DE10036813C1 - Schließkraft-Meßvorrichtung für Fensterheber - Google Patents

Schließkraft-Meßvorrichtung für Fensterheber

Info

Publication number
DE10036813C1
DE10036813C1 DE10036813A DE10036813A DE10036813C1 DE 10036813 C1 DE10036813 C1 DE 10036813C1 DE 10036813 A DE10036813 A DE 10036813A DE 10036813 A DE10036813 A DE 10036813A DE 10036813 C1 DE10036813 C1 DE 10036813C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
contact surface
frame
sensor
sealing profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10036813A
Other languages
English (en)
Inventor
Carmelo Gutierrez
Steffen Medebach
Romero Ruben Gutierrez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester Automotive Door Systems GmbH
Original Assignee
Kuester Automotive Door Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester Automotive Door Systems GmbH filed Critical Kuester Automotive Door Systems GmbH
Priority to DE10036813A priority Critical patent/DE10036813C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10036813C1 publication Critical patent/DE10036813C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/31Force or torque control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • E05Y2400/55Obstruction or resistance detection by using load sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Abstract

Es wird eine Meßvorrichtung (1) zur Erfassung der beim Schließen einer Fensterscheibe eines fremdkraftbetätigten Fensterhebers, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers, auftretenden Schließ- oder Einklemmkraft beschrieben, wobei ein einen Aufnehmer (23) aufweisendes Gehäuse (2) der Meßvorrichtung (1) zwischen der Fensterscheibe und einem Rahmen beziehungsweise einem Dichtprofil des Rahmens angeordnet ist. Die Meßvorrichtung (1) weist eine Anlagefläche (12) und/oder einen oder mehrere Anschläge (21) auf und ist mit der Anlagefläche (12) und/oder dem oder den Anschlägen (21) dem Rahmen beziehungsweise Dichtprofil anlegbar und/oder in eine Dichtungsnut des Dichtungsprofils einbringbar, so daß die Fensterscheibe beim Hochfahren dem Aufnehmer (23) der Meßvorrichtung (1) aufläuft (Figur 1).

Description

Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung zur Erfassung der beim Schließen einer Fensterscheibe eines fremdkraftbetätigten Fensterhebers, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers, auftretenden Schließ- oder Einklemmkraft, wobei ein einen Aufnehmer aufweisendes Gehäuse der Meßvorrichtung zwischen der Fensterscheibe und einem Rahmen beziehungsweise einem Dichtprofil des Rahmens angeordnet ist.
Derartige Meßgeräte kommen insbesondere bei Fensterhebern mit einer Schließkraftbegrenzung zum Einsatz und dienen vor allem dazu, die Einklemmkraft des mit einer Einklemmsicherung ausgestatteten, fremdkraftbetätigten Fensterhebers meßtechnisch zu erfassen. Diese Einklemmkraft darf gewisse, maximale Werte nicht überschreiten, um die Gefahr von Verletzungen oder dergleichen auszuschließen. Unter fremdkraftbetätigten Fensterhebern werden Fensterheber verstanden, die elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch geöffnet oder geschlossen werden.
Bei herkömmlichen Schließkraft-Meßvorrichtungen wird das Meßgerät mit in einem Gehäuse angeordnetem Kraftsensor am oberen Rand der Fensterscheibe fixiert. Die Krafteinleitung erfolgt über einen als Dorn ausgebildeten Aufnehmer, der beim Verfahren der Fensterscheibe jedoch in nachteiliger Weise entweder einmal gegen die Dichtung im Rahmen der Tür oder bei einem anderen Mal gegen den Rahmen, beispielsweise Türrahmen oder Fensterrahmen stößt. Hierdurch variieren die wirksamen Federraten und somit auch die Meßwerte, so daß eine Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse von Tür zu Tür nicht gewährleistet ist und die Meßergebnisse selbst unter Umständen erhebliche Ungenauigkeiten aufweisen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Schließkraft-Meßgeräte besteht darin, daß das Meßgerät aufgrund seines Eigengewichts und seiner trägen Masse die Scheibenbewegung beim Hochfahren beeinflußt beziehungsweise verändert. Dadurch werden nicht die tatsächlichen Verhältnisse beim Verfahren der Fensterscheibe während der Messung wiedergegeben, was ebenfalls zu einer Verfälschung der Meßwerte führen kann. Auch das Messen der Einklemmkraft an der Fensterschräge ist mit den bekannten Geräten nur mit erheblichen Meßfehlern möglich.
Aus der DE 37 31 428 A1 ist eine Vorrichtung zur Vermeidung des Einquetschens von Körperteilen beim Schließen elektrisch betätigter Fenster oder Schiebedächer bekannt. Hierfür ist in der Dichtung am Fensterrahmen eine Lichtleitfaser angeordnet, die über einen Lichtsensor den Elektromotor des Fensterhebers bei einer Änderung der vom Lichtsensor empfangenen Lichtstärke abschaltet.
Auch in der DE 35 27 104 C2 ist ein Fensterheber für ein Kraftfahrzeug beschrieben, mit einem einen Einklemmfall erkennenden Detektor. Befindet sich ein Körperteil der jeweiligen Person zwischen Fensterscheibe und Fensterrahmen, so wird durch Vergleich einer Ausgangsspannung eines aktuellen und eines verzögerten Signals ein Abschaltkriterium für den Antriebsmotor gebildet.
Schließlich beschreibt die DE 21 27 207 B2 eine Sicherheitseinrichtung für Fensterheber von Kraftfahrzeugen, wobei sich über die ganze Anlauffläche beziehungsweise über die ganze Länge des Fensterrahmens ein mit einem Medium, wie beispielsweise Luft, gefüllter quetschbarer Schlauch erstreckt. Bei einer Querschnittsverringerung während der Schließbewegung wird über einen vom Druck im Schlauch beeinflußten Schalter ein die Schließbewegung unterbrechender Schaltvorgang ausgelöst.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schließkraft-Meßvorrichtung anzugeben, bei welcher die Nachteile der bekannten Geräte vermieden sind. Insbesondere soll eine genaue und reproduzierbare Meßwerterfassung gewährleistet sein.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei der Meßvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Meßvorrichtung eine Anlagefläche und/oder einen oder mehrere Anschläge aufweist und mit der Anlagefläche und/oder dem oder den Anschlägen dem Rahmen beziehungsweise Dichtprofil anlegbar und/oder in eine Dichtungsnut des Dichtungsprofils einbringbar ist, so daß die Fensterscheibe beim Hochfahren dem Aufnehmer der Meßvorrichtung aufläuft. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch diese Maßnahmen ist es möglich, daß eine Beeinflussung der Scheibenbewegung durch das Eigengewicht der Meßvorrichtung und ihrer trägen Masse nicht mehr gegeben ist und somit die tatsächlichen Verhältnisse beim Hochfahren der Fensterscheibe wiedergegeben werden. Weiterhin ist auch gewährleistet, daß die Messung der Einklemmkraft von Tür zu Tür reproduzierbar ist, da die Fensterscheibe beim Hochfahren direkt auf den Aufnehmer der Meßvorrichtung aufläuft beziehungsweise einwirkt. Schließlich ist es mit der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung auch möglich, die Einklemmkraft an der Fensterschräge der Fensterscheibe sicher und reproduzierbar zu messen. Dabei können sich die Anlagefläche dem Dichtungsprofil beziehungsweise dem Rahmen anlegen und/oder der oder die Anschläge z. B. in eine Dichtungsnut des Dichtungsprofils eingreifen, wobei sich dann die eine oder andere Maßnahme auch in Kombination in eine sichere und reproduzierbare Positionierung der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung am Meßort ergibt.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Anlagefläche höhenverstellbar und/oder schwenkbar am Gehäuse der Meßvorrichtung angeordnet, wobei bevorzugt Teilbereiche der Anlagefläche bildende Bauteile individuelle beziehungsweise relativ zueinander positionierbar sind. Durch diese Maßnahme kann die Anlagefläche der individuellen Kontur des jeweiligen Fensterrahmens beziehungsweise Dichtprofils am Meßort angepaßt werden, so daß die Meßvorrichtung reproduzierbar mit der Anlagefläche dem Rahmen beziehungsweise Dichtprofil angelegt werden kann. Weiterhin ist auch eine Messung der Schließkraft bei unterschiedlichen Hubstellungen der Fensterscheibe möglich. Insbesondere kann die Einklemmkraft auch im Bereich kurz vor dem ersten Eintauchens der Scheibe in die Dichtung meßtechnisch erfaßt werden.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Anlagefläche beidseitig des Aufnehmers angeordnet ist und eine im Vergleich zur Breite des Aufnehmers große Breite, wenigstens ca. das Drei- bis Zehnfache der Breite besitzt. Dadurch, daß die Meßvorrichtung äußerst großflächige beziehungsweise breite Anlageflächen aufweist, wird die Reproduzierbarkeit der Messung weiter verbessert, da die auftretenden Federraten bei unterschiedlichen Türen - bedingt durch die unterschiedliche Elastizität des Dichtprofils - die Meßergebnisse nicht verfälschen. Das Halten der Meßvorrichtung in der jeweiligen Meßposition erfolgt entweder manuell über einen an der Meßvorrichtung angeordneten Haltegriff oder beispielsweise mittels eines Stativs, an dem die Schließkraft- Meßvorrichtung befestigt wird. Gegebenenfalls ist es auch möglich, die Meßvorrichtung direkt an dem Türrahmen zu befestigen.
Nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Anlagefläche seitliche, bevorzugt einstellbare Anschläge auf, die den Rahmen beziehungsweise das Dichtprofil zangenartig umgreifen oder in eine Dichtungsnut des Dichtungsprofils eintauchen beziehungsweise eingreifen. Somit ist eine reproduzierbare Positionierung der Meßvorrichtung mit der Anlagefläche an dem Rahmen oder dem Dichtprofil gewährleistet, so daß die Voraussetzungen für eine genaue und wiederholbare Meßwerterfassung geschaffen sind.
Der Aufnehmer ist bevorzugt mit einer Federvorrichtung gekoppelt, die auf einen Kraftsensor wirkt, dem gegebenenfalls ein Meßverstärker mit bevorzugt optischen oder sonstigen Anzeigemitteln für die Meßwerte nachgeschaltet ist. Auch besteht die Möglichkeit, ein Datenverarbeitungsgerät an die Meßvorrichtung anzuschließen, um die Meßwerte zu protokollieren beziehungsweise auszuwerten.
Nach einer eigenständigen Ausgestaltung der Erfindung weist der Aufnehmer als Option einen Fänger auf, der vorzugsweise mit keilförmigen Einführschrägen versehen ist. Die Einführschrägen können beispielsweise in einem spitzen Winkel von ca. 30° angeordnet sein, wobei die Oberfläche der Einführschrägen insbesondere aus einem reibungsarmen Material besteht. Beim Verfahren fährt die Fensterscheibe unabhängig von gewissen Lagetoleranzen oder dergleichen in den Fänger hinein und wird durch den Fänger in eine definierte Position im Aufnehmer geführt. Insoweit wirkt der Fänger als Führungskörper für die Fensterscheibe und überführt die Fensterscheibe unabhängig von Lagetoleranzen in eine definierte Sollage. Um Reibungsverluste beim Ergreifen der Fensterscheibe durch den Fänger zu minimieren, sind die Einführschrägen oder dergleichen des Fängers mit reibungsmindernden Materialien belegt. Gegebenenfalls kann auch der gesamte Fänger aus entsprechenden reibungsarmen Materialien, wie beispielsweise Teflon, hergestellt sein.
Von besonderem Vorteil weist der Aufnehmer nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ein Lager auf, welches entweder am Fänger im Bereich des Scheitelpunkts der Einführschrägen oder an einem Dorn oder dgl. des Aufnemers ohne Einsatz eines Fängers angeordnet ist. Das Lager kann beispielsweise als Nadellager oder am Dorn gelagerte Hülse ausgebildet sein, auf dem oder der die Fensterscheibe mit ihrer oberen, in der Regel ein Rundbogenprofil aufweisenden Scheibenkante abrollen kann. Der Vorteil des Einsatzes eines solchen Lagers kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn die Einklemmkraft an einer Meßposition im Bereich der Fensterschräge gemessen wird.
Der Aufnehmer weist bevorzugt einen Schaft auf, der mit der Federvorrichtung gekoppelt ist, wobei am Schaft ein insbesondere im wesentlichen quer ausgerichteter Dorn, Winkelschenkel oder dergleichen angeordnet ist, auf welchem ggfs. der Fänger angebracht werden kann. Dabei kann der Fänger verstellbar an dem Dorn, Winkelschenkel oder dergleichen positionierbar sein. Hierdurch ist eine sichere Krafteinleitung in die Meßvorrichtung gewährleistet, deren Gehäuse in der Meßposition seitlich außen an der Tür des Fahrzeuges angeordnet ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Federvorrichtung auswechselbar, insbesondere als auswechselbares Modul mit unterschiedlichen Federkonstanten, in dem Gehäuse aufgenommen. Durch den Einsatz von Federvorrichtungen mit unterschiedlichen Federkonstanten lassen sich verschiedene Prüfkriterien hinsichtlich der Einklemmkraft und der Reaktionszeit einer Einklemmschutzvorrichtung der Fensterscheibe erfassen und gegebenenfalls einstellen. Sofern die Federvorrichtung als Modul ausgebildet ist, ist ein schneller und problemloser Austausch eines Moduls gegen ein anderes möglich.
Die Federvorrichtung selbst besteht von Vorteil aus Querjochen mit einer, bevorzugt zwei, zwischen den Querjochen eingespannten Federn. Dabei können die eine oder zwei Federn wenigstens teilweise in einer Hülse aufgenommen beziehungsweise geführt sein. Beim Auflaufen der Fensterscheibe auf den Aufnehmer wird das untere der Querjoche gegen die Federkraft zum oberen Querjoch verschoben, wobei die Schließ- oder Einklemmkraft über einen dem oberen Querjoch zugeordneten Kraftsensor erfaßt wird.
Die Querjoche sind von Vorteil mit zwei Führungen, wie Rundstäbe oder dergleichen, verschiebbar geführt, wobei die Führungen bevorzugt mit Deckeln des Gehäuses verbunden, insbesondere verschraubt sind. Durch diese Maßnahme wird eine sichere und spielfreie Führung der Querjoche gewährleistet, so daß eine genaue Meßwerterfassung ermöglicht ist. Der Reibungswiderstand zwischen den Querjochen und der oder den Führungen wird dadurch weiter reduziert, daß auf den Führungen Kugelkäfige verschiebbar gelagert sind, welche von Hülsen, bevorzugt bestehend aus Hartmetall, aufgenommen werden. Diese Hülsen sind in das Querjoch eingesetzt.
Von Vorteil weist das Gehäuse einen Haltegriff auf, so daß die Meßvorrichtung manuell positionierbar und die Anlagefläche dem Rahmen oder Dichtprofil anlegbar ist. Die manuelle Positionierung der Meßvorrichtung ist rasch durchführbar, wobei die eigentliche Messung auch nur einen kurzen Zeitraum beansprucht, so daß die Beanspruchung des Meßpersonals in Grenzen gehalten wird.
In manchen Anwendungsfällen erweist es sich jedoch auch als vorteilhaft, die Meßvorrichtung mittels eines Stativs oder einer Direktbefestigung am Rahmen des Fensters beziehungsweise der Kraftfahrzeugtür - mit der Anlagefläche dem Rahmen oder Dichtprofil anliegend - zu positionieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schließkraft-Meßvorrichtung,
Fig. 2 eine Sicht in das Gehäuse der erfindungsgemäßen Schließkraft-Meßvorrichtung.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schließkraft- Meßvorrichtung 1 weist ein Kraftübertragungsglied beziehungsweise Aufnehmer 23 in Form eines Dorns 3 mit nachgeschalteter Federvorrichtung 17 sowie einen Kraftsensor 10, vorzugsweise Dehnungsmeßstreifen, auf. Die Federvorrichtung 17 ist in einem Gehäuse 2 gelagert und besteht aus einem unteren und oberen Querjoch 13, 14 und zwei dazwischen eingespannten Federn 8, die in Hülsen 9 geführt beziehungsweise gehalten sind. Die beiden Querjoche 13 und 14 sind an zwei fest im Gehäuse 2 angeordneten Führungen 15 und 16, zum Beispiel Rundstäben, geführt.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß als Führungen 15, 16 zwei mit den Deckeln 18, 19 des Gehäuses 2 verschraubte Rundstäbe vorgesehen sind, auf welchen Kugelkäfige verschiebbar sind. Auf den Kugelkäfigen sind wiederum Hartmetallhülsen verschiebbar, welche ihrerseits in dem zugeordneten Querjoch 13, 14 eingesetzt sind. Das obere Querjoch 14 steht in Wirkverbindung mit dem Kraftsensor 10, während an dem unteren Querjoch 13 ein Schaft 20 mit quer ausgerichtetem Dorn 3 angeordnet ist, der als Anschlag für die aufwärts bewegte Fensterscheibe dient und über den die Einklemmkraft auf die Federvorrichtung 17 und von dort auf den Kraftsensor 10 übertragen wird.
Die Federvorrichtung 17 ist als auswechselbares Modul ausgebildet, so daß bei Einsatz von Federvorrichtungen 17 mit unterschiedlichen Federkonstanten verschiedene Prüfkriterien hinsichtlich der Einklemmkraft und Reaktionszeit einer Einklemmschutzvorrichtung des Fensterhebers eingestellt werden können.
An den Dorn 3 kann ein Fänger 4 zum Ergreifen und Aufnehmen der Fensterscheibe bei deren Hochfahren angeordnet sein. Der Fänger 4 weist zum Dorn 3 hin zulaufende, beispielsweise keilförmig angeordnete, Einführschrägen 5 auf, deren Oberflächen bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel mit reibungsmindernden Materialien belegt sind. Hierdurch ist sichergestellt, daß beim Hochfahren der Fensterscheibe die Einklemmkraft nicht durch zu große Reibungsverluste reduziert und das Meßergebnis verfälscht wird.
Weiterhin ist der Fänger 4 mit ein Lager 6, vorzugsweise einem Nadellager, versehen, auf dem die Fensterscheibe abrollen kann. Auch hierdurch wird eine Minimierung der Reibungsverluste beim Hochfahren der Fensterscheibe erreicht. Das Lager 6 kommt besonders dann zur Anwendung, wenn die Einklemmkraft an einer Fensterschräge gemessen wird, wobei das Lager 6 am Scheibenprofil abrollt. Statt des Fängers 4 kann auch ein Lager 6, vorzugsweise ein Nadellager, direkt auf dem Dorn 3 angebracht werden, welches insbesondere an der Fensterschräge auf dem Scheibenprofil bzw. der -kante abrollen kann. Desweiteren kann auf dem Dorn 3 auch eine drehbar gelagerte Hülse vorgesehen sein.
Die Schließkraft-Meßvorrichtung 1 wird mit den Anlageflächen 12 per Hand an dem Dichtungsprofil des Fensterrahmens mittels des Haltegriffes 7 angesetzt und gehalten. Alternativ kann die Schließkraft-Meßvorrichtung 1 auch an einem Stativ angebracht sein. Die Anlageflächen 12 sind verstellbar an dem Gehäuse 2 befestigt oder verstellbar miteinander verbunden. Insbesondere ist eine Höhenverstellbarkeit und/oder Verschwenkbarkeit der einzelnen, die Anlageflächen 12 bildenden Bauteile 22 vorgesehen, so daß die Anlageflächen 12 der individuellen Kontur des jeweiligen Fensterrahmens beziehungsweise Dichtungsprofils am Meßort angepaßt werden können. Seitlich der Anlagefläche 12 können Anschläge 21, deren Abstand gegebenenfalls einstellbar ist, vorgesehen sein, die den Rahmen beziehungsweise das Dichtprofil seitlich zangenartig umgreifen und für eine definierte und reproduzierbare Positionierung der Meßvorrichtung 1 sorgen.
Beim Hochfahren wird die Scheibe von dem optional am Dorn 3 zu befestigenden Fänger 4 erfaßt, aufgenommen und gegebenenfalls über die reibungsmindernden Oberflächen 5 geführt. Dabei gleitet die Fensterscheibe, insbesondere wenn die Einklemmkraft im Bereich der Fensterschräge gemessen wird, über das sich drehende Nadellager 6. Die von der Scheibe ausgeübte Einklemmkraft - sei es mit oder ohne Einsatz eines Fängers 4 oder dgl. - wird über den Dorn 3 auf das Federelement 17 übertragen und dem Kraftsensor 10 zugeführt. Im Meßgerät kann dann das Signal, beispielsweise mit einem optional zum Einsatz kommenden Kraftmeßverstärker 11, weiter verarbeitet werden. Die Anlageflächen 12 weisen eine erheblich größer ausgebildete Fläche als der Aufnehmer 23 auf, so daß unterschiedliche Elastizitäten des Dichtprofils keinen Einfluß auf die Meßwerterfassung haben.
Von der Handhabung her besonders günstig ist es, Bedienelemente, wie beispielsweise Reset-Tasten, im Griffbereich, beispielsweise auf der Oberseite des Griffes mit einer Betätigung vom Daumen her, anzuordnen.
Bezugszeichenliste
1
Meßvorrichtung
2
Gehäuse
3
Dorn
4
Fänger
5
Einführschräge
6
Lager
7
Haltegriff
8
Feder
9
Hülse
10
Kraftsensor
11
Meßverstärker
12
Anlagefläche
13
unteres Querjoch
14
oberes Querjoch
15
Führung
16
Führung
17
Federvorrichtung
18
Deckel
19
Deckel
20
Schaft
21
Anschlag
22
Bauteil
23
Aufnehmer

Claims (14)

1. Meßvorrichtung (1) zur Erfassung der beim Schließen einer Fensterscheibe eines fremdkraftbetätigten Fensterhebers, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers, auftretenden Schließ- oder Einklemmkraft, wobei ein einen Aufnehmer (23) aufweisendes Gehäuse (2) der Meßvorrichtung (1) zwischen der Fensterscheibe und einem Rahmen beziehungsweise einem Dichtprofil des Rahmens angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung (1) eine Anlagefläche (12) und/oder einen oder mehrere Anschläge (21) aufweist und mit der Anlagefläche (12) und/oder dem oder den Anschlägen (21) dem Rahmen beziehungsweise Dichtprofil anlegbar und/oder in eine Dichtungsnut des Dichtungsprofils einbringbar ist, so daß die Fensterscheibe beim Hochfahren dem Aufnehmer (23) der Meßvorrichtung (1) aufläuft.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (12) höhenverstellbar und/oder verschwenkbar am Gehäuse (2) der Meßvorrichtung (1) angeordnet ist, wobei bevorzugt Teilbereiche der Anlagefläche (12) bildende Bauteile (22) individuell beziehungsweise relativ zueinander positionierbar sind.
3. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (12) beidseitig des Aufnehmers (23) angeordnet ist und ein Mehrfaches der effektiv zur Verfügung stehenden Kraftaufnahmefläche des Aufnehmers (23), insbesondere im Vergleich zur Fläche des Aufnehmers (23) ca. das Drei- bis Zehnfache der Fläche besitzt.
4. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (12) seitliche, bevorzugt einstellbare Anschläge (21) aufweist, die den Rahmen beziehungsweise das Dichtprofil zangenartig umgreifen oder in eine Dichtungsnut des Dichtungsprofils eingreifen.
5. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmer (23) mit einer Federvorrichtung (17) gekoppelt ist, die auf einen Kraftsensor (10) wirkt, dem gegebenenfalls ein Meßverstärker (11) mit optischen oder sonstigen Anzeigemitteln der Meßwerte oder ein Datenverarbeitungsgerät nachgeschaltet ist.
6. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmer (23) einen Fänger (4) aufweist, der vorzugsweise mit keilförmigen Einführungsschrägen (5), welche insbesondere eine reibungsarme Oberfläche aufweisen, zur Aufnahme der Fensterscheibe versehen ist.
7. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmer (23), insbesondere der Fänger (4) ein Lager (6), zum Beispiel Nadellager, besitzt, auf beziehungsweise an dem die Fensterscheibe abrollt.
8. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmer (23) einen Schaft (20) aufweist, der mit der Federvorrichtung (17) gekoppelt ist, und am Schaft (20) ein im wesentlichen quer ausgerichteter Dorn (3), Winkelschenkel oder dergleichen angeordnet ist, welcher den Fänger (4) trägt.
9. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorrichtung (17) auswechselbar, insbesondere als auswechselbarer Modul mit unterschiedlichen Federkonstanten, in dem Gehäuse (2) aufgenommen ist.
10. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorrichtung (17) aus Querjochen (13, 14) mit einer, bevorzugt zwei zwischen den Querjochen (13, 14) eingespannten Federn (8) besteht, wobei bevorzugt die Feder (8) wenigstens teilweise in einer Hülse (9) aufgenommen beziehungsweise geführt ist.
11. Meßvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Querjoche mit zwei Führungen (15, 16), wie Rundstab oder dergleichen, verschiebbar geführt sind, wobei die Führungen (15, 16) bevorzugt mit Deckeln (18, 19) des Gehäuses (2) verbunden, insbesondere verschraubt sind.
12. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Führungen (15, 16) Kugelkäfige verschiebbar gelagert sind, welche von in dem Querjoch (13, 14) eingesetzten, bspw. verpreßten oder verklebten Hülsen, bevorzugt bestehend aus Hartmetall, aufgenommen sind.
13. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse ein Haltegriff (7) angeordnet ist, so daß die Meßvorrichtung (1) manuell positionierbar und die Anlagefläche (12) dem Rahmen oder Dichtprofil anlegbar ist.
14. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung mittels eines Stativs oder einer Direktbefestigung am Rahmen mit der Anlagefläche (12) dem Rahmen oder Dichtprofil anliegend positionierbar ist.
DE10036813A 2000-03-28 2000-07-28 Schließkraft-Meßvorrichtung für Fensterheber Expired - Fee Related DE10036813C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036813A DE10036813C1 (de) 2000-03-28 2000-07-28 Schließkraft-Meßvorrichtung für Fensterheber

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015105 2000-03-28
DE10036813A DE10036813C1 (de) 2000-03-28 2000-07-28 Schließkraft-Meßvorrichtung für Fensterheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10036813C1 true DE10036813C1 (de) 2001-09-06

Family

ID=7636518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10036813A Expired - Fee Related DE10036813C1 (de) 2000-03-28 2000-07-28 Schließkraft-Meßvorrichtung für Fensterheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10036813C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343216A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-14 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Zusammengesetztes Bauteil, insbesondere für ein Schiebefenster eines Kraftfahrzeugs
DE202004013779U1 (de) * 2004-09-04 2006-01-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Meßvorrichtung für einen Fensterheber
DE10307683B4 (de) * 2003-02-21 2008-12-24 Henning Testing Systems Gmbh Schließkraftmesseinrichtung
DE202009011450U1 (de) 2009-08-22 2010-12-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Einklemmkraftsensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127207B2 (de) * 1971-06-02 1978-06-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung an motorisch verschließbaren öffnungen, insbesondere im Aufbau von Kraftfahrzeugen
DE3731428A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur vermeidung des einquetschens von koerperteilen beim schliessen elektrisch betaetigbarer fenster oder schiebedaecher
DE3527104C2 (de) * 1984-07-30 1991-10-24 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127207B2 (de) * 1971-06-02 1978-06-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung an motorisch verschließbaren öffnungen, insbesondere im Aufbau von Kraftfahrzeugen
DE3527104C2 (de) * 1984-07-30 1991-10-24 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3731428A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur vermeidung des einquetschens von koerperteilen beim schliessen elektrisch betaetigbarer fenster oder schiebedaecher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307683B4 (de) * 2003-02-21 2008-12-24 Henning Testing Systems Gmbh Schließkraftmesseinrichtung
DE10343216A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-14 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Zusammengesetztes Bauteil, insbesondere für ein Schiebefenster eines Kraftfahrzeugs
US7980027B2 (en) 2003-09-18 2011-07-19 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs-Und Vertriebs Gmbh Guide assembly for a vehicle window
DE202004013779U1 (de) * 2004-09-04 2006-01-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Meßvorrichtung für einen Fensterheber
DE202009011450U1 (de) 2009-08-22 2010-12-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Einklemmkraftsensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018000438A1 (de) Greifvorrichtung zur Linearbetätigung
DE3818456A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine automatisch bewegte fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
EP0920719A1 (de) Abisoliermaschine
WO2015007537A1 (de) Werkstück-spannvorrichtung, werkzeugmaschine und verfahren zum einspannen eines werkstücks
EP2462422B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von bauteil- und werkstoffprüfungen an proben
EP1980835A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Biegesteifigkeit
DE10036813C1 (de) Schließkraft-Meßvorrichtung für Fensterheber
DE102019123546B4 (de) Messvorrichtung zur Ermittlung von Reibungskoeffizienten
DE102008008202B3 (de) Werkstück-Druckbeaufschlagungsvorrichtung für ein Spannwerkzeug und Spannwerkzeug
DE102007060820A1 (de) Messeinrichtung
DE10260216B3 (de) Vorrichtung zur reproduzierbaren Prüfung der Dehnbarkeit von elastischen, bandförmigen textilen Materialien
DE112010001475B4 (de) An elnem Spannzeug befestigter Probenhalter
DE102016117434B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anbringung eines Ausgleichsgewichts an einer Befestigungsfläche an einer Innenseite einer Felge
DE102016225511A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Vorspannung einer rahmenlosen Seitenscheibe eines Fahrzeugs
DE60109832T2 (de) Einrichtung für die Positionierung eines stark gewölbten Teiles in einer vorbestimmten Stellung und Verfahren angewendet auf diese Einrichtung
EP3946845B1 (de) Einlernen einer haltekraft für einen gegenstand in einem robotischen greifer
AT517833B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines eindruckes in einem prüfobjekt für eine härteprüfung
DE3830815A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur haertepruefung
DE102017004367A1 (de) Messeinrichtung zum Überprüfen eines Flügelelements, insbesondere einer Tür, eines Fahrzeugs
DE102008060985A1 (de) Prüfverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Prüfverfahrens
DE10307683B4 (de) Schließkraftmesseinrichtung
DE19637540A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Drehmomentschlüsseln
DE4021837A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von proben in eine messeinrichtung
EP2784476B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lagerung von Probenkörpern
DE2612278C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Werkstoffen auf ihre Eignung für eine Verformung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201