EP0064135A1 - Scheibenhebemechanismus - Google Patents

Scheibenhebemechanismus Download PDF

Info

Publication number
EP0064135A1
EP0064135A1 EP82101627A EP82101627A EP0064135A1 EP 0064135 A1 EP0064135 A1 EP 0064135A1 EP 82101627 A EP82101627 A EP 82101627A EP 82101627 A EP82101627 A EP 82101627A EP 0064135 A1 EP0064135 A1 EP 0064135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
lifting mechanism
disk
window
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82101627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Freudenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Audi AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Publication of EP0064135A1 publication Critical patent/EP0064135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • E05F11/426Flexible rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a window lifting mechanism according to the preamble of claim 1.
  • the window lifting mechanism It is common to design the window lifting mechanism so that it raises or lowers the window across its entire width at the same speed. In the case of curved panes, it is a prerequisite that the handling in the area of the pane guides correspond, since otherwise the pane would tilt, especially if the pane lifting mechanism acts on two sides of the pane to support the pane guide. For the aforementioned reasons, one is bound to certain disk shapes if the disks are to be movable up and down in guides.
  • the invention has for its object to develop a generic disk lifting mechanism with simple means so that it can also be used to guide discs that have different lengths in the area of their guides, such as those e.g. with different radii, with a disc that is twisted in itself or with discs in which one of the guided sides is tilted inwards or outwards relative to the other side.
  • the pane lifting mechanism according to the invention can advantageously also be used for panes which are guided only in their lower region (frameless panes). There the problem of canting does not appear so strongly, even with very different developments, if the pane is guided on a short basis. However, by means of the pane lifting mechanism according to the invention, it can be achieved that the pane edge always remains in engagement with the seal on the surrounding body body and also always runs parallel to it.
  • the disk lifting mechanism comprises two toothed racks, which are assigned to the front and the rear area of the disk and have different modules and with which two pinions connected to the disk mesh.
  • This configuration which is chosen in particular if the window lifter is to be carried along, enables the desired different movement speeds of the front and rear window area to be achieved in a simple manner, namely only by means of racks provided with different modules. Instead of different modules, different sized pinions and the same racks can be used. Either . the rack and the pinion can be made inexpensively from plastic due to the low load occurring.
  • the pinions are mounted on the end regions of a crossbar provided with receptacles for the disk and a common drive device fastened to the crossbar is arranged between the pinions.
  • the crossbeam which can take over the leadership of a frameless disc, holds the disc, picks up the pinion and carries the drive contraption.
  • the entire window lifting mechanism and possibly also the window guide is designed except for the toothed racks on the crossbar, which means that the window lifting mechanism can be quickly installed and removed as a compact, preassembled assembly.
  • a P adjustment of the drive unit in the body - as is necessary with known window lifting mechanisms - is not necessary.
  • the fact that the drive device, for. B. an electric motor is fixed between the pinions on the crossmember and thereby does not change its position even when moving the disk up and down relative to the pinions, an inexpensive, rigid drive linkage can be used without joints.
  • pane lifting mechanism which is designed in accordance with the features of claim 2. This is made possible by turning away from the construction of known disk lifting mechanisms, namely that the threaded cable (which can be regarded as a toothed rack) or a toothed rack, as described, for example, in DE-OS 19 26 800, does not move and the driving pinion is arranged in a stationary manner, but that conversely the rack is fixed and the driving pinion is moved up and down.
  • the object on which the invention is based can be used in conjunction with a disk lifting mechanism with an approximately S-shaped guide tube, the outer legs of which do not run parallel to one another, with two drivers attached to a threaded cable, which reach through a slot in the guide tube and with an approximately perpendicular to the direction of movement the disc arranged and connected to this link guide, in which one of the drivers is guided, can also be advantageously solved in that the scenes guide with the first driver the area of the disc that should be movable at the lower speed. is assigned and the second driver is directly connected to the opposite region of the disc.
  • a corresponding disk lifting mechanism with two link guides is described for example in DE-OS 25 07 893. In a two-part pane, it causes an advance to occur when the pane is opened and a lag to the front part pane when it is closed.
  • a vehicle door 9 which is shown without external cladding, has two webs 11 and 13 produced as pressed sheet metal parts, on which toothed racks 15 and 17 are mounted with their toothing side facing outward.
  • the module of the rack 15 is made larger than the module of the rack 17, so that the longer development of the front region 19 of a movable pane 21 in the vehicle door 9 due to a greater curvature can be compensated for and the pane 21 does not tilt during its movement .
  • the disc 21 is attached to a crossbar 23.
  • Booms 25 and 27 are formed on the ends of the crossbeam 23 and accommodate pinions 29 and 31. These pinions are connected via a drive shaft 33 to an electric motor 35 to which a reduction gear 37 is flanged.
  • the pinion 29 and 31 are driven at the same speed by the common drive. Because the front rack, and thus also the associated pinion 29, has a larger module, the front arm 25, and thus also the front region 19 of the disk 21, is moved upwards or downwards faster than the rear region 39 the disc. The difference in speed is obsolete. Modules selected so that the longer distance which the front area 19 of the disk 21 has to travel due to the greater curvature is completely compensated for, thereby achieving a uniform, tilt-free movement of the disk 21.
  • the disc 21 is only guided at three points, two points being formed by the disc lifter (pinion 29 and 31).
  • the riding guide point is also connected to the bracket 23 and interacts with the rack 17.
  • Fig. 2 it is shown how the third guide point is designed concretely and how the attachment to the crossbar 23 takes place ... l
  • two guide parts 41 and 43 are provided, which are fastened with a screw 45 to a shoulder 47 of the crossbar 23 .
  • Each guide part 41 and 43 has a recess 49 and 51, through which the rack 17 is partially enclosed.
  • Fig. 2 it is also shown how the pinion 31 is attached to the arm 27 of the crossbar 23.
  • Two bearing parts 53 and 55 receive the pinion 31 provided with a slot 57 for connection to the drive shaft 33.
  • the bearing parts 53 and 55 like the guide parts 41 and 43, are provided with cutouts 59 and 61 for guidance on the rack 17.
  • a disk lifting mechanism with an S-shaped guide tube 63 in which a threaded cable 67 can be moved by a drive device 65.
  • Two drivers 71 and 73 fastened to the threaded cable 67 reach through a slot 69 in the guide tube 63.
  • the front driver 71 acts directly on a crossbar 77 carrying a disk 75.
  • the rear driver 73 is horizontal in an elongated hole 79 on an extension 81 of the crossbar 77 slidably mounted.
  • the elongated hole 79 enables the crossbar 77 and thus the disk 75 to be moved up and down, although the leg 83 of the guide tube 63 is arranged at an angle to the direction of movement of the disk 75.
  • the driver 73 assigned to this shank 83 moves slower relative to the direction of movement of the disk 75 than the front driver 71 acting in the direction of movement of the disk 75.
  • the resulting lower movement speed of the rear pane area which is obtained by multiplying by the cosine of the angle between the two legs 83 and 85 of the guide tube, compensates for the difference in length of the disk developments of the front (longer) and rear (shorter) pane areas.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment which essentially corresponds to that shown in FIG. 3.
  • a threaded cable can be moved by a common drive device 89.
  • a front and rear driver 93 or 95 attached to the threaded cable extends through a slot 91 in the guide tube 87. While the rear driver 95 acts directly on a crossbar 99 carrying a disk 97, the front driver 93 is horizontally displaceable in a link 101 in the crossbar 99.
  • the front leg 103 of the guide tube 87 has a slightly curved course, so that the driver 93 and as a result, the disc 97 in its front region is moved at changing speeds when moving up and down - despite uniform drive by the drive device 89.
  • the length difference of the windings of the disc in its front and rear area can not only -. As described in the exemplary embodiments for the sake of simplicity - restrict to one level, but also, such as if one leg of the guide tube is turned alone or additionally out of this level, also detect these differences.
  • the guide 88 and 90 are sections of concentric circles with the radii 92 and 94 respectively. This makes it possible, despite a strong inclined position of a middle post (not shown) adjoining the rear edge 96 of the pane, to make optimum use of the space in the vehicle door.
  • the reference numerals 88 'and 90' denote straight guides through which the same disk, in particular if it is designed as a flat or cylindrical disk, can be retracted in a straight line and therefore also without tilting.
  • a hatched area 98 indicates the larger space required for this, which makes it necessary for the door body to be guided much further forward than the pane in order to be able to link a lower door hinge.
  • FIG. 5 shows how the disk lifting mechanism is designed in the area of the rear driver 95 in detail.
  • the outer leg 103 of a Z-shaped bent sheet metal part 105 welded to the vehicle door forms a guideway for a guide element 107 to which the crossbar is fastened by a pin 109 and an adjusting screw 111.
  • the connection of the guide element 107 to the driver 95 is shown in FIG. 6.
  • the driver 95 is freely supported in the guide element 107, as a result of which tolerances in the installation of the guide tube 87 relative to the leg 103 of the leading sheet-metal pressed part 105 can be compensated for and thus a smooth operation of the Window lifting mechanism is possible.
  • FIG. 7 Another embodiment is shown in FIG. 7.
  • the pane 113 shown there can be moved in the vertical direction in the door body by means of a cable pull 115.
  • a cable pull 115 For this purpose, four deflection rollers 117, 119, 123 and 125 are mounted on the door body.
  • the cable pull 115 which is driven by a drive device 127, is placed around the deflection rollers in the form of a lying “8”. While the deflection rollers 119 and 125 assigned to the rear region of the disc 113 are arranged one above the other in the direction of movement, the deflection rollers 117 and 123 assigned to the front region of the disc 113 are at an angle to the direction of movement of the disc.
  • a longer development of the disc 113 in its front region can be compensated for by a lower speed in the direction of movement of the disc, and the disc can thereby be guided without tilting.
  • a link guide with an elongated hole 129 is formed on the bracket 121, in which a driver 5131 fastened to the cable pull 115 is displaceably guided.
  • a second rear driver 133 arranged on the opposite side of the cable pull 115 acts directly on the console 121 and thus on the disk 113.
  • FIG. 8 shows how the cable pull 115 acts on a guide element 135.
  • the cable 115 is connected to the guide element 135 by means of a press nipple which is not visible in the drawing.
  • the console shown in more detail in FIG. 5 can be attached to the guide element 135 in the same way.

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Scheibenhebemechanismus für eine geführte, in senkrechter und waagrechter Richtung gekrümmten Scheibe ist so ausgebildet, daß der vordere und der hintere Bereich der Scheibe mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf- und abwärts bewegbar ist. Dadurch können verschieden lange Abwicklungen der Scheibe in diesen Bereichen kompensiert und ein verkantungsfreier Bewegungsablauf einer derartigen Scheibe erzielt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheibenhebemechanismus gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist üblich, den Scheibenhebemechanismus so auszubilden, daß dieser die Scheibe über ihre gesamte Breite mit gleicher Geschwindigkeit anhebt bzw. absenkt. Bei gekrümmten Scheiben ist dabei Voraussetzung, daß sich die Abwicklung im Bereich der Scheibenführungen entsprechen, da ansonsten ein Verkanten der Scheibe eintreten würde, insbesondere wenn der Scheibenhebemechanismus zur Unterstützung der Scheibenführung an zwei Seiten der Scheibe angreift. Aus den vorgenannten Gründen ist man an bestimmte Scheibenformen gebunden, wenn die Scheiben in Führungen auf- und abbewegbar sein sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln einen gattungsgemäßen Scheibenhebemechanismus so weiterzubilden, daß damit auch Scheiben geführt werden können, welche im Bereich ihrer Führungen unterschiedlich lange Abwicklung aufweisen, wie sie z.B. bei unterschiedlichen Radien, bei einer in sich verdrehten Scheibe oder bei Scheiben, bei welchen eine der geführten Seiten relativ zur anderen Seite nach innen bzw. außen gekippt ist, auftreten.
  • Die Aufgabe wir mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß es der Scheibenhebemechanismus ermöglicht, die Scheibe in ihrem vorderen und hinteren Bereich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu bewegen, können unterschiedlich lange Abwicklungen der Scheibe kompensiert werden, so daß die Scheibe ohne Verkanten bewegt werden kann. Eine Scheibe, bei welcher der vordere und hintere Bereich aufgrund unterschiedlicher Krümmungen abweichende Abwicklungen aufweist, ist beispielsweise in der Patentanmeldung P 30 37 397.8-21 beschrieben.
  • Vorteilhaft kann der erfindungsgemäße Scheibenhebemechanismus auch bei Scheiben eingesetzt werden, welche nur in ihrem unteren Bereich geführt sind (rahmenlose Scheiben). Dort tritt das Problem des Verkantens auch bei stark unterschiedlichen Abwicklungen nicht so stark in Erscheinung, wenn die Scheibe auf nur kurzer Basis geführt ist. Durch den erfindungsgemäßen Scheibenhebemechanismus kann jedoch erreicht werden, daß der Scheibenrand stets in Eingriff mit der Dichtung am umgebenden Karosseriekörper bleibt und auch stets parallel zu diesem verläuft.
  • Besonders vorteilhaft ist bei einem Scheibenhebemechanismus mit einer Zahnstange und einem antreibbaren Ritzel, wenn der Scheibenhebemechanismus zwei, dem vorderen und dem hinteren Bereich der Scheibe zugeordnete, karosseriefeste und unterschiedliche Module aufweisende Zahnstangen umfaßt, mit welchen zwei, mit der Scheibe verbundene Ritzel kämmen. Durch diese Ausbildung, welche man insbesondere wählt, wenn der Scheibenheber mit führen soll, wird in einfacher Weise, nämlich nur durch mit unterschiedlichen Modulen versehene Zahnstangen, die gewünschte unterschiedliche Bewegungsgeschwindigkeit des vorderen und hinteren Scheibenbereiches erreicht. Statt unterschiedlicher Module können auch verschieden große Ritzel und gleiche Zahnstangen verwendet werden. Sowohl . die Zahnstange als auch die Ritzel können aufgrund der auftretenden geringen Belastung kostengünstig aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Bei der vorbeschriebenen Art des erfindungsgemäßen Scheibenhebemechanismusses ist es vorteilhaft, wenn die Ritzel an den Endbereichen einer mit Aufnahmen für die Scheibe versehenen Quertraverse gelagert und zwischen den Ritzeln eine gemeinsame, an der Quertraverse befestigte Antriebsvorrichtung angeordnet ist. Die Quertraverse, welche bei einer rahmenlosen Scheibe alleinig die Führung übernehmen kann, hält die Scheibe, nimmt die Ritzel auf und trägt die Antriebsvorrichtung. Der gesamte Scheibenhebemechanismus und ggf. auch die Scheibenführung ist bis auf die Zahnstangen an der Quertraverse ausgebildet, wodurch der Scheibenhebemechanismus als kompakte, vormontierbare Baugruppe schnell ein- und ausgebaut werden kann. EinP Einstellung der Antriebseinheit im Karosseriekörper - wie dies bei bekannten Scheibenhebemechanismen notwendig ist - entfällt. Dadurch, daß die Antriebsvorrichtung, z. B. ein Elektromotor, zwischen den Ritzeln an der Quertraverse befestigt ist und sich dadurch seine Position auch beim Auf- und Abbewegen der Scheibe relativ zu den Ritzeln nicht ändert, kann ein kostengünstiges, starres Antriebsgestänge ohne Gelenke eingesetzt werden.
  • Diese Vorteile kommen nicht nur in Verbindung mit einer unterschiedlichen Abwicklung in ihrem vorderen und hinteren Bereich aufweisenden Scheibe zum Tragen, sondern gelten allgemein für einen Scheibenhebemechanismus, welcher gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 ausgebildet ist. Dies wird möglich durch die Abkehr vom Aufbau bekannter Scheibenhebemechanismen, nämlich daß sich nicht das Gewindekabel (welches als Zahnstange betrachtet werden kann) oder eine Zahnstange, wie etwa in der DE-OS 19 26 800 beschrieben, bewegt und das antreibende Ritzel ortsfest angeordnet ist, sondern daß umgekehrt die Zahnstange feststeht und das antreibende Ritzel auf- und abbewegt wird.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe kann in Verbindung mit einem Scheibenhebemechanismus mit einem etwa S-förmig geformten Führungsrohr, dessen äußere Schenkel nicht zueinander parallel verlaufen, mit zwei an einem Gewindekabel befestigten Mitnehmern, welche durch einen Schlitz im Führungsrohr hindurchgreifen und mit einer etwa rechtwinkelig zur Bewegungsrichtung der Scheibe angeordneten und mit dieser verbundenen Kulissenführung, in welcher einer der Mitnehmer verschiebbar geführt ist, vorteilhaft auch dadurch gelöst werden, daß die Kulissenführung mit dem ersten Mitnehmer den Bereich der Scheibe, welcher mit der geringeren Geschwindigkeit bewegbar sein soll . zugeordnet ist und der zweite Mitnehmer unmittelbar mit dem gegenüberliegenden Bereich der Scheibe in Verbindung steht. Ein dieser Gattung entsprechender Scheibenhebemechanismus mit zwei Kulissenführungen ist beispielsweise in der DE-OS 25 07 893 beschrieben. Er bewirkt dort bei einer zweigeteilten Scheibe, daß beim Öffnen der Scheiben eine Voreilung, beim Schließen eine Nacheilung der vorderen Teilscheibe erfolgt.
  • Durch den erfindungsgemäßen Scheibenhebemechanismus mit einem Führungsrohr und einem Gewindekabel ist es nicht nur möglich, eine um den Cosinus des abweichenden Winkels kleinere konstante Geschwindigkeit zu erreichen, sondern durch eine gekrümmte Ausbildung des Führungsrohres in diesem Bereich unterschiedliche Relativgeschwindigkeiten - entsprechend der Längendifferenzen der beiden Scheibenbereiche - zu erzielen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, den vorderen und hinteren Bereich der Scheibe durch einen entsprechend ausgebildeten Seilzug-Scheibenheber mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten anzuheben bzw. abzusenken. Dies kann etwa in der Weise geschehen, daß der Seilzug in Form einer liegenden "8" mit vier Umlenkrollen geführt ist. Die Umlenkrollen stehen auf der Seite der Scheibe, welche schneller bewegt werden soll, in Bewegungsrichtung der Scheibe übereinander, auf der anderen Seite in einem Winkel zur Bewegungsrichtung. Während der dieser Seite zugewandte Mitnehmer in einer Kulisse etwa quer zur Bewegungsrichtung geführt ist, wirkt der Mitnehmer auf der anderen Seite unmittelbar auf die Scheibe.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 2 eine Fahrzeugseitentüre ohne Außenverkleidung mit einem Zahnstangen umfassenden Scheibenhebemechanismus,
    • Fig. 2 die Führungselemente des Scheibenhebemechanismusses aus Fig. 1 in Explosionsdarstellung,
    • Fig. 3 in perspektivischer Darstellung eine Fahrzeugtüre ohne Außenverkleidung mit einem ein Gewindekabel aufweisenden Scheibenhebemechanismus,
    • Fig. 4 als Prinzipbild ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Scheibenhebemechanismusses mit einem Gewindekabel,
    • Fig. 4a ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Führungen der Scheibe Abschnitte von konzentrischen Kreisen sind,
    • Fig. 5 die hinteren Führungsteile des Scheibenhebemechanismusses aus Fig. 4 in Explosionsdarstellung,
    • Fig. 6 die Führungsteile gemäß Fig. 5 im zusammengebauten Zustand,
    • Fig. 7 als Prinzipbild einen Scheibenhebemechanismus mit einem Seilzug,
    • Fig. 8 das hintere Führungsteil des Scheibenhebemechanismusses aus Fig. 7 in Perspektivdarstellung.
  • Gemäß Fig. 1 weist eine Fahrzeugtüre 9, welche ohne Außenverkleidung dargestellt ist, zwei als Blechpressteile hergestellte Stege 11 und 13 auf, an denen Zahnstangen 15 und 17 mit ihrer Verzahnungsseite nach außen weisend montiert sind. Der Modul der Zahnstange 15 ist größer ausgeführt als der Modul der Zahnstange 17, so daß die aufgrund einer stärkeren Krümmung längere Abwicklung des vorderen Bereichs 19 einer in der Fahrzeugtüre 9 bewegbaren Scheibe 21 ausgeglichen werden kann und sich dadurch die Scheibe 21 während ihrer Bewegung nicht verkantet.
  • Die Scheibe 21 ist an einer Quertraverse 23 befestigt. An den Enden der Quertraverse 23 sind Ausleger 25 und 27 angeformt, welche Ritzel 29 und 31 aufnehmen. Diese Ritzel sind über eine Antriebswelle 33 mit einem Elektromotor 35, an den ein Untersetzungsgetriebe 37 angeflanscht ist, verbunden.
  • Durch den gemeinsamen Antrieb werden die Ritzel 29 und 31 mit gleicher Drehzahl angetrieben. Dadurch, daß die vordere Zahnstange, und damit auch das zugeordnete Ritzel 29, einer größeren Modul aufweisen, wird der vordere Ausleger 25, und damit auch der vordere Bereich 19 der Scheibe 21, schneller nach oben bzw. nach unten bewegt als der hintere Bereich 39 der Scheibe. Die Geschwindigkeitsdifferenz ist durch die verwenoete. Module so gewählt, daß die längere Wegstrecke, welche der vordere Bereich 19 der Scheibe 21 aufgrund der stärkeren Krümmung zurückzulegen hat, vollständig ausgeglichen und dadurch eine gleichförmige, verkantungsfreie Bewegung der Scheibe 21 erreicht wird.
  • Die Scheibe 21 ist nur an drei Punkten geführt, wobei zwei Punkte durch den Scheibenheber (Ritzel 29 und 31) gebildet werden. Der ritte Führungspunkt steht ebenfalls mit der Konsole 23 in Verbindung und wirkt mit der Zahnstange 17 zusammen. In Fig. 2 ist gezeigt, wie der dritte Führungspunkt konkret ausgebildet ist und wie die Befestigung an der Quertraverse 23 erfolgt... l Dazu sind zwei Führungsteile 41 und 43 vorgesehen, welche mit einer Schraube 45 an einem Ansatz 47 der Quertraverse 23 befestigt sind. Jedes Führungsteil 41 und 43 weist eine Aussparung 49 bzw. 51 auf, durch welche die Zahnstange 17 teilweise umschlossen wird.
  • In Fig. 2 ist weiterhin dargestellt, wie das Ritzel 31 am Ausleger 27 der Quertraverse 23 befestigt ist. Zwei Lagerteile 53 und 55 nehmen das mit einem Schlitz 57 zur Verbindung mit der Antriebswelle 33 versehene Ritzel 31 auf. Die Lagerteile 53 und 55 sind wie die Führungsteile 41 und 43 mit Aussparungen 59 und 61 zur Führung an der Zahnstange 17 versehen.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist ein Scheibenhebemechanismus mit einem S-förmig geformten Führungsrohr 63 dargestellt, in dem durch eine Antriebsvorrichtung 65 ein Gewindekabel 67 bewegbar ist. Durch einen Schlitz 69 im Führungsrohr 63 greifen zwei, am Gewindekabel 67 befestigte Mitnehmer 71 und 73 hindurch- Der vordere Mitnehmer 71 wirkt unmittelbar auf eine Scheibe 75 tragende Quertraverse 77. Der hintere Mitnehmer 73 ist horizontal in einem Langloch 79 an einem Fortsatz 81 der Quertraverse 77 verschiebbar gelagert.
  • Das Langloch 79 ermöglicht ein Auf- und Abbewegen der Quertraverse 77 und damit der Scheibe 75, obwohl der Schenkel 83 des Führungsrohres 63 in einem Winkel zur Bewegungsrichtung der Scheibe 75 angeordnet ist. Durch die Schrägstellung des Scheekels 83 wird erreicht, daß der diesem Schenkel 83 zugeordnete Mitnehmer 73 sich relativ zur Bewegungsrichtung der Scheibe 75 langsamer als der vordere, in Bewegungsrichtung der Scheibe 75 wirkende Mitnehmer 71 bewegt. Durch die sich dadurch ergebende kleinere Bewegungsgeschwindigkeit des hinteren Scheibenbereichs, welche sich durch Multiplikation mit dem Cosinus des Winkels zwischen den beiden Schenkeln 83 und 85 des Führungsrohres ergibt, wird die Längendifferenz der Scheibenabwicklungen der vorderen (länger) und hinteren (kürzer) Scheibenbereiche ausgeglichen.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, welches dem in Fig. 3 gezeigten im wesentlichen entspricht. In einem ebenfalls etwa S-förmig geformten Führungsrohr 87 ist ein Gewindekabel durch eine gemeinsame Antriebsvorrichtung 89 bewegbar. Durch einen Schlitz 91 im Führungsrohr 87 greift je ein am Gewindekabel befestigter vorderer und hinterer Mitnehmer 93 bzw. 95 hindurch. Während der hintere Mitnehmer 95 unmittelbar auf eine Scheibe 97 tragende Quertraverse 99 wirkt, ist der vordere Mitnehmer 93 in einer Kulisse 101 in der Quertraverse 99 horizontal verschiebbar.
  • Der vordere Schenkel 103 des Führungsrohres 87 weist einen leicht geschwungenen Verlauf auf, so daß sich der Mitnehmer 93 und dadurch auch die Scheibe 97 in ihrem vorderen Bereich beim Auf- - und Abbewegen - trotz gleichförmigen Antrieb durch die Antriebsvorrichtung 89 - mit wechselnden Geschwindigkeiten bewegt. Dadurch wird der Ausbildung der Scheibe 97 entsprochen, deren Abwicklungen im vorderen und hinteren Bereich unterschiedlich sind, derart, dsß der vordere Bereich eine insgesamt längere Abwicklung aufweist und die Differenzen der Abwicklungen - bezogen auf Horizontalschnitte der Scheibe - nicht gleich sind. Wenn die Differenz gleich Null ist, verlaufen die beiden zugeordneten Führungsrohrabschnitte (wie etwa im oberen Drittel gezeigt) zueinander parallel.
  • Die Längendifferenz der Abwicklungen der Scheibe in ihrem vorderen und hinteren Bereich kann sich nicht nur -. wie in den Ausführungsbeispielen der Einfachheit halber beschrieben - auf eine Ebene beschränken, sondern auch, wie beispielsweise wenn ein Schenkel des Führungsrohres alleinig oder zusätzlich noch aus dieser Ebene herausgedreht ist, auch diese Differenzen erfassen.
  • Die Fig. 4a ist ebenfalls an Fig. 3 angelehnt. Sie unterscheidet sich von dieser im wesentlichen nur dadurch, daß die Führung 88 bzw. 90 Abschnitte von konzentrischen Kreisen mit den Radien 92 bzw. 94 sind. Dadurch ist es möglich, trotz einer starken Schräglage eines sich an den hinteren Rand 96 der Scheibe anschließenden Mittelpfosten (nicht dargestellt), den Raum in der Fahrzeugtüre optimal auszunutzen. Die Bezugszeichen 88' und 90' kennzeichnen als Alternative gerade Führungen, durch welche die selbe Scheibe, insbesondere wenn sie als Plan-oder Zylinderscheibe ausgebildet ist, geradlinig und dadurch ebenfalls ohne Verkanten versenkbar ist. Durch eine schraffierte Fläche 98 ist der dafür notwendige größere Raumbedarf angedeutet, der es erforderlich macht, daß der Türkörper wesentlich weiter nach vorne als die Scheibe geführt sein muß, um ein unteres Türscharnier anlenken zu können.
  • In Fig. 5 ist dargestellt, wie der Scheibenhebemechanisaus im Bereich des hinteren Mitnehmers 95 im einzelnen ausgeführt ist. Der äußere Schenkel 103 eines Z-förmig abgebogenen und mit der Fahrzeugtüre verschweißte Blechpressteil 105 bilcet eine Führungsbahn für ein Führungselement 107 an welchem die Quertraverse durch einen Stift 109 und eine Einstellschraube 111 befestigt ist. Die Anbindung des Führungselementes 107 an den Mitnehmer 95 zeigt Fig. 6. Der Mitnehmer 95 ist in dem Führungselement 107 frei gelagert, wodurch Toleranzen beim Einbau des Führungsrohres 87 relativ zum Schenkel 103 des führenden Blechpressteiles 105 ausgeglichen werden können und somit eine stets leichtgängige Betätigung des Scheibenhebemechanismusses möglich ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 7 dargestellt. Die dort gezeigte Scheibe 113 ist in dem Türkörper mittels eines Seilzuges 115 in vertikaler Richtung bewegbar. Dazu sind am Türkörper vier Umlenkrollen 117, 119, 123 und 125 gelagert. Um die Umlenkrollen ist in Form einer liegenden "8" der Seilzug 115 gelegt, welcher von einer Antriebsvorrichtung 127 angetrieben wird. Während die dem hinteren Bereich der-Scheibe 113 zugeordneten Umlenkrollen 119 und 125 in Bewegungsrichtung übereinander angeordnet sind, stehen die dem vorderen Bereich der Scheibe 113 zugeordneten Umlenkrollen 117 und 123 in einem Winkel zur Bewegungsrichtung der Scheibe. Dadurch kann, ebenso wie in den vorherbeschriebenen Ausführungsbeispielen, durch eine geringere Geschwindigkeit in Bewegungsrichtung der Scheibe eine längere Abwicklung der Scheibe 113 in ihrem vorderen Bereich ausgeglichen und dadurch die Scheibe ohne Verkanten geführt werden. Zum Ausgleich des in Bezug auf die Bewegungsrichtung der Scheibe 113 im Winkel verlaufenden Seilzugabschnittes zwischen den Umlenkrollen 117 und 123 ist an die Konsole 121 eine Kulissenführung mit einem Langloch 129 angeformt, in dem ein am Seilzug 115 befestigter Mitnehmer 5131 verschiebbar geführt ist. Ein zweiter, auf der gegenüberliegenden Seite des Seilzuges 115 angeordneter hinterer Mitnehmer 133 wirkt unmittelbar auf die Konsole 121 und damit auf die Scheibe 113.
  • In Fig. 8 ist schließlich dargestellt, wie der Seilzug 115 an einem Führungselement 135 angreift. Die Verbindung des Seilzuges 115 mit dem Führungselement 135 erfolgt durch einen in der Zeichnung nicht sichtbaren Pressnippel. An dem Führungselement 135 kann die in Fig. 5 näher dargestellte Konsole in gleicher Weise befestigt werden.

Claims (5)

1. Scheibenhebemechanismus für eine Scheibe, welche in ihrem vorderen und hinteren Bereich an etwa senkrechten Führungen verschiebbar geführt ist, insbesondere für Personenkraftwagen mit einer in senkrechter und waagerechter Richtung gekrümmten Scheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere (19) und der hintere Bereich (39) der Scheibe (21; 75; 97; 113) durch-den Scheibenhebemechanismus mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf- und abwärtsbewegbar ist.
2. Scheibenhebemechanismus mit einer Zahnstange und einem antreibbaren Ritzel nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß der Scheibenhebemechanismus zwei, dem vorderen (19) und dem hinteren Bereich (39) der Scheibe (21) zugeordnete, karosseriefeste Zahnstangen (15, 17) umfaßt, mit welchen zwei, mit der Scheibe verbundene und gleichzeitig antreibbare Ritzel (29, 31) mit unterschiedlichem Teilkreisdurchmesser kämmen.
3. Scheibenhebemechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzel (29, 31) in den Endbereichen einer die Scheibe (21) aufnehmenden Quertraverse (23) gelagert sind.
4. Scheibenhebemechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraverse (23) die Antriebsvorrichtung (Elektromotor 35) trägt.
5. Scheibenhebemechanismus mit einem etwa S-förmig geformten Führungsrohr, dessen äußere.Schenkel nicht zueinander parallel verlaufen, mit zwei an einem Gewindekabel befestigten Mitnehmern, welche durch einen Schlitz im Führungsrohr hindurchgreifen und mit einer etwa rechtwinkelig zur Bewegungsrichtung der Scheibe angeordneten und mit dieser verbundenen Kulissenführung, in welcher einer der Mitnehmer verschiebbar geführt ist nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kulissenführung mit dem ersten Mitnehmer (73) dem Bereich der Scheibe (75), welcher mit der geringeren Geschwindigkeit bewegbar sein soll, zugeordnet ist und der zweite Mitnehmer (71) unmittelbar mit dem gegenüberliegenden Bereich der Scheibe in Verbindung steht.
EP82101627A 1981-04-29 1982-03-03 Scheibenhebemechanismus Withdrawn EP0064135A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116917 DE3116917C2 (de) 1981-04-29 1981-04-29 Fensterheber, insbesondere für Personenkraftwagen
DE3116917 1981-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0064135A1 true EP0064135A1 (de) 1982-11-10

Family

ID=6131030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101627A Withdrawn EP0064135A1 (de) 1981-04-29 1982-03-03 Scheibenhebemechanismus

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0064135A1 (de)
DE (1) DE3116917C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025580A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Scheibenführung für eine absenkbare sphärisch gekrümmte fensterscheibe in einer fahrzeugtür
DE19961268C1 (de) * 1999-12-18 2001-02-08 Ekrem Ayran Vorrichtung zum Anheben und Absenken einer Fahrzeugscheibe
EP0701038B1 (de) * 1994-08-08 2003-03-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Doppelsträngiger Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633613A (en) * 1983-12-09 1987-01-06 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Window regulator for door
DE19859706C5 (de) * 1998-12-23 2010-11-18 Küster Holding GmbH Zwei-Schienen-Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Scheibe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244610B (de) * 1958-03-07 1967-07-13 Ford Werke Ag Fensterstellvorrichtung fuer eine in Fuehrungen in einem Fensterschacht im wesentlichen lotrecht schiebbare und in ihm versenkbare Scheibe, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
US3415016A (en) * 1966-07-14 1968-12-10 Gen Motors Corp Closure operator
FR96301E (fr) * 1968-11-07 1972-06-16 Citroen Sa Mécanisme de leve-glace pour portiere de véhicule.
DE2507893A1 (de) * 1975-02-24 1976-09-02 Rockwell Golde Gmbh Fensterheber fuer vertikal unterteilte kraftfahrzeugschiebefenster

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE535814C (de) * 1931-10-15 August Hieber Zahnradwellenlager fuer Fahrzeugschiebefenster mit Kurbel- und Zahnstangentrieb
DE689235C (de) * 1937-07-08 1940-03-14 Auto Union A G Bewegungsvorrichtung fuer Seitenfenster von Kraftfahrzeugen
DE1040934B (de) * 1953-11-16 1958-10-09 Gen Motors Corp Einrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Kraftfahrzeug-Seitenfensters
GB772128A (en) * 1954-10-25 1957-04-10 Gen Motors Corp Improvements relating to vehicle window assemblies
DE1983436U (de) * 1966-03-23 1968-04-11 Golde Gmbh H T Insbesondere fur kraftfahrzeuge geeigneter fensterheber mit einem in einer fuehrung bewegbaren gewindekabel.
DE2918789C2 (de) * 1979-05-10 1985-01-24 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Fensterheber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244610B (de) * 1958-03-07 1967-07-13 Ford Werke Ag Fensterstellvorrichtung fuer eine in Fuehrungen in einem Fensterschacht im wesentlichen lotrecht schiebbare und in ihm versenkbare Scheibe, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
US3415016A (en) * 1966-07-14 1968-12-10 Gen Motors Corp Closure operator
FR96301E (fr) * 1968-11-07 1972-06-16 Citroen Sa Mécanisme de leve-glace pour portiere de véhicule.
DE2507893A1 (de) * 1975-02-24 1976-09-02 Rockwell Golde Gmbh Fensterheber fuer vertikal unterteilte kraftfahrzeugschiebefenster

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0701038B1 (de) * 1994-08-08 2003-03-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Doppelsträngiger Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben
EP1340878A2 (de) * 1994-08-08 2003-09-03 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben
EP1340878A3 (de) * 1994-08-08 2005-08-17 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben
WO1996025580A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Scheibenführung für eine absenkbare sphärisch gekrümmte fensterscheibe in einer fahrzeugtür
US5946860A (en) * 1995-02-14 1999-09-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Pane guide for a spherically curved window pane which can be lowered in a vehicle door
DE19961268C1 (de) * 1999-12-18 2001-02-08 Ekrem Ayran Vorrichtung zum Anheben und Absenken einer Fahrzeugscheibe
WO2001044612A1 (de) 1999-12-18 2001-06-21 Ekrem Ayran Vorrichtung zum anheben und absenken einer fahrzeugscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3116917A1 (de) 1982-11-18
DE3116917C2 (de) 1985-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1340878B1 (de) Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben
EP2212157B1 (de) Anzeigeeinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE19607527C2 (de) Schiebetürbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Schiebetürbetätigungsvorrichtung
DE19943338B4 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug
DE4340013A1 (de) Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
DE69210306T2 (de) Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
DE2827889C2 (de) Blende zur Abdeckung des Spaltes zwischen Schiebedeckel und Rahmen eines Kfz-Schiebedaches
DE8905574U1 (de) Antriebseinrichtung für ein motorisch antreibbares Klappverdeck
DE3324032A1 (de) Schiebedach fuer fahrzeuge
DE19828464C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Hebe-Schiebedaches
DE3521678C2 (de)
EP1275541A1 (de) Modul, insbesondere Schiebedachmodul für ein Fahrzeug
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE69127909T2 (de) Schiebe-Hebe-Dach-Vorrichtung für Kraftfahrzeug
DE3129900C2 (de) Hebeschiebedach für Kraftfahrzeuge
EP0385167A1 (de) Seil-Umlenkstück
DE2205147A1 (de) Führungsmechanismus für Kraftfahrzeug-Schiebefenster
DE3823087A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer die fensterscheiben innerhalb des aufbaus einer automobiltuer
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP0064135A1 (de) Scheibenhebemechanismus
DE4342402C2 (de) Antriebs- und Riegelmechanismus für einen geradlinig ausfahrbaren Überrollbügel
DE1555632C3 (de)
DE3136890A1 (de) Motorbetaetigter fensterheber
EP1354759A1 (de) Ausziehbarer Ladeboden
DE3878644T2 (de) Schiebedach fuer ein kraftfahrzeug.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19830510

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FREUDENBERG, STEFFEN