EP0645249B1 - Steuerschaltung für eine Thermodruckmaschine - Google Patents

Steuerschaltung für eine Thermodruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0645249B1
EP0645249B1 EP94113778A EP94113778A EP0645249B1 EP 0645249 B1 EP0645249 B1 EP 0645249B1 EP 94113778 A EP94113778 A EP 94113778A EP 94113778 A EP94113778 A EP 94113778A EP 0645249 B1 EP0645249 B1 EP 0645249B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
microprocessor
buffer storage
register
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94113778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0645249A3 (de
EP0645249A2 (de
Inventor
Gamal Hagar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meto International GmbH filed Critical Meto International GmbH
Publication of EP0645249A2 publication Critical patent/EP0645249A2/de
Publication of EP0645249A3 publication Critical patent/EP0645249A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0645249B1 publication Critical patent/EP0645249B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/35Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads providing current or voltage to the thermal head
    • B41J2/355Control circuits for heating-element selection
    • B41J2/3555Historical control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/35Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads providing current or voltage to the thermal head
    • B41J2/355Control circuits for heating-element selection

Definitions

  • the invention relates to a control circuit for a Thermal printing machine with a thermal print head with a row electrically controllable heating elements, with a microprocessor, the data to be printed on an associated with the thermal print head Register transmits that connected to the heating elements Drives circuits, the register the Receives data in serial form and the microprocessor (2) through a parallel data line with a buffer (15) is connected, the buffer (15) also with a separate state-of-charge control circuit (17) is connected is that with reaching a defined amount of Microprocessor (2) in the buffer (15) inscribed Data a transfer of data from the buffer (15) into register (13).
  • thermal printing heads are found Use a series of individually electrically controllable Have heating elements. Between the heating elements and one Counter pressure roller is the record carrier to be printed and - if the latter is not thermally active - the effective one Arranged strand of a thermally activated ribbon, so that a current flowing through the heating elements is colored (usually blackening) of the record carrier has the consequence.
  • the supply of the thermal printheads with the printing data is done in the prior art, such as from DE 36 13 946 A1 or EP 501 707 A2 has become known through a serial data line.
  • the Data is thus transferred from one to the other by just one line Motherboard arranged microprocessor on the printhead transferred, there using a (sliding) register - each corresponding to a print line - parallelized and used for Control of the driver circuits of the heating elements.
  • DE 3219383 A1 shows a device in a control device is connected to a memory, wherein a separate address counter is a data transfer from causes the buffer into the shift register if the meter has reached the end of the counter.
  • a disadvantage of the above devices is the high Time required for serial data transmission: since thermal print heads Today's design mostly over 1000 heating elements and just as many Have register elements, it does not cause one Insignificant time delay, the data using the microprocessor to bring in serial form and to transmit sequentially. Because the microprocessor is not for during this time other tasks (such as arithmetic operations or controlling the Counter pressure roller) is available, he must then do so that the maximum printing speed in the result is not insignificantly reduced.
  • the object of the present invention is the known To improve control circuits in that the Efficiency of the microprocessor improved and the feasible Print speed is increased.
  • the object is achieved by a Microprocessor connected by a parallel data line Buffer and a separate state-of-charge control circuit which is connected to the buffer and with reaching a defined amount by the microprocessor in a transfer to the buffer of written data of data from the buffer into the register, where the microprocessor (2) during the transfer of data from the buffer (15) into the register (13) simultaneously Write data into the buffer (15) as soon as Free capacities in the buffer.
  • the main idea is to use a microprocessor external memory and a state of charge control circuit too relieve pressure while ensuring that the microprocessor during the transfer of data from the buffer in the register write data into the buffer at the same time can, as soon as capacity becomes available there.
  • the data are parallel from the microprocessor at high speed read into the buffer and then sequentially into that in a conventional manner Register of the thermal print head is transferred, the sequential The data is not transferred to the register the microprocessor, but through the separate state-of-charge control circuit is controlled.
  • the latter monitors the Level, i.e. the proportion of the data to be printed with Storage and activates the transfer to the Register of the print head as soon as a specified value is exceeded is.
  • the capacity of the buffer corresponds to usually that of the register of the thermal print head.
  • Crucial is that the microprocessor after the transfer the data in the buffer for any other Tasks - like controlling printer mechanics or doing calculations data to be printed (bitmap) - is available, since he's no longer concerned with sequencing the data or is responsible for controlling the transfer.
  • the invention enables the relief of the microprocessor by the state-of-charge control circuit a significant acceleration of the printing process.
  • such a control enables the capacity of the cache for reasons of economy less than that of the register of the thermal print head select and the data of a print line successively in subsets from the microprocessor via the buffer into the Transfer register, on the other hand - which is preferred is - during the transfer of data from the microprocessor to write the register to the buffer at the same time.
  • - which is preferred is - during the transfer of data from the microprocessor to write the register to the buffer at the same time.
  • the advantageous consequence is the time saved through the simultaneous data transmissions that enable an increase in the printing speed.
  • the primary storage comes under the name First-in-first-out known storage in question because it enables the data registered first, while maintaining the correct order also first in to transfer the register.
  • a parallel to serial converter is connected to the buffer via a data bus in such a way that each have a data word from the same (first) memory area can be read out.
  • the microprocessor writes the data of the first data word to be output (for example 16 bits) in this memory area.
  • the microprocessor Pulse on (initially reset) counter pointer incremented.
  • the following data words are based on the Written in the following memory areas, the counter pointer each after the registration of a Data word (for example 16 bits) incremented by one becomes.
  • the buffer is thus filled successively.
  • the fill level of the memory Based of the counter pointer recognizes the state of charge control circuit the fill level of the memory and activates when it is reached the defined amount the transfer of data to the Parallel-serial converter.
  • the data of the first Memory area read out.
  • the counter pointer is decremented and the Data from the following memories are word by word in copied the previous memory.
  • the cache becomes dynamic like a queue (queue, first-in-first-out) managed.
  • the data from the microprocessor always in the same memory to enter, successively move on and the address of the memory read out using the counter pointer determine.
  • Modern thermal print heads such as those used in the EP 501 707 A2 are described, have an input for Pressure release signal with which the heating elements can be activated are. Because the latter is strong in continuous operation have a shorter lifespan, it proves necessary to chop the print release signal composed of individual impulses.
  • a Pressure release signal consisting of an initial continuous pulse with subsequent rectangular pulses, from Advantage and therefore common.
  • the duration of the impulses and the gaps defines the heating energy and thus the temperature of the heating elements.
  • the corresponding output of the microprocessor and / or the state-of-charge control circuit with a circuit to be provided which generates the desired impulses.
  • the microprocessor therefore only needs a pulse to activate it the circuit and immediately stands for others Tasks are available while the latter is the print release signal generated.
  • the microprocessor is appropriate Data on the duration of the impulses and gaps in each case before printing a printed page on the circuit transfer. On the one hand, this makes it a sufficiently common one Adaptation to the current printing parameters possible, on the other hand the time required for the update keeps in Limits.
  • the print release signal can be through the microprocessor and / or activated by the state-of-charge control circuit become. It should be noted that the printhead in general in addition to the print release signal, the previous ones Printing data and the data of the adjacent heating elements (the so-called dot history) when calculating the heating elements supplied energy is taken into account.
  • thermal print head To provide temperature sensor and the latter at an input connect the microprocessor, so that the latter based on the temperature of the printhead the circuit for generating the pressure release signal by varying the duration that can control impulses and / or their gaps in such a way that on the one hand the maximum permissible temperature of the print head is not exceeded, on the other hand optimal printing results arise.
  • the print release signal be varied by the microprocessor such that an optimal Adjustment of the temperature of the heating elements to the Print speed and / or the type of paper being printed he follows.
  • the control circuit shown in Figure 1 for a thermal print head (1) has a microprocessor (2) to which one Control keyboard (3) connected as data entry option is.
  • the microprocessor (2) is with a data input interface (4), with a read / write control (5), with a first pulse generator (6) with a circuit (7) for Generation of a pressure release signal and with a temperature sensor (8) for recording the temperature of the thermal print head (1) connected.
  • the microprocessor also controls (2) a second pulse generator (9), which has a Stepper motor driver (10) to a stepper motor (11) for driving the counter pressure roller (12) is connected.
  • a hint (13) is indicated in the thermal print head (1) drawn in, which has as much memory cells as the thermal print head (1) has heating elements (14).
  • the present Embodiment can, for example, with a thermal print head (1) equipped with 1280 heating (14) and register elements (13) his.
  • the core of the control circuit is a buffer (15), e.g. consists of 80 memory elements ... 16 bits.
  • a buffer (15) e.g. consists of 80 memory elements ... 16 bits.
  • Parallel-serial converter (16) are the data to be printed read into the register (13) of the thermal print head.
  • the Clock pulses from the pulse generator (6) are the thermal print head (1) sent directly.
  • the memory content of the Buffer (15) from a state of charge control circuit (17) monitors.
  • the microprocessor (2) is added via the control keyboard (3) causes data in via the data input interface (4)
  • the buffer (15) is read in by the State of charge control circuit (17) monitors how much storage space the buffer (15) is occupied. Already if a certain proportion of, for example, 30% has been described, is the state of charge control circuit (17)
  • Read / write controller (5) causes data in the parallel-to-serial converter (16) read in and clocked by the first pulse generator (6) to register in the register (13). Parallel this is controlled by the read / write control (5) further data is read into the buffer (15).
  • the circuit (7) from the microprocessor (2) causes a print release signal to the thermal print head (1) to send, so that the stored data on a record carrier (18) can be written.
  • the second pulse generator (9) started, which now automatically via the stepper motor driver (10) Stepper motor (11) controls the counter-pressure roller (12) drives to transport the record carrier (18).
  • a multicolor thermal printer is sketched schematically in FIG. next to the microprocessor (2), the second pulse generator (9), the stepper motor driver (10), the stepper motor (11), the counter pressure roller (12) and the thermal print head (1) a further pulse generator (19), a further stepper motor driver (20), another stepper motor (21), one another counter pressure roller (22) and another thermal print head (23).
  • the temperature-sensitive recording medium (18) different temperatures with different colors.
  • Multi-color printing can thus be realized in that the heating elements (14) of the two thermal print heads (1,23) to different Temperatures are heated and then the record carrier Print (18) one after the other.
  • FIG 3 is the circuit (7) for generating the print release signal shown. It is controlled by the microprocessor (2) and consists of a first (24), a second (25) and a third rectangular pulse generator (26).
  • the Output of the first rectangular pulse generator (24) is with the non-inverting inputs of a first (27) and the second AND gate (28) connected while the output of the second Rectangular pulse generator (25) on the non-inverting Input of the first AND gate (27) and a second AND gate (28) is connected.
  • the outputs of the first AND gate (27) and the third rectangular pulse generator (26) are connected to the inputs of an OR gate (29), the delivers the pressure release signal via its output.
  • the pulse diagram sketched in FIG. 4 gives the function the circuit (7) again.
  • Both pulses (b) and (c) will firstly fed to the first AND gate (27), at the Output pulse (c) is present.
  • the third Rectangular pulse generator (26) from this signal (b AND NOT c) is controlled, it generates the signals (d) that together with the signal (c) after an OR operation in the OR gate (29) give the print release signal (e).
  • the microprocessor from the Thermal print head located temperature sensor (8) controlled. This causes the microprocessor (2) to the duration of the Pulse (c) in the second rectangular pulse generator (25) and that Duty cycle of the third generated by the rectangular pulse generator Signals (d) to vary such that the temperature the thermal print head (1) an optimal, uncritical value assumes.
  • FIG. 5 shows the internal structure of a state-of-charge control circuit (17) and their connection with the remaining control circuit.
  • the microprocessor's data bus (D) (2) is in this drawing directly with the clipboard (15) connected. The one that is only set to one when the data is output
  • the microprocessor's write output (WR) is compatible with both Buffer (15) and with a counter (31) State of charge control circuit (17) connected. With everyone Writing process from the microprocessor (2) into the buffer (15) the output (A) of the counter pointer (31) is raised by one (incremented), hence its corresponding input marked with INC in the figure.
  • the data words of the microprocessor (2) in the memory area of the buffer shown below (15) entered.
  • the output (A) of the Counter pointer (31) has been incremented, the following ones Data in the bottom corresponding to its output (A) Memory cell subsequent address of the buffer (15) entered, the latter thus successively from below filled up.
  • the data transfer from the buffer (15) to the parallel-serial converter (16) and in the register (13) of the thermal print head (1) is through the actual hardware control (32) controlled.
  • the output (A) of the counter pointer (31) a fixed number (which corresponds to the defined amount of data, during which the reading process into the printhead (1) should start) is at the output (cpy) of the hardware control (32) an impulse representing a copy command and causes on the one hand the data word (D ') of the lowest Memory cell of the buffer (15) on the parallel-serial converter (16) and from there in serial form (D '') is transferred to the register (13), on the other hand the Data words of all other memory cells of the buffer (15) can be shifted down by one memory cell - therefore the output (cpy) with the buffer (15) and the parallel-serial converter (16).
  • the Buffer (15) is thus successively in the register (13) read out.
  • a pulse to the input (DEC) of the counter pointer (31) created that lowers its output (A) by one (decremented).
  • the microprocessor now writes (2), is thus - as a memory cell free was - now filled the next lower.
  • the hardware control (32) also activates a timer (33), on the Output (clk) are present when reading data, rectangular pulses, which as a clock for the parallel-serial converter (16) and that Register (13) serve.
  • a synchronization of the hardware control (32) is required to prevent incrementing and a decrement signal is present at the counter pointer (31) - if at the same time the microprocessor (2) and the buffer (15) Data output and data in an incorrect Address of the buffer (15) can be entered.
  • the Synchronization can be done in such a way that the hardware control (32) prevents the decrement command (DEC) as long as the write output (WR) of the microprocessor (2) to one lies.
  • the decrement command (DEC) (and the copying process, in which the data words of all memory cells of the buffer (15) each shifted down by one memory cell after the microprocessor has finished writing (2) made up so that the output (A) of the Counter pointer (31) updated before the next write operation is. It is therefore possible to simultaneously store data in the buffer (15) read in and read out, since both processes at other addresses.
  • the result is a control circuit for a printing press, which is characterized by high efficiency and printing speed distinguished.

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerschaltung für eine Thermodruckmaschine mit einem Thermodruckkopf mit einer Reihe elektrisch ansteuerbarer Heizelemente, mit einem Mikroprozessor, der auszudruckende Daten auf ein dem Thermodruckkopf zugeordnetes Register überträgt, das mit den Heizelementen verbundene Treiberschaltungen ansteuert, wobei das Register die Daten in serieller Form empfängt und der Mikroprozessor (2) durch eine parallele Datenleitung mit einem Zwischenspeicher (15) verbunden ist, wobei der Zwischenspeicher (15) auch mit einer separaten Ladezustandskontrollschaltung (17) verbunden ist, die mit dem Erreichen einer definierten Menge vom Mikroprozessor (2) in den Zwischenspeicher (15) eingeschriebener Daten eine Übertragung von Daten vom Zwischenspeicher (15) in das Register (13) veranlaßt.
Bei bekannten Thermodruckmaschinen finden Thermodruckköpfe Verwendung, die eine Reihe einzeln elektrisch ansteuerbarer Heizelemente aufweisen. Zwischen den Heizelementen und einer Gegendruckrolle ist der zu bedruckende Aufzeichnungsträger und - falls letzterer nicht thermisch aktiv ist - das wirksame Trum eines thermisch aktivierbaren Farbbandes angeordnet, so daß ein die Heizelemente durchfließender Strom eine Einfärbung (in der Regel Schwärzung) des Aufzeichnungsträgers zur Folge hat. Die Versorgung der Thermodruckköpfe mit den zu druckenden Daten erfolgt im Stande der Technik, wie er beispielsweise aus der DE 36 13 946 A1 oder der EP 501 707 A2 bekannt geworden ist, durch eine serielle Datenleitung. Die Daten werden somit durch nur eine Leitung von einem auf der Hauptplatine angeordneten Mikroprozessor auf den Druckkopf übertragen, dort mittels eines (Schiebe-) Registers - jeweils einer Druckzeile entsprechend - parallelisiert und dienen zur Ansteuerung der Treiberschaltungen der Heizelemente.
Die DE 3219383 A1 zeigt demgegenüber eine Vorrichtung, bei der eine Steuereinrichtung mit einem Speicher verbunden ist, wobei ein separater Addressenzähler eine Datenübertragung von dem Zwischenspeicher in das Schieberegister veranlaßt, wenn der Zählerendstand erreicht ist.
Ein Nachteil der vorgenannten Vorrichtungen ist der hohe Zeitbedarf der seriellen Datenübertragung : da Thermodruckköpfe heutiger Bauart meist über 1000 Heizelemente und ebensoviele Registerelemente aufweisen, verursacht es eine nicht unerhebliche Zeitverzögerung, die Daten mittels des Mikroprozessors in serielle Form zu bringen und sequentiell zu übertragen. Weil der Mikroprozessor während dieser Zeit nicht für andere Aufgaben (wie Rechenoperationen oder die Steuerung der Gegendruckrolle) zur Verfügung steht, muß er sie anschließend erledigen, so daß die maximale Druckgeschwindigkeit im Ergebnis nicht unwesentlich reduziert ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die bekannten Steuerschaltungen dahingehend zu verbessern, daß die Effizienz des Mikroprozessors verbessert und die realisierbare Druckgeschwindigkeit erhöht ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch einen mit dem Mikroprozessor durch eine parallele Datenleitung verbundenen Zwischenspeicher sowie eine separate Ladezustandskontrollschaltung, die mit dem Zwischenspeicher verbunden ist und mit dem Erreichen einer definierten Menge vom Mikroprozessor in den Zwischenspeicher eingeschriebener Daten eine Übertragung von Daten vom Zwischenspeicher in das Register veranlaßt, wobei der Mikroprozessor (2) während der Übertragung von Daten aus dem Zwischenspeicher (15) in das Register (13) gleichzeitig Daten in den Zwischenspeicher (15) einschreibt, sobald Kapazitäten in dem Zwischenspeicher frei werden.
Der Kerngedanke besteht darin, den Mikroprozessor durch einen externen Speicher und eine Ladezustandskontrollschaltung zu entlasten und dabei zu gewährleisten, daß der Mikroprozessor während der Übertragung von Daten aus dem Zwischenspeicher in das Register gleichzeitig Daten in den Zwischenspeicher einschreiben kann, sobald dort Kapazitäten frei werden. Die Daten werden mit hoher Geschwindigkeit parallel aus dem Mikroprozessor in den Zwischenspeicher eingelesen und anschließend in konventioneller Weise sequentiell in das Register des Thermodruckkopfes transferiert, wobei die sequentielle Übertragung der Daten in das Register nicht durch den Mikroprozessor, sondern durch die separate Ladezustandskontrollschaltung gesteuert wird. Letztere überwacht den Füllstand, d.h. den Anteil des mit zu druckenden Daten beschriebenen Speichers und aktiviert die Übertragung in das Register des Druckkopfes, sobald ein vorgegebener Wert überschritten ist. Die Kapazität des Zwischenspeichers entspricht im Regelfall der des Registers des Thermodruckkopfes. Entscheidend ist dabei, daß der Mikroprozessor nach der Übertragung der Daten in den Zwischenspeicher für beliebige, andere Aufgaben - wie die Steuerung der Druckermechanik oder zur Berechung auszudruckender Daten (Bitmap) - zur Verfügung steht, da er nicht mehr mit der Sequentialisierung der Daten oder der Steuerung der Übertragung betraut ist.
Ungeachtet dessen, daß die Übertragungsgeschwindigkeit der Daten in das Register aufgrund der physikalischen Gegebenheiten konstant bleiben muß, ermöglicht die Erfindung aufgrund der Entlastung des Mikroprozessors durch die Ladezustandskontrollschaltung eine wesentliche Beschleunigung des Druckvorganges.
Obwohl denkbar wäre, mit der Übertragung der Daten in das Register erst zu beginnen, nachdem der Einschreibvorgang einer zur Ansteuerung der gesamten Reihe der Heizelemente erforderlichen Datenmenge in den Speicher abgeschlossen ist (d.h. den Anteil der in den Zwischenspeicher eingebrachten Daten, bei dem die Ladezustandskontrollschaltung das Transferieren in das Register beginnt, mit einer Druckreihe gleichzusetzen), ist empfohlen, den Auslesevorgang aus dem Zwischenspeicher bereits zu beginnen, nachdem nicht die Daten der gesamten Reihe, sondern eine geringere Menge (z.B. 30 %) darin eingeschrieben wurde. Eine derartige Steuerung ermöglicht einerseits, aus Ersparnisgründen die Kapazität des Zwischenspeichers geringer als die des Registers des Thermodruckkopfes zu wählen und die Daten einer Druckzeile sukzessive in Teilmengen vom Mikroprozessor über den Zwischenspeicher in das Register zu übertragen, andererseits jedoch - was bevorzugt ist - während der Übertragung von Daten aus dem Mikroprozessor in den Zwischenspeicher gleichzeitig das Register zu beschreiben. Die vorteilhafte Folge besteht in der Zeitersparnis durch die simultan ablaufenden Datenübertragungen, die eine Vergrößerung der Druckgeschwindigkeit ermöglichen.
Weiterhin bietet sich an, den Mikroprozessor derart zu steuern, daß er den Zwischenspeicher nach der Übertragung der Daten einer Druckreihe zunächst nicht mehr mit Daten versorgt, sondern die bereits erwähnten, anderen Aufgaben - wie Steuerung der Druckmechanik oder die Berechnung der nachfolgenden Druckreihe - wahrnimmt und, nachdem zumindest ein Teil (oder die Gesamtheit) der Daten aus dem Zwischenspeicher in das Register übertragen wurde, damit beginnt, die der nachfolgenden Druckreihe entsprechenden Daten in den Zwischenspeicher zu schreiben. Es besteht also die Möglichkeit, das Register vollständig vom Mikroprozessor zu entkoppeln und gleichzeitig die Daten einer Druckreihe aus dem Zwischenspeicher auszulesen und gleichzeitig die nachfolgende Reihe in den Zwischenspeicher zu übertragen, sobald Kapazitäten darin frei werden.
Als Zwischenspeicher kommt primär ein unter der Bezeichnung First-in-First-out bekannter Speicher in Frage, da er ermöglicht, die jeweils zuerst eingeschriebenen Daten unter Aufrechterhaltung der korrekten Reihenfolge auch als erste in das Register zu übertragen. Ein Parallel-Seriell-Wandler ist über einen Datenbus mit dem Zwischenspeicher derart verbunden, daß jeweils ein Datenwort desselben (ersten) Speicherbereichs ausgelesen werden kann. Der Mikroprozessor schreibt die Daten des ersten auszugebenden Datenworts (das beispielsweise 16 bit umfaßt) in diesen Speicherbereich. Gleichzeitig wird durch einen am Schreib-Ausgang des Mikroprozessors anliegender Impuls ein (anfangs zurückgestellter) Zählzeiger inkrementiert. Die nachfolgenden Datenworte werden anhand des Zählzeigers in die nachfolgenden Speicherbereiche geschrieben, wobei der Zählzeiger jeweils nach dem Einschreiben eines Datenworts (von beispielsweise 16 Bit) um Eins inkrementiert wird. Der Zwischenspeicher wird somit sukzessive gefüllt. Anhand des Zählzeigers erkennt die Ladezustandskontrollschaltung den Füllstand des Speichers und aktiviert mit dem Erreichen der definierten Menge die Übertragung von Daten auf den Parallel-Seriell-Wandler. Es werden jeweils die Daten des ersten Speicherbereichs ausgelesen. Außerdem wird nach dem Auslesen eines Datenwortes der Zählzeiger dekrementiert und die Daten der nachfolgenden Speicher werden wortweise jeweils in den vorhergehenden Speicher kopiert. Der Zwischenspeicher wird somit dynamisch nach Art einer Schlange (Queue, First-in-first-out) verwaltet. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Daten vom Mikroprozessor immer in denselben Speicher einzutragen, sukzessive weiterzuschieben und die Adresse des jeweils ausgelesenen Speichers anhand des Zählzeigers zu determinieren.
Moderne Thermodruckköpfe, wie sie beispielsweise in der EP 501 707 A2 beschrieben sind, weisen einen Eingang für ein Druckfreigabesignal auf, mit dem die Heizelemente aktivierbar sind. Da letztere bei kontinuierlichem Betrieb eine stark verkürzte Lebensdauer aufweisen, erweist es sich als notwendig, das Druckfreigabesignal zu zerhacken (choppern), also aus einzelnen Impulsen zusammenzusetzen. Im konkreten ist ein Druckfreigabesignal, das aus einem anfänglichen Dauerimpuls mit sich daran anschließenden Rechteckimpulsen besteht, von Vorteil und somit gebräuchlich. Die zeitliche Dauer der Impulse und der Zwischenräume definiert die Heizenergie und somit die Temperatur der Heizelemente. Um den Mikroprozessor von der Erzeugung des Druckfreigabesignals zu entlasten, die im Stande der Technik durch Softwareroutinen erfolgt und einen entsprechenden Zeitbedarf aufweist, wird hier vorgeschlagen, den entsprechenden Ausgang des Mikroprozessors und/oder die Ladezustandskontrollschaltung mit einer Schaltung zu versehen, die die gewünschten Impulse erzeugt. Der Mikroprozessor braucht somit nur noch einen Impuls zur Aktivierung der Schaltung abzugeben und steht sofort für andere Aufgaben zur Verfügung, während letztere das Druckfreigabesignal erzeugt. Im Regelfall wird der Mikroprozessor entsprechende Daten über die Dauer der Impulse und Zwischenräume jeweils vor der Ausgabe einer Druckseite auf die Schaltung übertragen. Dadurch ist einerseits eine hinreichend häufige Anpassung an die aktuellen Druckparameter möglich, andererseits hält sich der Zeitbedarf für die Aktualisierung in Grenzen. Das Druckfreigabesignal kann durch den Mikroprozessor und/oder durch die Ladezustandskontrollschaltung aktiviert werden. Anzumerken bleibt, daß der Druckkopf im allgemeinen neben dem Druckfreigabesignal auch die vorhergehenden Druckdaten und die Daten der benachbarten Heizelemente (die sogenannte Dot-History) bei der Berechnung der den Heizelementen zugeführten Energie berücksichtigt.
Außerdem ist vorgeschlagen, den Thermodruckkopf mit einem Temperatursensor zu versehen und letzteren an einem Eingang des Mikroprozessors anzuschließen, so daß letzterer anhand der Temperatur des Druckkopfes die Schaltung zur Erzeugung des Druckfreigabesignales mittels einer Variation der Dauer der Impulse und/oder ihrer Zwischenräume derart steuern kann, daß zum einen die maximal zulässige Temperatur des Druckkopfes nicht überschritten wird, zum anderen optimale Druckergebnisse entstehen.
Zusätzlich oder alternativ dazu kann das Druckfreigabesignal durch den Mikroprozessor derart variiert werden, daß eine optimale Anpassung der Temperatur der Heizelemente an die Druckgeschwindigkeit und/oder der Art des bedruckten Papiers erfolgt.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Sie zeigen in schematischer Darstellung in
Figur 1:
eine Steuerschaltung für einen Thermodruckkopf;
Figur 2:
einen für Mehrfarbendruck vorteilhaften Antrieb der Gegendruckrollen;
Figur 3:
eine Schaltung zur Erzeugung des Druckfreigabesignales;
Figur 4:
ein Impulsdiagramm obiger Schaltung; und
Figur 5:
eine Ladezustandskontrollschaltung.
Die in Figur 1 dargestellte Steuerschaltung für einen Thermodruckkopf (1) weist einen Mikroprozessor (2) auf, an den eine Bedientastatur (3) als Dateneingabemöglichkeit angeschlossen ist. Der Mikroprozessor (2) ist mit einer Dateneingabeschnittstelle (4), mit einer Schreib-Lese-Steuerung (5), mit einem ersten Impulsgenerator (6), mit einer Schaltung (7) zur Erzeugung eines Druckfreigabesignales und mit einem Temperatursensor (8) zur Erfassung der Temperatur des Thermodruckkopfes (1) verbunden. Weiterhin steuert der Mikroprozessor (2) einen zweiten Impulsgenerator (9) an, der über einen Schrittmotortreiber (10) an einen Schrittmotor (11) zum Antrieb der Gegendruckrolle (12) angeschlossen ist.
Im Thermodruckkopf (1) ist andeutungsweise ein Register (13) eingezeichnet, das ebensoviel Speicherzellen aufweist, wie der Thermodruckkopf (1) Heizelemente (14) hat. Die vorliegende Ausführungsform kann beispielsweise mit einem Thermodruckkopf (1) mit 1280 Heiz- (14) und Registerelementen (13) ausgerüstet sein.
Der Kern der Steuerschaltung wird von einem Zwischenspeicher (15) gebildet, das z.B. aus 80 Speicherelementen ... 16 Bit besteht. Über einen mit dem Zwischenspeicher (15) verbundenen Parallel-Seriell-Wandler (16) werden die zu druckenden Daten in das Register (13) des Thermodruckkopfes eingelesen. Die Taktimpulse des Impulsgenerators (6) werden dem Thermodruckkopf (1) direkt zugeleitet. Zudem wird der Speicherinhalt des Zwischenspeichers (15) von einer Ladezustandskontrollschaltung (17) überwacht.
Wird über die Bedientastatur (3) der Mikroprozessor (2) dazu veranlaßt, über die Dateneingabeschnittstelle (4) Daten in den Zwischenspeicher (15) einzulesen, wird hierbei von der Ladezustandskontrollschaltung (17) überwacht, wieviel Speicherplatz des Zwischenspeichers (15) belegt ist. Bereits wenn ein gewisser Anteil von beispielsweise 30 % beschrieben wurde, wird von der Ladezustandskontrollschaltung (17) die Schreib-Lese-Steuerung (5) veranlaßt, Daten in den Parallel-Seriell-Wandler (16) einzulesen und getaktet vom ersten Impulsgenerator (6) in das Register (13) einzuschreiben. Parallel hierzu werden gesteuert von der Schreib-Lese-Steuerung (5) weiter Daten in den Zwischenspeicher (15) eingelesen.
Falls das Register (13) des Thermodruckkopfes (1) vollgeschrieben ist, wird die Schaltung (7) vom Mikroprozessor (2) veranlaßt, ein Druckfreigabesignal an den Thermodruckkopf (1) zu senden, so daß die gespeicherten Daten auf einen Aufzeichnungsträger (18) geschrieben werden. Parallel hierzu wird vom Mikroprozessor (2) der zweite Impulsgenerator (9) gestartet, der nun selbsttätig über den Schrittmotortreiber (10) den Schrittmotor (11) ansteuert, welcher die Gegendruckrolle (12) zum Transport des Aufzeichnungsträgers (18) antreibt.
In Figur 2 ist schematisch ein Mehrfarben-Thermodrucker skizziert, der neben dem Mikroprozessor (2), dem zweiten Impulsgenerator (9), dem Schrittmotortreiber (10), dem Schrittmotor (11), der Gegendruckrolle (12) und dem Thermodruckkopf (1) einen weiteren Impulsgenerator (19), einen weiteren Schrittmotortreiber (20), einen weiteren Schrittmotor (21), eine weitere Gegendruckrolle (22) und einen weiteren Thermodruckkopf (23) aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel reagiert der temperaturempfindliche Aufzeichnungsträger (18) auf unterschiedliche Temperaturen mit unterschiedlichen Farben. Somit ist Mehrfarbendruck dadurch realisierbar, daß die Heizelemente (14) der beiden Thermodruckköpfe (1,23) auf unterschiedliche Temperaturen aufgeheizt werden und dann den Aufzeichnungsträger (18) nacheinander bedrucken. Der Vorteil einer derartigen Anordnung besteht darin, daß die beiden Gegendruckrollen (12,22), nachdem die Impulsgeneratoren (9,19) vom Mikroprozessor (2) gestartet wurden, unabhängig voneinander angetrieben werden. Hierdurch können Fertigungstoleranzen der Gegendruckrollen (12,22) ausgeglichen werden, ohne daß der Aufzeichungsträger (18) reißt oder Schlaufen bildet.
In Figur 3 ist die Schaltung (7) zur Erzeugung des Druckfreigabesignales dargestellt. Sie wird gesteuert vom Mikroprozessor (2) und besteht aus einem ersten (24), einem zweiten (25) und einem dritten Rechteckimpulsgenerator (26). Der Ausgang des ersten Rechteckimpulsgenerators (24) ist mit den nichtinvertierenden Eingängen eines ersten (27) und des zweiten UND-Gliedes (28) verbunden, während der Ausgang des zweiten Rechteckimpulsgenerators (25) an den nichtinvertierenden Eingang des ersten UND-Gliedes (27) und eines zweiten UND-Gliedes (28) angeschlossen ist. Die Ausgänge des ersten UND-Gliedes (27) und des dritten Rechteckimpulsgenerators (26) sind mit den Eingängen eines ODER-Gliedes (29) verbunden, das über seinen Ausgang das Druckfreigabesignal liefert.
Das in Figur 4 skizzierte Impulsdiagramm gibt die Funktion der Schaltung (7) wieder. Zunächst wird vom Mikroprozessor (2) an den ersten (24) und an den zweiten Rechteckimpulsgenerator (25) ein Startsignal (a) geliefert, das den ersten Rechteckimpulsgenerator (24) veranlaßt, einen Impuls (b) abzugeben und den zweiten Rechteckimpulsgenerator (25) anregt, einen Impuls (c) zu erzeugen. Beide Impulse (b) und (c) werden zum einen dem ersten UND-Glied (27) zugeführt, an dessen Ausgang somit der Impuls (c) anliegt. Weiterhin werden beide Impulse (b und c) dem zweiten UND-Glied (28) zugeführt, das hieraus das Signal (b UND NICHT c) erzeugt und an den dritten Rechteckimpulsgenerator (26) liefert. Während der dritte Rechteckimpulsgenerator (26) von diesem Signal (b UND NICHT c) angesteuert wird, erzeugt er die Signale (d), die gemeinsam mit dem Signal (c) nach einer ODER-Verknüpfung im ODER-Glied (29) das Druckfreigabesignal (e) ergeben.
Über die Leitung (30) wird der Mikroprozessor von dem im Thermodruckkopf befindlichen Temperatursensor (8) angesteuert. Dies veranlaßt den Mikroprozessor (2), die Dauer des Impulses (c) im zweiten Rechteckimpulsgenerator (25) und das Tastverhältnis des dritten vom Rechteckimpulsgenerator erzeugten Signales (d) derart zu variieren, daß die Temperatur des Thermodruckkopfes (1) einen optimalen, unkritischen Wert annimmt.
Schließlich zeigt Figur 5 den internen Aufbau einer Ladezustandskontrollschaltung (17) und ihre Verbindung mit der übrigen Steuerschaltung. Der Datenbus (D) des Mikroprozessors (2) ist in dieser Zeichnung direkt mit dem Zwischenspeicher (15) verbunden. Der nur bei der Datenausgabe auf Eins gelegte Schreibausgang (WR) des Mikroprozessors ist sowohl mit dem Zwischenspeicher (15) als auch mit einem Zählzeiger (31) der Ladezustandskontrollschaltung (17) verbunden. Bei jedem Schreibvorgang vom Mikroprozessor (2) in den Zwischenspeicher (15) wird der Ausgang (A) des Zählzeigers (31) um Eins angehoben (inkrementiert), daher ist sein entsprechender Eingang in der Figur mit INC gekennzeichnet. Anfangs, bei zurückgesetzten Speichern, werden die Datenworte des Mikroprozessors (2) in den unten eingezeichneten Speicherbereich des Zwischenspeichers (15) eingetragen. Sobald der Ausgang (A) des Zählzeigers (31) inkrementiert wurde, werden die nachfolgenden Daten in die seinem Ausgang (A) entsprechende, der untersten Speicherzelle nachfolgende Adresse des Zwischenspeichers (15) eingetragen, letzterer somit sukzessive von unten nach oben gefüllt.
Der Datentransfer vom Zwischenspeicher (15) in den Parallel-Seriell-Wandler (16) und in das Register (13) des Thermodruckkopfes (1) wird durch die eigentliche Hardwaresteuerung (32) gesteuert. Sobald der Ausgang (A) des Zählzeigers (31) eine festgelegte Zahl (die der definierten Datenmenge entspricht, bei der der Auslesevorgang in den Druckkopf (1) starten soll) erreicht, liegt am Ausgang (cpy) der Hardwaresteuerung (32) ein Impuls an, der einen Kopierbefehl darstellt und bewirkt, daß einerseits das Datenwort (D') der untersten Speicherzelle des Zwischenspeichers (15) auf den Parallel-Seriell-Wandler (16) und von dort in serieller Form (D'') auf das Register (13) übertragen wird, andererseits die Datenworte aller anderen Speicherzellen des Zwischenspeichers (15) jeweils um eine Speicherzelle nach unten verschoben werden - daher ist der Ausgang (cpy) mit dem Zwischenspeicher (15) und dem Parallel-Seriell-Wandler (16) verbunden. Der Zwischenspeicher (15) wird somit sukzessive in das Register (13) ausgelesen. Gleichzeitig wird bei jedem ausgelesenen Datenwort ein Impuls an den Eingang (DEC) des Zählzeigers (31) angelegt, der seinen Ausgang (A) um Eins erniedrigt (dekrementiert). Erfolgt nunmehr ein Schreibvorgang vom Mikroprozessor (2), wird somit - da eine Speicherzelle frei wurde - nunmehr die nächstniedrige aufgefüllt. Die Hardwaresteuerung (32) aktiviert außerdem einen Timer (33), an dessen Ausgang (clk) beim Datenauslesen Rechteckimpulse anliegen, die als Takt für den Parallel-Seriell-Wandler (16) und das Register (13) dienen.
Es ist eine Synchronisation .der Hardwaresteuerung (32) erforderlich, um zu verhindern, daß gleichzeitig ein Inkrementierund ein Dekrementiersignal am Zählzeiger (31) anliegen - falls gleichzeitig der Mikroprozessor (2) und der Zwischenspeicher (15) Daten ausgibt- und Daten in eine unkorrekte Adresse des Zwischenspeichers (15) eingetragen werden. Die Synchronisation kann derart erfolgen, daß die Hardwaresteuerung (32) den Dekrementierbefehl (DEC) unterbindet, solange der Schreib-Ausgang (WR) des Mikroprozessors (2) auf Eins liegt. Der Dekrementierbefehl (DEC) (und der Kopiervorgang, bei dem die Datenworte aller Speicherzellen des Zwischenspeichers (15) jeweils um eine Speicherzelle nach unten verschoben werden) wird nach Beendigung des Schreibvorganges des Mikroprozessors (2) nachgeholt, so daß der Ausgang (A) des Zählzeigers (31) vor dem nächsten Schreibvorgang aktualisiert ist. Es ist somit möglich, gleichzeitig Daten in den Zwischenspeicher (15) einzulesen und auszulesen, da beide Vorgänge an anderen Adressen erfolgen.
Im Ergebnis erhält man eine Steuerschaltung für eine Druckmaschine, die sich durch hohe Effizienz und Druckgeschwindigkeit auszeichnet.

Claims (7)

  1. Steuerschaltung mit einem Mikroprozessor (2) für eine Thermodruckmaschine mit einem Thermodruckkopf (1) mit einer Reihe elektrisch ansteuerbarer Heizelemente (14), der auszudruckende Daten auf ein dem Thermodruckkopf (1) zugeordnetes Register (13) überträgt, das mit den Heizelementen (14) verbundene Treiberschaltungen ansteuert, wobei das Register (13) die Daten in serieller Form empfängt und der Mikroprozessor (2) durch eine parallele Datenteitung mit einem Zwischenspeicher (15) verbunden ist, wobei der Zwischenspeicher (15) auch mit einer separaten Ladezustandskontrollschaltung (17) verbunden ist, die mit dem Erreichen einer definierten Menge vom Mikroprozessor (2) in den Zwischenspeicher (15) eingeschriebener Daten eine Übertragung von Daten vom Zwischenspeicher (15) in das Register (13) veranlaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (2) wahrend der Übertragung von Daten aus dem Zwischenspeicher (15) in das Register (13) gleichzeitig Daten in den Zwischenspeicher (15) einschreibt, sobald Kapazitäten in dem Zwischenspeicher frei werden.
  2. Steuerschaltung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zur Veranlassung der Datenübertragung aus dem Zwischenspeicher (15) in das Register (13) notwendige, definierte Menge an Daten geringer ist als die zur Ansteuerung der gesamten Reihe der Heizelemente (14) erforderliche Datenmenge.
  3. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (2) den Zwischenspeicher (15) nach der Übertragung von Daten zur Ansteuerung einer vollständigen Reihe der Heizelemente (14) zunächst nicht mit Daten beaufschlagt, jedoch mit der Übertragung der Daten der nachfolgenden Reihe beginnt, nachdem zumindest ein Teil der Daten aus dem Zwischenspeicher (15) in das Register (13) übertragen ist.
  4. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher (15) ein First-in-First-out-Speicher ist.
  5. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (2) und/oder die Ladezustandskontrollschaltung (17) einen Ausgang aufweist, der mit einem Eingang des Druckkopfes (1) für ein Druckfreigabesignal (e) zur Aktivierung der Heizelemente (14) durch eine Schaltung (7) verbunden ist, die ein Signal erzeugt, das aus einem anfänglichen Dauerimpuls mit sich daran anschließenden höherfrequenten Rechteckimpulsen besteht.
  6. Steuerschaltung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Thermodruckkopf (1) einen mit dem Mikroprozessor (2) verbundenen Temperatursensor (8) aufweist, und daß der Mikroprozessor (2) die Dauer der Impulse und/oder der Zwischenräume zwischen den Impulsen der Schaltung (7) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Temperatursensors (8) variiert.
  7. Steuerschaltung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (2) die Dauer der Impulse und/oder der Zwischenräume zwischen den Impulsen in Abhängigkeit von der Druckgeschwindigkeit und/oder der Art des bedruckten Papiers variiert.
EP94113778A 1993-09-24 1994-09-02 Steuerschaltung für eine Thermodruckmaschine Expired - Lifetime EP0645249B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332572 1993-09-24
DE4332572A DE4332572A1 (de) 1993-09-24 1993-09-24 Steuerschaltung für mindestens einen Thermodruckkopf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0645249A2 EP0645249A2 (de) 1995-03-29
EP0645249A3 EP0645249A3 (de) 1997-10-22
EP0645249B1 true EP0645249B1 (de) 2001-11-28

Family

ID=6498544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113778A Expired - Lifetime EP0645249B1 (de) 1993-09-24 1994-09-02 Steuerschaltung für eine Thermodruckmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5559547A (de)
EP (1) EP0645249B1 (de)
JP (1) JPH07205467A (de)
AU (1) AU673284B2 (de)
DE (2) DE4332572A1 (de)
DK (1) DK0645249T3 (de)
ES (1) ES2169056T3 (de)
SG (1) SG74555A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5777657A (en) * 1994-10-14 1998-07-07 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Thermal printer and thermal printer head driving system
JPH08276572A (ja) * 1995-04-07 1996-10-22 Sharp Corp インクジェットプリンター、及び、インクジェットプリンターの調整方法
US6106172A (en) * 1998-02-24 2000-08-22 Eastman Kodak Company Method and printer utilizing a single microprocessor to modulate a printhead and implement printing functions
US6476928B1 (en) * 1999-02-19 2002-11-05 Hewlett-Packard Co. System and method for controlling internal operations of a processor of an inkjet printhead
AU4711601A (en) * 1999-12-10 2001-07-03 United Video Properties, Inc. Systems and methods for coordinating interactive and passive advertisement and merchandising opportunities
US6404452B1 (en) 2000-08-03 2002-06-11 Axiohm Transaction Solutions, Inc. Auxiliary control device for managing printing in a thermal printer
US6570602B1 (en) 2002-02-06 2003-05-27 Brady Worldwide, Inc. Generating and storing supply specific printing parameters
US6788325B2 (en) 2002-02-06 2004-09-07 Brady Worldwide, Inc. Processing multiple thermal elements with a fast algorithm using dot history
US6991130B2 (en) * 2002-09-13 2006-01-31 Avery Dennison Corporation Versatile label sheet and dispenser
US7128236B2 (en) * 2002-09-13 2006-10-31 Avery Dennison Corporation Versatile label sheet and dispenser
FR2915130B1 (fr) * 2007-04-19 2010-08-20 A P S Engineering Moyens de commande, element electronique et carte de controle pour fonctionnement d'un mecanisme d'impression thermique.
US9416652B2 (en) 2013-08-08 2016-08-16 Vetco Gray Inc. Sensing magnetized portions of a wellhead system to monitor fatigue loading
US9288521B2 (en) 2014-05-28 2016-03-15 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for updating media asset data based on pause point in the media asset
KR102035784B1 (ko) * 2018-01-29 2019-10-24 주식회사 디원씨앤아이 인쇄속도 증가를 위한 방법 및 인쇄장치
CN111923606B (zh) * 2020-06-30 2022-03-29 厦门汉印电子技术有限公司 一种打印机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4809021B1 (en) * 1978-07-07 1994-09-27 Pitney Bowes Inc Apparatus and method for generating images by producing light spots of different sizes
US4415907A (en) * 1980-11-07 1983-11-15 Hitachi, Ltd. Printing pulse control circuit for thermal printing head
DE3273429D1 (en) * 1981-06-19 1986-10-30 Toshiba Kk Thermal printer
JPS5884777A (ja) * 1981-11-13 1983-05-20 Canon Inc 多色印字装置
GB2121359B (en) * 1982-05-11 1985-09-04 Tokyo Shibaura Electric Co Thermal transfer recording apparatus
DE3219383A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-24 Hellige Gmbh, 7800 Freiburg Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von thermoschreibern in registriergeraeten
JPS6083864A (ja) * 1983-10-17 1985-05-13 Fuji Xerox Co Ltd 多色記録装置
JPS61206663A (ja) * 1985-03-12 1986-09-12 Tokyo Electric Co Ltd サ−マルプリンタにおける印字方法
CN86101096A (zh) * 1985-04-26 1986-10-22 株式会社岛津制作所 印字绘图器
US4675695A (en) * 1985-12-13 1987-06-23 Intermec Corporation Method and apparatus for temperature control in thermal printers
US4845514A (en) * 1986-09-19 1989-07-04 Shinko Electric Co., Ltd. Thermal transfer type line printer capable of setting printing density by command supplied from an external device
JP3041913B2 (ja) * 1990-09-03 2000-05-15 株式会社リコー 感熱記録方法
EP0501707B1 (de) * 1991-02-26 1996-07-03 Rohm Co., Ltd. Steuervorrichtung für Thermo-Druckkopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE4332572A1 (de) 1995-03-30
JPH07205467A (ja) 1995-08-08
AU7299594A (en) 1995-04-06
EP0645249A3 (de) 1997-10-22
DK0645249T3 (da) 2002-03-11
EP0645249A2 (de) 1995-03-29
ES2169056T3 (es) 2002-07-01
SG74555A1 (en) 2000-08-22
DE59409974D1 (de) 2002-01-10
AU673284B2 (en) 1996-10-31
US5559547A (en) 1996-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645249B1 (de) Steuerschaltung für eine Thermodruckmaschine
DE60226279T2 (de) System und Verfahren zur Identifizierung eines Druckeraufzeichnungsmaterialbehälters
DE2848910C2 (de) Antriebssystem zur Steuerung der Bewegung eines Gliedes
DE2646023C3 (de) Anordnung zum Steuern der Geschwindigkeit eines Punktschriftdruckers
DE3881104T2 (de) Druckverfahren für thermische Drucker.
DE3525409C2 (de)
DE3403190A1 (de) Matrixdrucker
DE3873214T2 (de) Steuerschaltung fuer thermisches drucken.
DE69211798T2 (de) Linearer Wärmekopf
DE69013611T2 (de) Wärmedrucker.
DE1817804C3 (de)
DE3921217C2 (de) Treibervorrichtung für Thermokopf
DE3851551T2 (de) Thermo-Drucker.
DE69218031T2 (de) Schaltkreis zur Steuerung der Energie für Heizelemente
DE3512059C3 (de) Aufzeichnungsgerät
DE60036515T2 (de) Thermodrucker und Steuerungsverfahren dafür
DE3613946A1 (de) Thermodrucker/schreiber
DE3329311C2 (de)
DE3718775A1 (de) Verfahren zum steuern eines thermokopfes
DE69126590T2 (de) Zeilenwärmedrucker
DE3434629C2 (de)
DE69211872T2 (de) Steuervorrichtung für Thermo-Druckkopf
DE3633237A1 (de) Verfahren bzw. einrichtung zur speisung der aufzeichnungselemente eines eine reihe solcher aufzeichnungselemente aufweisenden thermodruckers
DE4000520C2 (de)
DE69010728T2 (de) Wärmeanwendender Zeilendrucker.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970919

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METO INTERNATIONAL GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981022

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409974

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020131

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2169056

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030807

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030811

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030812

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030902

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030903

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040903

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040902

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050401

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040903