DE3751191T2 - Wärmeübertragungsdrucker. - Google Patents
Wärmeübertragungsdrucker.Info
- Publication number
- DE3751191T2 DE3751191T2 DE3751191T DE3751191T DE3751191T2 DE 3751191 T2 DE3751191 T2 DE 3751191T2 DE 3751191 T DE3751191 T DE 3751191T DE 3751191 T DE3751191 T DE 3751191T DE 3751191 T2 DE3751191 T2 DE 3751191T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power
- data
- time
- thermal head
- printing paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims description 53
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 32
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 24
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000011960 computer-aided design Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/315—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
- B41J2/32—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
- B41J2/35—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads providing current or voltage to the thermal head
- B41J2/355—Control circuits for heating-element selection
- B41J2/36—Print density control
- B41J2/365—Print density control by compensation for variation in temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/315—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
- B41J2/32—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
- B41J2/325—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads by selective transfer of ink from ink carrier, e.g. from ink ribbon or sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/315—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
- B41J2/32—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
- B41J2/35—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads providing current or voltage to the thermal head
- B41J2/355—Control circuits for heating-element selection
- B41J2/36—Print density control
Landscapes
- Electronic Switches (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Wärmeübertragungsdrukker, insbesondere solche Wärmeübertragungsdrucker, die in der Lage sind, ihre Druckdichte, auch "Druckschwärze" genannt, in Abhängigkeit von Druckdaten zu ändern, die die gewünschte Druckdichte wählen.
- Üblicherweise druckt ein Wärmeübertragungsdrucker Strichcodes, Zeichen und Grafiken auf Druckpapier unter Verwendung eines Übertragungsbandes und eines Linienthermokopfes (nachstehend "Thermokopf" genannt). Insbesondere wird eine thermisch schmelzende Farbe auf eine Oberfläche des Übertragungsbandes gestrichen, so daß auf der Oberfläche des Übertragungsbandes eine Farbschicht gebildet wird, und diese Farbschicht des Übertragungsbandes wird an das Druckpapier gedrückt.
- Der Thermokopf wird an die Rückseite des Übertragungsbandes gedrückt und erwärmt, so daß die thermisch schmelzende Farbe der Farbschicht in Abhängigkeit von einem gewünschten Muster geschmolzen wird. Die geschmolzene Farbe wird auf das Druckpapier übertragen. Auf diese Weise wird das gewünschte Muster auf das Druckpapier gedruckt. Neben diesem Wärmeübertragungsdrucker sind auch temperaturempfindliche Drucker bekannt. Bei einem derartigen Drucker wird das Druckmuster direkt auf ein temperaturempfindliches Papier übertragen, so daß das Druckmuster auf das temperaturempfindliche Papier gedruckt wird.
- Bei den oben erwähnten Druckern wird die Druckdichte im allgemeinen mittels eines Volumens und eines Schalters auf einen vorbestimmten Wert eingestellt. Bei einigen Wärmeübertragungsdruckern ist eine Dichte- bzw. Schwärze-Regelschaltung zur Einhaltung einer hohen Druckqualität vorgesehen. Die Dichte-Regelschaltung steuert die Heiztemperatur des Thermokopfes in Abhängigkeit von der augenblicklichen Temperatur des Thermokopfes, die durch einen Thermistor gemessen wird, so daß die Druckdichte einen vorbestimmten Wert beibehält. Ferner enthält diese Dichte-Regelschaltung einen Speicher (z.B. ROM), in den Daten eingeschrieben werden, die sich auf die Stromeinschaltdauer beziehen (d.h. die Dauer der Zuführung des Stroms zum Thermokopf). Wie Fig. 1 zeigt, werden diese Stromeinschaltzeiten aus Stromeinschaltzeit- Kennlinien entnommen (die als eine Kurve für die zugeführte Energie dargestellt ist), die die Stärke des dem Thermokopf zugeführten Heizstroms bestimmen. Die jeweiligen Daten der aus der (in Fig. 1 dargestellten) Kurve entnommenen Stromeinschaltzeiten sind in der folgenden Tabelle dargestellt. TABELLE 1 Temperatur (ºC) Wert der Ausgangstemperaturdaten des D/A-Umsetzers 9 Stromeinschaltzeit (ms)
- In Abhängigkeit von diesen Daten der Stromeinschaltzeiten wird die Dauer der Zuführung des Stroms zum Thermokopf bestimmt. Wenn beispielsweise ein Druckvorgang unmittelbar nach dem Einschalten des Betriebsschalters eines Druckers beginnen muß, wird die Einschaltzeit verhältnismäßig länger eingestellt, weil die Anfangstemperatur des Thermokopfes verhältnismäßig niedrig ist. Wenn die Anfangstemperatur des Thermokopfes auf 0ºC eingestellt ist, ergibt sich aus Fig. 1, daß die gewünschte Stromeinschaltzeit 3 ms (d.h. 3 Millisekunden) beträgt. Wenn die Temperatur des Thermokopfes dagegen auf einen hinreichend hohen Wert angestiegen ist, kann die Stromeinschaltzeit kürzer sein. Wenn die Temperatur des Thermokopfes beispielsweise 60ºC beträgt, beträgt die erwünschte Stromeinschaltzeit 0,5 ms. Wie erwähnt, mißt die Dichte-Regelschaltung die Temperatur des Thermokopfes mittels des Thermistors (der im Thermokopf angeordnet ist) und bestimmt die erwünschte Stromeinschaltzeit, wobei die Druckdichte so geregelt wird, daß sie konstant bleibt.
- Inzwischen umfassen die herkömmlichen Wärmeübertragungsdrucker einen Strichcodedrucker und einen Farbdrucker und dergleichen. Seit kurzem wird ein derartiger Strichcodedrucker auf verschiedenen Gebieten verwendet, z.B. auf dem Gebiet der Fabrikautomation (FA), dem Gebiet der Verteilungsindustrie und dergleichen. Außerdem wird ein derartiger Farbdrucker auf dem Gebiet der Büroautomation (OA) und dem Gebiet der computerunterstützten Zeichnungen (CAD) und dergleichen verwendet. Aufgrund der Anforderungen auf diesen Gebieten ist ein sehr feinkörniges Drucken und ein Drucken mit hoher Qualität erforderlich.
- Die Druckdichte wird bei den herkömmlichen Wärmeübertragungsdruckern jedoch konstant gehalten, und zwar unabhängig von der Art der Druckdichte. Bei dem herkömmlichen Drucker tritt mithin das Problem auf, daß es einer externen Steuerschaltung (z.B. einem Computer usw.) praktisch nicht möglich ist, die Druckdichte entsprechend den Zeichenmustern zu ändern. Ein Dichteänderungsschalter ermöglicht dagegen dem Drucker, die Druckdichte aller gedruckten Muster zu ändern. Selbst bei einem Drucker mit einem derartigen Dichteänderungsschalter ist es jedoch nicht möglich, die Druckdichte durch alle Zeichendaten zu ändern.
- Nachstehend wird eine Dichteänderungsregelung des Wärmeübertragungs-Strichcode-Druckers als Beispiel beschrieben. Wenn eine Dichteregelung so eingestellt wird, daß vertikale Strichcodes in einer gewünschten Druckdichte gedruckt werden, wird die Druckdichte horizontaler Strichcodes schwach, und zwischen benachbarten Punkten wird ein Sicherheitsabstand gebildet. Wenn die Dichteregelungsbedingung dagegen so eingestellt wird, daß die horizontalen Strichcodes in einer gewünschten Druckdichte gedruckt werden, wird die Druckdichte der vertikalen Strichcodes zu tief, so daß auf einen vertikalen Strichcode gedruckte Farbe zum benachbarten vertikalen Strichcode überläuft und die beiden benachbarten vertikalen Strichcodes durch die überlaufende Farbe miteinander verbunden werden. Dies verursacht einen Fehler beim Lesen des Strichcodes durch einen Strichcode-Leser.
- Allerdings unterscheiden sich die horizontalen Strichcodes von den vertikalen Strichcodes durch die Leserichtung des Strichcode-Lesers. Das heißt, die Daten eines horizontalen Strichcodes können durch den Strichcode-Leser in horizontaler Richtung und die Daten eines vertikalen Strichcodes durch den Strichcode-Leser in vertikaler Richtung gelesen werden.
- Die Fig. 2A, 2B, 3A und 3B stellen Punkte dar, die durch einen Wärmeübertragungs-Strichcode-Drucker gedruckt worden sind. Dabei stellen die Fig. 2A und 2B horizontale Strichcodes dar, die durch den Strichcode- Leser in horizontaler Richtung, angedeutet durch einen Pfeil H, und die Fig. 3A und 3B vertikale Strichcodes dar, die durch den Strichcode-Leser in vertikaler Richtung, angedeutet durch einen Pfeil V, gelesen werden.
- Im einzelnen stellt Fig. 2A ferner die horizontalen Strichcodes für den Fall dar, daß die Stromeinschaltzeit des Thermokopfes verhältnismäßig kurz eingestellt ist. Wie Fig. 2A zeigt, ist die Druckdichte daher schwach und ein Abstand A zwischen zwei benachbarten Punkten vorhanden. Dieser horizontale Strichcode muß in einer horizontalen Linie gebildet werden. Der horizontale Strichcode ist in Wirklichkeit jedoch als gestrichelte Linie ausgebildet. Wenn die Stromeinschaltzeit des Thermokopfes dagegen verhältnismäßig lang eingestellt wird, wie es in Fig. 2B dargestellt ist, um das obige Phänomen zu vermeiden, werden die Punkte größer, so daß zwei benachbarte Punkte miteinander verbunden werden und der horizontale Strichcode als kontinuierliche Linie gebildet wird. Fig. 3A stellt dagegen vertikale Strichcodes für den Fall dar, daß die Stromeinschaltzeit des Thermokopfes verhältnismäßig lang eingestellt ist. Wie Fig. 3A zeigt, wird die Druckdichte der vertikalen Strichcodes tief, so daß zwei benachbarte vertikale Strichcodes durch überlaufende Farbe verbunden werden. Dieses Phänomen wird als "Schwanzbildungs"- Phänomen bezeichnet. Um eine solche Schwanzbildung zu vermeiden, muß die Stromeinschaltzeit des Thermokopfes kurz eingestellt werden, so daß die Punkte klein werden, wie es in Fig. 3B dargestellt ist.
- Wie bereits erwähnt, ist es schwierig, die horizontalen und vertikalen Strichcodes zusammen auf das Druckpapier zu drucken, und es ist gleichfalls schwierig, bei dem herkömmlichen Wärmeübertragungsdrucker die Druckdichte beider Strichcodes konstant zu halten. Dieses Problem des herkömmlichen Wärmeübertragungsdruckers tritt auch bei dem herkömmlichen Wärmeübertragungs-Farbdrucker auf, bei dem die Druckdichte nicht in Abhängigkeit von den Druckdaten geändert werden kann.
- Es ist das primäre Ziel der Erfindung, einen Wärmeübertragungsdrucker anzugeben, bei dem eine konstante hohe Druckqualität selbst dann erreicht werden kann, wenn die horizontalen und vertikalen Strichcodes zusammen auf das Druckpapier gedruckt werden.
- Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, einen Wärmeübertragungsdrucker anzugeben, der eine beliebige Einstellung der Druckdichte durch ein äußeres Gerät in Abhängigkeit vom Inhalt der Druckdaten ermöglicht.
- Die Erfindung ist in den anliegenden Ansprüchen definiert, und gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ergibt sich ein Wärmeübertragungsdrucker, der aufweist:
- a) Speichermittel zum Speichern von Druckdaten, die dem gewünschten Punktmuster entsprechen, und ersten und zweiten Stromeinschaltzeitdaten, wobei die ersten und zweiten Stromeinschaltzeitdaten Daten spezieller Stromeinschaltkennlinien darstellen, die einen Zusammenhang zwischen der Stromeinschaltzeit und der Umgebungstemperatur des Thermokopfes darstellen, wobei der Wert der ersten Stromeinschaltzeitdaten höher als der Wert der zweiten Stromeinschaltzeitdaten eingestellt ist; b) Temperaturmeßmittel zum Messen der Umgebungstemperatur des Thermokopfes und Erzeugen von Temperaturdaten, die der gemessenen Umgebungstemperatur des Thermokopfes entsprechen, und c) Thermokopfsteuermittel zum Steuern der Temperatur des Thermokopfes durch Ändern der Stromeinschaltzeiten der Heizzellen in Abhängigkeit von den Druckdaten und einem Steuersignal, wobei die Druckdaten die zu heizenden Meizzellen wählen, das Steuersignal die ersten oder zweiten Stromeinschaltzeitdaten auswählt, die in dem Speichermittel gespeichert sind, so daß eine optimale Stromeinschaltzeit aus der Stromeinschaltzeitkennlinie abgelesen wird, die den ausgewählten Stromeinschaltzeitdaten auf der Basis der Temperaturdaten entspricht, und die Leistung so zugeführt wird, daß die durch die Druckdaten für die optimale Stromeinschaltzeit ausgewählten Heizzellen erwärmt werden.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ergibt sich ein Wärmeübertragungsdrucker, der aufweist: a) erste Speichermittel zum Speichern von Zeichendaten, die dem gewünschten Punktmuster entsprechen, und von Bezugsstromeinschaltzeitdaten, die Daten einer Bezugsstromeinschaltzeitkennlinie entsprechen, die einen Zusammenhang zwischen der Stromeinschaltzeit und der Umgebungstemperatur des Thermokopfes darstellt, b) zweite Speichermittel zum Speichern von Dichtedaten, die einen Dichtesollwert und einen Erhöhungs-Verringerungs-Wert, der willkürlich eingestellt wird, aufweisen, wobei die Bezugsstromeinschaltzeitdaten durch den Dichtesollwert bestimmt werden, c) Temperaturmeßmittel zum Messen der Umgebungstemperatur des Thermokopfes und zum Erzeugen von Temperaturdaten, die der gemessenen Umgebungstemperatur des Thermokopfes entsprechen, und d) Thermokopfsteuermittel zum Steuern der Temperatur des Thermokopfes durch Änderung der Stromeinschaltzeiten der Heizzellen in Abhängigkeit von den Dichtedaten und den Temperaturdaten, wobei die Zeichendaten zu heizende Zellen wählen, die Bezugsstromeinschaltzeit aus der Bezugsstromeinschaltzeitkennlinie in Abhängigkeit von den Temperaturdaten abgelesen werden und die Bezugsstromeinschaltzeit in Abhängigkeit von dem Erhöhungs-Verringerungs-Wert so erhöht oder verringert wird, daß eine optimale Stromeinschaltzeit berechnet wird, und die Heizleistung so zugeführt wird, daß die durch die Zeichendaten für die optimale Stromeinschaltzeit ausgewählten Heizzellen erwärmt werden.
- Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine graphische Darstellung der zugeführten Energie als Kurve,
- Fig. 2A und 2B Punktmuster horizontaler Strichcodes,
- Fig. 3A und 3B Punktmuster vertikaler Strichcodes,
- Fig. 4 ein mechanisches Diagramm eines Ausführungsbeispiels für den Aufbau eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragungs-Strichcode-Druckers,
- Fig. 5 ein Blockschaltbild einer elektrischen Schaltungsanordnung des in Fig. 4 dargestellten Druckers,
- Fig. 6 graphische Darstellungen der zugeführten Energie in Form von Kurven, deren Daten in einem Speicher in der in Fig. 4 dargestellten Schaltung gespeichert sind,
- Fig. 7 ein ausführlicheres Schaltbild eines Hauptteils der in Fig. 5 dargestellten Schaltung,
- Fig. 8 und 9 Zeitdiagramme des Verlaufs von Signalen zur Erläuterung der Wirkungsweise der in Fig. 5 dargestellten Schaltung,
- Fig. 10 ein Blockschaltbild eines abgewandelten Ausführungsbeispiels der Schaltung nach Fig. 5 und
- Fig. 11 eine graphische Darstellung der zugeführten Energie in Form abgewandelter Kurven, deren Daten in einem Speicher in der Schaltung nach Fig. 10 gespeichert sind.
- Nachstehend werden die Zeichnungen ausführlicher beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche oder einander entsprechende Teile bezeichnen.
- Fig. 4 ist ein mechanisches Diagramm, das den Aufbau eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragungs-Strichcode-Druckers darstellt. In Fig. 4 ist mit 1 ein Übertragungsband bezeichnet, dessen obere Oberfläche mit thermisch schmelzender Farbe bestrichen ist. Dieses Übertragungsband 1 wird von einer Zuführspule 2 abgewickelt und durch einen Druckteil 3 hindurchgeleitet, und danach wird das Farbband auf einer Aufwickelspule 4 aufgewickelt. Außerdem ist mit 5 ein Druckpapier bezeichnet, deren eine Oberfläche an die obere Oberfläche des Übertragungsbandes 1 gedrückt wird. Dieses Druckpapier 5 wird zusammen mit dem anliegenden Übertragungsband 1 durch den Druckteil 3 hindurchgeleitet. Der Druckteil 3 besteht aus einem Thermokopf 6 und einer Schreibwalze 7. Der Thermokopf 6 hat Heizzellen (die später noch beschrieben werden), die durch ihnen zugeführte Ströme erwärmt werden. Beim Drucken wird der Thermokopf 6 gegen die Schreibwalze 7 gedrückt, so daß das Übertragungsband 1 und das Druckpapier 5 durch den zwischen dem Thermokopf 6 und der Schreibwalze 7 ausgeübten Druck aneinanderanliegen. In diesem Fall schmelzen die erwärmten Heizzellen die auf das Übertragungsband 1 gestrichene Farbe, und die geschmolzene Farbe wird auf das Druckpapier 5 übertragen. Ferner dreht sich die Schreibwalze 7 um eine kleine Strecke in Richtung Y, so daß das Übertragungsband 1 und das Druckpapier 5 punktweise weiterbewegt werden können. Die Heiztemperatur des Thermokopfes 6 kann durch einen Thermistor 8 gemessen werden, der auf dem Thermokopf 6 angeordnet ist.
- Fig. 5 stellt ein Blockschaltbild einer elektrischen Schaltungsanordnung des in Fig. 5 dargestellten Drukkers dar. In Fig. 5 ist mit 10 eine Temperaturmeßschaltung bezeichnet, die aus einem Analog/Digital-(A/D)- Umsetzer 9 und dem Thermistor 8 gebildet ist. Das analoge Ausgangssignal des Thermistor 8 wird durch den A/D-Umsetzer 9 in digitale Daten umgesetzt. Diese digitalen Daten werden einem Steuerteil 11 als Temperaturdaten zugeführt, deren Wert die Temperatur des Thermokopfes 6 darstellt. Eine zwischengeschaltete Interfaceschaltung 12 dient zur Übertragung verschiedener Arten von Daten zwischen einem externen (nicht dargestellten) Computer und dem Steuerteil 11. Diese Daten umfassen Druckdaten DA, ein Steuersignal ESCH zum Drucken der horizontalen Strichcodes und ein Steuersignal ESCW zum Drucken der vertikalen Strichcodes.
- Der Steuerteil 11 besteht aus einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU), einem Arbeitsspeicher und einem (nicht dargestellten) Programmspeicher und dergleichen. Dieser Steuerteil 11 steuert verschiedene Teile im Drucker und liefert Stromeinschaltzeitdaten TD an eine Stromeinschalt-Steuerschaltung 17 zur Bestimmung der Stromeinschaltzeit für den Thermokopf 6. Diese Stromeinschaltzeitdaten TD werden als Tabelle in einem Stromeinschaltdatenspeicher gespeichert (nachstehend einfach als Speicher 15 bezeichnet). Der Steuerteil 11 liest mithin optimale Stromeinschaltzeitdaten TD aus dem Speicher 15 in Abhängigkeit von verschiedenen Arten geforderter Bedingungen oder Zustände.
- Nachstehend wird der Inhalt der im Speicher 15 gespeicherten Daten beschrieben. Fig. 6 zeigt Kurven der zugeführten Energie, deren Daten im Speicher 15 gespeichert sind. In Fig. 6 sind auf der X-Achse die Stromeinschaltzeit und auf der Y-Achse die Umgebungstemperatur des Thermokopfes 6 aufgetragen. In Fig. 6 sind zwei Kurven AV und BH dargestellt, und die als Kurve BH dargestellte zugeführte Energie ist höher als die nach der Kurve AV. Die Daten dieser beiden Kurven sind im Speicher 15 in Form einer numerischen Wertetabelle und so weiter gespeichert.
- Im einzelnen stellt die Kurve BH die optimale Druckdichte zum Drucken horizontaler Strichcodes dar, wobei die Daten für diese Druckdichte zuvor durch Untersuchung bzw. Messung der Stromeinschaltzeit-Kennlinie des Thermokopfes gewonnen wurden. In ähnlicher Weise stellt die Kurve AV die optimale Druckdichte zum Drucken der vertikalen Strichcodes dar. Der Steuerteil 11 wählt die Daten der Kurve AV, wenn ihm das Signal ESCV zugeführt wird. Dagegen wählt der Steuerteil 11 die Daten der Kurve EH, wenn ihm das Signal ESCH zugeführt wird.
- Nach Fig. 6 wird bei einer Umgebungstemperatur Te des Thermokopfes eine Stromeinschaltzeit t&sub1; aus der Kurve AV und eine Stromeinschaltzeit t&sub2; aus der Kurve BH abgelesen. Der Steuerteil 11 bestimmt die Stromeinschaltzeitdaten TD auf der Basis der ihm aus der Temperaturmeßschaltung 10 zugeführten Temperaturdaten und der ausgewählten Kurve der Kurven AV und EH. Die im Speicher 15 gespeicherten Daten werden unter Adressdaten ADR ausgelesen, die bei jedem Datenauslesetakt im Steuerteil 11 erneuert werden. Beispielsweise werden die oberen Daten in den Adressdaten ADR durch eines der Signale ESCH und ESCV und die unteren Daten in den Adressdaten ADR durch die Temperaturdaten aus der Temperaturmeßschaltung 10 bestimmt.
- Mit 13 ist eine Motorantriebsschaltung bezeichnet, die einen Schrittschaltmotor 14 so antreibt, daß er die Schreibwalze 7 um eine vorbestimmte Schrittweite, durch den Steuerteil 11 gesteuert, dreht. Ferner ist mit 16 ein Druckdatenspeicher bezeichnet, der Punktdaten (die Punktmuster der Strichcodes darstellen) aus dem externen (nicht dargestellten) Computer und dergleichen speichert. Die Punktdaten werden aus dem Druckdatenspeicher 16 unter den Adressdaten ADR, die aus dem Steuerteil 11 zugeführt werden, ausgelesen und einer Kopftreiberschaltung 18 zugeführt. Ferner führt die Stromeinschaltsteuerschaltung 17 die Ströme den ausgewählten Heizzellen für eine Dauer zu, die den Stromeinschaltzeitdaten TD entspricht. Wie Fig. 7 zeigt, besteht diese Stromeinschaltzeitsteuerschaltung 17 aus einem programmierbaren Zeitgeber 17a sowie UND-Toren AN&sub1; bis AN&sub2;. Die Stromeinschaltzeitdaten TD werden im programmierbaren Zeitgeber 17a durch den Steuerteil 11 zuvor eingestellt. Die einen Eingangsanschlüsse der UND-Tore AN&sub1; bis ANn sind gemeinsam mit dem Ausgangsanschluß des programmierbaren Zeitgebers 17a verbunden, und von dem Steuerteil 11 ausgegebene gemeinsame Signale C&sub1; bis Cn werden jeweils den anderen Eingangsanschlüssen der UND-Tore AN&sub1; bis ANn zugeführt. Diese gemeinsamen Signale C&sub1; bis Cn haben die gleiche konstante Impulsdauer, und die Vorderflanken dieser gemeinsamen Signale C&sub1; bis Cn sind um eine vorbestimmte Zeit der Reihe nach verschoben, wie es in den Fig. 8(d) und 8(e) dargestellt ist.
- Die Kopftreiberschaltung 18 führt die Ströme den Heizzellen TH&sub1; bis TH- im Thermokopf 6 in Abhängigkeit von den aus dem Druckdatenspeicher zugeführten Punktdaten zu. Diese Kopftreiberschaltung 18 besteht aus einem Schieberegister SR, einer Verriegelungs- oder Zwischenspeicherschaltung LC und Treibertoren G1 bis Gn, die den Heizzellen TH&sub1; bis TH- entsprechen. Die in Fig. 8(a) dargestellten Punktdaten DA (d.h. die Druckdaten DA) werden durch einen Takt CLK, der in Fig. 8(b) dargestellt ist, in das Schieberegister SR übertragen. Danach erzeugt der Steuerteil 11 mit einem Endtakt der Abspeicherung der Punktdaten DA im Schieberegister SR ein (in Fig. 8(c) dargestelltes) Verriegelungssignal DR, das der Verriegelungsschaltung LC zugeführt wird, so daß die Punktdaten DA darin gespeichert werden. Die Kopftreiberschaltung 18 erzeugt Heizströme für die Heizzellen TH1 bis TH- in Abhängigkeit von den Punktdaten DA und den von den UND-Toren ANi bis ANK in der Stromeinschaltzeitsteuerschaltung 17 ausgegebenen Punktdaten DA und Impulssignalen. Wie Fig. 8 zeigt, sind der Betrieb der Kopftreiberschaltung 18 und die Zeiten der gemeinsamen Signale C&sub1; bis Cn so gewählt, daß das gemeinsame Signale C&sub1; ausgegeben wird, wenn die Punktdaten in der Verriegelungsschaltung LC verriegelt (gespeichert) sind. Danach werden die gemeinsamen Signale C&sub2; bis Cn der Reihe nach bei jedem Datenverriegelungstakt ausgegeben. Nachstehend wird der Druckbetrieb des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschrieben.
- Wenn der externe Computer die Punktdaten DA (oder die Musterdaten DA der Strichcodes) und das Steuersignal ESCH dem Steuerteil 11 über die Interfaceschaltung 12 zuführt, schreibt der Steuerteil 11 die Punktdaten DA in den Druckdatenspeicher 16 ein und wählt die Kurve BH, deren Daten im Stromeinschaltzeitdatenspeicher 16 gespeichert sind. Infolgedessen schreibt die Kopftreiberschaltung 18 die Punktdaten DA der Reihe nach ins Schieberegister SR und die Verriegelungsschaltung LC ein. Die Größe der Ausgangssignale der Verriegelungsschaltung LC wird in Abhängigkeit von den Punktdaten DA auf "1" oder "0" eingestellt. Die Verriegelungsschaltung LC führt ihre Ausgangssignale den Eingangsanschlüssen der Tore G&sub1; bis Gn zu.
- Außerdem werden die Stromeinschaltzeitdaten TD und gemeinsamen Signale C&sub1; bis Cn in Abhängigkeit von der Kurve BH und den Temperaturdaten aus dem A/D-Umsetzer 9 in dem Steuerteil 11 bestimmt. Diese Stromeinschaltzeitdaten TD und die gemeinsamen Signale C&sub1; bis Cn werden der Stromeinschaltzeitsteuerschaltung 17 zugeführt. Infolgedessen werden in den UND-Toren AN&sub1; bis ANn in der Stromeinschaltzeitsteuerschaltung 17 logische Verknüpfungsoperationen zwischen einem Ausgangssignal Po des programmierbaren Zeitgebers 17a und den gemeinsamen Signalen C&sub1; bis Cn durchgeführt. Die UND-Tore AN&sub1; bis ANn führen daher anderen Eingangsanschlüssen der Tore G&sub1; bis Gn logische Verknüpfungssignale zu. So erzeugen die Tore, denen die logischen Verknüpfungssignale und die Ausgangssignale der Verriegelungsschaltung LC zugeführt werden, die beide den "1"-Pegel aufweisen, ein "O"-Signal, so daß die Ströme den entsprechenden Heizzellen der Heizzellen TH&sub1; bis THn zugeführt werden. In diesem Fall wird die Kurve BH gewählt, so daß eine "1"-Pegel- Dauer (d.h. die Dauer eines hohen Pegels) des Impulssignals Po des programmierbaren Zeitgebers 17a verhältnismäßig lang eingestellt wird. Die horizontalen Strichcodes können daher mit der gewünschten Druckdichte gedruckt werden.
- Wenn dagegen der externe Computer dem Steuerteil 11 die Punktdaten DA und das Steuersignal ESCV zuführt, ist dessen Druckbetrieb dem soeben beschriebenen ähnlich, nur daß die Kurve AV gewählt wird. Infolge der Kurve AV wird die Dauer des "1"-Pegels des Impulses Po verhältnismäßig kurz eingestellt. Daher können die vertikalen Strichcodes mit der gewünschten Druckdichte gedruckt werden.
- Fig. 9 stellt den Signalverlauf an einigen Stellen der in Fig. 7 dargestellten Schaltung dar. So stellen die Fig. 9(e) und 9(f) den Fall dar, daß die Kurve BH gewählt ist, während die Fig. 9(g) und 9(h) den Fall darstellen, daß die Kurve AV gewählt ist. Ferner stellen die Fig. 9(f) und 9(h) die mit dem Strom zu versorgenden und zu heizenden Zellen dar.
- Wie bereits erwähnt wurde, ist es möglich, die horizontalen und vertikalen Strichcodes zusammen mit einer konstanten Druckdichte zu drucken. Diese horizontalen und vertikalen Strichcodes können zusammen auf Strichcode-Etiketts gedruckt werden, die zur Unterscheidung von Produkten in Fabriken verwendet werden. Der mechanische oder elektrische Aufbau des Strichcode-Lesers, der sowohl die horizontalen als auch die vertikalen Strichcodes lesen kann, ist daher einfacher als der des herkömmlichen Strichcode-Lesers, der nur die horizontalen und vertikalen Strichcodes lesen kann, weil der herkömmliche Strichcode-Leser keinen Strichcode lesen kann, dessen Leserichtung nicht mit der vorbestimmten Leserichtung übereinstimmt.
- Nachstehend wird beschrieben, warum der erfindungsgemäße Strichcode-Leser einfacher als der herkömmliche Strichcode-Leser aufgebaut ist. Wenn das Produkt beispielsweise im 90º gegenüber der Leserichtung des Strichcodes gedreht ist, der auf dem auf dem Produkt aufgeklebten Strichcode-Etikett aufgedruckt ist, muß der Mechanismus des herkömmlichen Strichcode-Lesers um 90º gedreht werden, um diesen Strichcode zu lesen, oder die in X-Richtung gelesenen Daten müssen durch die in Y-Richtung gelesenen Daten in der elektrischen schaltung des Barcode-Lesers ersetzt werden. Aus diesem Grund muß der Aufbau des herkömmlichen Strichcode-Lesers komplizierter sein.
- Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel liefert der externe Computer das Steuersignal ESCH zum Drucken der horizontalen Strichcodes und das Steuersignal ESCV zum Drucken der vertikalen Strichcodes unabhängig voneinander über die Interfaceschaltung 12 an den Steuerteil 11. Es ist jedoch möglich, die Punktdaten DA mit den Steuersignalen ESCH und ESCV zu kombinieren und die kombinierten Daten dem Steuerteil 11 zuzuführen. Beispielsweise sind die kombinierten Daten durch acht Bits gebildet, und die ursprünglichen Punktdaten DA sind sieben Bits in den kombinierten Daten von acht Bits zugeordnet. Außerdem sind die ursprünglichen Steuerdaten ESCH und ESCV dem restlichen einen Bit (nachstehend als Steuerbit bezeichnet) in den kombinierten Daten zugeordnet. In diesem Fall werden die horizontalen Strichcodes gedruckt, wenn der Wert des Steuerbits gleich "0" ist, während die vertikalen Strichcodes gedruckt werden, wenn der Wert des Steuerbits "1" ist.
- Nachstehend wird ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 7, 10 und 11 beschrieben. Fig. 10 stellt den elektrischen Aufbau des abgewandelten Ausführungsbeispiels dar. In Fig. 10 sind die den in Fig. 5 dargestellten Teilen entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszahlen versehen, so daß ihre Beschreibung nicht erforderlich ist.
- In Fig. 10 führt der externe Computer die Druckdaten DA und ein Hilfssignal STB dem Steuerteil 11 über die Interfaceschaltung 12 zu. Die Druckdaten DA enthalten Zeichendaten DB und Druckdichtedaten. Außerdem bestehen die Druckdichtedaten aus einem Dichtebefehl ESCDP und einem Erhöhungs-Verringerungs-Wert. Dieser Dichtebefehl ESCDP stellt Bezugsdichtekenndaten (d.h. Bezugsstromeinschaltzeitkenndaten), die einer Kurve A in Fig. 11 entsprechen, dar, und der Wert der Stromeinschaltzeitdaten wird in Abhängigkeit von dem Erhöhungs-Verringerungs-Wert erhöht oder verringert. Dieser Erhöhungs- Verringerungs-Wert wird durch Daten aus acht Bits dargestellt. Die Bits 7 bis 1 dieser aus acht Bit bestehenden Daten stellen einen Druckdichtewert dar, der einen gewünschten Dichteprozentsatz im Bereich von 0% bis 100% angibt. Ferner stellt das Bit 8 in diesen Daten ein Vorzeichen dar. Das heißt, wenn das Vorzeichen- Bit gleich "0" ist, stellt es ein positives Vorzeichen dar, und wenn es gleich "1", stellt es ein negatives Vorzeichen dar.
- Nachstehend wird der Inhalt der im Speicher 15 gespeicherten Daten beschrieben. Ähnlich Fig. 6 stellt Fig. 11 Kurven A, Av und Ah der zugeführten Energie dar, deren Daten im Speicher 15 gespeichert sind. Die Kurve A stellt eine genormte Druckdichte dar, die zuvor durch Messung der Stromeinschaltzeitkennlinie des Thermokopfes ermittelt wurde. Der Steuerteil 11 führt eine Rechnung auf der Basis des Erhöhungs-Verringerungs-Wertes der Druckdichtedaten aus. Aufgrund dieser Rechnung kann sich die Kurve A nach oben oder nach unten in Richtung der Y-Achse in Fig. 11 verschieben. Insbesondere verschiebt sich die Kurve A nach unten zur Kurve Ah hin, wenn der Erhöhungs-Verringerungs-Wert der Druckdichtedaten negativ ist, während sich die Kurve A nach oben zur Kurve Av verschiebt, wenn der Erhöhungs-Verringerungs-Wert positiv ist. Daher kann eine Stromeinschaltzeit t&sub1;&sub1; aus der Kurve Ah und eine Stromeinschaltzeit t&sub1;&sub2; aus der Kurve Av abgelesen werden, wenn die Umgebungstemperatur des Thermokopfes gleich einer Temperatur Ts ist. Der Steuerteil 11 bestimmt den Wert der Stromeinschaltzeitdaten TD auf der Basis der aus der Kurve A abgelesenen und den von der Temperatur-Meßschaltung 10 gelieferten Temperaturdaten. In diesem Fall werden die Stromeinschaltzeitdaten aus dem Speicher 15 auf der Basis der Adressendaten ADR ausgelesen, deren Wert bei jedem vorbestimmten Takt erneuert wird. Die durch die Adressendaten ADR dargestellte Adresse wird durch die Temperaturdaten bestimmt.
- Nachstehend wird die Berechnung der Werte der Stromeinschaltzeitdaten TD beschrieben. Wenn die Umgebungstemperatur des Thermokopfes beispielsweise auf 25ºC und der Erhöhungs-Verringerungs-Wert in den Druckdichtedaten auf -20% eingestellt ist, kann die Stromeinschaltzeit von 2 ms aus der Kurve A abgelesen werden. Unter Verwendung dieser Stromeinschaltzeit von 2 ms lassen sich die augenblicklichen Stromeinschaltzeitdaten TD nach folgender Formel berechnen:
- (Stromeinschaltzeitdaten) TD =
- (Bezugstromeinschaltzeit) x (100 + (±N))/100
- In dieser Formel bezeichnet N den Erhöhungs-Verringerungswert. Daher lassen sich die Stromeinschaltzeitdaten TD, die der Stromeinschaltzeit von 2 ms entsprechen, nach folgender Formel berechnen:
- (Stromeinschaltzeitdaten) TD
- = 2 x (100 + (-20))/100
- = 1,6 (ms)
- In ähnlicher Weise kann der Steuerteil 11 andere Stromeinschaltzeitdaten TD unter Verwendung der Kurve A auf der Basis der Umgebungstemperatur des Thermokopfes und des Erhöhungs-Verringerungs-Wertes in den Druckdichtedaten berechnen.
- Inzwischen speichert der Druckdatenspeicher 16 die in den aus dem externen Computer zugeführten Druckdaten DA enthaltenen Zeichendaten DB. Die Kopftreiberschaltung 18 führt den in Abhängigkeit von den aus dem Druckdatenspeicher 16 zugeführten Zeichendaten DB ausgewählten Heizzellen die Leistung zu. Die (in Fig. 8(a) dargestellten) Zeichendaten DB werden durch den (in Fig. 8(b) dargestellten) Takt CLK ins Schieberegister SR übertragen. Danach werden die Zeichendaten DB in der Verriegelungsschaltung LC in einem Zeitpunkt gespeichert, der durch das (in Fig. 8(c) dargestellte) Verriegelungssignal DR bestimmt wird, das durch den Steuerteil 11 erzeugt wird, wenn die Speicheroperation der Daten DB im Schieberegister SR beendet ist. Die Kopftreiberschaltung 18 führt daher die Heizleistung den Heizzellen zu, die unter den Heizzellen TH&sub1; bis THn auf der Basis der Zeichendaten DB und der von den UND-Toren AN&sub1; bis ANn in der Stromeinschaltzeitsteuerschaltung 17 ausgegebenen Impulssignale ausgewählt werden.
- Nachstehend wird die Wirkungsweise des abgewandelten Ausführungsbeispiels beschrieben.
- Zunächst werden die Druckdichtedaten (deren Dichtesollwert auf beispielsweise -20% eingestellt ist) aus den Druckdaten DA über die Interfaceschaltung 12 dem Steuerteil 11 zugeführt, in dem diese Druckdichtedaten in einen Dichtesollwertspeicher 11a eingeschrieben werden. In ähnlicher Weise werden die Zeichendaten DB aus den Druckdaten DA in den Druckdatenspeicher 16 eingeschrieben. Diese Zeichendaten DB werden einer vorbestimmten Dichtesteuerung unterzogen.
- Im einzelnen werden die Stromeinschaltzeitdaten TD aus den aus der Kurve A abgelesenen Daten auf der Basis eines Wertes der Druckdichtedaten, die im Dichtesollwertspeicher 11a gespeichert sind, und eines Wertes der Temperaturdaten (z.B. eines digitalen Wertes, der eine Temperatur von 25ºC darstellt), die von der Temperaturmeßschaltung 10 erzeugt werden, errechnet. Wie bereits erwähnt, beträgt der errechnete Wert der Stromeinschaltzeitdaten TD beispielsweise 1,6 ms. Im Ergebnis werden die Zeichendaten DB der Druckdaten DA in das Schieberegister SR übertragen und dann nacheinander in die Verriegelungsschaltung LC geschoben, so daß die Verrieglungsschaltung LC Signale abgibt (die jeweils den Wert "0" oder "1" aufweisen), die den Druckdaten DA entsprechen und den Eingangsanschlüssen der Tore G&sub1; bis Gn zugeführt werden.
- Währenddessen führt der Steuerteil 11 die errechneten Stromeinschaltzeitendaten TD und die gemeinsamen Signale C&sub1; bis Cn der Stromeinschaltzeitsteuerschaltung 17 zu, in der die UND-Tore AN&sub1; bis ANn die logischen Verknüpfungsoperationen zwischen dem Ausgangssignal Po des Zeitgebers 17a und den gemeinsamen Signalen C&sub1; bis Cn durchführen. Diese UND-Tore AN&sub1; bis ANn führen daher jeweils logische Verknüpfungssignale den anderen Eingangsanschlüssen der Tore G&sub1; bis Gn zu. Die "0"-Signale werden entsprechenden Heizzellen von den Toren zugeführt, denen jeweils das "1"-Signal und das logische Verknüpfungssignal mit dem Wert "1" zugeführt werden, so daß die entsprechenden Heizzellen die Heizleistung erhalten und dann erwärmt werden. In diesem Fall beträgt die Dauer des Wertes "1" des Ausgangssignals Po des Zeitgebers 17a 1,6 ms, die kürzer als die Stromeinschaltzeit der genormten Druckdichte ist. Mithin werden die übertragenen Punkte kleiner und die Druckdichte schwach.
- Wenn dagegen der Erhöhungs-Verringerungs-Wert der Druckdichtedaten positiv ist, wird die Dauer des "1"- Pegels des Ausgangssignals Po des Zeitgebers 17a länger als die genormte Stromeinschaltzeit eingestellt. Die Punkte werden dann verhältnismäßig groß und die Druckdichte entsprechend tief.
- Dieses Ausführungsbeispiel ist ein Wärmeübertragungsdrucker, doch ergibt sich aus der vorstehenden Beschreibung, daß die Erfindung auch bei einem Wärmeübertragungs-Farbdrucker anwendbar ist. Ferner kann die Erfindung auch bei anderen Wärmeübertragungsdruckern, z.B. einem Wärmeübertragungs-Strichcode-Drucker, angewandt werden.
- Wie erwähnt, wird die dem Thermokopf zugeführte Heizleistung verringert (z.B. die Dauer der dem Thermokopf zugeführten Druckströme verkürzt), wenn dem Drucker negative Dichtedaten zugeführt werden, deren negativer Wert durch den Dichtesollwert aus der externen Vorrichtung eingestellt wird. Dagegen wird die dem Thermokopf zugeführte Leistung erhöht, wenn dem Drucker positive Dichtedaten zugeführt werden. Während daher bei dem herkömmlichen Drucker das Phänomen der Schwanzbildung zwischen zwei benachbarten Punkten auftritt, das durch eine Überhitzung des Thermokopfes bewirkt wird, wenn die vertikalen Strichcodes gedruckt werden, kann dieses Schwanzbildungsphänomen durch die Erfindung vermieden werden. Außerdem hat der herkömmliche Drucker den Nachteil, daß ein Sicherheitsabstand zwischen zwei benachbarten Punkten infolge der Verringerung der Heizleistung des Thermokopfes gebildet wird. Nach der Erfindung ist es dagegen möglich, die Größe des übertragenen Punktes zu ändern, weil nach der Erfindung die Druckdichte in Abhängigkeit von den Daten geändert werden kann. Mit anderen Worten, nach der Erfindung ist es möglich, eine Gradientensteuerung der Druckdichte durchzuführen.
- Nach der Erfindung kann mithin die Druckdichte gesteuert und eine Gradientendruckoperation durchgeführt werden, so daß die übertragenen Punkte durch Änderung des Wertes der Dichtedaten klein oder groß ausgebildet werden können. Bei Anwendung dieser Gradientensteuerung für die Druckdichte ist es nach der Erfindung möglich, auf einfache Weise einen Mehrfarbendruck herzustellen und auch andere Zwischenfarben und nicht nur die Grundfarben durch Verwendung eines Farbübertragungsbandes zu drucken, das mit einer gelben Farbe, einer Magentafarbe und einer Zyanfarbe beschichtet ist.
Claims (7)
1. Wärmeübertragungsdrucker zum Drucken eines
erwünschten Punktmusters auf einem Druckpapier unter
Verwendung wenigstens eines Übertragungsbandes und
eines Thermokopfes, während das Druckpapier in
einer vorbestimmten Richtung befördert wird, wobei
der Thermokopf eine Vielzahl von Heizzellen
aufweist, die eine Oberfläche des Übertragungsbandes
mit thermisch schmelzender Farbe beschichtet ist,
der Thermokopf über das Übertragungsband an das
Druckpapier gedrückt wird, so daß die beschichtete
Oberfläche des Übertragungsbandes die Oberfläche
des Druckpapiers beim Drucken berührte dem
Thermokopf Leistung zugeführt wird, so daß dessen
Heizzellen in Übereinstimmung mit dem Punktmuster
erwärmt und die thermisch schmelzende Farbe
geschmolzen und auf das Druckpapier übertragen wird, so daß
das gewünschte Punktmuster auf das Druckpapier
übertragen wird, und wobei der
Wärmeübertragungsdrucker aufweist:
a) Speichermittel (15, 16) zum Speichern von
Druckdaten, die dem gewünschten Punktmuster
entsprechen, und ersten und zweiten
Stromeinschaltzeitdaten, wobei die ersten und zweiten
Stromeinschaltzeitdaten Daten spezieller
Stromeinschaltkennlinien darstellen, die einen Zusammenhang
zwischen der Stromeinschaltzeit und der
Umgebungstemperatur des Thermokopfes (6) darstellen, wobei der
Wert der ersten Stromeinschaltzeitdaten höher als
der Wert der zweiten Stromeinschaltzeitdaten
eingestellt ist;
b) Temperaturmeßmittel (10) zum Messen der
Umgebungstemperatur des Thermokopfes und Erzeugen von
Temperaturdaten, die der gemessenen
Umgebungstemperatur des Thermokopfes entsprechen, und
c) Thermokopfsteuermittel (11, 17, 18) zum
Steuern der Temperatur des Thermokopfes durch Ändern
der Stromeinschaltzeiten der Heizzellen (TH&sub1; bis
THn) in Abhängigkeit von den Druckdaten und einem
Steuersignal, wobei die Druckdaten die zu heizenden
Heizzellen wählen, das Steuersignal die ersten oder
zweiten Stromeinschaltzeitdaten auswählt, die in
dem Speichermittel gespeichert sind, so daß eine
optimale Stromeinschaltzeit aus der
Stromeinschaltzeitkennlinie abgelesen wird, die den ausgewählten
Stromeinschaltzeitdaten auf der Basis der
Temperaturdaten entspricht, und die Leistung so zugeführt
wird, daß die durch die Druckdaten für die optimale
Stromeinschaltzeit ausgewählten Heizzellen erwärmt
werden.
2. Wärmeübertragungsdrucker nach Anspruch 1, bei dem
die Temperaturmeßmittel (10) aufweisen:
a) einen am Thermokopf (6) angebrachten
Thermistor (8), der ein der Umgebungstemperatur des
Thermokopfes entsprechendes analoges Signal erzeugt,
und
b) einen Analog/Digital-Umsetzer (9) zum
Umsetzen des vom Thermistor erzeugten analogen Signals
in die Temperaturdaten.
3. Wärmeübertragungsdrucker nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem die Thermokopf-Steuermittel aufweisen:
a) Steuermittel (11) zum Erzeugen der
Stromeinschaltzeitdaten auf der Basis der Temperaturdaten
und des Steuersignals,
b) Stromeinschaltzeitsteuermittel (17) zum
Ändern der Stromeinschaltzeit der Heizzellen (TH&sub1; bis
THn) auf der Basis der Stromeinschaltzeitdaten und
c) Kopftreibermittel (18) zur Versorgung der
durch die Druckdaten ausgewählten Heizzellen mit
Heizleistung, so daß die ausgewählten Heizzellen
während einer Dauer erwärmt werden, die der durch
die Stromeinschaltzeitsteuermittel bestimmten
Stromeinschaltzeit entspricht.
4. Wärmeübertragungsdrucker nach einem der
vorstehenden Ansprüche, bei dem die ersten
Stromeinschaltzeitdaten die Stromeinschaltzeit zum Drucken eines
horizontalen Strichcodes darstellen, der auf dem
Druckpapier in der Förderrichtung des Druckpapiers
(5) gedruckt wird, und die zweiten
Stromeinschaltzeitdaten die Stromeinschaltzeit zum Drucken eines
vertikalen Strichcodes darstellen, der auf dem
Druckpapier in zur Förderrichtung des Druckpapiers
senkrechter Richtung gedruckt wird.
5. Wärmeübertragungsdrucker nach Anspruch 3 und 4,
zurückbezogen auf Anspruch 3, bei dem die
Stromeinschaltzeitsteuermittel (17) aufweisen:
a) einen Zeitgeber (17a) zum Erzeugen eines
Impulssignals, dessen Impulsdauer in Abhängigkeit von
den Stromeinschaltzeitdaten geändert wird, und
b) UND-Tore (AN&sub1; bis ANn), die jeweils einer der
Heizzellen (TH&sub1; bis THn) zugeordnet sind und
Impulssignale abgeben, deren Impulsbreite der
Stromeinschaltzeit entspricht.
6. Wärmeübertragungsdrucker nach Anspruch 3 und 4 oder
5, zurückbezogen auf Anspruch 3, bei dem die
Kopftreibermittel (18) aufweisen:
a) Schieberegistermittel (SR, LC) zum einmaligen
Speichern und Ausgeben der Druckdaten zum Drucken
einer Zeile auf dem Druckpapier (5) durch die
Heizzellen (TH&sub1; bis THn) und
b) Tore (G&sub1; bis Gn), die jeweils einer der
Heizzellen entsprechen, wobei die Druckdaten aus
den Schieberegistermitteln einem Eingangsanschluß
der Tore und die Impulssignale dem anderen
Eingangsanschluß der Tore zugeführt werden, so daß die
zu erwärmenden Heizzellen ausgewählt und während
der Stromeinschaltzeit in Abhängigkeit von den
Ausgangssignalen der Tore erwärmt werden.
7. Wärmeübertragungsdrucker zum Drucken eines
erwünschten Punktmusters auf einem Druckpapier unter
Verwendung wenigstens eines Übertragungsbandes und
eines Thermokopfes, während das Druckpapier in
einer vorbestimmten Richtung befördert wird, wobei
der Thermokopf eine Vielzahl von Heizzellen
aufweist, die eine Oberfläche des Übertragungsbandes
mit thermisch schmelzender Farbe beschichtet ist,
der Thermokopf über das Übertragungsband an das
Druckpapier gedrückt wird, so daß die beschichtete
Oberfläche des Übertragungsbandes die Oberfläche
des Druckpapiers beim Drucken berührt, dem
Thermokopf Leistung zugeführt wird, so daß dessen
Heizzellen in Übereinstimmung mit dem Punktmuster
erwärmt und die thermisch schmelzende Farbe
geschmolzen und auf das Druckpapier übertragen wird, so daß
das gewünschte Punktmuster auf das Druckpapier
übertragen wird, und wobei der
Wärmeübertragungsdrucker aufweist:
a) erste Speichermittel (15, 16) zum Speichern
von Zeichendaten, die dem gewünschten Punktmuster
entsprechen, und von Bezugsstromeinschaltzeitdaten,
die Daten einer Bezugsstromeinschaltzeitkennlinie
entsprechen, die einen Zusammenhang zwischen der
Stromeinschaltzeit und der Umgebungstemperatur des
Thermokopfes (6) darstellt,
b) zweite Speichermittel (11a) zum Speichern von
Dichtedaten, die einen Dichtesollwert und einen
Erhöhungs-Verringerungs-Wert, der willkürlich
eingestellt wird, aufweisen, wobei die
Bezugsstromeinschaltzeitdaten durch den Dichtesollwert bestimmt
werden,
c) Temperaturmeßmittel (10) zum Messen der
Umgebungstemperatur des Thermokopfes und zum Erzeugen
von Temperaturdaten, die der gemessenen
Umgebungstemperatur des Thermokopfes entsprechen, und
d) Thermokopfsteuermittel (11, 17, 18) zum
Steuern der Temperatur des Thermokopfes durch Änderung
der Stromeinschaltzeiten der Heizzellen (TH&sub1; bis
THn) in Abhängigkeit von den Dichtedaten und den
Temperaturdaten, wobei die Zeichendaten zu heizende
Zellen wählen, die Bezugsstromeinschaltzeit aus der
Bezugsstromeinschaltzeitkennlinie in Abhängigkeit
von den Temperaturdaten abgelesen werden und die
Bezugsstromeinschaltzeit in Abhängigkeit von dem
Erhöhungs-Verringerungs-Wert so erhöht oder
verringert wird, daß eine optimale Stromeinschaltzeit
berechnet wird, und die Heizleistung so zugeführt
wird, daß die durch die Zeichendaten für die
optimale Stromeinschaltzeit ausgewählten Heizzellen
erwärmt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61221066A JPS6377756A (ja) | 1986-09-19 | 1986-09-19 | サ−マル式バ−コ−ドプリンタ |
JP24026386A JPS6394862A (ja) | 1986-10-09 | 1986-10-09 | 熱転写式プリンタ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3751191D1 DE3751191D1 (de) | 1995-04-27 |
DE3751191T2 true DE3751191T2 (de) | 1995-07-27 |
Family
ID=26524061
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE87308116T Expired - Fee Related DE3788258T2 (de) | 1986-09-19 | 1987-09-15 | Nach dem Übertragungsprinzip arbeitender Thermodrucker. |
DE3751191T Expired - Fee Related DE3751191T2 (de) | 1986-09-19 | 1987-09-15 | Wärmeübertragungsdrucker. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE87308116T Expired - Fee Related DE3788258T2 (de) | 1986-09-19 | 1987-09-15 | Nach dem Übertragungsprinzip arbeitender Thermodrucker. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4845514A (de) |
EP (2) | EP0260917B1 (de) |
CA (1) | CA1289676C (de) |
DE (2) | DE3788258T2 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63317362A (ja) * | 1987-06-19 | 1988-12-26 | Shinko Electric Co Ltd | サ−マルプリンタの印刷方法 |
JPH01250022A (ja) * | 1988-03-09 | 1989-10-05 | Nippon Koden Corp | ドットアレイレコーダの駆動方法及び装置 |
KR930000021B1 (ko) * | 1988-07-20 | 1993-01-06 | 도오꾜오 덴끼 가부시끼가이샤 | 바아코우드 인쇄방법 및 그 장치 |
US5400058A (en) * | 1989-02-03 | 1995-03-21 | Monarch Marking Systems, Inc. | Thermal print head control for printing serial bar codes |
JPH0813552B2 (ja) * | 1989-02-17 | 1996-02-14 | 松下電器産業株式会社 | 階調プリンタ |
JP2523188B2 (ja) * | 1989-08-07 | 1996-08-07 | シャープ株式会社 | サ―マルプリンタの印字制御方法 |
KR910007684A (ko) * | 1989-10-03 | 1991-05-30 | 야마무라 가쯔미 | 서멀프린터의 구동 제어 장치 |
JPH0780322B2 (ja) * | 1991-06-12 | 1995-08-30 | 東北リコー株式会社 | バーコードプリンタにおけるバーコード印字方法 |
US5191353A (en) * | 1991-12-30 | 1993-03-02 | Xerox Corporation | Thermal control mechanism for multiple print bar system |
US5300968A (en) * | 1992-09-10 | 1994-04-05 | Xerox Corporation | Apparatus for stabilizing thermal ink jet printer spot size |
WO1994028488A1 (en) * | 1993-05-21 | 1994-12-08 | Fargo Electronics, Inc. | Patterned intensities printer |
DE4332572A1 (de) * | 1993-09-24 | 1995-03-30 | Esselte Meto Int Gmbh | Steuerschaltung für mindestens einen Thermodruckkopf |
DE29504576U1 (de) * | 1995-03-07 | 1995-05-11 | Francotyp-Postalia GmbH, 16547 Birkenwerder | Druckkopfthermosteuerung |
JP3294756B2 (ja) * | 1995-08-09 | 2002-06-24 | ブラザー工業株式会社 | インク噴射装置 |
JP3161294B2 (ja) * | 1995-08-09 | 2001-04-25 | ブラザー工業株式会社 | インク噴射装置の駆動方法 |
JPH1016413A (ja) * | 1996-06-28 | 1998-01-20 | Dainippon Printing Co Ltd | 熱転写記録方法 |
US6532032B2 (en) | 1999-05-07 | 2003-03-11 | Fargo Electronics, Inc. | Printer using thermal printhead |
US6384854B1 (en) | 1999-05-07 | 2002-05-07 | Fargo Electronics, Inc. | Printer using thermal print head |
EP1661716B1 (de) | 2004-11-30 | 2012-08-08 | Francotyp-Postalia GmbH | Verfahren zum Ansteuern eines Thermotransferdruckkopfes |
KR101351828B1 (ko) * | 2006-03-31 | 2014-01-23 | 다이니폰 인사츠 가부시키가이샤 | 감열 기록 장치, 화상 형성 방법 및 인화물 |
US20070273743A1 (en) * | 2006-05-29 | 2007-11-29 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Double-side printer system and control method thereof |
JP4450840B2 (ja) * | 2007-02-26 | 2010-04-14 | キヤノンファインテック株式会社 | バーコード生成装置およびコンピュータプログラム |
WO2013074496A1 (en) * | 2011-11-14 | 2013-05-23 | Quantum Electro Opto Systems Sdn. Bhd. | Optical tilted charge devices and methods |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4590484A (en) * | 1983-01-13 | 1986-05-20 | Ricoh Company, Ltd. | Thermal recording head driving control system |
US4688051A (en) * | 1983-08-15 | 1987-08-18 | Ricoh Company, Ltd. | Thermal print head driving system |
US4737860A (en) * | 1984-12-13 | 1988-04-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Image recording apparatus |
JPS61195863A (ja) * | 1985-02-25 | 1986-08-30 | Tokyo Electric Co Ltd | 計量印字装置 |
JPS61230962A (ja) * | 1985-04-08 | 1986-10-15 | Sato :Kk | サ−マルヘツドの温度制御装置 |
JPS61241165A (ja) * | 1985-04-18 | 1986-10-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | シリアル型印字装置 |
-
1987
- 1987-09-10 CA CA000546629A patent/CA1289676C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-10 US US07/095,048 patent/US4845514A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-15 EP EP87308116A patent/EP0260917B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-15 DE DE87308116T patent/DE3788258T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-15 DE DE3751191T patent/DE3751191T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-15 EP EP92202307A patent/EP0516247B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4845514A (en) | 1989-07-04 |
EP0516247B1 (de) | 1995-03-22 |
EP0260917B1 (de) | 1993-11-24 |
CA1289676C (en) | 1991-09-24 |
EP0260917A2 (de) | 1988-03-23 |
DE3788258T2 (de) | 1994-03-17 |
EP0516247A1 (de) | 1992-12-02 |
DE3751191D1 (de) | 1995-04-27 |
EP0260917A3 (en) | 1990-03-21 |
DE3788258D1 (de) | 1994-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3751191T2 (de) | Wärmeübertragungsdrucker. | |
DE3235759C2 (de) | ||
DE68903649T2 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die stromversorgung des thermischen druckkopfes eines thermo-druckers. | |
DE69525303T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Druckkopfes, mittels dieser Vorrichtung korrigierter Druckkopf und diesen Druckkopf verwendende Druckvorrichtung | |
DE69032567T2 (de) | Steuervorrichtung für Thermo-Drucker | |
DE69430928T2 (de) | Verfahren für automatische Steuerung der Druckkopfimpulszeit eines Strich-Kodierungsdruckers | |
DE69225179T2 (de) | Elektronische Steuerschaltung für einen Mehrlaser-Thermodrucker | |
DE69932780T2 (de) | Druckkopf, Kopfkassette mit einem Druckkopf , Druckvorrichtung mit Druckkopf ausgerüstet und Druckkopfsubstrat | |
DE3889076T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsapparat. | |
DE69417315T2 (de) | Tintenstrahldruckgerät und Tintenstrahldruckverfahren | |
DE69527007T2 (de) | Tintenstrahldruckverfahren und -gerät | |
DE60122937T2 (de) | Thermodruckkopfsteuergerät | |
DE3346482C2 (de) | ||
DE69413178T2 (de) | Wärmekopfgerät | |
DE69612330T2 (de) | Stabilisierungsverfahren des thermischen Betriebszustandes eines Tintenstrahldruckkopfes | |
DE19909741B4 (de) | Bilderzeugungssystem | |
DE3750170T2 (de) | Drucksteuerung für einen Wärmedruckkopf. | |
DE69319083T2 (de) | Energieversorgung zur Einzelsteuerung der Energie für integrierte Treiber-Heizwiderstände in einem Tintenstrahl-Wärmedruckkopf | |
DE3881065T2 (de) | Vorrichtung zum thermischen Aufzeichnen durch Übertragung. | |
DE3309328A1 (de) | Heizsteuereinrichtung fuer einen durch waermeeinwirkung farbe uebertragenden drucker | |
DE69735912T2 (de) | Verfahren zum Sparen von Markierungsmaterial | |
DE2743256C2 (de) | Vorrichtung zum Höhenverstellen der Farbbandführung in Büromaschinen | |
DE3305491A1 (de) | Waermeuebertragungs-druckvorrichtung | |
DE69825324T2 (de) | Thermokopf und thermodrucker | |
DE69320543T2 (de) | Druckkopfmodulator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |