DE2512888C3 - Verfahren zum Vorbehandeln von Gemischen aus Kohle, Pyrit und/oder aschebildenden Mineralstoffen fur die magnetische Trennung - Google Patents

Verfahren zum Vorbehandeln von Gemischen aus Kohle, Pyrit und/oder aschebildenden Mineralstoffen fur die magnetische Trennung

Info

Publication number
DE2512888C3
DE2512888C3 DE2512888A DE2512888A DE2512888C3 DE 2512888 C3 DE2512888 C3 DE 2512888C3 DE 2512888 A DE2512888 A DE 2512888A DE 2512888 A DE2512888 A DE 2512888A DE 2512888 C3 DE2512888 C3 DE 2512888C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrite
coal
iron
carbonyl
ash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2512888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512888A1 (de
DE2512888B2 (de
Inventor
James Kelly Arvada Kindig
Ronald Louis Lakewood Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazen Research Inc Golden Col (vsta)
Original Assignee
Hazen Research Inc Golden Col (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazen Research Inc Golden Col (vsta) filed Critical Hazen Research Inc Golden Col (vsta)
Publication of DE2512888A1 publication Critical patent/DE2512888A1/de
Publication of DE2512888B2 publication Critical patent/DE2512888B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512888C3 publication Critical patent/DE2512888C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/005Pretreatment specially adapted for magnetic separation
    • B03C1/015Pretreatment specially adapted for magnetic separation by chemical treatment imparting magnetic properties to the material to be separated, e.g. roasting, reduction, oxidation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/938Vapor deposition or gas diffusion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

Aus »Aufbereitungstechnik«, Ϊ970, Seiten 599 bis 614, ist bereits ein Verfahren mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen bekannt Bei diesem bekannten Verfahren wird die Magnettrennung der Pyrit- und Ascheteilchen von Kohle dadurch verbessert, daß die im wesentlichen diamagnetischen Pyrit- und Ascheteilchen künstlich in ferromagnetische bzw. paramagnetische Verbindungen umgewandelt werden. Zur Steigerung seiner (scheinbaren) Suszeptibilität wird der Pyrit (FeS2) mit Hilfe von Oxidationsmitteln, wie Salpetersäure, Schwefelsäure, Wasserstoffperoxid und Kaliumpermanganat zu Fe2Os oder Fe3U4 oxidiert
Die genannten Oxidationsmittel haben sich als Reagenz jedoch teils als unzuverlässig, teils als wenig wirksam und teils als schwer handhabbar herausgestellt Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, für ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung ein geeigneteres Reagenz zu finden und die Reaktionsbedingungen dafür anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ist in erster Linie darin zu sehen, daß mit Eisenpentacarbonyl und/oder anderen Eisencarbonylen ein Reagenz aufgefunden wurde, welches sich als besonders geeignet erwiesen hat
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Eisenpentacarbonyl als alleiniges Reagenz verwendet und dabei im gasförmigen Zustand in einem inerten Trägergas benutzt.
Um den thermischen Zerfall des Carbonyls zu vermeiden, wird die Behandlung des aschehaltigen Kohle-Pyrit-Gemisches vorzugsweise bei Temperaturen von nicht mehr als 250° C durchgeführt Pyrit reagiert mit Eisencarbonylen unter Bildung einer oder mehrerer Verbindungen, welche eine sehr viel größere magnetische Suszeptibilität besitzen als Pyrit
Wenngleich sich Eisenpentacarbonyl für den in Rede stehenden Zweck als besonders geeignet erwiesen hat, können andere Carbonyle, wie Eisennonacarbonyl und Mischungen von Eisencarbonylen verwendet werden. Demzufolge umfaßt die im Rahmen der Erfindung verwendete Bezeichnung »Eisencarbonyl« alle Eisencarbonyle sowie deren Mischungen. Durch Umsetzung mit Eisencarbonyl wird die Oberfläche des Pyrits verändert, so daß die scheinbare magnetische Suszeptibilität des Pyrits vergrößert wird. Derartige Pyritteilchen können dann magnetisch von anderen Stoffen abgetrennt werden, welche nicht mit Eisencarbonyl reagieren. Das erfindungsgemäße Verfahren kann im Bereich der Aufbereitung von Bodenschätzen mannigfaltige Anwendungen finden, wenngleich sich das erfindungsgemäße Verfahren als besonders geeignet zur Kohleaufbereitung herausgestellt hat
Die Reaktion zwischen dem Eisencarbonyl und den Pyritteilcben bildet auf der Oberfläche der Pyritteilchen einen Mantel oder eine Schicht aus einem Material, welches eine beträchtlich höhere magnetische Suszeptibilität besitzt als das unbehandelte Pyrit Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens behandelte Kohle kann sodann durch einen Magnetseparator geführt werden, um das Pyrit und die teilchenförmigen Verunreinigungen zu entfernen.
Teilchen des zu behandelnden Stoffes, wie Kohle, werden vorzugsweise vor der Umsetzung fein genug verteilt, um die Verunreinigungen vor der Umsetzung mit dem Eisencarbonyl im wesentlichen von der Kohle zu befreien. Die Umsetzung mit dem Carbonyl wird am besten unter Anwendung des Dampfes des Carbonyls in einer Reaktionskammer herbeigeführt Carbonyldämpfe können unter Verwendung eines Gasstromes in die Kammer eingebracht werden, wozu beispielsweise das Gas über oder durch ein Gefäß geführt wird, welches das Eisencarbonyl in flüssiger Form enthält
Die Erfindung hat sich als besonders nützlich herausgestellt, um den Pyritgehalt von Kohle zu verringern und kann auf Kohlen unterschiedlicher Herkunftsstätten und Sorten angewandt werden, wobei Koks-, Dampf- und andere Kohlesorten ebenso wie der Rückstand von Kohlenreinigungsanlagen behandelt werden kann. Der im Rahmen der vorliegenden Erfindung benutzte Begriff »Kohle« umfaßt alle diese Kohlensorten. In Abhängigkeit von der Qualität der Kohle-Pyrit-Trennung oder -Freisetzung, kann eine Entfernung des Pyrits bis in die Nähe der theoretischen Grenze erreicht werden.
Eine Reaktion, die möglicherweise unter Ausbildung ferromagnetischer Teilchen in einer mantelförmigen Schale rings um die behandelten Pyritteilchen auftritt und dadurch die scheinbare magnetische Suszeptibilität der Pyritteilchen vergrößert, läuft wie folgt ab:
FeS2
Eisendisulfid
(Pyrit oder Markasit)
+ χ Fe(CO)5 > Fe0 ^,S2 + 5 χ CO
Eisencarbonyl »eisenreiches Disulfid« Kohlenmonoxid
Das »eisenreiche Disulfid« bildet eine mantelartige Schale rings um die Pyritkorner und ist stärker magnetisch.
Um eine wirksame Abtrennung des Pyrits von der Kohle zu erzielen, wird die Kohle vorzugsweise so fein gemahlen, daß die Pyritteilchen frei oder fast frei von den Kohleteilchen sind. Die erforderliche Teilchengröße oder Feinheit hängt dabei von der Größenverteilung des Pyrits in der Kohle ab. Zu diesem Problemkreis sei auf den Aufsatz »Pyrite Size Distribution and Coal-Pyrite Particle Association in Steam Coals«, Bureau of Mines Report of Investigation, 7231, verwiesen, dem eine Diskussion über die Behandlung von Kohlen für Kohiekraftwerke zu entnehmen ist. Die Freisetzung des Pyrits wird bei allen Arten von physikalischen Scheidungsvorgängen benötigt, so daß aus der Anwendung der Erfindung kein Nachteil erwächst Außerdem benötigen mit Kohle betriebene Kraftwerke in aller Regel vor der Verbrennung eine pulverförmige Kohle mit einer solchen Teilchengröße, daß 60 bis 90% kleiner als 74 μπι sind (minus 200 US. mesh).
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in seinen Ausführungsformen dadurch ausgeführt werden, daß Rohkohle-Teilchen, die von Pyrit oder anderen Verunreinigungen befreit worden sind, mit Eisencarbonyl unter solchen Bedingungen kontaktiert werden, daß ein zur Ausbildung eines Metallniederschlages auf den Kohleteilchen unzureichender Zerfall des Carbonyls in Metall und Kohlenmonoxid auftritt. Diese Bedingungen werden durch die Temperatur, die Art des Carbonyls, den Druck und die Gaszusammensetzung bei der Reaktion beeinflußt Der Carbonyldampf sollte auf eine Temperatur gerade unterhalb seiner Zersetzungstemperatur bei den Reaktionsbedingungen erwärmt werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von nicht mehr als 2500C ausgeführt
Verschiedene Typen von bereits vorgeschlagenen Einrichtungen können benutzt werden, um das eisencarbonyl mit dem zu behandelnden Material, wie Kohle, zu kontaktieren. So kann beispielsweise ein Drehofen verwendet werden, in welchem Eisencarbonyldämpfe in Kontakt mit dem umgewälzten Ofeninhalt gebracht werden, wobei dieses in einem Gas, wie Stickstoff, stattfindet, welches sich bei der Umsetzung inert verhält.
Die Umsetzung muß bei einer Temperatur unterhalb derjenigen Temperatur ausgeführt werden, bei welcher unter den Reaktionsbedingungen ein beträchtlicher Zerfall des Carbonyls auftritt, damit eine Möglichkeit für das Eisen des Carbonyls besteht sich chemisch mit den Pyritteilchen umzusetzen. Wird eine Temperatursteigerung über die Zersetzungstemperatur des Carbonyls für einen ausreichend langen Zeitraum zugelassen, so werden die Kohleteilchen mit Eisen beschichtet und werden die Pyritteilchen sich entweder mit dem metallischen Eisen umsetzen oder mit dem metallischen Eisen beschichtet werden, so daß beide Teiiehenarten höhere magnetische Suszeptibilitäten erhalten, wodurch ihre magnetische Scheidung vertv-Hert wird.
Die Menge des benutzu.11 Carbonyls und die Reaktionsdauer können verändert werden, um den Prozentsatz des an der Reaktion teilgenommenen Pyrits zu beeinflussen. Das Carbonyl muß jedoch die Pyritteilchen so lange kontaktieren, daß an den Pyritteilchen eine äußere mantelförmige Beschichtung aus Reaktionsprodukten gebildet wird. Die Dicke dieses äußeren Mantels bestimmt das Ausmaß, in welchem die scheinbare magnetische Suszeptibilität der Verunreinigungsteilchen erhöht wird. Die Beurteilung der Frage, wann der Mantel seine optimale Dicke erreicht hat, erfordert ein Gleichgewicht oder eine Abwägung der Mantelbildungsgeschwindigkeit und der Erfordernisse der Umsetzung sowie des magnetischen Scheidungsvorganges. Umsetzungsdauern von nicht mehr als zwei Stunden haben sich als geeignet herausgestellt Eine Analyse des Restschwefels in einem Anteil der behandelten Kohle nach der magnetischen Abtrennung des Pyrits läßt optimale Behandlungsbedingungen im Hinblick auf die Behandlungsdauer, die Menge an benutztem Carbonyl sowie im Hinblick auf andere Reaktionsparameter erkennen. So ergibt die erwähnte Analyse beispielsweise Anhaltspunkte für optimale Reakijonsparameter zum Erzielen einer zulässige Schwefelgehalte enthaltenden Kohle.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, wobei unterstrichen sei, daß die Erfindung keineswegs auf die genannten Beispiele beschränkt ist Im Rahmen der Beispiele wurde Eisenpentacarbonyl mit Eisendisulfiden unterschiedlicher Herkunft umgesetzt, was entweder im reinen Zustand oder vermischt mit Kohle erfolgte.
Beispiel 1
Ausgangsversuche wurden mit einem vulkanischen, nicht magnetischen Pyritkonzentrat aus Colorado durchgeführt um mit einem im wesentlichen reinen Pyrit und nicht mit einem Material zu arbeiten, welches zum großen Teil aus Kohle und nur zu einem kleinen Anteil aus Pyrit besteht Eine Pyritprobe wurde in einen Drehofen eingebracht Eisencarbonyldampf in Argon als Trägergas wurde bei einer Temperatur von 195° C über das Pyrit geleitet, wobei die genannte Temperatur unterhalb derjenigen Temperatur lag, bei welcher sich metallisches Eisen unter den Versuchsbedingungen im Übermaß bildet Die Behandlungsdauer betrug 1 Stunde, wenngleich Behandlungsdauern und -temperaturen wie bereits erwähnt, durchaus verändert werden können. Das Ergebnis dieses Vorganges war stark magnetisch.
Ein polierter Schnitt durch das umgesetzte Material zeigte eine Schale aus einer neu gebildeten Verbindung rings um die Pyritkorner. Um die Gangart-Teilchen war keine derartige Schale oder Umschichtung gebildet worden. Eine mikroskopische Untersuchung des Schnittes zeigte, daß die Schale um die Pyritkörner nicht aus metallischem Eisen bestand, sondern ein Reaktionsprodukt von unterschiedlicher Farbe darstellte, welches das Pyrit ersetzt hatte.
F i g. 1 der zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienenden Zeichnung zeigt schematisch eine mikrofotografische Schliffaufnahme eines geschnittenen Teilchens tO aus unbehandeltem Colorado-Pyrit und es ist ersichtlich, daß das Teilchen durch und durch aus dem gleichen Material besteht und daß keine Schicht an der Außenseite des Teilchens vorhanden ist. Das Teilchen wurde nicht von einem schwachen Magneten angezogen.
F i g. 2 zeigt ein vergleichbares Teilchen aus dem gleichen Material, welches nach einer Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zerschnitten worden war. Rings um den Umfang des Teilchens ist eine äußere Schale 14 zu erkennen, welche aus einem Material mit einer gänzlich anderen Zusammensetzung besteht als das Pyritteilchen. Diese Schale besaß eine gänzlich andere Färbung und einen ganz anderen Glanz
als das Pyritteilchen 10. Zwischen der Schale und dem übrigen Teilchen war eine deutliche Demarkationslinie zu erkennen. Das in F i g. 2 dargestellte Teilchen wurde von einem schwachen Magneten angezogen.
F i g. 3 zeigt ein Teilchen 16 der gleichen Pyritart wie die Teilchen gemäß F i g. 1 und 2. Das Teilchen 16 war zunächst mit uinem Verfahren nach der Erfindung behandelt worden, wobei unzersetzte Eisenpentacarbony!dämpfe mit einer Temperatur von 1900C benutzt wurden, um eine Schale 14 mit der gleichen Zusammen- ι ο Setzung wie die Schale 14 in F i g. 2 zu bilden. Das Teilchen 16 mit der Schale 14 wurde sodann mit dem Eisencarbonyl bei Temperaturen bis hin zu 225° C behandelt, um eine Zersetzung des Carbonyls und die Ausbildung einer äußeren Schale oder Schicht 18 auf der Schale 14 zu erzielen. Die äußere Schale oder Schicht 18 war leicht als metallisches Eisen zu identifizieren. Die Grenze zwischen den Schichten 14 und 18 war sehr deutlich ausgeprägt und die Schicht 18 besaß eine Färbung, einen Glanz und eine Textur abweichend von der Schicht 14. Dieses Beispiel macht deutlich was geschieht, wenn die Reaktionsbedingungen so sind, daß sich das Carbonyl während der Reaktion zersetzt, d. h. es wird deutlich, daß beispielsweise Kohleteilchen mit Eisen beschichtet werden, wodurch eine selektive magnetische Absonderung der Pyritteilchen unmöglich wird.
Beispiel 2
Eine Probe aus Iowa-Kohle mit einem Gehalt von 7,8% Pyritschwefel wurde verwendet, wobei der Pyrit sedimentären Ursprungs und in einer Kohlenmatrix abgeschieden war. Die Rohkohle wurde in einen Ofen eingesetzt, welcher sodann in Umdrehungen versetzt wurde. Ein Inertgas wurde durch flüssiges Eisenpentacarbonyl bei Raumtemperatur in ein Gefäß außerhalb des Ofens geleitet Der so erhaltene Gasstrom mit einem Gehalt an Carbonyldampf wurde dann in die Reaktionszone des Ofens eingeleitet Die Reaktionszone wurde 1 Stunde lang auf einer Temperatur zwischen 185 und 195° C gehalten, woran anschließend der Ofen mit Hilfe des Inertgases von den Carbonyldämpfen gereinigt wurde. Sodann wurde die Reaktionszone auf Raumtemperatur abgekühlt Ein polierter Schnitt wurde aus dem magnetischen Anteil des mit Hilfe eines schwachen Magneten gewonnenen Materials hergestellt. Ein Teilchen dieses polierten Schnittes wurde fotografiert und ist schemalisch in Fig.4 dargestellt. Das Teilchen bestand aus Kohle 20, eingeschlossen in Pyrit 22. Eine Schale 24 mit einer unterschiedlichen Färbung und einem unterschiedlichen Glanz war jedoch rings um das Pyrit vorhanden und diese Schale besaß sogar sich in das Pyrit erstreckende Risse und Spalten. Weder rings um das Pyrit noch rings um die Kohle waren Anzeichen für eine Abscheidung von Eisen.
Beispiel 3
Eine Probe aus bituminöser Kohle aus Zentralpennsylvanien wurde in einen sodann in Umdrehung versetzten Ofen eingesetzt Eisenpentacarbonyl wurde in den Ofen in der bei Beispiel 2 beschriebenen Weise eingeleitet Die Reaktionszone wurde eine Stunde lang auf einer Temperatur zwischen 185 und 195° C gehalten, worauf der Ofen mit Hilfe des Inertgases von Carbonyldämpfen gereinigt wurde. Die Reaktionszone wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt Drei Produkte wurden mit Hilfe der Magnetscheidung erzielt, welche auf die durch eine Naßbehandlung erzielte magnetische Fraktion angewandt wurde. Die unter Verwendung von Magneten mit unterschiedlichen Feldstärken erzielte Fraktion war: eine »magnetische Fraktion«, eine »schwach magnetische Fraktion« und eine »nichtmagnetische Fraktion«. Zwei Magnete wurden zur Ausführung dieser Trennung verwendet und zwar ein Davis-tube-tester für Laborzwecke sowie ein kleiner Handhufeisenmagnet aus einem Alnico-Werkstoff. Die drei erhaltenen Produkte wurden auf ihre Schwefelform, ihre Asche und ihren Heizwert (Kcal) untersucht Die Ergebnisse sind in der folgenden Tafel zusammengestellt
Analysen von behandelter und unbehandelter Kohle
Angaben zur Kohle: Lower Freeport Bituminous Coal aus Pennsylvanien. Korngrößenbehandlung auf 14 X 200 U. S. mesh; bei dieser Korngröße war nicht alles Pyrit freigesetzt
Gew.-% Asche Heizwert Schwefel
Gesamtschwefel
(Kcal)
Anorga- Organi-
nischer scher
Schwefel Schwefel
100,0 22,1 3050,7 1,99
1,71
0,28
Rohkohle**)
Erfmdungsgeinäß behandelte Materialien
Reinkohle (nichtmagnetische Fraktion)
Mittelgut (schwachmagnetische Fraktion)
Abfall (magnetische Fraktion)
*) Anorganischer Schwefel ist hauptsächlich pyritischer Schwefel mit einem kleinen Gehalt an durch die Carbonylbehandlung verändertem Pyrit sowie jeglicher vorliegender sulfatischer Schwefel; bei der untersuchten Kohlensorte etwa 0,01 %.
**) Kein Ansprechen auf schwache Magnete.
79,2 13,2 3416,1 1,10 0,69 0,41
14,1 53,2 1629,7 4,40 4,22 0,18
6,7 51,6 1720,6 8,22 8,05 0,18
Die Tafel läßt erkennen, daß Bestrebungen, eine magnetische Scheidung der Kohle ohne Umsetzung mit Eisencarbonyl zu erzielen, nicht zu einem magnetischen Material führten, woraus sich ergibt, daß keine Aufbereitung mit Hilfe magnetischer Arbeitsweisen möglich ist Demgegenüber wurden jedoch nach einer
Eisencarbonylbehandlung und magnetischer Scheidung zwei oder mehr Produkte erzielt, was von den Betriebsbedingungen der magnetischen Separatoren abhing. Etwa 70% des pyritischen Schwefels wurde entfernt. Da jedoch der pyritische Schwefel nicht vollständig bei der Teilchengröße der in diesem Beispiel behandelten Kohle freigesetzt worden war, scheint die 68%ige Verringerung in der Tat das gesamte Pyrit wiederzugeben, welches bei der Teilchengrößenverkleinerung freigesetzt worden war.
Die Asche wurde von 22,1 auf 13,2% verringert und dieses entspricht einer größeren Verringerung, als daß sie einfach der Aschenverringerung infolge der
Entfernung des Pyrits zugeschrieben werden könnte, wenngleich es sich bei Pyrit um ein aschebildendes Mineral handelt. Es ist nicht bekannt, ob aschebildende Stoffe in der Kohle von dem Magneten angezogen wurden, da sie in Pyritteilchen eingeschlossen waren oder ob ihre scheinbaren magnetischen Suszeptibilitäten durch die Carbonylbehandlung erhöht worden waren. Der Heizwert der Kohle wurde erhöht, was eine Folge der Verringerung der Aschen- und Schwefelanteile war. Vergleichbare Verbesserungen im Hinblick auf die Kohle kennzeichnende Eigenschaften, wie beispielsweise flüchtige Bestandteile, Schleifbarkeit usw. konnten bei anderen Versuchen beobachtet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Vorbehandeln von Gemischen aus Kohle, Pyrit und/oder aschebildenden Mineralstoffen für die magnetische Trennung derselben, bei welchen durch Behandlung mit chemischen Reagenzien die magnetische Suszeptibilität des Pyrit- und/oder Ascheanteils gesteigert wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Reagenz Eisenpentacarbonyl und/oder andere Eisencarbonyle verwen-10
det und die Reaktionsbedingungen so gewählt werden, daß im wesentlichen kein thermischer Zerfall des Carbonyls erfolgt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß allein Eisenpentacarbonyl in gasförmigen Zustand in einem inerten Trägergas verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung bei einer Temperatur von nicht mehr als 2500C durchgeführt wird.
DE2512888A 1974-03-25 1975-03-24 Verfahren zum Vorbehandeln von Gemischen aus Kohle, Pyrit und/oder aschebildenden Mineralstoffen fur die magnetische Trennung Expired DE2512888C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/454,253 US3938966A (en) 1974-03-25 1974-03-25 Process for improving coal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512888A1 DE2512888A1 (de) 1975-10-02
DE2512888B2 DE2512888B2 (de) 1979-10-11
DE2512888C3 true DE2512888C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=23803916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512888A Expired DE2512888C3 (de) 1974-03-25 1975-03-24 Verfahren zum Vorbehandeln von Gemischen aus Kohle, Pyrit und/oder aschebildenden Mineralstoffen fur die magnetische Trennung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3938966A (de)
DE (1) DE2512888C3 (de)
GB (1) GB1498845A (de)
IN (1) IN144998B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081251A (en) * 1976-07-06 1978-03-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Process to remove iron sulfide from coal to reduce pollution
US4098584A (en) * 1977-02-10 1978-07-04 Hazen Research, Inc. Removal of impurities from coal
US4175924A (en) * 1977-02-10 1979-11-27 Hazen Research, Inc. Treatment of coal with metal containing compounds
US4120665A (en) * 1977-01-21 1978-10-17 Hazen Research, Inc. Process for improving coal
US4119410A (en) * 1977-01-31 1978-10-10 Hazen Research, Inc. Process for improving coal
US4155715A (en) * 1977-09-06 1979-05-22 Occidental Petroleum Corporation Process for reducing the organic sulfur content of char
US4257881A (en) * 1978-01-10 1981-03-24 Hazen Research, Inc. Process for beneficiating oxide ores
US4146367A (en) * 1978-02-16 1979-03-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Coal desulfurization
US4289528A (en) * 1978-07-03 1981-09-15 Hazen Research, Inc. Process for beneficiating sulfide ores
GB2039870B (en) * 1978-07-03 1983-01-26 Hazen Research Magnetic separation process for beneficiating sulphide ores
US4205979A (en) * 1978-10-10 1980-06-03 Hazen Research, Inc. Process for beneficiating oxide ores
US4276081A (en) * 1978-10-10 1981-06-30 Hazen Research, Inc. Process for beneficiating ores
US4289529A (en) * 1978-10-10 1981-09-15 Hazen Research, Inc. Process for beneficiating sulfide ores
US4239529A (en) * 1979-10-22 1980-12-16 Hazen Research, Inc. Process for beneficiating sulfide ores
US4325802A (en) * 1980-11-17 1982-04-20 Pentanyl Technologies, Inc. Method of liquefaction of carbonaceous materials
US4466362A (en) * 1982-03-03 1984-08-21 Massachusetts Institute Of Technology Method of removing sulfur and other contaminants from the coal in coal-oil slurries
US4661118A (en) * 1985-04-15 1987-04-28 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Interior Method for oxidation of pyrite in coal to magnetite and low field magnetic separation thereof
GB8513868D0 (en) * 1985-06-01 1985-07-03 British Petroleum Co Plc Removing mineral matter from solid carbonaceous fuels
US4695372A (en) * 1986-05-15 1987-09-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Conditioning of carbonaceous material prior to physical beneficiation
US4830740A (en) * 1988-04-19 1989-05-16 The Dow Chemical Company Pyrite depressants useful in the separation of pyrite from coal
US4826588A (en) * 1988-04-28 1989-05-02 The Dow Chemical Company Pyrite depressants useful in the separation of pyrite from coal
US5017283A (en) * 1988-09-28 1991-05-21 Exportech Company, Inc. Method of magnetic separation and apparatus therefore
US5205414A (en) * 1991-06-17 1993-04-27 Edward Martinez Process for improving the concentration of non-magnetic high specific gravity minerals
US20100038288A1 (en) * 2008-08-12 2010-02-18 MR&E, Ltd. Refining coal-derived liquid from coal gasification, coking, and other coal processing operations
US8394240B2 (en) * 2009-07-14 2013-03-12 C2O Technologies, Llc Process for treating bituminous coal by removing volatile components
US8470134B2 (en) * 2009-07-14 2013-06-25 C2O Technologies, Llc Process for treating coal by removing volatile components
RU2013111466A (ru) 2010-09-16 2014-10-27 Франклин Г. РИНКЕР Переработка угля с добавлением биомассы и контролем летучих веществ
US8968520B2 (en) 2011-06-03 2015-03-03 National Institute Of Clean And Low-Carbon Energy (Nice) Coal processing to upgrade low rank coal having low oil content
US9005322B2 (en) 2011-07-12 2015-04-14 National Institute Of Clean And Low-Carbon Energy (Nice) Upgrading coal and other carbonaceous fuels using a lean fuel gas stream from a pyrolysis step
US9074138B2 (en) 2011-09-13 2015-07-07 C2O Technologies, Llc Process for treating coal using multiple dual zone steps
US9598646B2 (en) 2013-01-09 2017-03-21 C20 Technologies, Llc Process for treating coal to improve recovery of condensable coal derived liquids
US9327320B1 (en) 2015-01-29 2016-05-03 Green Search, LLC Apparatus and method for coal dedusting

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348932A (en) * 1964-08-21 1967-10-24 Apollo Chem Additive compositions to improve burning properties of liquid and solid
US3595965A (en) * 1969-06-27 1971-07-27 Texaco Inc Purification of petroleum coke
US3736233A (en) * 1970-07-23 1973-05-29 Occidental Petroleum Corp Process of pyrolyzing and desulfurizing sulfur bearing agglomerative bituminous coal

Also Published As

Publication number Publication date
US3938966A (en) 1976-02-17
DE2512888A1 (de) 1975-10-02
DE2512888B2 (de) 1979-10-11
IN144998B (de) 1978-08-12
GB1498845A (en) 1978-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512888C3 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Gemischen aus Kohle, Pyrit und/oder aschebildenden Mineralstoffen fur die magnetische Trennung
DE2614633C2 (de) Verfahren zum Rückgewinnen von Metallcarbiden aus Hartmetallschrott
EP0499779B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Abfällen
DE2755487A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefel aus kohle
DE2146133A1 (de) Verfahren zur direkten Reduktion von metallischen Mineraloxyden
EP0303882B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff mit Uebergangsmetall-2-ethylhexanoat
DE69824775T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Chromoxid enthaltenden Substanzen in grossen Mengen
US4098584A (en) Removal of impurities from coal
DE2253454C3 (de) Verfahren zum Herstellen verkokter Briketts aus eisentragendem Material sowie verkoktes Brikett
EP0042033A1 (de) Entschwefelungsmittel
DE618108C (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelcarbonyl
DE1508007B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE2802483A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von kohle
DE2318517C2 (de) Verfahren zur Abtrennung verunreinigender Substanzen
US4175924A (en) Treatment of coal with metal containing compounds
DE3633710A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefeldioxid
DE3329222A1 (de) Verfahren zur kohleverfluessigung mit einem aktivierten zinksulfidkatalysator
DE618462C (de) Verfahren zur Bearbeitung von oxydischen Erzen oder Roestgut
LU85736A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von nickelhaltigen und vanadiumhaltigen rueckstaenden
EP1064982A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Metallen aus Reststoffen
DD140707A5 (de) Verfahren zur veredelung von kohle
DE1667373A1 (de) Verfahren zur Reinigung von synthetischem Diamant
CA1067285A (en) Process for improving coal
DE1030316B (de) Verfahren zur Gewinnung eines Titandioxydkonzentrats
DE1800070A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Kohle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee