DE4332572A1 - Steuerschaltung für mindestens einen Thermodruckkopf - Google Patents

Steuerschaltung für mindestens einen Thermodruckkopf

Info

Publication number
DE4332572A1
DE4332572A1 DE4332572A DE4332572A DE4332572A1 DE 4332572 A1 DE4332572 A1 DE 4332572A1 DE 4332572 A DE4332572 A DE 4332572A DE 4332572 A DE4332572 A DE 4332572A DE 4332572 A1 DE4332572 A1 DE 4332572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse generator
print head
thermal print
control circuit
microprocessor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4332572A
Other languages
English (en)
Inventor
Gamal Hagar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Esselte Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Meto International GmbH filed Critical Esselte Meto International GmbH
Priority to DE4332572A priority Critical patent/DE4332572A1/de
Priority to SG1996007286A priority patent/SG74555A1/en
Priority to EP94113778A priority patent/EP0645249B1/de
Priority to DK94113778T priority patent/DK0645249T3/da
Priority to ES94113778T priority patent/ES2169056T3/es
Priority to DE59409974T priority patent/DE59409974D1/de
Priority to AU72995/94A priority patent/AU673284B2/en
Priority to JP22823694A priority patent/JPH07205467A/ja
Priority to US08/311,778 priority patent/US5559547A/en
Publication of DE4332572A1 publication Critical patent/DE4332572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/35Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads providing current or voltage to the thermal head
    • B41J2/355Control circuits for heating-element selection
    • B41J2/3555Historical control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/35Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads providing current or voltage to the thermal head
    • B41J2/355Control circuits for heating-element selection

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerschaltung für mindestens einen Thermodruckkopf mit einer Reihe ein­ zeln elektrisch ansteuerbarer Heizelemente, bestehend aus einem Antrieb für eine Gegendruckrolle, auf der die Heizelemente des Thermodruckkopfes in Anlage gebracht sind, aus einer Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Druckerfreigabesignales für den Thermodruckkopf und aus einem Schieberegister zur Zwischenspeicherung von vom Thermodruckkopf zu druckenden Daten.
Steuerschaltungen der eingangs genannten Art für Ther­ modruckköpfe sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Sie bestehen aus einem Schieberegister, in den ein Teil der zu druckenden Daten parallel eingelesen und dann seriell an den Thermodruckkopf geliefert werden. Ein mit dem Schieberegister verbundener Daten­ bus kann bis zu 16 parallele Leitungen aufweisen, so daß makimal 16 Bits zur selben Zeit eingelesen werden können. Thermodruckköpfe moderner Bauart weisen aber meist über 1000 Heizelemente und ebensoviel Speichere­ lemente auf, 50 daß es eine nicht unerhebliche Zeitver­ zögerung verursacht, wenn ein Thermodruckkopf der bekannten Art zum Druck einer kompletten Zeile mit Druckdaten geladen wird.
Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuerschaltung zu schaffen, mit deren Hilfe der Lade­ vorgang eines Thermodruckkopfspeichers beschleunigt wird. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit Hilfe eines Schieberegisters gelöst, dessen Kapazität aus­ reicht, um die von einer Dateneingabeschnittstelle gelieferten Daten zur Ansteuerung der gesamten Reihe der Heizelemente aufzunehmen.
Ist hierbei das Schieberegister mit einer Ladezustands­ kontrolle verbunden, die über eine Schreib-Lesesteue­ rung an einen Mikroprozessor angeschlossen ist, der die Dateneingabeschnittstelle steuert, ergibt sich die Möglichkeit, mit dem Laden des Thermodruckkopfspeichers bereits dann zu beginnen, wenn das Schieberegister erst zu 30% belegt ist. Zudem bietet eine Ladezustandskon­ trolle die Möglichkeit, den Ladevorgang des Schiebere­ gisters noch weiter zu entkoppeln und unabhängig vom Auslesen der Daten mit dem Einlesen bereits dann zu beginnen, wenn im Schieberegister Kapazitäten frei werden.
Wenn der Mikroprozessor mit der Schaltungsanordnung zur Erzeugung des Druckerfreigabesignales verbunden ist und zudem über einen mit der Schreiblesesteuerung verbunde­ nen ersten Impulsgenerator an das Schieberegister und an den Thermodruckkopf angeschlossen ist, muß der Mikroprozessor zum Laden des Thermodruckkopfspeichers und zum Beginn des Druckvorganges lediglich ein Start­ signal geben. Der Impulsgenerator führt daraufhin alle weiteren Arbeiten selbständig aus und setzt den Mikro­ prozessor frei für andere Aufgaben. Denselben Vorteil bietet ein Antrieb für die Gegendruckrolle, die aus einem mit dem Mikroprozessor verbundenen zweiten Im­ pulsgenerator besteht, der über einen Schrittmotortrei­ ber an einen Schrittmotor für die Gegendruckrolle verbunden ist.
Eine der aktuellen Temperatur des Thermodruckkopfes angepaßte Steuerung wird möglich, wenn der Thermodruck­ kopf einen mit dem Mikroprozessor verbundenen Tempera­ tursensor aufweist.
Besonders problemlos ist Mehrfarbendruck realisierbar, wenn der Mikroprozessor mindestens einen weiteren Thermodruckkopf steuert und zudem über mindestens einen weiteren Impulsgenerator und über mindestens einen weiteren Schrittmotortreiber und Schrittmotor minde­ stens eine weitere Gegendruckolle antreibt, auf dem jeweils ein Thermodruckkopf aufliegt. Da Gegendruckrol­ len meist geringfügig unterschiedliche Durchmesser aufweisen, ist es erforderlich, daß die Gegendruckrol­ len mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden. Dies ist dann problemlos realisierbar, wenn jeder Schrittmotor von einem eigenen Impulsgenerator ange­ trieben wird.
Insbesondere bei hohen Druckgeschwindigkeiten erzeugt ein Thermodruckkopf sehr viel Wärme. Um zu vermeiden, daß dadurch dessen Lebensdauer zu sehr verkürzt wird, erzeugt die Schaltungsanordnung ein Druckerfreigabesig­ nal, das aus einem anfänglichen Dauerimpuls mit sich daran anschließenden höherfrequenten Rechteckimpulsen besteht. Durch Regeln des Tastverhältnisses der höher­ frequenten Rechteckimpulse ist der Temperaturhaushalt eines Thermodruckkopfes sehr gut beherrschbar. Das sich hierbei ergebende schaltungstechnische Problem ist besonders einfach und zuverlässig zu lösen, wenn die Schaltungsanordnung aus folgenden Bauelementen aufge­ baut wird:
  • - aus einem ersten Rechteckimpulsgenerator, der ein Signal von der Dauer des gesamten Druckerfreigabesigna­ les erzeugt,
  • - aus einem zweiten Rechteckimpulsgenerator, der einen Impuls mit einer von der Temperatur des Thermo­ druckkopfes abhängigen Impulsdauer erzeugt, die kürzer ist als die Dauer des vom ersten Rechteckimpulsgenera­ tor erzeugten Signales,
  • - aus einem dritten Rechteckimpulsgenerator, der ein höherfrequentes Rechtecksignal mit einem von der Tempe­ ratur des Thermodruckkopfes abhängigen Tastverhältnis liefert,
  • - aus einem ersten vom ersten und zweiten Rechteck­ impulsgenerator angesteuerten Und-Glied,
  • - aus einem zweiten vom ersten und zweiten Rechtec­ kimpulsgenerator angesteuerten Und-Glied, dessen Aus­ gang mit dem Eingang des dritten Rechteckimpulsgenera­ tors verbunden ist, wobei der zweite Rechteckimpulsge­ nerator an dessem negierenden Eingang und der erste Rechteckimpulsgenerator an dessem nicht-negierendem Eingang angeschlossen ist und
  • - aus einem vom ersten Und-Glied und vom dritten Rechteckimpulsgenerator angesteuerten Oder-Glied, an dessem Ausgang das Druckerfreigabesignal anliegt,
  • - wobei der Mikroprozessor mit dem ersten und dem zweiten Recheckimpulsgenerator zur Lieferung eines Startsignales und zudem mit jedem der drei Rechteckim­ pulsgeneratoren zur von der Temperatur des Thermodruck­ kopfes abhängigen Steuerung der Impulsdauern verbunden ist.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen
Fig. 1 die erfindungsgemäße Steuerschaltung für einen Thermodruckkopf,
Fig. 2 ein für Mehrfarbenthermodruck vorteilhaf­ ter Antrieb der Gegendruckrollen,
Fig. 3 eine Ausgestaltung der Schaltungsanord­ nung zur Erzeugung des Druckerfreigabesignales und
Fig. 4 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung der Funktion obiger Schaltungsanordnung.
Die in Fig. 1 dargestellte Steuerschaltung für einen Thermodruckkopf 1 weist einen Mikroprozessor 2 auf, an den eine Bedientastatur 3 als Dateneingabemöglichkeit angeschlossen ist. Der Mikroprozessor 2 ist mit einer Dateneingabeschnittstelle 4 , mit einer Schreiblese­ steuerung 5, mit einem ersten Impulsgenerator 6, mit einer Schaltungsanordnung 7 zur Erzeugung eines Druck­ erfreigabesignales und mit einem Temperatursensor 8 zur Erfassung der Temperatur des Thermodruckkopfes 1 ver­ bunden. Weiterhin steuert der Mikroprozessor 2 einen zweiten Impulsgenerator 9 an, der über einen Schrittmo­ tortreiber 10 an einen Schrittmotor 11 zum Antrieb der Gegendruckrolle 12 angeschlossen ist.
Im Thermodruckkopf 1 ist andeutungsweise ein Thermo­ druckkopfspeicher 13 eingezeichnet, der ebensoviel Speicherzellen aufweist, wie der Thermodruckkopf 1 Heizelemente 14 hat. Das vorliegende Ausführungsbei­ spiel ist mit einem Thermodruckkopf 1 mit 1280 Heiz- 14 und Speicherelementen 13 ausgerüstet.
Der Kern der Steuerschaltung wird von einem Schiebere­ gister 15 gebildet, das aus 80 Speicherelemente à 16 Bits besteht. Über einen zusätzlichen Parallel-Se­ riellwandler 16 werden die zu druckenden Daten in den Thermodruckkopfspeicher 13 eingelesen. Zudem wird der Speicherinhalt des Schieberegisters 15 von einer Lade­ zustandskontrolle 17 überwacht.
Wird über die Bedientastatur 3 der Mikroprozessor 2 dazu veranlaßt, über die Dateneingabeschnittstelle 4 Daten in das Schieberegister 15 einzulesen, wird hier­ bei von der Ladezustandskontrolle 17 überwacht, wieviel Speicherplatz des Schieberegisters 15 belegt ist. Bereits wenn 30% des Schieberegisters 15 beschrieben ist, wird von der Ladezustandskontrolle 17 die Schreib­ lesesteuerung 5 veranlaßt, Daten in den Parallel-Se­ riellwandler 16 einzulesen und getaktet vom ersten Impulsgenerator 6 in den Thermodruckkopfspeicher 13 einzuschreiben. Parallel hierzu werden gesteuert von der Schreib-Lese-Steuerung 5 weiter Daten in das Schie­ beregister 15 eingelesen, ohne daß hierbei der Mikro­ prozessor 2 erforderlich wäre, der somit andere Steue­ rungsaufgaben wahrnehmen kann.
Wenn der Thermodruckkopfspeicher 13 vollgeschrieben ist, wird die Schaltungsanordnung 7 vom Mikroprozessor 2 veranlaßt, ein Druckerfreigabesignal an den Thermo­ druckkopf 1 zu senden, so daß die gespeicherten Daten auf einem Aufzeichnungsträger 18 geschrieben werden. Parallel hierzu wird vom Mikroprozessor 2 der zweite Impulsgenerator 9 gestartet, der nun selbsttätig über den Schrittmotortreiber 10 den Schrittmotor 11 ansteu­ ert, der die Gegendruckrolle 12 zum Transport des Aufzeichnungsträgers 18 antreibt.
In Fig. 2 ist schematisch ein Mehrfarben-Thermodrucker skizziert, der neben dem Mikroprozessor 2, dem zweiten Impulsgenerator 9, dem Schrittmotortreiber 10, dem Schrittmotor 11, der Gegendruckrolle 12 und dem Thermo­ druckkopf 1 einen weiteren Impulsgenerator 19, einen weiteren Schrittmotortreiber 20, einen weiteren Schrittmotor 21, eine weitere Gegendruckrolle 22 und einen weiteren Thermodruckkopf 23 aufweist. Im vorlie­ genden Ausführungsbeispiel reagiert der temperaturemp­ findliche Aufzeichnungsträger 18 auf unterschiedliche Temperaturen mit unterschiedlichen Farben. Somit ist Mehrfarbendruck dadurch realisierbar, daß die Heizele­ mente der beiden Thermodruckköpfe auf unterschiedliche Temperaturen aufgeheizt werden und dann den Aufzeich­ nungsträger nacheinander bedrucken. Der Vorteil einer derartigen Anordnung besteht darin, daß die beiden Gegendruckrollen 12 und 22, nachdem die Impulsgenerato­ ren 9 und 19 vom Mikroprozessor 2 gestartet wurden, unabhängig voneinander angetrieben werden. Hierdurch können Fertigungstoleranzen der Gegendruckrollen 12 und 22 ausgeglichen werden, ohne daß der Aufzeichnungsträ­ ger 18 reißt oder Schlaufen bildet.
In Fig. 3 ist die Schaltungsanordnung 7 zur Erzeugung des Druckerfreigabesignals dargestellt. Sie wird ge­ steuert vom Mikroprozessor 2 und besteht aus einem ersten 24, einem zweiten 25 und einem dritten 26 Rech­ teckimpulsgenerator. Der Ausgang des ersten Rechteckim­ pulsgenerators 24 ist mit den nichtinvertierenden Eingängen eines ersten 27 und eines zweiten 28 Und- Gliedes verbunden, während der Ausgang des zweiten Rechteckimpulsgenerators 25 an den nichtinvertierenden Eingang des ersten Und-Gliedes 27 und an einen inver­ tierenden Eingang des zweiten Und-Gliedes 28 ange­ schlossen ist. Die Ausgänge des ersten Und-Gliedes 27 und des dritten Rechteckimpulsgenerators 26 sind mit den Eingängen eines Oder-Gliedes 29 verbunden, das über seinen Ausgang das Druckerfreigabesignal liefert.
Das in Fig. 4 skizzierte Impulsdiagramm gibt die Funk­ tion der Schaltungsanordnung 7 wieder. Zunächst wird vom Mikroprozessor 2 an den ersten 24 und an den zwei­ ten 25 Rechteckimpulsgenerator ein Startsignal "a" geliefert, das den ersten Rechteckimpulsgenerator 24 veranlaßt einen Impuls "b" und den zweiten Rechteckim­ pulsgenerator 25 einen Impuls "c" zu erzeugen. Beide Impulse "b" und "c" werden zum einen dem ersten Und- Glied 27 zugeführt, an dessem Ausgang somit der Impuls "c" anliegt. Weiterhin werden beide Impulse "b" und "c" dem zweiten Und-Glied 28 zugeführt, das hieraus das Signal "b und nicht c" erzeugt und an den dritten Rechteckimpulsgenerator 26 liefert. Während der dritte Rechteckimpulsgenerator 26 von diesem Signal "b und nicht c" angesteuert wird, erzeugt er die Signale "d", die gemeinsam mit dem Signal "c" nach einer Oder-Ver­ knüpfung im Oder-Glied 29 das Druckerfreigabesignal "e" ergeben.
Über die Leitung 30 wird der Mikroprozessor von dem im Thermodruckkopf 1 befindlichen Temperatursenor 8 ange­ steuert. Dies veranlaßt den Mikroprozessor 2, die Dauer des Impulses "c" im zweiten Rechteckimpulsgenerator 25 und das Tastverhältnis des vom dritten Rechteckimpuls­ generator 26 erzeugten Signales "d" so lange zu va­ riieren, bis die Temperatur im Thermodruckkopf 1 einen unkritischen Wert annimmt.
Bezugszeichenliste
1 - Thermodruckkopf
2 - Mikroprozessor
3 - Bedientastatur
4 - Dateneingabeschnittstelle
5 - Schreib-Lese-Steuerung
6 - erster Impulsgenerator
7 - Schaltungsanordnung
8 - Temperatursensor
9 - zweiter Impulsgenerator
10 - Schrittmotortreiber
11 - Schrittmotor
12 - Gegendruckrolle
13 - Thermodruckkopfspeicher
14 - Heizelemente
15 - Schieberegister
16 - Parallel-Seriell-Wandler
17 - Ladezustandskontrolle
18 - Aufzeichnungsträger
19 - weiterer Impulsgenerator
20 - weiterer Schrittmotortreiber
21 - weiterer Schrittmotor
22 - weitere Gegendruckrolle
23 - weiterer Thermodruckkopf
24 - erster Rechteckimpulsgenerator
25 - zweiter Rechteckimpulsgenerator
26 - dritter Rechteckimpulsgenerator
27 - erstes Und-Glied
28 - zweites Und-Glied
29 - Oder-Glied

Claims (10)

1. Steuerschaltung für mindestens einen Thermodruck­ kopf (1) mit einer Reihe einzeln elektrisch ansteuerba­ rer Heizelemente (14), bestehend aus einem Antrieb (9, 10, 11) für eine Gegendruckrolle (12), auf der die Heizelemente (14) des Thermodruckkopfes (1) in Anlage gebracht sind, aus einer Schaltungsanordnung (7) zur Erzeugung eines Druckerfreigabesignales für den Thermo­ druckkopf (1) und aus einem Schieberegister zur Zwi­ schenspeicherung von vom Thermodruckkopf zu druckenden Daten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität des Schieberegisters (15) ausreicht, um die von einer Dateneingabeschnittstelle (4) gelieferten Daten zur Steuerung der gesamten Reihe der Heizelemente (14) aufzunehmen.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schieberegister (15) mit einer Lade­ zustandskontrolle (17) verbunden ist, die über eine Schreib-Lesesteuerung (5) an einen Mikroprozessor (2) angeschlossen ist, der die Dateneingabeschnittstelle (4) steuert.
3. Steuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mikroprozessor (2) mit der Schal­ tungsanordnung (7) zur Erzeugung des Druckerfreigabe­ signales verbunden ist.
4. Steuerschaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (2) über einen mit der Schreiblesesteuerung (5) verbundenen ersten Impulsgenerator (6) an das Schieberegister (15, 16) und an den Thermodruckkopf (1) angeschlossen ist.
5. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Gegen­ druckrolle (12) aus einem mit dem Mikroprozessor (2) verbundenen zweiten Impulsgenerator (9) besteht, der über einen Schrittmotortreiber (10) und einen Schritt­ motor (11) mit der Gegendruckrolle (12) verbunden ist.
6. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermodruckkopf (1) einen mit dem Mikroprozessor (2) verbundenen Tempera­ tursensor (8) aufweist.
7. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (2) zur Erzeugung mehrfarbiger Druckbilder mindestens einen weiteren Thermodruckkopf (23) steuert und zudem über mindestens einen weiteren Impulsgenerator (19) und über mindestens einen weiteren Schrittmotortreiber (20) und einen weiteren Schrittmotor (21) mindestens eine weite­ re Gegendruckolle (22) antreibt, auf dem jeweils ein Thermodruckkopf (23) aufliegt.
8. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung (7) ein Druckerfreigabesignal (e) erzeugt, das aus einem anfänglichen Dauerimpuls mit sich daran anschließenden höherfrequenten Rechteckimpulsen besteht.
9. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung aus mehreren vom Mikroprozessor gesteuerten Rechteckimpuls­ generatoren (24, 25, 26) besteht, deren Ausgangssignale (b, c, d) logisch miteinander verknüpft werden.
10. Steuerschaltung nach Anspruch 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung (7) aus folgenden Bauelementen besteht:
  • - aus einem ersten Rechteckimpulsgenerator (24), der ein Signal (b) von der Dauer des gesamten Druckerfrei­ gabesignales erzeugt,
  • - aus einem zweiten Rechteckimpulsgenerator (25), der einen Impuls (c) mit einer von der Temperatur des Thermodruckkopfes (1) abhängigen Impulsdauer erzeugt, die kürzer ist als die Dauer des vom ersten Rechteckim­ pulsgenerator (24) erzeugten Signales (b),
  • - aus einem dritten Rechteckimpulsgenerator (25), der ein höherfrequentes Rechtecksignal (d) mit einem von der Temperatur des Thermodruckkopfes (1) abhängigen Tastverhältnis liefert,
  • - aus einem ersten vom ersten und zweiten Rechtec­ kimpulsgenerator (24, 25) angesteuerten Und-Glied (27),
  • - aus einem zweiten vom ersten und zweiten Rechtec­ kimpulsgenerator (24, 25) angesteuerten Und-Glied (28), dessen Ausgang mit einem Eingang des dritten Rechteckimpulsgenerators (26) verbunden ist, wobei der zweite Rechteckimpulsgenerator (25) an dem negierenden Eingang des zweiten Und-Gliedes (28) und der erste Rechteckimpulsgenerator (24) an dem nicht-negierenden Eingang des zweiten Und-Gliedes (28) angeschlossen ist und
  • - aus einem vom ersten Und-Glied (27) und vom drit­ ten Rechteckimpulsgenerator (26) angesteuerten Oder- Glied (29), an dessem Ausgang das Druckerfreigabesignal (e) anliegt,
  • - wobei der Mikroprozessor (2) mit dem ersten (24) und dem zweiten (25) Recheckimpulsgenerator zur Liefe­ rung eines Startsignales (a) und zudem mit jedem der drei Rechteckimpulsgeneratoren (24, 25, 26) zur von der Temperatur des Thermodruckkopfes (1) abhängigen Steue­ rung der zeitlichen Längen der von den Rechteckimpuls­ generatoren (24, 25, 26) erzeugten Impulse verbunden ist.
DE4332572A 1993-09-24 1993-09-24 Steuerschaltung für mindestens einen Thermodruckkopf Withdrawn DE4332572A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332572A DE4332572A1 (de) 1993-09-24 1993-09-24 Steuerschaltung für mindestens einen Thermodruckkopf
SG1996007286A SG74555A1 (en) 1993-09-24 1994-09-02 Control circuit for a thermal printing machine
EP94113778A EP0645249B1 (de) 1993-09-24 1994-09-02 Steuerschaltung für eine Thermodruckmaschine
DK94113778T DK0645249T3 (da) 1993-09-24 1994-09-02 Styrekredsløb til en termotrykmaskine
ES94113778T ES2169056T3 (es) 1993-09-24 1994-09-02 Circuito de control para una impresora termica.
DE59409974T DE59409974D1 (de) 1993-09-24 1994-09-02 Steuerschaltung für eine Thermodruckmaschine
AU72995/94A AU673284B2 (en) 1993-09-24 1994-09-15 Control circuit for a thermal printing machine
JP22823694A JPH07205467A (ja) 1993-09-24 1994-09-22 感熱式印刷機のための制御回路
US08/311,778 US5559547A (en) 1993-09-24 1994-09-23 Thermal printer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332572A DE4332572A1 (de) 1993-09-24 1993-09-24 Steuerschaltung für mindestens einen Thermodruckkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4332572A1 true DE4332572A1 (de) 1995-03-30

Family

ID=6498544

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332572A Withdrawn DE4332572A1 (de) 1993-09-24 1993-09-24 Steuerschaltung für mindestens einen Thermodruckkopf
DE59409974T Expired - Fee Related DE59409974D1 (de) 1993-09-24 1994-09-02 Steuerschaltung für eine Thermodruckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59409974T Expired - Fee Related DE59409974D1 (de) 1993-09-24 1994-09-02 Steuerschaltung für eine Thermodruckmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5559547A (de)
EP (1) EP0645249B1 (de)
JP (1) JPH07205467A (de)
AU (1) AU673284B2 (de)
DE (2) DE4332572A1 (de)
DK (1) DK0645249T3 (de)
ES (1) ES2169056T3 (de)
SG (1) SG74555A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5777657A (en) * 1994-10-14 1998-07-07 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Thermal printer and thermal printer head driving system
JPH08276572A (ja) * 1995-04-07 1996-10-22 Sharp Corp インクジェットプリンター、及び、インクジェットプリンターの調整方法
US6106172A (en) * 1998-02-24 2000-08-22 Eastman Kodak Company Method and printer utilizing a single microprocessor to modulate a printhead and implement printing functions
US6476928B1 (en) * 1999-02-19 2002-11-05 Hewlett-Packard Co. System and method for controlling internal operations of a processor of an inkjet printhead
US20020124255A1 (en) 1999-12-10 2002-09-05 United Video Properties, Inc. Systems and methods for coordinating interactive and passive advertisement and merchandising opportunities
US6404452B1 (en) 2000-08-03 2002-06-11 Axiohm Transaction Solutions, Inc. Auxiliary control device for managing printing in a thermal printer
US6570602B1 (en) 2002-02-06 2003-05-27 Brady Worldwide, Inc. Generating and storing supply specific printing parameters
US6788325B2 (en) 2002-02-06 2004-09-07 Brady Worldwide, Inc. Processing multiple thermal elements with a fast algorithm using dot history
US6991130B2 (en) * 2002-09-13 2006-01-31 Avery Dennison Corporation Versatile label sheet and dispenser
US7128236B2 (en) * 2002-09-13 2006-10-31 Avery Dennison Corporation Versatile label sheet and dispenser
FR2915130B1 (fr) * 2007-04-19 2010-08-20 A P S Engineering Moyens de commande, element electronique et carte de controle pour fonctionnement d'un mecanisme d'impression thermique.
US9416652B2 (en) 2013-08-08 2016-08-16 Vetco Gray Inc. Sensing magnetized portions of a wellhead system to monitor fatigue loading
US9288521B2 (en) 2014-05-28 2016-03-15 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for updating media asset data based on pause point in the media asset
KR102035784B1 (ko) * 2018-01-29 2019-10-24 주식회사 디원씨앤아이 인쇄속도 증가를 위한 방법 및 인쇄장치
CN111923606B (zh) * 2020-06-30 2022-03-29 厦门汉印电子技术有限公司 一种打印机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144368A1 (de) * 1980-11-07 1982-09-30 Hitachi, Ltd., Tokyo Steuerschaltung zum bestimmen der druckimpulse fuer die steuerkoepfe von thermodruckern
DE3613946A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Shimadzu Corp., Kyoto Thermodrucker/schreiber
DE3641435A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-25 Intermec Corp Verfahren und vorrichtung zur temperatursteuerung von thermodruckern
US5208607A (en) * 1990-09-03 1993-05-04 Ricoh Company, Ltd. Thermal recording method using drive signal pulse widths changed at time intervals within thermal head temperature measuring time intervals

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4809021B1 (en) * 1978-07-07 1994-09-27 Pitney Bowes Inc Apparatus and method for generating images by producing light spots of different sizes
DE3273429D1 (en) * 1981-06-19 1986-10-30 Toshiba Kk Thermal printer
JPS5884777A (ja) * 1981-11-13 1983-05-20 Canon Inc 多色印字装置
GB2121359B (en) * 1982-05-11 1985-09-04 Tokyo Shibaura Electric Co Thermal transfer recording apparatus
DE3219383A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-24 Hellige Gmbh, 7800 Freiburg Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von thermoschreibern in registriergeraeten
JPS6083864A (ja) * 1983-10-17 1985-05-13 Fuji Xerox Co Ltd 多色記録装置
JPS61206663A (ja) * 1985-03-12 1986-09-12 Tokyo Electric Co Ltd サ−マルプリンタにおける印字方法
US4845514A (en) * 1986-09-19 1989-07-04 Shinko Electric Co., Ltd. Thermal transfer type line printer capable of setting printing density by command supplied from an external device
DE69211872T2 (de) * 1991-02-26 1996-12-12 Rohm Co Ltd Steuervorrichtung für Thermo-Druckkopf

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144368A1 (de) * 1980-11-07 1982-09-30 Hitachi, Ltd., Tokyo Steuerschaltung zum bestimmen der druckimpulse fuer die steuerkoepfe von thermodruckern
DE3613946A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Shimadzu Corp., Kyoto Thermodrucker/schreiber
DE3641435A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-25 Intermec Corp Verfahren und vorrichtung zur temperatursteuerung von thermodruckern
US5208607A (en) * 1990-09-03 1993-05-04 Ricoh Company, Ltd. Thermal recording method using drive signal pulse widths changed at time intervals within thermal head temperature measuring time intervals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60-83864 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-413, Sep. 14, 1985, Vol. 9, No. 229 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2169056T3 (es) 2002-07-01
DK0645249T3 (da) 2002-03-11
EP0645249A2 (de) 1995-03-29
AU673284B2 (en) 1996-10-31
EP0645249A3 (de) 1997-10-22
US5559547A (en) 1996-09-24
JPH07205467A (ja) 1995-08-08
AU7299594A (en) 1995-04-06
EP0645249B1 (de) 2001-11-28
SG74555A1 (en) 2000-08-22
DE59409974D1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332572A1 (de) Steuerschaltung für mindestens einen Thermodruckkopf
DE60226279T2 (de) System und Verfahren zur Identifizierung eines Druckeraufzeichnungsmaterialbehälters
DE3302388C2 (de)
DE69632657T2 (de) Impulszusammensetzungsverfahren und -gerät in einer Flüssigkeitsaufzeichnungsvorrichtung
US5019836A (en) Printing method of thermal printer
DE3641435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperatursteuerung von thermodruckern
DE2646023B2 (de) Anordnung zum Steuern der Geschwindigkeit eines Punktschriftdruckers
DE2848910A1 (de) Antriebssystem zur steuerung der bewegung eines gliedes
DE69734797T2 (de) Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsvorrichtung
DE3121481A1 (de) "drucker mit veraenderbarer kopfversetzung"
DE3512059C3 (de) Aufzeichnungsgerät
DE3610081A1 (de) Thermokopf-treiberschaltung
DE3921217C2 (de) Treibervorrichtung für Thermokopf
EP0320435A1 (de) Thermodruckverfahren
EP0138493A2 (de) Drucker
DE2825620C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Drucken von Punktmatrixzeichen durch einen Druckkopf
DE60036515T2 (de) Thermodrucker und Steuerungsverfahren dafür
DE60036841T2 (de) Verfahren zur Schnittstellenbildung mit einem Tintenstrahlschreiber
DE2603347C3 (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Zeichen aus matrixartig gerasterten Zeichenelementen
DE3727049C2 (de)
DE2940019C2 (de)
DE4109300A1 (de) Punktmatrixdrucker mit punktzaehler und temperatursensor
DE102005023881A1 (de) Allgemeines serielles Schnittstellensystem
DE3036378A1 (de) Stromtreiberschaltung fuer thermo-drucker
DE3628191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur informationsaufzeichnung auf einem informationstraeger mittels eines thermodruckkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METO INTERNATIONAL GMBH, 69434 HIRSCHHORN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal