DE60036841T2 - Verfahren zur Schnittstellenbildung mit einem Tintenstrahlschreiber - Google Patents

Verfahren zur Schnittstellenbildung mit einem Tintenstrahlschreiber Download PDF

Info

Publication number
DE60036841T2
DE60036841T2 DE60036841T DE60036841T DE60036841T2 DE 60036841 T2 DE60036841 T2 DE 60036841T2 DE 60036841 T DE60036841 T DE 60036841T DE 60036841 T DE60036841 T DE 60036841T DE 60036841 T2 DE60036841 T2 DE 60036841T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pen
interface
circuit
firing control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60036841T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036841D1 (de
Inventor
Kirkpatrick W. San Diego Norton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Application granted granted Critical
Publication of DE60036841D1 publication Critical patent/DE60036841D1/de
Publication of DE60036841T2 publication Critical patent/DE60036841T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04521Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits reducing number of signal lines needed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04528Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits aiming at warming up the head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04541Specific driving circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04543Block driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04546Multiplexing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindungen
  • 1. Gebiet der Erfindungen
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Signalisierungsverfahren für eine Stifttreiberschaltungsschnittstelle und spezifischer auf ein Signalisierungsverfahren, das eine Stifttreiberschaltung verwendet, um eine Kombination von Signalen einschließlich zumindest eines Signals aus einer Signalschnittstelle zu verarbeiten, um Informationen zu liefern, die einer Signalleitung zugeordnet sind, die aus der Signalsschnittstelle eliminiert worden ist.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • 1 zeigt ein Steuerungs-/Treiber-/Stiftsystem 100, das eine Steuerungsschaltung 102, eine Stifttreiberschaltung 104 und einen Stift 106 für einen Drucker umfasst. Das System 100 umfasst eine herkömmliche Seriellschnittstelle 108 zwischen der Steuerungsschaltung 102 und der Stifttreiberschaltung 104. Das System 100 umfasst auch eine herkömmliche Signalschnittstelle 110 zwischen der Stifttreiberschaltung 104 und dem Stift 106.
  • Im Allgemeinen ist die digitale Stiftsteuerung 102 für ein Kommunizieren mit der analogen Stifttreiber-Integrierte-Schaltung (Stifttreiber-IC; IC = integrated circuit) 104 verantwortlich, um die Tintenstrahlstifte zu steuern. Spezifischer ausgedrückt liefert die Steuerungsschaltung 102 Daten und Zeitgebungsinformationen an die Stifttreiberschaltung 104, um Tropfen von Tinte abzufeuern. Die Steuerungsschaltung 104 überwacht auch die Stiftkopftemperatur und puls-wärmt den Stift 106, wenn derselbe nicht warm genug ist, um eine annehmbare Druckqualität aufrechtzuerhalten.
  • 2 zeigt ein Zeitgebungsdiagramm 200 der Signale, die typischerweise in derartigen Systemen zu finden sind, nämlich TAKT 202, DATEN 204, LADEN 206, ABFEUERN-AKTIVIERUNG 208 und WÄRMEN-AKTIVIERUNG 210 (die Namen der Signale können variieren, aber die Funktionen sind normalerweise die gleichen). Bei diesem Beispiel eines typischen Signalisierungsschemas wird das TAKT-Signal 202 verwendet, um Daten Bit-um-Bit über das DATEN-Signal 204 von der digitalen anwendungsspezifischen integrierten Schaltung („ASIC"; ASIC = application-specific integrated circuit) 102 zu der Stifttreiber-IC 104 zu schieben. Es ist ein einziges bidirektionales DATEN-Signal 204 gezeigt, da einige Statusinformationen aus der Stifttreiber-IC 104 auf der gleichen Leitung zurückgegeben werden könnten, wenn keine Daten hineinübertragen werden. Einige Systeme können mehrere DATEN-Signale aufweisen. Wenn alle Datenbits in ein inneres Schieberegister der Stifttreiber-IC 104 geschoben worden sind, überträgt die ansteigende Flanke des LADEN-Signals 206 z. B. die Inhalte des Schieberegisters in ein inneres Steuerregister der Stifttreiber-IC 104. Dieser Ladeschritt ist notwendig, um zu verhindern, dass die Stifttreiber-IC 104 auf die Verschiebungsdaten anspricht, wenn die Bits über jede der verschiedenen Steuerbitpositionen rieseln (trickeln). Sind die Daten übertragen und geladen worden, kann ein Abfeuern und ein Wärmen beginnen.
  • Zum Zwecke der Vereinfachung zeigt das Zeitgebungsdiagramm 200 sowohl das ABFEUERN-AKTIVIERUNG-Signal 208 als auch das WÄRMEN-AKTIVIERUNG-Signal 210 als auf der gleichen Übertragung aktiviert. Dies kann der Fall sein oder nicht. Das ABFEUERN-AKTIVIERUNG-Signal 208 bewirkt, dass die Stiftdüsenwiderstände in dem Stift 106, die durch die übertragenen Daten ausgewählt worden sind, mit elektrischem Strom für eine ausreichend lange Zeitdauer getrieben werden, um den Widerstand auf eine Temperatur zu wärmen, die hoch genug ist, um einen Tintentropfen abzufeuern. Das WÄRMEN-AKTIVIERUNG-Signal 210 wird verwendet, um Strom durch alle Düsenwiderstände zu treiben, ungeachtet dessen, welche Düsen für ein Abfeuern ausgewählt worden sind. Der WÄRMEN-AKTIVIERUNG-Puls 210 wird für eine ausreichend lange Zeitdauer erzeugt, um die Düsenwiderstände (und somit den Stiftkopf) zu wärmen, ist in Dauer aber kurz genug, um ein Abfeuern von Tinte aus den Düsen heraus zu vermeiden.
  • 9 ist ein Schema einer beispielhaften herkömmlichen multiplexenden Schaltung 900 zum Steuern von Düsen in einem Druckkopf eines Druckers, der sechzehn (16) Gruppen von Düsen aufweist, mit vier (4) Düsen in jeder Gruppe. Die multiplexende Schaltung 900 umfasst eine Düsengruppeauswahllogik 902, UND-Gatter 904, 906, 908 und 910, ODER-Gatter 912, 914, 916 und 918 und UND-Gatter 920, 922, 924 und 926, die wie gezeigt konfiguriert sind.
  • Im Betrieb wird lediglich eine Düsengruppe zu einem Zeitpunkt über die vier Gruppenauswahlbits ausgewählt, die als Eingaben zu der Gruppenauswahllogik 902 geliefert sind. Zum Beispiel werden, wenn eine Gruppe „n" ausgewählt ist, alle vier Düsen in der Gruppe „n" getrieben, immer wenn der „Wärmen-Freigabepuls" 210 aktiviert ist. Wenn der „Wärmen-Freigabepuls" 210 nicht aktiviert ist, wird jede der Düsen in der Gruppe „n" getrieben, immer dann, wenn der „Abfeuern-Freigabepuls" 208 aktiviert ist und die entsprechenden „Auswahlbits" für diese Düsen aktiviert sind. Wenn weder der „Wärmen-Freigabepuls" 210 noch der „Abfeuern-Freigabepuls" 208 aktiviert ist, werden keine Düsen getrieben. In logischen Begriffen wird eine Düse getrieben, wenn: (die Gruppe derselben ausgewählt ist) UND ((der „Wärmen-Freigabepuls" 210 aktiviert ist) ODER (der „Abfeuern-Freigabepuls" 208 aktiviert ist UND die Düse ausgewählt ist)).
  • Ein Nachteil der oben beschriebenen Signalisierungsimplementierung besteht darin, dass fünf Signale erforderlich sind, um all die Funktionen durchzuführen, die notwendig sind, um ein Datenschieben, ein Datenladen und ein unabhängiges Düsenabfeuern und Pulswärmen zu liefern.
  • Eine mögliche Lösung würde darin bestehen, die Stifttreiber-IC 104 „intelligenter" zu machen, so dass dieselbe den Stift 106 automatisch wärmen und abfeuern kann, wenn Daten aus der Digitalsteuerung 102 empfangen worden sind. Ein derartiges System könnte theoretisch eine Stifttreiber-IC 104 mit lediglich einem Steuersignal aufweisen, das ein selbsttaktendes Serielldatenübertragungsprotokoll verwendet, um Daten aus der Digitalsteuerung-ASIC 102 zu empfangen. Sind alle Daten angekommen, würde die „schlaue" Stifttreiber-IC 104 vor einem Abfeuern des Stiftes 106 eine angemessene Zeitmenge pro Programmierung derselben warten und auch die Stiftkopftemperatur überwachen, um den Stift 106 ohne einen Eingriff aus der Digital-ASIC 102 automatisch zu wärmen. Während ein derartiger Ansatz ein einziges Steuersignal vorsehen würde, erfordert derselbe eine komplexere Stifttreiber-IC 104. Stifttreiber-ICs sind Leistungsvorrichtungen, die entworfen sind, um hohe Ströme bei hohen Spannungen zu treiben; jedoch sind dieselben für ein Enthalten einer Steuerlogik nicht gut geeignet. Ferner würde ein derartiger „schlauer" Stifttreiber 104 eine Phasenregelschleife („PLL"; PLL = phased-locked loop) erfordern, um mit dem Datenstrom auf der einzigen Steuerleitung zu synchronisieren, da kein zweckgebundener Takt vorhanden ist.
  • Eine andere mögliche Lösung würde darin bestehen, eine Zweidraht-Signalschnittstelle bereitzustellen, die nur TAKT- und DATEN-Signale aufweist. Obwohl eine derartige Signalschnittstelle keine PLL erfordern würde, müsste die Stifttreiberschaltung 104 immer noch die Zeitgebung der Abfeuern- und Wärmen-Ereignisse automatisch steuern, was On-Chip-Zeitgeber und eine Oszillierender-Takt-Schaltung auf der IC 104 oder auf der gedruckten Schaltungsplatine („PCB"; PCB = printed circuit board) erfordern würde.
  • Zusammenfassend gesagt erhöht eine Hinzufügung einer PLL und/oder von Zeitgebern zu der Stifttreiberschaltung 104 die Komplexität und die Kosten der Stifttreiber-IC 104 durch ein Hinzufügen einer Schaltungsanordnung, für die Analogherstellungsprozesse nicht gut geeignet sind. Zusätzlich könnte ein Platzieren einer Steuerung der Abfeuern- und Wärmen-Zeitgebung in der Stifttreiber-IC 104 eine Flexibilität reduzieren, wobei die IC 104 möglicherweise für eine Verwendung bei zukünftigen Produkten weniger wünschenswert gemacht werden würde. Wenn die Stifttreiber-IC 104 an einer Wagen-Gedruckten-Schaltungsanordnung („PCA"; PCA = printed circuit assembly) angeordnet ist, würde ein oszillierender Takt an dem Wagen auch erhöhte Strahlungsemissionen mit Hochfrequenzen aufweisen, was Extrakosten für ein Unterdrücken erfordern kann, um Durchführungsanforderungen zu erfüllen.
  • Das EP 0 405 574 A offenbart einen Flüssiginjektionsaufzeichnungskopf, der eine treiberintegrierte Schaltung umfasst, die eine Schaltung zum Einstellen einer Aufzeichnungsstrom-Energieversorgungszeit für elektrothermische Wandlungselemente aufweist. Die Einstellungsschaltung weist einen Zähler auf. Die Aufzeichnungsstrom-Energieversorgungszeitdaten können in dem Zähler in der Einstellungsschaltung in einer Synchronisation mit einem Signal eingestellt werden, das durch ein Frequenzteilen eines Aufzeichnungsdatenübertragungstaktes erhalten wird, oder mit diesem Taktsignal, das an eine Schaltung geliefert wird, die in der integrierten Treiberschaltung angeordnet ist, um Aufzeichnungsdaten auszurichten.
  • Das EP 0 890 439 A ist auf einen Tintenstrahldrucker gerichtet, der eine elektrische Schaltung umfasst, die ein Ausgabesignal liefert. Ein Druckkopf umfasst ein Substrat, eine Düsenplatte, die eine Mehrzahl von tinteemittierenden Öffnungen aufweist, eine Mehrzahl von Strahlwärmern, die jeweils der Mehrzahl von tintenemittierenden Öffnungen zugeordnet sind, und zumindest einen Substratwärmer, der dem Substrat zugeordnet ist. Ein Substratwärmertreiber ist an dem Druckkopf angeordnet und mit demselben einstückig. Der Substratwärmer umfasst zumindest einen Eingang und zumindest einen mit Energie versorgbaren Ausgang. Der zumindest eine Eingang ist mit der elektrischen Schaltung verbunden und empfängt ein Signal, das dem Ausgabesignal aus der elektrischen Schaltung entspricht. Einer der mit Energie versorgbaren Ausgänge ist mit zumindest einem der Substratwärmer gekoppelt. Der Substratwärmertreiber ist konfiguriert, um, abhängig von dem empfangenen Signal, selektiv den zumindest einen Substratwärmer zu betätigen.
  • Das EP 0 811 488 A offenbart einen Aufzeichnungskopf, der frei von einem jeglichen. Betriebsfehler ist. M × N Aufzeichnungselemente sind in N Blöcke geteilt, von denen jeder M Aufzeichnungselemente aufweist, und werden für jedes M Aufzeichnungselemente N mal getrieben. M × N Treibungselemente treiben die M × N Aufzeichnungselemente und versorgen dieselben mit Energie. Eine Auswahlschaltung gibt N Blockauswahlsignale zum Auswählen der N-Blöcke aus, die getrennt getrieben werden sollen. Eine Eingangsschaltung gibt Aufzeichnungsdaten ein, die den M Aufzeichnungselementen entsprechen. Eine Ausgangsschaltung gibt gemäß der Aufzeichnungsdateneingabe aus der Eingangsschaltung und den Blockauswahlsignalen ein treibendes Signal an die treibenden Schaltungen aus. Die Auswahlschaltung gibt die N-Blockauswahlsignale auf der Basis von L (L < N) – Steuersignalen aus.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuerschnittstelle für eine Tintenstrahl-Stifttreiber-IC zu schaffen, die niedrigere Systemkosten liefert, ohne die Funktionalität zu opfern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Stifttreiber-IC-Signalisierungsimplementierung gelehrt, die die volle Funktionalität und den vollen Informationsgehalt einer herkömmlichen Steuerschnittstelle liefert und die Anzahl von Steuersignalen reduziert, ohne eine erhebliche Menge an Schaltungsanordnung zu der Stifttreiberschaltung hinzuzufügen.
  • Ein Signalisierungsverfahren für eine Stifttreiberschaltungsschnittstelle gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet eine reduzierte Anzahl von Signalleitungen in einer Signalschnittstelle zwischen einer Steuerungsschaltung und einer Stifttreiberschaltung eines Druckers durch ein Verwenden von Kombinationen von Signalen einschließlich zumindest eines Signals an der Signalschnittstelle, um Informationen zu liefen, die einer Signalleitung zugeordnet sind, die aus der Signalschnittstelle eliminiert worden ist. Die Stifttreiberschaltung ist konfiguriert, um die Kombination von Signalen zu verarbeiten, um die Informationen zu liefern, die z. B. Abfeuern- und Wärmen-Pulssignalinformationen zum Steuern von Düsen in einem Druckkopf des Druckers umfassen. Bei einem beispielhaften bevorzugten Ausführungsbeispiel werden Kombinationen der Datenübertragungssignale, die herkömmlicherweise nicht auftreten, während Daten übertragen werden, durch die Stifttreiberschaltung verarbeitet. Bei einem beispielhaften bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Kombination von Signalen ein Ladesignal, das über die herkömmliche Dauer desselben hinaus ausgedehnt ist.
  • Die oben beschriebenen und viele andere Merkmale und zugehörige Vorteile der vorliegenden Erfindungen werden er sichtlich, wenn die Erfindungen durch eine Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung, wenn dieselbe in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen berücksichtigt wird, besser verständlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindungen erfolgt unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
  • 1 ist ein funktionales Blockdiagramm einer Steuerungsschaltung und einer Stifttreiberschaltung für einen Drucker und einer herkömmlichen Seriellschnittstelle zwischen denselben; gemäß einem beispielhaften bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist zumindest ein Signal der Schnittstelle ausgelassen und die Stifttreiberschaltung ist konfiguriert, um eine Kombination von Signalen einschließlich zumindest eines der Signale, die an der Schnittstelle verbleiben, zu verarbeiten, um das zumindest eine ausgelassene Signal zu liefern;
  • 2 zeigt Wellenformen für die herkömmliche Seriell-Schnittstelle von 1;
  • 3 ist eine Oberansicht einer integrierten 64-Stift-Vierer-Flatpack-Schaltung, die für eine Verwendung als Stifttreiberschaltung für einen Drucker gemäß einem beispielhaften bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung geeignet ist;
  • 4 ist eine Vorderansicht eines Druckkopfes, der dazu geeignet ist, durch ein beispielhaftes be vorzugtes Signalisierungsschema der vorliegenden Erfindung gesteuert zu werden;
  • 5 zeigt Wellenformen für eine beispielhafte bevorzugte 4-Signal-Seriellschnittstelle für eine Steuerungsschaltung und eine Stifttreiberschaltung für einen Drucker gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 zeigt eine beispielhafte bevorzugte kombinatorische Logikkonfiguration zum Implementieren der 4-Signal-Seriellschnittstelle von 5 in einer Stifttreiberschaltung für einen Drucker;
  • 7 zeigt Wellenformen für eine beispielhafte bevorzugte 3-Signal-Seriellschnittstelle für eine Steuerungsschaltung und eine Stifttreiberschaltung für einen Drucker gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 zeigt eine beispielhafte bevorzugte kombinatorische Logikkonfiguration zum Implementieren der 3-Signal-Seriellschnittstelle von 7 in einer Stifttreiberschaltung für einen Drucker; und
  • 9 ist ein Schema eines herkömmlichen Multiplexen-Schemas zum Steuern von Düsen in einem Druckkopf eines Druckers.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Das Folgende ist eine detaillierte Beschreibung des gegenwärtig besten bekannten Modus zum Durchführen der Erfindung. Diese Beschreibung ist nicht in einem einschränkenden Sinne zu verstehen, sondern erfolgt nur zum Zwecke einer Darstellung der allgemeinen Prinzipien der Erfindung.
  • Sich auf 1 beziehend ist gemäß einem beispielhaften bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zumindest ein Signal der Schnittstelle 108 ausgelassen und die Stifttreiberschaltung 104 ist konfiguriert, um eine Kombination von Signalen einschließlich zumindest eines der Signale, die an der Signalschnittstelle 108 verbleiben, zu verarbeiten, um das zumindest eine ausgelassene Signal zu liefern. Eine beispielhafte bevorzugte Stifttreiberschaltung 104 weist eine integrierte 64-Stift-Vierer-Flatpack-Schaltung 300 (3) auf, die konfiguriert ist, um eine Kombination von Signalen einschließlich zumindest eines Datenübertragungssignals aus der Signalschnittstelle 108 zu verarbeiten, um Informationen zu liefern, die einer Signalleitung zugeordnet sind, die aus der Signalschnittstelle 108 eliminiert worden ist. Die beispielhafte bevorzugte IC 300 umfasst eine thermale Anschlussfläche 302, an die eine externe Wärmesenke (nicht gezeigt) angebracht werden kann, falls dies notwendig ist. Es wird darauf hingewiesen, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf eine Stifttreiberschaltung 104 beschränkt ist, die eine integrierte 64-Stift-Vierer-Flatpack-Schaltung aufweist. Andere Typen von Schaltungen mit der gleichen oder einer anderen Anzahl von Stiften sind zum Implementieren der Stifttreiberschaltung 104 ebenfalls geeignet.
  • Gemäß einem beispielhaften bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung befinden sich sowohl die Digitalsteuerung 102 als auch die Stifttreiber-IC 104 auf einer Schaltungskarte in einem Drucker, z. B. einem Tintenstrahldrucker. Alternativ kann sich jede IC auf getrennten Platinen in dem Drucker befinden. Wenn der Drucker lediglich die Stifttreiber-IC 104 umfasst, kann die Steuerungsschaltung 102 auch auf einer Partnerelektronik positioniert sein, die nicht Teil des Druckers ist.
  • 4 zeigt einen Druckkopf 400, der dazu geeignet ist, durch das Signalisierungsschema der vorliegenden Erfindung gesteuert zu werden. Der Druckkopf 400 ist z. B. Teil einer Druckkassette eines Druckers und umfasst eine Mehrzahl von Düsenwiderständen, die in dreizehn Reihen oder „Gruppen" konfiguriert sind, wie es gezeigt ist. Elf der Gruppen weisen vier Düsenwiderstände auf und zwei der Gruppen weisen zwei Düsenwiderstände auf. Eine Düsenwiderstandgruppe 410 umfasst beispielhaft Düsenwiderstände 412, 414, 416 und 418. Somit beträgt bei dem dargestellten beispielhaften Druckkopf 400 die Gesamtanzahl von Widerständen 11 × 4 + 2 × 2 = 48. Wenn eine der 13 Düsenwiderstandsgruppen ausgewählt ist, kann irgendeine Kombination der vier (oder zwei) Widerstände in dieser Gruppe abgefeuert werden. Folgerichtig können bis zu vier Widerstände gleichzeitig abgefeuert werden, da (typischerweise) lediglich eine Gruppe zu einer Zeit ausgewählt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass das Signalisierungsschema der vorliegenden Erfindung gleichermaßen auf andere Typen von Druckköpfen sowie auf Druckköpfe mit anderen Anzahlen, Anordnungen und/oder Gruppierungen von Düsenwiderständen anwendbar ist.
  • 5 zeigt ein Signalzeitgebungsdiagramm 500 für eine beispielhafte bevorzugte 4-Signal-Seriellschnittstelle gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie die Seriellschnittstelle 108 (1) liefert die 4-Signal-Seriellschnittstelle eine Steuer- und Kommunikationsverknüpfung (Link) zwischen einer Steuerungsschaltung und einer Stifttreiberschaltung für einen Drucker. Jedoch ist bei der beispielhaften bevorzugten 4-Signal-Seriellschnittstelle das WÄRMEN-AKTIVIERUNG-Signal 210 (2) aus der Schnittstelle eliminiert worden.
  • Sich auf 5 beziehend zeigt das Zeitgebungsdiagramm 500 TAKT- 502, LADEN- 504, ABFEUERN-AKTIVIERUNG- 506 und DATEN- 508 Signale, die durch die 4-Signal-Seriellschnittstelle an die Stifttreiber-IC geliefert werden. 5 zeigt auch einen „Wärmen-Freigabepuls" 510, der intern durch eine Stifttreiberschaltung erzeugt wird. Somit unterstützt die 4-Signal-Seriellschnittstelle immer noch eine Stiftwärmung, obwohl dieselbe keine Leitung für das WÄRMEN-AKTIVIERUNG-Signal 210 (2) umfasst.
  • Wenn ein Wärmen erforderlich ist, wird der LADEN-Puls 504 erweitert, um das ABFEUERN-AKTIVIERUNG-Signal 506 zu überlappen, und die Stifttreiber-IC wärmt den Stift für die Dauer der Überlappung. Alle Düsenwiderstände werden durch das Überlappungsintervall (durch die „Wärmen-Freigabepuls" 510-Wellenform angezeigt) getrieben. Wenn das LADEN-Signal 504 auf einen niedrigen logischen Zustand zurückkehrt, werden die erwärmten Düsenwiderstände ausgeschaltet und lediglich die Widerstände, die abgefeuert werden sollen, bleiben an, bis das ABFEUERN-AKTIVIERUNG-Signal 506 auf einen niedrigen logischen Zustand zurückkehrt. Wenn lediglich ein Wärmen ohne irgendein Drucken erforderlich ist, wird das ABFEUERN-AKTIVIERUNG-Signal 506 im Einklang mit dem LADEN-Signal 504 auf einen niedrigen logischen Zustand zurückgesetzt. Wenn lediglich ein Drucken ohne ein Pulswärmen erforderlich ist, wird das LADEN-Signal 504 auf einen niedrigen logischen Zustand zurückgesetzt, bevor das ABFEUERN-AKTIVIERUNG-Signal 506 hoch wird, um eine jegliche Überlappungszeit zu vermeiden. Das DATEN-Signal 508 ist lediglich zur Vollständigkeit gezeigt und wird bei der Pulswärmungskombinationsfunktion für dieses spezifische Beispiel nicht verwendet. Jedoch könnte ein ähnliches Schema unter Verwendung des DATEN-Signals 508 für die Kombinationsfunktion implementiert sein, nachdem die Datenübertragung abgeschlossen ist, vorausgesetzt, dasselbe weist zu dieser Zeit nicht bereits eine andere Funktion auf (wie z. B. einen Entgegengesetzte-Richtung-Datenpfad).
  • Der in 5 gezeigte „Wärmen-Freigabepuls" 510 ist funktional mit dem externen zweckgebundenen WÄRMEN-AKTIVIERUNG-Signal 210 (2) identisch und erfordert zum Erzeugen lediglich eine kleine Menge an kombinatorischer Logik. 6 zeigt eine beispielhafte bevorzugte kombinatorische Logikschaltung zum Implementieren der 4-Signal-Seriellschnittstelle in einer Stifttreiberschaltung für einen Drucker. Eine Schaltung wie z. B. die Logikschaltung 600 wird für jede Düse bereitgestellt und umfasst UND-Gatter 602 und 604 und einen ODER-Gatter 606, die wie gezeigt konfiguriert sind. Die Düse wird getrieben, immer wenn die Ausgabe des ODER-Gatters 606 wahr (hoch) ist, was passiert, wenn eine von zwei Bedingungen erfüllt ist: Sowohl ABFEUERN-AKTIVIERUNG 506 und LADEN 504 sind wahr, oder die gegebene Düse wird mit einem Düsenauswahlsignal 608 ausgewählt (z. B. über die Seriell-Bits, die in ein Schieberegister geschoben werden) und ABFEUERN-AKTIVIERUNG 506 ist aktiviert. Andere Schaltungen, die das gleiche Logikverhalten liefern wie das der Logikschaltung 600 (z. B. unter Verwendung einer negativen Logik), werden ebenfalls als innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet.
  • 7 zeigt ein Signalzeitgebungsdiagramm 700 für eine beispielhafte bevorzugte 3-Signal-Seriellschnittstelle gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie die Seriellschnittstelle 108 (1) liefert die 3-Signal-Seriellschnittstelle eine Steuer- und Kommunikationsverknüpfung zwischen einer Steuerungsschaltung und einer Stifttreiberschaltung für einen Drucker. Bei der beispielhaften bevorzugten 3-Signal-Seriellschnittstelle jedoch sind das ABFEUERN-AKTIVIERUNG-Signal 208 und das WÄRMEN-AKTIVIERUNG-Signal 210 (2) aus der Schnittstelle eliminiert worden.
  • Sich auf 7 beziehend zeigt das Zeitgebungsdiagramm 700 TAKT- 702, LADEN- 704 und DATEN- 706 Signale, die durch die 3-Signal-Seriellschnittstelle an die Stifttreiber-IC geliefert werden. 7 zeigt auch einen „Wärmen-Freigabepuls" 708 und einen „Abfeuern-Freigabepuls" 710, die intern durch eine Stifttreiberschaltung erzeugt werden. Somit unterstützt die 3-Signal-Seriellschnittstelle immer noch ein Stiftabfeuern und -wärmen, obwohl dieselbe keine Leitungen für das ABFEUERN-AKTIVIERUNG-Signal 208 und das WÄRMEN-AKTIVIERUNG-Signal 210 (2) umfasst.
  • Der „Wärmen-Freigabepuls" 708 und der „Abfeuern-Freigabepuls" 710, die in 7 gezeigt sind, sind funktional mit dem externen zweckgebundenen WÄRMEN-AKTIVIERUNG-Signal 210 bzw. dem ABFEUERN-AKTIVIERUNG-Signal 208 (2) identisch und erfordern zum Erzeugen lediglich eine kleine Menge an kombinatorischer Logik. 8 zeigt eine beispielhafte bevorzugte kombinatorische Logikschaltung 800 zum Implementieren der 3-Signal-Seriellschnittstelle in einer Stifttreiberschaltung für einen Drucker. Eine Schaltung wie z. B. die Logikschaltung 800 ist für jede Düse bereitgestellt und umfasst UND-Gatter 802 und 804, einen ODER-Gatter 806 und einen „D"-Flipflop 808, die wie gezeigt konfiguriert sind. Zusätzliche UND-Gatter an dem Ausgang der UND-Gatter 802 und 804 für ein Düsenauswahlsignal, wie es oben erörtert ist, sind nicht gezeigt.
  • Der „Abfeuern-Freigabepuls" 710 wird an der steigenden Flanke des TAKT-Signals 702 erzeugt, wenn das LADEN-Signal 704 hoch ist. Der „Wärmen-Freigabepuls" 708 wird in der gleichen Weise wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel erzeugt, aber der „Abfeuern-Freigabepuls" 710 ist jetzt mit dem LADEN-Signal 704 UND-verknüpft, um das interne Signal zu erzeugen. Die Schaltung 800 wird freigegeben, wenn die Ausgabe der Flip-Flop 808 – Ausgabe hoch wird, was lediglich eintritt, nachdem die Datenübertragung beendet ist (LADEN 704 wird auf einen hohen Pegel getrieben, dann wird TAKT 702 auf einen hohen Pegel getrieben). Nachdem das TAKT-Signal 702 niedrig wird, kehrt der „Abfeuern-Freigabepuls" 710 auf einen niedrigen logischen Zustand zurück. Bei der nächsten Datenübertragung wird der niedrige Wert des LADEN-Signals 704 in den Flip-Flop 808 getaktet, wodurch die Schaltung 800 für das nächste Abfeuern-/Wärmen-Intervall zurückgesetzt wird. Ein Abfeuern ohne ein Wärmen wird durch ein Fallenlassen des LADEN-Signals 704 zu der gleichen Zeit, zu der das TAKT-Signal 702 hoch wird, ausgelöst. Ein Wärmen ohne ein Abfeuern wird durch ein gleichzeitiges Zurücksetzen des TAKT-Signals 702 und des LADEN- Signals 704 auf einen niedrigen logischen Zustand implementiert.
  • Bei diesem Beispiel tritt ein Wärmen während des ersten Abschnitts des Abfeuerungszyklus ein. Ein alternativer Ansatz besteht darin, den „Wärmen-Freigabepuls" 708 gleich dem „Abfeuern-Freigabepuls" 710 zu machen, der mit dem invertierten Wert des LADEN-Signals 704 UND-verknüpft ist. Dies würde bewirken, dass ein Wärmen während des späteren Abschnitts des Abfeuerungszyklus eintritt, und könnte helfen, einige mögliche Logikzeitgebungsprobleme aufgrund einer Wettlaufsituation zwischen dem TAKT-Signal 702 und dem LADEN-Signal 704 zu erleichtern.
  • Andere Schaltungen, die das gleiche Logikverhalten wie das der Logikschaltung 800 liefern, werden ebenfalls als in dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet. Zum Beispiel könnte das DATEN-Signal 706 zum Steuern von Abfeuern oder Wärmen verwendet werden, während das LADEN-Signal 704 hoch ist – vorausgesetzt, dass dasselbe nicht durch die Stifttreiber-IC in eine entgegengesetzte Richtung getrieben wird (wenn das DATEN-Signal 706 ein bidirektionales Signal ist).
  • Jedes Signal erhöht die Größe und die Kosten von Kabeln und Verbindern und kann erfordern, dass Filterkomponenten Durchführungs- oder Signalintegritätsanforderungen bestehen. Durch ein Halten des Signalzählwertes und der Treiber-IC-Komplexität auf ein Minimum wird ein Ausgleich erreicht, der die Systemkosten niedrig hält. Die ideale Anzahl von Signalen von einem Kostenstandpunkt aus variiert von System zu System.
  • Obwohl die vorliegenden Erfindungen in Begriffen des obigen bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben worden sind, würden für einen Fachmann auf dem Gebiet zahlreiche Modifikationen und/oder Hinzufügungen zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ohne weiteres ersichtlich. Der Schutz bereich der vorliegenden Erfindung soll durch die beigefügten Ansprüche definiert sein.

Claims (5)

  1. Ein Verfahren zum Signalisieren für eine Stifttreiberschnittstelle (108), die einer Stifttreiberschaltung (104) zugeordnet ist, wobei die Stifttreiberschaltung (104) auf der Basis einer erforderlichen Anzahl von Stiftabfeuerungssteuersignalen (502, 504, 506, 508, 510; 702, 704, 706, 708, 710) wirksam ist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Liefern von Stiftabfeuerungssteuersignalen (502, 504, 506, 508; 702, 704, 706) von einer Steuerung (102) über die Schnittstelle (108) an die Stifttreiberschaltung (104), wobei die Anzahl von Stiftabfeuerungssteuersignalen, die über die Schnittstelle (108) geliefert werden, geringer als die erforderliche Anzahl von Stiftabfeuerungssteuersignalen ist; und Verwenden der Stifttreiberschaltung (104), um ein Stiftabfeuerungssteuersignal (510; 708, 710), das in der Anzahl von Stiftabfeuerungssteuersignalen, die über die Schnittstelle (108) geliefert werden, fehlt, aus einer Kombination der Stiftabfeuerungssteuersignale, die über die Schnittstelle (108) geliefert werden, abzuleiten.
  2. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das fehlende Stiftabfeuerungssteuersignal ein Wärmen-Freigabepuls-Signal (508; 708) ist.
  3. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das fehlende Stiftabfeuerungssteuersignal ein Abfeuern-Freigabepuls-Signal (710) ist.
  4. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Stifttreiberschaltung (104) verwendet wird, um das fehlende Stiftabfeuerungssteuersignal (508; 708, 710) abzuleiten, wenn keine Daten über die Schnittstelle (108) übertragen werden.
  5. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Stifttreiberschaltung (104) verwendet wird, um das fehlende Stiftabfeuerungssteuersignal (508; 708, 710) abzuleiten, wenn keine Daten über die Schnittstelle (108) übertragen werden, wobei die Stiftabfeuerungssteuersignale ein Ladesignal (504; 704) zum Laden von empfangenen Daten in ein inneres Register der Stifttreiberschaltung (104) aufweisen, und wobei die Dauer des Ladesignals (504; 704), das über die Schnittstelle (108) geliefert wird, verlängert wird, um mit einem Abfeuern-Freigabesignal zu überlappen, das über die Schnittstelle (108) geliefert wird.
DE60036841T 1999-09-03 2000-05-05 Verfahren zur Schnittstellenbildung mit einem Tintenstrahlschreiber Expired - Fee Related DE60036841T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/390,248 US6309040B1 (en) 1999-09-03 1999-09-03 Signaling method for a pen driver circuit interface
US390248 1999-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60036841D1 DE60036841D1 (de) 2007-12-06
DE60036841T2 true DE60036841T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=23541716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036841T Expired - Fee Related DE60036841T2 (de) 1999-09-03 2000-05-05 Verfahren zur Schnittstellenbildung mit einem Tintenstrahlschreiber

Country Status (4)

Country Link
US (3) US6309040B1 (de)
EP (1) EP1080901B1 (de)
JP (1) JP2001080075A (de)
DE (1) DE60036841T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6309040B1 (en) * 1999-09-03 2001-10-30 Hewlett-Packard Company Signaling method for a pen driver circuit interface
US7350888B2 (en) * 2003-12-15 2008-04-01 Lexmark International, Inc. Composite printhead fire signals
US7240981B2 (en) * 2004-02-27 2007-07-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Wide array fluid ejection device
US7133946B2 (en) * 2004-03-29 2006-11-07 Intel Corporation Mechanism to repeat signals across an unrelated link
US7722163B2 (en) 2006-10-10 2010-05-25 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead IC with clock recovery circuit
US7425047B2 (en) * 2006-10-10 2008-09-16 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead IC compatible with mutally incompatible print engine controllers
US7604315B2 (en) * 2006-10-11 2009-10-20 Lexmark International, Inc. Method for maintaining printhead performance
US7871142B2 (en) * 2007-08-17 2011-01-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods for controlling ink jet pens
JP2013014130A (ja) * 2011-06-06 2013-01-24 Toshiba Tec Corp インクジェットヘッドのプリカーサ制御装置及び制御方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0332844A (ja) * 1989-06-30 1991-02-13 Canon Inc 液体噴射記録ヘッド
GB8919917D0 (en) * 1989-09-04 1989-10-18 Alcatel Business Systems Franking machine
ATE235376T1 (de) * 1991-07-30 2003-04-15 Canon Kk Vorrichtung und verfahren zum tintenstrahlaufzeichnen
US5363134A (en) 1992-05-20 1994-11-08 Hewlett-Packard Corporation Integrated circuit printhead for an ink jet printer including an integrated identification circuit
JP3461363B2 (ja) 1993-04-16 2003-10-27 株式会社リコー ビデオインタフェース
JPH06328722A (ja) * 1993-05-26 1994-11-29 Canon Inc インクジェット記録ヘッド及び該インクジェット記録ヘッドを用いたインクジェット記録装置
JPH0725103A (ja) * 1993-07-15 1995-01-27 Canon Inc プリンタ装置及びプリント方法
US5914731A (en) * 1993-09-30 1999-06-22 Canon Kabushiki Kaisha Data recording using randomized variations to prevent visual artifacts due to non-uniformities in a printing apparatus
US5504929A (en) 1993-11-17 1996-04-02 Adobe Systems Incorporated Method and apparatus for encoding byte sequence for self-clocked high speed data transfer from a parallel port
US5596423A (en) 1995-03-02 1997-01-21 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for compression and decompression of data used by a serial printer
JPH08258292A (ja) 1995-03-20 1996-10-08 Canon Inc 記録装置
JP3528322B2 (ja) 1995-05-19 2004-05-17 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置
JPH09174963A (ja) 1995-12-27 1997-07-08 Brother Ind Ltd 画像記録装置
DE69734797T2 (de) * 1996-06-07 2006-07-27 Canon K.K. Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsvorrichtung
US5907331A (en) * 1997-02-24 1999-05-25 Xerox Corporation Ink-jet printhead with on-chip selection of print modes
US5815180A (en) 1997-03-17 1998-09-29 Hewlett-Packard Company Thermal inkjet printhead warming circuit
EP0890439A3 (de) * 1997-07-11 1999-08-25 Lexmark International, Inc. Tintenstrahldruckkopf mit einer integrierten Steuerschaltung des Substratheizelementes
US6309040B1 (en) * 1999-09-03 2001-10-30 Hewlett-Packard Company Signaling method for a pen driver circuit interface

Also Published As

Publication number Publication date
US20020180818A1 (en) 2002-12-05
US6595610B2 (en) 2003-07-22
DE60036841D1 (de) 2007-12-06
US6447092B1 (en) 2002-09-10
EP1080901B1 (de) 2007-10-24
US6309040B1 (en) 2001-10-30
US20020093542A1 (en) 2002-07-18
EP1080901A3 (de) 2004-01-14
EP1080901A2 (de) 2001-03-07
JP2001080075A (ja) 2001-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531910T2 (de) Druckkopf für Druckgerät
DE3311735C2 (de)
DE69433431T2 (de) Druckkopf und damit versehene Druckvorrichtung
DE69333758T2 (de) Druckkopf mit verminderten Verbindungen zu einem Drucker
DE69734797T2 (de) Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsvorrichtung
DE69819069T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Steuerungswellenformen für einen Tintenstrahldruckkopf
DE69834666T2 (de) Druckkopf, Aufzeichnungsgerät, den Druckkopf beinhaltend, Methode zur Identifizierung des Druckkopfes, und Methode zur Übergabe von Identifizierungsinformationen auf den Druckkopf
DE60036841T2 (de) Verfahren zur Schnittstellenbildung mit einem Tintenstrahlschreiber
DE69935958T2 (de) Kopfträgerschicht, Druckkopf mit Datenspeicher und Druckvorrichtung
DE2540686A1 (de) Drucker und verfahren zu seinem betrieb
DE2501793C2 (de) Druckmaschine
DE19630757B4 (de) Steuersystem mit einem Mikrocomputer und zugehöriger elektrisch rekonfigurierbarer Logikschaltung
DE60122937T2 (de) Thermodruckkopfsteuergerät
DE60032546T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und damit versehene Druckvorrichtung
DE69933081T2 (de) Schmelzbare Verbindungsschaltung mit Vorbesichtigungsfunktion
DE4240552B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE10138098A1 (de) Treiberschaltung zur Aufrechterhaltung eines Wärmegleichgewichts einer Druckkopfdüse
EP0645249B1 (de) Steuerschaltung für eine Thermodruckmaschine
DE69815930T2 (de) Druckkopf, Antriebsvorrichtung für Heizelemente eines Tintenstrahldruckkopfes, Heizelement für ein Substrat in einem Tintenstrahldrucker und Verfahren zur Steuerung solcher Heizelemente
DE60213035T2 (de) Tintenstrahldruckkopfschaltung, Tintenstrahldruckkopf und Tintenstrahldruckvorrichtung
EP0536526B1 (de) Verfahren zum Steuern der Speisung eines Thermodruckheizelements
DE3512059A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE60207488T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Heizelementes in einem Thermokopf
DE102005023881A1 (de) Allgemeines serielles Schnittstellensystem
DE112005002545T5 (de) Taktgenerator und Prüfvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee