DE3726917A1 - Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff mit metallverbindungen - Google Patents

Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff mit metallverbindungen

Info

Publication number
DE3726917A1
DE3726917A1 DE19873726917 DE3726917A DE3726917A1 DE 3726917 A1 DE3726917 A1 DE 3726917A1 DE 19873726917 DE19873726917 DE 19873726917 DE 3726917 A DE3726917 A DE 3726917A DE 3726917 A1 DE3726917 A1 DE 3726917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen sulfide
transition metal
carboxylates
removal
carboxylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873726917
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dipl Chem Dr Reichert
Christian Dipl Chem Dr Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19873726917 priority Critical patent/DE3726917A1/de
Priority to US07/224,972 priority patent/US4902408A/en
Priority to AT88112489T priority patent/ATE57204T1/de
Priority to DE8888112489T priority patent/DE3860747D1/de
Priority to EP88112489A priority patent/EP0303882B1/de
Priority to NO88883470A priority patent/NO883470L/no
Priority to DK454488A priority patent/DK454488A/da
Publication of DE3726917A1 publication Critical patent/DE3726917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/33Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by chemical fixing the harmful substance, e.g. by chelation or complexation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G29/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, with other chemicals
    • C10G29/06Metal salts, or metal salts deposited on a carrier
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/47Inorganic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/916Odor, e.g. including control or abatement

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Entfernung von Schwefelwasserstoff mit Übergangsmetallverbindungen.
Schwefelwasserstoff ist wegen seiner Toxizität, seiner korrosiven Eigenschaften und seines unangenehmen Geruchs häufig unerwünscht. So beträgt die an Arbeitsplätzen zu­ lässige Höchstmenge nur 19 ppm (= MAK-Wert). Außerdem schreibt die Spezifikation für viele petrochemische Pro­ dukte vor, daß Schwefelwasserstoff höchstens zu einigen ppm in ihnen enthalten sein darf.
Es ist bekannt Schwefelwasserstoff mit speziellen Eisen­ oxiden zu entfernen (siehe z.B. US-PS 49 98 775 und 44 76 927). Dieses Verfahren erfordert relativ große Mengen an Eisenoxiden und relativ lange Kontaktzeiten. Außerdem fallen die Umsetzungsprodukte von Schwefel­ wasserstoff mit Eisenoxiden in Form fester Partikel an. Diese Art der Schwefelwasserstoffentfernung ist deshalb im wesentlichen nur dort von Interesse, wo diese Nach­ teile nicht stören, beispielsweise bei Bohrlöchern für die Erkundung und Gewinnung von Erdöl und/oder Erdgas.
Sei der Weiterverarbeitung von Erdöl und Erdölprodukten in Raffinerien und petrochemischen Anlagen muß häufig aus kondensierten Gasen und/oder flüssigen Produkten und Strömen Schwefelwasserstoff entfernt werden. Hierfür werden auch beim Vorliegen von Schwefelwasserstoff in großer Verdünnung der Einsatz von wenig Hilfsmitteln, kurze Reaktionszeiten und leichte Handhabbarkeit (z.B. gute Dosierbarkeit und Vermeidung von Sedimentationen) bei praktisch vollständiger Schwefelwasserstoffentfer­ nung gefordert. Diese Aufgabestellung ist bisher noch nicht befriedigend gelöst worden.
Es ist zwar bekannt, für diesen Zweck Chlordioxid oder Acrolein zu verwenden (siehe ASTM STP 641), jedoch han­ delt es sich dabei um sehr toxische Substanzen, deren Handhabung spezielle Ausrüstungen erfordert. Außerdem ist Chlordioxid sehr korrosiv und bei niedrigen Schwefelwasserstoffgehalten und/oder hohen Öl-, insbe­ sondere Paraffingehalten in dem zu behandelnden Substrat wenig effektiv. Auch Amine sind für diesen Zweck vorge­ schlagen worden (siehe Oil and Gas Journal, Sept. 29 (1986), S. 61-65). Diese müssen jedoch mit starken Al­ kalien, die ihrerseits korrosiv sind, präformiert werden und sind in Substraten mit hohen Ölgehalten auch wenig effektiv. Gleiches gilt beim Einsatz von wäßrigen Mangan(II)-Sulfatlösungen und von Acrylamiden (siehe DE-OS 27 19 529). Bei letzteren ist außerdem die Gegen­ wart alkalischer Katalysatoren erforderlich. Schließ­ lich ist auch die Verwendung von Maleinimiden (siehe US-PS 45 69 766) und N-Halogen-Sulfonamiden (siehe US-PS 43 74 732) unbefriedigend, insbesondere weil die Reak­ tionsprodukte davon schwierig zu entfernen sind.
Es wurde nun ein Verfahren zur Entfernung von Schwefel­ wasserstoff gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den zu entfernenden Schwefelwasserstoff mit einem Übergangsmetallcarboxylat in Kontakt bringt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren sind beispielsweise Carboxylate des Titans, Vanadins, Chroms, Eisens, Kobalts, Nickels, Kupfers, Zinks und/oder Mangans ge­ eignet, wobei die Übergangsmetalle in allen gängigen Oxidationsstufen vorliegen können. Bevorzugt sind Carboxylate des 2- oder 3wertigen Eisens und des 2­ wertigen Mangans.
Bei den Carboxylaten kann es sich um solche handeln, die sich von Mono-, Di- oder Polycarbonsäuren ableiten. Die Carboxylatreste können beispielsweise 2 bis 29 C-Atome und 1 bis 3 Carboxylatgruppen enthalten. Das Kohlen­ stoffgerüst der Carboxylatreste kann z.B. geradkettig, verzweigtkettig oder cyclisch sein. Vorzugsweise enthält es 4 bis 12 C-Atome und ist geradkettig oder verzweigt­ kettig und gesättigt. Ganz besonders bevorzugt sind Octanoatreste, insbesondere 2-Ethylhexanoat.
Selbstverständlich können auch Gemische von verschie­ denen Übergangsmetallcarboxylaten eingesetzt werden, die sich hinsichtlich des Übergangsmetalls und/oder des Carboxylatrestes unterscheiden können.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man Schwefel­ wasserstoff aus den verschiedensten (unerwünschten) Vor­ kommen entfernen. Besonders geeignet ist es zur Entfer­ nung von Schwefelwasserstoff aus mineralölhaltigen Flüssigkeiten oder in Raffinerien oder petrochemischen Anlagen zu behandelnden oder dort hergestellten Flüssig­ keiten. Auch zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus kondensierten Gasen, z.B. kondensierten, leicht flüchti­ gen Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoffgemischen, ist es gut geeignet. Besonders vorteilhaft kann man mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Schwefelwasserstoff aus Flüssigkeiten entfernen, die hohe Gehalte an aromati­ schen und/oder paraffinischen Bestandteilen aufweisen. Beispielsweise können diese Gehalte über 69 Gew.-% be­ tragen, vorzugsweise liegen diese bei 70 bis 100 Gew.-%.
Die Übergangsmetallcarboxylate können im Rahmen der vor­ liegenden Erfindung so eingesetzt werden, wie sie vor­ liegen oder bei ihrer Herstellung anfallen. Im allge­ meinen handelt es sich dabei um viskose Flüssigkeiten. Vorzugsweise werden die Übergangsmetallcarboxylate als Lösung oder Dispersion in einem Kohlenwasserstoff (z.B. Benzol oder Xylol) oder Kohlenwasserstoffgemisch (z.B. Fahrbenzin oder Petroleum) eingesetzt. Sie sind dann niedriger viskos, noch leichter in den Flüssigkeiten verteilbar, die vorzugsweise von Schwefelwasserstoff befreit werden, und noch besser dosierbar.
Die Konzentration der Übergangsmetallcarboxylate in Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffgemischen kann beliebig sein. Geeignet sind beispielsweise Konzentra­ tionen von 0,1 bis 10 Gew.-%.
Soweit die für das erfindungsgemäße Verfahren einzu­ setzenden Übergangsmetallcarboxylate nicht im Handel erhältlich sind können sie auf einfache Weise herge­ stellt werden. Beispielsweise kann man dabei so ver­ fahren, daß man ein Gemisch von Alkalien (z.B. NaOH) und Wasser durch Zugabe einer äquivalenten Menge der gewün­ schten Carbonsäure neutralisiert und dann ein, vorzugs­ weise wasserlösliches Mineralsäuresalz des gewünschten Übergangsmetalls hinzufügt. Das gebildete Übergangs­ metallcarboxylat scheidet sich dabei als ölige Phase ab und kann so abgetrennt werden. Man kann den letzten Schritt auch in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffs oder Kohlenwasserstoffgemischs durchführen. Man erhält dann eine Lösung oder Dispersion des Übergangsmetallcar­ boxylats in dem Kohlenwasserstoff bzw. Kohlenwasser­ stoffgemisch, die direkt in dieser Form zur erfindungs­ gemäßen Schwefelwasserstoffentfernung eingesetzt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat eine Reihe von über­ raschenden Vorteilen. Schwefelwasserstoff wird auch aus niedrigen Konzentrationen heraus schnell und vollständig entfernt, insbesondere aus aromaten- und/oder paraffin­ reichen Kohlenwasserstoffgemischen, bei denen bisher die Schwefelwasserstoffentfernung problematisch war. Die Übergangsmetallcarboxylate sind wenig korrosiv, verur­ sachen keine toxikologischen Probleme bei ihrer Her­ stellung, Lagerung und Handhabung und benötigen keine speziellen Ausrüstungen. Die Ümsetzungsprodukte von Übergangsmetallcarboxylaten mit Schwefelwasserstoff fallen sehr feindispers an, so daß sie enthaltende Flüssigkeiten gut handhabbar (z.B. pumpbar) bleiben. Die Umsetzungsprodukte von Übergangsmetallcarboxylaten und Schwefelwasserstoff müssen deshalb nicht sofort nach ihrer Bildung abgetrennt werden, dies kann an geeigneter Stelle, auch entfernt vom Entstehungsort, beispielsweise durch Feinfiltration erfolgen. Gute Ergebnisse, d.h. vollständige Schwefelwasserstoffentfernung innerhalb kurzer Zeit, werden bereits erhalten, wenn man bezogen auf die abzutrennende Schwefelwasserstoffmenge eine äquivalente Menge Übergangsmetallcarboxylat einsetzt. Im allgemeinen setzt man sicherheitshalber jedoch einen Überschuß an Übergangsmetallcarboxylat ein, beispiels­ weise das 1,1- bis 5fache der Gewichtsmenge, die rechnerisch erforderlich ist, um den vorhandenen Schwe­ felwasserstoff vollständig zu entfernen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der zuvor beschriebenen Übergangsmetallcarboxylate zur Entfernung von Schwefelwasserstoff, insbesondere aus mineralölhaltigen Flüssigkeiten oder in Raffinerien oder petrochemischen Anlagen zu bearbeitenden oder dort her­ gestellten Flüssigkeiten.
Beispiele A. Beispiele zur Herstellung von Übergangsmetallcarboxy­ laten (nicht erfindungsgemäß) Beispiel 1
In einem Becherglas wurden 200 ml Wasser vorgelegt, 0,6 Mol NaOH zugegeben und 0,6 Mol 2-Ethylhexancarbon­ säure zudosiert. Unter leichtem Rühren wurden dann 100 ml Xylol zugegeben. Zuletzt wurde 0,1 Mol Fe2(SO4)3, gelöst in 100 ml Wasser, eingerührt. Innerhalb weniger Minuten erfolgte eine quantitative Umsetzung zu Eisen­ (III)-2-ethylhexanoat, das in die Xylol-Phase überging und zusammen mit Xylol aus dem Reaktionsgemisch abge­ trennt wurde.
Beispiel 2
Es wurde verfahren wie in Beispiel 1, jedoch wurde an­ stelle von Xylol 100 ml eines aromatenarmen paraffini­ schen Öls (Handelsbezeichnung: Shellsol® D 70) zuge­ geben.
Beispiel 3
0,1 Mol 2-Ethylhexancarbonsäure wurden mit 100 ml Wasser vermischt und mit 0,1 Mol NaOH versetzt. Dann wurden 100 ml Xylol zugegeben und schließlich 0,05 Mol MnSO4 × 2 H2O, gelöst in 100 ml Wasser. Die Xylolphase, welche das gebildete Mangan(II)-2-ethylhexanoat ent­ hielt wurde abgetrennt.
B. Beispiele zur Entfernung von Schwefelwasserstoff (ge­ mäß der Erfindung)
Die folgenden Beispiele wurden im Labor durchgeführt und simulieren möglichst wirklichkeitsnah die Verhältnisse in einer petrochemischen Anlage.
Beispiel 4
In einem Kolben wurden 500 ml Xylol bei Raumtemperatur vorgelegt und Schwefelwasserstoff eingeleitet bis es in einer Konzentration von 2640 ppm im Xylol vorhanden war. Danach wurden mittels einer Spritze 23 ml (25,8 Mol) der xylolischen Dispersion von Eisen(III)-2-ethylhexanoat zugefügt, wie sie gemäß Beispiel 1 erhalten worden war. Es bildete sich sofort ein Niederschlag von Eisensulfid. Anschließend wurde das Gemisch filtriert, das Filtrat auf Schwefelwasserstoff hin untersucht und kein Schwe­ felwasserstoff mehr gefunden.
Beispiel 5
In einem 12-l-Autoklaven wurden 229 g einer 60%igen Dispersion von Eisen(III)-2-ethylhexanoat in Xylol mit 600 ml Xylol bei Raumtemperatur vermischt. Danach wurden 10 ml flüssiger Schwefelwasserstoff zudosiert. An­ schließend wurde so viel Stickstoff aufgedrückt, daß sich ein Druck von 5 bar einstellte. Nach 15 Minuten wurde eine Probe aus dem Autoklaven entnommen. In ihr konnte kein Schwefelwasserstoff mehr nachgewiesen werden.
Beispiel 6
Es wurde verfahren wie in Beispiel 5, jedoch wurde eine entsprechende Menge Mangan(II)-2-ethylhexanoat einge­ setzt. Auch hier war nach 15 Minuten kein Schwefel­ wasserstoff mehr nachweisbar.
Beispiel 7
In einem 12-l-Autoklaven wurden 229 g einer 69%igen xylolischen Lösung von Eisen(III)-2-ethylhexanoat zu­ sammen mit 6 l eines Gemischs aus 10 Volumen-% Xylol und 90 Volumen-% Petroleum p.a. (Hersteller Merck, Darmstadt, max. 0,2% Aromatenanteil) vorgelegt. Danach wurden 10 ml flüssiger Schwefelwasserstoff zugegeben. An­ schließend wurde Stickstoff bis zu einem Druck von 5 bar aufgedrückt. Nach 60 Minuten wurde eine Probe entnommen. In ihr konnte kein Schwefelwasserstoff mehr nachgewiesen werden.
Beispiel 8
Mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 l/h wurde 18 Minuten lang Schwefelwasserstoff aus einer Stahlbombe durch eine Kaskade aus 4 Reaktorelementen geleitet, in denen sich jeweils 100 ml Petroleum (Qualität wie in Beispiel 7) und 10,7 g einer 60%igen xylolischen Lö­ sung von Eisen(III)-2-ethylhexanoat befanden. Ein dieser Kaskade nachgeschalteter Reaktor wurde mit wäß­ riger Zinkacetatlösung beschickt um festzustellen, wann Schwefelwasserstoff in der Reaktorkaskade nicht mehr aufgefangen wird. In dem nachgeschalteten, mit wäßriger Zinkacetatlösung beschickten Reaktor wurde erst ein Niederschlag von Zinksulfid be­ obachtet, nachdem alles in den vier Kaskadenelementen vorhandene Eisen(III)-2-ethylhexanoat mit Schwefel­ wasserstoff zu Eisensulfid abreagiert war.

Claims (7)

1. Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man den zu entfernenden Schwefelwasserstoff mit einem Übergangsmetall­ carboxylat in Kontakt bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Schwefelwasserstoff mit Carboxylaten des Titans, Vanadins, Chroms, Eisens, Kobalts, Nickels, Kupfers, Zinks und/oder Mangans in Kontakt bringt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man den Schwefelwasserstoff mit Über­ gangsmetallcarboxylaten in Kontakt bringt, deren Carboxylatreste sich von Mono-, Di- oder Poly­ carbonsäuren ableiten, die 2 bis 29 C-Atome ent­ halten.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man Schwefelwasserstoff aus mineral­ ölhaltigen Flüssigkeiten oder in Raffinerien oder petrochemischen Anlagen zu behandelnden oder dort hergestellten Flüssigkeiten entfernt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Übergangsmetallcarboxylate als Lösung oder Dispersion in einem Kohlenwasser­ stoff oder Kohlenwasserstoffgemisch einsetzt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man das Übergangsmetallcarboxylat in der 1,1- bis 5fachen Gewichtsmenge einsetzt, die rechnerisch erforderlich ist, um den vorhande­ nen Schwefelwasserstoff vollständig zu entfernen.
7. Verwendung von Übergangsmetallcarboxylaten zur Entfernung von Schwefelwasserstoff.
DE19873726917 1987-08-13 1987-08-13 Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff mit metallverbindungen Withdrawn DE3726917A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726917 DE3726917A1 (de) 1987-08-13 1987-08-13 Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff mit metallverbindungen
US07/224,972 US4902408A (en) 1987-08-13 1988-07-27 Process for removing hydrogen sulphide using metal compounds
AT88112489T ATE57204T1 (de) 1987-08-13 1988-08-01 Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff mit uebergangsmetall-2-ethylhexanoat.
DE8888112489T DE3860747D1 (de) 1987-08-13 1988-08-01 Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff mit uebergangsmetall-2-ethylhexanoat.
EP88112489A EP0303882B1 (de) 1987-08-13 1988-08-01 Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff mit Uebergangsmetall-2-ethylhexanoat
NO88883470A NO883470L (no) 1987-08-13 1988-08-04 Fremgangsmaate til fjerning av hydrogensulfid med metallforbindelser.
DK454488A DK454488A (da) 1987-08-13 1988-08-12 Fremgangsmaade til fjernelse af hydrogensulfid med metalforbindelser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726917 DE3726917A1 (de) 1987-08-13 1987-08-13 Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff mit metallverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3726917A1 true DE3726917A1 (de) 1989-02-23

Family

ID=6333625

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726917 Withdrawn DE3726917A1 (de) 1987-08-13 1987-08-13 Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff mit metallverbindungen
DE8888112489T Expired - Lifetime DE3860747D1 (de) 1987-08-13 1988-08-01 Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff mit uebergangsmetall-2-ethylhexanoat.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888112489T Expired - Lifetime DE3860747D1 (de) 1987-08-13 1988-08-01 Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff mit uebergangsmetall-2-ethylhexanoat.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4902408A (de)
EP (1) EP0303882B1 (de)
AT (1) ATE57204T1 (de)
DE (2) DE3726917A1 (de)
DK (1) DK454488A (de)
NO (1) NO883470L (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5589164A (en) * 1992-05-19 1996-12-31 Cox; James P. Stabilization of biowastes
US5352444A (en) * 1992-05-19 1994-10-04 Cox James P Stabilization of biowastes
US5587157A (en) * 1992-05-19 1996-12-24 Cox; James P. Stabilization of biowastes
FR2714302B1 (fr) * 1993-12-29 1996-03-15 Hoechst France Utilisation d'animals cycliques de l'acide glyoxylique pour le piégeage de l'hydrogène sulfuré.
US5948269A (en) * 1997-08-20 1999-09-07 Stone; Michael D. Process for the removal and suppression of dissolved hydrogen sulfide and other malodorous compounds and reduction of acidity in liquid and sludge wastewater systems
US7018531B2 (en) 2001-05-30 2006-03-28 Honeywell International Inc. Additive dispensing cartridge for an oil filter, and oil filter incorporating same
US7182863B2 (en) * 2000-05-08 2007-02-27 Honeywell International, Inc. Additive dispersing filter and method of making
US6599472B1 (en) * 2000-11-03 2003-07-29 Surface Chemists Of Florida Inc. Oil soluble scavengers for sulfides and mercaptans
US6887381B2 (en) * 2001-10-11 2005-05-03 Honeywell International, Inc. Filter apparatus for removing sulfur-containing compounds from liquid fuels, and methods of using same
US7931817B2 (en) * 2008-02-15 2011-04-26 Honeywell International Inc. Additive dispensing device and a thermally activated additive dispensing filter having the additive dispensing device
US10435316B2 (en) 2010-09-30 2019-10-08 Orange County Sanitation District Chemical optimization during wastewater treatment, odor control and uses thereof
DK2637976T5 (en) 2010-11-10 2015-09-28 Yara Int Asa METHOD FOR SUPPORTING A emission AFLEJRINGSFRI AND TRANSPORT OF sulphide IN THE SEWAGE TREATMENT SYSTEMS
US9623350B2 (en) 2013-03-01 2017-04-18 Fram Group Ip Llc Extended-life oil management system and method of using same
EP2792732B1 (de) 2013-04-15 2016-11-02 Baker Hughes Incorporated Metallcarboxylatsalze als h2s-binder bei gemischter herstellung oder trockengassystemen
US9480946B2 (en) * 2013-04-15 2016-11-01 Baker Hughes Incorporated Metal carboxylate salts as H2S scavengers in mixed production or dry gas or wet gas systems

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191037A (en) * 1922-12-22 1924-06-23 Paul Von Ditmar An improved process for the treatment of hydrocarbons particularly of crude petroleum
US1740584A (en) * 1926-07-13 1929-12-24 Sinclair Refining Co Refining of hydrocarbon oils
US2080087A (en) * 1934-08-11 1937-05-11 Nippon Oil Co Ltd Method of refining cracked oils
US2467429A (en) * 1945-06-20 1949-04-19 Air Reduction Treatment of crude petroleum
US2496536A (en) * 1947-04-22 1950-02-07 Air Reduction Desulfurization of crude and cracked petroleum distillates
US2641571A (en) * 1949-12-31 1953-06-09 Sun Oil Co Removal of objectionable sulfur compounds from mineral oil distillates
GB1305718A (de) * 1969-07-24 1973-02-07
FR2201251B1 (de) * 1972-10-02 1975-01-03 Inst Francais Du Petrole
US4283379A (en) * 1979-06-20 1981-08-11 Union Oil Company Of California Method for removing hydrogen sulfide from gas streams
US4325936A (en) * 1979-06-20 1982-04-20 Union Oil Company Of California Method for removing hydrogen sulfide from gas streams
US4432962A (en) * 1979-06-20 1984-02-21 Union Oil Company Of California Method for removing hydrogen sulfide from gas streams
US4569766A (en) * 1984-06-06 1986-02-11 The Standard Oil Company Hydrogen sulfide and mercaptan scavenger
US4585751A (en) * 1985-06-24 1986-04-29 Phillips Petroleum Company Hydrotreating catalysts
US4596654A (en) * 1985-06-24 1986-06-24 Phillips Petroleum Company Hydrofining catalysts
US4708784A (en) * 1986-10-10 1987-11-24 Phillips Petroleum Company Hydrovisbreaking of oils

Also Published As

Publication number Publication date
EP0303882A1 (de) 1989-02-22
DK454488A (da) 1989-02-14
US4902408A (en) 1990-02-20
ATE57204T1 (de) 1990-10-15
EP0303882B1 (de) 1990-10-03
DK454488D0 (da) 1988-08-12
DE3860747D1 (de) 1990-11-08
NO883470D0 (no) 1988-08-04
NO883470L (no) 1989-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049452C2 (de)
EP0303882B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff mit Uebergangsmetall-2-ethylhexanoat
DE2512888C3 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Gemischen aus Kohle, Pyrit und/oder aschebildenden Mineralstoffen fur die magnetische Trennung
CH634344A5 (de) Verfahren zum stabilisieren organischer verbindungen gegen autoxydation.
DE68923793T2 (de) Verfahren zum süssen von kohlenwasserstoffen.
DE10043080A1 (de) Verwendung von Polyesteramiden zur Stabilisierung von Asphaltenen in Rohöl
DE2826147A1 (de) Metallorganische zusammensetzungen bzw. verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3932322A1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen oelloeslicher eisen- und magnesiumsalze gesaettigter aliphatischer monocarbonsaeuren und ihre verwendung
DE3828276A1 (de) Additiv und verfahren zur klaerung eines waessrigen systems
DE2022755A1 (de) Verfahren zur Trennung von Beschickungsgemischen unter Verwendung von Einschlussverbindungsbildnern
DE2929286C2 (de) Verfahren zur Trennung von Kobalt und Nickel von einer Lösung, die Kobalt und Nickel enthält
DE2348699A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loeslichen trockenoelmischung
DE2325760A1 (de) Methode zum trennen von metallen durch fluessig-fluessig-extraktion
DE3432790A1 (de) Einstufiges verfahren zur herstellung von ueberbasischen calciumsulfonat-schmiermitteln und eingedickter zubereitungen
DE570876C (de) Verfahren zur Entschwefelung von Erd- und Teeroelen
DE10026800C2 (de) Verwendung von Dünnsäure als Mittel zur Spaltung von Emulsionen
DE2619599A1 (de) Erdoel-oxidationsprodukt, seine calciumseifen und diese enthaltende korrosionsschutzmittel
DE3622597A1 (de) Verfahren zur faellung und abtrennung von cadmiumsulfid aus den raffinaten der phosphorsaeurereinigung
DE69210245T2 (de) N-Ethyl-Hydroxamsäure-Chelatbildner
DE1938019C (de) Verfahren zur Herstellung eines Molybdännaphthenatacetylacetonats
DE1645726A1 (de) Entschwefelung von Erdoelfraktionen
DE315289C (de)
DE708260C (de) Verfahren zur Oxydation hoehermolekularer aliphatischer Kohlenwasserstoffe
DE903331C (de) Verfahren zur Entfernung von harzbildenden Stoffen und anderen Verunreinigungen aus Kohlenwasserstoffoelen
AT211454B (de) Verfahren zur Regenerierung alkalischer bei der Behandlung organischer Verbindungen gebrauchter Reagenzien

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal