DE3728650A1 - Einrichtung zum spannen eines foerderbandes an einer speicher-bandschleife - Google Patents

Einrichtung zum spannen eines foerderbandes an einer speicher-bandschleife

Info

Publication number
DE3728650A1
DE3728650A1 DE19873728650 DE3728650A DE3728650A1 DE 3728650 A1 DE3728650 A1 DE 3728650A1 DE 19873728650 DE19873728650 DE 19873728650 DE 3728650 A DE3728650 A DE 3728650A DE 3728650 A1 DE3728650 A1 DE 3728650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
carriage
tensioning
chains
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873728650
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl Ing Goeddel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecker Maschbau GmbH
Original Assignee
Ecker Maschbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecker Maschbau GmbH filed Critical Ecker Maschbau GmbH
Priority to DE19873728650 priority Critical patent/DE3728650A1/de
Priority to EP88107921A priority patent/EP0307543A1/de
Publication of DE3728650A1 publication Critical patent/DE3728650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/10Anchorings for conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Spannen eines Förderbandes an einer Speicher-Bandschleife mit einer das Ende der Bandschleife bildenden Umlenkrolle, die auf einem Wagen an­ geordnet ist, an dem eine gleichfalls auf einem Wagen ange­ ordnete Spannvorrichtung angreift.
Eine solche Speicher-Bandschleife nimmt die elastische und die bleibende Dehnung des Bandes und bei fortschreitenden Ver­ kürzungen der Förderlänge die überschüssige Bandlänge auf. Die genannten Wagen werden dazu auf Schienen verfahren und am jeweils neuen Platz verankert. Das ist beispielsweise aus der DE-OS 36 17 794 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Arbeits- und Vorrichtungsaufwand für eine Speicher-Bandschleife zu ver­ ringern.
Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck mit einer Einrichtung der eingangs bezeichneten Art erfüllt, die mindestens eine in Höhe der Achse der Umlenkrolle in der Erstreckungsrichtung der Bandschleife gespannte Kette aufweist und bei der die Wagen der Umlenk­ rolle und der Spannvorrichtung an der Kette festklemmbar sind.
Die solchermaßen angeordnete Kette erspart das jeweilige Ver­ ankern mindestens des Wagens der Spannvorrichtung am Unter­ grund, wie es bisher grundsätzlich durch Befestigen des Wagens an der Schiene und Verankern der Schiene am Untergrund und/oder unmittelbares Verankern des Wagens am Untergrund erforderlich ist. Der Aufwand dafür wie auch für die Dimensionierung des Wagens ist um so größer, als die Spannvorrichtung und die Umlenkrolle sich in z.B. 1 m Höhe befinden und damit zusätzlich zu der Spannkraft ein beachtliches Drehmoment aufgenommen werden muß.
Demgegenüber verlangt die Kette bzw. verlangen die, vorzugs­ weise zwei, Ketten, die sich über die gesamte Speicherlänge hinweg erstrecken kann bzw. können, nur einen an deren Ende an­ geordneten, ortsfesten Bock für ihre Spannung. Überall sonst bleibt die auf das Förderband übertragene Spannkraft in einer Ebene; die Wagen sind keinem Drehmoment ausgesetzt.
Die Kette bietet mit ihren Kettengliedern die Möglichkeit für formschlüssiges Festklemmen in kleinsten Stufen. Sie erlaubt die besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, die Wagen an der Kette bzw. den Ketten mittels fernsteuerbarer Kettenschuhe festzuklemmen und diese wie auch die Spannvorrich­ tung durch eine Programmsteuerung zu steuern.
So kann vor einem neuen Belastungszustand, selbst während des Be­ triebes des Förderbandes, die Umlenkrolle selbsttätig an die jeweils geeignete Stelle gebracht werden. Die Einrichtung kann in beiden Richtungen "schreiten", indem abwechselnd der eine Wagen festgeklemmt und der andere mittels der Spannvorrichtung, in der Regel einem oder mehreren zweiseitig beaufschlagbaren Zylinder(n), verschoben wird.
Diese Steuerbarkeit mit derjenigen Vorspannung, die der Be­ lastungszustand verlangt (und nicht mehr) und die entsprechende Anpassung an wechselnde Belastungszustände mindert den Ver­ schleiß und den Energieaufwand. Sie erhöht auch beträchtlich die Betriebssicherheit. Vor allem kann der gefährliche Fall nicht mehr vorkommen, daß das Band mit ungenügender Hubreserve in dem Spannzylinder angefahren wird und die Antriebsrolle dann rutscht und funkensprühend "durchdreht". Nach Vergleich der bei der vorgesehenen Belastung zu erwartenden elastischen Dehnung mit dem möglichen Kolbenhub des Spannzylinders durch die Programm­ steuerung kann diese nötigenfalls die Einrichtung sich vorher versetzen lassen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Kettenschuh vorgeschlagen, in dem die Kette in einem Kanal von den ab­ wechselnd ausgerichteten Kettengliedern angepaßtem, kreuz­ förmigem Querschnitt sitzt und senkrecht zu der Ebene der einen Kettenglieder ein Stempel geführt ist, der in einer Endstellung zwischen zwei dieser Kettenglieder greift und das sie ver­ bindende andere Kettenglied mit einer Ausnehmung umfaßt und der in seiner anderen Endstellung die Kette freigibt.
Dieser Kettenschuh bildet mit der Kette eine Verbindung, die größte Kräfte übertragen kann.
Zweckmäßigerweise sind an dem Stempel zwei dem einen, von ihm gehaltenen Kettenglied zugewandte und angepaßte Mulden ausge­ bildet.
Dem anderen Kettenglied kehrt der Stempel vorzugsweise abge­ schrägte und abgerundete Gleitflächen zu.
Für seine Bewegung ist der Stempel vorzugsweise in Richtung der erstgenannten Endstellung federbelastet und in der umgekehrten Richtung pneumatisch oder hydraulisch verschiebbar.
Die Federbelastung sichert die Verbindung als Dauerzustand.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
Fig. 1 zeigt, verkürzt, eine Speicher-Bandschleife in Seitenan­ sicht,
Fig. 2 zeigt die Speicher-Bandschleife in Draufsicht,
Fig. 3 zeigt einen Kettenschuh in Ansicht,
Fig. 4 zeigt den Kettenschuh in einem axialen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3.
Im Untertrum 1 eines Förderbandes ist durch zwei Umlenkrollen 2 und 3 eine Bandschleife 4 eingerichtet.
Die Umlenkrolle 2 ist feststehend auf einem im Boden ver­ ankerten Bock 5 angeordnet. Eine weitere in dem Bock 5 an­ geordnete Rolle 6 dient dazu, das Band hier etwas zu heben.
Ferner sind an dem Bock 5 über federbelastete Kettenspanner 7 zwei Ketten 8 befestigt, deren andere Enden, beispielsweise 60 m entfernt, in einem Bock 9 gehalten sind.
Die Umlenkrolle 3 ist auf einem Wagen 10 angeordnet. Ihre Achse liegt in der Ebene der Ketten 8.
Der Wagen 10 ist zusammen mit einem weiteren Wagen 11 auf Schienen 12 parallel zu den Ketten 8 verfahrbar.
Der Wagen 11 trägt in einem Kardangelenk 13 einen z.B. 2 m langen hydraulischen Spannzylinder 14, dessen Kolbenstange durch eine Kreuzgelenkkupplung 15 mit dem Wagen 11 verbunden ist. Den übrigen Platz auf dem Wagen 11 nimmt eine nicht ge­ zeichnete Hydraulikeinheit aus einer den Spannzylinder 14 speisenden Pumpe und zugehörigem Tank und Elektromotor sowie einer Steuerung ein.
An beiden Wagen 10 und 11 sind die Ketten 8 jeweils durch einen Kettenschuh 16 hindurchgeführt.
Der in Fig. 3 und 4 für sich gezeichnete Kettenschuh ist je­ weils mit einer Befestigungsplatte 17 seitlich an dem Wagen 10 bzw. 11 angeschraubt.
Sein Hauptteil ist ein aus zwei Stücken 18 und 19, von denen das Stück 18 mit der Befestigungsplatte 17 verschweißt ist, mittels Schrauben 20 zusammengesetzter Block 21. In diesem Block 21 ist ein zur Hälfte in dem Stück 18 und zur Hälfte in dem Stück 19 ausgefräster Kanal 22 von kreuzförmigem Querschnitt eingerichtet.
Der Kanal 22 nimmt die Kette 8 in der Weise auf, daß die einen Kettenglieder in dem einen, waagerechten und die anderen Kettenglieder in dem anderen senkrechten Kreuzbalken des Quer­ schnitts gefaßt sind. Sie haben dabei nur so viel Spiel wie eine Längsverschiebung zwischen der Kette und dem Kettenschuh verlangt.
Als Kolben in einem Hohlraum 23 des Stücks 18 geführt ist ein Stempel 24. Er reicht in seiner in Fig. 3 und 4 gezeigten einen Endstellung mit zwei Wangen 25 in den waagerechten Quer­ schnittsteil des Kanals vollständig hinein. Den senkrechten Querschnittsteil läßt er frei mit dem zwischen den beiden Wangen 25 befindlichen Zwischenraum 26, der die gleiche Breite wie der senkrechte Querschnittsteil des Kanals hat.
Fig. 4 zeigt die eine Wange von der Kanalmitte her. Sie faßt hinter das linke waagerechte Kettenglied 27 mit einer Mulde 28, deren Profil in dem gezeichneten Schnitt leicht hakenförmig ist und die in der Draufsicht der Rundung des Kettenglieds auf einem ungefähren Viertelkreis angepaßt ist. Gleichermaßen ver­ hält es sich spiegelbildlich mit der vor der Querschnittsebene liegenden Wange, siehe Fig. 3.
Auch nach dem rechten waagerechten Kettenglied 29 hin haben die Wangen 25 eine Rundung auf einem umgefähren Viertelkreis. Ihr Profil ist hier jedoch statt hakenförmig zu einer Gleit­ fläche 30 abgeschrägt und abgerundet.
Das die beiden waagerechten Kettenglieder 27 und 29 verbindende senkrechte Kettenglied 50 ist, wie die waagerechten Ketten­ glieder, gestrichelt angedeutet.
Die Wangen 25 drücken von oben auf die beiden Kettenglieder 27 und 29 und klemmen sie damit in ihrem Spiel ein.
Die betreffende Klemmkraft wird ausgeübt von einer Feder 31, die Teil der folgenden Anordnung ist:
Der Stempel 24 sitzt an einer aus dem Block 21 heraus in ein an diesem angeschweißtes Rohrstück 32 ragenden Stange 33. In dem Rohrstück 32 ist die Stange 33, wofür das Rohrstück mit Fenstern 34 versehen ist, bei 35 versplintet mit der Kolbenstange 36 eines bei 37 in das Rohrstück 32 eingeschraubten Hydraulikzylin­ ders 38. Der Hydraulikzylinder 38 ist ein einseitiger. Sein Zylinderraum wird begrenzt durch einen stirnseitigen Einsatz 39 und einen Kolben 40 und ist zugänglich durch einen Anschluß 41. Auf der anderen Seite des Kolbens 40 wirkt die bereits erwähnte Feder 31. Sie drückt einerseits gegen einen hinter dem Kolben 40 angeordneten Federteller 42 und andererseits gegen eine am Ende des Hydraulikzylinders 38 angeschweißte Stirnwand 43, durch die eine Verlängerung 44 der Kolbenstange hindurchsticht.
Schließlich seien zwei in der Wandung des Rohrstücks 32 sitzende Näherungsschalter 45 und 46 erwähnt, die auf eine am Ende der Stange 33 angeordnete Ringscheibe 47 ansprechen. Sie zeigen einer Programmsteuerung die betreffende Endstellung des Stempels an.
Im normalen Betrieb ist nur der Wagen 11 mittels seiner Ketten­ schuhe 16 an denKetten 8 festgehalten. Er hält mit dem Spannzylinder 14 den Wagen 10. Soll die Bandschleife 4 ver­ längert werden, wird zunächst der Wagen 10 mit seinen Ketten­ schuhen 16 an der Kette befestigt. Dazu wird der bis dahin in seinen Hydraulikzylindern 38 vorhandene hydraulische Druck weg­ genommen, so daß die Federn 31 die Stempel absenken. In der Regel setzt der Stempel dann auf einem waagerechten Kettenglied auf. Der Spannzylinder 14 läßt dann etwas nach, so daß der Wagen 10 durch das Förderband angezogen wird und der Stempel über das Kettenglied rutscht, bis er zwischen diesem und dem nächsten waagerechten Kettenglied einrastet. Jetzt wird der Wagen 11 durch Beaufschlagung seiner Hydraulikzylinder 38 ge­ löst und mittels des Spannzylinders 14 weitergeschoben. Dann wird er wieder an der Kette 8 befestigt. Nun werden die Pneumatikzylinder 38 des Wagens 10 wieder beaufschlagt, jedoch nur mit einem Druck, der eine die Kraft der Feder 31 gering­ fügig übersteigende Kraft erzeugt, so daß die resultierende Kraft nicht imstande ist, die mit dem leicht hakenförmigen Profil unter das Kettenglied 27 fassende Mulde 28 unter Über­ windung der Klemmkraft herauszuziehen. Der Stempel 24 kommt dann erst frei und verschiebt sich bis gegen Anschlag in seine obere Endstellung, wenn der Spannzylinder 14 anzieht. Die abgerundete Gleitfläche 30 würde es erlauben, bei einer nur knapp die Federkraft ausgleichenden Beaufschlagung des Hydraulik­ zylinders den Stempel 24 über die Kette rutschen und am Ende selbst einrasten zu lassen.

Claims (7)

1. Einrichtung zum Spannen eines Förderbandes (1) an einer Speicher-Bandschleife (4) mit einer das Ende der Band­ schleife (4) bildenden Umlenkrolle (3), die auf einem Wagen (10) angeordnet ist, an dem eine gleichfalls auf einem Wagen (11) angeordnete Spannvorrichtung (14) angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung mindestens eine in Höhe der Achse der Umlenkrolle (3) in der Erstreckungsrichtung der Bandschleife (4) gespannte Kette (8) aufweist und die Wagen (10; 11) der Umlenkrolle (3) und der Spannvorrichtung (14) an der Kette (8) festklemmbar (16) sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (8) bzw. die, vorzugsweise zwei, Ketten (8) über die gesamte Speicherlänge hinweg mittels eines an deren Ende angeordneten, ortsfesten Bockes (9) gespannt ist bzw. sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagen (10; 1) an der Kette (8) bzw. den Ketten (8) festklemmbar sind mittels fernsteuerbarer, vorzugsweise durch eine Programmsteuerung gesteuerter, Kettenschuhe.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagen (10; 11) an der Kette (8) bzw. den Ketten (8) festklemmbar sind mittels Kettenschuhen (16), in denen je­ weils die Kette (8) in einem Kanal (22) von den abwechselnd ausgerichteten Kettengliedern (27; 50; 29) angepaßtem, kreuz­ förmigem Querschnitt sitzt und senkrecht zu der Ebene der einen Kettenglieder (27; 29) ein Stempel (24) geführt ist, der in einer Endstellung zwischen zwei dieser Kettenglieder (27; 29) greift und das sie verbindende andere Kettenglied (50) mit einer Ausnehmung (26) umfaßt und der in seiner anderen Endstellung die Kette (8) freigibt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stempel (24) zwei dem einen, von ihm gehaltenen Kettenglied (27) zugewandte und angepaßte Mulden (28) aus­ gebildet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (24) dem anderen Kettenglied (29) abge­ schrägte und abgerundete Gleitflächen (30) zukehrt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (24) in Richtung der erstgenannten End­ stellung federbelastet (31) ist und in der umgekehrten Richtung pneumatisch (38) oder hydraulisch verschiebbar ist.
DE19873728650 1987-08-27 1987-08-27 Einrichtung zum spannen eines foerderbandes an einer speicher-bandschleife Withdrawn DE3728650A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728650 DE3728650A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Einrichtung zum spannen eines foerderbandes an einer speicher-bandschleife
EP88107921A EP0307543A1 (de) 1987-08-27 1988-05-18 Vorrichtung zum Bewegen eines Gegenstands entlang einer begrenzten Strecke, insbesondere im Bergbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728650 DE3728650A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Einrichtung zum spannen eines foerderbandes an einer speicher-bandschleife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3728650A1 true DE3728650A1 (de) 1989-03-09

Family

ID=6334642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728650 Withdrawn DE3728650A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Einrichtung zum spannen eines foerderbandes an einer speicher-bandschleife

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0307543A1 (de)
DE (1) DE3728650A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105600312A (zh) * 2016-01-25 2016-05-25 安徽捷迅光电技术有限公司 一种从动轮调节装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105600301A (zh) * 2016-01-27 2016-05-25 安徽捷迅光电技术有限公司 一种双向输送机从动轮调节装置
CN105600331A (zh) * 2016-01-27 2016-05-25 安徽捷迅光电技术有限公司 一种双向输送机
CN110271835B (zh) * 2018-12-03 2023-12-12 中煤张家口煤矿机械有限责任公司 一种自移可调皮带支撑系统的控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011343A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 Maschinenfabrik Ernst Hese Gmbh, 4352 Herten Einrichtung zum ruecken einer verschiebbaren foerdergutuebergabestation
DE3105954A1 (de) * 1981-02-18 1982-08-19 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen "zugmittelumkehrstation fuer den untertagebetrieb"
DE3427749A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Vorrichtung zum vorziehen von streckenfoerderern oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105600312A (zh) * 2016-01-25 2016-05-25 安徽捷迅光电技术有限公司 一种从动轮调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0307543A1 (de) 1989-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142378C2 (de)
DE2344432A1 (de) Abkantpresse mit hydraulischem oberantrieb
EP0593803A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Lasten
DE2201489C3 (de) Zugvorrichtung für Einschienen-Hängebahnen
DE3728650A1 (de) Einrichtung zum spannen eines foerderbandes an einer speicher-bandschleife
DE2914448C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben der Filterplatten einer Filterpresse
DE3825100C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen des Abstichloches eines Schachtofens
DE3035784C2 (de) Hubbalken mit an einer Hängebahn verfahrbaren Laufwerken
DE8236153U1 (de) Rahmenpresse
DE2645719C3 (de)
DE4130273C2 (de)
DE4332871C2 (de) Hebebühne mit zwei Hydraulikstempeln
DE4039660A1 (de) Vorrichtung zum anheben oder absenken wenigstens einer achse eines nutzfahrzeuges mit einer druckluftanlage
DE3308870A1 (de) Gurtbandfoerderer mit anfahrspannstation
DE2235350A1 (de) Ziehvorrichtung zur laengsbewegung laenglichen materials
WO2002020269A1 (de) Ein verfahren und vorrichtungen zum einziehen und übergeben eines anfanges einer bahn
AT390977B (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer seile von seilbahnen
DE3308718C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Teilen
DE951688C (de) Transportbandverbindemaschine
DE1902619C (de) Vorrichtung zum Zusammendrucken und Bin den eines an einem Haken aufgehängten Bun dels
DE1933752C3 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Klemmwirkung bei einem Gehänge für eine Umlauf-Seilschwebebahn
DE2635705A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen eines mit einer stoffbahn bewickelten kerns
DE1684455C (de) Verfahren zum Herstellen eines Armierungsnetzes fur Beton und Vor richtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
DE2442942C3 (de) Vorrichtung zum Rauben von Streckenbogen
DE3212397C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee