EP0307543A1 - Vorrichtung zum Bewegen eines Gegenstands entlang einer begrenzten Strecke, insbesondere im Bergbau - Google Patents

Vorrichtung zum Bewegen eines Gegenstands entlang einer begrenzten Strecke, insbesondere im Bergbau Download PDF

Info

Publication number
EP0307543A1
EP0307543A1 EP88107921A EP88107921A EP0307543A1 EP 0307543 A1 EP0307543 A1 EP 0307543A1 EP 88107921 A EP88107921 A EP 88107921A EP 88107921 A EP88107921 A EP 88107921A EP 0307543 A1 EP0307543 A1 EP 0307543A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
carriage
chains
claws
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88107921A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Goeddel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecker Maschinenbau & Co KG GmbH
Original Assignee
Ecker Maschinenbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecker Maschinenbau & Co KG GmbH filed Critical Ecker Maschinenbau & Co KG GmbH
Publication of EP0307543A1 publication Critical patent/EP0307543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/10Anchorings for conveyors

Definitions

  • the invention relates to a device for moving an object along a limited distance, in particular while overcoming a large counterforce, in particular in mining.
  • a device for tensioning a conveyor belt on a storage belt loop with a deflection roller forming the end of the belt loop which is arranged on a carriage, on which a tensioning device likewise arranged on a carriage acts.
  • Such a storage belt loop absorbs the elastic and permanent stretch of the belt and, as the conveying length progressively decreases, the excess belt length.
  • the wagons mentioned are moved on rails and anchored in each new place. This is known for example from DE-OS 36 17 794.
  • the invention has for its object to reduce the work and device effort for a storage belt loop and moreover for a device for moving an object along a limited distance, in particular while overcoming a large counterforce.
  • this purpose is achieved with a device that has at least one at its end through an earth anchor tion held chain, on the chain links of the object with at least one driven sprocket or alternately with two claws positively engages, the distance from each other can be changed by a feed and tightening device.
  • the chain which is only anchored at its end, offers, for example, like the toothed rack of a cogwheel train, which is constantly anchored repeatedly at short intervals on the floor, the possibility for positive engagement, even with high forces, namely with the shape and position of the chain links.
  • the construction effort for this is incomparably less.
  • the chain offers the possibility of holding it in an advantageous embodiment of the invention by means of a trestle at a distance above the ground at the level of the force application axis.
  • the chain arranged in this way saves the respective anchoring of at least the carriage of the tensioning device to the subsurface, as has hitherto been required in principle by fastening the carriage to the rail and anchoring the rail to the subsurface and / or anchoring the carriage directly to the subsurface. So far, the effort for this as well as for the dimensioning of the carriage has been all the greater, since the tensioning device and the deflection pulley can be found in e.g. 1 m high and therefore a considerable torque must be absorbed in addition to the clamping force.
  • the chain arranged in the force application axis or the, preferably two, parallel chains, which can or can extend over the entire length of the storage unit, require only one fixed bracket arranged at their end for their mounting. Everywhere else, the tension force transferred to the conveyor belt remains in one plane; the cars are not subjected to any torque.
  • the possibility for a positive engagement is on the Chain given in small steps, namely the length of the chain links.
  • the chain allows the particularly advantageous development of the invention to attach the trolleys to the chain or chains by means of claws that can be controlled remotely and to control them as well as the tensioning device by means of a program control. In this way, the deflection roller can be automatically brought to the appropriate location before a new load condition occurs, even during the operation of the conveyor belt.
  • the device can "stride” in both directions by alternately fastening one carriage and moving the other by means of the tensioning device, usually one or more cylinders (s) which can be acted upon from two sides.
  • a claw is proposed in which the chain sits in a channel of the cross-shaped cross section adapted to the alternately aligned chain links and a plunger is guided perpendicular to the plane of the one chain link and engages in an end position between two of these chain links and the other chain link connecting them comprises a recess and which in its other position releases the chain.
  • This claw forms a connection with the chain, which can transmit the greatest forces.
  • two troughs are formed on the punch facing the one chain link held and adapted by it.
  • the stamp preferably turns the other chain link towards bevelled and rounded sliding surfaces.
  • the stamp is preferably spring-loaded in the direction of the first-mentioned end position and can be displaced pneumatically or hydraulically in the opposite direction.
  • the spring load secures the connection as a permanent condition.
  • the object can be provided with two chain wheels that hold the chain between them, at least one of which is driven.
  • Transport equipment such as for the material supply of a tunnel boring machine, underground energy train track systems, overhead conveyors (for which the chain can be placed on brackets at intervals or also hung directly) or the trailing of a crusher and / or a conveyor belt feed device at the crossing of the longwall track.
  • Two chains can be very conveniently between them Space for the object to be moved and can of course transmit greater forces than a chain.
  • two claws assigned to the different chains are combined in a common feed part or pulling part of the feed and pulling device and that the two claws on the feed part and / or are arranged on the tensioning part in the chain longitudinal direction so as to be relatively displaceable and lockable.
  • the position of the claws can then follow the irregularities in the position of the chain links.
  • the blocking can be controlled automatically in such a way that it takes place after the second claw engages at the end of the feed or retraction movement.
  • the chain be seen on its unloaded section, as seen from said end, behind the claws or the driven chain edge, by means of deflection rollers arranged on the remaining part of the object under this remaining part.
  • a feed part carrying a claw and a pulling part of the feed and pulling device carrying the other claw will also be connected to one another in such a way that the distance can be changed.
  • a hydraulic working cylinder in the center just as is possible in the case of the two chains, according to a further embodiment of the invention, including its piston and the piston rod, the latter should be hollow and penetrated by the chain, otherwise two can Working cylinders can be arranged on both sides of the chain.
  • a belt loop 4 is set up in the lower strand 1 of a conveyor belt by means of two deflection rollers 2 and 3.
  • the deflection roller 2 is arranged fixed on a block 5 anchored in the floor.
  • Another roller 6 arranged in the trestle 5 serves to lift the belt somewhat here.
  • two chains 8 are fastened to the bracket 5 via spring-loaded chain tensioners 7, the other ends of which, for example, 60 m away, are held in a bracket 9.
  • the deflection roller 3 is arranged on a carriage 10. Its axis lies in the plane of the chains 8.
  • the carriage 10 can be moved together with another carriage 11 on rails 12 parallel to the chains 8.
  • the carriage 11 carries in a universal joint 13 a e.g. 2 m long hydraulic clamping cylinder 14, the piston rod of which is connected to the carriage 11 by a universal joint coupling 15.
  • the remaining space on the carriage 11 is occupied by a hydraulic unit, not shown, consisting of a pump feeding the tensioning cylinder 14 and the associated tank and electric motor as well as a control system.
  • the chains 8 are passed through a chain shoe 16 on both carriages 10 and 11.
  • the chain shoe shown in FIGS. 3 and 4 is screwed to the side of the carriage 10 and 11 with a mounting plate 17. Its main part is a block 21 composed of two pieces 18 and 19, of which the piece 18 is welded to the fastening plate 17, by means of screws 20. In this block 21, half is milled in the piece 18 and half in the piece 19 Channel 22 of cruciform cross section set up. The channel 22 receives the chain 8 in such a way that one chain link in one, horizontal and the other chains limbs in the other, vertical crossbar of the cross section. You only required as much play as a longitudinal displacement between the chain and the chain shoe.
  • a plunger 24 is guided as a piston in a cavity 23 of the piece 18. In its one end position shown in FIGS. 3 and 4, it extends completely into the horizontal cross-sectional part of the channel with two cheeks 25. He leaves the vertical cross-section free with the space 26 located between the two cheeks 25, which has the same width as the vertical cross-section of the channel.
  • Fig. 4 shows the one cheek from the center of the channel. It fits behind the left horizontal chain link 27 with a trough 28, the profile of which is slightly hook-shaped in the section shown and which is adapted in the plan view of the rounding of the chain link to an approximate quarter circle. The same applies to the cheek lying in front of the cross-sectional plane, see FIG. 3.
  • the cheeks 25 have a curve on an approximate quarter circle. However, instead of being hook-shaped, its profile is chamfered and rounded to form a sliding surface 30.
  • the vertical chain link 50 connecting the two horizontal chain links 27 and 29 is, like the horizontal chain links, indicated by dashed lines.
  • the cheeks 25 press on the two chain links 27 and 29 from above and thus clamp them in their play.
  • the clamping force in question is exerted by a spring 31, which is part of the following arrangement:
  • the punch 24 is seated on a rod 33 protruding from the block 21 into a pipe piece 32 that is welded to it Pipe piece 32 is the rod 33, for which the pipe piece is provided with windows 34, at 35 splined to the piston rod 36 of a hydraulic cylinder 38 screwed into the pipe piece 32 at 37.
  • the hydraulic cylinder 38 is a one-sided. Its cylinder space is delimited by an end-side insert 39 and a piston 40 and is accessible through a connection 41.
  • the spring 31 already mentioned acts on the other side of the piston 40. It presses on the one hand against a spring plate 42 arranged behind the piston 40 and on the other hand an end wall 43 welded to the end of the hydraulic cylinder 38, through which an extension 44 of the piston rod pierces.
  • the two chains 8 arranged on the side are replaced by only one chain 51 arranged in the middle.
  • a carriage 72 carries a deflection roller 54 forming the belt loop 53, the axis of which lies at the height of the chain 51, and again the carriage 52 can be moved together with another carriage 55 on rails 56 parallel to the chain 51.
  • the chain 51 extends from a bracket 57 anchored in the ground through the carriage 55 and is guided downward on the carriage 52 by two deflection rollers 58 and 59, so that it then runs under the carriage 5 with the deflection roller 54 and then further below the loop 53 to its end held by a chain tensioner 60.
  • the carriage 55 carries with its structure 61 in a universal joint 62 a working cylinder 63, the piston rod 64 of which is connected to the carriage 52 via a yoke 65 and two gimbaled rods 66. Otherwise, a hydraulic unit, not shown in detail, consisting of a pump feeding the working cylinder 63 and associated tank and electric motor 67 as well as a control is arranged on the carriage 55.
  • the working cylinder 63 including its piston and the piston rod 64, is hollow, ie a tube extends axially through its length from its right end wall in the drawing of the cylinder, which is encompassed by the likewise tubular piston rod from the left end wall, and the ring-shaped piston is sealed both against the cylinder wall and against the tube.
  • the chain 51 extends through the tube and then through the piston rod 64.
  • a chain shoe 68 is rigidly attached to the working cylinder 63 and the piston rod 64, respectively.
  • the chain shoes 68 have the same basic structure as the chain shoes 16. Like them, they are referred to elsewhere with the superordinate term "claws".
  • the function and control of the chain shoes 68 is also the same as that described for the chain shoes 16.

Abstract

Eine Einrichtung zum Spannen eines Förderbandes (1) an einer Speicher-Bandschleife (4) weist auf einem Wagen (10) eine das Ende der Bandschleife (4) bildende Umlenkrolle (3) auf. An dem Wagen (10) greift ein gleichfalls auf einem Wagen (11) angeordneter Spannzylinder (14) an. In Höhe der Achse der Umlenkrolle (3) sind in der Erstreckungsrichtung der Bandschleife (4) zwei Ketten (8) gespannt. Die Wagen (10;11) der Umlenkrolle (3) und der Spannvorrichtung (14) sind an der Kette (8) mittels Kettenschuhen (16) festklemmbar. Damit entfällt eine Verankerung der Wagen (10;11) in ihren fortschreitenden Stellungen am Untergrund wie auch eine Belastung der Wagen (10;11) und der Verankerung mit einem durch die Höhe der Bandschleife bedingten Drehmoment. Die Kettenschuhe können fernsteuerbar und durch eine Programmsteuerung gesteuert sein. Die Einrichtung kann in beiden Richtungen "schreiten", indem abwechselnd der eine Wagen festgeklemmt und der andere mittels der Spannvorrichtung, in der Regel einem oder mehreren zweiseitig beaufschlagbaren Zylinder(n), verschoben wird. So kann vor einem neuen Belastungszustand, selbst während des Betriebes des Förderbandes, die Umlenkrolle selbsttätig an die jeweils geeignete Stelle gebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen eines Gegen­stands entlang einer begrenzten Strecke, insbesondere unter Über­windung einer großen Gegenkraft, insbesondere im Bergbau.
  • Weiter im einzelnen ist gedacht an eine Einrichtung zum Spannen eines Förderbandes an einer Speicher-Bandschleife mit einer das Ende der Bandschleife bildenden Umlenkrolle, die auf einem Wagen angeordnet ist, an dem eine gleichfalls auf einem Wagen ange­ordnete Spannvorrichtung angreift.
  • Eine solche Speicher-Bandschleife nimmt die elastische und die bleibende Dehnung des Bandes und bei fortschreitenden Verkürzungen der Förderlänge die überschüssige Bandlänge auf. Die genannten Wagen werden dazu auf Schienen verfahren und am jeweils neuen Platz verankert. Das ist beispielsweise aus der DE-OS 36 17 794 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Arbeits- und Vor­richtungsaufwand für eine Speicher-Bandschleife und darüber hinaus überhaupt für eine Vorrichtung zum Bewegen eines Gegen­stands entlang einer begrenzten Strecke, insbesondere unter Über­windung einer großen Gegenkraft, zu verringern.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck mit einer Vorrichtung er­füllt, die mindestens eine an ihrem Ende durch eine Erdveranke­ rung gehaltene Kette aufweist, an deren Kettengliedern der Gegenstand mit mindestens einem angetriebenen Kettenrad oder abwechselnd mit zwei Klauen formschlüssig angreift, deren Ab­stand voneinander durch eine Vorschub- und Nachzugeinrichtung veränderbar ist.
  • Die nur an ihrem Ende verankerte Kette bietet, beispielsweise wie die, jedoch ständig wiederholt in kurzen Abständen am Boden verankerte, Zahnleiste einer Zahnradbahn die Möglichkeit für den auch große Kräfte aufnehmenden formschlüssigen Eingriff, nämlich mit der Gestalt und der Stellung der Kettenglieder. Der bauliche Aufwand dafür ist jedoch unvergleichlich geringer.
  • Darüber hinaus bietet die Kette die Möglichkeit, sie in vorteil­hafter Ausgestaltung der Erfindung mittels eines Bockes mit Ab­stand über dem Boden in Höhe der Kraftangriffsachse zu halten.
  • An einer Speicher-Bandschleife erspart die solchermaßen ange­ordnete Kette das jeweilige Verankern mindestens des Wagens der Spannvorrichtung am Untergrund, wie es bisher grundsätzlich durch Befestigen des Wagens an der Schiene und Verankern der Schiene am Untergrund und/oder unmittelbares Verankern des Wagens am Untergrund erforderlich ist. Der Aufwand dafür wie auch für die Dimensionierung des Wagens ist bisher umso größer, als die Spannvorrichtung und die Umlenkrolle sich in z.B. 1 m Höhe befinden und damit zusätzlich zu der Spannkraft ein beachtliches Drehmoment aufgenommen werden muß.
  • Demgegenüber verlangt die in der Kraftangriffsachse angeordnete Kette bzw. verlangen die, vorzugsweise zwei, parallelen Ketten, die sich über die gesamte Speicherlänge hinweg erstrecken kann bzw. können, nur einen an deren Ende angeordneten, ortsfesten Bock für ihre Halterung. Überall sonst bleibt die auf das Förderband übertragene Spannkraft in einer Ebene; die Wagen sind keinem Drehmoment ausgesetzt.
  • Die Möglichkeit für den formschlüssigen Eingriff ist an der Kette in kleinen Stufen gegeben, nämlich von der Länge der Kettenglieder. Die Kette erlaubt die besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, die Wagen an der Kette bzw. den Ketten mittels fernsteuerbarer Klauen zu befestigen und diese wie auch die Spannvorrichtung durch eine Programmsteuerung zu steuern.
    So kann vor einem neuen Belastungszustand, selbst während des Betriebes des Förderbandes, die Umlenkrolle selbsttätig an die jeweils geeignete Stelle gebracht werden. Die Einrichtung kann in beiden Richtungen "schreiten", indem abwechselnd der eine Wagen befestigt und der andere mittels der Spannvorrichtung, in der Regel einem oder mehreren zweiseitig beaufschlagbaren Zylin­der(n), verschoben wird.
  • Die Steuerbarkeit mit derjenigen Vorspannung, die der Be­lastungszustand verlangt (und nicht mehr) und die entsprechende Anpassung an wechselnde Belastungszustände mindert den Ver­schleiß und den Energieaufwand. Sie erhöht auch beträchtlich die Betriebssicherheit. Vor allem kann der gefährliche Fall nicht mehr vorkommen, daß das Band mit ungenügender Hubreserve in dem Spannzylinder angefahren wird und die Antriebsrolle dann rutscht und "durchdreht". Nach Vergleich der bei der vorge­sehenen Belastung zu erwartenden elastischen Dehnung mit dem möglichen Kolbenhub des Spannzylinders durch die Programm­steuerung kann diese nötigenfalls die Einrichtung sich vorher versetzen lassen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Klaue vorge­schlagen, in der die Kette in einem Kanal von den abwechselnd ausgerichteten Kettengliedern angepaßtem, kreuzförmigen Quer­schnitt sitzt und senkrecht zu der Ebene der einen Kettenglieder ein Stempel geführt ist, der in einer Endstellung zwischen zwei dieser Kettenglieder greift und das sie verbindende andere Kettenglied mit einer Ausnehmung umfaßt und der in seiner anderen Enstellung die Kette freigibt.
  • Diese Klaue bildet mit der Kette eine Verbindung, die größte Kräfte übertragen kann.
  • Zweckmäßigerweise sind an dem Stempel zwei dem einen, von ihm gehaltenen Kettenglied zugewandte und angepaßte Mulden ausge­bildet.
    Dem anderen Kettenglied kehrt der Stempel vorzugsweise abge­schrägte und abgerundete Gleitflächen zu.
  • Für seine Bewegung ist der Stempel vorzugsweise in Richtung der erstgenannten Endstellung federbelastet und in der umgekehrten Richtung pneumatisch oder hydraulisch verschiebbar.
  • Die Federbelastung sichert die Verbindung als Dauerzustand.
  • Die Bewegung des "Schreitens" und die dafür vorgeschlagenen programmgesteuerten Klauen sind unabhängig von der Speicher-­Bandschleife eine grundsätzliche Möglichkeit der Bewegung eines Gegenstands entlang der Kette bzw. Ketten.
  • Eine andere grundsätzliche Möglichkeit ist das Kettenrad. Bei­spielsweise kann der Gegenstand mit zwei die Kette zwischen sich fassenden Kettenrädern versehen sein, von denen mindestens eines angetrieben ist.
  • Anwendungsmöglichkeiten sind z.B. Transporteinrichtungen wie für die Materialversorgung einer Streckenvortriebsmaschine, untertägige Energiezugnachführungen, Hängebahnen (für die man die Kette in Abständen auf Halterungen legen oder auch unmittel­bar aufhängen kann) oder das Nachfahren eines Brechers und/oder einer Förderbandaufgabevorrichtung am Übergang Streb-Strecke.
  • Der Bau der Vorrichtung mit einer Kette oder mit zwei oder noch mehr parallelen Ketten hat jeweils seine Vor- und Nachteile.
  • Zwei Ketten lassen in sehr zweckmäßiger Weise zwischen sich Platz für den zu bewegenden Gegenstand und können selbstver­ständlich größere Kräfte als eine Kette übertragen.
  • Schwierigkeiten können jedoch dadurch auftreten, daß wegen Un­gleichmäßigkeit der Ketten oder aus anderen Gründen die Ketten­glieder der verschiedenen Ketten nicht genau nebeneinander­liegen und dadurch das Einrasten der Klauen erschweren.
  • Als Lösung dieses Problems wird vorgeschlagen, daß im Falle zwei paralleler Ketten an dem, zwischen ihnen angeordneten, Gegenstand je zwei den verschiedenen Ketten zugeordnete Klauen in einem gemeinsamen Vorschubteil bzw. Nachzugteil der Vorschub- und Nachzugeinrichtung zusammengefaßt sind und daß die beiden Klauen an dem Vorschubteil und/oder an dem Nachzugteil jeweils in Kettenlängsrichtung relativverschiebbar und verriegelbar an­geordnet sind.
    Die Stellung der Klauen kann dann den Ungleichmäßigkeiten der Stellung der Kettenglieder folgen.
    Als besonders zweckmäßige Ausgestaltung wird vorgeschlagen, die beiden Klauen hydraulisch verriegelbar zu machen in der Weise, daß sie jeweils mit einem in der Richtung der Relativ­verschiebung verschiebbaren Kolben eines sperrbaren hydrau­lischen Zylinders verbunden sind.
    Damit ist die Verriegelung einfach durch Schließen eines Ventils in der Zuleitung des Zylinders absolut stufenlos in jeder Stellung möglich.
    Die Sperrung kann selbsttätig derart gesteuert werden, daß sie nach Einrasten der zweiten Klaue am Ende der Vorschub- bzw. der Nachzugbewegung erfolgt.
  • Im Falle nur einer Kette tritt demgegenüber das Problem einer Platzkollision mit dem zu bewegenden Gegenstand auf.
  • Hierzu wird vorgeschlagen, die Kette auf ihrem, von dem ge­nannten Ende aus gesehen, hinter den Klauen oder dem ange­triebenen Kettenrand liegenden, unbelasteten Abschnitt mittels an dem übrigen Teil des Gegenstands angeordneter Umlenkrollen unter diesem übrigen Teil entlangzuführen.
    Für schreitende Bewegung wird man auch hier ein die eine Klaue tragendes Vorschubteil und ein die andere Klaue tragendes Nach­zugteil der Vorschub- und Nachzugeinrichtung abstandsveränder­bar miteinander verbinden. Um dafür, ebenso wie es im Falle der zwei Ketten ohne weiteres möglich ist, einen hydraulischen Arbeitszylinder mittig anordnen zu können, soll dieser nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung einschließlich seines Kolbens und der Kolbenstange hohl ausgebildet und von der Kette durchsetzt sein, Andernfalls können zwei Arbeitszylinder beider­seits der Kette angeordnet werden.
    Gegen eine Verwinkelung aus der Kettenlängsrichtung - ein anderes Problem bei nur einer Kette - kann der Gegenstand an Schienen gehalten werden, auf denen er parallel zu der Kette geführt wird. Das ist z.B. in der auf Schienen üblichen Weise durch vier Räder mit Seitenführung möglich, aber auch im Falle von nur zwei Rädern dadurch, daß diese Zahnungen aufweisen und starr verbunden sind und die beiden Schienen eine entsprechende Zahnung aufweisen.
  • Die Zeichnungen geben Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder.
    • Fig. 1 zeigt, verkürzt, eine Speicher-Bandschleife in Seiten­ansicht,
    • Fig. 2 zeigt die Speicher-Bandschleife in Draufsicht,
    • Fig. 3 zeigt einen Kettenschuh in Ansicht,
    • Fig. 4 zeigt den Kettenschuh in einem axialen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 zeigt eine zweite Speicher-Bandschleife, verkürzt, in Seitenansicht und
    • Fig. 6 zeigt die Speicher-Bandschleife nach Fig. 5 in Drauf­sicht.
  • Im Untertrum 1 eines Förderbandes ist durch zwei Umlenkrollen 2 und 3 eine Bandschleife 4 eingerichtet.
  • Die Umlenkrolle 2 ist feststehend auf einem im Boden ver­ankerten Bock 5 angeordnet. Eine weitere in dem Bock 5 ange­ordnete Rolle 6 dient dazu, das Band hier etwas zu heben.
  • Ferner sind an dem Bock 5 über federbelastete Kettenspanner 7 zwei Ketten 8 befestigt, deren anderen Enden, beispielsweise 60 m entfernt, in einem Bock 9 gehalten sind.
  • Die Umlenkrolle 3 ist auf einem Wagen 10 angeordnet. Ihre Achse liegt in der Ebene der Ketten 8.
  • Der Wagen 10 ist zusammen mit einem weiteren Wagen 11 auf Schienen 12 parallel zu den Ketten 8 verfahrbar.
  • Der Wagen 11 trägt in einem Kardangelenk 13 einen z.B. 2 m langen hydraulischen Spannzylinder 14, dessen Kolbenstange durch eine Kreuzgelenkkupplung 15 mit dem Wagen 11 verbunden ist. Den übrigen Platz auf dem Wagen 11 nimmt eine nicht ge­zeichnete Hydraulikeinheit aus einer den Spannzylinder 14 speisenden Pumpe und zugehörigem Tank und Elektromotor sowie einer Steuerung ein.
  • An beiden Wagen 10 und 11 sind die Ketten 8 jeweils durch einen Kettenschuh 16 hindurchgeführt.
  • Der in Fig. 3 und 4 für sich gezeichnete Kettenschuh ist je­weils mit einer Befestigungsplatte 17 seitlich an dem Wagen 10 bzw. 11 angeschraubt.
    Sein Hauptteil ist ein aus zwei Stücken 18 und 19, von denen das Stück 18 mit der Befestigungsplatte 17 verschweißt ist, mittels Schrauben 20 zusammengesetzter Block 21. In diesem Block 21 ist ein zur Hälfte in dem Stück 18 und zur Hälfte in dem Stück 19 ausgefräster Kanal 22 von kreuzförmigem Querschnitt eingerichtet.
    Der Kanal 22 nimmt die Kette 8 in der Weise auf, daß die einen Kettenglieder in dem einen, waagerechten und die anderen Ketten­ glieder in dem anderen, senkrechten Kreuzbalken des Quer­schnitts gefaßt sind. Sie haben dabei nur so viel Spiel wie eine Längsverschiebung zwischen der Kette und dem Kettenschuh verlangt.
  • Als Kolben in einem Hohlraum 23 des Stücks 18 geführt ist ein Stempel 24. Er reicht in seiner in Fig. 3 und 4 gezeigten einen Endstellung mit zwei Wangen 25 in den waagerechten Querschnitts­teil des Kanals vollständig hinein. Den senkrechten Quer­schnittsteil läßt er frei mit dem zwischen den beiden Wangen 25 befindlichen Zwischenraum 26, der die gleiche Breite wie der senkrechte Querschnittsteil des Kanals hat.
  • Fig. 4 zeigt die eine Wange von der Kanalmitte her. Sie faßt hinter das linke waagerechte Kettenglied 27 mit einer Mulde 28, deren Profil in dem gezeichneten Schnitt leicht hakenförmig ist und die in der Draufsicht der Rundung des Kettenglieds auf einem ungefähren Viertelkreis angepaßt ist. Gleichermaßen ver­hält es sich spiegelbildlich mit der vor der Querschnittsebene liegenden Wange, siehe Fig. 3.
  • Auch nach dem rechten waagerechten Kettenglied 29 hin haben die Wangen 25 eine Rundung auf einem ungefähren Viertelkreis. Ihr Profil ist hier jedoch statt hakenförmig zu einer Gleitfläche 30 abgeschrägt und abgerundet.
    Das die beiden waagerechten Kettenglieder 27 und 29 verbindende senkrechte Kettenglied 50 ist, wie die waagerechten Ketten­glieder, gestrichelt angedeutet.
    Die Wangen 25 drücken von oben auf die beiden Kettenglieder 27 und 29 und klemmen sie damit in ihrem Spiel ein.
  • Die betreffende Klemmkraft wird ausgeübt von einer Feder 31, die Teil der folgenden Anordnung ist:
  • Der Stempel 24 sitzt an einer aus dem Block 21 heraus in ein an diesem angeschweißtes Rohrstück 32 ragenden Stange 33. In dem Rohrstück 32 ist die Stange 33, wofür das Rohrstück mit Fenstern 34 versehen ist, bei 35 versplintet mit der Kolbenstange 36 eines bei 37 in das Rohrstück 32 eingeschraubten Hydraulikzylin­ders 38. Der Hydraulikzylinder 38 ist ein einseitiger. Sein Zylinderraum wird begrenzt durch einen stirnseitigen Einsatz 39 und einen Kolben 40 und ist zugänglich durch einen Anschluß 41. Auf der anderen Seite des Kolbens 40 wirkt die bereits erwähnte Feder 31. Sie drückt einerseits gegen einen hinter dem Kolben 40 angeordneten Federteller 42 und andererseits gegen eine am Ende des Hydraulikzylinders 38 angeschweißte Stirnwand 43, durch die eine Verlängerung 44 der Kolbenstange hindurchsticht.
  • Schließlich seien zwei in der Wandung des Rohrstücks 32 sitzende Näherungsschalter 45 und 46 erwähnt, die auf eine am Ende der Stange 33 angeordnete Ringscheibe 47 ansprechen. Sie zeigen einer Programmsteuerung die betreffende Endstellung des Stempels an.
  • Im normalen Betrieb ist nur der Wagen 11 mittels seiner Ketten­schuhe 16 an den Ketten 8 festgehalten. Er hält mit dem Spann­zylinder 14 den Wagen 10. Soll die Bandschleife 4 verlängert werden, wird zunächst der Wagen 10 mit seinen Kettenschuhen 16 an der Kette befestigt. Dazu wird der bis dahin in seinen Hydraulikzylindern 38 vorhandene hydraulische Druck weggenommen, so daß die Federn 31 die Stempel absenken. In der Regel setzt der Stempel dann auf einem waagerechten Kettenglied auf. Der Spannzylinder 14 läßt dann etwas nach, so daß der Wagen 10 durch das Förderband angezogen wird und der Stempel über das Ketten­glied rutscht, bis er zwischen diesem und dem nächsten waage­rechten Kettenglied einrastet. Jetzt wird der Wagen 11 durch Be­aufschlagung seiner Hydraulikzylinder 38 gelöst und mittels des Spannzylinders 14 weitergeschoben. Dann wird er wieder an der Kette 8 befestigt. Nun werden die Hydraulikzylinder 38 des Wagens 10 wieder beaufschlagt, jedoch nur mit einem Druck, der eine die Kraft der Feder 31 geringfügig übersteigende Kraft er­zeugt, so daß die resultierende Kraft nicht imstande ist, die mit dem leicht hakenförmigen Profil unter das Kettenglied 27 fassende Mulde 28 unter Überwindung der Klemmkraft herauszu­ziehen. Der Stempel 24 kommt dann erst frei und verschiebt sich bis gegen Anschlag in seine obere Endstellung, wenn der Spann­zylinder 14 anzieht.
    Die abgerundete Gleitfläche 30 würde es erlauben, bei einer nur knapp die Federkraft ausgleichenden Beaufschlagung des Hydrau­likzylinders den Stempel 24 über die Kette rutschen und am Ende selbst einrasten zu lassen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 sind die beiden seitlich angeordneten Ketten 8 ersetzt durch nur eine mittig angeordnete Kette 51.
    Wiederum trägt ein Wagen 72 eine die Bandschleife 53 bildende Umlenkrolle 54, deren Achse in der Höhe der Kette 51 liegt, und wiederum ist der Wagen 52 zusammen mit einem weiteren Wagen 55 auf Schienen 56 parallel zu der Kette 51 verfahrbar.
  • Die Kette 51 erstreckt sich von einem im Erdreich verankerten Bock 57 aus durch den Wagen 55 und ist an dem Wagen 52 durch zwei Umlenkrollen 58 und 59 nach unten geführt, so daß sie an­schließend unter dem Wagen 5 mit der Umlenkrolle 54 verläuft und dann weiter unter der Bandschleife 53 bis zu ihrem durch einen Kettenspanner 60 gehaltenen Ende.
  • Der Wagen 55 trägt mit seinem Aufbau 61 in einem Kardangelenk 62 einen Arbeitszylinder 63, dessen Kolbenstange 64 über ein Joch 65 und zwei kardanisch befestigte Stangen 66 mit dem Wagen 52 verbunden ist. Im übrigen ist auf dem Wagen 55 eine nicht im einzelnen gezeichnete Hydraulikeinheit aus einer den Arbeits­zylinder 63 speisenden Pumpe und zugehörigem Tank und Elektro­motor 67 sowie einer Steuerung angeordnet.
  • Der Arbeitszylinder 63 ist einschließlich seines Kolbens und der Kolbenstange 64 hohl, d.h. von seiner in der Zeichnung rechten Stirnwand aus zieht sich ein Rohr axial durch die Länge des Zylinders, das von der linken Stirnwand her von der gleich­falls rohrförmigen Kolbenstange umgriffen wird, und der dabei ringförmige Kolben ist sowohl gegenüber der Zylinderwand als auch gegenüber dem Rohr abgedichtet. Die Kette 51 zieht sich durch das Rohr und anschließend weiter durch die Kolben­stange 64 hindurch.
  • Am Eintritt der Kette 51 in den Arbeitszylinder 63 und am Aus­tritt der Kette 51 aus der Kolbenstange 64 ist jeweils ein Kettenschuh 68 starr an dem Arbeitszylinder 63 bzw. der Kolben­stange 64 angebracht.
    Die Kettenschuhe 68 haben den gleichen prinzipiellen Aufbau wie die Kettenschuhe 16. Sie sind ebenso wie diese an anderer Stelle mit dem übergeordneten Begriff "Klauen" bezeichnet.
  • Auch die Funktion und die Steuerung der Kettenschuhe 68 ist die gleiche wie für die Kettenschuhe 16 beschrieben.
  • Eine wichtigere Bedeutung als bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 haben bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 jedoch die mit 69 bezeichneten Räder der Wagen, vor allem des Wagens 52. Der Wagen 52 wird durch seine Räder und deren Seitenführung an den Schienen 56 auch bei ungleichmäßigem Zug der Bandschleife 53 gerade gehalten, d.h. in der Erstreckungs­richtung der Kette 51.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Bewegen eines Gegenstands (10,11;52,55) ent­lang einer begrenzten Strecke, insbesondere unter Überwindung einer großen Gegenkraft, insbesondere im Bergbau,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie mindestens eine an ihrem Ende durch eine Erdveranke­rung (9;54) gehaltene Kette (8;51) aufweist, an deren Ketten­gliedern der Gegenstand (10,11;52,55) mit mindestens einem angetriebenen Kettenrand oder abwechselnd mit zwei Klauen (16;­68) formschlüssig angreift, deren Abstand voneinander durch eine Vorschub- und Nachzugeinrichtung (10,11,14;52,55,63,64) veränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kette (51) bzw. Ketten (8) mittels eines Bockes (9; 57) mit einem Abstand über dem Boden gehalten ist bzw. sind, vorzugsweise in Höhe der Kraftangriffsachse (3;54) des Gegen­stands (10,11;52,55).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Falle zwei paralleler Ketten (8) an dem, zwischen ihnen angeordneten, Gegenstand (10,11) je zwei den ver­schiedenen Ketten (8) zugeordnete Klauen (16) in einem ge­meinsamen Vorschubteil (11) bzw. Nachzugteil (10) der Vor­schub- und Nachzugeinrichtung (10,11,14) zusammengefaßt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Ketten an dem Vorschubteil und/oder an dem Nachzugteil jeweils in Kettenlängsrichtung relativverschieb­ bar und verriegelbar angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Klauen hydraulisch verriegelbar sind in der Weise, daß sie jeweils mit einem in der Richtung der Relativ­verschiebung verschiebbaren Kolben eines sperrbaren hydrau­lischen Zylinders verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch eine Steuerung der Sperrung derart, daß die Sperrung nach Einrasten der zweiten Klaue am Ende der Vorschub- bzw. der Nachzugbewegung erfolgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Falle nur einer Kette (51) ein die eine Klaue (68) tragendes Vorschubteil (55,63) und ein die andere Klaue (68) tragendes Nachzugteil (52,64) der Vorschub- und Nachzugein­richtung (52,55,63,64) durch einen hydraulischen Arbeits­zylinder (63) miteinander verbunden sind, der einschließlich seines Kolbens und der Kolbenstange (64) hohl ausgebildet und von der Kette (51) durchsetzt ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kette (51) auf ihrem, von dem genannten Ende (57) aus gesehen, hinter den beiden Klauen (68) liegenden, unbe­lasteten Abschnitt mittels an dem übrigen Teil des zu be­wegenden Gegenstands (52,55) angeordneter Umlenkrollen (58,­59) unter diesem übrigen Teil entlanggeführt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gegenstand (52,55) parallel zu der Kette (51) auf Schienen (56) geführt ist und an diesen gegen Verwinkelung aus der Kettenlängsrichtung gehalten ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klauen (16;68), vorzugsweise durch eine Programm­steuerung gesteuert, sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Klauen (16;68) die Kette (8;51) jeweils in einem Kanal (22) von den abwechselnd ausgerichteten Kettengliedern (27;50;29) angepaßtem, kreuzförmigem Querschnitt sitzt und senkrecht zu der Ebene der einen Kettenglieder (27;29) ein Stempel (24) geführt ist, der in einer Endstellung zwischen zwei dieser Kettenglieder (27;29) greift und das sie ver­bindende andere Kettenglied (50) mit einer Ausnehmung (26) umfaßt und der in seiner anderen Endstellung die Kette (8;­51) freigibt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Stempel (24) zwei dem einen, von ihm gehaltenen Kettenglied (27) zugewandte und angepaßte Mulden (28) aus­gebildet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stempel (24) dem anderen Kettenglied (29) abge­schrägte und abgerundete Gleitflächen (30) zukehrt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stempel (24) in Richtung der erstgenannten End­stellung federbelastet (31) ist und in der umgekehrten Rich­tung pneumatisch (38) oder hydraulisch verschiebbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 2 sowie nach einem der Ansprüche 3 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Vorrichtung zum Spannen eines Förderbandes (1) an einer Speicher-Bandschleife (4;53) ist mit einer das Ende der Bandschleife (4;53) bildenden Umlenkrolle (3;54), die auf einem Wagen (10;52) angeordnet ist, an dem eine gleich­falls auf einem Wagen (11;55) angeordnete, von der Vorschub- und Nachzugeinrichtung (10,11,14;52,55,63,64) beinhaltete Spannvorrichtung (14;63,64) angreift, und daß die Kette (51) bzw. die Ketten (8) über die gesamte Speicherlänge hinweg in Höhe der Achse der Umlenkrolle (3;54) in der Erstreckungs­richtung der Bandschleife (4;53) gehalten ist bzw. sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6 sowie nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die an den verschiedenen Ketten (8) angreifenden beiden Klauen (16) jeweils an dem Wagen (10) der Umlenkrolle (3) und an dem Wagen (11) der Spannvorrichtung (14) angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10 sowie nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der hohl ausgebildete Arbeitszylinder an dem Wagen (55) der Spannvorrichtung (63,64) angeordnet ist und die eine Klaue (68) an dem Zylinder (63) und die andere Klaue (68) an der Kolbenstange (64) angebracht ist.
EP88107921A 1987-08-27 1988-05-18 Vorrichtung zum Bewegen eines Gegenstands entlang einer begrenzten Strecke, insbesondere im Bergbau Withdrawn EP0307543A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3728650 1987-08-27
DE19873728650 DE3728650A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Einrichtung zum spannen eines foerderbandes an einer speicher-bandschleife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0307543A1 true EP0307543A1 (de) 1989-03-22

Family

ID=6334642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107921A Withdrawn EP0307543A1 (de) 1987-08-27 1988-05-18 Vorrichtung zum Bewegen eines Gegenstands entlang einer begrenzten Strecke, insbesondere im Bergbau

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0307543A1 (de)
DE (1) DE3728650A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105600331A (zh) * 2016-01-27 2016-05-25 安徽捷迅光电技术有限公司 一种双向输送机
CN105600301A (zh) * 2016-01-27 2016-05-25 安徽捷迅光电技术有限公司 一种双向输送机从动轮调节装置
CN110271835A (zh) * 2018-12-03 2019-09-24 中煤张家口煤矿机械有限责任公司 自移可调皮带支撑系统及控制方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105600312A (zh) * 2016-01-25 2016-05-25 安徽捷迅光电技术有限公司 一种从动轮调节装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011343A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 Maschinenfabrik Ernst Hese Gmbh, 4352 Herten Einrichtung zum ruecken einer verschiebbaren foerdergutuebergabestation
DE3105954A1 (de) * 1981-02-18 1982-08-19 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen "zugmittelumkehrstation fuer den untertagebetrieb"
DE3427749A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Vorrichtung zum vorziehen von streckenfoerderern oder dergleichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011343A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 Maschinenfabrik Ernst Hese Gmbh, 4352 Herten Einrichtung zum ruecken einer verschiebbaren foerdergutuebergabestation
DE3105954A1 (de) * 1981-02-18 1982-08-19 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen "zugmittelumkehrstation fuer den untertagebetrieb"
DE3427749A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Vorrichtung zum vorziehen von streckenfoerderern oder dergleichen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105600331A (zh) * 2016-01-27 2016-05-25 安徽捷迅光电技术有限公司 一种双向输送机
CN105600301A (zh) * 2016-01-27 2016-05-25 安徽捷迅光电技术有限公司 一种双向输送机从动轮调节装置
CN110271835A (zh) * 2018-12-03 2019-09-24 中煤张家口煤矿机械有限责任公司 自移可调皮带支撑系统及控制方法
CN110271835B (zh) * 2018-12-03 2023-12-12 中煤张家口煤矿机械有限责任公司 一种自移可调皮带支撑系统的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3728650A1 (de) 1989-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909309C2 (de)
EP0307543A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Gegenstands entlang einer begrenzten Strecke, insbesondere im Bergbau
DE849537C (de) Strebausbau
DE2712365B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sensoren am Schienenkörper zur Überwachung und/oder Steuerung des Schienenverkehrs
DE10043839C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum An- und Abkuppeln einer Einrichtung zum Befestigen eines Anfanges einer Papierbahn an ein Zugmittel
DE944061C (de) Streckenausbau
DE2643264B2 (de) Haltevorrichtung für die Hobelkette an Kohlenhobeln
DE3431412A1 (de) Druckmittelbetaetigte rueckeinrichtung fuer foerdermittel des untertagebergbaus, insbesondere fuer kettenfoerderer der streckenfoerderung
AT522864B1 (de) Seilsäge
EP0046818A1 (de) Drucknachgiebige Spannverbindung sich überlappender und ineinanderliegender Ausbauprofilsegmente des Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau
DE2648489C3 (de) Vorrichtung zum Verspannen einer fahrbaren Schrämmaschine
DE815955C (de) Wandernder Grubenausbau
DE19825174A1 (de) Klemm- und Führungsvorrichtung mit Gleichlaufsicherung
DE3617794C2 (de)
DE2906793B2 (de) Widerlager für Streckenvortriebsmaschinen
DE4317516A1 (de) Gleisloses Lorensystem zum Materialtransport in einer Rohrprofilstrecke
DE2708719B2 (de) Spannvorrichtung fur einen Streckenausbaurahmen
AT390977B (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer seile von seilbahnen
DE19858006C1 (de) Container mit einer Vorrichtung zum Ausladen und Absenken von Rohren
DE19633492A1 (de) Antriebssystem mit Triebstockkette für eine Schrämmaschine im Untertagebergbau
DE2322658B2 (de) Vorrichtung zum montieren und zum rauben von rinnenprofilen des streckenausbaus, insbesondere im bergbau
DE2650695A1 (de) Tragklaue zum aufbringen von lasten auf einheiten des streckenausbaus im berg- und tunnelbau
DE2235350A1 (de) Ziehvorrichtung zur laengsbewegung laenglichen materials
EP4202123A1 (de) Gleitschalungsfertiger
DE2659341C3 (de) Vorschubhilfe für schwere, mit eigenem Fahrwerk versehene Flözstreckenvortriebsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890923