DE3731742A1 - Silizium-auf-isolator-halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen des bauelements - Google Patents
Silizium-auf-isolator-halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen des bauelementsInfo
- Publication number
- DE3731742A1 DE3731742A1 DE19873731742 DE3731742A DE3731742A1 DE 3731742 A1 DE3731742 A1 DE 3731742A1 DE 19873731742 DE19873731742 DE 19873731742 DE 3731742 A DE3731742 A DE 3731742A DE 3731742 A1 DE3731742 A1 DE 3731742A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon
- silicon layer
- region
- component
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 239000012212 insulator Substances 0.000 title description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 127
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 127
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 116
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 45
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 45
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 claims description 45
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 14
- -1 silicon ions Chemical class 0.000 claims description 13
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 5
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 claims 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 17
- 238000000348 solid-phase epitaxy Methods 0.000 description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- LVNGJLRDBYCPGB-LDLOPFEMSA-N (R)-1,2-distearoylphosphatidylethanolamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[NH3+])OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC LVNGJLRDBYCPGB-LDLOPFEMSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical group [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004093 laser heating Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- 238000003631 wet chemical etching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/786—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
- H01L29/78606—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device
- H01L29/78609—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device for preventing leakage current
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/322—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to modify their internal properties, e.g. to produce internal imperfections
- H01L21/3221—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to modify their internal properties, e.g. to produce internal imperfections of silicon bodies, e.g. for gettering
- H01L21/3226—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to modify their internal properties, e.g. to produce internal imperfections of silicon bodies, e.g. for gettering of silicon on insulator
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/84—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body
- H01L21/86—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body the insulating body being sapphire, e.g. silicon on sapphire structure, i.e. SOS
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/30—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by physical imperfections; having polished or roughened surface
- H01L29/32—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by physical imperfections; having polished or roughened surface the imperfections being within the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/786—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
- H01L29/78651—Silicon transistors
- H01L29/78654—Monocrystalline silicon transistors
- H01L29/78657—SOS transistors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S257/00—Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
- Y10S257/906—Dram with capacitor electrodes used for accessing, e.g. bit line is capacitor plate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/953—Making radiation resistant device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
- Recrystallisation Techniques (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit einer
Silizium-Schicht auf einem isolierenden Substrat, mit einer
Gate-Elektrode sowie mit Source- und Drainzonen. Sie betrifft
ferner Verfahren zum Herstellen solcher Silizium-
auf-Isolator-Halbleiterbauelemente.
Silizium-auf-Isolator-Halbleiterbauelemente, wie SOS-Transistoren
(SOS = silicon-on-sapphire) werden zunehmend in
Schaltkreisen mit sehr hohem Integrationsgrad (VLSI-Kreise)
eingesetzt. Eine Ausnutzung des vollen Potentials von Silizium-
auf-Saphir-Halbleiterbauelementen wird dabei durch die
hochgestörte Struktur der Siliziumschicht begrenzt. Die Defekte
der Silizium-Schicht werden besonders gravierend,
wenn die Schichtdicke des Siliziums auf Werte von 0,5 bis
0,3 Mikrometer oder weniger herabgedrückt wird, um den
Erfordernissen fortschrittlicher VLSI-Kreise zu genügen.
Die kristallographischen Defekte im Silizium werden durch
eine Reaktion zwischen dem Saphir-Substrat und dem Siliziumfilm
verursacht. Gitterabweichungen und Unterschiede der
thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Siliziumschicht
und Saphir-Substrat tragen ebenfalls zur Bildung kristallographischer
Defekte bei. In dünnen Silizium-Schichten hergestellte
Bauelemente besitzen eine niedrige Trägerbeweglichkeit,
langsame Arbeitsgeschwindigkeiten und kleine Drainströme.
Es wird daher fortgesetzt versucht, die Zahl kristallographischer
Defekte der Silizium-Schicht zu vermindern.
Die Eigenschaften des Siliziums wurden verbessert
durch Veränderung der Oberflächengüte des Substrats und
durch Steuerung des Wachsens des Siliziums. Durch diese
Techniken sind die Eigenschaften des Siliziums beträchtlich
verbessert worden, jedoch hat es sich als nötig erwiesen,
sich Nachniederschlagsverfahren zuzuwenden, um die Kristallqualität
zu verbessern und damit den Erfordernissen fortschrittlicher
VLSI-Kreise zu genügen.
Die Festphasen-Epitaxie (SPE = solid phase epitaxy) ist ein
Beispiel eines Nachniederschlagsverfahrens zum Verbessern
der kristallographischen und halbleitenden Eigenschaften
der Silizium-Schicht. Im herkömmlichen SPE-Verfahren werden
Siliziumionen in die einkristalline Silizium-Schicht
implantiert, um unterhalb der Siliziumoberfläche einen sich
bis herunter zum Saphir-Substrat erstreckenden amorphen Bereich
zu erzeugen. Hierbei verbleibt ein dünner Bereich des
ursprünglichen kristallinen Materials an der Oberfläche der
Silizium-Schicht. Die Struktur wird dann bei einer Temperatur
von mehr als etwa 550°C getempert. Der Bereich aus
kristallinem Material an der Oberfläche der Silizium-
Schicht wirkt als ein Kristallkeim für die Rekristallisation
des amorphen Bereichs. Der so rekristallisierte Bereich
der Siliziumschicht ist im wesentlichen frei von kristallographischen
Defekten.
Da das SPE-Verfahren die kristallographische Vollkommenheit
der Silizium-Schicht, auch dort, wo eine Kanalzone zu erzeugen
ist, verbessert, werden die Trägerbeweglichkeit, die
Betriebsgeschwindigkeit und der Drain-Strom der so hergestellten
Bauelemente erhöht. Die verbesserten Leistungen
werden jedoch nur erzielt, wenn das Bauelement einer Strahlung
nicht ausgesetzt wird. Wenn nämlich das Bauelement
bestrahlt wird, werden dessen Eigenschaften stark verschlechtert,
weil hohe Rückwärtskanal-Leckströme (back-channel
leakage currents) auftreten. Dieser nachteilige Effekt
kann nur partiell durch Tempern des ursprünglichen Substrats
und durch Dotieren des Rückwärtskanals mit passendem
Dotiermittel beseitigt werden. Unter dem Begriff Rückwärtskanal-
Leckstrom wird ein Strom verstanden, der längs des
(Saphir-)Substrats, insbesondere unter einer N-Kanalzone,
fließt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Silizium-auf-
Isolator-Verbundbauelement zu schaffen, das eine höhere
Strahlungsfestigkeit als bisher verfügbare Bauelemente dieser
Art besitzt. Die erfindungsgemäße Lösung ist für das
eingangs genannte Halbleiterbauelement mit einer Siliziumschicht
auf einem isolierenden Substrat gekennzeichnet
durch einen an das isolierende Substrat angrenzenden, ersten
Bereich der Silizium-Schicht mit hoher Dichte naturbedingt
auftretender kristallographischer Defekte und einen
im wesentlichen von kristallographischen Defekten freien,
zweiten Bereich in der Siliziumschicht. Gemäß weiterer Erfindung
läßt sich ein solches Halbleiterbauelement dadurch
herstellen, daß in der Silizium-Schicht angrenzend an das
isolierende Substrat ein eine hohe Dichte naturbedingt auftretender
kristallographischer Defekte aufweisender, erster
Bereich erzeugt wird und daß in der Silizium-Schicht ein im
wesentlichen von kristallographischen Defekten freier, zweiter
Bereich gebildet wird.
Für ein weiteres Verfahren zum Herstellen eines Siliziums
auf einem isolierenden Substrat enthaltenden Halbleiterbauelements
besteht die erfindungsgemäße Lösung darin, daß
eine wenigstens einen an das isolierende Substrat angrenzenden
Bereich mit hoher Dichte naturbedingt auftretender
kristallographischer Defekte enthaltende, einkristalline Silizium-
Schicht auf dem isolierenden Substrat gebildet wird,
daß oberhalb des die Defekte enthaltenden Bereichs ein
amorpher Bereich in der Siliziumschicht gebildet wird und
daß der amorphe Bereich durch Tempern der Silizium-Schicht
zu einem im wesentlichen von kristallographischen Defekten
freien, einkristallinen Bereich rekristallisiert wird. Verbesserungen
und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden
in den Unteransprüchen angegeben.
Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Bereich mit hoher
Dichte kristallographischer Defekte angrenzend an die Silizium/
Saphir-Grenzfläche werden die Rückwärtskanal-Leckströme
von bestrahlten Bauelementen beträchtlich vermindert.
Der Begriff Saphir steht für jeden im vorliegenden Zusammenhang
üblichen Isolator. Durch eine ionisierende Bestrahlung
eines erfindungsgemäßen Bauelements wird an der Silizium/Saphir-
Grenzfläche zwar noch eine Ladung aufgebaut. Da jedoch
die halbleitenden Eigenschaften des der Grenzfläche benachbarten
Siliziums schlecht sind, haben Träger in der Raumladungszone
eine relativ geringe Beweglichkeit und die Rückwärtskanal-
Leckströme werden im Vergleich zum Fall hoher
kristallographischer Perfektion des Siliziumfilms bis heran
zur Silizium/Saphir-Grenzfläche beträchtlich vermindert.
Anhand der schematischen Darstellung in der beiliegenden
Zeichnung werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Silizium-auf-Isolator-
Halbleiterbauelement;
Fig. 2a und g aufeinanderfolgende Schritte beim Herstellen des
Halbleiterbauelements nach Fig. 1;
Fig. 3a und 3b Elektronenmikroskopische Transmissionsaufnahmen
von Silizium-auf-Saphir-Verbundkörpern; und
Fig. 4 ein Diagramm der durch Strahlung verursachten
Leckströme von Silizium-auf-Isolator-Halbleiterbauelementen
in Abhängigkeit von der beim Herstellen
der Bauelemente angewendeten Implantationsenergie.
In Fig. 1 wird ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Silizium-
auf-Isolator-Halbleiterbauelement, beispielsweise ein Silizium-
auf-Saphir-Transistor, dargestellt. Obwohl im folgenden
der Einfachheit halber auf einen Silizium-auf-Saphir-
Transistor Bezug genommen wird, können auch andere isolierende
Materialien, z. B. Spinell oder eine Siliziumdioxid-
Schicht auf einem Halbleitersubstrat, anstelle eines Saphirsubstrats
12 verwendet werden. Auf dem Substrat 12 wird
eine einkristalline Silizium-Insel 16 gebildet. Diese besitzt
einen ersten Bereich 18 angrenzend an die Silizium/
Saphir-Grenzfläche 14 mit hoher Dichte naturgemäß bei der
Epitaxie auftretender kristallographischer Defekte. Zu den
kristallographischen Defekten des ersten Bereichs 18 gehören
Korngrenzen, Stapelfehler, Mikrozwillinge und Versetzungen.
Die Silizium-Insel 16 enthält auch einen zweiten
Bereich 19, der im wesentlichen frei von kristallographischen
Defekten ist.
Der Silizium-auf-Saphir-Transistor 10 enthält auch eine
Source-Zone 20 und eine Drain-Zone 24. Lediglich für die
Beschreibung wird angenommen, daß die Source- und Drainzonen
20, 24 P-dotiert sind. Selbstverständlich können diese
Zonen auch N-dotiert sein, um einen N-Kanal-Transistor zu
bilden. Die Silizium-Insel 16 enthält auch eine N-dotierte
Kanalzone 22, die im Falle eines N-Kanal-Transistors P-dotiert
sein würde.
Das Bauelement enthält ferner Source- und Drainkontakte
26 bzw. 32. Über der Kanalzone 22 werden eine Gate-Isolierschicht
28, z. B. aus Siliziumdioxid, und eine Gate-Elektrode
30, z. B. aus N-dotiertem polykristallinem Silizium, gebildet.
Die gesamte Struktur wird dann mit einer Isolierschicht
34, z. B. aus Siliziumdioxid, bedeckt.
Anhand der Fig. 2a bis 2g wird ein Verfahren zum Herstellen
des Halbleiterbauelements 10 nach Fig. 1 im Prinzip erläutert.
Nach Fig. 2a beginnt das erfindungsgemäße Verfahren
mit einem Saphir-Substrat 12, das eine polierte Oberseite
besitzt. Das Substrat 12 wird zunächst in Wasserstoff bei
einer Temperatur von etwa 1200°C bei einer Zeitdauer von
wenigstens 20 Minuten getempert. Dieser Wasserstoff-Temperschritt
dient dazu, das Saphir-Substrat für die Vorbereitung
des epitaxialen Aufwachsens von Silizium zu ätzen. Alternativ
kann das Saphir-Substrat vor dem Wasserstoff-Temperschritt
bei einer Temperatur von etwa 1400°C oder mehr
für eine Zeitdauer von 1 bis 4 Stunden in Luft getempert
werden. Das Tempern in Luft wird angewendet, um das Saphir-
Substrat im Anschluß an die Herstellung des entsprechenden
Scheibchens zu reinigen und zu rekonstruieren.
Nach Fig. 2b wird auf dem Saphir-Substrat 12 eine einkristalline
Silizium-Schicht 16 durch thermische Zersetzung
von Silan in Wasserstoff epitaxial aufgewachsen. Es wird
eine niedrige Silizium-Aufwachsgeschwindigkeit, etwa 0,1
bis 1,0 Mikrometer/Minute bei einer Temperatur von etwa
985°C bis 1015°C, vorgesehen. Die niedrige Aufwachsgeschwindigkeit
begünstigt die Bildung kristalliner Defekte 36 in
der Silizium-Schicht 16 angrenzend an die Silizium/Saphir-
Grenzschicht 14. Die Dichte der kristallographischen Defekte
in der Silizium-Schicht 16 ist in deren Bereich benachbart
zur Grenzschicht 14 größer als in den Bereichen nahe
der freiliegenden Siliziumoberfläche. Die einkristalline Silizium-
Schicht 16 besitzt eine Dicke von etwa 200 nm.
Nach Fig. 2c wird die einkristalline Silizium-Schicht 16
mit ²⁸Si⁺ implantiert, um den amorphen Bereich 40 zu erzeugen.
Die Silizium-Ionen in Fig. 2c werden mit 38 bezeichnet.
Die Implantationsenergie wird so gesteuert, daß eine
Implantation mit den Silizium-Ionen 38 eines der Silizium/
Saphir-Grenzfläche 14 unmittelbar benachbarten, ersten
Bereichs 18 der einkristallinen Siliziumschicht 16 nicht
erfolgt. Der erste Bereich 18 besitzt eine hohe Dichte von
naturgemäß auftretenden kristallographischen Defekten. Dieser
erste Bereich 18 hat eine Dicke von wenigstens etwa 80 nm,
insbesondere von wenigstens etwa 100 nm. Die Silizium-
Ionen 38 werden bei Energien von weniger als etwa 50 keV
implantiert, wenn die Siliziumschicht 16 etwa 200 nm dick
ist. Eine Dosis im Bereich von etwa 1×10¹⁵ bis 5×10¹⁵
Ionen/cm² oder mehr, insbesondere etwa 2×10¹⁵ Ionen/cm²,
wird benutzt, um den amorphen Bereich 40 zu bilden. Ein
dünner Bereich 42 der Silizium-Schicht 16 angrenzend an die
freiliegende Siliziumoberfläche bleibt kristallin. Dieser
Oberflächenbereich 42 und der erste Bereich 18 sollen als
Keimmaterial für den nachfolgenden Rekristallisationsschritt
dienen.
Nach dem Implantieren des Siliziums wird das ganze Bauelement
in einem Ofen bei einer Temperatur im Bereich von etwa
550 bis 1000°C für eine von der Behandlungstemperatur abhängige
Zeitdauer von etwa 15 Minuten bis 4 Stunden getempert.
Alternativ kann eine Wärmeimpuls-, Elektronenstrahl- oder
Laser-Heizquelle bei einer Temperatur von etwa 900 bis
1100°C für eine Zeitdauer von etwa 10 bis 60 Sekunden eingesetzt
werden. Nach Fig. 2d wird der amorphe Bereich 40 in
einen einkristallinen Bereich 44 umgewandelt, der im wesentlichen
frei von beim epitaxialen Aufwachsen des Siliziums
naturgemäß auftretenden kristallographischen Defekten ist.
Die Siliziumschicht 16 besteht daher aus einem ersten Bereich
18 mit hoher Dichte naturgemäß auftretender kristallographischer
Defekte und einem zweiten Bereich 44, der im
wesentlichen frei von kristallographischen Defekten ist.
Nach dem Tempern gemäß Fig. 2d kann die Herstellung in drei
Alternativen fortgesetzt werden. Die Struktur nach Fig. 2d
kann unmittelbar der Bauelementfabrikation nach Fig. 2g
zugeführt werden. In der Bauelementfabrikation werden die
Source-, Drain- und Kanal-Implantationen nach herkömmlichen
MOS-Techniken ausgeführt. Dann werden die Gate-Elektrode,
die Gate-Isolierschicht sowie die Source- und Drainkontakte
nach üblichen Verfahren gebildet. Schließlich wird das ganze
Bauelement mit einem Isoliermaterial nach bekannten chemischen
Aufdampftechniken überdeckt.
In einer ersten Abwandlung kann das nach Fig. 2d hergestellte
Substrat in dem Verfahrensschritt nach Fig. 2e weiterverarbeitet
werden. Hierbei wird die sogenannte Doppel-
Festphasen-Epitaxie (DSPE = double solid phase epitaxy)
ausgeführt. In diesem Verfahren wird eine dünne Oberflächenzone
der Silizium-Schicht 16, die die als Keimmaterial
benutzte Zone 42 einschließt, mit niedrig energetischen
Silizium-Ionen 46 implantiert. Durch diesen Implantationsschritt
wird eine amorphe Zone in einem Bereich erzeugt,
der als oberer Keimkristall dient. Die amorphe Zone wird
dann unter denselben Bedingungen wie bei Fig. 2d getempert.
Auf diese Weise wird der dünne Oberflächenbereich 42 der
Silizium-Schicht 16 nach Fig. 2d rekristallisiert und damit
ein Teil des im wesentlichen von kristallographischen Defekten
freien, zweiten Bereichs 16 der Silizium-Schicht 16. Im
Anschluß an den anhand von Fig. 2e erläuterten Verfahrensschritt
wird das Bauelement nach den unter Hinweis auf
Fig. 2g beschriebenen Verfahren weiterbehandelt.
In einer dritten Alternative kann das nach Fig. 2d hergestellte
Bauelement, wie in Fig. 2f angegeben, weiter behandelt
werden. Hierbei wird ein Festphasenepitaxie- und Wiederaufwachsprozeß
(SPEAR = solid phase epitaxy and regrowth)
ausgeführt. In diesem SPEAR-Verfahren werden etwa
20 bis 40 nm der Silizium-Schicht 16 durch naßchemisches
Ätzen oder Dampfphasenätzen abgetragen. Hierbei wird der
dünne Oberflächenbereich 42, also die einkristalline Siliziumkeimschicht
von Fig. 2d entfernt. Dann wird eine zusätzliche
Silizium-Schicht 48 epitaxial auf der ursprünglich
niedergeschlagenen und geätzten Siliziumschicht 16 aufgewachsen.
Die Gesamtdicke von verbleibender Silizium-Schicht
16 und zusätzlich aufgewachsender Silizium-Schicht 48 beträgt
typisch etwa 250 bis 500 nm oder mehr. Es wird darauf
hingewiesen, daß die Struktur von Fig. 2f noch den ersten
Bereich 18 mit hoher Dichte naturgemäß auftretender kristallographischer
Defekte enthält. Im Anschluß an den
SPEAR-Prozeß gemäß Fig. 2f kann die Struktur den herkömmlichen
Bauelement-Fabrikationsschritten nach Fig. 2g zugeführt
werden.
Die elektronenmikroskopischen Transmissionsaufnahmen nach
Fig. 3a und 3b zeigen die naturgemäß auftretenden kristallographischen
Defekte, wie Mikrozwillinge, Korngrenzen, Stapelfehler
und Versetzungen, die in epitaxialen Siliziumschichten
vorhanden sind. Die am deutlichsten in den Fig. 3a
und 3b sichtbaren Defekte sind jedoch Mikrozwillinge
bzw. Mikrozwillingskristalle. Fig. 3a ist eine Schnittzeichnung
einer herkömmlichen Silizium-auf-Saphir-Struktur,
in der sich die kristallographischen Defekte von der Silizium/
Saphir-Grenzfläche in Richtung auf die Siliziumoberfläche
fortplanzen. Fig. 3b ist eine Schnittzeichnung einer
Silizium-auf-Saphir-Struktur, an der ein Festphasen-
Epitaxie-Prozeß ausgeführt worden ist, um die kristallographischen
Defekte aus dem an die freiliegende Oberfläche
angrenzenden Bereich der Silizium-Schicht zu entfernen. Die
bei diesem Festphasen-Epitaxie-Prozeß eingesetzten Implantationsenergien
werden jedoch so gesteuert, daß eine Siliziumzone
mit einer hohen Dichte naturgemäß auftretender kristallographischer
Defekte benachbart zur Grenze von Silizium
und Saphir verbleibt.
Wenn das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines
Silizium/Saphir-Verbundkörpers benutzt wird, zeigt sich,
daß die Oberseite der Silizium-Schicht glatter wird als die
Oberseite der Silizium-Schicht wie gewachsen. Auf solchen
glatteren Siliziumoberflächen kann ein dünnes Gate-Oxid mit
hoher dielektrischer Integrität aufgewachsen werden. Das
ist namentlich wichtig bei Anwendungen zum Herstellen
strahlungsfester Bauelemente, weil die Gate-Oxide dieser
Bauelemente so dünn wie möglich sein müssen, um die Effekte
der Strahlungsschäden und die damit verbundenen Verschiebungen
der Schwellspannungscharakteristiken des Bauelements zu
minimieren.
Der Bereich mit hoher Defektdichte nahe der Silizium/Saphir-
Grenze wird dazu benutzt, das Bauelement strahlungsfest
zu machen. Wenn der herkömmliche Festphasen-Epitaxieprozeß
dazu benutzt wird, einen bis zur Silizium/Saphir-
Grenze durchgehenden amorphen Bereich zu erzeugen, wird die
Leistungsfähigkeit des Bauelements im Anschluß an eine Bestrahlung
beträchtlich verschlechtert. Diese Verschlechterung
tritt hauptsächlich in Form von Rückwärtskanal-Leckströmen
auf. Nach einer Erkenntnis des Erfinders wird der
Einfluß von durch Strahlung an der Silizium/Saphir-Grenze
erzeugten Ladungen auf Ladungsträgern im Silizium-Film wesentlich
größer, wenn alle kristallographischen Defekte
auch aus dem Bereich nahe der Silizium/Saphir-Grenze entfernt
werden. Nach dem Stand der Technik wird daher durch
Abbau aller kristallographischen Defekte ein besserleitender
Rückwärts-Kanal zwischen den Source- und Drainzonen des
Transistors erzeugt. Das wiederum trägt dazu bei, die Rückwärts-
Kanal-Leckströme sowohl in N- als auch P-Kanal-Transistoren
zu steigern. Wenn die in dem Festphasenepitaxieprozeß
benutzten Siliziumionen durch die Siliziumschicht
hindurchtreten und das Saphir-Substrat beschädigen, wird
Aluminium freigesetzt und ein Teil des Siliziumfilms nahe
der Silizium/Saphir-Grenze wird P-dotiert. Dieses Dotierphänomen
ist besonders störend in P-Kanal-Bauelementen,
weil die dotierte Zone als Rückwärtskanal zwischen Source
und Drain wirkt.
Um allen diesen Problemen zu begegnen, wird erfindungsgemäß
ein Bereich mit hoher Dichte naturgemäß auftretender kristallographischer
Defekte nahe der Silizium/Saphir-Grenze
belassen und nur der über diesem gestörten Bereich liegende
Bereich im wesentlichen defektfrei ausgeführt. Wenn ein
solches Bauelement einer ionisierenden Strahlung ausgesetzt
wird, bildet sich die Ladung zwar noch an der Silizium/Saphir-
Grenze, da jedoch die halbleitenden Eigenschaften des
Siliziums nahe der Grenze schlecht sind, hat die entsprechende
Raumladungszone eine relativ geringe Beweglichkeit
und die damit verbundenen Rückkanal-Leckströme werden entsprechend
stark beschränkt.
Es wurden nach dem erfindungsgemäßen Festphasen-Epitaxieprozeß
hergestellte MOS-Transistoren mit MOS-Transistoren verglichen,
die in Siliziumzonen gebildet waren, welche nicht
der Festphasen-Epitaxie-Behandlung ausgesetzt worden waren.
Die entsprechenden Meßergebnisse werden in Tabelle I zusammengestellt.
Epitaxiale Siliziumschichten mit einer Dicke
t i von etwa 200 nm wurden nach herkömmlichen chemischen
Aufdampftechniken auf vorbereiteten Saphir-Substraten niedergeschlagen.
Ein Teil jeder Schicht wurde mit einem Fotoresist
maskiert und Siliziumimplantationen wurden mit verschiedenen
Implantationsenergien und -dosen ausgeführt. Die
Implantation fand nur in den Teilen der Siliziumschichten
statt, die nicht mit dem Fotoresist bedeckt waren. Die
maskierten Bereiche dienten als Kontrollzonen. Nach dem
Reinigen wurden die zum Herstellen der Transistoren verwendeten
Scheibchen getempert, um in den implantierten Bereichen
eine Festphasen-Epitaxie zu erhalten. Anschließend wurde
zusätzliches Silizium sowohl auf den Kontrollzonen als
auch auf den implantierten Zonen niedergeschlagen, um eine
endgültige Silizium-Filmdicke t f von etwa 500 nm zu erhalten.
Daraufhin wurden P-Kanal- und N-Kanal-MOS-Transistoren
in dem Silizium gebildet, das sowohl über den implantierten
Bereichen als auch über den Kontrollbereichen liegt.
Nach Tabelle I sind die Ansteuerungsströme oder k-Faktoren
für die erfindungsgemäß unter Verwendung des Festphasen-
Epitaxie-Prozesses hergestellten Bauelemente höher als in
den Bauelementen im Silizium der Kontrollzonen. Unter dem
Begriff k-Faktor wird wie üblich ein von Feldeffektbeweglichkeit
und Bauelementdimension abhängiger Ausdruck verstanden.
Tabelle I zeigt auch die Bauelement-Kenndaten nach
einer Gammastrahlungsdosis von 1 MRAD (Si). Die Tabelle
zeigt den Rückwärtskanal-Leckstrom I L (c) des Kontrollbauelements
im Verhältnis zum Rückwärtskanal-Leckstrom I L (spe)
von Bauelementen, die unter Anwendung verschiedener Siliziumimplantationsenergien
sowie -dosen und Festphasenepitaxie
(SPE) hergestellt worden waren.
In der Tabelle bedeuten:
In der Tabelle bedeuten:
t i
= Dicke der ursprünglichen epitaxialen Siliziumschicht
auf dem Saphir-Substrat
t
f
= Dicke der erfindungsgemäß nachbehandelten
Siliziumschicht
I
L
(c)
= Leckstrom in einem (nicht bestrahlten) Kontroll-
Bauelement (vgl. auch Fig. 4)
I
L
(spe)
= Leckstrom in einem durch Festphasen-
Epitaxie erfindungsgemäß nachbehandelten
Bauelement (vgl. auch Fig. 4)
Pre-Rad und Post-Rad = Messung vor bzw. nach einer Bestrahlung
des erfindungsgemäß nachbehandelten
Bauelements
prozentuale Verbesserung im k-Faktor von
erfindungsgemäß nachbehandelten Bauelementen
im Verhältnis zum k-Faktor von Kontrollbauelementen.
n-Kanal und p-Kanal = PMOS- bzw. NMOS-Transistor (vgl. auch
Fig. 4)
Die verbesserte Strahlungsfestigkeit der erfindungsgemäß
hergestellten Bauelemente kann noch besser anhand von Fig. 4
verstanden werden. Aus Fig. 4 ergibt sich, daß der Rückwärtskanal-
Leckstrom eines nach dem Festphasen-Epitaxie-Prozeß
erfindungsgemäß hergestellten Bauelements den gleichen
Wert hat wie bei dem Kontroll-Bauelement, wenn die Silizium-
Implantations-Energie unterhalb von etwa 50 keV liegt.
Wenn Implantationsenergien von mehr als etwa 50 keV verwendet
werden, wird das Rückwärtskanal-Leck in einem durch
Festphasen-Epitaxie hergestellten Bauelement größer als das
Leck in dem Kontroll-Bauelement.
Es wurde festgestellt, daß bei Anwendung einer Implantationsenergie
von etwa 50 keV oder weniger auf einen Siliziumfilm
mit einer Dicke von etwa 200 nm ein Bereich mit
hoher Defektdichte und einer Dicke von etwa 80 bis 100 nm
nahe der Silizium/Saphir-Grenze verbleibt. Der Bereich mit
hoher Defektdichte angrenzend an das Substrat vergrößert
die Strahlungsfestigkeit der nach dem erfindungsgemäßen
Festphasen-Epitaxie-Prozeß hergestellten Bauelemente. Bei
Anwendung von Implantationsenergien von mehr als 50 keV auf
einen Siliziumfilm mit einer ursprünglichen Dicke von 200 nm
werden die Halbleitereigenschaften des Siliziums bis zu
einer größeren Tiefe innerhalb der Schicht verbessert und
die durch die von einer Bestrahlung an der Silizium/Saphir-
Grenze induzierten Ladungen bedingten Rückwärtskanal-Leckströme
steigen. Als unerwarteter zusätzlicher Vorteil der
erfindungsgemäß bevorzugten Implantationsenergien ergibt
sich, daß die Siliziumionen eine 200 nm dicke Silizium-
Schicht nicht durchdringen und das Saphirsubstrat nicht
beschädigen. Bei Anwendung der Erfindung ergibt sich daher
keine Aluminium-Dotierung des Rückwärtskanals.
Wenn der ursprüngliche Siliziumfilm eine andere Dicke als
etwa 200 nm besitzt, wird die Implantationsenergie so justiert,
daß der nicht implantierte Bereich, der eine hohe
Dichte naturbedingt auftretender kristallographischer Defekte
enthält, eine Dicke von wenigstens etwa 80 nm, insbesondere
wenigstens etwa 100 nm, behält. Wenn die epitaxial
aufgewachsene Silizium-Schicht also eine Dicke T hat, werden
die Implantationsenergieniveaus so ausgewählt, daß die
Siliziumionen bis zu einer Tiefe von höchstens etwa
T - 80 nm, insbesondere bis zu einer Tiefe von höchstens
T - 100 nm, eindringen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Bauelemente besitzen höhere
Ansteuerungsströme bzw. Treiberströme als herkömmliche
Bauelemente, da sie Silizium guter Qualität nahe der Siliziumoberfläche
aufweisen, wo die Kanalzone hergestellt
wird. Durch die Erfindung werden die nach Bestrahlung eines
Bauelements herkömmlich auftretenden Probleme überwunden,
indem eine Zone mit hoher Dichte naturgemäß auftretender
kristallographischer Defekte nahe der Silizium/Substrat-
Grenze gebildet bzw. belassen wird.
Claims (19)
1. Halbleiterbauelement (10) mit einer Silizium-Schicht
(16) auf einem isolierenden Substrat (12), mit einer
Gate-Elektrode (30) sowie mit Source- und Drain-Zonen
(20, 24), gekennzeichnet durch einen an das isolierende
Substrat (12) angrenzenden, ersten Bereich (18) der
Silizium-Schicht (16) mit hoher Dichte naturbedingt
auftretender kristallographischer Defekte und einen im
wesentlichen von kristallographischen Defekten freien,
zweiten Bereich (19) in der Silizium-Schicht (16).
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Bereich (18) eine für die Strahlungsfestigkeit
der Anordnung ausreichende Dicke besitzt.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das isolierende Substrat (12) aus Saphir besteht.
4. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich
(18) eine Dicke von wenigstens etwa 80 nm besitzt.
5. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich
(18) eine Dicke von wenigstens etwa 100 nm besitzt.
6. Verfahren zum Herstellen eines eine Silizium-Schicht
(16) auf einem isolierenden Substrat (12), eine Gate-
Elektrode (30) sowie Source- und Drain-Zonen (20, 24)
besitzenden Halbleiterbauelements (10), dadurch gekennzeichnet,
daß in der Silizium-Schicht (16) angrenzend
an das isolierende Substrat (12) ein eine hohe Dichte
naturbedingt auftretender kristallographischer Defekte
aufweisender, erster Bereich (18) erzeugt wird und
daß in der Siliziumschicht (16) ein im wesentlichen
von kristallographischen Defekten freier, zweiter Bereich
(19) gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bauelement durch Wahl der Dicke des ersten
Bereichs (18) strahlungsfest gemacht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß ein aus Saphir bestehendes isolierendes Substrat
(12) verwendet wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich
(18) wenigstens etwa 80 nm dick gemacht wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich
(18) wenigstens etwa 100 nm dick gemacht wird.
11. Verfahren zum Herstellen eines Silizium auf einem isolierenden
Substrat enthaltenden Halbleiterbauelements,
dadurch gekennzeichnet, daß eine wenigstens einen an
das isolierende Substrat angrenzenden Bereich mit hoher
Dichte naturbedingt auftretender kristallographischer
Defekte enthaltende, einkristalline Silizium-
Schicht auf dem isolierenden Substrat gebildet wird,
daß oberhalb des die Defekte enthaltenden Bereichs ein
amorpher Bereich in der Siliziumschicht gebildet wird
und daß der amorphe Bereich durch Tempern der Siliziumschicht
zu einem im wesentlichen von kristallographischen
Defekten freien, einkristallinen Bereich rekristallisiert
wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß ein aus Saphir bestehendes isolierendes Substrat
verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die einkristalline Silizium-Schicht
durch epitaxiales Aufwachsen des Siliziums mit einer
Geschwindigkeit, die eine große Zahl naturbedingt auftretender
kristallographischer Defekte zur Folge hat,
erzeugt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Geschwindigkeit etwa 0,1 bis 1,0 Mikrometer/Minute
beträgt.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11
bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der amorphe Bereich
durch Ionen-Implantation der Silizium-Schicht
mit Silizium-Ionen erzeugt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Silizium-Ionen höchstens bis zu einer Tiefe
von etwa T - 80 nm in die eine Dicke T aufweisende
einkristalline Silizium-Schicht implantiert werden.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11
bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich das
aus Saphir bestehende Substrat vor dem Bilden der einkristallinen
Silizium-Schicht getempert wird.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11
bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der eine hohe Dichte
naturbedingt auftretender kristallographischer Defekte
aufweisende Bereich angrenzend an das isolierende
Substrat mit einer für eine Strahlungsfestigkeit
des Bauelements ausreichenden Dicke hergestellt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Silizium-Ionen mit einer Dosis von etwa
1×10¹⁵ bis 5 × 10¹⁵ Ionen/cm² implantiert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/911,423 US4775641A (en) | 1986-09-25 | 1986-09-25 | Method of making silicon-on-sapphire semiconductor devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3731742A1 true DE3731742A1 (de) | 1988-03-31 |
Family
ID=25430216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873731742 Withdrawn DE3731742A1 (de) | 1986-09-25 | 1987-09-22 | Silizium-auf-isolator-halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen des bauelements |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4775641A (de) |
JP (1) | JPS6388841A (de) |
DE (1) | DE3731742A1 (de) |
FR (1) | FR2604562B1 (de) |
GB (1) | GB2195498B (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63119218A (ja) * | 1986-11-07 | 1988-05-23 | Canon Inc | 半導体基材とその製造方法 |
JP2560716B2 (ja) * | 1987-03-25 | 1996-12-04 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 半導体素子及びその製造方法 |
JPS6432622A (en) * | 1987-07-28 | 1989-02-02 | Mitsubishi Electric Corp | Formation of soi film |
JP2510710B2 (ja) * | 1988-12-13 | 1996-06-26 | 三菱電機株式会社 | 絶縁体基板上の半導体層に形成されたmos型電界効果トランジスタ |
JP2695488B2 (ja) * | 1989-10-09 | 1997-12-24 | キヤノン株式会社 | 結晶の成長方法 |
US5318919A (en) * | 1990-07-31 | 1994-06-07 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Manufacturing method of thin film transistor |
US5087580A (en) * | 1990-09-17 | 1992-02-11 | Texas Instruments Incorporated | Self-aligned bipolar transistor structure and fabrication process |
US5854494A (en) * | 1991-02-16 | 1998-12-29 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Electric device, matrix device, electro-optical display device, and semiconductor memory having thin-film transistors |
US6028333A (en) * | 1991-02-16 | 2000-02-22 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Electric device, matrix device, electro-optical display device, and semiconductor memory having thin-film transistors |
JP3556679B2 (ja) | 1992-05-29 | 2004-08-18 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 電気光学装置 |
US5930608A (en) * | 1992-02-21 | 1999-07-27 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method of fabricating a thin film transistor in which the channel region of the transistor consists of two portions of differing crystallinity |
USH1637H (en) * | 1991-09-18 | 1997-03-04 | Offord; Bruce W. | Laser-assisted fabrication of bipolar transistors in silicon-on-sapphire (SOS) |
US5420055A (en) * | 1992-01-22 | 1995-05-30 | Kopin Corporation | Reduction of parasitic effects in floating body MOSFETs |
US5298434A (en) * | 1992-02-07 | 1994-03-29 | Harris Corporation | Selective recrystallization to reduce P-channel transistor leakage in silicon-on-sapphire CMOS radiation hardened integrated circuits |
US6709907B1 (en) | 1992-02-25 | 2004-03-23 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method of fabricating a thin film transistor |
TW222345B (en) * | 1992-02-25 | 1994-04-11 | Semicondustor Energy Res Co Ltd | Semiconductor and its manufacturing method |
JPH06140631A (ja) * | 1992-10-28 | 1994-05-20 | Ryoden Semiconductor Syst Eng Kk | 電界効果型薄膜トランジスタおよびその製造方法 |
US5982002A (en) * | 1993-01-27 | 1999-11-09 | Seiko Instruments Inc. | Light valve having a semiconductor film and a fabrication process thereof |
US5864162A (en) * | 1993-07-12 | 1999-01-26 | Peregrine Seimconductor Corporation | Apparatus and method of making a self-aligned integrated resistor load on ultrathin silicon on sapphire |
US5416043A (en) * | 1993-07-12 | 1995-05-16 | Peregrine Semiconductor Corporation | Minimum charge FET fabricated on an ultrathin silicon on sapphire wafer |
US5863823A (en) * | 1993-07-12 | 1999-01-26 | Peregrine Semiconductor Corporation | Self-aligned edge control in silicon on insulator |
US5930638A (en) * | 1993-07-12 | 1999-07-27 | Peregrine Semiconductor Corp. | Method of making a low parasitic resistor on ultrathin silicon on insulator |
US5973382A (en) * | 1993-07-12 | 1999-10-26 | Peregrine Semiconductor Corporation | Capacitor on ultrathin semiconductor on insulator |
US5973363A (en) * | 1993-07-12 | 1999-10-26 | Peregrine Semiconductor Corp. | CMOS circuitry with shortened P-channel length on ultrathin silicon on insulator |
US5572040A (en) * | 1993-07-12 | 1996-11-05 | Peregrine Semiconductor Corporation | High-frequency wireless communication system on a single ultrathin silicon on sapphire chip |
JP3402400B2 (ja) * | 1994-04-22 | 2003-05-06 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体集積回路の作製方法 |
US6747627B1 (en) | 1994-04-22 | 2004-06-08 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Redundancy shift register circuit for driver circuit in active matrix type liquid crystal display device |
US5362659A (en) * | 1994-04-25 | 1994-11-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method for fabricating vertical bipolar junction transistors in silicon bonded to an insulator |
US6165876A (en) * | 1995-01-30 | 2000-12-26 | Yamazaki; Shunpei | Method of doping crystalline silicon film |
GB2303249A (en) * | 1995-07-07 | 1997-02-12 | Plessey Semiconductors Ltd | Radiation hardened silicon on sapphire device |
US5795813A (en) * | 1996-05-31 | 1998-08-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Radiation-hardening of SOI by ion implantation into the buried oxide layer |
US5807771A (en) * | 1996-06-04 | 1998-09-15 | Raytheon Company | Radiation-hard, low power, sub-micron CMOS on a SOI substrate |
US6881645B2 (en) * | 2000-08-17 | 2005-04-19 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Method of preventing semiconductor layers from bending and semiconductor device formed thereby |
US7151017B2 (en) * | 2001-01-26 | 2006-12-19 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method of manufacturing semiconductor device |
JP4271413B2 (ja) * | 2002-06-28 | 2009-06-03 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置の作製方法 |
US20050116290A1 (en) * | 2003-12-02 | 2005-06-02 | De Souza Joel P. | Planar substrate with selected semiconductor crystal orientations formed by localized amorphization and recrystallization of stacked template layers |
US20050257834A1 (en) * | 2004-05-20 | 2005-11-24 | Johnson Oriz W | Freeze-free air hose coupling |
KR100679610B1 (ko) * | 2006-01-16 | 2007-02-06 | 삼성전자주식회사 | 단결정 구조를 갖는 박막의 형성 방법 |
US10072329B2 (en) * | 2011-12-23 | 2018-09-11 | Hong Kong Baptist University | Sapphire thin film coated flexible substrate |
US10052848B2 (en) | 2012-03-06 | 2018-08-21 | Apple Inc. | Sapphire laminates |
US9221289B2 (en) | 2012-07-27 | 2015-12-29 | Apple Inc. | Sapphire window |
US9232672B2 (en) | 2013-01-10 | 2016-01-05 | Apple Inc. | Ceramic insert control mechanism |
US9678540B2 (en) | 2013-09-23 | 2017-06-13 | Apple Inc. | Electronic component embedded in ceramic material |
US9632537B2 (en) | 2013-09-23 | 2017-04-25 | Apple Inc. | Electronic component embedded in ceramic material |
US9154678B2 (en) | 2013-12-11 | 2015-10-06 | Apple Inc. | Cover glass arrangement for an electronic device |
US9225056B2 (en) | 2014-02-12 | 2015-12-29 | Apple Inc. | Antenna on sapphire structure |
US10406634B2 (en) | 2015-07-01 | 2019-09-10 | Apple Inc. | Enhancing strength in laser cutting of ceramic components |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3393088A (en) * | 1964-07-01 | 1968-07-16 | North American Rockwell | Epitaxial deposition of silicon on alpha-aluminum |
US3658586A (en) * | 1969-04-11 | 1972-04-25 | Rca Corp | Epitaxial silicon on hydrogen magnesium aluminate spinel single crystals |
US3885061A (en) * | 1973-08-17 | 1975-05-20 | Rca Corp | Dual growth rate method of depositing epitaxial crystalline layers |
JPS5297666A (en) * | 1976-02-12 | 1977-08-16 | Hitachi Ltd | Production of semiconductor device containing pn junctions |
DE2627855A1 (de) * | 1976-06-22 | 1977-12-29 | Siemens Ag | Halbleiterbauelement mit wenigstens zwei, einen pn-uebergang bildenden zonen unterschiedlichen leitungstyps sowie verfahren zu dessen herstellung |
US4259779A (en) * | 1977-08-24 | 1981-04-07 | Rca Corporation | Method of making radiation resistant MOS transistor |
US4177084A (en) * | 1978-06-09 | 1979-12-04 | Hewlett-Packard Company | Method for producing a low defect layer of silicon-on-sapphire wafer |
US4252574A (en) * | 1979-11-09 | 1981-02-24 | Rca Corporation | Low leakage N-channel SOS transistors and method of making them |
US4279688A (en) * | 1980-03-17 | 1981-07-21 | Rca Corporation | Method of improving silicon crystal perfection in silicon on sapphire devices |
US4385937A (en) * | 1980-05-20 | 1983-05-31 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Regrowing selectively formed ion amorphosized regions by thermal gradient |
JPS5856409A (ja) * | 1981-09-30 | 1983-04-04 | Toshiba Corp | 半導体装置の製造方法 |
US4509990A (en) * | 1982-11-15 | 1985-04-09 | Hughes Aircraft Company | Solid phase epitaxy and regrowth process with controlled defect density profiling for heteroepitaxial semiconductor on insulator composite substrates |
JPS59181657A (ja) * | 1983-03-31 | 1984-10-16 | Toshiba Corp | 半導体装置の製造方法 |
JPS6091664A (ja) * | 1983-10-26 | 1985-05-23 | Toshiba Corp | 半導体装置の製造方法 |
US4659392A (en) * | 1985-03-21 | 1987-04-21 | Hughes Aircraft Company | Selective area double epitaxial process for fabricating silicon-on-insulator structures for use with MOS devices and integrated circuits |
US4634473A (en) * | 1985-09-09 | 1987-01-06 | Rca Corporation | Method for fabricating a radiation hardened oxide having structural damage |
-
1986
- 1986-09-25 US US06/911,423 patent/US4775641A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-09-22 DE DE19873731742 patent/DE3731742A1/de not_active Withdrawn
- 1987-09-23 GB GB8722420A patent/GB2195498B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-24 FR FR878713223A patent/FR2604562B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-25 JP JP62239142A patent/JPS6388841A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2604562B1 (fr) | 1991-09-27 |
US4775641A (en) | 1988-10-04 |
JPS6388841A (ja) | 1988-04-19 |
FR2604562A1 (fr) | 1988-04-01 |
GB2195498B (en) | 1990-01-10 |
GB8722420D0 (en) | 1987-10-28 |
GB2195498A (en) | 1988-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3731742A1 (de) | Silizium-auf-isolator-halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen des bauelements | |
DE3787874T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes mit einer tiefen Schicht aus Si02. | |
DE69231321T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Substrates von SOI-Type mit einer monokristallinen Schicht aus Silizium auf einer isolierenden Schicht | |
DE3888883T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vergrabenen isolierenden Schicht in einem Halbleitersubstrat durch Ionenimplantation und Halbleiterstruktur mit einer solchen Schicht. | |
DE69033736T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
DE3541587C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dünnen Halbleiterfilms | |
DE69133416T2 (de) | Verfahren zum Kristallisieren eines Nicht-Einkristall Halbleiters mittels Heizen | |
DE69332511T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats | |
DE69825931T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von SOI-Substraten mit einer sehr effizienten Beseitigung von durch Ionenimplantation verursachten Schäden | |
DE69126228T2 (de) | Optische Wärmebehandlungsmethode für Halbleiterschicht und Herstellungsverfahren von Halbleiteranordnung mit solcher Halbleiterschicht | |
DE69226666T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachgate-Dünnfilmtransistors | |
DE3855765T2 (de) | Dünnschicht-Siliciumhalbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10034942B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Halbleitersubstrats mit vergrabener Dotierung | |
DE2425382C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolierschicht-Feldeffekttransistoren | |
DE3882849T2 (de) | Anordnungen mit cmos-isolator-substrat mit niedriger streuung und verfahren zu deren herstellung. | |
DE4229628A1 (de) | Halbleitereinrichtung vom stapeltyp und verfahren zur herstellung einer solchen | |
DE10310740A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer spannungsrelaxierten Schichtstruktur auf einem nicht gitterangepassten Substrat, sowie Verwendung eines solchen Schichtsystems in elektronischen und/oder optoelektronischen Bauelementen | |
DE68920657T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-auf-Isolator-Struktur mit Einfangplätzen. | |
DE1544275C3 (de) | Verfahren zur Ausbildung von Zonen unterschiedlicher Leitfähigkeit in Halbleiterkristallen durch Ionenimplantation | |
DE69032340T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterdünnschicht | |
DE69520538T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dünnen polykristallinen Halbleiterschicht | |
DE3112186A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einkristall-siliziumfilmen | |
DE2153862A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer monokristallinen Halbleiter-Auf-Isolator (SOI)-Anordnung | |
EP0159617B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von hochintegrierten MOS-Feldeffekttransistoren | |
DE102005054219B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Feldeffekttransistors und Feldeffekttransistor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |