DE69527007T2 - Tintenstrahldruckverfahren und -gerät - Google Patents

Tintenstrahldruckverfahren und -gerät

Info

Publication number
DE69527007T2
DE69527007T2 DE69527007T DE69527007T DE69527007T2 DE 69527007 T2 DE69527007 T2 DE 69527007T2 DE 69527007 T DE69527007 T DE 69527007T DE 69527007 T DE69527007 T DE 69527007T DE 69527007 T2 DE69527007 T2 DE 69527007T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
pulse
print head
temperature difference
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69527007T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69527007D1 (de
Inventor
Junji Shimoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69527007D1 publication Critical patent/DE69527007D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69527007T2 publication Critical patent/DE69527007T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04528Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits aiming at warming up the head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0454Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits involving calculation of temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04553Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting ambient temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04563Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting head temperature; Ink temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04573Timing; Delays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04588Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using a specific waveform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04591Width of the driving signal being adjusted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04598Pre-pulse

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tintenstrahl- Druckverfahren und eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung zum Erzeugen eines Zeichenbildes oder eines grafischen Bildes durch Ausstoßen von Tinte oder flüssigen Tröpfchen aus einer Vielzahl von Ausstoßöffnungen in Richtung eines Aufzeichnungsmittels in Abhängigkeit von Bildinformation unter Verwendung von Wärmeenergie.
  • Herkömmlich wurde ein derartiges Tintenstrahl-Druckverfahren und -vorrichtung entworfen, um durch Ausstoßen von flüssigen Tröpfchen aus einer Vielzahl von Ausstoßöffnungen in Richtung eines Aufzeichnungsmittels in Abhängigkeit von Bildinformation ein gedrucktes Bild zu erzeugen. Dabei wird ein Tintenstrahl-Druckkopf mit einer Vielzahl von Heizelementen zum Erzeugen von Wärmeenergie verwendet. Bei einem derartigen Tintenstrahl-Drucksystem wird ein zu dem Heizelement zu führendes Treibersignal in Abhängigkeit von der Temperatur des Druckkopfs optimiert, indem die Temperatur bei dem Druckkopf gemessen oder vorhergesagt wird.
  • Eine Einrichtung zum Vorhersagen der Temperatur des Tintenstrahl-Druckkopfs ist in der Japanischen Patentanmeldung, Offenlegungsschrift Nr. 64890/1993 entsprechend EP 505 154 A offenbart worden. Die offenbarte Einrichtung verwendet ein Verfahren zum rechnerischen Vorhersagen einer Kopftemperatur auf der Grundlage einer Umgebungstemperatur des Kopfes und einer Druckhysterese anstatt eines Verwendens eines Kopftemperatursensors oder so weiter. Bei der vorstehend identifizierten Japanischen Patentanmeldung, Offenlegungsschrift Nr. 64890/1993 entsprechend EP 505 154 A enthält das Treibersignal einen Vorheizimpuls und einen Hauptheizimpuls, sodaß eine Impulsbreite des Vorheizimpulses auf der Grundlage einer vorhergesagten Temperatur verändert wird, um eine Änderung einer Ausstoßmenge auf Grund einer Temperaturänderung zu unterdrücken.
  • Auf der anderen Seite ist bei der Japanischen Patentanmeldung, Offenlegungsschrift Nr. 250057/1992 entsprechend EP 496 525 A ein Verfahren zum Unterdrücken einer Änderung der Ausstoßmenge durch Steuern einer Treiberimpulsbreite in Abhängigkeit von einer Position und einer Anzahl von Ausstoßöffnungen, die zum Aufzeichnen verwendet werden, offenbart worden.
  • Bei der Japanischen Patentanmeldung, Offenlegungsschrift Nr. 277553/1991 entsprechend EP 440 490 A ist ebenso ein Verfahren zum Angleichen einer Ausstoßmenge für eine Gruppe von Aufzeichnungselementen durch Ändern eines Treiberzustands der Gruppe von Aufzeichnungselementen, die gleichzeitig getrieben werden, offenbart.
  • Es ist zu beachten, daß die Ausdrücke "Drucken" oder "Aufzeichnen", die bei dieser Beschreibung durchgehend verwendet werden, nicht nur ein Drucken oder Aufzeichnen auf einem Druckpapierblatt und so weiter beinhalten, sondern ebenso ein Drucken eines Bildes, Musters und so weiter auf einem Stoff und so weiter beinhalten.
  • Wenn bei dem Stand der Technik, der vorstehend dargelegt wurde, die Temperatur des Druckkopfs beim Endlosdrucken eines Bildes mit hoher Dichte ansteigt, können eine Verschlechterung des gedruckten Bildes, wie etwa eine Vermehrung von Schlieren usw. auf Grund einer übermäßig hohen Temperatur des Druckkopfs, ein fehlerhafter Ausstoß auf Grund einer Anhäufung von Blasen bei dem Druckkopf, oder in einem schlechteren Fall ein fehlerhafter Betrieb des Druckkopfs auf Grund eines übermäßigen Temperaturanstiegs bei dem Druckkopf verursacht werden.
  • Es wird angenommen, daß ein derartiges Problem auf Grund einer ungenügenden Optimierung eines Treiberzustands hinsichtlich einer Begrenzung einer Eingabeenergie für den Druckkopf bei hoher Temperatur zum Vermeiden einer weiteren Erhöhung der Temperatur des Druckkopfs entstanden ist.
  • EP-A-0526223 beschreibt eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung, bei der eine Temperaturhalteeinheit zum Aufrechterhalten der Temperatur von einem Aufzeichnungskopf bei einer vorbestimmten Haltetemperatur, die höher als eine obere Grenze des Umgebungstemperaturbereichs liegt, innerhalb dem ein Aufzeichnen möglich ist, gebildet ist, eine Temperaturvorhersageeinheit eine Tintentemperatur bei der Ausstoßeinheit vor einem Aufzeichnen vorhersagt und eine Ausstoßstabilisierungseinheit einen Tintenausstoß von der Ausstoßeinheit gemäß der Tintentemperatur bei der Ausstoßeinheit, die durch die Temperaturvorhersageeinheit vorhergesagt wird, stabilisiert. Die bei EP-A-0526223 beschriebene Vorrichtung kann eine Impulsbreitenmodulation eines Vorheiz- und Hauptheizimpulses verwenden, um eine Ausstoßstabilisierung zu erreichen.
  • US-A-4910528 beschreibt einen Tintenstrahldrucker, bei dem die Druckkopfwagen- und Tröpfchenausgaberaten verringert werden, um eine Umgebungsabkühlung zu ermöglichen, wenn die vorhergesagte Temperatur für den Druckkopf am Ende eines Durchlaufs zu hoch ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend dargelegten Probleme zu lösen, und ein Tintenstrahl- Druckverfahren und eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung zu schaffen, mit denen selbst bei einem Endlosdrucken eines Bildes mit hoher Dichte oder bei einer hohen Umgebungstemperatur eine hohe Bilddruckqualität erreicht werden kann, und ein fehlerhafter Betrieb eines Druckkopfs vermieden werden kann, um eine hohe Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
  • Es sollte beachtet werden, daß der Ausdruck "Umgebungstemperatur", der bei dieser Beschreibung durchgehend verwendet wird, eine Lufttemperatur um einen Druckkopf ist. Wenn durch einen Temperatursensor bei einer Druckvorrichtung gemessen wird, ist die Umgebungstemperatur eine Temperatur, die durch den Temperatursensor gemessen werden kann. Auf der anderen Seite, wenn durch einen Temperatursensor innerhalb des Druckkopfs gemessen wird, ist die Umgebungstemperatur eine Temperatur, die durch den Temperatursensor nach Ablauf einer gegebenen Periode (zum Beispiel 20 bis 30 Minuten) vom Abschalten einer Energieversorgung für die Druckvorrichtung und zu einer Zeitgebung, bei der die Kopftemperatur als mit der Lufttemperatur übereinstimmend betrachtet werden kann, gemessen werden kann.
  • Bei einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Tintenstrahl-Druckverfahren zum Drucken auf einem Aufzeichnungsmittel durch Ausstoßen von Tinte aus Ausstoßöffnungen eines Tintenstrahl-Druckkopfs unter Verwendung von Wärmeenergie während eines Abtastens des Druckkopfs relativ zu dem Aufzeichnungsmittel geschaffen, mit den Schritten:
  • Einstellen einer Zieltemperatur für einen stabilen Tintenausstoß von dem Tintenstrahl-Druckkopf auf der Grundlage der Temperatur der Umgebung des Druckkopfs;
  • Ableiten einer Temperaturdifferenz durch Subtrahieren der tatsächlichen Temperatur des Tintenstrahl-Druckkopfs von der eingestellten Zieltemperatur; und
  • Steuern eines Treibersignals zum Führen von Wärmeenergie zu dem Tintenstrahl-Druckkopf, um die Temperatur des Tintenstrahl- Druckkopfs auf die Zieltemperatur zu bringen, indem bewirkt wird, daß das Treibersignal einen Vorheizimpuls, der Wärmeenergie erzeugt, die zum Verursachen eines Tintenausstoßes nicht ausreichend ist, gefolgt nach einem gegebenen Intervall durch einen Hauptheizimpuls zum Erzeugen von Wärmeenergie zum Verursachen eines Tintenausstoßes von den Ausstoßöffnungen umfaßt, wenn die Temperaturdifferenz positiv ist, und indem bewirkt wird, daß das Treibersignal lediglich einen Hauptheizimpuls umfaßt, wobei die Breite des Hauptheizimpulses umgekehrt proportional zu dem Absolutwert der Temperaturdifferenz ist, wenn die Temperaturdifferenz negativ ist,
  • gekennzeichnet durch:
  • wenn die Temperaturdifferenz negativ ist,
  • (i) falls der Absolutwert der Temperaturdifferenz geringer als ein vorbestimmter Wert ist, ein Verringern der Breite des Hauptheizimpulses bei einem Anstieg des Absolutwertes der Temperaturdifferenz, und ein Einstellen der Treiberfrequenz des Hauptheizimpulses auf eine erste Treiberfrequenz; und
  • (ii) falls der Absolutwert der Temperaturdifferenz größer oder gleich dem vorbestimmten Wert ist, ein Verringern der Breite des Hauptheizimpulses bei einem Anstieg des Absolutwertes der Temperaturdifferenz, und ein Einstellen der Treiberfrequenz des Hauptheizimpulses auf eine zweite Treiberfrequenz, die niedriger als die erste Treiberfrequenz ist.
  • Der Tintenstrahl-Druckkopf kann mit einer Heizvorrichtung zum Erhitzen des Tintenstrahl-Druckkopfs für eine gegebene Periode, wenn die durch Subtrahieren der tatsächlichen Temperatur des Tintenstrahl-Druckkopfs von der Zieltemperatur abgeleitete Differenz positiv ist und einen vorbestimmten Wert überschreitet, ausgestattet sein.
  • Der Vorheizimpuls und der Hauptheizimpuls können vorbestimmte Werte und eine konstante Breite besitzen und das Intervall dazwischen kann bei einem Anstieg der Temperaturdifferenz vergrößert werden, wenn die durch Subtrahieren der tatsächlichen Temperatur des Tintenstrahl-Druckkopfs von der Zieltemperatur abgeleitete Differenz positiv ist.
  • Die Umgebungstemperatur kann eingestellt werden, indem eine Temperatur bei der Vorrichtung durch einen innerhalb der Tintenstrahl-Druckvorrichtung angeordneten Temperatursensor gemessen und die Umgebungstemperatur auf der Grundlage der gemessenen Temperatur eingestellt wird.
  • Die Umgebungstemperatur kann auf der Grundlage einer durch eine Kopftemperatur-Erfassungseinrichtung nach Ablauf einer vorbestimmten Periode nach Abschalten einer Energiequelle der Tintenstrahl-Druckvorrichtung erfaßten Temperatur eingestellt werden.
  • In einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung zum Drucken auf einem Aufzeichnungsmittel unter Verwendung eines Tintenstrahl-Druckkopfs, der zum Ausstoßen von Tinte durch Ausstoßöffnungen unter Verwendung von Wärmeenergie eingerichtet ist, geschaffen, mit:
  • einer Abtasteinrichtung zum Abtasten des Druckkopfs relativ zu einem Aufzeichnungsmittel, um dem Druckkopf ein Drucken auf einem Aufzeichnungspfad quer zum Aufzeichnungsmittel zu ermöglichen;
  • einer Zieltemperatur-Einstelleinrichtung zum Einstellen einer Zieltemperatur für einen stabilen Tintenausstoß auf der Grundlage der Temperatur der Umgebung des Druckkopfs;
  • einer Kopftemperatur-Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Temperatur des Tintenstrahl-Druckkopfs;
  • einer Einrichtung zum Bestimmen einer Temperaturdifferenz durch Subtrahieren der durch die Kopftemperatur-Erfassungseinrichtung erfaßten Temperatur von der durch die Zieltemperatur- Einstelleinrichtung eingestellten Zieltemperatur;
  • einer Treibersignal-Einstelleinrichtung zum Einstellen eines Treibersignals zum Führen von Wärmeenergie zu dem Tintenstrahlkopf in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz, um die Temperatur des Tintenstrahl-Druckkopfs auf die Zieltemperatur zu bringen; und mit
  • einer Treibersteuereinrichtung zum Steuern eines Treibens des Tintenstrahl-Druckkopfs auf der Grundlage des durch die Treibersignal-Einstelleinrichtung eingestellten Treibersignals;
  • wobei die Treibersignal-Einstelleinrichtung eingerichtet ist, um das Treibersignal einzustellen, damit es einen Vorheizimpuls, der Wärmeenergie erzeugt, die zum Verursachen eines Tintenausstoßes nicht ausreichend ist, gefolgt nach einem gegebenen Intervall durch einen Hauptheizimpuls zum Erzeugen von Wärmeenergie zum Verursachen eines Tintenausstoßes von den Ausstoßöffnungen umfaßt, wenn die durch die Bestimmungseinrichtung bestimmte Temperaturdifferenz positiv ist, und wobei die Treibersignal- Einstelleinrichtung eingerichtet ist, um das Treibersignal einzustellen, damit es lediglich einen Hauptheizimpuls umfaßt, wobei die Breite des Hauptheizimpulses umgekehrt proportional zu dem Absolutwert der Temperaturdifferenz ist, wenn die durch die Bestimmungseinrichtung bestimmte Temperaturdifferenz negativ ist;
  • dadurch gekennzeichnet, daß
  • wenn die Temperaturdifferenz negativ ist und der Absolutwert der Temperaturdifferenz geringer als ein vorbestimmter Wert ist, die Treibersignal-Einstelleinrichtung eingerichtet ist, um bei einem Anstieg des Absolutwertes der Temperaturdifferenz die Breite des Hauptheizimpulses zu verringern, und um die Treiberfrequenz des Hauptheizimpulses auf eine erste Treiberfrequenz einzustellen; und daß
  • (ii) wenn die Temperaturdifferenz negativ ist und der Absolutwert der Temperaturdifferenz größer oder gleich dem vorbestimmten Wert ist, die Treibersignal-Einstelleinrichtung eingerichtet ist, um bei einem Anstieg des Absolutwertes der Temperaturdifferenz die Breite des Hauptheizimpulses zu verringern, und um die Treiberfrequenz des Hauptheizimpulses auf eine zweite Treiberfrequenz, die niedriger als die erste Treiberfrequenz ist, einzustellen.
  • Eine Vorrichtung, die die Erfindung verkörpert, kann einen Tintenstrahl-Druckkopf, der mit einer Heizvorrichtung und einer Energieversorgungs-Steuereinrichtung zum Versorgen der Heizvorrichtung für eine vorbestimmte Periode mit Energie, wenn die durch Subtrahieren einer tatsächlichen Temperatur des Tintenstrahl-Druckkopfs von der Zieltemperatur abgeleitete Differenz einen vorbestimmten Wert überschreitet, ausgestattet ist, umfassen.
  • Die Treibersignal-Einstelleinrichtung kann derart eingerichtet sein, daß der Vorheizimpuls und der Hauptheizimpuls vorbestimmte Werte und eine konstante Breite besitzen und das Intervall dazwischen bei einem Anstieg der Temperaturdifferenz vergrößert werden kann, wenn die Temperaturdifferenz positiv ist.
  • Eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung kann weiter umfassen:
  • einen Temperatursensor, der innerhalb der Vorrichtung zum Erfassen der Umgebungstemperatur eingerichtet ist.
  • Die Umgebungstemperatur kann von einer durch die Kopftemperatur- Erfassungseinrichtung nach Ablauf einer vorbestimmten Periode nach Abschalten einer Energiequelle der Tintenstrahl-Druckvorrichtung erfaßten Temperatur abgeleitet werden.
  • Bei einer Vorrichtung oder einem Verfahren, das die vorliegende Erfindung verkörpert, wird eine Zieltemperatur, bei der ein Ausstoß von dem Tintenstrahl-Druckkopf am stabilsten wird, auf der Grundlage der Umgebungstemperatur eingestellt. Eine tatsächliche Kopftemperatur wird gesteuert, um die Zieltemperatur zu erreichen.
  • Ein geeigneter Wert des Treibersignals zum Versorgen des Kopfes mit Wärmeenergie kann auf der Grundlage einer Differenz zwischen der Zieltemperatur und der tatsächlichen Kopftemperatur abgeleitet werden. Dann wird das Treibersignal auf der Grundlage des geeigneten Werts gesteuert.
  • Wenn die Temperaturdifferenz ein positiver Wert und kleiner als der gegebene positive Wert ist, werden Impulsbreiten oder Intervalle des Vorheizimpulses und des Hauptheizimpulses des Treibersignals geeignet bestimmt, sodaß die Temperatur des Kopfes lediglich durch Eigentemperaturerhöhung mäßig angehoben wird.
  • Auf der anderen Seite, wenn die Differenz negativ ist, enthält das Treibersignal lediglich den Hauptimpuls. Da die Impulsbreite entsprechend einem Erhöhen des Absolutwertes der Differenz verringert werden kann, kann eine übermäßige Erhöhung der Temperatur des Kopfes erfolgreich abgewendet werden.
  • Wenn darüberhinaus die Differenz ein negativer Wert ist, dessen Absolutwert größer als ein vorbestimmter Wert ist, wird die Treiberfrequenz des Hauptheizimpulses erniedrigt.
  • Wenn bei einem Ausführungsbeispiel die Differenz größer als ein gegebener positiver Wert ist (die tatsächliche Temperatur ist niedriger als die Zieltemperatur), wird eine bei dem Kopf eingerichtete Heizvorrichtung verwendet, um die Kopftemperatur schnell anzuheben.
  • Da also eine Ausstoßmenge innerhalb jedes Temperaturbereichs gleichmäßig sein kann, kann mit der vorliegenden Erfindung eine hohe Druckbildqualität ohne Abweichungen ausgeführt werden.
  • Ebenso kann die vorliegende Erfindung ein hoch zuverlässiges Tintenstrahl-Druckverfahren und eine entsprechende Vorrichtung ausführen, das keinen fehlerhaften Ausstoß auf Grund einer Anhäufung von Blasen bei dem Kopf oder auf Grund einer Beschädigung des Kopfes wegen einer übermäßigen Anhebung der Kopftemperatur verursacht, selbst wenn die Temperatur des Druckkopfes beim Endlosdrucken eines Bildes mit hoher Dichte oder unter einer hohen Umgebungstemperatur hoch ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht mit einer Tintenstrahl- Druckvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird;
  • Fig. 2 ein Blockschaltbild zum Erläutern eines Beispiels einer Steuerschaltung für eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung;
  • Fig. 3 eine vergrößerte Teilschnittansicht mit einem Beispiel eines Aufbaus eines Druckkopfs;
  • Fig. 4 einen Grundriß mit einem Aufbau einer Heizvorrichtungstafel bei dem Druckkopf;
  • Fig. 5 ein Signalschaubild mit einem Treiberimpuls, der einer Heizvorrichtung zum Ausstoß zugeführt wird;
  • Fig. 6 ein Signalschaubild mit einem Zusammenhang zwischen einem Treiberzustand und einer Ausstoßmenge;
  • Fig. 7 ein Signalschaubild mit einem Zusammenhang zwischen einer Kopftemperatur und einer Ausstoßmenge;
  • Fig. 8 ein Flußdiagramm mit einem Beispiel eines Steuerablaufs, der nicht in den Schutzbereich der beanspruchten Erfindung fällt; und
  • Fig. 9 ein Signalschaubild mit einem Zusammenhang zwischen der Kopftemperatur und Vth (unterer Grenzwert einer Ausstoßspannung).
  • Nachfolgend wird eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, in Einzelheiten beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch ohne diese Einzelheiten ausgeführt werden. In manchen Fällen sind wohl bekannte Bauformen nicht gezeigt, um die vorliegende Erfindung nicht zu verdecken.
  • Fig. 1 zeigt eine Außenansicht eines Beispiels einer Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung IJRA, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird. Es wird nun auf Fig. 1 verwiesen. Ein Wagen HC, der mit einer Spiralnut 5 einer Leitschnecke 4, die mittels eines Antriebsmotors 13 über ein Antriebsmoment- Übertragungsgetriebe 11 und 9 zum Drehen in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung angetrieben wird, im Eingriff ist, besitzt einen Stift (nicht gezeigt) und wird getrieben, um sich entlang eines Führungsschaftes 3 in Abtastrichtungen, die durch Pfeile a und b gezeigt sind, hin- und herzubewegen. Auf dem Wagen HC ist eine Tintenstrahlpatrone IJC einschließlich einem Druckkopf PH montiert. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet eine Papierhalterplatte, die ein Papierblatt in Bezug auf eine Walze 1 über der Wagenverschiebungsrichtung hält. Bezugszeichen 7 und 8 bezeichnen einen Optokoppler, der als Ruhepositions-Erfassungseinrichtung dient und ein Vorhandensein des Hebels 6 des Wagens HC innerhalb eines Bereichs, in dem der Optokoppler gebildet ist, erfaßt und zum Schalten einer Antriebsrichtung des Hauptabtastmotors 13 dient. Bezugszeichen 16 bezeichnet ein Tragelement eines Deckelelements 22 zum Abdecken einer Gesamtfläche des Aufzeichnungskopfs PH. Bezugszeichen 15 bezeichnet ein Saugelement zum Saugen bei dem Deckel für eine Saugwiederherstellung des Aufzeichnungskopfes über eine Öffnung 23 innerhalb des Deckels. Bezugszeichen 17 bezeichnet ein Reinigungsblatt zum Wischen. Bezugszeichen 19 bezeichnet ein Verschiebungselement zum Ermöglichen einer Bewegung des Blatts in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung. Das Reinigungsblatt 17 und das Verschiebungselement 19 werden durch eine Hauptkörper-Trageplatte 18 getragen. Es ist zu beachten, daß die Form des Blatts nicht auf die gezeigte Form beschränkt ist und natürlich jedes bekannte Reinigungsblatt für dieses Ausführungsbeispiel anwendbar ist.
  • Das Bezugszeichen 21 bezeichnet einen Hebel zum Anstoßen eines Saugens für eine Saugwiederherstellung, wobei sich der Hebel 21 gemäß einer Bewegung einer Nocke, die mit dem Wagen HC im Eingriff ist, verschiebt. Eine Antriebskraft von dem Antriebsmotor 13 wird über eine bekannte Übertragungseinrichtung, wie etwa ein Schalten einer Kupplung 10 oder so weiter, gesteuert.
  • Bei dem gezeigten Beispiel sind dieses Abdecken, Reinigen und die Saugwiederherstellung entworfen, um geplante Abläufe bei den entsprechenden Positionen durch die Wirkung der Leitschnecke 4 auszuführen, wenn der Wagen HC bei einem Bereich auf der Ruhepositionsseite angekommen ist. Durch ein Entwerfen der Vorrichtung in der Weise, um ein Abdecken, Reinigen und eine Saugwiederherstellung zu bekannten Zeitgebungen auszuführen, können jedoch irgendwelche Anordnungen angewendet werden.
  • Die Tintenstrahlpatrone IJC bei dem gezeigten Beispiel besitzt ein großes Tintenspeicherverhältnis und der Druckkopf PH ragt leicht über das vordere Ende der Vorderfläche eines Tintenbehälters IT hinaus. Die Tintenstrahlpatrone IJC ist von einer Art, die bei dem Wagen HC, der bei dem Tintenstrahlaufzeichnungs- Vorrichtungshauptkörper IJRA mittels einer Positionierungseinrichtung und elektrischer Kontakte eingerichtet ist, befestigt ist und von dem Wagen HC abnehmbar ist. Es ist zu beachten, daß Bezugszeichen 25 einen Temperatursensor bezeichnet, der innerhalb der Vorrichtung zum Erfassen einer Temperatur innerhalb der Vorrichtung wahlweise nach Bedarf vorgesehen ist.
  • Fig. 2 ist ein Blockschaltbild zum Erläutern einer elektrischen Steuerschaltung einer Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung.
  • Es wird nun auf Fig. 2 verwiesen. Bezugszeichen 101 bezeichnet eine Zentraleinheit (CPU), Bezugszeichen 102 bezeichnet einen Programm-Nur-Lesespeicher, der ein durch die Zentraleinheit (CPU) 101 auszuführendes Steuerprogramm speichert, Bezugszeichen 103 bezeichnet einen elektrisch löschbaren programmierbaren Nur- Lesespeicher (EEPROM) zum Speichern von verschiedenen Daten. Mit der Zentraleinheit (CPU) sind außerdem der Hauptabtastmotor 13, eine Solenoid für einen Wischvorgang, ein Sensor zum Erfassen einer Papierblattbreite, ein Hilfsabtastmotor zum Transportieren eines Aufzeichnungspapierblatts und so weiter in einer in Fig. 2 gezeigten Weise verbunden.
  • Bezugszeichen 105 bezeichnet den Druckkopf PH. Eine Ausstoßheizvorrichtung 106 dient als ein Energieerzeugungselement zum Erzeugen von Aufzeichnungsflüssigkeitströpfchen. Eine Nebenheizvorrichtung 107 dient als eine Erhitzungsheizvorrichtung zum Erhitzen des Druckkopfs 105 und somit zum Erhitzen einer darin befindlichen Tinte. Ein Temperatursensor 108 bei dem Kopf dient zum Erfassen einer Tintentemperatur innerhalb des Druckkopfs 105. Diese Komponenten sind ganzheitlich als der Druckkopf gebildet (wird später erläutert). Bezugszeichen 109 bezeichnet eine Gatteranordnung zum Ausführen einer Zuführungssteuerung von Aufzeichnungsdaten für den Druckkopf. Bezugszeichen 110 bezeichnet einen Kopftreiber zum Treiben des Kopfes.
  • Als nächstes wird ein Beispiel eines Aufbaus des Druckkopfs 105 unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 erläutert. Bezugszeichen 106 bezeichnet die Ausstoßheizvorrichtung, die durch Anlegen eines Treiberimpulses erhitzt wird. Bezugszeichen 32 bezeichnet eine Heizvorrichtungstafel, auf der die Ausstoßheizvorrichtung 106, ein Treiber zum Erzeugen des Treiberimpulses zu der Ausstoßheizvorrichtung, ein Schieberegister, ein Zwischenspeicher, ein Diodensensor zum Erfassen einer Temperatur des Druckkopfs und so weiter durch ein Halbleiterherstellungsverfahren auf dem gleichen Siliziumsubstrat gebildet sind. Bezugszeichen 33 bezeichnet eine Grundplatte, die durch Stanzen aus einer Aluminiumplatte gebildet wird. Die Heizvorrichtungstafel 32 ist mittels eines Bindemittels 34 auf der Grundplatte 33 befestigt. Bezugszeichen 35 bezeichnet eine Deckplatte, bei der eine Nut 35A innen eine Vielzahl von Flüssigkeitsdurchlässen festlegt. Ausstoßöffnungen 35B und eine gemeinsame Flüssigkeitskammer 35, die zusammen mit der Nut 35A verbunden sind, sind ganzheitlich gebildet. In Fig. 3 und 4 beträgt die Größe der Ausstoßheizvorrichtung 106 115 * 40 um, eine Flüssigkeitsdurchlaßlänge beträgt 300 um, und ein Abstand zwischen dem vorderen Ende der Ausstoßheizvorrichtung 106 und der Endfläche der Heizvorrichtungstafel 32 beträgt 105 um. Eine Dicke der Wand, bei der die Ausstoßöffnungen 35B gebildet sind, beträgt 57 um und ein Querschnittsbereich des Öffnungsabschnitts der Ausstoßöffnungen 35B beträgt 880 um².
  • Fig. 4 zeigt die Heizvorrichtungstafel 32 des Druckkopfs 105, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel verwendet wird. Eine Temperaturanpassungs(neben)heizvorrichtung 107 zum Steuern einer Temperatur des Kopfes, eine Ausstoßabschnittsanordnung 106A, bei der Ausstoß(haupt)heizvorrichtungen 106 zum Ausstoßen von Tinte eingerichtet sind, die Treiberelemente 106B und Diodensensoren 108 zum Erfassen einer Kopftemperatur sind in einer zueinander positionsbezogenen Anordnung auf einem gemeinsamen Substrat gebildet, wie in Fig. 4 gezeigt. Durch Anordnen von jeweiligen Elementen auf dem gemeinsamen Substrat können eine Erfassung der Kopftemperatur und eine Steuerung wirksam ausgeführt werden.
  • Durch eine derartige Anordnung kann ebenso der Kopf in einer kompakten Form gebildet und das Herstellungsverfahren vereinfacht werden. Fig. 4 zeigt ebenso eine positionsbezogene Anordnung des Abschnitts der peripherischen Wand 35D der Deckplatte 35, die einen Bereich, bei dem die Heizvorrichtungstafel mit Tinte gefüllt ist, von einem Bereich ohne Tinte trennt. Die Seite der Ausstoßheizvorrichtung der peripherischen Wand 35D der Deckplatte dient als die gemeinsame Flüssigkeitskammer 35C. Es ist zu beachten, daß die Flüssigkeitsdurchlässe durch die Nutabschnitte 35A, die bei der peripherischen Wand der Deckplatte, die oberhalb der Ausstoßabschnittsanordnung 106A angeordnet ist, geformt sind, gebildet sind.
  • Bei einer Erzeugung des Bildes durch Ausstoßen von Aufzeichnungsflüssigkeitströpfchen von dem Druckkopf 105 wird die Temperatur des Druckkopfs 105 durch eine bei der Zentraleinheit (CPU) 101 gebildete Berechnungseinrichtung auf der Grundlage des Ausgabewerts des Temperatursensors 25 zum Erfassen der Temperatur innerhalb der Vorrichtung vorhergesagt, und vergangene Temperaturhysteresekurven der Nebenheizvorrichtung 107 und der Ausstoßheizvorrichtung 106 werden auf der Grundlage des Ausgabewertes des innerhalb des Druckkopfs 105 gebildeten Temperatursensors 108 zum Erfassen der Temperatur darin erfaßt.
  • Auf der Grundlage der erfaßten Temperatur wird der Treiberzustand der Nebenheizvorrichtung 107 und der Ausstoßheizvorrichtung 106, die die Temperatur des Druckkopfs 105 anheben, gesteuert. Bei einem von mehreren Treiberverfahren wird ein Zielwert für eine Temperatursteuerung für den Druckkopf 105 bestimmt und eine Temperatursteuerung wird in einer derartigen Weise ausgeführt, daß in einem Fall, in dem die Temperatur des Druckkopfs 105 niedriger als der Zielwert der Temperatursteuerung und die Differenz zwischen der Temperatur des Druckkopfs und dem Zielwert der Temperatursteuerung groß ist, die Temperatur mittels der Nebenheizvorrichtung 107 nahe dem Zielwert angehoben wird und die verbleibende Temperaturdifferenz durch die Steuerung des Treiberimpulses für die Ausstoßheizvorrichtung, genauer gesagt durch Steuern der Impulsbreiten des Vorheizimpulses und des Hauptheizimpulses und/oder des Intervalls zwischen dem Vorheizimpuls und dem Hauptheizimpuls gesteuert wird. Auf diese Weise kann die Ausstoßmenge vereinheitlicht werden. Dadurch kann eine Änderung einer Ausstoßmenge in einer Zeile oder auf einer Seite verhindert werden, um eine Verringerung von Dichteschwankungen möglich zu machen.
  • Fig. 5 zeigt einen Treiberimpuls als das Treibersignal, das bei dem gezeigten Beispiel der Tintenstrahl-Druckvorrichtung an die Ausstoßheizvorrichtung 106 anzulegen ist.
  • In Fig. 5 bezeichnet Vop, eine Treiberspannung, P1 bezeichnet eine Impulsbreite des Vorheizimpulses, P2 bezeichnet eine Intervallzeit, P3 bezeichnet eine Impulsbreite des Hauptheizimpulses. T1, T2 und T3 bezeichnen Einstellungszeitgebungen von P1, P2 und P3. Die Treiberspannung Vop wird auf einen Wert gesetzt, der unter Berücksichtigung eines Widerstandswertes der Ausstoßheizvorrichtung 106, einer Filmdicke einer auf der Ausstoßheizvorrichtung 106 gebildeten Schutzschicht, eines Materials und einer Zusammensetzung eines Lösungsmittels der Tinte bestimmt wird. Um in der Praxis eine Erzeugung eines Blasenkerns unmittelbar vor einer Erzeugung einer Blase bei der Ausstoßheizvorrichtung zu verhindern, was andernfalls eine Verursachung einer Schwankung der Ausstoßflüssigkeitströpfchen hervorruft, wird die Treiberspannung typischerweise auf einen hohen Wert nahe einem Nennspannungswert des Treibersteuersystems gesetzt. Eine Modulationsart der Treiberimpulsbreite ist eine aufeinanderfolgende Erzeugung von Impulsen mit Impulsbreiten P1, P2 und P3. Der Vorheizimpuls ist ein Impuls zum Steuern der Temperatur der Tinte innerhalb des Flüssigkeitsdurchgangs 35A in der Nähe der Ausstoßheizvorrichtung 106. Die Impulsbreite wird auf einen Wert gesetzt, um durch Anlegen dieses Vorheizimpulses keine Blase bei der Tinte zu erzeugen.
  • Die Intervallzeit ist vorgesehen, um zwischen dem Vorheizimpuls und dem Hauptheizimpuls ein gegebenes Zeitintervall zu erzeugen, damit eine gegenseitige Überlagerung vermieden wird und damit die Temperaturverteilung der Tinte innerhalb der Tintenflußdurchgänge einheitlich wird. Der Hauptheizimpuls ist ein Impuls, der ein Ausstoßen des Aufzeichnungströpfchens durch die Ausstoßöffnung bei einer Erzeugung der Blase bei der Ausstoßheizvorrichtung 106 bewirkt.
  • Im Falle des in Fig. 3 gezeigten Druckkopfs beispielsweise ist vorgesehen, daß bei einer Treiberspannung Vop = 24 V eine durchschnittliche Ausstoßmenge für einen Ausstoß 83 ng beträgt. Dabei beträgt die Vorheizimpulsbreite P1 = 0,905 us, die Intervallzeit P2 beträgt 1,488 us und die Hauptheizimpulsbreite P3 beträgt 3,077 us als ein Standardtreiberzustand.
  • Fig. 6 zeigt eine Beziehung zwischen P1, P2 und P3 und der Ausstoßmenge, wenn P1, P2 und P3 hinsichtlich des Standardtreiberzustands geändert werden. Wie vorstehend dargelegt, ist der Vorheizimpuls der Impuls zum Steuern der Tintentemperatur innerhalb des Flüssigkeitsdurchgangs 35A in der Nähe der Ausstoßheizvorrichtung 106. Die Ausstoßmenge vergrößert sich in Übereinstimmung mit einer Vergrößerung der Impulsbreite P1. Im Bereich von P1 &ge; 2,4 us jedoch wird eine Blasenbildung durch den Vorheizimpuls erzeugt. Die Impulsbreite P1 wird daher in einen Bereich gelegt, für den P1 < 2,4 us gilt. Die Intervallzeit P2 ist zum Vereinheitlichen einer Temperaturverteilung der Tinte innerhalb des Flüssigkeitsdurchgangs vorgesehen. Gemäß einem Erhöhen von P2 wird die Ausstoßmenge ebenfalls erhöht und erreicht einen Sättigungspunkt in der Nähe von P2 &sim; 5 us. In ähnlicher Weise wird gemäß der Impulsbreite P3 des Hauptheizimpulses die Ausstoßmenge vergrößert und erreicht einen Sättigungspunkt in der Nähe von P3 &sim; 4 us.
  • Auf der anderen Seite, ein weiterer Faktor zum Bestimmen der Ausstoßmenge des Druckkopfs ist die Temperatur der Tinte innerhalb des Druckkopfs 105. Fig. 7 zeigt eine Temperaturabhängigkeit der Ausstoßmenge durch den Druckkopf mit dem Aufbau, wie er hinsichtlich Fig. 3 erläutert wurde. Die Ausstoßmenge wird entsprechend einem Anstieg der Kopftemperatur Th bei einer Änderungsrate von 0,3 (ng/ºC) linear erhöht.
  • Wie vorstehend dargelegt, kann auf Grund einer Treiberimpulsabhängigkeit oder einer Kopftemperaturabhängigkeit der Ausstoßmenge eine Steuerung einer Ausstoßmenge und eine Begrenzung der Eingabeenergie zu dem Druckkopf bei einer hohen Temperatur, genauer gesagt, eine Verhinderung einer übermäßigen Temperaturanhebung des Druckkopfs, ausgeführt werden. Der Betrieb beim Ausführen eines Aufzeichnens unter Verwendung der vorstehend dargelegten Aufzeichnungsvorrichtung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 8 erläutert.
  • Wenn in Schritt S100 eine Energiequelle eingeschaltet wird, wird die Kopftemperatur Th mittels eines Diodensensors 108 zum Erfassen einer Tintentemperatur innerhalb des Druckkopfs 105 gelesen (Schritt S110). Die Kopftemperatur Th wird in die Zentraleinheit (CPU) 101 bei der Vorrichtung als die Umgebungstemperatur Te des Druckkopfs unter der Annahme, daß die Anfangstemperaturverteilung innerhalb der Vorrichtung beim Einschalten der Energieversorgung einheitlich ist, eingegeben. Wenn zu diesem Zeitpunkt eine Periode vom Ausschalten der Energiequelle bis zum Einschalten gegeben ist, ist es möglich, daß die Temperatur des Druckkopfs 105 auf Grund einer vorherigen Druckhysterese höher als die Umgebungstemperatur ist. Um dies zu vermeiden, ist es wünschenswert, den Temperatursensor 25 zum Erfassen der Temperatur innerhalb der Vorrichtung getrennt zu bilden. Die folgende Erläuterung wird jedoch für das Ausführungsbeispiel gegeben, bei dem der Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur innerhalb der Vorrichtung nicht vorgesehen ist. Wenn ein derartiger Temperatursensor 25 zum Erfassen der Temperatur innerhalb der Vorrichtung vorhanden ist, kann die Umgebungstemperatur Te auf der Grundlage des Ausgabewertes des Temperatursensors 25 direkt eingestellt werden.
  • Wenn in Schritt S120 als nächstes ein Drucksignal eingegeben wird, wird in Schritt S130 auf eine Ziel(Treiber)temperaturtabelle, die bei der folgenden Tabelle 1 gezeigt ist, Bezug genommen, um eine Druckzieltemperatur &alpha;, bei der ein optimales Treiben des Druckkopfs unter der gegenwärtigen Umgebungstemperatur Te ausgeführt wird, abzuleiten. TABELLE 1
  • Bei der vorangehenden Tabelle 1 besteht der Grund, warum die Zieltemperatur abhängig von der Umgebungstemperatur unterschieden wird, darin, daß selbst wenn die Temperatur auf der Siliziumheizvorrichtungstafel des Druckkopfs 105 auf einen gegebenen Wert gesteuert wird, die Temperatur der dahinein fließenden Tinte niedrig ist und die Tinte eine große Wärmekonstante besitzt, die durchschnittliche Temperatur des Systems um den Kopfbaustein herum eigenmäßig erniedrigt wird. Es wird daher erforderlich, die Zieltemperatur der Siliziumheizvorrichtungstafel des Kopfes bei einer niedrigeren Umgebungstemperatur Te höher zu machen.
  • In Schritt S140 wird als nächstes eine Differenz &gamma; ( = &alpha; - Th) zwischen der Druckzieltemperatur &alpha; und der laufenden wirklichen Kopftemperatur (Th) abgeleitet. In Schritt S150 wird dann unter Bezugnahme auf die folgende Nebenheizvorrichtungs-Steuertabelle (Tabelle 2) die Zieleinschaltzeit (t) der Nebenheizvorrichtung 107 zum Verringern der Differenz &gamma; abgeleitet. Dann wird gemäß der Zeit (t) Energie zu der Nebenheizvorrichtung geführt (Schritt S160). Es sollte beachtet werden, daß bei einer positiven Differenz (wenn die Zieltemperatur &alpha; höher als die wirkliche Kopftemperatur Th ist) eine Energieversorgung ausgeführt wird. Entsprechend einem Anstieg der Differenz wird die Energieversorgungsperiode verlängert. Dies hängt damit zusammen, daß bei einer Differenz zwischen der wirklichen Temperatur des Kopfes und der Zieltemperatur vor einem Anstoßen eines Druckens die Temperatur des gesamten Druckkopfs 105 durch die Nebenheizvorrichtung 107 angehoben wird. Dadurch kann die Temperatur des gesamten Druckkopfs 105 so nahe wie möglich an die Zieltemperatur herankommen. TABELLE 2
  • Nach einem Einschalten der Nebenheizvorrichtung 107 für die eingestellte Periode laut der vorangehenden Tabelle wird die Nebenheizvorrichtung abgeschaltet. In Schritt S170 wird nachfolgend die Kopftemperatur Th durch den Diodensensor 108 bei dem Druckkopf 105 zum Messen der Temperatur Th bei dem Druckkopf (Tintentemperatur) gelesen. In Schritt S180 wird die Differenz &gamma; ( = &alpha; - Th) zwischen der Druckzieltemperatur &alpha; und der laufenden Kopftemperatur (Th) erneut berechnet. Abhängig von der berechneten Differenz &gamma; wird danach der Treiberimpulszustand bei einem Anstoßen eines Druckens von einer Treiberimpuls-Übereinstimmungstabelle (Tabelle 3) abgeleitet (Schritt S190). Als ein praktisches Problem ist es schwierig, die Kopftemperatur so genau anzupassen, daß sie selbst bei einem Verwenden der Nebenheizvorrichtung 107 nahe genug an der Zieltemperatur ist. Weiterhin ist es schwierig, allein durch die Nebenheizvorrichtung während eines Druckens einen Temperaturausgleich über eine Zeile auszuführen. Durch Modulieren des Treiberimpulses abhängig von dem Zielwert und der verbleibenden Differenz kann daher bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Korrektur der Ausstoßmenge erfolgen.
  • Wenn insbesondere die Kopftemperatur niedrig und die Differenz &gamma; ( = &alpha; - Th) zwischen der Druckzieltemperatur &alpha; und der laufenden Kopftemperatur (Th) ein positiver Wert ist, wie etwa bei einem Anstoßen eines Druckens unmittelbar nach einem Einschalten einer Energieversorgung, sind der Vorheizimpuls und der Hauptheizimpuls vorgesehen und ein Verfahren zum Vergrößern einer Ausstoßmenge durch Erhöhen des Werts der Impulsbreite P1 des Vorheizimpulses oder des Intervalls P2 abhängig von einer Vergrößerung der Differenz, wie bei der folgenden Tabelle 3 gezeigt, wird angewendet (bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Intervall P2 abhängig von einer Vergrößerung der Differenz vergrößert). Wenn ebenso die Kopftemperatur hoch und die Differenz &gamma; ( = &alpha; - Th) zwischen der Druckzieltemperatur &alpha; und der laufenden Kopftemperatur (Th) negativ ist, wie etwa bei einem Endlosdrucken eines Bildes hoher Dichte, wird das Treibersignal lediglich mit einem Hauptheizimpuls versehen, und bei dem Zustand, bei dem lediglich ein Hauptheizimpuls vorgesehen ist, wird ein Anheben der Temperatur des Druckkopfs durch Verringern der Impulsbreite des Hauptheizimpulses bei einer höheren Temperatur unterdrückt (wenn der Absolutwert der Differenz &gamma;rößer ist). TABELLE 3
  • Bei dem vorliegenden Beispiel wird beim Drucken über eine Zeile der Treiberimpuls zur Optimierung bei jeder gegebenen Druckperiode moduliert.
  • Eine Zeile wird zum Beispiel in Bereiche von jeweils 50 ms geteilt. Der optimale Treiberimpuls bei jedem Bereich wird in einer nachstehend dargelegten Weise eingestellt. Nach Anstoßen eines Druckens in Schritt S200 und bei Ablauf der Periode von 50 ms wird die Kopftemperatur mittels des Diodensensors 108 bei dem Druckkopf 105 gelesen (Schritte S210 und 5220) und somit die Temperatur bei dem Druckkopf (Tintentemperatur) Th bestimmt. In Schritt S230 wird dann die Differenz &gamma; ( = &alpha; - Th) zwischen der Druckzieltemperatur &alpha; und der gegenwärtigen Kopftemperatur (Th) erneut berechnet. Bei einem erneuten Drucken wird danach der Treiberimpulszustand aus der Treiberimpuls-Übereinstimmungstabelle (Tabelle 3) abhängig von der berechneten Differenz &gamma; abgeleitet. Danach wird ein Drucken fortgesetzt (Schritt S200).
  • Durch Ausführen einer vorstehend dargelegten Steuerung nähert sich die Kopftemperatur allmählich der Druckzieltemperatur &alpha; an. Im Falle einer großen Temperaturdifferenz zwischen der Kopftemperatur (Th) und der Druckzieltemperatur &alpha;, wie etwa bei dem anfänglichen Zustand nach einem Einschalten der Energieversorgung, kann daher die Ausstoßmenge durch Ausführen einer Modulation des Treiberimpuls-Signalverlaufs innerhalb einer Zeile genau gesteuert werden.
  • Weiterhin gilt, falls die Kopftemperatur hoch und die Differenz &gamma; ( = &alpha; - Th) zwischen der Druckzieltemperatur &alpha; und der gegenwärtigen Kopftemperatur (Th) ein negativer Wert ist, enthält das Treibersignal wie nach dem Endlosdrucken des Bildes hoher Dichte lediglich den Hauptheizimpuls und die Impulsbreite des Hauptheizimpulses wird bei einer höheren Temperatur des Druckkopfs kleiner eingestellt, um eine Anhebung der Temperatur des Druckkopfs zu unterdrücken und somit eine Verschlechterung der gedruckten Bildqualität auf Grund einer übermäßig hohen Temperatur zu vermeiden.
  • Es wird eine zusätzliche Erläuterung des technischen Hintergrunds gegeben, der eine Erniedrigung der Eingabeenergie durch Verringern der Impulsbreite P3 des Hauptheizimpulses bei einer höheren Temperatur des Druckkopfs ermöglicht und lediglich einen Hauptheizimpuls bei dem Treiberimpuls vorsieht. Fig. 9 zeigt eine Beziehung zwischen der durch den Diodensensor bei dem Druckkopf gemessenen Temperatur, das heißt der Tintentemperatur, und einer unteren Ausstoßgrenzwertspannung Vth, wenn die Impulsbreite des Treiberimpulses bei einem gegebenen konstanten Wert unter einem relativ hohen Temperaturzustand bei dem Druckkopf mit dem in Bezug auf Fig. 3 erläuterten Aufbau gehalten wird. Die untere Ausstoßgrenzwertspannung Vth ist ein kritischer Wert einer Blasenbildung mittels der Ausstoßheizvorrichtung. Durch Multiplizieren von Vth mit einem gegebenen Koeffizienten wird eine optimale Treiberspannung eingestellt. Demgemäß sollte verstanden werden, daß bei einer hohen Temperatur des Druckkopf s ein stabiles Aufzeichnungsflüssigkeitströpfchen abhängig von der Kopftemperatur durch allmähliches Erniedrigen der Treiberspannung (Eingabeenergie des Treiberimpulses) erzeugt werden kann.
  • Die Ausstoßmengensteuerung und die Kopftemperatursteuerung bei dem vorstehend beschriebenen veranschaulichten Beispiel, das nicht innerhalb des Schutzbereichs der begleitenden Ansprüche fällt, läßt sich wie folgt zusammenfassen.
  • Indem eine Zieltemperatur des Kopfes, bei der ein Ausstoß am stabilsten wird, bestimmt wird, wird eine Steuerung ausgeführt, sodaß die Temperatur des Druckkopfs auf die Zieltemperatur gebracht wird.
  • Die Zieltemperatur wird von einer "Zieltemperaturtabelle" abgeleitet. Die Zieltemperatur hängt von der Umgebungstemperatur ab.
  • Wenn die Kopftemperatur niedriger als die Zieltemperatur ist und die Differenz dazwischen groß ist, wird die Kopftemperatursteuerung durch Erhitzen der Nebenheizvorrichtung ausgeführt.
  • Wenn die Kopftemperatur niedriger als die Zieltemperatur ist und die Differenz dazwischen klein ist, wird die Kopftemperatursteuerung durch eine Selbstanhebung der Temperatur durch den Treiberimpuls ausgeführt.
  • Wenn die Kopftemperatur höher als die Zieltemperatur ist, wird eine Temperatursteuerung lediglich durch einen Hauptheizimpuls in einer derartigen Weise ausgeführt, daß die Treiberimpulsbreite abhängig von dem Absolutwert der Differenz zum Verhindern einer Selbstanhebung der Temperatur verringert wird.
  • [Ausführungsbeispiel]
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beschrieben.
  • Wenn die Umgebungstemperatur der Vorrichtung hoch ist und wenn ein Drucken eines Bildes hoher Dichte kontinuierlich ausgeführt wird, wird eine Temperaturanhebung des Druckkopfs auffällig. Wie bei dem vorherigen Beispiel kann eine Schwierigkeit entstehen, eine Selbstanhebung der Temperatur lediglich durch eine Impulsbreitenmodulation des Treiberimpulses ausreichend zu verhindern. In einem derartigen Fall ist es empfehlenswert, die folgende Steuerung auszuführen.
  • Wenn die Kopftemperatur niedrig und die Differenz &gamma; ( = &alpha; - Th) zwischen der Druckzieltemperatur &alpha; und der gegenwärtigen Kopftemperatur (Th) ein positiver Wert ist, wie bei dem vorstehend veranschaulichenden Beispiel dargelegt, wird nach einem Bestimmen der "Zieltemperatur" und einem Treiben der Nebenheizvorrichtung 107 die Kopftemperatur nochmals gemessen, um abhängig von der Differenz &gamma; unter Verwendung der folgenden Tabelle 4 ein P2- Intervall optimal einzustellen (wenn die Differenz &gamma; kleiner oder gleich +2 ist, wird die Nebenheizvorrichtung nicht getrieben). Somit wird die Ausstoßheizvorrichtung 106 durch Doppelheizimpulse aus dem Vorheizimpuls und dem Hauptheizimpuls getrieben.
  • Wenn die Kopftemperatur hoch und die Differenz &gamma; ( = &alpha; - Th) zwischen der Druckzieltemperatur &alpha; und der gegenwärtigen Kopftemperatur (Th) ein negativer Wert ist, besitzt der Treiberimpuls lediglich einen Hauptheizimpuls, wie bei der folgenden Tabelle 4 gezeigt. Indem die Impulsbreite des Hauptheizimpulses abhängig von der Differenz &gamma; bei einer höheren Temperatur schmäler gemacht wird, wird die Kopftemperaturerhöhung des Druckkopfs unterdrückt. Bei einer höheren Temperatur (der Bereich, bei dem die Differenz &gamma; der Tabelle 4 kleiner oder gleich -16ºC ist) wird ebenso die Eingabeenergie für den Druckkopf 105 pro Einheitsperiode durch Erniedrigen der Druckfrequenz des Druckkopfs verringert, um eine Temperaturanhebung des Druckkopfs zu unterdrücken. Bei der Tabelle 4 beträgt die Treiberfrequenz bei dem normalen Temperaturbereich 10,0 kHz, und bei der höheren Temperatur (die Differenz &gamma; ist kleiner oder gleich -16ºC, das heißt, wenn die Kopftemperatur bei der Größe der Temperaturdifferenz von +16ºC höher als die Zieltemperatur ist) wird die Treiberfrequenz auf 6,25 kHz erniedrigt.
  • Wenn die Kopftemperatur höher als die Zieltemperatur ist, kann deshalb durch Steuern von sowohl der Treiberimpulsbreite als auch der Treiberfrequenz eine Selbstanhebung der Temperatur wirksam verhindert werden. TABELLE 4
  • Ein weiteres veranschaulichendes Beispiel, das nicht in den Schutzbereich der Patentansprüche fällt, wird erläutert.
  • Wenn bei diesem Beispiel die Umgebungstemperatur der Vorrichtung hoch ist und ein Endlosdrucken des Bildes hoher Dichte ausgeführt wird, ist ebenso eine Ausführung einer nachstehend dargelegten Steuerung empfehlenswert.
  • Wenn die Kopftemperatur niedrig und die Differenz &gamma; ( = &alpha; - Th) zwischen der Druckzieltemperatur &alpha; und der gegenwärtigen Kopftemperatur (Th) ein positiver Wert ist, wie bei dem vorstehend dargelegten früheren Ausführungsbeispiel der Erfindung, wird nach einem Bestimmen der "Zieltemperatur" und einem Treiben der Nebenheizvorrichtung 107 (wenn die Differenz &gamma; kleiner oder gleich +2 ist, wird die Nebenheizvorrichtung nicht getrieben) die Kopftemperatur erneut gemessen, um abhängig von der Differenz &gamma; unter Verwendung der folgenden Tabelle 5 ein optimales P2- Intervall einzustellen. Somit wird die Ausstoßheizvorrichtung 106 durch Doppelheizimpulse aus dem Vorheizimpuls und dem Hauptheizimpuls getrieben.
  • Wenn die Kopftemperatur hoch und die Differenz &gamma; ( = &alpha; - Th) zwischen der Druckzieltemperatur &alpha; und der gegenwärtigen Kopftemperatur (Th) ein negativer Wert ist, besitzt der Treiberimpuls lediglich einen Hauptheizimpuls, wie bei der folgenden Tabelle 5 gezeigt. Indem die Impulsbreite des Hauptheizimpulses abhängig von der Differenz &gamma; bei höherer Temperatur schmäler gemacht wird, wird die Kopftemperaturanhebung des Druckkopfs unterdrückt. Bei höherer Temperatur (der Bereich, bei dem die Differenz &gamma; der Tabelle 5 kleiner oder gleich -16ºC ist) wird ebenso die Eingabeenergie für den Druckkopf 105 für eine Einheitsperiode durch Verlängern einer Periode zum Halten des Druckkopfs 105 bei gegenüberliegenden Enden bei den Abtastrichtungen in Ruhe weiter verringert. In der Tabelle 5 beträgt die Ruheperiode bei gegenüberliegenden Enden bei den Abtastrichtungen bei dem normalen Temperaturbereich 50 ms, und bei der höheren Temperatur (die Differenz &gamma; ist kleiner oder gleich -16ºC, das heißt, wenn die Kopftemperatur bei der Größe der Temperaturdifferenz von +16ºC höher als die Zieltemperatur ist) wird die Ruheperiode auf 200 ms verlängert. Wenn dadurch die Kopftemperatur höher als die Zieltemperatur ist, kann durch Steuern von sowohl der Treiberimpulsbreite als auch der Ruheperiode bei gegenüberliegenden Enden in den Abtastrichtungen eine Selbstanhebung einer Temperatur wirksam verhindert werden. TABELLE 5
  • Die vorliegende Erfindung erreicht eine deutliche Wirkung, wenn sie bei einem Aufzeichnungskopf oder einer Aufzeichnungsvorrichtung angewendet wird, die eine Einrichtung zum Erzeugen von Wärmeenergie, wie etwa elektrothermische Umwandler, oder Laserlicht besitzt und Änderungen bei einer Tinte durch die Wärmeenergie verursacht, um Tinte auszustoßen. Dies gilt, weil ein derartiges System eine hohe Dichte und eine hochauflösende Aufzeichnung ausführen kann.
  • Ein typischer Aufbau und ein Arbeitsprinzip davon sind in U.S. Patent Nr. 4 723 129 und 4 740 796 offenbart, und es ist empfehlenswert, dieses Grundprinzip beim Implementieren eines derartigen Systems zu verwenden. Obwohl dieses System entweder bei bedarfsorientierten oder Dauer-Tintenstrahl-Aufzeichnungssystemen angewendet werden kann, ist es für die bedarfsorientierte Vorrichtung besonders geeignet. Dies gilt, weil die bedarfsorientierte Vorrichtung elektrothermische Umwandler besitzt, die jeweils auf einem Blatt oder einem Flüssigkeitsdurchgang, der Flüssigkeit (Tinte) zurückhält, angeordnet sind, und wie folgt betrieben wird: als erstes werden eines oder mehr Treibersignale bei den elektrothermischen Umwandlern angelegt, um Wärmeenergie entsprechend Aufzeichnungsinformation zu erzeugen; zweitens induziert die Wärmeenergie einen plötzlichen Temperaturanstieg, der das Kernbildungssieden überschreitet, um auf Erhitzungsabschnitten des Aufzeichnungskopfes das Filmsieden zu erzeugen; und drittens werden bei der Flüssigkeit (Tinte) entsprechend den Treibersignalen Blasen erzeugt. Unter Verwendung des Anwachsens und Zusammenbrechens der Blasen wird die Tinte aus zumindest einer der Tintenausstoßöffnungen des Kopfes ausgestoßen, um eines oder mehrere Tintentröpfchen zu erzeugen. Das Treibersignal in der Form eines Impulses erlaubt ein Anwachsen und Zusammenbrechen der Blasen, das unverzüglich und geeignet ausgeführt wird. Als ein Treibersignal in der Form eines Impulses sind diejenigen zu empfehlen, die in U.S. Patent Nr. 4 463 359 und 4 345 262 beschrieben sind. Zusätzlich ist empfehlenswert, daß die Temperaturanstiegsrate der Erhitzungsabschnitte, die in U.S. Patent Nr. 4 313 124 beschrieben ist, übernommen wird, um ein besseres Aufzeichnen zu erreichen.
  • U.S. Patent Nr. 4 558 333 und 4 459 600 offenbart den folgenden Aufbau eines Aufzeichnungskopfes, der bei der vorliegenden Erfindung enthalten ist: dieser Aufbau enthält Erhitzungsabschnitte, die neben einer Kombination aus den Ausstoßöffnungen bei gebogenen Abschnitten angeordnet sind, Flüssigkeitsdurchlässe und die elektrothermischen Umwandler, die bei den vorstehenden Patenten offenbart sind. Darüberhinaus kann die vorliegende Erfindung bei Bauformen angewendet werden, wie sie in der Japanischen Patentanmeldung, Offenlegungsschrift Nr. 123670/1984 und 138461/1984 offenbart sind, um ähnliche Wirkungen zu erreichen. Die erstgenannte offenbart einen Aufbau, bei dem ein für alle elektrothermischen Umwandler gemeinsamer Schlitz als Ausstoßöffnungen der elektrothermischen Umwandler verwendet wird, und die letztgenannte offenbart einen Aufbau, bei dem Öffnungen zum Aufnehmen von Druckwellen, die durch Wärmeenergie erzeugt werden, entsprechend den Ausstoßöffnungen gebildet sind. Ungeachtet der Art des Aufzeichnungskopfes kann somit die vorliegende Erfindung ein positives und wirksames Aufzeichnen leisten.
  • Zusätzlich können bei der vorliegenden Erfindung verschiedene serielle Aufzeichnungsköpfe angewendet werden: ein Aufzeichnungskopf, der bei dem Hauptaufbau einer Aufzeichnungsvorrichtung befestigt ist; ein bequem austauschbarer Baustein- Aufzeichnungskopf, der beim Laden auf den Hauptaufbau einer Aufzeichnungsvorrichtung mit dem Hauptaufbau elektrisch verbunden ist und von dort mit Tinte versorgt wird; und ein Patronen- Aufzeichnungskopf, der ganzheitlich einen Tintenbehälter enthält.
  • Weiter ist es empfehlenswert, wie vorstehend beschrieben ein Wiederherstellungssystem oder ein Vorhilfssystem für einen Aufzeichnungskopf als ein Bestandteil der Aufzeichnungsvorrichtung hinzuzufügen, weil sie bei der vorliegenden Erfindung für mehr Zuverlässigkeit sorgen. Beispiele für das Wiederherstellungssy- stem sind eine Abdeckeinrichtung und eine Reinigungseinrichtung für den Aufzeichnungskopf, und eine Druck- oder Saugeinrichtung für den Aufzeichnungskopf. Beispiele für das Vorhilfssystem sind eine Vorheizeinrichtung unter Verwendung von elektrothermischen Umwandlern oder eine Kombination aus anderen Heizvorrichtungselementen und den elektrothermischen Umwandlern, und eine Einrichtung zum Ausführen eines Vorausstoßes von Tinte unabhängig von dem Ausstoß zum Aufzeichnen. Diese Systeme sind für ein zuverlässiges Aufzeichnen wirksam.
  • Die Anzahl und Art von Aufzeichnungsköpfen, die bei einer Aufzeichnungsvorrichtung zu befestigen sind, können ebenso geändert werden. Es kann zum Beispiel lediglich ein Aufzeichnungskopf entsprechend einer einzigen Farbtinte oder eine Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen entsprechend einer Vielzahl von Tinten, die in Farbe oder Konzentration verschieden sind, verwendet werden. Mit anderen Worten, die vorliegende Erfindung kann bei einer Vorrichtung, die zumindest einen aus dem einfarbigen, mehrfarbigen und vollfarbigen Modus besitzt, wirksam angewendet werden. Unter Verwendung von lediglich einer Hauptfarbe, wie etwa Schwarz, führt der einfarbige Modus dabei ein Aufzeichnen durch. Der mehrfarbige Modus führt ein Aufzeichnen unter Verwendung von verschiedenen Farbtinten durch und der vollfarbige Modus führt ein Aufzeichnen durch ein Farbmischen aus.
  • Obwohl die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele flüssige Tinte verwenden, können weiterhin Tinten, die bei Anlegen des Aufzeichnungssignals flüssig sind, verwendet werden: es können zum Beispiel Tinten verwendet werden, die sich bei einer Temperatur unterhalb der Raumtemperatur verfestigen und bei der Raumtemperatur erweicht oder verflüssigt werden. Dies gilt, weil bei dem Tintenstrahlsystem die Tinte allgemein in einem Bereich zwischen 30ºC und 70ºC temperaturangepaßt ist, sodaß die Viskosität der Tinte bei einem derartigen Wert gehalten wird, daß die Tinte zuverlässig ausgestoßen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung Kann daneben bei einer derartigen Vorrichtung angewendet werden, bei der die Tinte unmittelbar vor dem Ausstoß durch die Wärmeenergie verflüssigt wird, sodaß die Tinte aus den Öffnungen in dem flüssigen Zustand ausgestoßen wird, und dann beim Auftreffen auf dem Aufzeichnungsmittel sich zu verfestigen beginnt, um dadurch die Tintenverdunstung zu verhindern: die Tinte wird durch positives Anwenden der Wärmeenergie, die andernfalls den Temperaturanstieg verursachen würde, von einem festen in einen flüssigen Zustand umgewandelt; oder die Tinte, die in der Luft trocken ist, wird ansprechend auf die Wärmeenergie des Aufzeichnungssignals verflüssigt. In derartigen Fällen kann die Tinte in Vertiefungen oder Durchlaßlöchern, die in einem porösen Blatt gebildet sind, als flüssige oder feste Substanz zurückgehalten werden, sodaß die Tinte den elektrothermischen Umwandlern entgegentritt, wie in der Japanischen Patentanmeldung, Offenlegungsschrift Nr. 56847/1979 oder 71260/1985 beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist am wirksamsten, wenn sie die Filmsiedewirkung nutzt, um die Tinte auszustoßen.
  • Weiterhin kann die Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung nicht nur als eine Bildausgabe- Endeinrichtung einer Informationsverarbeitungseinrichtung, wie etwa ein Rechner, angewendet werden, sondern kann ebenso als eine Ausgabeeinrichtung einer Kopiereinrichtung einschließlich einem Leser und als eine Ausgabeeinrichtung einer Faksimilevorrichtung mit einer Übertragungs- und Empfangsfunktion angewendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist bezüglich verschiedener Ausführungsbeispiele in Einzelheiten beschrieben worden, und aus dem vorangehenden ist für Fachleute des Standes der Technik offensichtlich, daß Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne vom Schutzbereich der Erfindung, der bei den angehängten Patentansprüchen beansprucht ist, abzuweichen.

Claims (10)

1. Tintenstrahl-Druckverfahren zum Drucken auf einem Aufzeichnungsmittel durch Ausstoßen von Tinte aus Ausstoßöffnungen eines Tintenstrahl-Druckkopfs unter Verwendung von Wärmeenergie während eines Abtastens des Druckkopfs relativ zu dem Aufzeichnungsmittel,
mit den Schritten:
Einstellen einer Zieltemperatur für einen stabilen Tintenausstoß von dem Tintenstrahl-Druckkopf auf der Grundlage der Temperatur der Umgebung des Druckkopfs;
Ableiten einer Temperaturdifferenz durch Subtrahieren der tatsächlichen Temperatur des Tintenstrahl-Druckkopfs von der eingestellten Zieltemperatur; und
Steuern eines Treibersignals zum Führen von Wärmeenergie zu dem Tintenstrahl-Druckkopf, um die Temperatur des Tintenstrahl- Druckkopfs auf die Zieltemperatur zu bringen, indem bewirkt wird, daß das Treibersignal einen Vorheizimpuls, der Wärmeenergie erzeugt, die zum Verursachen eines Tintenausstoßes nicht ausreichend ist, gefolgt nach einem gegebenen Intervall durch einen Hauptheizimpuls zum Erzeugen von Wärmeenergie zum Verursachen eines Tintenausstoßes von den Ausstoßöffnungen umfaßt, wenn die Temperaturdifferenz positiv ist, und indem bewirkt wird, daß das Treibersignal lediglich einen Hauptheizimpuls umfaßt, wobei die Breite des Hauptheizimpulses umgekehrt proportional zu dem Absolutwert der Temperaturdifferenz ist, wenn die Temperaturdifferenz negativ ist,
gekennzeichnet durch
wenn die Temperaturdifferenz negativ ist,
(i) falls der Absolutwert der Temperaturdifferenz geringer als ein vorbestimmter Wert ist, ein Verringern der Breite des Hauptheizimpulses bei einem Anstieg des Absolutwertes der Temperaturdifferenz, und ein Einstellen der Treiberfrequenz des Hauptheizimpulses auf eine erste Treiberfrequenz; und
(ii) falls der Absolutwert der Temperaturdifferenz größer oder gleich dem vorbestimmten Wert ist, ein Verringern der Breite des Hauptheizimpulses bei einem Anstieg des Absolutwerts der Temperaturdifferenz, und ein Einstellen der Treiberfrequenz des Hauptheizimpulses auf eine zweite Treiberfrequenz, die niedriger als die erste Treiberfrequenz ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Tintenstrahl-Druckkopf (105), der mit einer Heizvorrichtung (106) zum Erhitzen des Tintenstrahl-Druckkopfs für eine gegebene Periode, wenn die Temperaturdifferenz positiv ist und einen vorbestimmten Wert überschreitet, ausgestattet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das der Vorheizimpuls und der Hauptheizimpuls jeweils vorbestimmte Werte und eine konstante Breite besitzen, und das Intervall zwischen dem Vorheizimpuls und dem Hauptheizimpuls bei einem Anstieg der Temperaturdifferenz vergrößert wird, wenn die Temperaturdifferenz positiv ist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Einstellen der Umgebungstemperatur durch Messen einer Temperatur bei der Vorrichtung unter Verwendung eines Temperatursensors (25), der innerhalb der Tintenstrahl-Druckvorrichtung angeordnet ist, und Einstellen der Umgebungstemperatur auf der Grundlage der gemessenen Temperatur.
5. Tintenstrahl-Druckverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Einstellen der Umgebungstemperatur auf der Grundlage einer Temperatur, die durch eine Kopftemperatur-Erfassungseinrichtung (108) erfaßt wird, nach Ablauf einer vorbestimmten Periode nach Abschalten einer Energiequelle der Tintenstrahl-Druckvorrichtung.
6. Tintenstrahl-Druckvorrichtung zum Drucken auf einem Aufzeichnungsmittel unter Verwendung eines Tintenstrahl-Druckkopfs (105), der zum Ausstoßen von Tinte durch Ausstoßöffnungen unter Verwendung von Wärmeenergie eingerichtet ist, mit:
einer Abtasteinrichtung (13, 4) zum Abtasten des Druckkopfs relativ zu einem Aufzeichnungsmittel, um dem Druckkopf ein Drucken auf einem Aufzeichnungspfad quer zum Aufzeichnungsmittel zu ermöglichen;
einer Zieltemperatur-Einstelleinrichtung (101) zum Einstellen einer Zieltemperatur für einen stabilen Tintenausstoß auf der Grundlage der Temperatur der Umgebung des Druckkopfs;
einer Kopftemperatur-Erfassungseinrichtung (108 oder 25) zum Erfassen einer Temperatur des Tintenstrahl-Druckkopfs;
einer Einrichtung (101) zum Bestimmen einer Temperaturdifferenz durch Subtrahieren der durch die Kopftemperatur-Erfassungseinrichtung erfaßten Temperatur von der durch die Zieltemperatur-Einstelleinrichtung eingestellten Zieltemperatur;
einer Treibersignal-Einstelleinrichtung (101) zum Einstellen eines Treibersignals zum Führen von Wärmeenergie zu dem Tintenstrahlkopf in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz, um die Temperatur des Tintenstrahl-Druckkopfs auf die Zieltemperatur zu bringen; und mit
einer Treibersteuereinrichtung (101) zum Steuern eines Treibens des Tintenstrahl-Druckkopfs auf der Grundlage des durch die Treibersignal-Einstelleinrichtung eingestellten Treibersignals;
wobei die Treibersignal-Einstelleinrichtung (101) eingerichtet ist, um das Treibersignal einzustellen, damit es einen Vorheizimpuls, der Wärmeenergie erzeugt, die zum Verursachen eines Tintenausstoßes nicht ausreichend ist, gefolgt nach einem gegebenen Intervall durch einen Hauptheizimpuls zum Erzeugen von Wärmeenergie zum Verursachen eines Tintenausstoßes von den Ausstoßöffnungen umfaßt, wenn die durch die Bestimmungseinrichtung bestimmte Temperaturdifferenz positiv ist, und wobei die Treibersignal-Einstelleinrichtung eingerichtet ist, um das Treibersignal einzustellen, damit es lediglich einen Hauptheizimpuls umfaßt, wobei die Breite des Hauptheizimpulses umgekehrt proportional zu dem Absolutwert der Temperaturdifferenz ist, wenn die durch die Bestimmungseinrichtung bestimmte Temperaturdifferenz negativ ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
wenn die Temperaturdifferenz negativ ist und der Absolutwert der Temperaturdifferenz geringer als ein vorbestimmter Wert ist, die Treibersignal-Einstelleinrichtung (101) eingerichtet ist, um bei einem Anstieg des Absolutwertes der Temperaturdifferenz die Breite des Hauptheizimpulses zu verringern, und um die Treiberfrequenz des Hauptheizimpulses auf eine erste Treiberfrequenz einzustellen; und daß
(ii) wenn die Temperaturdifferenz negativ ist und der Absolutwert der Temperaturdifferenz größer oder gleich dem vorbestimmten Wert ist, die Treibersignal-Einstelleinrichtung (101) eingerichtet ist, um bei einem Anstieg des Absolutwertes der Temperaturdifferenz die Breite des Hauptheizimpulses zu verringern, und um die Treiberfrequenz des Hauptheizimpulses auf eine zweite Treiberfrequenz, die niedriger als die erste Treiberfrequenz ist, einzustellen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Tintenstrahl-Druckkopf, der mit einer Heizvorrichtung (108) und einer Energieversorgungs-Steuereinrichtung (101) zum Versorgen der Heizvorrichtung für eine bestimmte Periode mit Energie, wenn die Temperaturdifferenz einen vorbestimmten Wert überschreitet, ausgestattet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibersignal-Einstelleinrichtung (101) eingerichtet ist, um den Vorheizimpuls und den Hauptheizimpuls zu erzeugen, sodaß die Vorheiz- und Hauptheizimpulse vorbestimmte Werte und eine konstante Breite besitzen und das Intervall zwischen den Vorheiz- und Hauptheizimpulsen bei einem Anstieg der Temperaturdifferenz vergrößert wird, wenn die Temperaturdifferenz positiv ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch einen Temperatursensor (25), der innerhalb der Vorrichtung zum Erfassen der Umgebungstemperatur eingerichtet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (101) zum Ableiten der Umgebungstemperatur von einer durch die Kopftemperatur-Erfassungseinrichtung (108) erfaßten Temperatur nach Ablauf einer vorbestimmten Periode nach Abschalten einer Energiequelle der Tintenstrahl-Druckvorrichtung.
DE69527007T 1994-07-29 1995-07-27 Tintenstrahldruckverfahren und -gerät Expired - Lifetime DE69527007T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6179135A JPH0839807A (ja) 1994-07-29 1994-07-29 インクジェットプリント方法および装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69527007D1 DE69527007D1 (de) 2002-07-18
DE69527007T2 true DE69527007T2 (de) 2002-11-14

Family

ID=16060598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69527007T Expired - Lifetime DE69527007T2 (de) 1994-07-29 1995-07-27 Tintenstrahldruckverfahren und -gerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5838340A (de)
EP (1) EP0694392B1 (de)
JP (1) JPH0839807A (de)
DE (1) DE69527007T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811490B1 (de) * 1996-06-07 2005-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Ausstossen von Flüssigkeit
JP3337912B2 (ja) * 1996-06-28 2002-10-28 キヤノン株式会社 インクジェットヘッドの駆動方法及びこれを実行するインクジェット装置
US6169556B1 (en) 1996-06-28 2001-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Method for driving a recording head having a plurality of heaters arranged in each nozzle
JP3554138B2 (ja) 1996-06-28 2004-08-18 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法、インクジェット記録ヘッド及びインクジェット記録装置
US6296350B1 (en) * 1997-03-25 2001-10-02 Lexmark International, Inc. Ink jet printer having driver circuit for generating warming and firing pulses for heating elements
JPH11179912A (ja) * 1997-12-18 1999-07-06 Canon Inc インクジェット記録装置
AUPP702498A0 (en) * 1998-11-09 1998-12-03 Silverbrook Research Pty Ltd Image creation method and apparatus (ART77)
US6474763B1 (en) * 1999-03-01 2002-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Liquid-discharge control method, and liquid discharging apparatus
US6627157B1 (en) 1999-03-04 2003-09-30 Ut-Battelle, Llc Dual manifold system and method for fluid transfer
US6422677B1 (en) * 1999-12-28 2002-07-23 Xerox Corporation Thermal ink jet printhead extended droplet volume control
US6293644B1 (en) * 2000-05-01 2001-09-25 Xerox Corporation Method and apparatus for preventing satellite induced banding in an ink jet printer using pre-pulse compensation
US6409298B1 (en) 2000-05-31 2002-06-25 Lexmark International, Inc. System and method for controlling current density in thermal printheads
JP2006192630A (ja) * 2005-01-12 2006-07-27 Seiko Epson Corp 記録装置、記録ヘッド部温度制御方法、および液体噴射装置
US7673957B2 (en) * 2005-05-04 2010-03-09 Lexmark International, Inc. Method for determining an optimal non-nucleating heater pulse for use with an ink jet printhead
US20070024652A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for printing
US7352286B2 (en) * 2005-08-26 2008-04-01 Chan Yung C Diaper warning alarm device, and system
US7621613B2 (en) * 2005-11-17 2009-11-24 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink-jet recording apparatus and recording method for realizing satisfactory recording even when ink temperature is suddenly changed
US7782350B2 (en) * 2006-12-13 2010-08-24 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus, printing system, printhead temperature retaining control method
ES2614752T3 (es) * 2008-03-12 2017-06-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Reenvío de señal de disparo en un dispositivo de eyección de fluido
JP5163224B2 (ja) * 2008-03-27 2013-03-13 Nkワークス株式会社 インクジェットプリンタ及びその制御方法
JP4905414B2 (ja) * 2008-06-04 2012-03-28 セイコーエプソン株式会社 液状体吐出装置、液状体の吐出方法および電気光学装置の製造方法
JP5409246B2 (ja) 2009-10-09 2014-02-05 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置および記録ヘッドの温度制御方法
JP5495712B2 (ja) * 2009-10-28 2014-05-21 キヤノン株式会社 記録制御装置および記録制御方法
JP6324230B2 (ja) * 2014-06-18 2018-05-16 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置、インクジェット記録方法およびプログラム

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) * 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5936879B2 (ja) * 1977-10-14 1984-09-06 キヤノン株式会社 熱転写記録用媒体
US4330787A (en) 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) * 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) * 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) * 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
US4558333A (en) * 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JPS59123670A (ja) 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
JPS59138461A (ja) 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPS6071260A (ja) 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
GB2169855B (en) * 1984-12-21 1989-11-08 Canon Kk Liquid-discharge recording apparatus and method of operation thereof
US4791435A (en) * 1987-07-23 1988-12-13 Hewlett-Packard Company Thermal inkjet printhead temperature control
US4910528A (en) * 1989-01-10 1990-03-20 Hewlett-Packard Company Ink jet printer thermal control system
JP2705994B2 (ja) * 1989-03-31 1998-01-28 キヤノン株式会社 記録方法、記録装置及び記録ヘッド
JP2925309B2 (ja) 1990-02-02 1999-07-28 キヤノン株式会社 記録方法および装置
US5109234A (en) * 1990-09-14 1992-04-28 Hewlett-Packard Company Printhead warming method to defeat wait-time banding
JP2984380B2 (ja) 1991-01-18 1999-11-29 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
EP0694405B1 (de) * 1991-01-18 2003-04-16 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung mit thermischer Energie
JP2974487B2 (ja) * 1991-03-20 1999-11-10 キヤノン株式会社 記録装置
US5168284A (en) * 1991-05-01 1992-12-01 Hewlett-Packard Company Printhead temperature controller that uses nonprinting pulses
CA2074906C (en) * 1991-08-01 2000-09-12 Hiromitsu Hirabayashi Ink jet recording apparatus having temperature control function
SG47457A1 (en) * 1992-11-30 1998-04-17 Hewlett Packard Co Method and apparatus for reducing the range of drop volume variation in thermal ink jet printers
JP3397371B2 (ja) * 1993-05-27 2003-04-14 キヤノン株式会社 記録装置および記録方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0694392A2 (de) 1996-01-31
EP0694392A3 (de) 1996-07-31
DE69527007D1 (de) 2002-07-18
US5838340A (en) 1998-11-17
JPH0839807A (ja) 1996-02-13
EP0694392B1 (de) 2002-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527007T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren und -gerät
DE69514611T2 (de) Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlkopfkassette und Tintenstrahlapparat
DE69213485T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung mit thermischer Energie
DE69414171T2 (de) Aufzeichnungsgerät mit Wärmekopf und Aufzeichnungsverfahren
DE69518384T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Korrektionskopf und Drucker mit diesem Kopf
DE69227226T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsgerät
DE69130037T2 (de) Betriebsart für Farbstrahlkopf
DE69232977T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Tintenstrahlaufzeichnen
DE69534683T2 (de) Tintenstrahlkopf mit verschiedenen Heizelementen pro Düse und Tintenstrahldrucker unter Verwendung desselben
DE69124280T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE69525303T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Druckkopfes, mittels dieser Vorrichtung korrigierter Druckkopf und diesen Druckkopf verwendende Druckvorrichtung
DE69408001T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen der Tinte in einem Farbstrahldruckkopf
DE69516356T2 (de) Druckkopf und diesen verwendende Verfahren und Gerät
DE69409020T2 (de) System zur Reduzierung der Antriebsenergie in einem thermischen Tintenstrahlschnelldrucker
DE69422219T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Tintenstrahlaufzeichnungsgeräte in Abhängigkeit von der Erwartungstemperatur
DE69512493T2 (de) Glüssigkeitsstrahlkopf, Kopfkassette, Flüssigkeitsstrahlapparat, Flüssigkeitsstrahlverfahren und Tintenstrahlverfahren
DE60300053T2 (de) Ausstosspulsen in einem Flüssigkeitsausstossgerät
DE69425783T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Gerät
DE60103945T2 (de) Druckkopf sowie Drucker mit einem derartigen Druckkopf
DE69328288T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren
DE69233516T2 (de) Temperatursteuerung für Tintenstrahlaufzeichnungskopf unter Verwendung von Wärmeenergie
DE69417947T2 (de) Wärmeaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung
DE69419969T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Aufzeichnungsgerät damit versehen
DE69622110T2 (de) Verfahren zum Ausstossen von Flüssigkeit und Flüssigkeitsausstosskopf dafür
DE69130430T2 (de) Aufzeichnungskopf mit Flüssigkeitsausstoss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition