DE4326099A1 - Lichtschrankensystem - Google Patents

Lichtschrankensystem

Info

Publication number
DE4326099A1
DE4326099A1 DE4326099A DE4326099A DE4326099A1 DE 4326099 A1 DE4326099 A1 DE 4326099A1 DE 4326099 A DE4326099 A DE 4326099A DE 4326099 A DE4326099 A DE 4326099A DE 4326099 A1 DE4326099 A1 DE 4326099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light barrier
openings
transmitter
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4326099A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Ausendorf
Rolf Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE4326099A priority Critical patent/DE4326099A1/de
Publication of DE4326099A1 publication Critical patent/DE4326099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F15/431Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound specially adapted for vehicle windows or roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/141Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using sound propagation, e.g. sonar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/147Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using electro-magnetic technology, e.g. tags or radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lichtschrankensystem zur Überwachung von Schließvorgängen an mehreren motorisch verschließbaren Öffnungen, insbesondere Fensteröffnungen, in einem Kraftfahrzeug, wobei jeder Öffnung vorzugsweise eine zumindest aus Lichtsender und Lichtempfänger bestehende Lichtschrankenanordnung zugeordnet ist, die jeweils mit einem den Schließvorgang kontrollierenden Steuergerät verbunden ist.
Aus der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung G 93 02 676 ist eine Lichtschrankenanordnung bekannt, bei der der Schließvorgang an einer Öffnung durch zwei Lichtschranken überwacht wird, die zur Vermeidung einer störenden gegenseitigen Beeinflussung oder einer Beeinflussung durch Streustrahlung abwechselnd betrieben werden. Hierbei werden zwei Lichtschrankenanordnungen benötigt, da der zu überwachende Randbereich der Fensteröffnung nicht geradlinig verläuft.
Aus der DE-OS 42 05 251 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der durch Anwendung lichtablenkender Mittel die Überwachung des Schließbereiches einer Fensterscheibe durch nur eine einzige Lichtschranke möglich ist.
Eine bevorzugte Anwendung beider Anordnungen liegt in der Überwachung von motorisch betriebenen Fensterscheiben in Kraftfahrzeugen.
Hierbei ergibt sich jeweils die Schwierigkeit, daß an einem Kraftfahrzeug in der Regel mehrere Fensterscheiben motorisch betätigbar sind und deren Schließvorgänge gleichzeitig überwacht werden müssen. Hierbei kann es durch Lichtstreuung oder Lichtablenkung durch in den Strahlengang eingebrachte Gegenstände zu einer gegenseitigen Beeinflussung der Lichtschrankenanordnungen an verschiedenen Fensteröffnungen kommen.
Hierdurch ist ein fehlerhaftes Verhalten des Lichtschrankensystems und damit ein Versagen der Überwachung nicht auszuschließen, so daß beim Schließvorgang durch Einklemmen bedingte Körperverletzungen möglich sind.
Das Problem wird weiterhin dadurch verschärft, daß häufig auch das Schiebedach des Kraftfahrzeuges motorisch angetrieben wird und daher auch die Schiebedachöffnung durch eine Lichtschrankenanordnung überwacht werden muß. Durch die anordnungsbedingte Strahlrichtung der Lichtschranke am Schiebedach ist eine gegenseitige störende Beeinflussung mit den Lichtschranken an den Fahrzeugfenstern besonders wahrscheinlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und kostengünstiges Lichtschrankensystem, bestehend aus mehreren Lichtschrankenanordnungen zur Überwachung mehrerer motorisch verschließbarer Öffnungen, zu schaffen, das besonders sicher und zuverlässig funktioniert und bei dem insbesondere eine gegenseitige Beeinflussung der Lichtschrankenanordnungen ausgeschlossen ist.
Zu dieser Aufgabenstellung sind in den Ansprüchen mehrere erfindungsgemäße Lösungen angegeben.
So steuert in einer ersten Lösung das Steuergerät die Lichtschrankenanordnungen an den verschiedenen Öffnungen sequentiell nacheinander an. Da hierbei zu einem gegebenen Zeitpunkt jeweils nur ein Lichtsender und ein Lichtempfänger vom Steuergerät angesteuert bzw. abgefragt wird, ist eine gegenseitige Beeinflussung verschiedener Lichtschrankenanordnungen untereinander ausgeschlossen. Das Steuergerät kann dabei das sequentielle Umschalten der angesteuerten Lichtschrankenanordnungen so schnell durchführen, daß es auf eine Unterbrechung einer Lichtschrankenanordnung ohne merkliche Verzögerung reagieren kann.
In einer zweiten Lösung taktet das Steuergerät die Lichtsender an verschiedenen Öffnungen jeweils mit einer eigenen Frequenz, wobei die jeweils zugehörigen Lichtempfänger selektiv auf nur diese Frequenz ansprechen. Es ist zwar eine bekannte und vorteilhafte Maßnahme, einen Lichtsender einer Lichtschrankenanordnung getaktet oder moduliert anzusteuern, da die Lichtschrankenanordnung hierdurch gegen Streulicht der Umgebung (Gleichlicht) unempfindlich wird. Bei der erfindungsgemäßen Lösung taktet oder moduliert das Steuergerät jeden Lichtsender mit einer eigenen Frequenz und fragt am zugehörigen Lichtempfänger selektiv das Vorhandensein von Lichtsignalen dieser Frequenz ab.
Auch hierdurch kann eine gegenseitige Beeinflussung mehrerer Lichtschrankenanordnungen untereinander zuverlässig vermieden werden.
In einer dritten Lösung weisen die Lichtsender von benachbarten Lichtschrankenanordnungen eine entgegengesetzte Abstrahlungsrichtung auf.
Hierbei wird durch die Vorgabe des Strahlenganges der Einfall von Streulicht von einem Lichtsender auf einen nicht zugehörigen Lichtempfänger und damit eine gegenseitige Beeinflussung verschiedener Lichtschrankenanordnungen unwahrscheinlich oder sogar unmöglich.
In einer vierten Lösung strahlen die Lichtsender verschiedener Lichtschrankenanordnungen Licht unterschiedlicher Wellenlänge ab. Die zugehörigen Lichtempfänger sind so gewählt, daß sie selektiv auf nur diese Wellenlänge ansprechen.
In einer fünften Lösung strahlen die Lichtsender verschiedener Lichtschrankenanordnungen Licht unterschiedlicher Polarisationsrichtung ab. Durch den Vorsatz von Polarisationsfiltern kann der zugehörige Lichtempfänger selektiv auf die jeweilige Polarisationsrichtung des Lichtsenders eingestellt werden.
Zur weiteren Verdeutlichung sollen im folgenden beispielhaft die Prinzipien der drei erstgenannten Lösungen anhand der Zeichnung dargestellt werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine Skizze zum Prinzip der ersten Lösung,
Fig. 2 eine Skizze zum Prinzip der zweiten Lösung,
die Fig. 3 und 4 Skizzen zum Prinzip der dritten Lösung.
In den Figuren soll jeweils ein Rechteck ein Kraftfahrzeug symbolisieren. Die jeweils durch Unterteilung des Rechtecks entstehenden vier inneren Rechtecke stehen für vier Fensteröffnungen des Kraftfahrzeuges, nämlich für die motorisch betätigbaren Türfensterscheiben in den vorderen und hinteren bzw. den Türen auf Fahrer- bzw. Beifahrerseite. Die Längsseiten des Rechteckes entsprechen dabei den Längsseiten des Kraftfahrzeuges. Die kürzeren Rechteckseiten stehen somit für die Front- bzw. Heckpartie des Kraftfahrzeuges. Die Ausrichtung des Fahrzeuges (vorne/hinten) ist für die nachfolgende Erläuterung beliebig.
Jede Fensteröffnung wird durch eine Lichtschrankenanordnung, bestehend aus einem Lichtsender (S) und einem Lichtempfänger (E), überwacht. Hierbei braucht "Licht" nicht auf die Anwendung von sichtbarem Licht beschränkt sein, sondern kann jeder Art von elektromagnetischer Strahlung sein, deren Ausbreitungsverhalten, insbesondere Intensität, durch körperliche Gegenstände beeinflußt wird.
Im weiteren Sinne können die Lösungsprinzipien auch bei anderen Strahlungsarten (z. B. Ultraschallwellen) Anwendung finden.
Zwischen jedem Sender (S) und Empfänger (E) wird die Ausbreitungsrichtung und ggf. weitere Strahlungseigenschaften durch ein Pfeil-Symbol weiter verdeutlicht.
Die in der Fig. 1 angegebenen Ordinalzahlen deuten die Reihenfolge an, in welcher die vier Lichtschrankenanordnungen regelmäßig nacheinander eingeschaltet werden. Um dabei eine gegenseitige Beeinflussung auszuschließen, ist zu einem gegebenen Zeitpunkt höchstens eine der Lichtschrankenanordnungen in Betrieb.
In der Fig. 2 zeigen Wellenlinien mit unterschiedlicher Periodizität an, daß die Lichtsender (S) verschiedener Lichtschrankenanordnungen mit unterschiedlicher Frequenz getaktet oder moduliert sind. Jeder Empfänger (E) spricht dabei nur auf die Frequenz des ihm zugeordneten Lichtsenders an. Da oftmals bereits eine (mit einheitlicher Frequenz vorgenommene) Ansteuerung des Lichtsenders (S) vorgesehen ist, um die Lichtschrankenanordnungen gegenüber Gleichlicht unempfindlich zu machen, ist der Mehraufwand zum Aufbau eines zu diesem erfindungsgemäßen Lichtschrankensystem gehörenden Steuergerätes als geringfügig anzusehen.
Bei den in der Fig. 1 und 2 dargestellten Lichtschrankensystemen wird die gegenseitige Beeinflussung der verschiedenen Lichtschrankenanordnungen, insbesondere durch die spezielle Art der Ansteuerung der Lichtsender, durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Steuergerät ausgeschlossen.
Eine andere, besonders einfache Möglichkeit, bei der das Steuergerät kein spezielles Ansteuerungsverfahren ausführen muß und daher auch keinen speziellen Aufbau aufweisen muß, zeigen die Fig. 3 und 4.
Hierbei wird durch eine geeignete Anordnung von Lichtsender (S) und Lichtempfänger (E) der Strahlengang so ausgerichtet, daß Strahlung von einem Lichtsender einer Lichtschrankenanordnung nicht zum Empfänger einer anderen Lichtschrankenanordnung gelangen kann.
So können, wie in der Fig. 3 gezeigt, die beiden Lichtsender an einer Fahrzeugseite in zwei entgegengesetzte Richtungen strahlen, und zwar vorzugsweise von der Fahrzeugmitte in Richtung der Fahrzeugfront bzw. des Fahrzeugheckes. Hierdurch kann auf einer Fahrzeugseite der Empfänger der einen Lichtschrankenanordnung nicht durch Streustrahlung vom Sender der anderen Lichtschrankenanordnung getroffen werden.
Ist eher eine Beeinflussung der Lichtschrankenanordnungen in der Querrichtung des Fahrzeuges zu erwarten, kann auch ein Aufbau gemäß der Fig. 4 vorgesehen werden, in welchem die einander auf Fahrer- und Beifahrerseite gegenüberliegenden Lichtschrankenanordnungen eine entgegengesetzte Strahlungsrichtung aufweisen. Besonders vorteilhaft ist auch, daß die in der Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 und 4 dargestellten Lösungsprinzipien beliebig miteinander kombiniert werden können, wobei man in der Regel einen Kompromiß zwischen gewünschter Sicherheit und dem dazu nötigen Aufwand sucht.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist es natürlich um so sinnvoller und vorteilhafter, eine gegenseitige Beeinflussung von Lichtschrankenanordnungen gegeneinander auszuschließen, je mehr Lichtschrankenanordnungen in räumlicher Nähe zueinander angeordnet sind. So können die erfindungsgemäßen Maßnahmen natürlich auch auf mehr (oder auch weniger) als vier zu überwachende Öffnungen angewandt werden.
So ist beispielsweise eine Erweiterung des erfindungsgemäßen Lichtschrankensystems um eine Lichtschrankenanordnung, die eine motorisch verschließbare Schiebedachöffnung überwacht, leicht vorstellbar.
Andererseits ist das erfindungsgemäße Lichtschrankensystem auch bei Fahrzeugen mit Vorteil anwendbar, bei denen nur die Fensterscheiben in der Fahrer- und Beifahrertür motorisch betätigt und durch Lichtschrankenanordnungen überwacht werden.
Weiterhin liegt es durchaus im Rahmen der Erfindung, andere die Lichtausbreitung individualisierende Maßnahmen vorzusehen. So können beispielsweise die Lichtsender der verschiedenen Lichtschrankenanordnungen Licht unterschiedlicher Polarisationsrichtung und/oder Lichtwellenlänge (Farbe) aussenden.
Bezugszeichenliste
Lichtschrankensystem
(S) Lichtsender
(E) Lichtempfänger
(1, 2, 3, 4) Einschaltreihenfolge (verschiedener Lichtschrankenanordnungen)

Claims (8)

1. Lichtschrankensystem zur Überwachung von Schließvorgängen an mehreren motorisch verschließbaren Öffnungen, insbesondere Fensteröffnungen, in einem Kraftfahrzeug, wobei jeder Öffnung vorzugsweise eine zumindest aus Lichtsender (S) und Lichtempfänger (E) bestehende Lichtschrankenanordnung zugeordnet ist, die jeweils mit einem den Schließvorgang kontrollierenden Steuergerät verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät die Lichtschrankenanordnungen an den verschiedenen Öffnungen sequentiell nacheinander ansteuert.
2. Lichtschrankensystem zur Überwachung von Schließvorgängen an mehreren motorisch verschließbaren Öffnungen, insbesondere Fensteröffnungen, in einem Kraftfahrzeug, wobei jeder Öffnung vorzugsweise eine zumindest aus Lichtsender (S) und Lichtempfänger (E) bestehende Lichtschrankenanordnung zugeordnet ist, die jeweils mit einem den Schließvorgang kontrollierenden Steuergerät verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät die Lichtsender (S) an den verschiedenen Öffnungen mit unterschiedlichen Frequenzen taktet und daß die zugehörigen Lichtempfänger (E) selektiv auf die unterschiedlichen Frequenzen ansprechen.
3. Lichtschrankensystem zur Überwachung von Schließvorgängen an mehreren motorisch verschließbaren Öffnungen, insbesondere Fensteröffnungen, in einem Kraftfahrzeug, wobei jeder Öffnung vorzugsweise eine zumindest aus Lichtsender (S) und Lichtempfänger (E) bestehende Lichtschrankenanordnung zugeordnet ist, die jeweils mit einem den Schließvorgang kontrollierenden Steuergerät verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei benachbarten Lichtschrankenanordnungen die Lichtsender (S) entgegengesetzte Abstrahlungsrichtungen aufweisen.
4. Lichtschrankensystem zur Überwachung von Schließvorgängen an mehreren motorisch verschließbaren Öffnungen, insbesondere Fensteröffnungen, in einem Kraftfahrzeug, wobei jeder Öffnung vorzugsweise eine zumindest aus Lichtsender (S) und Lichtempfänger (E) bestehende Lichtschrankenanordnung zugeordnet ist, die jeweils mit einem den Schließvorgang kontrollierenden Steuergerät verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Lichtsender (S) Licht von unterschiedlicher Wellenlänge abstrahlen und daß die zugehörigen Lichtempfänger (E) selektiv auf die unterschiedlichen Wellenlängen ansprechen.
5. Lichtschrankensystem zur Überwachung von Schließvorgängen an mehreren motorisch verschließbaren Öffnungen, insbesondere Fensteröffnungen, in einem Kraftfahrzeug, wobei jeder Öffnung vorzugsweise eine zumindest aus Lichtsender (S) und Lichtempfänger (E) bestehende Lichtschrankenanordnung zugeordnet ist, die jeweils mit einem den Schließvorgang kontrollierenden Steuergerät verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Lichtsender Licht unterschiedlicher Polarisationsrichtung abstrahlen und daß die zugehörigen Lichtempfänger (E) selektiv auf die unterschiedlichen Polarisationsrichtungen ansprechen.
6. Lichtschrankensystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kennzeichnenden Merkmale von mehreren der vorgenannten Ansprüche kombiniert werden.
7. Lichtschrankensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der überwachten Öffnungen die Schiebedachöffnung eines Kraftfahrzeuges ist.
8. Lichtschrankensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsender (S) infrarotes, sichtbares oder ultraviolettes Licht abstrahlen.
DE4326099A 1993-08-04 1993-08-04 Lichtschrankensystem Withdrawn DE4326099A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326099A DE4326099A1 (de) 1993-08-04 1993-08-04 Lichtschrankensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326099A DE4326099A1 (de) 1993-08-04 1993-08-04 Lichtschrankensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4326099A1 true DE4326099A1 (de) 1995-02-09

Family

ID=6494394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4326099A Withdrawn DE4326099A1 (de) 1993-08-04 1993-08-04 Lichtschrankensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4326099A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2006926C2 (nl) * 2011-02-24 2012-08-27 Cross Point B V Telinrichting, systeem voorzien hiervan en werkwijze hiervoor.
DE10120940B4 (de) * 2001-04-20 2017-12-14 Fiessler Elektronik Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung zur Überwachung von mindestens zwei aneinandergrenzenden Ebenen durch Lichtschrankenanordnungen, insbesondere Lichtvorhänge

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370284A (en) * 1965-01-21 1968-02-20 Samuel M. Bagno Optical space alarm
DE2139887A1 (de) * 1971-08-09 1973-02-22 Siemens Ag Anordnung zum selbsttaetigen ueberwachen von gefahrenraeumen
DE2238049A1 (de) * 1972-08-02 1974-02-21 Siemens Ag Einrichtung bei eisenbahnanlagen mit schienengleichen bahnuebergaengen
DE2424013A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-27 Endl Gmbh & Co Elektronik Anordnung zur verkettung beruehrungsloser melde- und schutzeinrichtungen
US3970846A (en) * 1973-10-29 1976-07-20 Xenex Corporation Presence detecting system with self-checking
DE2539438A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-17 Sick Optik Elektronik Erwin Strahlenschranke
DE2552314B2 (de) * 1974-09-02 1980-02-07 Cometa S.A., La Tronche (Frankreich) Lichtschranke
DE3119876A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-16 Wilhelm Ruf KG, 8000 München "infrarot-sende-empfangssystem"
EP0230517A2 (de) * 1986-01-20 1987-08-05 AG für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno Lichtschranke
DE3603927A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Efaflex Transport Lager Vorrichtung zur erkennung einer abschattung eines von mindestens einem sender ausgesandten signales in einem zwischen dem sender und empfaenger befindlichen zwischenraum
DE3620227C1 (en) * 1986-06-16 1987-08-20 Heinrich Saelzer Method and device for monitoring an opening
DE3641926C1 (de) * 1986-12-09 1988-04-28 Sick Optik Elektronik Erwin Autokollimationslichtvorhang
EP0345361A1 (de) * 1987-12-22 1989-12-13 Takenaka Engineering Co. Ltd. Infrarotdetektor
DE3803033C2 (de) * 1988-02-02 1991-07-11 Erwin Sick Gmbh, 7808 Waldkirch, De
DE4028584A1 (de) * 1990-09-08 1991-11-28 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum vermeiden von unfaellen beim schliessen einer durch fremdkraft beweglichen tafel
DE4031552A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Daimler Benz Ag Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE4030607A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-16 Siemens Ag Nach dem radarprinzip konzipiertes ueberwachungssystem zur ueberwachung eines objektes
DE4033234A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Datalogic Optic Electronics Pr Sicherheitslichtgitter
DE3939191C2 (de) * 1989-11-27 1992-06-04 Lumiflex Gmbh & Co Kg Elektronik, 8000 Muenchen, De
DE4205251A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur ueberwachung des schliessvorganges einer motorisch angetriebenen fensterscheibe, insbesondere einer kraftfahrzeugfensterscheibe

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370284A (en) * 1965-01-21 1968-02-20 Samuel M. Bagno Optical space alarm
DE2139887A1 (de) * 1971-08-09 1973-02-22 Siemens Ag Anordnung zum selbsttaetigen ueberwachen von gefahrenraeumen
DE2238049A1 (de) * 1972-08-02 1974-02-21 Siemens Ag Einrichtung bei eisenbahnanlagen mit schienengleichen bahnuebergaengen
US3970846A (en) * 1973-10-29 1976-07-20 Xenex Corporation Presence detecting system with self-checking
DE2424013A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-27 Endl Gmbh & Co Elektronik Anordnung zur verkettung beruehrungsloser melde- und schutzeinrichtungen
DE2552314B2 (de) * 1974-09-02 1980-02-07 Cometa S.A., La Tronche (Frankreich) Lichtschranke
DE2539438A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-17 Sick Optik Elektronik Erwin Strahlenschranke
DE3119876A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-16 Wilhelm Ruf KG, 8000 München "infrarot-sende-empfangssystem"
DE3601516C2 (de) * 1986-01-20 1988-12-01 Aktiengesellschaft Fuer Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno, Losone, Locarno, Ch
EP0230517A2 (de) * 1986-01-20 1987-08-05 AG für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno Lichtschranke
DE3603927A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Efaflex Transport Lager Vorrichtung zur erkennung einer abschattung eines von mindestens einem sender ausgesandten signales in einem zwischen dem sender und empfaenger befindlichen zwischenraum
DE3620227C1 (en) * 1986-06-16 1987-08-20 Heinrich Saelzer Method and device for monitoring an opening
DE3641926C1 (de) * 1986-12-09 1988-04-28 Sick Optik Elektronik Erwin Autokollimationslichtvorhang
EP0345361A1 (de) * 1987-12-22 1989-12-13 Takenaka Engineering Co. Ltd. Infrarotdetektor
DE3803033C2 (de) * 1988-02-02 1991-07-11 Erwin Sick Gmbh, 7808 Waldkirch, De
DE3939191C2 (de) * 1989-11-27 1992-06-04 Lumiflex Gmbh & Co Kg Elektronik, 8000 Muenchen, De
DE4028584A1 (de) * 1990-09-08 1991-11-28 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum vermeiden von unfaellen beim schliessen einer durch fremdkraft beweglichen tafel
DE4030607A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-16 Siemens Ag Nach dem radarprinzip konzipiertes ueberwachungssystem zur ueberwachung eines objektes
DE4031552A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Daimler Benz Ag Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE4033234A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Datalogic Optic Electronics Pr Sicherheitslichtgitter
DE4205251A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur ueberwachung des schliessvorganges einer motorisch angetriebenen fensterscheibe, insbesondere einer kraftfahrzeugfensterscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120940B4 (de) * 2001-04-20 2017-12-14 Fiessler Elektronik Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung zur Überwachung von mindestens zwei aneinandergrenzenden Ebenen durch Lichtschrankenanordnungen, insbesondere Lichtvorhänge
NL2006926C2 (nl) * 2011-02-24 2012-08-27 Cross Point B V Telinrichting, systeem voorzien hiervan en werkwijze hiervoor.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618692C2 (de)
CH664657A5 (de) Fernschaltereinrichtung.
DE4205251A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des schliessvorganges einer motorisch angetriebenen fensterscheibe, insbesondere einer kraftfahrzeugfensterscheibe
EP2686193B1 (de) Fenstervorrichtung mit beleuchtung für ein kraftfahrzeug
DE102017212657B4 (de) Fensterscheibeneinrichtung für ein Fenster eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren und Kraftfahrzeug
DE3107847C2 (de)
DE102005003794A1 (de) Vorrichtung zur Absicherung eines angetriebenen Bewegungselements
EP2404859A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Absicherung eines angetriebenen Elements
EP3847333B1 (de) Torsicherheitssystem zum verhindern von kollisionen zwischen einem fahrzeug und einem tor
EP2799384A1 (de) Motorisch angetriebenes Tor mit einer Sicherheitseinrichtung
DE4028584A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden von unfaellen beim schliessen einer durch fremdkraft beweglichen tafel
DE10348917A1 (de) Türstoppsystem mit Hinderniserkennung
EP1354740B1 (de) Schutzeinrichtung an einem Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugteil
DE4326099A1 (de) Lichtschrankensystem
DE3416546A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum anhalten motorisch bewegter gegenstaende
DE102008026260B4 (de) Optische Überwachungseinheit
WO1998055722A1 (de) Verfahren zum verhindern des einklemmens eines fremdkörpers und einklemmschutzsystem
EP1030427A2 (de) Einklemmschutzsystem
EP0686802B1 (de) Schliessvorrichtung mit einer Sicherheitsschaltung
DE10260771A1 (de) Schaltsystem für ein Fahrzeug
DE3911493A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer motorisch bewegte schliessteile
EP0686803B1 (de) Schliessvorrichtung zum automatischen Schliessen von Öffnungen
DE2444891B2 (de) Mechanisierter Schrank, insbesondere Aktenschrank
EP0446651A2 (de) Elektropneumatischer Türantrieb in Fahrzeugen für Personenbeförderung
EP3594553A1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines gefahrenbereichs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee