereichen r&sub1;, r&sub2; bzw. r&sub3; umgewandelt. Eine Vielzahl von Farberfassungs/Umwandlungsschaltungen bzw. -einrichtungen, die dieselben wie die vorstehend erwähnte Schaltung bzw. Einrichtung sind, werden vorbereitet und eine Auswahleinrichtung 230 wählt erforderliche Daten von Ausgängen A, B, C und D von den jeweiligen Schaltungen bzw. Einrichtungen ansprechend auf Signale CHSEL0 und CHSEL1, um ein Ausgangssignal 619 auszubilden. Die Bereichssignale CHAREA 0 bis 3 und die Signale CHSEL 0, 1 werden durch die Bereichserzeugungsschaltung bzw. -einrichtung 51, wie in Fig. 17D gezeigt, erzeugt.
  • Fig. 19 veranschaulicht eine Gamma-Umwandlungsschaltung zur Steuerung des Farbausgleichs bzw. der Farbsymmetrie und der Farbdichte eines Ausgangsbilds in dem vorliegenden erfindungsgemäßen System. Grundlegenderweise wird diese Steuerung mittels einer Datenumwandlung auf der Grundlage einer Nachschlagetabelle (LUT) durchgeführt und die Daten der Nachschlagetabelle können entsprechend einer Bestimmungseingabe durch die Steuereinrichtung neugeschrieben werden. In einem Fall, in dem Daten von einer Schreib/Lesespeichereinrichtung 177, wie der Nachschlagetabelle, geschrieben oder gelesen werden, wird eine Auswahlsignalleitung RAMSL 623 auf "0" gesetzt und ein Eingang B einer Auswahleinrichtung 176 wird somit ausgewählt. Ein Gatter 178 wird geschlossen und ein Gatter 179 wird geöffnet, so daß die Busse ABUS und DBUS (Adreßdaten) von der CPU bzw. Zentraleinheit 22 mit der Schreib/Lesespeichereinrichtung 177 verbunden sind, wodurch ein Schreiben oder Lesen von Daten ermöglicht wird. Wenn einmal eine Umwandlungstabelle erzeugt wurde, wird die Auswahlsignalleitung RAMSL 623 auf "1" gesetzt und eine Videoeingabe über eine Signalleitung Din 620 wird in einen Adresseneingang der Schreib/Lesespeichereinrichtung 177 eingegeben. Die Schreib/Lesespeichereinrichtung 177 gibt gewünschte Daten entsprechend Addressierung auf der Grundlage der Videodateneingabe aus. Die Ausgabe der Schreib/Lesespeichereinrichtung 177 wird in die Vergrößerungsveränderungs-Steuerschaltung bzw. -einrichtung für die nächste Stufe über das geöffnete Gatter 178 eingegeben. Die Schreib/Lesespeichereinrichtung 177 enthält zumindest zwei Kennlinien einer Vergrößerungsveränderung (A und B in Fig. 19B) für jedes von Gelb, Magenta, Cyan, Schwarz und Monochrom. Eine Farbumschaltung wird unter Verwendung der Auswahlsignale C&sub0; (566), C&sub1; (567) und C&sub2; (568), wie vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 16 beschrieben, durchgeführt. Wie veranschaulichend in Fig. 19C gezeigt, auferlegt das durch die vorstehende in Fig. 17 gezeigte Bereichssignalerzeugungsschaltung bzw. -einrichtung erzeugte Bereichssignal GAREA 626 eine Gammakennlinie A einem Bereich A und eine Gammakennlinie B einem Bereich B und diese Bereiche A und B können in der Form eines Ausdrucks erhalten werden.
  • Diese Gamma-Schreib/Lesespeichereinrichtung 177 besitzt die zwei Kennlinien A und B zur Vergrößerungsveränderung und zwischen ihnen kann in jedem Bereich mit hohen Geschwindigkeiten umgeschaltet werden. Wenn die Schreib/Lesespeichereinrichtung in der Anzahl erhöht wird, kann zwischen mehr als zwei Kennlinien mit hohen Geschwindigkeiten umgeschaltet werden. Das Ausgangssignal Dout 625 in Fig. 19A ist mit einem Eingangssignal Din 626 der in Fig. 20A gezeigten Vergrößerungssteuerschaltung bzw. -einrichtung der nächsten Stufe verbunden.
  • Wie aus der Veranschaulichung ersehen werden kann, ist die Schreib/Lesespeichereinrichtung entworfen, um die Gammakennlinien der jeweiligen Farben unabhängig umzuwandeln und die Inhalte der Schreib/Lesespeichereinrichtung können von der CPU bzw. Zentraleinheit 22 entsprechend einer Bediener-Betätigung einer Flüssigkristall-Berührtafel auf einer Bedientafel neu geschrieben werden. Beispielsweise, wenn der Bediener eine auf einer Standard-Bildebene P000 (Fig. 33), wie in den Figen. 19D und 19E gezeigt, angezeigte Dichteanpaßtaste e drückt, wird eine Einstellung nach links verschoben, wie von der Mitte 0 zu -1 bis -2, und die Kennlinien in der Schreib/Lesespeichereinrichtung 177 werden neu geschrieben und verschoben, wie von -1 zu -2 zu -3 zu -4. Andererseits, wenn der Bediener eine Dichteanpaßtaste f auf der Standard-Bildebene P000 drückt, können die Kennlinien wie von +1 zu +2 zu +3 zu +4 verschoben werden und die Inhalte der Schreib/Lesespeichereinrichtung 177 werden ebenso neu geschrieben. Mit anderen Worten, alle Tabellen (in der Schreib/Lesespeichereinrichtung 177) relativ zu Y, M, C, Bk oder MONO können durch Drücken der Tasten e und f auf der Standard-Bildebene neu geschrieben werden und somit kann die Dichte ohne Veränderung des Tons angepaßt werden. Andererseits werden in einer Bildebene P420 gemäß Fig. 37 (Farbausgleich- bzw. Farbsymmetrieanpassung in der < Farberzeugungs> -Betriebsart) die Bereiche in der Schreib/Lesespeichereinrichtung 177 entsprechend Y, M, C und Bk unabhängig neu geschrieben, um den Farbausgleich bzw. die Farbsymmetrie anzupassen. Beispielsweise, wenn eine Berührtaste y&sub1; in der Bildebene P420 gedrückt wird, um den Ton der Gelb- Komponente zu verändern, erstreckt sich die schwarze Balken-Anzeige entsprechend Gelb aufwärts und die Kennlinien verschieben sich in der Richtung von Y&sub1; in einem Graphen Y gemäß Fig. 19F, so daß die Dichte der Gelb-Komponente zunimmt. Wenn eine Berührtaste y&sub2; gedrückt wird, verschieben sich die Kennlinien, um eine Verringerung der Dichte der Gelb-Komponente zu verursachen. Bei dieser Betätigung wird die Dichte einer Signal-Farbkomponente verändert, um den Ton zu verändern. M, C und Bk werden auch auf dieselbe Weise angepaßt.
  • Gemäß Fig. 20A besitzen FiFO- bzw. Ersteingangs-Erstausgangs-Speichereinrichtungen A 180 und B 181 jede eine Speicherkapazität entsprechend einer Zeile in der Haupt- Abtastrichtung, beispielsweise 4725 Bildelemente bzw. Pixel (16 (pel/mm) x 297 mm (die Längsausdehnung der A4-Größe). Wie in Fig. 20B gezeigt, wird ein Schreiben in die Ersteingangs-Erstausgangs-Speichereinrichtungen A 180 und B 181 durchgeführt, während Signale und auf einem niedrigen Pegel gehalten werden. Während die Signale und auf einem hohen Pegel gehalten werden, wird ein Lesen aus den Ersteingangs-Erstausgangs- Speichereinrichtungen A 180 und B 181 durchgeführt. Wenn das Signal auf einem hohen Pegel ist, nimmt der Pegel des Widerstands am Ausgang der Speichereinrichtung A 180 zu, während, wenn das Signal auf einem hohen Pegel ist, der Pegel des Widerstands am Ausgang der Speichereinrichtung B 181 zunimmt. Diese Ausgänge sind Phantom-ODER- Verknüpfungen und werden als Dout 627 ausgegeben. Jede der Ersteingangs-Erstausgangs-Speichereinrichtungen A 180 und B 181 enthält eine Schreib-Adressen-Zähleinrichtung und eine Lese-Adressen-Zähleinrichtung (Fig. 20C), die durch Taktsignale WCK und RCK aktiviert werden, und Zeigeeinrichtungen, die in den jeweiligen Ersteingangs-Erstausgangs-Speichereinrichtungen enthalten sind, werden durch die Zähleinrichtungen veranlaßt fortzuschreiten. Daher wird, wie wohlbekannt ist, wenn gemäß herkömmlicher Praxis ein durch das Videodaten-Übertragungstaktsignal VCLK 588 gebildetes Taktsignal multipliziert mit einer Ratenmultiplizierereinrichtung 630 als das Signal VCLK 588 zugeführt wird, aber ein nicht-multipliziertes Taktsignal VCLK 588 als das Signal RCK zugeführt wird, die Dateneingabe in diese Schaltung in einem verringerten Zustand ausgegeben. Andererseits wird, wenn ein nicht-multipliziertes Taktsignal VCLK 588 und ein multipliziertes Taktsignal VCLK 588 jeweils als das Signal WCK und das Signal RCK zugeführt werden, die Dateneingabe in diese Schaltung in einem vergrößerten Zustand ausgegeben. Die Ersteingangs-Erstausgangs-Speichereinrichtungen A 180 und B 181 führen abwechselnd ihre Lese- und Schreib-Vorgänge durch. Jede der Ersteingangs-Erstausgangs-Speichereinrichtungen A 180 und B 181 enthalten weiterhin eine W-Adressen-Zähleinrichtung 182 und eine R-Adressen-Zähleinrichtung 183. Die jeweiligen Zähleinrichtungen 182 und 183 zählen ansprechend auf die Taktsignale WCK und RCK, während Ermöglichungssignale WE 635 und RE 636 auf einem niedrigen Pegel gehalten werden, und werden angepaßt, um rückgesetzt zu werden, wenn ein Signal RST 634 auf einen niedrigen Pegel geht. Wie in Fig. 20D als Beispiel gezeigt, wird nach dem Rücksetzen (unter Verwendung des Haupt-Abtast-Synchronisationssignals
  • bei diesem Aufbau) das Signal (wie auch auf einen niedrigen Pegel eingestellt, um ein Schreiben von Daten, die ein n&sub1;-nummeriertes Bildelement bzw. Pixel darstellen, in ein (n&sub1; + m)-nummeriertes Bildelement bzw. Pixel durchzuführen, und das Signal (wie ) wird auf einen niedrigen Pegel eingestellt, um ein Lesen von Daten, die ein n&sub2;-nummeriertes Bildelement bzw. Pixel darstellen, in ein (n&sub2; + m)-nummeriertes Bildelement bzw. Pixel durchzuführen. In der Folge verschieben sich, wie veranschaulicht, Schreib-Daten (Daten schreiben) in Lese-Daten (Daten lesen). Insbesondere, da die Positionen und Perioden von Erzeugung des Signals AWE (BWE) und veränderlich sind, kann ein Bild frei in entgegengesetzten Haupt-Abtastrichtungen, wie in den Figen. 20E, 20F und 20G gezeigt, verschoben werden. Zusätzlich macht es eine Kombination mit der vorstehenden Multiplikation des Signals WCK oder RCK leicht, die Vergrößerungsveränderung und/oder Bewegungssteuerung zu steuern. Die in diese Schaltung bzw. Einrichtung eingegebenen Signale , , und werden von der in Fig. 17D gezeigten Bereichssignalerzeugungsschaltung bzw. -einrichtung auf die vorstehend beschriebene Weise erzeugt.
  • Nach der Durchführung der gewünschten Vergrößerungsveränderungssteuerung in der Haupt-Abtastrichtung, wie in den Figen. 20A bis 20G gezeigt, werden Kantenverstärkung bzw. -erhöhung und -glättung, wie in den Figen. 21A bis 21G gezeigt, durchgeführt. Speichereinrichtungen 185 bis 189 besitzen jede eine Speicherkapazität gleich einer Zeile in der Haupt-Abtastrichtung und eine Ersteingangs-Erstausgangs-Anordnung, in der Daten entsprechend fünf Zeilen zyklisch und aufeinanderfolgend gespeichert werden und zur selben Zeit parallel ausgegeben werden. Eine Sekundär-Differentiations-Raumfiltereinrichtung 190 ist von einer Art, die häufig zur Erfassung von Kantenkomponenten verwendet wird. Der Gewinn der Kennlinien am Ausgang 646 wird in einer Gewinnschaltung bzw. -einrichtung 196, wie in Fig. 21B gezeigt, erhöht. Der schraffierte Teil in Fig. 21B wird auf Null blockiert bzw. geklemmt, um eine Niedrig-Pegel-Komponente der Komponenten zu beseitigen, die nach einer Kantenverstärkung bzw. -erhöhung ausgegeben werden, d.h. Rauschkomponenten. Das Ausgangssignal entsprechend fünf Zeilen von den Pufferspeichereinrichtungen 185 bis 189 wird in Glättungsschaltungen bzw. -einrichtungen 191 und 195 eingegeben, die entsprechend fünf Arten von Bildelement- bzw. Pixelblockeinheiten von 1 x 1 bis 5 x 5 mitteln, wie veranschaulicht. Ein gewünschtes Signal von geglätteten Ausgangssignalen 614 bis 645 wird von einer Auswahleinrichtung 197 ausgewählt. Ein Signal SMSL 651 wird über den Eingabe/Ausgabe-Anschluß der Zentraleinheit bzw. CPU 22 ausgegeben und, wie nachstehend beschrieben, in Verbindung mit einer Bestimmungseingabe von der Bedientafel gesteuert. Eine Teilereinrichtung wird mit 198 bezeichnet. Wenn ein Glätten von 3 x 5 ausgewählt ist, stellt die Zentraleinheit bzw. CPU 22 "15" in der Teilereinrichtung 198 ein, während, wenn das Glätten von 3 x 7 gewählt ist, die Zentraleinheit bzw. CPU 22 in derselben "21" einstellt, wodurch eine Mittelungsverarbeitung durchgeführt wird.
  • Die Gewinnschaltung bzw. -einrichtung 196 besitzt eine Nachschlagtabelle (LUT) und besteht aus einer Schreib/Lesespeichereinrichtung, in die die Zentraleinheit bzw. CPU 22 Daten schreibt, wie im Fall der in Fig. 19A gezeigten vorstehenden Gamma-Schaltung. Wenn ein Eingangssignal EA- REA 651 auf einen niedrigen Pegel gesetzt wird, gibt die Gewinnschaltung bzw. -einrichtung "0" aus. Die vorstehend beschriebenen Kantenverstärkungs- bzw. -erhöhungs- und -glättungssteuerungen entsprechen der Bildebene der Flüssigkristall-Berührtafel auf der Bedientafel. Beispielsweise gemäß der Bildebene gemäß Fig. 21D (P430 in Fig. 27), wenn der Bediener die Intensität der Schärfe von 1 auf 2 auf 3 auf 4 erhöht, d.h. auf ein Maximum, werden die Umwandlungskennlinien in der Gewinnschaltung bzw. -einrichtung, wie in Fig. 21C gezeigt, von der Zentraleinheit bzw. CPU 22 neu geschrieben. Andererseits, wenn der Bediener die Intensität der Schärfe von 1' auf 2' auf 3' auf 4' verringert, d.h. auf ein Minimum, wählt die Auswahleinrichtung 197 die Blockgröße zur Glättung ansprechend auf das Schaltsignal SMSL 652, so daß die Blockgröße zunimmt von 3 x 3 auf 3 x 5 auf 3 x 7 auf 5 x 5. Wenn ein zentraler bzw. mittler Punkt C gewählt wird, wird 1 x 1 ausgewählt und das Gewinnschaltungs- bzw. -einrichtungs-Eingangssignal EAREA 651 geht auf "0". Daher wird das Eingangssignal Din, das weder Glättung nach Kantenverstärkung bzw. -erhöhung unterworfen ist, an einem Ausgang einer Additionseinrichtung 199 als ein Ausgangssignal Dout ausgebildet. Bei diesem Aufbau kann ein Wellenmuster, das im Fall eines Kopierens von Halbton-Punkt-Original-Dokumenten auftritt, durch Glättung im wesentlichen elimiert werden und die Schärfe von Zeichen und Linien kann durch Kantenverstärkung bzw. -erhöhung verbessert werden. Jedoch in einem Fall, in dem ein Original-Dokument sowohl einen Halbton-Punkt-Teil als auch Zeichen besitzt, gibt es eine Wahrscheinlichkeit, daß die Zeichen aufgrund einer Glättung zur Beseitigung von Wellenmuster undeutlich werden, oder, daß das Wellenmuster aufgrund von Kantenverstärkung bzw. -erhöhung erscheint. Zur Lösung dieser Unzulänglichkeit werden die durch die in Fig. 17D gezeigte Bereichserzeugungsschaltung erzeugten Signale EAREA 651 und SMSL 652 verwendet. Beispielsweise wird die Glättung von 3 x 5 durch die Steuerung des Signals SMSL 652 ausgewählt und das Signal EAREA 651 wird in der Form von Linien A' und B', wie in Fig. 21E gezeigt, erzeugt und auf das Original- Dokument mit Punkten und Zeichen angewendet. Auf diese Weise wird das Auftreten von Wellenmuster in dem Halbton- Punktbild verringert und die Schärfe der Zeichen wird verbessert. Ein Signal TMAREA 660 wird durch die Bereichserzeugungsschaltung 51 auf dieselbe Seite wie das Signal EAREA 651 erzeugt. Wenn das Signal TMAREA auf "1" geht, geht das Ausgangssignal Dout auf "A + B", wohingegen, wenn das Signal TMAREA auf "0" geht, das Ausgangssignal Dout auf "0" geht. Demgemäß, wenn ein Signal 660-1, wie in Fig. 21F gezeigt, durch Steuerung des Signals TMAREA 660 erzeugt wird, kann ein schraffierter Teil (innerer rechtekkiger Teil) extrahiert werden. Wenn ein Signal 660-2, wie in Fig. 21G gezeigt, durch Steuerung des Signals TMAREA erzeugt wird, kann ein schraffierter Teil (äußerer rechteckiger Teil) extrahiert werden (Weiß-Extraktion).
  • Wiederum gemäß Fig. 5 wird eine Original-Dokument-Positions-Identifikationsschaltung bzw. -einrichtung 200 angeordnet, um die Koordinaten der vier Ecken eines Original- Dokuments zu identifizieren, das auf der Original-Dokument-"Ständer" getragen wird. Die Schaltung bzw. Einrichtung 200 enthält Registereinrichtungen (nicht gezeigt) und nach einer Vorabtastung zur Original-Dokument-Positions- Identifikation, liest die Zentraleinheit bzw. CPU 22 die so erhaltenen Koordinaten-Daten aus der Registereinrichtung. Da die US-Patent-Anmeldung Nr. 946 093, eingereicht am 23. Dezember 1986, die Schaltung bzw. Einrichtung genau offenbart, wird ihre Beschreibung weggelassen. Jedoch werden in der Vorabtastung für die Original-Dokument-Positions-Identifikation in diesem Ausführungsbeispiel nach Beendigung der Schwarz-Korrektur und der Weiß- Korrektur, wie vorstehend unter Bezugnahme auf die Figen. 10 und 11A beschrieben, die monochromen Bilddaten-Erzeugungs-Registereinrichtungen k&sub1;, l&sub1; und m&sub1; als maskierende Koeffizienten in dem vorstehend in Verbindung mit Fig. 16A beschriebenen Maskierungsvorgang ausgewählt. Wenn C&sub0;, C&sub1; und C&sub2; auf (0, 1, 1) eingestellt werden und das Signal UA- REA 565 auf einen niedrigen Pegel eingestellt wird, um keine Farbrücknahme (UCR) durchzuführen, werden die Koordinatendaten in die Original-Dokument-Identifikationsschaltung bzw. -einrichtung 200 als monochrome Bilddaten eingegeben.
  • Fig. 22 zeigt den Bedientafelteil, insbesondere eine Steuereinrichtung der Flüssigkristall-Bildebene und eine Tastenmatrix. Die Bedientafel wird mittels eines Befehls gesteuert, der über den CPU-Bus 508 gemäß Fig. 5 in eine Flüssigkristall-Steuereinrichtung 201 (Fig. 22) und einen Eingabe/Ausgabe-Anschluß 206 zur Steuerung der Tastenmatrix 209 für Tasteneingabe und Tastenberühreingabe eingegeben wird. Auf der Flüssigkristall-Bildebene anzuzeigende Schriftsätze werden in einer Schriftsatz-Nur-Lese-Speichereinrichtung 205 gespeichert und aufeinanderfolgend zu einer Auffrisch-Schreib/Lesespeichereinrichtung 204 entsprechend einem Programm der Zentraleinheit bzw. CPU 22 übertragen. Die Flüssigkristallsteuereinrichtung 201 überträgt anzuzeigende Bildebenendaten über eine Flüssigkristallansteuereinrichtung 202 zu einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 203 und zeigt somit eine gewünschte Bildebene an. Alle Tasteneingaben werden durch den Eingabe/Ausgabe-Anschluß 206 gesteuert und eine gedrückte Taste wird mittels einer Tastenabtastung erfaßt, die herkömmlich durchgeführt wird. Das Ergebnis wird über eine Empfangseinrichtung 208 und den Eingabe/Ausgabeanschluß 206 in die Zentraleinheit bzw. CPU 22 eingegeben.
  • (Projektionseinrichtung)
  • Fig. 23 zeigt einen Aufbau, bei dem eine Filmprojektionseinrichtung 211 von dem gegenwärtigen System (Fig. 1) getragen wird und damit verbunden ist. In Fig. 23 werden dieselben Bezugszeichen verwendet, um dieselben oder entsprechende Elemente bezüglich den in Fig. 1 gezeigten zu bezeichnen. Der Original-Dokument-Ständer 4 trägt eine Spiegeleinrichtung, die aus einem Reflektionsspiegel 218, einer Fresnel-Linse 212 und einer Diffusortafel 213 besteht. Das vorstehend erwähnte Original-Dokument tastet in der Richtung des veranschaulichten Pfeils ab, wobei das übertragene Lichtbild eines durch eine Lampe 214 in der Filmprojektionseinrichtung 211 beleuchteten Lichtbilds auf dieselbe Weise gelesen wird, wie im Fall des Original- Dokuments von der Reflektionsart. Der Film 216 wird von einer Film-Haltevorrichtung 221 gehalten, die an einer Filmträgereinrichtung 215 befestigt ist. Eine Lampensteuereinrichtung 212 steuert das Ein- und Ausschalten der Lampe 214 und die Licht-Einschaltspannung derselben ansprechend auf Signale PJON 655 und PJCNT 657, die vom Eingabe/Ausgabe-Anschluß der Zentraleinheit bzw. CPU 22 in der Steuereinrichtung 13 (Fig. 2) ausgegeben werden. Die Lampersteuereinrichtung 222 bestimmt den Pegel der Licht- Einschaltspannung, wie in Fig. 24 gezeigt, auf der Grundlage des Werts des 8-Bit Eingangssignals PJNT 657. Der Pegel der Licht-Einschaltspannung wird normalerweise zwischen Vmin und Vmax gesteuert. Die digitalen Eingabedaten werden zwischen DA und DB definiert.
  • Fig. 25A ist ein Flußdiagramm von Funktionen eines Lesens eines Bilds von der Filmprojektionseinrichtung und eines Erzeugens einer Kopie davon, wobei Fig. 25B ein Zeitablaufdiagramm ist, das diagrammartig die Funktionen veranschaulicht.
  • In Schritt S1 legt der Bediener den Film 216 in die Filmprojektionseinrichtung 211, führt eine Schattierungs-Korrektur durch, die nachstehend beschrieben wird (Schritt S2), bestimmt eine Lampen-Licht-Einschaltspannung Vexp mittels einer automatischen Belichtung bzw. AE (Schritt S3) und startet die Druckereinrichtung 2 (Schritt S4) entsprechend Vorgängen von Funktionen auf der Bedientafel, die nachstehend beschrieben wird. Vor der Ankunft des Signals ITOP (Bild-Oberseiten-Synchronisationssignal) wird das Signal PJCNT auf Dexp (entsprechend einer geeigneten Belichtungsspannung) eingestellt und daher kann ein stabiles Maß an Belichtung während der Bilderzeugung erhalten werden. Nach der Erzeugung eines Y-Bilds (gelben Bilds) durch das Signal ITOP wird die Lampe durch das Signal PJCNT entsprechend DA (eine minimalen Belichtungsspannung) bis zur nächsten Belichtung verdunkelt. Dies verhindert eine Verschlechterung eines Glühfadens aufgrund eines beim Einschalten der Lampe erzeugten Ausschlagstroms, wodurch die Lebensdauer der Lampe verlängert wird. Nachfolgend werden ein M-Bild, ein C-Bild und ein Bk-Bild auf dieselbe Weise (Schritt S7 bis Schritt S12) erzeugt, und dann werden die Daten PJCNT auf "00" eingestellt, um die Lampe auszuschalten.
  • Die Verarbeitungsvorgänge für die automatische Belichtung (AE) und die Schattierungs-Korrektur in der Projektionseinrichtungsbetriebsart werden nachstehend unter Bezugnahme auf die in den Figen. 29A und 29B gezeigten Flußdiagramme gezeigt.
  • Der Bediener wählt die Projektionseinrichtungsbetriebsart über die Bedientafel und wählt dann einen von Farbnegativfilm, Farbpositivfilm, Monochromnegativfilm und Monochrompositivfilm aus. Im Fall eines Farbnegativfilms setzt der Bediener die Filmträgereinrichtung 215 mit einer Cyan- Farbkorrektur-Filtereinrichtung 223 in die Projektionseinrichtung und setzt einen unbelichteten Teil (Filmbasis) eines zu verwendenden Films in die Film-Haltevorrichtung 221. Der Bediener wählt dann eine gewünschte ASA-Empfindlichkeit, abhängig davon, ob die ASA-Empfindlichkeit des Films mehr als 100 bis weniger als 400 oder 400 oder mehr ist, und drückt einen Schattierungs-Beginnknopf, um die Projektionseinrichtungslampe zum Einschalten bei einer Bezugs-Einschaltspannung V&sub1; zu veranlassen. Die Cyan-Filtereinrichtung 223 dient zum Herausfiltern der Farbkomponenten der Orangegrundlage bzw. -basis eines Farbnegativfilms und zum Anpassen des Farbausgleichs bzw. der Farbsymmetrie einer Farberfassungseinrichtung mit R, G und B Filtereinrichtungen. Da Schattierungsdaten auch von dem unbelichteten Teil erhalten werden, kann ein breiter dynamischer Bereich auch im Fall von Farbnegativfilmen erhalten werden. Im Falle anderer Filme als Farbnegativfilmen setzt der Bediener eine Filmträgereinrichtung 215' mit keiner Filtereinrichtung oder eine ND Filtereinrichtung zum Herausfiltern von infraroten und ultravioletten Strahlen in die Projektionseinrichtung und drückt eine Schattierungs-Beginntaste auf der Flüssigkristall-Berührtafel, um die Projektionseinrichtungslampe 214 zu veranlassen, bei einer Bezugs-Einschaltspannung V&sub2; einzuschalten. In der Praxis kann, nachdem der Bediener eine Auswahl eines Negativ- oder Positivfilms durchführte, ein Umschalten zwischen den Bezugs-Einschalt-Spannungen V&sub1; und V&sub2; automatisch durchgeführt werden. Nachfolgend bewegt sich die Abtasteinrichtung zu einem zentralen bzw. mittleren Teil eines Bild-projizierten Bereichs und führt einer Schreib-/Leseeinrichtung 78' Schattierungdaten zu, die von einem gemittelten Wert von R, G und B gebildet werden, der einer oder mehreren Zeilen von ladungsgekoppelten Bausteinen entspricht, um die Projektionseinrichtungslampe auszuschalten.
  • Dann lädt der Bediener den zu kopierenden Bildfilm 216 in die Film-Haltevorrichtung 221. Wenn eine Fokus- bzw. Brennpunkt-Anpassung erforderlich ist, schaltet der Bediener die Projektionseinrichtungslamge über einen Lampenknopf ein und paßt den Fokus bzw. Brennpunkt visuell an. Danach schaltet der Bediener die Lampe durch den Lampenknopf aus.
  • Wenn ein Kopierknopf eingeschaltet wird, wird die Projektionseinrichtungslampe bei der Bezugs-Einschaltspannung V&sub1; oder V&sub2; automatisch entsprechend dem Auswahlergebnis zwischen dem Farbnegativfilm und Farbpositivfilm eingeschaltet und der Bild-projizierte Bereich wird vorabgetastet (AE). Die Vorabtastung wird mittels der folgenden Vorgänge durchgeführt, um den Photographier-Belichtungspegel eines zu kopierenden Films zu beurteilen. R Signale entsprechend vorbestimmten Zeilen des Bild-projizierten Bereichs werden in ladungsgekoppelte Bausteine (CCDs) eingegeben und die R Signale werden gegen die Auftrittsfrequenz akkumuliert, um ein Histogramm zu erzeugen, wie beispielsweise das in Fig. 25C gezeigte ("Histogramm-Erzeugungs-Betriebsart" gemäß Fig. 11). Ein veranschaulichter Wert max wird aus dem Histogramm ermittelt und Werte, bei denen das Histogramm einen Pegel von 1/16 des Werts max kreuzt, d.h. ein R Signal Rmax des Maximalwerts und ein R Signal des Minimalwerts, werden erhalten. Dann wird ein Vielfaches der von der Lampe emittierten Lichtmenge entsprechend der Art des Films berechnet, die vorher durch den Bediener ausgewählt wurde. Der Wert &alpha; wird im Fall eines Farb- oder Monochrom-Positivfilms als &alpha; = 255/Rmax berechnet, im Fall eines Farbnegativfilms mit einer ASA-Empfindlichkeit von 400 oder weniger als &alpha; = C&sub2;/Rmin, im Falle eines Monochromnegativfilms als &alpha; = C&sub1;/Rmin und im Falle eines Farbnegativfilms mit einer ASA-Empfindlichkeit von weniger als 400 und eines Farbnegativfilm mit einer ASA-Empfindlichkeit von 400 oder mehr als &alpha; = C&sub3;/Rmin. C&sub1;, C&sub2; und C&sub3; sind Werte, die gemäß der Gammakennlinie jedes Films bestimmt werden, und werden ungefähr 40 bis ungefähr 50 von 255 Pegeln bzw. Stufen. Der &alpha; Wert wird in Ausgangsdaten umgewandelt, die einer veränderbaren Spannungsquelle (nicht gezeigt) der Projektionseinrichtungslampe entsprechend einer vorbestimmten Nachschlagetabelle (LTU) zugeführt werden. Dann wird die Projektiönseinrichtungslampe durch die so erhaltenen Lampen-Einschaltspannung eingeschaltet und die Werte der logarithmischen Umwandlungstabellen (Fig. 3A) und die Maskierungskoeffizienten (Fig. 16A) werden auf geeignete Werte entsprechend der vorher erwähnten Art des Films eingestellt, um einen normalen Kopiervorgang durchzuführen.
  • Wie in Fig. 3A gezeigt, wird eine gewünschte logarithmische Umwandlungstabelle aus acht Sorten von logarithmischen Umwandungstabellen durch ein 3-Bit Umschaltsignal ausgewählt, wie beispielsweise eine Original-Dokument-Tabelle 1 von einer Reflektions-Art, eine Farbpositivfilm- Tabelle 2, eine Monochrompositivfilm-Tabelle 3, eine Farbnegativfilm-Tabelle 4 (ASA weniger als 400), eine Farbnegativfilm-Tabelle 5 (ASA 400 oder mehr), eine Monochromnegativ-Tabelle 6, .... Die Inhalte dieser Tabellen können für jedes R, G und B unabhängig eingestellt werden. Fig. 13B veranschaulicht ein Beispiel für die Inhalte der Tabellen.
  • Auf diese Weise wird der Kopiervorgang vervollständigt. Wenn der nächste Film zu kopieren ist, beurteilt der Bediener, ob die Kennlinien der Filmschicht sich verändern oder nicht (negativ oder positiv, Farbe oder Monochrom, usw.). Wenn sich die Kennlinien verändern, kehrt der Vorgang zu (A) gemäß Fig. 29A zurück, wenn sie sich aber nicht verändern, kehrt der Vorgang zu (B) gemäß Fig. 29A zurück. Nachfolgend wird derselbe Vorgang, wie vorstehend beschrieben, wiederholt.
  • Auf diese Weise wird eine Druckerausgabe entsprechend irgendeinem der Negativ-, Positiv-, Farb- und Monochrom-Filme durch die Filmprojektionseinrichtung 211 erhalten. Wie aus Fig. 23 ersehen werden kann, braucht das vorliegende System nicht zu viele feine Zeichen oder Zeilen behandeln, da ein Filmbild auf eine vergrößerte Weise projiziert wird, aber es ist erforderlich, die natürliche Abstufung eines Bilds, wie aus Verwendungen des Films ersehen, wiederzugeben. Aus diesem Grund ist im vorliegenden System die von den Ausgangssignalen der Farblaserstrahldrukkereinrichtung durchgeführte Abstufungsverarbeitung verschieden von der zum Ausdrucken von einem Original-Dokument der Reflektionsart, Dies wird durch eine Pulsbreitenmodulations(PWM)schaltung 778 innerhalb einer Durckereinrichtungs-Steuereinrichtung 700 durchgeführt,
  • Die Pulsbreitenmodulationsschaltung 778 wird nachstehend genau beschrieben.
  • Fig. 26A ist ein Blockschaltbild der Pulsbreitenmodulations(PWM)schaltung und Fig. 26B ein Zeitablaufdiagramm der Funktion der Pulsbreitenmodulationsschaltung.
  • Ein digitales Eingangssignal VIDEO DATA 800 wird von einer Zwischenspeicherschaltung 900 zum Zeitpunkt einer führenden Kante eines Taktsignals VCLK 801 zwischengespeichert und wird dadurch mit dem Taktsignal synchronisiert. (Es wird auf Signalverläufe 800 und 801 gemäß Fig. 26B Bezug genommen.) Ein von der Zwischenspeicherschaltung 900 ausgegebenes Signal VIDEO DATA 815 wird einer Abstufungskorrektur in einer Nachschlagetabelle (LUT) 901 unterzogen, die von Nur-Lese-Speichereinrichtungen oder Schreib-/Lesespeichereinrichtungen gebildet ist. Das Signal wird dann einer Digital/Analog-Wandlung in einer Digital/Analog- Wandlereinrichtung 902 unterzogen, um ein analoges Videosignal zu erzeugen. Das so erzeugte analoge Videosignal wird in die Vergleichseinrichtungen 910 und 911 der nächsten Stufe eingegeben und wird mit Dreiecksignalverläufen verglichen, die später beschrieben werden. Signale 808 und 809, die jeweils den anderen Eingängen der Vergleichseinrichtungen 910 und 911 zugeführt werden, sind Dreiecksignalverläufe, die unabhängig synchron mit dem Taktsignal VCLK erzeugt werden. Insbesondere führt ein J-K Flip-Flop 906 eine 1/2 Demultiplikation eines Synchronisationstaktsignals 2VCLK 803 mit einer Frequenz von zweimal einem Taktsignal VCLK durch, um ein Bezugssignal 806 auszugeben, und eine Dreiecksignalverlauf-Erzeugungsschaltung 908 erzeugt einen Dreiecksignalverlauf WV1 entsprechend dem Bezugssignal 806. Ein anderes 1/6 J-K Flip-Flop 905 führt eine 1/6 Demultiplikation des Taktsignals 2VCLK 803 durch, um ein Bezugssignal 807 auszugeben, und eine Dreiecksignalverlauf-Erzeugungsschaltung 909 erzeugt einen Dreiecksignalverlauf WV2 entsprechend dem Bezugsignal 807. Die so erhaltenen Signalverlaufssignale und das Signal VIDEO DATA werden synchron mit dem Taktsignal VCLK erzeugt, wie in Fig. 26B gezeigt. Zusätzlich initialisiert ein Signal HSYNC, das synchron mit dem Taktsignal VCLK erzeugt wird und invertiert wird, um an einer Signalleitung HSYNC 802 synchronisiert zu werden, die jeweiligen Signale der Schaltungen 905 und 905 zum Zeitpunkt des Signals HSYNC. Über die vorstehend beschriebene Funktion werden Signale mit in Fig. 26C gezeigten Pulsbreiten an jeweiligen Ausgängen 810 und 811 der Vergleichseinrichtungen CMP1 910 und CMP2 911 erzeugt. Im vorliegenden System wird, wenn ein in Fig. 26A gezeigtes UND Gatter 913 "1" ausgibt, ein Laser eingeschaltet, um Punkte auf ein Druckpapier zu drucken. Wenn das UND Gatter 913 "0" ausgibt, wird der Laser ausgeschaltet und nichts wird auf das Druckpapier gedruckt. Das UND Gatter 913 wird mittels eines Steuersignals LON 805 gesteuert. Fig. 26C veranschaulicht einen Fall, in dem sich der Pegel eines Bildsignals D von links nach rechts verändert, d.h. von "Schwarz" zu "Weiß". Da "Schwarz" und "Weiß" jeweils als "FF" und "00" in die Pulsbreitenmodulationsschaltung eingegeben werden, verändert sich das Ausgangssignal der Digital/Analog(D/A)-Wandlereinrichtung 902, wie durch die Linie Di gezeigt. Der Dreiecksignalverlauf WV1 und der Dreiecksignalverlauf WV2 verändern sich, wie in Teilen (a) bzw. (b) gemäß Fig. 26C gezeigt. Daher werden die Pulsbreiten der Ausgangssignale PW1 und PW2 der Vergleichseinrichtungen CMP1 und CMP2 gering, so wie sich der Pegel des Bildsignals D von "Schwarz" zu "Weiß" ändert. Wie auch aus Fig. 26C ersehen werden kann, werden, wenn das Ausgangssignal PW1 ausgewählt wird, Punkte auf das Druckpapier mit Abständen P&sub1; T P&sub2; T P&sub3; T P&sub4; gedruckt und die Veränderung der Pulsbreite besitzt einen dynamischen Bereich W1. Andererseits werden, wenn das Ausgangssignal PW2 ausgewählt wird, Punkte in Abständen von P&sub5; T P&sub6; gedruckt, und die Pulsbreite besitzt einen dynamischen Bereich W2. Der dynamische Bereich und die Abstände des Ausgangssignals PW2 betragen das Dreifache derer des Ausgangssignals PW1. Wenn beispielsweise PW1 ausgewählt wird, wird die Druckdichte (der Grad der Auflösung) auf ungefähr 400 Zeilen/Inch eingestellt, und&sub1; wenn PW2 ausgewählt wird, wird die Druckdichte auf ungefähr 133 Zeielen/Inch eingestellt. Wie aus dem vorstehenden zu ersehen ist, wird, wenn PW1 ausgewählt wird, der Grad der Auslösung dreimal so hoch wie im Fall von PW2. Andererseits ist, wenn PW2 ausgewählt wird, der dynamische Bereich der Pulsbreite ungefähr dreimal so breit wie im Fall von PW1, wodurch die Qualität der Abstufung bedeutend verbessert wird. Demgemäß gibt eine externe Schaltung ein Auswahlsignal SCRSEL 804 zu einer Auswahleinrichtung 912 aus, so daß PW1 und PW2 ausgewählt werden, abhängig davon, ob ein hoher Grad von Auflösung oder ein hoher Grad von Abstufung gewünscht ist. Wenn das Signal SCRSEL 804 "0" ist, wählt eine Auswahleinrichtung 912 gemäß Fig. 26A einen Eingang A und gibt das Signal PW1 über einen Ausgangsausschluß O aus, während, wenn das Signal SCRSEL 804 "1" ist, die Auswahleinrichtung 912 einen Eingang B auswählt und das Signal PW2 über den Ausgangsanschluß 0 ausgibt. Der Laser wird während der sich ergebenden Pulsbreite eingeschaltet, um Punkte zu drucken.
  • Die Nachschlagtabelle (LTU) 901 ist eine Tabellenumwandlungs-Nur-Lese-Speichereinrichtung zur Abstufungskorrektur und besitzt Addresseneingänge, die Signale K&sub1;, K&sub2; über Leitungen 812, 813, ein Tabellenumschaltsignal über eine Leitung 814 und ein Videosignal über eine Leitung 815 empfangen. Die Nachschlagetabelle (LTU) 902 gibt das Signal VIDEO DATA aus, das korrigiert wurde. Wenn beispielsweise das Signal SCRSEL 804 auf "0" eingestellt wird, um PW1 auszuwählen, gehen alle Ausgänge einer Ternärzähleinrichtung 903 auf "0" und somit wird eine Korrekturtabelle für PW1 in der Nachschlagetabelle 901 ausgewählt. Die Signale K&sub0;, K&sub1; und K&sub2; werden entsprechend einem auszugebenden Farbsignal umgeschaltet. Wenn beispielsweise K&sub0;, K&sub1; und K&sub2; = "0, 0, 0" ist, gibt die Nachschlagetabelle 901 Gelb aus, wenn K&sub0;, K&sub1; und K&sub2; = "0, 1, 1" ist, gibt die Nachschlagetabelle 901 Magenta aus, und, wenn K&sub0;, K&sub1; und K&sub2; = "1, 1, 0" ist, gibt die Nachschlagetabelle 901 Schwarz aus. Somit wird entsprechend jedem zu druckenden Farbbild die Abstufungskorrektur-Kennlinie umgeschaltet, wodurch ein Unterschied in der Abstufungs-Kennlinie zwischen den einzelnen Farben kompensiert wird, der sich von einem Unterschied in der Bildreproduktions-Kennlinie zwischen den Farben der Laserstrahldruckereinrichtung ergibt. Zusätzlich wird ein breiter Bereich von Abstufungskorrektur möglich, indem eine Kombination von K&sub2;, K&sub1; und K&sub0; verändert wird. Beispielsweise ist es auch möglich, die Abstufungsumwandlungs-Kennlinie jeder Farbe entsprechend der Art eines Eingabebilds umzuschalten. Andererseits zählt, wenn das Signal SCRSEL 804 auf "1" gesetzt wird, um PW2 auszuwählen, die Ternärzähleinrichtung 903 Synchronisationssignale einer Zeile und gibt "1" T "2" T "3" T "1" T "2" T "3" T ... an den Addresseneingang 814 der Nachschlagetabelle 901 aus. Somit kann die Qualität der Abstufung durch Umschalten von Abstufungskorrektur-Tabellen entsprechend jeder Zeile verbessert werden.
  • Das Verfahren der Verbesserung der Qualität der Abstufung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figen. 27A und 27B beschrieben werden. Eine Kurve A gemäß Fig. 26A zeigt Eingabedaten aufgetragen gegen eine Druckdichte-Kennlinienkurve, wenn Eingabedaten durch Auswahl von PW1 von "FF", d.h. "Weiß", zu "0", d.h. "Schwarz", verändert werden. Es ist wünschenswert, daß eine Standard-Kennlinie mit einer Linie K zusammenfällt. Daher wird eine Kennlinie B, die umgekehrt zur Kennlinie A ist, in der Abstufungskorrektur- Tabelle eingestellt. Fig. 27B zeigt Abstunfungskorrektur-Kennlinien A, B und C für jede Zeile, wenn PW2 ausgewählt wird. In diesem Fall wird die Pulsbreite in der Haupt-Abtastrichtung (der Richtung der Laserabtastung) durch Verwendung der vorstehend erwähnten Dreiecksignalverläufe verändert und zur selben Zeit werden drei Stufen von Abstufung in der Unter-Abtastrichtung (der Richtung der Bildzufuhr) ausgebildet, wodurch die Abstufungs-Kennlinien verbessert werden. Genauer, es werden scharfe Veränderungen in der Dichte hauptsächlich durch die Kennlinie A wiedergegeben, eine sich stufenweise verändernde Abstufung wird durch die Kennlinie C wiedergegeben und eine mittlere Abstufung dazwischen wird durch die Kennlinie B wirksam bzw. effektiv wiedergegeben. Demgemäß wird, auch wenn PW1 ausgewählt wird, ein gewisser Grad von Abstufung bei einem hohen Grad von Auflösung beibehalten. Wenn PW2 ausgewählt wird, wird eine ausgezeichnete Qualität der Abstufung erreicht. Unter Bezugnahme auf die vorstehend erwähnte Pulsbreite ist im Fall von PW2 eine ideale Pulsbreite W 0 &le; W &le; W2. Jedoch gibt es, wie in Fig. 28A gezeigt, aufgrund der elektrophotographischen Kennlinien der Laserstrahldruckereinrichtung und Ansprech-Kennlinien der Laseransteuerschaltung oder dergleichen einen Bereich mit 0 &le; W &le; W2, in dem die Laserdruckereinrichtung keine Punkte druckt (nicht anspricht), wenn die Pulsbreite kleiner als eine gewisse Breite wird, und einen Bereich von 0 &le; W &le; W2, in dem die Dichte gesättigt ist. Aus diesem Grund wird die Pulsbreite als in einem effektiven Bereich von wp &le; W &le; w2 veränderlich ausgewählt, in dem die Linearitäten der Pulsbreite und die Dichte beibehalten werden. Wie in Fig. 28B gezeigt, wenn sich die Eingabedaten von "0" (Schwarz) zu "FFH" (Weiß) verändern, verändert sich die Pulsbreite von wp zu wq, um die Linearitäten der Eingabedaten und die Dichte beizubehalten.
  • Das Videosignal, das auf diese Weise in die Pulsbreite umgewandelt wird, wird an eine Laseransteuereinrichtung 711L über eine Leitung 224 angelegt und somit wird ein Laserstrahl LB moduliert.
  • Es ist zu beachten, daß die Signale K&sub0;, K&sub1;, K&sub2;, SCRSEL und LON gemäß Fig. 26A von einer Steuerschaltung (nicht gezeigt) der Druckereinrichtungs-Steuereinrichtung 700 gemäß Fig. 2 über eine serielle Verbindung (vorstehend beschrieben) mit der Leseeinrichtung 1 ausgegeben werden. Im Falle eines Original-Dokuments von der Reflektionsart wird das Signal SCRSEL auf "0" gesetzt, während bei Verwendung der Filmprojektionseinrichtung das Signal SCRSEL auf "1" gesetzt wird, um dadurch weiter eine natürliche Wiedergabe der Abstufung zu ermöglichen.
  • (Bilderzeugungsvorgang)
  • Der Laserstrahl LB, der entsprechend Bilddaten moduliert ist, wird veranlaßt, mit hoher Geschwindigkeit und horizontal innerhalb einer Breite gleich der Länge eines doppelköpfigen Pfeils A - B gemäß Fig. 30 durch einen Polygonspiegel 712 abzutasten, der sich mit hoher Geschwindigkeit dreht. Der Laserstrahl für Hochgeschwindigkeits-Abtastung wird auf einer Oberfläche der photoleitfähigen Trommel 715 mittels der f/&theta; Linse 713 und des Spiegels 714 fokussiert und belichtet die Oberfläche der Trommel 715 mit Punkten entsprechend den Bilddaten. Eine horizontale Abtastung des Laserstrahls entspricht einer horizontalen Abtastung des Original-Dokument-Bilds und in diesem Ausführungsbeispiel entspricht sie einer Breite von 1/16 mm parallel zur Richtung der Bildzufuhr (der Unter-Abtastrichtung).
  • In der Zwischenzeit dreht sich die photoleitfähige Trommel 715 mit einer konstanten Geschwindigkeit in der Richtung eines Pfeils R in Fig. 30. Daher tastet der Laserstrahl die photoleitfähige Trommel 715 in der Haupt-Abtastrichtung ab, während sich die photoleitfähige Trommel 715 mit einer konstanten Geschwindigkeit in der Unter-Abtastrichtung dreht. Auf diese Weise wird ein flaches Bild aufeinanderfolgend auf die Oberfläche der Trommel 715 projiziert und somit ein latentes Bild auf der Oberfläche erzeugt. Ein Tonerbild wird durch einheitliches Laden der Trommeloberfläche durch die elektrostatische Ladeeinrichtung 717 vor der Belichtung erzeugt, dann wird die Belichtung durchgeführt und dann wird mittels der Entwicklungszylinder bzw. -trommeln 713 die Tonerentwicklung durchgeführt. Wenn beispielsweise ein latentes Bild entsprechend einer ersten Original-Dokument-Belichtungs-Abtastung in der Farbleseeinrichtung mittels des gelben Toner enthaltenden Entwicklungszylinders 713Y entwickelt wird, wird ein Tonerbild entsprechend der Gelb-Komponente der Dokument- Originals 3 auf der photoleitfähigen Trommel 715 erzeugt.
  • Das Blatt 754 wird um die Übertragungstrommel 716 gewunden, wobei sein führendes Ende von der Greif- bzw. Halteeinrichtung 751 gehalten wird, und ein gelbes Tonerbild wird darauf übertragen und auf dem Blatt durch die Übertragungsladeeinrichtung 729 an einem Kontaktpunkt zwischen der photoleitfähigen Trommel 715 und der Übertragungstrommel 716 erzeugt. Jedes der Magneta (M), Cyan (C) und Schwarz (BK) Bilder wird durch Wiederholen derselben Verarbeitung erzeugt und die jeweiligen Tonerbilder werden auf dem Blatt 754 überlagert, wodurch ein Voll-Farbbild bestehend aus vier Farbtonern gebildet wird.
  • Nachfolgend wird das Übertragungsblatt 791 von der Übertragungstrommel 716 mittels der in Fig. 1 gezeigten beweglichen Schälkralle 750 abgeschält und danach mittels des Zuführgurts 742 zu der Bildfixiereinrichtung 743 transportiert. Das Tonerbild wird geschmolzen und auf dem Übertragungsblatt 791 durch die Hitzedruckrollen 744 und 745 in der Fixiereinrichtung 743 fixiert.
  • (Steuereinrichtung)
  • Fig. 31 veranschaulicht die Steuereinrichtung der Kopiereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Taste 401 ist eine Rücksetz- bzw. Reset-Taste zum Rücksetzen einer gegebenen Betriebsart auf eine Standardbetriebsart. Eine Taste 402 ist eine Eingabetaste zum Einstellen einer Registrier- bzw. Registrationsbetriebsart, die nachstehend beschrieben wird. Eine Taste 403 ist eine Lösch/Stop-Taste zum Löschen einer Zahl, die vorher eingestellt wurde, und zum Anhalten bzw. Stoppen eines fortwährenden Kopiervorgangs. Eine Flüssigkristall-Anzeige- & Berührtafel 405 zeigt jede Betriebsart an, die über Berührtafeltasten eingestellt wird, und den Zustand der Farbdruckereinrichtung 2. Eine Taste 407 ist eine Mittenbewegungstaste zur Bestimmung einer Mittenbewegung in einer Bewegungsbetriebsart, die nachstehend beschrieben wird. Eine Taste 408 ist eine Original-Dokument-Identifikationstaste zur Auswahl der Funktion der automatischen Erfassung der Größe eines Original-Dokuments und der Position des Original-Dokuments. Eine Taste 406 ist eine Projektionstaste zur Bestimmung einer Projektionsbetriebsart, die nachstehend beschrieben wird. Eine Taste 409 ist eine Wiederherbeiruf- bzw. "Recall"-Taste zum Wiederherbeirufen der vorhergehenden Einstellung eines Kopiervorgangs. Tasten 410 sind Speichertasten (M1, M2, M3, M4) zur Speicherung oder zum Aufrufen von Einstellungen oder dergleichen in jeder Betriebsart, die vorher programmiert wurde. Eine Taste 411 ist eine Registrationstaste zum Registrieren von Daten in jeder Speichereinrichtung.
  • (Digitalisierungseinrichtung)
  • Fig. 32 veranschaulicht die Erscheinung der Digitalisierungseinrichtung 16 diagrammartig. Tasten 422, 423, 424, 425, 426 und 427 sind Eingabetasten zum Einstellen jeder Betriebsart, die nachstehend beschrieben wird. Eine Koordinatenerfassungstafel 420 ist eine Koordinatenpositionserfassungstafel, auf der ein gegebener Bereich auf dem Original-Dokument bestimmt wird oder eine gewünschte Vergrößerung ausgewählt wird. Ein Punktstift 421 wird zur Bestimmung derartiger Koordinaten verwendet. Daten, die eine Tasteneingabe oder Koordinanteneingabe darstellen, werden über den Bus 505 von diesen Tasten 422 bis 427 oder die Koordinantenerfassungstafel 420 zu der Zentraleinheit bzw. CPU 22 übertragen. Somit werden die Daten in den Schreib/Lesespeichereinrichtungen 24 und 25 gespeichert.
  • (Standard-Bildebene)
  • Fig. 33 veranschaulicht die Standard-Bildebene PO00. Die Standard-Bildebene PO00 wird während eines Kopiervorgangs oder während keine besondere Betriebsart eingestellt ist, angezeigt. In der Standard-Bildebene PO00 werden eine Vergrößerungsveränderung, eine Papierauswahl und eine Dichteanpassung durchgeführt. Unten links in der Standard-Bildebene PO00 kann eine feste Vergrößerungsveränderung bestimmt werden. Wenn eine Berührtaste (Verkleinerung) a gedrückt wird, werden Veränderungen in der Papiergröße und eine entsprechende Vergrößerung angezeigt, wie beispielsweise in einer Bildebene PO10 gezeigt. Wenn eine Berührtaste (Vergrößerung) b gedrückt wird, werden Veränderungen in der Papiergröße und einer entsprechende Vergrößerung ähnlich angezeigt. Bei der vorliegenden Farbkopiervorrichtung können Verkleinerungen und Vergrößerungen jeweils in drei Schritten ausgewählt werden. Wenn eine Berührtaste h (Gleich-Vergrößerung) gedrückt wird, wird wiederum eine Gleich-Vergrößerung von 100% ausgewählt. Wenn eine Berührtaste c in der unteren Mitte der Standard-Bildebene PO00 gedrückt wird, wird eine obere Kassette oder eine untere Kassette ausgewählt. Wenn eine Berührtaste d gedrückt wird, wird eine automatische Papierauswahl(APS)- Betriebsart eingestellt, die eine automatische Auswahl einer Kassette ermöglicht, die Papier mit einer Größe näher an einer ausgewählten Größe des Original-Dokuments beherbergt. Wenn Berührtasten e und f unten rechts in der Bildebene gedrückt werden, wird die Dichte eines Druckbilds angepaßt und die Einstellung der Dichteanpassung wird während des Kopierens ermöglicht. Wenn eine Berührtaste g gedrückt wird, wird die Verwendung jeder Berührtaste, der Weg der Durchführung des Kopierens oder anderer für die Funktion der vorliegenden Farbkopiervorrichtung erforderlichen Anweisungen als Anweisungs-Bildebenen angezeigt. Der Bediener kann die Kopiervorrichtung unter Bezug auf die Anweisungs-Bildebenen leicht bedienen. Eine derartige Anweisungs-Bildebene wird nicht nur für die Standard- Bildebene vorbereitet, sondern auch für jede Betriebsart, die nachstehend beschrieben wird. Ein Anzeigeteil mit einem schwarzen Streifen an der Oberseite der Bildebene zeigt den Zustand einer gegenwärtig ausgewählten Betriebsart an, und der Bediener kann die Gegenwart und Abwesenheit eines fehlerhaften Vorgangs oder den Zustand des Einstellen in jeder Betriebsart überprüfen. Ein Mittelungs- Anzeigeteil direkt unter dem Streifen-Anzeigeteil zeigt den Zustand der gegenwärtigen Farbkopiervorrichtung wie einer Bildebene PO20 und eine Mitteilung an, die beispielsweise einen fehlerhaften Vorgang anzeigt. Zusätzlich wird im Fall einer Anzeige einer Mitteilung, die das Auftreten eines Papierstaus oder der Zufuhr des Toners jeder Farbe anzeigt, die Druckereinrichtung a in der gesamten Bildebene angezeigt und daher kann der Bediner die Position des Papiers in Bezug auf das angezeigte Bild der Drukkereinrichtung 2 leicht finden.
  • (Zoom-Vergrößerungs-Veränderungs-Betriebsart)
  • Eine Zoom-Vergrößerungs-Veränderungs-Betriebsart M100 ist eine Betriebsart, in der ein Drucken mit der Vergrößerung der Größe des veränderten Original-Dokuments durchgeführt wird, und enthält eine manuelle Zoom-Vergrößerungs-Veränderungs-Betriebsart M110 und eine automatische Zoom-Vergrößerungs-Veränderungs-Betriebsart M120. In der manuellen Zoom-Vergrößerungs-Veränderungs-Betriebsart M110 kann die Vergrößerung in der X-Richtung (in der Unter-Abtastrichtung) und die in der Y-Richtung (der Haupt-Abtastrichtung) in Schritten von 1% durch eine Editiereinrichtung oder die Berührtafel unabhängig eingestellt werden. In der automatischen Zoom-Vergrößerungs-Veränderungs-Betriebsart M120 wird ein geeignetes Verhältnis der Vergrößerungs-Veränderung entsprechend der Größe des Original-Dokuments und einer ausgewählten Papiergröße automatisch berechnet und somit wird eine Kopie mit dem geeigneten Verhältnis einer Vergrößerungs-Veränderung durchgeführt. Die automatische Zoom-Vergrößerungs-Veränderungs-Betriebsart M120 enthält vier Arten von Betriebsarten: eine XY-unabhängige automatische Vergrößerungs-Veränderungs-Betriebsart, eine automatische Vergrößerungs-Veränderungs-Betriebsart mit XY in derselben Rate, eine X automatische Vergrößerungs-Veränderungs-Betriebsart und eine Y automatische Vergrößerungs-Veränderungs-Betriebsart. In der XY unabhängigen automatischen Vergrößerungs-Veränderungs-Betriebsart werden eine Vergrößerung in der X-Richtung und die in der Y-Richtung unabhängig automatisch eingestellt, so daß die Größe des Original-Dokuments oder ein bestimmter Bereich auf dem Original-Dokument auf eine ausgewählte Papiergröße verändert werden können. In der automatischen Vergrößerungs-Veränderungs-Betriebsart mit XY in derselben Rate wird eine Vergrößerung in den X- und Y-Richtungen in einem gleichen Verhältnis verändert, das der kleinere Wert der in der XY unabhängigen automatischen Vergrößerungs-Veränderungs-Betriebsart berechneten Ergebnisse ist, und eine Kopie wird mit der so veränderten Vergrößerung durchgeführt. Die X automatische Vergrößerungs-Veränderungs-Betriebsart ist eine Betriebsart, in der eine Vergrößerung automatisch nur in der X-Richtung verändert wird, während die Y automatische Vergrößerungs-Veränderungs-Betriebsart eine Betriebsart ist, in der eine Vergrößerung nur in der Y-Richtung automatisch verändert wird.
  • Das Verfahren einer Funktion der Zoom-Vergrößerungs-Veränderungs-Betriebsart wird nun unter Bezugnahme auf die in Fig. 34 gezeigte Flüssigkristallanzeige beschrieben. Wenn eine Zoomtaste 422 auf der Digitalisierungseinrichtung 422 gedrückt wird, wird eine Bildebene P100 gemäß Fig. 34 angezeigt. In einem Fall, in dem eine Einstellung der manuellen Zoom-Vergrößerungs-Veränderung ausgewählt wird, wird ein gewünschter Schnittpunkt der Vergrößerung auf der X- Achse und der auf der Y-Achse, die auf der Koordinatenerfassungstafel 420 der Editiereinrichtung 16 ausgebildet ist, mittels Verwendung eines Punktstifts 421 bestimmt. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Bildebene P110 angezeigt, die den bestimmten Wert der Veränderung in der X- und Y-Richtung anzeigt. Zusätzlich, wenn eine Feinanpassung der angezeigten Vergrößerung erforderlich ist, beispielsweise nur in der X-Richtung, werden Auf- und Ab-Tasten auf den rechten und linken Seiten der Berührtaste b gedrückt. Wenn die Vergrößerung in den X- und Y-Richtungen in demselben Verhältnis fein angepaßt werden muß, werden Auf- und Ab- Tasten auf den rechten und linken Seiten der Berührtaste d gedrückt. In einem Fall, in dem eine Einstellung der automatischen Zoom-Vergrößerungs-Veränderung ausgewählt wird, wird die Digitalisierungseinrichtung 16 durch die Bildebene P100 verwendet oder die Berührtaste a wird gedrückt, um die Bildebene P110 anzuzeigenc Somit werden die Berührtasten b und c, d, b und c jeweils gedrückt, um eine gewünschte der vorstehend beschriebenen vier Arten von automatischen Zoom-Vergrößerungs-Veränderungs-Betriebsarten, der XY unabhängigen automatischen Vergrößerungs-Veränderungs-Betriebsart, der automatischen Vergrößerungs-Veränderungs-Betriebsart mit XY in derselben Rate, der X automatischen Vergrößerungs-Veränderungs-Betriebsart und der Y automatischen Vergrößerungs-Veränderungs-Betriebsart, auszuwählen.
  • (Bewegungsbetriebsart)
  • Eine Bewegungsbetriebsart M200 enthält vier Arten von Bewegungsbetriebsarten: eine Mittenbewegungsbetriebsart M210, eine Eckenbewegungsbetriebsart M220, eine Bewegungsbestimmungsbetriebsart M230 und eine Binderandbetriebsart M240. Die Mittenbewegungsbetriebsart M210 ist eine Betriebsart, in der ein Zentrieren derart durchgeführt wird, daß das Original-Dokument oder ein auf demselben bestimmter Bereich in der Mitte eines Papiers mit einer ausgewählten Größe gedruckt werden kann. Die Eckenbewegungsbetriebsart M220 ist eine Betriebsart, in der eine gewünschte Ecke des Bilds des Original-Dokuments oder die eines bestimmten Bereichs auf dem Original-Dokument zu einer der vier Ecken des Papiers mit einer ausgewählten Größe bewegt wird. Auch wenn ein zu druckendes Bild größer als eine ausgewählte Papiergröße ist, wie in Fig. 43 gezeigt, wird die Bewegung des Bilds derart gesteuert, daß das Bild von einer als ein Startpunkt dienenden bestimmten Ecke bewegt werden kann. Die Bewegungsbestimmungsbetriebsart M230 ist eine Betriebsart, in der das Bild des Original-Dokuments oder das eines bestimmten Bereichs auf derselben zu einer gegebenen Position auf dem Papier der ausgewählten Größe bewegt wird. Die Binderandbetriebsart M240 ist eine Betriebsart, in der ein zu druckendes Bild derart bewegt wird, daß Binderänder auf den rechten und linken Seiten des Papiers einer ausgewählten Größe in der Richtung der Papierzufuhr ausgebildet werden.
  • Ein Verfahren des Betriebs der vorliegenden Farbkopiervorrichtung in der Praxis wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 35A beschrieben. Wenn die Bewegungstaste 423 der Digitalisierungseinrichtung 16 gedrückt wird, wird eine Bildebene P200 angezeigt. In der Bildebene P200 wird eine gewünschte Betriebsart unter den vorstehend erwähnten vier Arten von Bewegungsbetriebsarten ausgewählt. Wenn die Mittenbewegungsbetriebsart auszuwählen ist, wird eine Berührtaste a in der Bildebene P200 gedrückt. Um die Eckenbewegungsbetriebsart auszuwählen, wird eine Berührtaste b gedrückt, um eine Bildebene P230 anzuzeigen, in der eine gewünschte der vier Ecken bestimmt wird. Die Richtung der in der Bildebene P230 bestimmten Bewegung entspricht der Richtung der Bewegung auf einem aktuellen Druckpapier, das dem in einer ausgewählten Kassette beherbergten Papier entspricht, die auf der Digitalisierungseinrichtung 16 angeordnet sein würde, ohne die Richtung des Papiers zu verändern. Wenn die Bewegungsbestimmungsbetriebsart auszuwählen ist, wird eine Berührtaste c in der Bildebene P200 gedrückt, um die Bildebene P210 anzuzeigen, in der eine gewünschte Bewegungsposition durch die Digitalisierungseinrichtung 16 bestimmt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Bildebene P211 angezeigt, in der die Auf- und Ab-Tasten zur Durchführung einer Feinanpassung der Bewegungsposition verwendet werden. Wenn ein Binderand zu bewegen ist, wird eine Berührtaste d in der Bildebene P200 gedrückt, um die Länge des Rands zu bestimmen und wird über Auf- und Ab-Tasten in der Bildebene P220 bestimmt.
  • (Bereichsbestimmungsbetriebsart)
  • Eine Bereichsbetimmungsbetriebsart M300 ist eine Betriebsart, in der einer oder mehrere Bereiche auf dem Original- Dokument aktiviert werden und in der eine gewünschte von einer Feinabgleichbetriebsart M310, einer Maskierungsbetriebsart M320 und einer Bildtrennbetriebsart M330 für jeden Bereich eingestellt wird. Die Feinabgleichbetriebsart M310 ist eine Betriebsart, in der nur das Innere eines bestimmten Bereichs kopiert wird. Die Maskierungsbetriebsart M320 ist eine Betriebsart, in der eine Kopie mit dem Inneren eines bestimmten Bereichs maskiert mit einem weissen Bild durchgeführt wird. Zusätzlich kann in der Bildtrennbetriebsart M330 eine gewünschte Betriebsart aus einer Farbbetriebsart M331, einer Farbkorrekturbetriebsart M332, einer Zeichnenbetriebsart M333 und einer Farbausgleichbetriebsart M334 ausgewählt werden. In der Farbbetriebsart M331 kann ein bestimmter Bereich mittels einer aus neun Arten von Farbbetriebsarten ausgewählten Farbbetriebsart gefärbt werden: einer Vier-Vollfarbbetriebsart, einer Drei-Vollfarbbetriebsart, einer Gelb-Betriebsart, einer Magneta-Betriebsart, einer Cyan-Betriebsart, einer Scharz-Betriebsart, einer Rot-Betriebsart, einer Grün-Betriebsart und einer Blau-Betriebsart. Die Farbumwandlungsbetriebsart M332 ist eine Betriebsart, in der ein mit einer vorbestimmten Farbe mit einem bestimmten Dichtebereich in einem bestimmten Bereich gezeichneter Teil für eine gegebene Farbkopie ersetzt wird und die Kopie somit durchgeführt wird.
  • Die Zeichenbetriebsart M333 ist eine Betriebsart, in der ein Bild mit einem bestimmten Bereich, deesen gesamte Oberfläche einheitlich mit einer gegebenen Farbe gezeichnet ist, kopiert wird. Die Farbausgleichsbetriebsart M334 ist eine Betriebsart, in der jede der Dichten von Y, M, C und Bk in einem bestimmten Bereich angepaßt ist, um einen Druck einschließlich einem nicht-bestimmten Bereich und dem bestimmten Bereich mit einem Farbausgleich (Ton) verschieden von dem des nicht-bestimmten Bereichs zu erhalten.
  • Ein konkretes Verfahren der Funktion der Bereichsbestimmungsbetriebsart M300 gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird nun nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 36 beschrieben. Wenn eine Bereichsbestimmungstaste 424 auf der Digitalisierungseinrichtung 16 gedrückt wird, wird die Flüssigkristallanzeige zu einer Bildebene P300 verändert. Das Original-Dokument wird auf der Digitalisierungseinrichtung 16 angeordnet und ein gewünschter Bereich wird unter Verwendung des Punktstifts 421 bestimmt. Wenn zwei zur Definition des gewünschten Bereichs erforderliche Punkte eingegeben sind, wird eine Bildebene P310 angezeigt. Nachdem bestätigt wurde, daß ein geeigneter Bereich bestimmt wurde, wird eine Berührtaste a in der Bildebene P310 gedrückt. Eine gewünschte Bereichsbestimmungsbetriebsart wird ausgewählt aus "Feinabgleich" "Maskierung" und "Bildtrennung" die in der Bildebene M320 angezeigt werden, und eine Taste entsprechend der ausgewählten Betriebsart wird gedrückt. Wenn "Feinabgleich" oder "Maskierung" bestimmt wird, wird die Berührtaste a in der Bildebene P320 gedrückt, um ein Fortschreiten des Vorgangs zur nachfolgenden Bereichsbestimmung zu veranlassen. Wenn "Bildtrennung" in der Bildebene P320 ausgewählt wird, schreitet die Anzeige zu einer Bildebene P330 fort, in der eine gewünschte aus "Farbe", "Zeichnen", Farbbetriebsart" und "Farbausgleich" ausgewählt wird. Wenn das Bild innerhalb des bestimmten Bereichs zu drucken ist, beispielsweise in den vier Farben Y, M, C und Bk, wird eine Berührtaste a (Farbbetriebsart) in der Bildebene P330 gedrückt, um eine Bildebene P360 auszuwählen. In der Bildebene P360 wird eine Berührtaste a gedrückt, um eine der neun Arten von Farbbetriebsarten auszuwählen, und dies vervollständigt die Bestimmung zum Drucken des Bereichs in vier Vollfarben.
  • In der Bildebene P330 schreitet, wenn eine Berührtaste b zur Bestimmung "Farbumwandlung" gedrückt wird, die Anzeige zu einer Bildebene P340 fort und ein Punkt mit Farbdaten, dessen Farbumwandlung gewünscht idt, wird durch Verwendung des Punktstifts 421 bestimmt. Wenn eine geeignete Position bestimmt ist, wird eine Berührtaste a in einer Bildebene P370 gedrückt, um ein Fortschreiten der Anzeige zu einer Bildebene P370 zu veranlassen. In der Bildebene P370 wird eine Farbbestimmung nach der Farbumwandlung durchgeführt, um eine gewünschte von einer Standardfarbe, einer bestimmten Farbe, einer registrierten Farbe und Weiß zu bestimmen. Wenn eine Berührtaste a in der Bildebene P370 entsprechend der Standardfarbe ausgewählt ist, wird eine Bildebene P390 angezeigt, in der eine gewünschte Farbe von Gelb, Magenta, Cyan, Schwarz, Rot, Grün und Blau bestimmt ist. Genauer, die Standardfarbe sind Farbdaten, die intrisisch in der vorliegenden Farbkopiervorrichtung ausgebildet sind. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Standardfarbe mit einem Verhältnis gedruckt, wie beispielsweise dem in Fig. 45 gezeigten, d.h. mit einer mittleren Dichte wie der Dichte eines gedruckten Bilds. Jedoch gibt es natürlich einige Beispiele, in denen die Dichte der bestimmten Farbe in gewissem Ausmaß erhöht oder verringert werden muß. Aus diesem Grund können die Dichtebestimmungstasten a und b in der Mitte der Bildebene P390 angezeigt werden, um eine Farbumwandlung bei einem gewünschten Dichtegrad durchzuführen.
  • Wenn eine Berührtaste c (bestimmte Farbe) in der Bildebene P370 ausgewählt wird, schreitet die Anzeige zu einer Bildebene P380 fort. In der Bildebene P380 wird ein Punkt mit Farbdaten nachfolgend auf die Farbumwandlung unter Verwendung des Punktstifts 421 mittels eines Bestimmungsverfahrens ähnlich dem der Bestimmung von Farbkoordinaten vor der Farbumwandlung bestimmt. Der Vorgang schreitet zu einer Bildebene P381 fort. In der Bildebene 381 werden, wenn die Farbumwandlung mit der Dichte der bestimmten Koordinaten, die ohne Veränderung der Farbe derselben verändert werden, durchzuführen ist, in der Mitte der Bildebene P381 angezeigte Bestimmungsanpaßtasten a gedrückt. Somit wird eine Farbumwandlung bei einem gewünschten Grad der Dichte durchgeführt.
  • In der Bildebene P370 kann, wenn weder die Standardfarbe noch eine gewünschte Farbe in dem Original-Dokument vorhanden sind, eine Farbumwandlung unter Verwendung von in einer Farbregistrierungs- bzw. -registrationsbetriebsart M710, die später beschrieben wird, registrierten Daten durchgeführt werden. In diesem Fall wird eine Berührtaste c in der Bildebene P370 gedrückt, um eine Bildebene P391 auszuwählen. In der Bildebene P391 wird eine gewünschte Berührtaste gedrückt, die der Anzahl von einer gewünschten Farbe aller registrierten Farben entspricht. In diesem Fall wird ebenso die Dichte der ausgewählten registrierten Farbe ohne Veränderung des Verhältnisses der Farbkomponenten verändert. Wenn eine Berührtaste (Weiß) c in der Bildebene P370 gedrückt wird, kann eine ähnliche Wirkung zu der vorstehend erwähnten Maskierungsbetriebsart M310 erhalten werden.
  • Wenn die Zeichnenbetriebsart M333 der Bildtrennbetriebsart M330 zu bestimmen ist, wird eine Berührtaste c in der Bildebene P330 gedrückt, um die Bildebene P370 anzuzeigen. Die folgende Farbbestimmung nach dem Zeichnen wird mittels vollständig desselben Vorgangs durchgeführt, wie dem der Farbumwandlungsbetriebsart M332, die in den Bildebenen P370, P380, P381, P390 und P391 angezeigt ist.
  • In der Bildebene P330 wird, wenn ein bestimmter Bereich allein mit einem gewünschen Farbausgleich (Ton) zu drucken ist, eine Berührtaste (Farbausgleich) d gedrückt, um eine Bildebene P350 anzuzeigen. In der Bildebene P350 werden die Dichten von Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz, die aus in der Druckereinrichtung 2 beherbergten Tonerkomponenten bestehen, unter Verwendung von Auf/Ab-Berührtasten angepaßt. Der in der Bildebene P350 angezeigte "Schwarz-Balken"-Graph stellt die Zustände der bestimmten Dichte der Farb-Komponenten dar und sichtbare Skalen werden auf den gegenüberliegenden Seiten des Balken-Graphen angezeigt.
  • (Farberzeugungsbetriebsart)
  • Wie in Fig. 41 gezeigt, enthält eine Farberzeugungsbetriebsart M400 eine Farbbetriebsart M410, eine Farbumwandlungsbetriebsart M420, eine Zeichnenbetriebsart M430, eine Schärfebetriebsart M440 und eine Farbausgleichsbetriebsart M450. in der Farberzeugungsbetriebsart M400 können eine oder mehrere Betriebsarten dieser fünf Arten von Betriebsarten bestimmt werden.
  • Die Farbbetriebsart M311, die Farbumwandlungsbetriebsart M332, die Zeichnenbetriebsart M333 und die Farbausgleichsbetriebsart M400 der Bereichsbestimmungsbetriebsart M300 unterscheiden sich von denen der Farberzeugungsbetriebsart M400 nur dadurch, daß die letztere Betriebsart M400 nicht nur im Hinblick auf einen bestimmten Bereich des Original- Dokuments, sondern auch des gesamten desselben funktioniert. Da die anderen Funktionen vollständig dieselben sind, werden die Beschreibungen der vorstehend erwähnten Betriebsarten M410, M420, M430 und M450 weggelassen.
  • Die Schärfebetriebsart M440 ist eine Betriebsart, in der die Schärfe eines Bilds angepaßt wird, d.h. der Grad einer Verstärkung bzw. Erhöhung der Kanten von Zeichenbildern und der einer Glättung eines Halbton-Punktbilds angepaßt werden.
  • Ein Verfahren einer Einstellung der Farberzeugungsbetriebsart M400 wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 37 beschrieben. Wenn die Farberzeugungsbetriebsarttaste 425 auf der Digitalisierungseinrichtung 16 gedrückt wird, wird die Flüssigkristallanzeige in eine Bildebene P400 verändert. Wenn eine Berührtaste (Farbbetriebsart) b in der Bildebene P400 gedrückt wird, schreitet der Vorgang zu einer Bildebene P410 fort, in der die Farbbetriebsart einer gewünschten Farbe ausgewählt wird. Wenn eine Monochrom-Farbbetriebsart anders als eine Drei-Farbbetriebsart und eine Vier-Farbbetriebsart ausgewählt ist, schreitet die Anzeige zu einer Bildebene P411 fort, in der ein Negativfilm oder ein Positivfilm ausgewählt wird. Wenn eine Berührtaste (Schärfe) d in der Bildebene P400 gedrückt wird, wird die Anzeige zu einer Bildebene P430 verändert, in der die Schärfe eines Kopierbilds angepaßt werden kann. Wenn eine Berührtaste "MAX" i in der Bildebene P430 gedrückt wird, nimmt der Grad der Kantenverstärkung bzw. -erhöhung, wie vorstehend beschrieben zu, um dünne Linien, wie beispielsweise Zeichenbilder, deutlich zu kopieren. Andererseits werden, wenn eine Berührtaste "MIN" h in der Bildebene P430 gedrückt wird, periphere Bildelemente geglättet und somit nimmt der Grad einer Glättung zu, wodurch Wellenmuster aus dem Kopierbild eines Halbton-Punkt-Original-Dokuments beseitigt werden.
  • Die Funktionen der Farbumwandlungsbetriebsart M420, der Zeichnenbetriebsart M430 und der Farbausgleichsbetriebsart M450 sind vollständig dieselben wie die der entsprechenden Betriebsarten in der Bereichsbestimmungsbetriebsart. Daher werden die Beschreibungen dieser Betriebsarten weggelassen.
  • (Einfügesynthetisierungsbetriebsart)
  • Eine Einfügesynthetisierungsbetriebsart M600 ist eine Betriebsart, in der beispielsweise ein bestimmter Farbbildbereich in dem Farb-Original-Dokument gemäß Fig. 42F in einen monochromatischen Bildbereich in dem Original-Dokument gemäß Fig. 42E mit Gleich-Vergrößerung oder veränderter Vergrößerung eingefügt und das so synthetisierte Bild gedruckt wird. (Der monochromatische Bildbereich kann ein Farbbildbereich sein.)
  • Ein Verfahren zur Einstellung der Einfügesynthetisierungsbetriebsart wird nachstehend unter Bezugnahme auf auf der Flüssigkristalltafel angezeigte Bilder und die Funktion jeder Berührtafeltaste beschrieben.
  • Wenn ein Original-Dokument auf der Koordinatenerfassungstafel 420 der Digitalisierungseinrichtung 16 angeordnet ist und die als Eingabetaste für die Einfügesynthetisierungsbetriebsart dienende Einfügesynthetisiertaste 427 gedrückt wird, wird die Flüssigkristall-Bildebene von der Standard-Bildebene P000 gemäß Fig. 33 zu der Bildebene P600 gemäß Fig. 39 verändert. Zwei an entgegengesetzten Enden einer Diagonallinie eines gewünschten Farbbildbereichs angeordnete, zu bewegende Punkte werden unter Verwendung des Punktstifts 421 bestimmt. Zwei im wesentlichen zu aktuell bestimmten Positionen analoge Punkte werden als eine Bildebene 610 auf der Flüssigkristall-Bildebene angezeigt. Wenn der bestimmte Bereich anders verändert wird, wird eine Berührtaste a in der Bildebene P610 gedrückt und dann werden wiederum verschiedene zwei Punkte bestimmt. Wenn beurteilt wird, daß der bestimmte Bereich geeignet ist, wird eine Berührtaste b gedrückt und dann werden zwei Punkte an gegenüberliegenden Enden einer diagonalen Linie eines monochromatischen Bildbereichs, zu dem der Farbbildbereich zu bewegen ist, unter Verwendung des Punktstifts 421 in einer Bildebene P620 bestimmt. Wenn der bestimmte Bereich geeignet ist, wird eine Berührtaste c in einer Bildebene P630 gedrückt und somit wird die Anzeige zu einer Bildebene P640 verändert, in der die Vergrößerung des zu bewegenden Farbbilds bestimmt wird. Wenn das zu bewegende Bild bei einer Gleich-Vergrößerung eingefügt werden muß, wird eine Berührtaste d in der Bildebene P640 gedrückt und eine ed Taste wird dann gedrückt, um die Einstellung durch Tastendrücken zu vervollständigen. Wenn, wie in Fig. 42A gezeigt, ein zu bewegender Bildbereich größer als ein Bildbereich ist, in den der Bildbereich zu bewegen ist, wird der erstere Bildbereich automatisch in der Größe auf die des letzteren Bildbereichs verringert und der so verringerte Bildbereich wird in den letzteren Bildbereich eingefügt. Wenn andererseits der erstere Bildbereich kleiner als der letztere Bildbereich ist, wie in Fig. 42C gezeigt, wird der erstere Bildbereich automatisch bei Gleich-Vergrößerung in den letzteren Bildbereich eingefügt und somit wird ein Bild bestehend aus dem ersteren Bildbereich und dem verbleibenden weißen Bildbereich gedruckt.
  • Wenn der bestimmte Farbbildbereich bei einer veränderten vergrößerung einzufügen ist, wird eine Berührtaste e in einer Bildebene P460 gedrückt, um eine Bildebene P650 anzuzeigen. In der Bildebene P650 werden die Veränderungen in der X-Richtung (Unter-Abtastrichtung) und der Y-Richtung (Haupt-Abtastrichtung) durch dasselbe Verfahren wie das vorstehend beschriebene Verfahren der Funktion der Zoom-Vergrößerungs-Veränderungs-Betriebsart eingestellt. Wenn ein bestimmter Farbbildbereich in die automatische Vergrößerungs-Veränderungs-Betriebsart mit XY in derselben Rate einzufügen ist, wird eine Berührtaste g in der Bildebene P650 gedrückt, um eine Umkehr der Anzeige zu veranlassen. Wenn andererseits der bestimmte Farbbildbereich mit derselben Größe zu drucken ist, wie die des Bildbereichs in den der ersten Farbbildbereich eingefügt wird, werden Berührtasten h und i in der Bildebene P650 gedrückt, um eine Umkehr der Bildebene zu veranlassen. Wenn die Vergrößerung nur in der X- oder Y-Richtung zu verändern ist oder wenn die manuelle Vergrößerungs-Veränderungs-Betriebsart mit XY in derselben Rate einzustellen ist, wird eine entsprechende Auf- oder Ab-Taste gedrückt.
  • Nach Vollendung des vorstehend beschriebenen Einstell-Vorgangs wird eine Berührtaste j gedrückt, um eine Rückkehr der Bildebene zu der in Fig. 33 gezeigten Standard-Bildebene zu veranlassen. Auf diese Weise wird der Vorgang des Einstellens der Einfügesynthetisierungsbetriebsart vervollständigt.
  • (Vergrößerungs-Serien-Kopierbetriebsart)
  • In einem Fall, in dem ein Original-Dokument oder ein bestimmter Bereich auf dem Original-Dokument bei einer ausgewählten Vergrößerung kopiert wird, kann seine Größe die Größe des ausgewählten Papiers überschreiten. Eine Vergrößerungs-Serien-Kopierbetriebsart M500 ist eine Betriebsart, die in diesem Fall gewählt wird und in der das Original automatisch in zwei oder mehr Bereiche entsprechend der gewählten Vergrößerung und einer bestimmten Papiergröße aufgeteilt wird, wobei die so erhaltenen Bereiche des Original-Dokuments auf eine Vielzahl von Blättern von Druckpapier gedruckt werden. Wenn demgemäß diese Vielzahl von Kopien durch einen Kleber oder dergleichen verbunden werden, kann leicht eine Kopie mit einer größeren Größe als die bestimmte Papiergröße erhalten werden.
  • Im Betrieb wird die Vergrößerungs-Serien-Kopiertaste 426 auf der Digitalisierungseinrichtung 16 gedrückt, um eine Bildebene P500 gemäß Fig. 38 anzuzeigen. Wenn eine Endetaste a in der Bildebene P500 gedrückt wird, wird der Einstellvorgang durch das Tastendrücken vervollständigt. All das ist nachfolgend erforderlich, um eine gewünschte Vergrößerung und Papiergröße auszuwählen.
  • (Registrationsbetriebsart)
  • Eine Registrationsbetriebsart M700 besteht aus den folgenden drei Arten von Betriebsarten: eine Farbregistrationsbetriebsart M710, einer Zoom-Programmbetriebsart M720 und einer manuellen Zuführgrößenbestimmungsbetriebsart M730.
  • In der Farbregistrationsbetriebsart M710 kann eine umgewandelte Farbe während der Farbumwandlungsbetriebsart und der Zeichnenbetriebsart der Farbenerzeugungsbetriebsart M400 und der Bestimmungsbetriebsart M300 registriert werden, die vorher beschrieben werden. Die Zoom-Programbetriebsart M720 ist eine Betriebsart, in der, wenn die Größe des Original-Dokuments und die Länge des Blatts von Kopierpapier eingegeben werden, eine entsprechende Vergrößerung automatisch berechnet wird und die sich ergebende Vergrößerung in der Standard-Bildebene P000 angezeigt wird. Danach wird bei dieser Vergrößerung ein Kopieren durchgeführt. Die manuelle Zuführgrößenbestimmungsbetriebsart M730 ist eine Betriebsart, in der eine gewünschte manuelle Zuführgröße bestimmt werden kann, beispielsweise in der automatischen Papierauswahl(APS)betriebsart, da die vorliegende Farbkopiervorrichtung Kopien unter Verwendung von Blättern sowohl von manuell zugeführtem Papier als auch von automatisch von den oberen und unteren Kassetten zugeführten Blättern machen kann.
  • Wenn die *-Taste 402 auf der in Fig. 31 gezeigten Steuertafel gedrückt wird, wird die Anzeige zu einer Bildebene P700 gemäß Fig. 40 hin verändert. Wenn eine Farbregistrierung bzw. -registration in der Farbregistrationsbetriebsart M710 durchzuführen ist, wird eine Berührtaste a in der Bildebene P700 gedrückt, um eine Bildebene P710 anzuzeigen. Ein Original-Dokument, dessen Registrierung gewünscht ist, ist auf der Digitalisierungseinrichtung 16 angeordnet und ein zu registrierender Farbteil wird unter Verwendung des Punktstifts 421 bestimmt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die Bildebene zu einer Bildebene P711 hin verändert, in der eine Berührtaste entsprechend einer gewünschten Registrierungszahl gedrückt wird. Zusätzlich wird, wenn eine andere Farbe registriert werden muß, eine Berührtaste d in der Bildebene P711 gedrückt, um die Rückkehr der Anzeige zur Bildebene P710 zu veranlassen, in der eine gewünschte Farbe mittels ähnlicher Vorgänge eingestellt wird. Nach der Vervollständigung der Eingabe von einzugebenden Koordinaten wird eine Berührtaste e gedrückt und dann wird eine als Auslesestarttaste in einer Bildebene P712 dienende Berührtaste f gedrückt.
  • Nach dem Drücken der Berührtaste f schreitet der Vorgang entsprechend dem in Fig. 44 gezeigten Ablaufdigaramm fort. In Schritt S700 wird die Halogenlampe 10 eingeschaltet. In Schritt S701 wird die Anzahl von Impulsen zum Stufen der Schrittmotors aus den vorstehend erwähnten bestimmten Koordinaten (der Unter-Abtastrichtung) berechnet und ein die vorstehend beschriebene bestimmte Bewegung darstellender Befehl wird erteilt, um eine Bewegung der Original-Dokument-Abtasteinrichtung 11 zu veranlassen. In Schritt S702 werden Daten entsprechend einer Zeile an der Position der in der Unter-Abtastrichtung bestimmten Koordinaten in der Schreib/Lesespeichereinrichtung 78' gemäß Fig. 11A in der Zeilendaten-Zwischenspeicher-Betriebsart zwischengespeichert. In Schritt S703 mittelt die Zentraleinheit bzw. CPU acht Bildelemente bzw. Pixel vor und nach der Position, deren Koordinaten in der Haupt-Abtastrichtung bestimmt werden, und speichert den gemittelten Wert von der Schreib/Lesespeichereinrichtung 78' in die Schreib/Lesespeichereinrichtung 24. In Schritt S704 wird beurteilt, ob alle bestimmten Registrierungskoordinaten gelesen wurden oder nicht. Wenn die Antwort "NEIN" ist, kehrt der Vorgang zu Schritt S701 zurück, in dem dieselbe Verarbeitung wiederholt wird. Wenn beurteilt wird, daß alle bestimmten Registrationskoordinaten gelesen wurden, wird die Halogenlampe 10 in Schritt S705 ausgeschaltet. In Schritt S706 wird die Original-Dokumenteinrichtung 10 zu der Ausgangsposition als einer Bezugsposition bewegt. Dies vervollständigt die Funktion der Farbregistrierung.
  • In der Bildebene P700 wird eine Berührtaste (Zoom-Programm) gedrückt, um eine Bildebene P720 anzuzeigen. In der Bildebene P720 werden die Länge der Original-Dokument-Größe und die der Kopiergröße durch Auf/Ab-Tasten eingestellt. Die Einstellungen werden in der Bildebene P720 angezeigt und zur selben Zeit wird ein Prozentwert von (Kopiergröße / Original-Dokument-Größe) angezeigt. Das Ergebnis einer Berechnung wird an einer Vergrößerungsanzeigeposition der Bildebene P000 angezeigt und die Vergrößerung für eine Kopie wird eingestellt.
  • Eine Berührtaste c (manuelle Zuführgrößenbestimmung) in der Bildebene P700 wird gedrückt, um eine Bildebene P730 auszuwählen. In der Bildebene P730 wird die Größe eines manuell zugeführten Blatts von Papier bestimmt. Diese Betriebsart ermöglicht ein Anwenden der automatischen Papierauswahl(APS)betriebsart oder der automatischen Zoom- Vergrößerungs-Veränderungs-Betriebsart auf einen manuellen Zuführvorgang.
  • In jeder der vorstehend beschriebenen Betriebsarten werden die über die Berührtafel eingegebenen Daten und Werte oder die durch die Digitalisierungseinrichtung eingegebenen Koordinaten in vorbestimmten Bereichen der Schreib/Lesespeichereinrichtungen 24 und 25 unter der Steuerung der Zentraleinheit bzw. CPU 22 gespeichert, und werden während der folgenden Folgen von Funktionen als Parameter bezeichnet.
  • Fig. 51 veranschaulicht die Funktionsvorgänge der Steuereinrichtung in einem Fall, in dem die Filmprojektionseinrichtung (211 in Fig. 24) auf der vorliegenden Farbkopiervorrichtung ausgeführt wird. Wenn die Projektionsbetriebsart-Auswahltaste 406 gemäß Fig. 31 nach der Verbindung der Filmprojektionseinrichtung 211 mit der Farbkopiervorrichtung eingeschaltet wird, wird eine Bildebene P800 auf der Flüssigkristall-Berührtafel angezeigt. In der Bildebene P800 wird ein Negativ- oder Positivfilm ausgewählt. Wenn beispielsweise der Negativfilm ausgewählt wird, verändert sich die Bildebene P800 zu einer Bildebene P810, in der die ASA-Empfindlichkeit des Films ausgewählt wird. In dieser Bildebene P810 wird beispielsweise eine Filmempfindlichkeit von ASA 100 ausgewählt. Nachfolgend wird ein Negativbasisfilm durch die Vorgänge eingestellt, die vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 29 genau beschrieben sind, und eine Schattierungsstarttaste in einer Bildebene P820 wird eingeschaltet, um eine Schattierungskorrektur durchzuführen. Dann wird ein zu druckender Negativfilm in die Halteeinrichtung 215 eingesetzt und der Kopierknopf (bei 400 in Fig. 31) wird eingeschaltet, um einen automatischen Belichtungsvorgang (AE-Vorgang) zur Bestimmung des Pegels der Belichtungsspannung durchzuführen. Dann wird, wie in Fig. 25A gezeigt, die Bilderzeugung in der Reihenfolge von Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz wiederholt.
  • Fig. 46 ist ein Flußdiagramm, das die Ablaufsteuerung der vorliegenden Farbkopiervorrichtung veranschaulicht. Die folgende Beschreibung wird in Verbindung mit dem Flußdiagramm durchgeführt. In Schritt S100 wird die Halogenlampe 10 mittels Drücken des Kopiertaste eingeschaltet. Die vorstehend beschriebene Schwarz-Korrektur-Betriebsart wird in Schritt S101 durchgeführt und in Schritt S102 wird eine Schattierungskorrektur in der Weiß-Korrektur-Betriebsart durchgeführt. Wenn die Umwandlung einer bestimmten Farbe in der Farbumwandlungs-Betriebsart oder der Zeichnenbetriebsart eingestellt ist, werden Farbregistrationsbetriebsart und eine bestimmte Farblese-Verarbeitung in Schritt S104 durchgeführt. Die Dichte jeder getrennten Farbe von bestimmten Koordinaten darstellenden Daten werden in vorbestimmten Bereichen entsprechend der Registrationsbetriebsart und der Erfassung der bestimmten Farbe gespeichert. Dieser Vorgang ist wie vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 44 beschrieben. In Schritt S501 wird beurteilt, ob eine Original-Dokument-Identifikationsbetriebsart eingestellt ist oder nicht. Wenn sie eingestellt ist, schreitet der Vorgang zu Schritt S106 fort, in dem die Abtasteinrichtung 16 veranlaßt wird, 435 mm gleich der maximalen erfaßbaren Länge eines Original-Dokuments abzutasten, um die Position und Größe des Original-Dokuments mittels der Original-Dokument-Positions-Identifikations- Schaltung 200 über den Zentraleinheit- bzw. CPU-Bus zu erfassen. Wenn sie nicht eingestellt ist, wird die ausgewählte Papiergröße in Schritt S106-2 als die Original-Dokument-Größe identifiziert. Die sich ergebenden Daten werden in der Schreib/Lesespeichereinrichtung 24 gespeichert. In Schritt S107 wird beurteilt, ob die Bewegungsbetriebsart eingestellt ist oder nicht. Wenn sie eingestellt ist, wird die Original-Dokument-Abtasteinrichtung 16 zu dem Original-Dokument um einen Abstand gleich einem gewünschten Bewegungsausmaß bewegt.
  • In Schritt S109 wird eine Bitmap bzw. ein digitales Muster von Gattersignalausgangssignalen für jede von den Schreib/ Lesespeichereinrichtungen A 136 und B 137 erzeugte Funktion auf der Grundlage der in jeder der Betriebsarten eingestellten Daten erzeugt.
  • Fig. 49 ist eine Schreib/Lesespeichereinrichtungskarte von Daten, die in den Schreib/Lesespeichereinrichtungen 24 und 25 in den vorstehend beschriebenen jeweiligen Betriebsarten eingestellt wurden, und veranschaulicht Bereiche, in denen Daten in der Bereichsbestimmungsbetriebsart und der Farberzeugungsbetriebsart gespeichert wurden. Ein Bereich AREA-MODE speichert Unterscheidungsdaten für jede Betriebsart entsprechend der Funktion innerhalb jedes bestimmten Bereichs, wie beispielsweise die Zeichnen- oder Feinabgleichbetriebsart. Ein Bereich AREA-XY speichert Größendaten in Bezug auf eine Original-Dokument-Größe und die Größe jedes Bereichs. Ein Bereich AREA-ALPT speichert Farbdaten nach einer Farbumwandlung, d.h. Farbdaten, die die Tatsache darstellen, daß eine umgewandelte Farbe eine von einer Standard-Farbe, einer bestimmten Farbe und einer registrierten Farbe ist. Ein Bereich AREA-ALPT-XY ist ein Datenbereich, der Farbkoordinaten speichert, wenn die Inhalte des Bereichs AREA-ALPT bestimmte Farben sind. Ein Bereich AREA-DENS speichert Dichteanpaßdaten nach einer Umwandlung. Ein Bereich AREA-PT-XY ist ein Datenbereich zur Speicherung von Farbkoordinaten vor einer Umwandlung in der Farbumwandlungsbetriebsart. Ein Bereich AREA-CLMD speichert Farbbetriebsartdaten für ein Original-Dokument oder jeden bestimmten Bereich auf demselben.
  • Ein Bereich REGI-COLOR speichert jedes Stück von in der Farbregistrierungsbetriebsart registrierten Farbdaten und diese Teile von Farbdaten werden als registrierte Daten verwendet. Die Daten in diesem Bereich werden in einer Hintergrundspeichereinrichtung der Schreib/Lesespeichereinrichtung 25 gespeichert. Demgemäß ist es auch nach dem Abschalten einer elektrischen Energieversorgung (nicht gezeigt) möglich, die Daten zu (er) halten.
  • Die in Fig. 50 gezeigte Bitmap bzw. das digitale Muster wird auf der Grundlage der Daten erzeugt, die auf die vorstehend beschriebene Weise eingestellt wurden. Zuerst werden Koordinatendaten bezüglich der Unter-Abtastrichtung aus dem Bereich AREA-XY gelesen, in dem die Größe jedes Bereichs gespeichert ist. Dann werden die Koordinatendaten in ansteigender Reihenfolge sortiert und in einen Bereich X-ADD geschrieben. Ein ähnliches Sortieren wird im Hinblick auf Koordinatendaten bezüglich der Haupt-Abtastrichtung durchgeführt.
  • Als nächstes wird "1" an jeder der Bit-Positionen des Bereichs BIT-MAP gemäß Fig. 50 angeordnet, der dem Abtaststartpunkt und der Abtastbeendigungspunkt jedes Bereichs bezüglich der Haupt-Abtastrichtung entspricht. Derselbe Vorgang wird wiederholt, bis die letzten Koordinaten der Unter-Abtastung erreicht sind. In diesem Fall entsprechen die Bit-Positionen, an denen "1" angeordnet ist, den von der Schreib/Lesespeichereinrichtung A136 oder B137 erzeugten Gattersignalen und jede Bit-Position wird durch die Betriebsart bestimmt, die durch jeden Bereich angenommen wird. Beispielsweise entspricht ein als ein Vier-Farb-Original-Dokument-Bereich bestimmter Bereich 1 dem Signal TMAREA 660 und ein als ein Farbausgleichsbereich bestimmter Bereich 5 entspricht dem Signal GAREA 626. Ähnlich wird eine Bitmap bzw. ein digitales Muster entsprechend allen Bereichen in dem Bereich BIT-MAP gemäß Fig. 50 erzeugt. In Schritt S109-1 wird die folgende Verarbeitung im Hinblick auf die durch jeden der Bereiche angenommene Betriebsart durchgeführt. Ein Bereich 2 wrid in einer Einzel-Farb-Cyan-Betriebsart dargestellt und im Hinblick auf ein Vier-Farb-Original-Dokument durch ein monochromatisches Bild ausgebildet. Wenn der Bereich 2 sofort nach einer Cyan-Entwicklung als ein Videobild ausgegeben wird, wird der aus der Cyan-Komponente allein bestehende Bereich gedruckt, aber keine anderen Bilder einschließlich Gelb- und Magneta-Komponenten werden gedruckt. Aus diesem Grund werden, um ein ND Bild zu erhalten, wenn eine Einzel-Farb- Betriebsart für einen bestimmten Bereich ausgewählt ist, die folgenden Koeffizienten in den Maskierungskoeffizienten-Registereinrichtungen eingestellt, die aus den Registereinrichtungen gemäß Fig. 16A ausgewählt werden, wenn das Schaltsignal MAREA 564 aktiv wird.
  • Dann werden die in der Schreib/Lesespeichereinrichtung 23 gemäß Fig. 2 gespeicherten Daten (verwendet in einer Vieroder Drei-Farbbetriebsart) in den Maskierungskoeffizienten-Registereinrichtungen gespeichert, die ausgewählt werden, wenn das Schaltsignal MAREA 564 auf "0" geht. Dann werden vorbestimmte Daten in den Registereinrichtungen gemäß Fig. 18A eingestellt, die mittels der Gattersignale CHAREA 0, 1, 2 und 3 entsprechend den jeweiligen Bits des Bereichs BIT-MAP verbunden mit dem Bereich 2, der die Zeichnen-Betriebsart annimmt, ausgewählt werden. Um alle Videoeingaben umzuwandeln, werden "FF", "00", "FF", "00", "FF" und "00" jeweils in den Registereinrichtungen yu 159, yl 160, mu 161, ml 162, cu 163 und cl 164 eingestellt. Die umgewandelten in dem Bereich AREA-ALPT oder REGI-COLOR gemäß Fig. 49 gespeicherten Daten werden daraus geladen und jeder Teil der Farbdaten wird mit dem Koeffizienten jedes Teils der von dem Bereich AREA-DENS gelesenen Dichteanpaßdaten multipliziert. Die Dichtedaten nach dieser Umwandlung werden in y' 166, m' 167 und c' 168 eingestellt. In Fall des Bereichs, der die Farbumwandlungsbetriebsart annimmt, werden die Teile der in Fig. 49 gezeigten Dichtedaten vor einer Umwandlung, zu denen ein gewisser Offset- bzw. Verschiebungswert addiert wird, jeweils in den vorstehend erwähnten Registereinrichtungen yu 159 bis cl 164 eingestellt. Nachfolgend werden Daten nach einer Umwandlung zusätzlich in denselben Registereinrichtungen eingestellt. Im Fall des Bereichs 5, der die Farbausgleichsbetriebsart annimmt, werden Farbausgleichswerte AREA-BLAN zum Zeitpunkt der Bereichsbestimmung (Fig. 49) in den Bereichen Y, M, C und Bk der Schreib/Lesespeichereinrichtung 177 eingestellt, die ausgewählt werden, wenn das Gattersignal GAREA 626 auf "1" geht. Farbausgleichswerte BALANCE in der Farberzeugungsbetriebsart werden in den Bereichen der Schreib/Lesespeichereinrichtung 177 eingestellt, die ausgewählt werden, wenn das Signal GAREA auf "0" geht.
  • In Schritt S109 wird ein Startbefehl über die Signalleitung SRCOM 516 an die Druckereinrichtung ausgegeben. In Schritt S110 wird das in dem Zeitablaufdiagramm gemäß Fig. 47 gezeigte Signal ITOP erfaßt. In Schritt S111 werden die Ausgangs-Videosignale C&sub0;, C&sub1; und C&sub2; entsprechend Y, M, C und Bk geschaltet. In Schritt S112 wird die Halogenlampe eingeschaltet. In Schritt S113 wird beurteilt, ob jede Videoabtastung vervollständigt wurde oder nicht. Wenn die Antwort "JA" ist, wird die Halogenlampe in Schritt S114 ausgeschaltet. In den Schritten S115 und S116 wird beurteilt, ob das Kopieren vervollständigt wurde oder nicht. Wenn die Antwort "JA" ist, wird ein Stop- bzw. Anhaltebefehl an die Druckereinrichtung ausgegeben und somit wird ein Kopieren beendet.
  • Fig. 48 ist ein Fluß- bzw. Ablaufdiagramm der Unterbrechungs- bzw. Interruptverarbeitung des von der Zeitablaufeinrichtung 28 ausgegebenen Signais HINT 517. In Schritt S200-1 wird beurteilt, ob eine Zeitablaufeinrichtung zur Verursachung des Starten des Schrittmotors abgelaufen ist oder nicht. Wenn sie abgelaufen ist, wird der Schrittmotor gestartet und in Schritt S200 werden die Daten BIT-MAP gleich einer Zeile dargestellt durch X-ADD in Fig. 50 in der Schreib/Lesespeichereinrichtung 136 oder 137 eingestellt. In Schritt S201 wird die Addresse des Datensatzes an der nächsten Unterbrechung um eins erhöht. In Schritt S202 werden Schaltsignale C&sub3; 595, C&sub3; 596 und C&sub3; 593 für die Schreib/Lesespeichereinrichtungen 136 und 137 ausgegeben. In Schritt S203 wird die Zeit, die vergeht, bis das nächste Unter-Abtast-Umschalten durchgeführt wird, in der Zeitablaufeinrichtung 28 eingestellt. Nachfolgend werden die Inhalte des Teils des Bereichs BIT-MAP dargestellt durch X-ADD in der Schreib/Lesespeichereinrichtung 136 oder 137 eingestellt. Somit werden die Gattersignale geschaltet.
  • Insbesondere werden jedesmal, wenn sich der Wagen in der Unter-Abtastrichtung bewegt und eine Unterbrechung stattfindet, die Verarbeitungsinhalte in der X-Richtung neugeschrieben, wodurch eine Vielzahl von Farbverarbeitungen, wie beispielsweise Farbumwandlung, für jeden Bereich bewirkt werden kann.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden in der gegenwärtig bevorzugten Farbkopiervorrichtung zahlreiche Farbbetriebsarten ermöglicht und somit kann eine freie Wiedergabe der Farbe durchgeführt werden.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel wurde mit veranschaulichendem Bezug auf eine Fabrbilderzeugungsvorrichtung beschrieben, die Elektrophotographie verwendet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung bei zahlreichen anderen Aufzeichnungsverfahren, wie beispielsweise Tintenstrahlaufzeichnung oder thermischer Übertragungsaufzeichnung, anwendbar. Die Kopiervorrichtung, in der sie nahe beieinander angeordnet sind, wurde in der vorstehenden Beschreibung als Beispiel verwendet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung natürlich bei einem System anwendbar, in dem die Leseeinrichtung und die Bilderzeugungsvorrichtung getrennt voneinander angeordnet sind, wobei Bilddaten über eine Übertragungsleitung dazwischen übertragen werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Pegel der Licht-Einschaltspannung der Projektionslampe 214 gesteuert, um das Ausmaß des Lichts anzupassen. Jedoch könnte es unter Verwendung eines Diaphragmas oder dergleichen gesteuert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann die Farbfilmlesevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auch genaue Schattierungskorrekturdaten eines Farbnegativfilms ausbilden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Parameter einzustellen, die eine optimale Bildverarbeitung jedes von einem Farbnegativfilm, einem Farbpositivfilm und einem Monochromfilm ermöglichen.
  • Während des Lesens eines Farbnegativfilms wird eine Schattierungskorrektur unter Verwendung eines unbelichteten Teils des Films durchgeführt. Während eines Lesens eines Farbpositivfilms wird eine Schattierungskorrektur ohne Verwendung des Films durchgeführt. Dies ermöglicht die optimale Schattierungskorrektur jeder Art von Film und die Erzeugung von Farbsignalen mit hohen Graden an Abstufung.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt und zahlreiche Modifikationen, alternative Aufbauten und Äquivalente können ohne Abweichung vom Schutzumfang der Ansprüche verwendet werden.

Claims (4)

1. Filmlesevorrichtung, mit:
einer Haltevorrichtung (221) zum Halten des zu lesenden Films,
einer Beleuchtungsvorrichtung (214) zur Beleuchtung eines durch die Haltevorrichtung gehaltenen Films,
eine Leseeinrichtung (6) zum Lesen von Bilddaten von dem durch die Beleuchtungsvorrichtung beleuchteten Film,
einer Erfassungseinrichtung (22) zur Erfassung einer Heligkeits-Kennlinie des durch die Leseeinrichtung gelesenen Films aus den von der Leseeinrichtung ausgegebenen Bilddaten,
gekennzeichnet durch
eine Einstelleinrichtung (450, P800), die ansprechend auf die positive oder negative Art eines zu lesenden Films eingestellt werden kann, und
eine Steuereinrichtung (222) zur Veranlassung einer Veränderung der Menge des von der Beleuchtungsvorrichtung projizierten Lichts entsprechend des Erfassungs-Ausgangssignals der Erfassungseinrichtung und der Einstellung der Einstelleinrichtung.
2. Filmlesevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Art des Films ein Farb-Positiv-Film ist, die Steuereinrichtung die Megen des Lichts auf der Grundlage des Maximalwerts der durch die Erfassungseinrichtung erfaßten Helligkeits-Kennlinie steuert.
3. Filmiesevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß, in einem Fall, in dem die Art des Films ein Farb-Negativ- Film ist, die Steuereinrichtung die Menge des Lichts auf der Grundlage des Minimalwerts der durch die Erfassungseinrichtung erfaßten Helligkeits-Kennlinie steuert.
4. Filmlesevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung die Menge des Lichts durch Veränderung des Pegels einer Ansteuerspannung für die Beleuchtungsvorrichtung steuert.
DE3752070T 1986-11-14 1987-11-13 Bildlesevorrichtung Expired - Lifetime DE3752070T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61271449A JP2556486B2 (ja) 1986-11-14 1986-11-14 フィルム読取装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3752070D1 DE3752070D1 (de) 1997-07-03
DE3752070T2 true DE3752070T2 (de) 1997-11-06

Family

ID=17500180

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3752070T Expired - Lifetime DE3752070T2 (de) 1986-11-14 1987-11-13 Bildlesevorrichtung
DE3750627T Expired - Lifetime DE3750627T2 (de) 1986-11-14 1987-11-13 Bildlesegerät.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3750627T Expired - Lifetime DE3750627T2 (de) 1986-11-14 1987-11-13 Bildlesegerät.

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4922335A (de)
EP (2) EP0267805B1 (de)
JP (1) JP2556486B2 (de)
DE (2) DE3752070T2 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5276533A (en) * 1982-10-08 1994-01-04 Canon Kabushiki Kaisha Image processing system
US4989039A (en) * 1987-01-19 1991-01-29 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus responsive to environmental conditions
JPH0264875A (ja) * 1988-08-31 1990-03-05 Toshiba Corp カラー画像の高速彩度変換装置
JPH0284880A (ja) * 1988-06-22 1990-03-26 Ricoh Co Ltd 画像読取り装置の制御方法
US5140349A (en) * 1988-09-27 1992-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
US5049985A (en) * 1988-10-13 1991-09-17 Canon Kabushiki Kaisha Color images reading apparatus having transformation table formed base on average values of plural color component signals
US5164822A (en) * 1989-02-02 1992-11-17 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Color image forming apparatus
US5072311A (en) * 1989-02-08 1991-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Film image reading apparatus with length/width discrimination signal
JPH02262680A (ja) * 1989-04-03 1990-10-25 Minolta Camera Co Ltd 複写機
JP3200055B2 (ja) * 1989-05-10 2001-08-20 キヤノン株式会社 画像処理装置及び方法
US5574563A (en) * 1989-05-10 1996-11-12 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for forming images at different degrees of resolution
US5113252A (en) * 1989-05-10 1992-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus including means for performing electrical thinning and fattening processing
JP3267289B2 (ja) * 1989-05-10 2002-03-18 キヤノン株式会社 カラー画像処理方法
US5119185A (en) * 1989-05-10 1992-06-02 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus including a minimum value signal detector unit
JPH02303863A (ja) * 1989-05-19 1990-12-17 Canon Inc 画像形成装置
JPH03154096A (ja) * 1989-11-13 1991-07-02 Canon Inc パターン発生方法及びパターン発生装置
US5067020A (en) * 1989-12-14 1991-11-19 Eastman Kodak Company Dual sensor film scanner having coupled optics and a video viewfinder
DE69021047T2 (de) * 1989-12-26 1996-03-21 Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. Verfahren zur ausdehnung des linearbereichs der aufgenommenen bilder eines films.
GB9008318D0 (en) * 1990-04-12 1990-06-13 Crosfield Electronics Ltd Methods and apparatus for half-tone imaging
US5381248A (en) * 1990-05-04 1995-01-10 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
DE69128984T2 (de) * 1990-05-31 1998-09-10 Mitsubishi Electric Corp Signalprozessor für Videodrucker
JP3110746B2 (ja) * 1990-10-09 2000-11-20 キヤノン株式会社 画像処理方法
JPH04175065A (ja) * 1990-11-08 1992-06-23 Canon Inc 画像処理装置
EP0488176B1 (de) * 1990-11-27 1999-03-03 Canon Kabushiki Kaisha Farbbildverarbeitungsgerät
JPH04219067A (ja) * 1990-12-19 1992-08-10 Canon Inc 画像処理方法
US6546131B1 (en) * 1990-12-19 2003-04-08 Canon Kabushiki Kaisha Image processing method and apparatus for achieving tone reproduction suited to the image
US5140431A (en) * 1990-12-31 1992-08-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Digital electronic system for halftone printing
JPH07101917B2 (ja) * 1991-05-14 1995-11-01 富士ゼロックス株式会社 領域制御装置
US5523861A (en) * 1991-05-15 1996-06-04 Canon Kabushiki Kaisha Image reader capable of setting density and illumination
JP3227191B2 (ja) * 1991-05-22 2001-11-12 株式会社リコー 画像読取装置
US6122068A (en) * 1991-06-17 2000-09-19 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
US5467422A (en) * 1991-08-13 1995-11-14 Konica Corporation Image forming apparatus with neighboring pixel processing
JPH05130399A (ja) * 1991-10-31 1993-05-25 Canon Inc 原稿読取装置
DE69228356T2 (de) * 1991-11-14 1999-08-26 Canon Kk Bildlesegerät
US5337164A (en) * 1992-01-30 1994-08-09 Konica Corporation Negative film image reading device
IL101029A (en) * 1992-02-20 1996-01-19 Scitex Corp Ltd Method for identifying elephant type
JP3150191B2 (ja) * 1992-04-20 2001-03-26 キヤノン株式会社 画像読み取り装置
JPH05308510A (ja) * 1992-05-01 1993-11-19 Minolta Camera Co Ltd 画像記録装置
US5408447A (en) * 1992-07-15 1995-04-18 Polaroid Corporation Method and apparatus for scanning of image in integral film structure
US5404156A (en) * 1992-07-25 1995-04-04 Fuji Xerox Co., Ltd. Method and apparatus for forming a full-color image
US6965405B1 (en) * 1992-09-10 2005-11-15 Canon Kabushiki Kaisha Imaging pickup apparatus with control information capable of being stored to detachably attached memory
JP3165747B2 (ja) * 1992-09-28 2001-05-14 キヤノン株式会社 画像読取装置
AU661205B2 (en) * 1992-11-25 1995-07-13 Eastman Kodak Company Multi-user digital laser imaging system
US5523849A (en) * 1993-06-17 1996-06-04 Eastman Kodak Company Optimizing edge enhancement for electrographic color prints
JPH0761044A (ja) * 1993-08-31 1995-03-07 Sony Corp プリンタ
JPH07203111A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Canon Inc 画像処理装置
US5442465A (en) * 1994-08-31 1995-08-15 Eastman Kodak Company Apparatus and method for controlling a linear imaging device
EP0765570A1 (de) * 1995-04-12 1997-04-02 Eastman Kodak Company Fotoverarbeitung und kopiersysteme
US5909227A (en) * 1995-04-12 1999-06-01 Eastman Kodak Company Photograph processing and copying system using coincident force drop-on-demand ink jet printing
US5913077A (en) 1995-10-16 1999-06-15 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Image reader incorporated in electro-developing type camera and electro-developing recording medium used therein
US5901243A (en) * 1996-09-30 1999-05-04 Hewlett-Packard Company Dynamic exposure control in single-scan digital input devices
JPH10191079A (ja) * 1996-12-26 1998-07-21 Canon Inc 画像読取り装置および画像読取り方法
JPH10190988A (ja) * 1996-12-26 1998-07-21 Canon Inc 画像読み取り装置
JP3425847B2 (ja) * 1997-04-25 2003-07-14 京セラミタ株式会社 画像処理装置
JPH1127526A (ja) * 1997-07-07 1999-01-29 Olympus Optical Co Ltd 画像読み取り装置
US6101006A (en) * 1998-08-14 2000-08-08 Eastman Kodak Company Method and apparatus for controlling image scanning and data transfer in a photographic film scanner
US6211975B1 (en) * 1998-08-14 2001-04-03 Eastman Kodak Company Method and apparatus for controlling image data transfer in a photographic film scanner
JP3761725B2 (ja) * 1998-10-02 2006-03-29 株式会社リコー 画像読取装置
CN1196075C (zh) 1998-10-05 2005-04-06 佳能株式会社 图象读取装置
US6426510B1 (en) 1998-12-07 2002-07-30 Nec Corporation Device and method for inspecting pattern shapes
JP3341742B2 (ja) * 1998-12-07 2002-11-05 日本電気株式会社 パターン形状検査装置及びパターン形状検査方法
SG75190A1 (en) 1998-12-14 2000-09-19 Canon Kk Image processing method and apparatus image processing system and storage medium
JP2000333014A (ja) * 1999-05-20 2000-11-30 Minolta Co Ltd 画像処理装置および画像処理方法並びに画像処理手順を記憶したコンピュータ読み取り可能な記憶媒体
FI116327B (fi) * 2003-09-24 2005-10-31 Nokia Corp Menetelmä ja järjestelmä väritasapainon automaattiseksi säätämiseksi digitaalisessa kuvankäsittelyketjussa, vastaava laitteisto ja ohjelmalliset välineet menetelmän toteuttamiseksi
WO2005084008A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-09 Roroco Gmbh Verfahren zum kalibrieren einer vorrichtung für das digitalisieren von film
JP5007133B2 (ja) * 2007-02-28 2012-08-22 キヤノン電子株式会社 画像読取装置、シェーディング補正データ作成方法及び画像読取システム
WO2008115180A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Thomson Licensing Color look-up table on film
US8421810B2 (en) * 2007-03-20 2013-04-16 Thomson Licensing Look-up table on film
JP5797068B2 (ja) * 2011-09-05 2015-10-21 キヤノン株式会社 画像形成装置及び濃度および色の補正を行う方法
CA2859475C (en) * 2011-12-16 2015-07-07 Li-Cor, Inc. Luminescence imaging scanner

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5687044A (en) * 1979-12-17 1981-07-15 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Method of determining adjusting items in image scanning recorder
JPS57152267A (en) * 1981-03-14 1982-09-20 Nec Corp Facsimile device
DE3413699A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungssystem
JPS59224861A (ja) 1983-06-06 1984-12-17 Canon Inc カラ−複写機
AU2932384A (en) * 1983-06-21 1985-01-03 Hazeltine Corp. Automatic colour analysis based on minimum/maximum video level
JPS6051369A (ja) * 1983-08-31 1985-03-22 Toshiba Corp 画像読取り方法および画像読取り装置
JPS6054569A (ja) * 1983-09-05 1985-03-29 Canon Inc 画像処理装置
US4674126A (en) * 1983-09-12 1987-06-16 Canon Kabushiki Kaisha Image signal processing apparatus
JP2501782B2 (ja) * 1983-09-16 1996-05-29 株式会社ニコン 画像走査装置
JPH0773335B2 (ja) * 1983-10-24 1995-08-02 株式会社ニコン 光電変換装置
JPS6091762A (ja) * 1983-10-26 1985-05-23 Canon Inc 画像処理装置
JPS6096955A (ja) * 1983-10-31 1985-05-30 Konishiroku Photo Ind Co Ltd シエ−デイング補正装置
JPS60149278A (ja) * 1984-01-13 1985-08-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd デイジタル画像処理回路
JPS60151632A (ja) * 1984-01-19 1985-08-09 Fuji Photo Film Co Ltd 写真画像情報の較正方法
JPS60216667A (ja) * 1984-04-11 1985-10-30 Sharp Corp 画像読取装置のccdセンサ出力回路
US4647981A (en) * 1984-10-25 1987-03-03 Xerox Corporation Automatic white level control for a RIS
US4736245A (en) * 1984-12-12 1988-04-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Calibration method for color film inspection system
US4688099A (en) * 1985-06-07 1987-08-18 Eastman Kodak Company Illumination control circuitry for a film video player electronic strobe light
US4837450A (en) * 1985-07-01 1989-06-06 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for reading a film image with controllable illumination and threshold value
US4800442A (en) * 1985-08-15 1989-01-24 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for generating an image from a digital video signal
EP0216304B1 (de) * 1985-09-21 1993-02-24 Toyo Polymer Company Limited Anzeigewiedergabegerät
US4825065A (en) * 1985-10-31 1989-04-25 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for reading image recorded on film
US4656525A (en) * 1985-12-04 1987-04-07 Polaroid Corporation Electronic imaging copier
US4656524A (en) * 1985-12-23 1987-04-07 Polaroid Corporation Electronic imaging copier
US4782398A (en) * 1986-02-14 1988-11-01 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
JP2605011B2 (ja) * 1986-02-28 1997-04-30 キヤノン株式会社 カラー画像処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0267805A3 (en) 1989-10-25
DE3750627D1 (de) 1994-11-10
EP0267805B1 (de) 1994-10-05
EP0578336A1 (de) 1994-01-12
US4969053A (en) 1990-11-06
DE3750627T2 (de) 1995-03-09
JPS63125047A (ja) 1988-05-28
JP2556486B2 (ja) 1996-11-20
DE3752070D1 (de) 1997-07-03
EP0267805A2 (de) 1988-05-18
EP0578336B1 (de) 1997-05-28
US4922335A (en) 1990-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3752070T2 (de) Bildlesevorrichtung
DE3854851T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Farbbildern
DE3751050T2 (de) Farbbildverarbeitungsgerät.
DE3853439T2 (de) Bildlesegerät.
DE3854243T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbbilderverarbeitung.
DE68926150T2 (de) Farbbildverarbeitungsgerät
DE3941225C2 (de) Verkleinerungs/Vergrößerungs- Verarbeitungssystem für eine Bildverarbeitungseinrichtung
DE69026159T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69921388T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE69021043T2 (de) Durchlauffarbsubstitution.
DE3402251A1 (de) Verfahren zur verstaerkung der schaerfe beim abtasten und aufzeichnen eines bilds
DE4133474A1 (de) Bildformungs-einrichtung
DE69122639T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung
DE4107504A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von reproduktionen
DE19641256C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE68928379T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE68925174T2 (de) Farbbildverarbeitungsgerät
DE69627057T2 (de) Farbbilderzeugungsvorrichtung zum Kopieren von Bildern in zwei gewünschten Farben
JP2608277B2 (ja) 画像処理装置
DE69824238T2 (de) Kopiergerät mit einstellbarer Gradation
DE69728471T2 (de) Zitterförmige Hintergrundsteuerung zum Minimieren von Graustich in abgetasteten Bildern
DE68915008T2 (de) Farbbilderzeugungsgerät und Verfahren und Vorrichtung zur Farbbildverarbeitung.
JP2670474B2 (ja) カラー画像処理装置
JP2898972B2 (ja) 画像読取装置
JP2692823B2 (ja) カラー画像処理装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition