DE3731428A1 - Vorrichtung zur vermeidung des einquetschens von koerperteilen beim schliessen elektrisch betaetigbarer fenster oder schiebedaecher - Google Patents

Vorrichtung zur vermeidung des einquetschens von koerperteilen beim schliessen elektrisch betaetigbarer fenster oder schiebedaecher

Info

Publication number
DE3731428A1
DE3731428A1 DE19873731428 DE3731428A DE3731428A1 DE 3731428 A1 DE3731428 A1 DE 3731428A1 DE 19873731428 DE19873731428 DE 19873731428 DE 3731428 A DE3731428 A DE 3731428A DE 3731428 A1 DE3731428 A1 DE 3731428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
seal
electric motor
frame
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873731428
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19873731428 priority Critical patent/DE3731428A1/de
Publication of DE3731428A1 publication Critical patent/DE3731428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F15/431Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound specially adapted for vehicle windows or roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Vermeidung des Einquetschens von Körperteilen beim Schließen eines durch einen Elektromotor betätigten Fensters oder Schiebedachs von Fahrzeugen.
Derzeit schließen Fenster und Schiebedächer, die motorisch betrieben werden, mit voller Kraft, auch wenn ein menschliches Körperteil dazwischen ist. Es besteht damit eine erhebliche Verletzungsgefahr, vor allem für Kleinkinder.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfach aufgebaute, schnell, sicher und empfindlich ansprechende Vorrichtung für Kraftfahrzeuge und andere Verkehrsmittel bereitzustellen, welche das Einquetschen von Körperteilen durch elektrisch betätigte Fensterheber oder Schiebedächer verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebene Vorrichtung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Lichtleitfaser besteht dabei vorzugsweise aus einer Seele mit einem hohen Brechungskoeffizienten und einer Außenschicht mit einem niedrigen Brechungskoeffizienten und ist mit einer Schutzbeschichtung beispielsweise aus Acrylglas versehen. Weiterhin ist um diese Lichtleitfaser vorzugsweise eine Spirale gewickelt, wodurch ihre Empfindlichkeit erhöht wird. Eine derartige Lichtleitfaser ist bereits bekannt ("fördern und heben" 2/86, Seite 106-107, Vereinigte Fachverlage Krauskopf, Ingenieur Digest, Mainz).
Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines PKW;
Fig. 2 eine Ansicht einer für die erfindungsgemäße Vorrichtung geeigneten Lichtleitfaser mit Spirale und Schutzhülle;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Lichtleitfaser nach Fig. 2; und
Fig. 4 und 5 einen Längsschnitt bzw. einen Querschnitt durch die Quetschzone eines elektrisch betätigten Fensters.
Gemäß Fig. 1 sind bei einem PKW die Seitenfenster vorne und hinten mit elektrisch betätigten Fensterscheiben 1, 2 versehen. Die Fensterscheiben 1, 2 sind dabei wie üblich in seitlichen Führungsschienen im Fensterrahmen 3, 4 geführt. An der Unterseite der oberen Strebe jede Fensterrahmens 3, 4 ist eine Dichtung 5, 6 vorgesehen. Da ein Körperteil, z. B. ein Finger, wenn es durch die Öffnung zwischen Fensterscheibe 1, 2 und obere Querstrebe gesteckt wird, beim Schließen der Fensterscheiben 1, 2 eingequetscht wird, stellen die Querstreben zugleich die Quetschzonen dar.
In jeder Dichtung 5, 6 ist jeweils eine Lichtleitfaser 7 angeordnet, die in Fig. 2 und 3 näher dargestellt ist. Danach besteht die Lichtleitfaser 7 aus einer Seele 8 mit hohem Brechungskoeffizienten und einer Außenschicht 9 mit niedrigem Brechungskoeffizienten sowie aus einer Schutzbeschichtung 10 aus Acrylglas. Licht, das der Lichtleitfaser 7 durch einen an einem Ende angeschlossenen, nicht dargestellten Lichtsender zugeführt wird, wird, wenn es in der Seele 8 nicht einen geraden Weg nimmt, durch den niedrigeren Brechungskoeffizienten der Außenschicht 9 in die Mitte reflektiert, d. h. nur ein geringer Teil des Lichts folgt einem geraden Weg durch die Seele 8, während die Hauptübertragungsart durch einen zickzackförmigen Weg des Lichts entlang der Seele 8 gebildet wird. Wird nun die Seele 8 quer zu ihrer Längsrichtung gekrümmt, wird aus ihr eine gewisse Menge Licht in die Außenschicht 9 geleitet und hier zerstreut, wodurch es zu Lichtverlusten kommt, d. h. die Lichtstärke, die ein am anderen Ende der Lichtleitfaser 7 angeschlossener, nicht dargestellter Lichtsensor empfängt, wird abgeschwächt. Der Lichtsensor ist an eine elektronische Steuereinrichtung angeschlossen, die bei einer Herabsetzung der vom Lichtsensor empfangenen Lichtstärke den Elektromotor abschaltet, der den Fensterheber der jeweiligen Fensterscheibe 1, 2 betätigt.
Damit die Lichtleitfaser 7 quer zu ihrer Längsrichtung stärker gekrümmt und damit die Empfindlichkeit der Anordnung erhöht wird, ist die Lichtleitfaser 7 mit einer z. B. aus Kunststoff bestehenden Spirale 11 umwickelt, um welche eine Außenhülle 12 angeordnet ist. Die Länge x einer Schraubenwindung der Spirale 11 in Längsrichtung ist vorzugsweise kleiner als eine Fingerbreite.
Gemäß Fig. 4 und 5 ist die vorzugsweise aus Gummi bestehende Dichtung 5 als Hohlprofil, d. h. als Schlauch 12 ausgebildet. Die Lichtleitfaser 7 ist dabei in Bewegungsrichtung der Fensterscheibe 1 im Abstand (a) vom Rahmen 3 angeordnet, und zwar in einem Abstand, der wenigstens ein Drittel der Breite der Dichtung 5 in dieser Richtung, d. h. ein Drittel des Durchmessers (b) des Schlauches 12 beträgt. Vorzugsweise beträgt dieser Abstand (a) jedoch etwa die Hälfte der Breite der Dichtung 5 bzw. des Durchmessers (b) des Schlauches 12, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt. Dadurch wird gewährleistet, daß die Fensterscheibe 1 tief genug in die Dichtung 5 bzw. den Schlauch 12 beim Schließen des Fensters eindringen kann, um eine ausreichende Abdichtung des Fensters zu gewährleisten.
Die Dichtung 5 bzw. der Schlauch 12 ist in einer im Querschnitt konkaven Vertiefung 13 im Rahmen 3 angeordnet. Dadurch kommt es zu einer besonders starken Verformung der Lichtleitfaser 7, wenn sie bei eingeklemmten Finger 14 oder einem anderen Körperteil gegen den Rahmen 3 gedrückt wird. Das heißt die Empfindlichkeit der Vorrichtung wird dadurch wesentlich erhöht, weil nicht nur punktförmig sondern flächig auf die Spirale 11 Druck ausgeübt wird.
Die Bewegung der Fensterscheibe 1 in Schließstellung kann wie üblich durch einen Endschalter gestoppt werden, falls sich dies als notwendig erweist, um die Lichtleitfaser 7 nicht zu sehr zu strapazieren. Ein solcher Endschalter muß den Fensterheber dann abschalten, kurz bevor die Fensterscheibe 1 die Lichtleitfaser 7 gegen den Rahmen 3 drückt.
Damit die Lichtleitfaser 7 beim Einquetschen eines Körperteils nicht seitlich ausweichen kann und damit nicht auf den Widerstand des Rahmens 3 trifft, ist ferner wichtig, daß der Durchmesser (d) der Lichtleitfaser 7 mindestens halb so groß ist wie die Breite (c) der Vertiefung 13 bzw. des Durchmessers (b) des Schlauches 12.
Wie erwähnt, ist die Dichtung 5, 6 vorzugsweise als Hohlprofil, und zwar als Schlauch 12 ausgebildet. Dies ist jedoch nicht unbedingt notwendig, insbesondere dann nicht, wenn die Dichtung 5, 6 aus einem relativ weichen Material besteht, z. B. Gummi bzw. einen Schaumgummi-Kern enthält. Entscheidend ist lediglich, daß es bei Bewegung der Lichtleitfaser 7 in Richtung des Grundes der Vertiefung 14 erst dann zu einer Krümmung der Lichtleitfaser 7 und damit zum Abschalten des Motors des Fensterhebers durch die Lichtleitfaser 7 kommt, wenn die Dichtung 5 bzw. der Schlauch 12 in Bewegungsrichtung der Fensterscheibe 1 beim Schließen des Fensters tief genug, d. h. vorzugsweise um mehr als ein Drittel eingedrückt sind, da sonst die Fensterabdichtung zu wünschen übrig läßt.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Vermeidung des Einquetschens von Körperteilen beim Schließen von durch einen Elektromotor betätigten Fenstern oder Schiebedächern von Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Dichtung (5) am Fensterrahmen (3, 4) bzw. am Rahmen des Schiebedachs im Bereich der Quetschzone eine Lichtleitfaser (7) angeordnet ist, an deren einem Ende ein Lichtsender und an deren anderem Ende ein Lichtsensor angeschlossen ist, wobei der Lichtsensor an eine elektronische Steuereinrichtung angeschlossen ist, die bei einer Änderung der vom Lichtsensor empfangenen Lichtstärke den Elektromotor abschaltet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfaser (7) aus einer Seele (8) mit hohem Brechungskoeffizienten und einer Außenschicht (9) mit einem niedrigen Brechungskoeffizienten besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfaser (7) mit einer Schutzbeschichtung (10) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß um die Lichtleitfaser (7) eine Spirale (11) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfaser (7) in Bewegungsrichtung der Fensterscheibe (1) bzw. des Schiebedachs in einem Abstand (a) von dem Rahmen (3) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung bei einer Durchbiegung der Lichtleitfaser (7) von mindestens 1 mm den Elektromotor abschaltet.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor innerhalb von weniger als 1 Sekunde nach Feststellen der Lichtstärkeänderung abgeschaltet wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (5) in einer Vertiefung (13) im Rahmen (3) angeordnet ist und der Durchmesser (d) der Lichtleitfaser (7) mindestens halb so groß wie die Breite (c) der Vertiefung (13) ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (5, 6) als Hohlprofil ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil als Schlauch (12) ausgebildet ist, der in einer im Querschnitt konkaven Vertiefung (13) angeordnet ist, welche dem Außendurchmesser des Schlauchs (12) entspricht.
DE19873731428 1987-09-18 1987-09-18 Vorrichtung zur vermeidung des einquetschens von koerperteilen beim schliessen elektrisch betaetigbarer fenster oder schiebedaecher Withdrawn DE3731428A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731428 DE3731428A1 (de) 1987-09-18 1987-09-18 Vorrichtung zur vermeidung des einquetschens von koerperteilen beim schliessen elektrisch betaetigbarer fenster oder schiebedaecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731428 DE3731428A1 (de) 1987-09-18 1987-09-18 Vorrichtung zur vermeidung des einquetschens von koerperteilen beim schliessen elektrisch betaetigbarer fenster oder schiebedaecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3731428A1 true DE3731428A1 (de) 1989-04-06

Family

ID=6336330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873731428 Withdrawn DE3731428A1 (de) 1987-09-18 1987-09-18 Vorrichtung zur vermeidung des einquetschens von koerperteilen beim schliessen elektrisch betaetigbarer fenster oder schiebedaecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3731428A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007271A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Hella Kg Hueck & Co Sicherheitseinrichtung fuer einen antrieb eines beweglichen teils in einem kraftfahrzeug
DE4028584A1 (de) * 1990-09-08 1991-11-28 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum vermeiden von unfaellen beim schliessen einer durch fremdkraft beweglichen tafel
DE9111806U1 (de) * 1991-09-20 1993-01-28 Farmont, Rolf, Dr., 4000 Duesseldorf, De
DE4201019A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum vermeiden von unfaellen beim annaehern einer durch einen antrieb beweglichen tafel an eine schliesskante
DE4226134A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und/oder Schließvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten
FR2708100A1 (fr) * 1993-07-20 1995-01-27 Peugeot Dispositif de détermination de la pression exercée sur un joint d'étanchéité d'un ouvrant notamment de véhicule automobile.
DE4441222A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Karlheinz Beckhausen Sicherheitseinrichtung mit Lichtwellenleiter
FR2732927A1 (fr) * 1995-04-11 1996-10-18 Hutchinson Coulisse, son procede de realisation et leve-vitre comportant une telle coulisse
WO1998055722A1 (de) 1997-06-06 1998-12-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum verhindern des einklemmens eines fremdkörpers und einklemmschutzsystem
ES2151378A1 (es) * 1998-02-25 2000-12-16 Daumal Castellon Melchor Un sistema antipinzamiento perfeccionado basado en la modificacion de la conductividad luminica de una fibra optica para eleva cristales destinados al automovil.
DE10036813C1 (de) * 2000-03-28 2001-09-06 Kuester Automotive Door Sys Schließkraft-Meßvorrichtung für Fensterheber
DE10064702A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1331345A2 (de) 2002-01-23 2003-07-30 Jürgen Menz Sicherheitsschalteinrichtung
US7026930B2 (en) 2002-07-17 2006-04-11 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Process and device for adjusting a movable motor vehicle part
DE102020109849A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Bär Management- und Beteiligungsgesellschaft mbH Hubladebühne für Fahrzeuge

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH490770A (de) * 1967-10-13 1970-05-15 Ver Flugtechnische Werke Steuereinrichtung zum Auslösen von Schaltvorgängen
US3624473A (en) * 1970-05-25 1971-11-30 Gen Motors Corp Control circuit for power window regulator
DE2906841A1 (de) * 1978-02-28 1979-09-20 Comp Generale Electricite Ueberwachungsvorrichtung mit einer lichtleitfaser
DE2931534A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur ueberwachung von signaluebertragungsleitungen
DE3107847A1 (de) * 1980-03-03 1982-02-11 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des schliessvorgangs eines kraftfahrzeugfensters o.dgl.
DE3137003A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "einklemmschutz fuer automatisch anhebbare fenster in kraftwagen"
DE3416546A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Elero Antriebs- und Sonnenschutztechnik GmbH & Co KG, 7312 Kirchheim Sicherheitsvorrichtung zum anhalten motorisch bewegter gegenstaende
DE3418589A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Hoermann Kg Antrieb Steuertec Ueberwachungsleiste fuer den unfallschutz eines motorisch angetriebenen tor-, tuerblattes o.dgl.
DE8615042U1 (de) * 1986-06-04 1986-07-31 Bothe, Werner, 5239 Luckenbach Sicherheitsvorrichtung für Tore od. dgl.
DE3629125A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-10 Bosch Gmbh Robert Sicherheitseinrichtung fuer einen elektromotorischen antrieb

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH490770A (de) * 1967-10-13 1970-05-15 Ver Flugtechnische Werke Steuereinrichtung zum Auslösen von Schaltvorgängen
US3624473A (en) * 1970-05-25 1971-11-30 Gen Motors Corp Control circuit for power window regulator
DE2906841A1 (de) * 1978-02-28 1979-09-20 Comp Generale Electricite Ueberwachungsvorrichtung mit einer lichtleitfaser
DE2931534A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur ueberwachung von signaluebertragungsleitungen
DE3107847A1 (de) * 1980-03-03 1982-02-11 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des schliessvorgangs eines kraftfahrzeugfensters o.dgl.
DE3137003A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "einklemmschutz fuer automatisch anhebbare fenster in kraftwagen"
DE3416546A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Elero Antriebs- und Sonnenschutztechnik GmbH & Co KG, 7312 Kirchheim Sicherheitsvorrichtung zum anhalten motorisch bewegter gegenstaende
DE3418589A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Hoermann Kg Antrieb Steuertec Ueberwachungsleiste fuer den unfallschutz eines motorisch angetriebenen tor-, tuerblattes o.dgl.
DE8615042U1 (de) * 1986-06-04 1986-07-31 Bothe, Werner, 5239 Luckenbach Sicherheitsvorrichtung für Tore od. dgl.
DE3629125A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-10 Bosch Gmbh Robert Sicherheitseinrichtung fuer einen elektromotorischen antrieb

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007271A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Hella Kg Hueck & Co Sicherheitseinrichtung fuer einen antrieb eines beweglichen teils in einem kraftfahrzeug
DE4028584A1 (de) * 1990-09-08 1991-11-28 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum vermeiden von unfaellen beim schliessen einer durch fremdkraft beweglichen tafel
DE9111806U1 (de) * 1991-09-20 1993-01-28 Farmont, Rolf, Dr., 4000 Duesseldorf, De
DE4201019A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum vermeiden von unfaellen beim annaehern einer durch einen antrieb beweglichen tafel an eine schliesskante
DE4226134A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und/oder Schließvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten
FR2708100A1 (fr) * 1993-07-20 1995-01-27 Peugeot Dispositif de détermination de la pression exercée sur un joint d'étanchéité d'un ouvrant notamment de véhicule automobile.
DE4441222C2 (de) * 1994-11-19 2003-02-06 Karlheinz Beckhausen Sicherheitseinrichtung mit Lichtwellenleiter
DE4441222A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Karlheinz Beckhausen Sicherheitseinrichtung mit Lichtwellenleiter
FR2732927A1 (fr) * 1995-04-11 1996-10-18 Hutchinson Coulisse, son procede de realisation et leve-vitre comportant une telle coulisse
WO1998055722A1 (de) 1997-06-06 1998-12-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum verhindern des einklemmens eines fremdkörpers und einklemmschutzsystem
ES2151378A1 (es) * 1998-02-25 2000-12-16 Daumal Castellon Melchor Un sistema antipinzamiento perfeccionado basado en la modificacion de la conductividad luminica de una fibra optica para eleva cristales destinados al automovil.
DE10036813C1 (de) * 2000-03-28 2001-09-06 Kuester Automotive Door Sys Schließkraft-Meßvorrichtung für Fensterheber
DE10064702A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach und Verfahren zum Betreiben desselben
DE10064702C2 (de) * 2000-12-22 2003-02-27 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach und Verfahren zum Betreiben desselben
US6592178B2 (en) 2000-12-22 2003-07-15 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Openable motor vehicle roof and process for its operation
EP1331345A2 (de) 2002-01-23 2003-07-30 Jürgen Menz Sicherheitsschalteinrichtung
US7026930B2 (en) 2002-07-17 2006-04-11 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Process and device for adjusting a movable motor vehicle part
DE102020109849A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Bär Management- und Beteiligungsgesellschaft mbH Hubladebühne für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731428A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung des einquetschens von koerperteilen beim schliessen elektrisch betaetigbarer fenster oder schiebedaecher
DE3107847C2 (de)
DE3915900C2 (de) Türdichtungsstreifen für ein Kraftfahrzeug
DE2418110C3 (de) Bowdenzug
EP1340878B1 (de) Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben
EP0556711A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Schliessvorganges einer motorisch angetriebenen Fensterscheibe, insbesondere einer Kraftfahrzeugfensterscheibe
DE10205594A1 (de) Drucksensor mit einem Lichtwellenleiter
DE69632372T2 (de) Kontaktschlauch
DE102008012202A1 (de) Dachfensterrollo mit Spanneinrichtung
DE2212713B2 (de) Sicherheitslenksaeule fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2447698A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE4007271A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer einen antrieb eines beweglichen teils in einem kraftfahrzeug
DE3714029A1 (de) Sonnendach fuer ein kraftfahrzeug
DE4313063C2 (de) Rolltor mit flexiblem Behang
DE2912666C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschiebedach
EP0127185B1 (de) Bowdenzug
EP0673820B1 (de) Schienengebundenes Fahrzeug
DE60033883T2 (de) Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Wasserdurchfuhr
DE3743476A1 (de) Schiebedach fuer fahrzeuge
DE19906562B4 (de) Einklemmsicherung für Fensterheber von Fahrzeugen
DE19818650A1 (de) Kraftsensor
DE19528630A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Fahrzeug
DE19619057A1 (de) Seilfensterheber mit vergrößertem Hub
DE2952716A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster
DE3448143C2 (en) Device for the motor-driven opening and closing of a motor-vehicle window curtain

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee