EP0556711A1 - Vorrichtung zur Überwachung des Schliessvorganges einer motorisch angetriebenen Fensterscheibe, insbesondere einer Kraftfahrzeugfensterscheibe - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung des Schliessvorganges einer motorisch angetriebenen Fensterscheibe, insbesondere einer Kraftfahrzeugfensterscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP0556711A1
EP0556711A1 EP93102110A EP93102110A EP0556711A1 EP 0556711 A1 EP0556711 A1 EP 0556711A1 EP 93102110 A EP93102110 A EP 93102110A EP 93102110 A EP93102110 A EP 93102110A EP 0556711 A1 EP0556711 A1 EP 0556711A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
monitoring device
light
receiver
transmitter
reflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93102110A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0556711B1 (de
Inventor
Rolf Herrmann
Gregor Aussendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP0556711A1 publication Critical patent/EP0556711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0556711B1 publication Critical patent/EP0556711B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F15/431Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound specially adapted for vehicle windows or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
    • E05F2015/435Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors by interruption of the beam
    • E05F2015/436Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors by interruption of the beam the beam being parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring the closing process of a motor-driven window pane, in particular a motor vehicle window pane, with a transmitter and a receiver for electromagnetic radiation, with at least one light-deflecting means which conducts the electromagnetic radiation from the transmitter to the receiver and in which the window pane is driven is stopped or vice versa if the radiation intensity recorded by the receiver changes during the closing process of the window.
  • Such devices are known and are used to prevent the trapping of limbs or objects during the closing process of a motor-driven window.
  • DE-PS 31 07 847 proposes a device in which a light guide is attached along the closing edge of a window frame and guides a light beam from a transmitter to a receiver by means of total reflection. If this light guide, which is designed as an optical fiber bundle, is pressed together, for example because an object is jammed between the window and window frame, the light intensity received by the receiver changes, whereupon the window drive is stopped or reversed.
  • the disadvantage is even more serious that the light guide must be deformed in order to respond to this monitoring device, so that the monitoring device only reacts after an object or a body part has already been pinched with a certain force.
  • the object of the invention is therefore to provide a monitoring device which is of particularly simple and inexpensive construction and in which it is possible to influence the window pane drive without a pinching process taking place.
  • the light-deflecting means is arranged along, at least in part, the upper edge region of the window opening.
  • Refractive or reflecting means can be provided as light-deflecting means.
  • Suitable refractive agents are, for example, prism and / or lens arrangements which conduct the electromagnetic radiation from the transmitter to the receiver.
  • Reflective means can be suitably designed flat or concave reflection surfaces, via which the electromagnetic radiation is guided from the transmitter to the receiver by means of single or multiple reflection.
  • the infrared light is guided to the receiver by the light-deflecting means along the upper edge region of the window opening. If an object or a body part comes into this area during the closing process of the window, only a reduced radiation intensity reaches the receiver, which then causes the pane movement to be stopped or reversed via control electronics.
  • a particular advantage of such an arrangement is that no light-guiding medium is used, the light-guiding properties of which are changed by an external force, as is the case, for. B. is the case with an optical fiber bundle or with a compressible, internally mirrored hose or tube.
  • the arrangement is also particularly simple and inexpensive since, despite the curved beam path, only one transmitter and receiver is required.
  • the design of the light-deflecting means is also possible without any special effort.
  • a particularly inexpensive arrangement can be obtained in that a radiation transmitter is irradiated with several receivers or a receiver is irradiated with several transmitters, the individual element being arranged at a suitable, central location between the multiple elements.
  • a reflecting means for example a mirror
  • the transmitter and receiver can be arranged in one housing.
  • structures with several transmitters and / or receivers are also possible here.
  • an area of the underside of the upper door pillar can be designed as a reflecting means, for example by polishing the surface thereof and is covered with a reflective varnish. This configuration is particularly advantageous in view of the low cost of materials.
  • a strip of metal foil or sheet metal can also be applied as a reflecting agent along the underside of the upper door spar.
  • Such a design offers the advantage that no special requirements have to be made of the shape of the door spar and that no subsequent shaping measures have to be carried out on it, since the specification of the light path is brought about by the shape of the reflecting means applied and, for example, easily by bending a sheet metal strip acting as a reflecting agent can take place.
  • the reflective means is designed as part of an interior door panel.
  • the direction of reflection can be predefined in a simple manner by the shape of the inner door lining without the need to change the door frame.
  • the protective layer can, for. B. can be designed as a dark infrared-transparent plastic film or as an infrared-transparent lacquer layer.
  • Such protective layers can also bring about an improvement in the aesthetic effect of the reflective agent, in particular if the reflective agent is in the form of a brightly polished metal surface.
  • FIG. 1 shows the external view of a motor vehicle door which has a motor-operated window pane (1) and a monitoring device according to the invention.
  • a reflective means (4) is attached to the inside of the door in a manner to be described.
  • An infrared radiation transmitter (2) or an infrared radiation receiver (3) is arranged on the door on each opposite side of the upper edge region of the window opening or is embedded in the door.
  • At least part of the radiation intensity emitted by the transmitter (2) reaches the receiver (3) from the infrared transmitter (2) via single or multiple reflection.
  • a possible beam path is shown as an example in FIG.
  • FIGS. 2 and 3 show a cross section through the area marked A-A in FIG.
  • the reference symbols for identical or equivalent objects correspond to those in FIG. 1.
  • Figure 2 shows a cross section through the upper door spar (7).
  • the upper door spar (7) is one Rubber seal (10) fitted into which the motor-driven window pane (1) runs in during the closing process.
  • a flat area of the upper door handle (7) is used here as reflecting means (4).
  • the surface of the door bar plate has been polished in this area to achieve reflective properties. It is advantageous to provide this area of the door spar (7) with a protective cover (9).
  • a protective cover (9) For example, an infrared-transparent protective lacquer or an infrared-transparent film is suitable for this.
  • the door spar (7) can also be provided with a reflective lacquer layer. Polished metal foils or metal sheets which are applied to this area of the door spar (7) are also suitable as reflecting means (4). The shape of the applied metal foil or sheet can easily be used to specify the beam path from the transmitter (2) to the receiver (3).
  • the reflective means (4) is formed here by a reflective surface on the inner door panel (8).
  • the reflective surface which is applied at a suitable point on the inner door trim (8), can also be designed here as a reflective lacquer layer or as a polished metal foil or sheet metal.
  • a particular advantage of this embodiment can be seen in the fact that the adjustment of the light path by means of shaping measures, for example the door interior trim (8) can be done before attaching the door lining (8) to the door spar (7).
  • the assembly and adjustment of the reflecting means (4) can therefore advantageously take place independently of the assembly of the door frame.
  • the reflecting surface (4) applied to the door interior trim (8) is also covered in this exemplary embodiment by a suitable protective layer (infrared-transparent plastic film or infrared-transparent protective lacquer or the like).
  • the beam path (11) of the light directed from the transmitter (2) to the receiver (3) is shown in a highly simplified manner.
  • different beam paths are possible, in particular depending on the shape of the reflecting means (4), in particular by means of multiple reflections. It is therefore advantageous to design the receiver (3) or the electronics connected to it in such a way that it does not react solely to a lack of light, but already to a reduction in the light intensity, so that the window drive is influenced as soon as a possible light path is interrupted.
  • the control circuits or the mechanical part of the window drive are well known, so that it can be omitted here.
  • the only advantageous measures to be proposed here are that the transmitter (2) is operated in pulsed mode and the receiver (3) should be provided with a tube in order to rule out interference from direct or scattered light and to further increase the sensitivity of the system.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Überwachung des Schließvorganges einer motorisch angetriebenen Fensterscheibe (1), insbesondere einer Kraftfahrzeugfensterscheibe, mit einem Sender (2) und einem Empfänger (3) für elektromagnetische Strahlung und mit mindestens einem lichtablenkenden Mittel (4), das die elektromagnetische Strahlung vom Sender (2) zum Empfänger (3) leitet und bei der der Antrieb der Fensterscheibe (1) gestoppt oder umgekehrt wird, wenn sich während des Schließvorgangs des Fensters die vom Empfänger (3) aufgenommene Strahlungsintensität ändert, wobei das lichtablenkende Mittel (4) entlang, zumindest von Teilbereichen, des oberen Randbereichs der Fensteröffnung (5) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur überwachung des Schließvorganges einer motorisch angetriebenen Fensterscheibe, insbesondere einer Kraftfahrzeugfensterscheibe, mit einem Sender und einem Empfänger für elektromagnetische Strahlung, mit mindestens einem lichtablenkenden Mittel, das die elektromagnetische Strahlung vom Sender zum Empfänger leitet und bei der der Antrieb der Fensterscheibe gestoppt oder umgekehrt wird, wenn sich während des Schließvorganges des Fensters die vom Empfänger aufgenommene Strahlungsintensität ändert.
  • Solche Vorrichtungen sind bekannt und dienen dazu, während des Schließvorganges eines motorisch angetriebenen Fensters das Einklemmen von Gliedmaßen oder von Gegenständen zu verhindern.
  • So wird beispielsweise in der DE-PS 31 07 847 eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der entlang der Schließkante eines Fensterrahmens ein Lichtleiter angebracht ist, der mittels Totalreflexion einen Lichtstrahl von einem Sender zu einem Empfänger leitet. Wird dieser als Lichtleiterfaserbündel ausgebildete Lichtleiter zusammengedrückt, etwa weil ein Gegenstand zwischen Fenster und Fensterrahmen eingeklemmt ist, so ändert sich die vom Empfänger aufgenommene Lichtintensität, woraufhin der Fensterantrieb gestoppt oder umgesteuert wird.
  • In einer weiteren in der DE 31 07 847 beschriebenen Ausführungsform wird vorgeschlagen, den Lichtleiter als zusammendrückbares, innenverspiegeltes Kunststoffrohr auszubilden.
    Beide Ausführungsformen weisen den Nachteil auf, daß für die Herstellung einer solchen überwachungsvorrichtung ein relativ aufwendig gestalteter und kostenintensiver Lichtleiter benötigt wird.
  • Noch gravierender wirkt sich der Nachteil aus, daß zum Ansprechen dieser überwachungsvorrichtung der Lichtleiter deformiert werden muß, so daß die überwachungsvorrichtung erst dann reagiert, nachdem bereits ein Gegenstand oder ein Körperteil mit einer gewissen Kraft eingeklemmt wurde.
  • Auch wenn die zum Ansprechen der überwachungsvorrichtung nötigen Einklemmkräfte im allgemeinen nicht allzu hoch sind, so ist ein Einklemmen zumindest unangenehm. Eine Schreck- oder Panikreaktion kann ebenfalls nicht ausgeschlossen werden. Ein Einklemmen kann sich sogar schädigend auswirken, beispielsweise wenn Körpergliedmaße von Kindern betroffen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine überwachungsvorrichtung zu schaffen, die besonders einfach und kostengünstig aufgebaut ist und bei der eine Beeinflussung des Fensterscheibenantriebes möglich ist, ohne daß ein Einklemmvorgang stattfindet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das lichtablenkende Mittel entlang, zumindest von Teilbereichen, des oberen Randbereichs der Fensteröffnung angeordnet ist.
  • Als lichtablenkende Mittel können hierbei brechende oder reflektierende Mittel vorgesehen werden.
  • Als brechende Mittel eignen sich zum Beispiel Prismen- und/oder Linsenanordnungen, welche die elektromagnetische Strahlung vom Sender zum Empfänger leiten.
  • Reflektierende Mittel können geeignet ausgestaltete ebene oder konkave Reflexionsflächen sein, über die die elektromagnetische Strahlung mittels ein- oder mehrfacher Reflexion vom Sender zum Empfänger geleitet wird.
  • Hierdurch ist es auf besonders einfache Weise, beispielsweise mit nur einer einfachen aus einem Infrarotsender und einem Infrarotempfänger bestehenden Lichtschrankenanordnung möglich, den gesamten oberen Randbereich der Fensteröffnung zu überwachen. Das infrarote Licht wird hierzu durch das lichtablenkende Mittel entlang des oberen Randbereichs der Fensteröffnung zum Empfänger geleitet. Gelangt nun während des Schließvorganges des Fensters ein Gegenstand oder ein Körperteil in diesen Bereich, so gelangt nur noch eine verminderte Strahlungsintensität zum Empfänger, der daraufhin über eine Steuerelektronik ein Anhalten oder Umkehren der Scheibenbewegung bewirkt.
  • Ein besonderer Vorteil einer solchen Anordnung besteht darin, daß kein lichtleitendes Medium verwendet wird, dessen lichtleitende Eigenschaften durch eine äußere Krafteinwirkung verändert wird, wie es z. B. bei einem Lichtleiterfaserbündel oder bei einem zusammendrückbaren, innenverspiegelten Schlauch oder Rohr der Fall ist.
  • Ein einklemmgefährdeter Gegenstand oder Körperteil kann also sensiert werden, ohne daß dieser vorher eingeklemmt wird. Auch ist die Anordnung besonders einfach und kostengünstig, da trotz des gekrümmten Strahlenganges nur ein Sender und Empfänger benötigt wird.
  • Auch ist die Ausgestaltung der lichtablenkenden Mittel ohne besonderen Aufwand möglich.
  • Ist eine kompliziert geformte oder besonders ausgedehnte Fensterkontur zu überwachen, so können auch mehrere Sender zusammen mit mehreren Empfängern mehrere Lichtschrankenanordnungen ausbilden.
  • Eine besonders kostengünstige Anordnung kann man dadurch erhalten, daß ein Strahlungssender mehrere Empfänger bestrahlt oder ein Empfänger von mehreren Sendern bestrahlt wird, wobei das einzelne Element an geeigneter, zentral gelegener Stelle zwischen den mehrfach vorhandenen Elementen angeordnet wird.
  • Vorteilhaft ist auch ein reflektierendes Mittel, beispielsweise einen Spiegel, derart anzuordnen, daß Sender und Empfänger an eng benachbarten Orten angeordnet werden können.
  • Besonders vorteilhaft hinsichtlich des Aufbau-, Montage- und Verkabelungsaufwandes ist es bei einer solchen Ausgestaltung, wenn Sender und Empfänger in einem Gehäuse angeordnet werden können. Selbstverständlich sind auch hierbei Aufbauten mit mehreren Sendern und/oder Empfängern möglich.
  • Für die Ausbildung des lichtablenkenden Mittels sind ebenfalls eine Reihe von vorteilhaften Varianten möglich.
  • Beispielhaft sollen im folgenden Ausbildungen des lichtablenkenden Mittels beschrieben werden, bei denen das lichtablenkende Mittel als reflektierendes Mittel ausgeführt ist.
  • So kann beispielsweise ein Bereich der Unterseite des oberen Türholms als reflektierendes Mittel ausgestaltet werden, beispielsweise indem dessen Oberfläche poliert und mit einem reflektierenden Lack überzogen wird. Diese Ausgestaltung ist besonders im Hinblick auf den geringen Materialaufwand günstig.
  • Als reflektierendes Mittel kann ebenso ein Streifen Metallfolie oder Metallblech entlang der Unterseite des oberen Türholms aufgebracht werden. Eine solche Gestaltung bietet den Vorteil, daß keine besonderen Anforderungen an die Formgebung des Türholms gestellt werden müssen und daß an diesem auch keine nachträglichen Formgebungsmaßnahmen vorgenommen werden müssen, da die Vorgabe des Lichtweges durch die Formgebung des aufgebrachten reflektierenden Mittels bewirkt wird und beispielsweise leicht durch Zurechtbiegen eines als reflektierendes Mittel wirkenden Metallblechstreifen erfolgen kann.
  • Ein vergleichbarer Vorteil ergibt sich, wenn das reflektierende Mittel als Teil einer Türinnenverkleidung ausgebildet ist. Auch hier kann die Reflexionsrichtung auf einfache Weise durch die Formgebung der Türinnenverkleidung vorgegeben werden, ohne daß eine Veränderung des Türrahmens erforderlich ist.
  • In allen diesen Fällen ist es vorteilhaft, die als reflektierendes Mittel wirkende Oberfläche durch eine Schutzschicht beispielsweise gegen Zerkratzen zu schützen. Die Schutzschicht kann dabei z. B. als eine dunkle infrarotdurchlässige Kunststoffolie oder auch als infrarotdurchlässige Lackschicht ausgebildet sein.
  • Solche Schutzschichten können auch, insbesondere wenn das reflektierende Mittel als blank polierte Metalloberfläche ausgeführt ist, eine Verbesserung der ästhetischen Wirkung des reflektierenden Mittels bewirken.
  • Zwei Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße überwachungsvorrichtung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
    • Die Figur 1 zeigt eine schematische Anordnung der erfindungsgemäßen überwachungsvorrichtung,
    • die Figuren 2 und 3 zeigen in zwei Ausführungsbeispielen jeweils einen Schnitt durch den mit A-A gekennzeichneten Teilbereich der Figur 1.
  • In der Figur 1 ist die Außenansicht einer Kraftfahrzeugtür, die eine motorisch betriebene Fensterscheibe (1) sowie eine erfindungsgemäße überwachungsvorrichtung aufweist, dargestellt.
  • Im Bereich des oberen Randes der Fensteröffnung (5) ist auf der Türinnenseite auf noch zu beschreibende Weise ein reflektierendes Mittel (4) angebracht.
  • An jeweils gegenüberliegenden Seiten des oberen Randbereichs der Fensteröffnung ist ein Infrarotstrahlungssender (2) bzw. ein Infrarotstrahlungsempfänger (3) an der Tür angeordnet oder in die Tür eingelassen.
  • Vom Infrarotsender (2) gelangt über einfache oder mehrfache Reflexion zumindest ein Teil der vom Sender (2) abgegebenen Strahlungsintensität zum Empfänger (3). In der Figur 1 ist beispielhaft ein möglicher Strahlenverlauf eingezeichnet.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen einen Querschnitt durch den in der Figur 1 mit A-A gekennzeichneten Bereich. Die Bezugszeichen für gleiche oder gleichwirkende Gegenstände entsprechen im folgenden denen der Figur 1.
  • Die Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch den oberen Türholm (7). In den oberen Türholm (7) ist eine Gummidichtung (10) eingepaßt, in welche die motorisch angetriebene Fensterscheibe (1) während des Schließvorgangs einläuft.
  • Als reflektierendes Mittel (4) wird hier ein flächig ausgebildeter Bereich des oberen Türholmes (7) verwendet.
  • Zur Erzielung reflektierender Eigenschaften ist in diesem Bereich die Oberfläche des Türholmblechs poliert worden. Es ist vorteilhaft, diesen Bereich des Türholms (7) mit einer schützenden Abdeckung (9) zu versehen. Hierzu eignet sich beispielsweise ein infrarotdurchlässiger Schutzlack oder eine infrarotdurchlässige Folie.
  • Anstatt den als reflektierendes Mittel (4) vorgesehenen Bereich des Türholms (7) zu polieren, kann der Türholm (7) auch mit einer reflektierenden Lackschicht versehen werden. Als reflektierende Mittel (4) eignen sich auch polierte Metallfolien oder Metallbleche, die auf diesen Bereich des Türholms (7) aufgebracht werden. Durch die Formgebung der aufgebrachten Metallfolie oder des aufgebrachten Metallbleches kann leicht der Strahlenverlauf vom Sender (2) zum Empfänger (3) vorgegeben werden.
  • Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen überwachungsvorrichtung zeigt die Figur 3. Bei dieser Ausführungsform ist der obere Türholm (7) an der Fahrzeuginnenseite mit einer Türinnenverkleidung (8) versehen. Das reflektierende Mittel (4) wird hier durch eine reflektierende Fläche an der Türinnenverkleidung (8) ausgebildet. Die reflektierende Fläche, die an geeigneter Stelle an der Türinnenverkleidung (8) aufgebracht ist, kann auch hier als reflektierende Lackschicht oder als polierte Metallfolie bzw. Metallblech ausgebildet sein. Ein besonderer Vorteil gerade dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, daß die Einstellung des Lichtweges durch Formgebungsmaßnahmen beispielsweise der Türinnenverkleidung (8) schon vor dem Anfügen der Türinnenverkleidung (8) an den Türholm (7) erfolgen kann. Die Montage und Einstellung des reflektierenden Mittels (4) kann daher auf vorteilhafte Weise unabhängig von der Montage des Türrahmens erfolgen.
  • Die auf die Türinnenverkleidung (8) aufgebrachte reflektierende Oberfläche (4) wird auch in diesem Ausführungsbeispiel durch eine geeignete Schutzschicht (infrarotdurchlässige Kunststoffolie oder infrarotdurchlässiger Schutzlack oder ähnliches) abgedeckt.
  • In der Figur 1 ist beispielhaft der Strahlenverlauf (11) des vom Sender (2) zum Empfänger (3) geleiteten Lichts stark vereinfacht dargestellt. Tatsächlich sind, insbesondere abhängig von der Formgebung des reflektierenden Mittels (4) verschiedene Strahlenwege und zwar insbesondere über Mehrfachreflexionen möglich. Vorteilhaft ist daher, den Empfänger (3) bzw. die damit verbundene Elektronik so auszulegen, daß sie nicht allein auf ein Ausbleiben, sondern bereits auf eine Verminderung der Lichtintensität reagiert, so daß eine Beeinflussung des Fensterantriebs schon bei Unterbrechung eines möglichen Lichtweges erfolgt.
  • Umgekehrt ist es auch möglich, nur den direkt (also mittels einfacher Reflexion) vom Sender (2) zum Empfänger (3) geleiteten Lichtanteil zur überwachung zu benutzen. Hierdurch kann man die Anbringung reflektierender Mittel (4) auf einen kleineren Teilbereich des oberen Randes der Fensteröffnung (5) beschränken.
  • Weitere zur überwachungseinrichtung gehörende Einrichtungen, wie z. B. die Steuerschaltungen oder der mechanische Teil des Fensterantriebs, sind ausreichend bekannt, so daß auf eine Darstellung hier verzichtet werden kann. Als vorteilhafte Maßnahmen sollen hier lediglich vorgeschlagen werden, daß der Sender (2) gepulst betrieben und der Empfänger (3) mit einem Tubus versehen werden sollte, um eine Störung durch Gleich- bzw. Streulicht auszuschließen und die Empfindlichkeit der Anlage weiter zu erhöhen.
  • Bezugszeichenliste
  • Vorrichtung zur überwachung des Schließvorganges einer motorisch angetriebenen Fensterscheibe, insbesondere einer Kraftfahrzeugfensterscheibe
  • 1
    Fensterscheibe
    2
    (Infrarotstrahlungs-)Sender
    3
    (Infrarotstrahlungs-)Empfänger
    4
    Lichtablenkendes Mittel (reflektierende Fläche)
    5
    Oberer Randbereich der Fensteröffnung
    6
    Tubus
    7
    Oberer Türholm
    8
    Türinnenverkleidung
    9
    Schutzschicht
    10
    Gummidichtung
    11
    Strahlenverlauf (Lichtweg)

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur überwachung des Schließvorganges einer motorisch angetriebenen Fensterscheibe (1), insbesondere einer Kraftfahrzeugfensterscheibe, mit einem Sender (2) und einem Empfänger (3) für elektromagnetische Strahlung, mit mindestens einem lichtablenkenden Mittel (4), das die elektromagnetische Strahlung vom Sender (2) zum Empfänger (3) leitet und bei der der Antrieb der Fensterscheibe (1) gestoppt oder umgekehrt wird, wenn sich während des Schließvorganges des Fensters die von einem Empfänger (3) aufgenommene Strahlungsintensität ändert, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtablenkende Mittel (4) entlang, zumindest von Teilbereichen, des oberen Randbereichs der Fensteröffnung (5) angeordnet ist.
  2. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtablenkende Mittel (4) als brechendes Mittel, insbesondere in Form einer Prismen- oder Linsenanordnung ausgeführt ist.
  3. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtablenkende Mittel (4) als reflektierendes Mittel ausgebildet ist.
  4. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das reflektierende Mittel (4) flächenartig ausgebildet ist.
  5. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das reflektierende Mittel (4) als ebene oder konkave Reflexionsfläche ausgeführt ist.
  6. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des oberen Türholmes (7) oder ein Teil der Türinnenverkleidung (8) als reflektierendes Mittel (4) ausgebildet ist oder das reflektierende Mittel (4) auf der Türinnenverkleidung (8) angeordnet ist.
  7. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als reflektierendes Mittel (4) ein Metallblech oder eine Metallfolie verwendet wird.
  8. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das reflektierende Mittel (4) durch eine reflektierende Lackschicht oder eine reflektierende Kunststoffschicht gebildet wird.
  9. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das lichtablenkende Mittel (4) eine Schutzschicht (9) in Form einer strahlungsdurchlässigen Folie oder einer strahlungsdurchlässigen Lackschicht aufgebracht ist.
  10. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Vorrichtung mehrere Sender (2) und/oder mehrere Empfänger (3) für elektromagnetische Strahlung gehören.
  11. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (2) und der Empfänger (3) in einem Gehäuse angeordnet sind.
  12. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromagnetische Strahlung gepulstes, infrarotes Licht verwendet wird.
  13. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (3) mit einem Tubus (6) versehen ist.
EP93102110A 1992-02-21 1993-02-11 Vorrichtung zur Überwachung des Schliessvorganges einer motorisch angetriebenen Fensterscheibe, insbesondere einer Kraftfahrzeugfensterscheibe Expired - Lifetime EP0556711B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205251 1992-02-21
DE4205251A DE4205251A1 (de) 1992-02-21 1992-02-21 Vorrichtung zur ueberwachung des schliessvorganges einer motorisch angetriebenen fensterscheibe, insbesondere einer kraftfahrzeugfensterscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0556711A1 true EP0556711A1 (de) 1993-08-25
EP0556711B1 EP0556711B1 (de) 1995-12-20

Family

ID=6452223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93102110A Expired - Lifetime EP0556711B1 (de) 1992-02-21 1993-02-11 Vorrichtung zur Überwachung des Schliessvorganges einer motorisch angetriebenen Fensterscheibe, insbesondere einer Kraftfahrzeugfensterscheibe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5326967A (de)
EP (1) EP0556711B1 (de)
DE (2) DE4205251A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226134A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und/oder Schließvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten
WO1998055722A1 (de) 1997-06-06 1998-12-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum verhindern des einklemmens eines fremdkörpers und einklemmschutzsystem
US6337549B1 (en) 2000-05-12 2002-01-08 Anthony Gerald Bledin Capacitive anti finger trap proximity sensor
CN106968544A (zh) * 2017-05-22 2017-07-21 刘剑 基于红外线测距的智能化窗体
CN107100477A (zh) * 2017-05-22 2017-08-29 刘剑 基于红外线测距的智能化控制方法
CN107816288A (zh) * 2017-10-20 2018-03-20 朱健雄 一种车窗自动关闭系统和方法
CN107965236A (zh) * 2016-10-20 2018-04-27 比亚迪股份有限公司 车辆、车窗升降控制方法、装置及系统

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5955854A (en) 1992-09-29 1999-09-21 Prospects Corporation Power driven venting of a vehicle
DE4326099A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Hella Kg Hueck & Co Lichtschrankensystem
DE4337059A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Klemens Schlachter Anordnung zur Notabschaltung eines motorischen Antriebes zum Schließen von Dreh- und/oder Kippfenstern
DE4432112A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Hella Kg Hueck & Co Lichtschrankenanordnung zur Überwachung einer Kraftfahrzeug-Fensterscheibe
DE4432113A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Überwachung des Schließvorganges einer motorisch angetriebenen Fensterscheibe
DE19739544A1 (de) 1997-09-09 1999-03-11 Efaflex Inzeniring D O O Ljubl Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Systeme
DE19739543A1 (de) 1997-09-09 1999-03-11 Efaflex Inzeniring D O O Ljubl Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Tore
JP4245094B2 (ja) * 1998-02-25 2009-03-25 ダウマル カステリョン メルチョール 自動車の窓ガラスの自動昇降装置における障害物検知システム
US6271512B1 (en) * 1998-04-13 2001-08-07 Infineon Technologies Corporation Optical system for detecting obstruction
US6157024A (en) * 1999-06-03 2000-12-05 Prospects, Corp. Method and apparatus for improving the performance of an aperture monitoring system
US6362735B2 (en) 2000-01-21 2002-03-26 Rosario G. Sicuranza Vehicle door stop safety system
US6693273B1 (en) 2000-05-02 2004-02-17 Prospects, Corp. Method and apparatus for monitoring a powered vent opening with a multifaceted sensor system
JP2004506110A (ja) * 2000-08-03 2004-02-26 アトマ インターナショナル コーポレイション 非接触センサを有する乗物閉止はさみ防止組立体
US6936984B2 (en) 2000-08-28 2005-08-30 Lear Corporation Method and system for detecting the position of a power window of a vehicle
US6614024B1 (en) * 2000-09-11 2003-09-02 Free Systems Pte Ltd. Infra-red wireless receiver with novel shielding and IR front end signal enhancement
US6455839B1 (en) * 2000-12-15 2002-09-24 Prospects, Corp. Obstacle detection sensor using synchronous detection
JP2005501375A (ja) * 2001-06-08 2005-01-13 インティアー オートモーティヴ クロージャーズ インコーポレイテッド 非接触近接センサ
AUPR691101A0 (en) * 2001-08-09 2001-08-30 Francis De La Coeur, Neil Safety device
US20040124972A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-01 Lear Corporation Window anti-pinch and intrusion alarm
US20070068741A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Dora Janos Pressure sensor for automatic door
US20070095595A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-03 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Anti-squeeze method utilizing airbag information
EP1974770A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Ion Beam Applications S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Online-Qualitätssicherung für Hadrontherapie
DE102013008747A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Stellverfahren zur Verstellung einer mittels eines Stellmotors verstellbaren Fahrzeugscheibe und Stellsystem für eine solche Fahrzeugscheibe
KR20170017111A (ko) * 2015-08-05 2017-02-15 엘지전자 주식회사 이동단말기 및 그 제어방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821681A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Moto Meter Ag Lichtschrankensystem
EP0011744A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-11 Erwin Sick GmbH Optik-Elektronik Lichtgitteranordnung
DE3107847A1 (de) * 1980-03-03 1982-02-11 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des schliessvorgangs eines kraftfahrzeugfensters o.dgl.
FR2524984A1 (fr) * 1982-04-13 1983-10-14 Siemens Ag Detecteur optique
WO1991006018A1 (en) * 1989-10-13 1991-05-02 John Trett Obstruction detection apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623057A (en) * 1969-05-14 1971-11-23 Phinizy R B Laser perimeter intrusion detection system
US3792260A (en) * 1973-03-14 1974-02-12 California Computer Products Photo-electric protection system for plotter
US3903996A (en) * 1973-12-18 1975-09-09 Westinghouse Electric Corp Closure system
DE3137003C2 (de) * 1981-09-17 1984-05-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Einklemmschutz für automatisch anhebbare Fenster in Kraftwagen"
DE3700617A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Dirk Leimbach Signalschranken-sicherheitsvorrichtung
DE8710940U1 (de) * 1987-08-11 1987-12-10 Berner, Kurt, 7407 Rottenburg, De
DE3740326A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Max Girbinger Sicherheitsvorrichtung fuer motorisch verschwenkbare oder verfahrbare tore, insbesondere tore zum sperren von grundstueckszufahrten
US5063288A (en) * 1989-08-23 1991-11-05 Hsu Chi Hsueh Apparatus for securing a confined space with a laser emission
US5023444A (en) * 1989-12-28 1991-06-11 Aktiebolaget Electrolux Machine proximity sensor
DE4028584A1 (de) * 1990-09-08 1991-11-28 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum vermeiden von unfaellen beim schliessen einer durch fremdkraft beweglichen tafel
DE4030607A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-16 Siemens Ag Nach dem radarprinzip konzipiertes ueberwachungssystem zur ueberwachung eines objektes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821681A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Moto Meter Ag Lichtschrankensystem
EP0011744A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-11 Erwin Sick GmbH Optik-Elektronik Lichtgitteranordnung
DE3107847A1 (de) * 1980-03-03 1982-02-11 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des schliessvorgangs eines kraftfahrzeugfensters o.dgl.
FR2524984A1 (fr) * 1982-04-13 1983-10-14 Siemens Ag Detecteur optique
WO1991006018A1 (en) * 1989-10-13 1991-05-02 John Trett Obstruction detection apparatus

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226134A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und/oder Schließvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten
WO1998055722A1 (de) 1997-06-06 1998-12-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum verhindern des einklemmens eines fremdkörpers und einklemmschutzsystem
US6337549B1 (en) 2000-05-12 2002-01-08 Anthony Gerald Bledin Capacitive anti finger trap proximity sensor
CN107965236A (zh) * 2016-10-20 2018-04-27 比亚迪股份有限公司 车辆、车窗升降控制方法、装置及系统
CN107965236B (zh) * 2016-10-20 2020-05-19 比亚迪股份有限公司 车辆、车窗升降控制方法、装置及系统
CN106968544A (zh) * 2017-05-22 2017-07-21 刘剑 基于红外线测距的智能化窗体
CN107100477A (zh) * 2017-05-22 2017-08-29 刘剑 基于红外线测距的智能化控制方法
CN106968544B (zh) * 2017-05-22 2018-03-02 安徽安旺门业股份有限公司 基于红外线测距的智能化窗体
CN107100477B (zh) * 2017-05-22 2018-03-20 安徽泓森物联网有限公司 基于红外线测距的智能化控制方法
CN107816288A (zh) * 2017-10-20 2018-03-20 朱健雄 一种车窗自动关闭系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0556711B1 (de) 1995-12-20
DE59301184D1 (de) 1996-02-01
DE4205251A1 (de) 1993-08-26
US5326967A (en) 1994-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0556711B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Schliessvorganges einer motorisch angetriebenen Fensterscheibe, insbesondere einer Kraftfahrzeugfensterscheibe
DE3107847C2 (de)
DE102005026379A1 (de) System zum Erfassen eines Hindernisses und Verfahren zum Erfassen eines Hindernisses
EP1632376A2 (de) Schiebedachsystem
WO2019158457A1 (de) Türeinrichrung mit verfahrbarer sensorkomponente zur umfelderkennung sowie verfahren zur umfelderkennung an einer türeinrichtung
EP1527248A1 (de) Schnellaufendes industrietor mit flexiblem behang
EP0259573A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen elektromotorischen Antrieb
DE4028584A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden von unfaellen beim schliessen einer durch fremdkraft beweglichen tafel
DE3416546A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum anhalten motorisch bewegter gegenstaende
DE4242624C2 (de) Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug
DE19943243A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung für Fensterscheiben von Fahrzeugen
EP0608869B1 (de) Schutzkontaktvorrichtung für Schliesskanten
DE3618766A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer tore oder dgl.
DE60017499T2 (de) Einklemmschutz für Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE4321028A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung von fremdkraftbetätigten Teilen
DE10322709B3 (de) Sonnenschutzrolloanordnung für ein Fahrzeugdach sowie Fahrzeugdach mit einer solchen Sonnenschutzrolloanordnung
EP3296178A1 (de) Fahrzeug mit einer wandleranordnung
DE102004062370A1 (de) Vorrichtung zur Detektion eines Objekts im Bereich eines beweglich gelagerten Karosserieteils
DE8615042U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Tore od. dgl.
EP0676524B1 (de) Schnellaufender Öffnungsabschluss
DE19828698A1 (de) Einklemmschutz für automatisch betätigbare Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen
EP0064135A1 (de) Scheibenhebemechanismus
DE4432113A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Schließvorganges einer motorisch angetriebenen Fensterscheibe
DE4410165C1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102020213589B4 (de) Verfahren zum Steuern einer vorzugsweise elektrischen Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940309

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301184

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960201

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960213

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010222

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020315

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93102110.9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050211