DE3719342A1 - Waermeuebertragungs-(druck)folie - Google Patents

Waermeuebertragungs-(druck)folie

Info

Publication number
DE3719342A1
DE3719342A1 DE19873719342 DE3719342A DE3719342A1 DE 3719342 A1 DE3719342 A1 DE 3719342A1 DE 19873719342 DE19873719342 DE 19873719342 DE 3719342 A DE3719342 A DE 3719342A DE 3719342 A1 DE3719342 A1 DE 3719342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
film according
stick layer
silicon
stick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873719342
Other languages
English (en)
Other versions
DE3719342C2 (de
Inventor
Ken Ohno
Mitsuo Yoshimoto
Yoshihide Ozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Polyester Film Corp
Original Assignee
Diafoil Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diafoil Co Ltd filed Critical Diafoil Co Ltd
Publication of DE3719342A1 publication Critical patent/DE3719342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3719342C2 publication Critical patent/DE3719342C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • B41M5/443Silicon-containing polymers, e.g. silicones, siloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/06Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers relating to melt (thermal) mass transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/36Backcoats; Back layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/426Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by inorganic compounds, e.g. metals, metal salts, metal complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mit einem Antihaftfilm beschichtete Wärmeübertragungs- (Druck)folie mit guten Übertragungseigenschaften.
Unter den verschiedenen Arten von Druck- und Aufzeichnungssystemen nehmen die nach dem Prinzip der Wärmeübertragung arbeitenden Thermoschreiber etwa Thermodrucker, wegen ihrer guten Funktionsfähigkeit und Handhabbarkeit eine besondere Stellung ein. Bei den Wärmeübertragungs-(Druck)systemen wird eine wärmeschmelzbare Farbschicht, die sich auf der einen Seite der Trägerfolie der Wärmeübertragungs-(Druck)folie befindet, mit dem Aufzeichnungspapier in Berührung gebracht, wobei die Wärmeübertragungs-(Druck)folie örtlich mit einem Thermokopf erhitzt wird, so daß Anschlagsignale auf die der Farbschicht gegenüberliegenden Seite übertragen werden und somit die Farbschicht durch die Trägerfolie unter Schmelzen der Farbe und Übertragung auf das Aufzeichnungspapier erhitzt wird.
Bei diesen Wärmeübertragungs-(Druck)systemen ist es zur Verkürzung der Aufheizdauer des Thermokopfes notwendig, die elektrische Eingangsleitung zu erhöhen, um ein schnelleres Aufzeichnen zu erreichen, wodurch sich jedoch die folgenden Probleme ergeben. Es ist wünschenswert, die Temperatur für die Wärmeübertragung durch den Thermokopf auf eine Stufe einzustellen, die unterhalb des Schmelzpunktes der Trägerfolie, jedoch oberhalb des Schmelzpunktes der wärmeschmelzbaren Farbschicht liegt. Wird die elektrische Eingangsleistung jedoch erhöht, so verschmilzt die Trägerfolie mit dem Thermokopf, so daß die Zuführung der Druckfolie gestört wird. Diese Erscheinung könnte als "Kleben" bezeichnet werden, wobei es zu Druckaussetzern und einem ungenügenden Transport der Folie und vielen anderen Schwierigkeiten kommen kann.
Um diese Verhaftung oder auch Verkleben zu vermeiden, hat man ein Verfahren entwickelt, mit dem man eine Antihaftschicht mit größerer Hitzebeständigkeit als die Trägerfolie auf die der wärmeschmelzbaren Farbschicht gegenüberliegenden Oberfläche der Trägerfolie aufbringen kann.
Eine solche Antihaftschicht auf der Trägerfolienoberfläche kann zwar die Verhaftung verhindern, jedoch ergeben sich auch hierbei die folgenden Probleme.
Da sich die Antihaftschicht zusammen mit der Trägerfolie zwischen dem Thermokopf und der wärmeschmelzbaren Farbschicht befindet, erniedrigt sich entsprechend der Wärmeleitungswirkungsgrad vom Thermokopf zu der wärmeschmelzbaren Farbschicht. Wenn der Wärmeleitungswirkungsgrad niedrig ist, muß die elektrische Eingangsleistung zum Thermokopf weiter erhöht werden. Wenn jedoch die elektrische Eingangsleistung übermäßig erhöht wird, wird die Antihaftschicht selbst dermaßen stark erhitzt, so daß es dazu kommt, daß sich die Folie kräuselt oder die Antihaftschicht selbst schmilzt. Bei einem Schmelzen sammelt sich die Schmelze auf dem Thermokopf (Druckkopf) an, wobei die Übertragungsgenauigkeit wesentlich beeinträchtigt wird oder beim Farbdruck eine Rückübertragung, wenn beispielsweise viele Farben, wie Gelb, Magenta, Cyan und dergleichen übereinander gedruckt werden, so daß die gedruckten Farben von der erhitzten Wärmeübertragungs-(Druck)folie aufgenommen werden, bewirkt wird.
Aus dieser Situation heraus bestand also ein verstärkter Bedarf an mit Antihaftschichten beschichteten Wärmeübertragungs-(Druck)folien, die eine ausgezeichnete Hitzeleitfähigkeit und ein hervorragendes Übertragungsverhalten, wie hohe Übertragungsgenauigkeit und Übertragungsgeschwindigkeit, aufweisen, und in der Lage sind, die Übertragung mit einer relativ niedrigen elektrischen Eingangsleistung im Druckkopf zu bewerkstelligen.
Die Lösung dieses Problems stellt eine Wärmeübertragungs-(Druck)folie mit einer Antihaftschicht und ausgezeichneten Übertragungseigenschaften dar. Es hat sich herausgestellt, daß eine Wärmeübertragungs-(Druck)folie mit ausgezeichneter Hitzeleitfähigkeit und hervorragendem Übertragungsverhalten, die den vorstehend genannten Anforderungen durchaus standhalten kann, mit einer Antihaftschicht auf einer Stelle einer Trägerfolie und einer wärmeschmelzbaren Farbschicht auf deren anderen Seite beschichtet ist, wobei die Antihaftschicht mit einer Menge von 0,01 bis 1,9 g/m2 aufgetragen wird, die durchschnittliche Oberflächenmittellinienrauhigkeit der Antihaftschicht 0,03 bis 0,15 µm, der Parallelgleitkoeffizient der Antihaftschicht gegenüber einer Glasoberfläche nicht mehr als 1,0 und die Zugfestigkeit der Folien, deren eine Seite mit der Antihaftschicht versehen ist, bei einer Dehnung der Folie um 5% in Längsrichtung nicht weniger als 78,5 N/mm2 (8 kgf/mm2) betragen.
Die Erfindung schafft also eine Wärmeübertragungs-(Druck)folie mit einer Trägerfolie, gekennzeichnet durch
  • - eine Antihaftschicht, die in einer Menge von 0,01 bis 1,9 g/m2 auf die eine Seite der Trägerfolie aufgetragen ist, eine durchschnittliche Oberflächenmittellinienrauhigkeit der Antihaftschicht von 0,03 bis 0,15 µm und einen Parallelgleitkoeffizienten gegenüber einer Glasoberfläche von nicht mehr als 1,0 aufweist, und eine Zugfestigkeit der Folie, deren eine Stelle mit der Antihaftschicht versehen ist, von nicht weniger als 78,5 N/mm2 (8 kgf/mm2) bei einer Dehnung der Folie um 5% in Längsrichtung, und
  • - eine wärmeschmelzbare Farbschicht auf der anderen Seite der Trägerfolie.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Wärmeübertragungs-(Druck)folie besteht darin, daß eine Antihaftschicht auf die eine Seite der Trägerfolie und eine wärmeschmelzbare Farbschicht auf der anderen Seite aufgetragen sind.
Die Antihaftschicht wird erfindungsgemäß in der Weise auf die eine Seite der Trägerfolie aufgetragen (beschichtet), daß das Gewicht der Antihaftschicht nach dem Trocknen in einem Bereich von 0,01 bis 1,9 g/m2, vorzugsweise 0,1 bis 0,4 g/m2, liegt. Wenn die Menge der auf die Trägerfolie aufgetragenen Antihaftschicht weniger als 0,01 g/m2 beträgt, so kann kein ausreichender Antihafteffekt gewährleistet werden, und wenn die Menge mehr als 1,9 g/m2 beträgt, kommt es zu einer Kräuselung der Trägerfolie. Wenn die Härte der Antihaftschicht besonders hoch ist, dann wird die erhaltene Wärmeübertragungs- (Druck)folie spröde, so daß sie während des Schneidens reißt und sich dabei viele kleine Splitter (swarf) bilden. Desweiteren können Probleme auftreten, die mit dem ungenügenden Transport der Folie, der Ablagerung und Haftung des bereits angesprochenen Schneidabfalls am Kopf und dergleichen zusammenhängen.
Es ist bevorzugt, daß die Oberfläche der Folie mit der Antihaftschicht (im folgenden als die "mit der Antihaftschicht beschichteten Folie" gekennzeichnet) so eben wie möglich ist (d. h. also, daß die Rauhigkeit so gering wie möglich ist), da nur eine große Ebenheit eine genügende Wärmeleitung vom Thermokopf zur wärmeschmelzbaren Farbschicht gewährleistet. Wenn die Folie außerdem während des Druckens mit Hilfe von Gummiwalzen gegen den Thermokopf gedrückt wird, dann verkleinert sich der Abstand zwischen dem Thermokopf und der Folienoberfläche, wodurch der durch Luftlücken verursachte Wärmeabfall wirkungsvoll vermindert wird.
Aus diesem Grunde sollte bei der erfindungsgemäßen Folie die durchschnittliche Mittellinienrauhigkeit der Antihaftschichtoberfläche in einem Bereich von 0,03 bis 0,15 µm, vorzugsweise 0,04 bis 0,08 µm, bei 80 µm Meßstrecke (cut- off) liegen. Wenn die durchschnittliche Mittellinienrauhigkeit größer als 0,15 µm ist, so kommt es aufgrund der zu großen Lücken zu keiner ausreichenden Hitzeleistung. Eine durchschnittliche Mittellinienrauhigkeit von mehr als 0,15 µm führt außerdem dazu, daß, obwohl der Folientransport während des Druckens einwandfrei und die Bildung von Unebenheiten auf der Folie unterbunden ist, das Druckgut bei Übertragungen mit niedrigen elektrischen Eingangsleistungen verschwommen gedruckt ist. In diesem Fall tritt daher das Problem auf, daß eine hohe elektrische Eingangsleistung zur Verhütung dieses verschwommenen Druckguts erforderlich ist.
Wenn die durchschnittliche Mittellinienrauhigkeit dagegen weniger als 0,03 µm beträgt, so weist die mit der Antihaftschicht beschichtete Folie nur ein geringes Gleitvermögen auf, so daß die Verarbeitbarkeit wesentlich herabgesetzt ist. Bei einer durchschnittlichen Mittellinienrauhigkeit von weniger als 0,03 µm hat sich herausgestellt, daß das Druckgut sogar bei niedriger elektrischer Eingangsleistung selten verschwommen ist und außerdem eine gute Übertragung der wärmeschmelzbaren Farbschicht gewährleistet ist. Jedoch kommt es aufgrund der geringen Gleitfähigkeit der Folie sehr oft dazu, daß sich während des Betriebes Schwierigkeiten ergeben, der Transport der Folie während des Druckens nur ungenügend ist und sich außerdem Unebenheiten auf der Folie bilden.
Bei der erfindungsgemäßen Folie beträgt der Gleitkoeffizient der Antihaftschichtoberfläche gegenüber einer Glasoberfläche nicht mehr als 1,0. Das Gleitverhalten der Wärmeübertragungs-(Druck)folie kann ermittelt werden, indem der Parallelgleitkoeffizient der Antihaftschichtoberfläche auf einer ebenen und glatten Glasoberfläche gemessen wird. Sollte der gemessene Wert höher als 1,0 sein, so kommt es ebenfalls sehr oft zu Schwierigkeiten beim Transport während des Druckens. Es ist besonders bevorzugt, daß der Gleitkoeffizient nicht mehr als 0,6 beträgt.
Bei der erfindungsgemäßen Folie beträgt die Zugfestigkeit bei 5% Dehnung in Längsrichtung nicht weniger als 78, 5 N/mm2 (8 kgf/mm2). Es ist im allgemeinen bei dem Festigkeitsverhalten von Wärmeübertragungs-(Druck)folien bevorzugt, daß die Zugfestigkeit in Längsrichtung im Hinblick auf die Antihaftbeschichtung, die Beschichtung der wärmeschmelzbaren Farbschicht, das Folienschneiden und das Filmgleitverhalten im Drucker hoch ist. Die Zugfestigkeit zum Zeitpunkt einer geringen Dehnung in Relation zur Foliendehnung oder Spannungsentwicklung als Übertragungseigenschaften ist besonders wichtig. Die Zugfestigkeit der Folie zusammen mit der Antihaftschicht beträgt daher bei 5% Dehnung vorzugsweise nicht weniger als 78,5 N/mm2 (8 kgf/mm2) pro Schnittfläche der Folie.
Unter Berücksichtigung der Wärmeleitung vom Druckkopf bis zur wärmeschmelzbaren Farbschicht ist es bevorzugt, daß die mit der Antihaftschicht beschichtete Folie so dünn wie möglich, normalerweise 2 bis 12 µm, vorzugsweise 3 bis 7 µm ist.
Die durchschnittliche Mittellinienrauhigkeit der Oberfläche der Seite der Folie, wo sich die Antihaftschicht aufgetragen ist, liegt erfindungsgemäß vorzugsweise in einem Bereich 0,03 bis 0,15 µm bei 80 µm Meßstrecke. Wenn eine Antihaftschicht dünn und eben ist, so beeinflussen die Oberflächenunebenheiten der Trägerfolie die Oberflächenebenheit der Antihaftfolie, so daß die Rauhigkeit der Oberfläche der Antihaftschicht vergrößert wird und somit die Wärmeleitung aufgrund der entstandenen (Luft)lücken herabgesetzt ist. Es ist daher bevorzugt, daß die Oberflächenrauhigkeit der Seite der Trägerfolie, auf der sich die Antihaftschicht befindet, ebenfalls in dem oben angezeigten Bereich liegt.
Wie bereits erwähnt, beträgt die Zugfestigkeit der erfindungsgemäßen mit der Antihaftschicht beschichteten Folie bei 5% Dehnung in Längsrichtung nicht weniger als 78,5 N/mm2 (8 kgf/mm2). Da die Zugfestigkeit der Antihaftschicht im Vergleich zu der Zugfestigkeit der Trägerfolie sehr gering ist, ist es daher bevorzugt, daß die Zugfestigkeit der Trägerfolie bei 5% Dehnung in Längsrichtung nicht weniger als 78,5 N/mm2 (8 kgf/mm2) beträgt.
Erfindungsgemäß können als Trägerfolien allgemein gebräuchliche wärmebeständige Folien, wie Polycarbonatfolien, Polyethylennaphthalatfolien und dergleichen verwendet werden, wobei jedoch Polyesterfolien, wie biaxial-orientierte Polyethylenterephthalatfolien, bevorzugt sind, da sie eine ausreichende Festigkeit und Wärmebeständigkeit sogar bei geringer Dicke aufweisen.
Die Bestandteile einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragungs-(Druck)folie werden nachfolgend im einzelnen beschrieben.
Die durchschnittliche Mittellinienrauhigkeit der Trägerfolienoberfläche wird eingestellt, indem feine Teilchen aus inerten Verbindungen in dem für die Folienbildung verwendeten Rohpolymer vermischt werden. In diesem Fall kann unter Verwendung von beispielsweise Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat oder dergleichen ein Teilchenablagerungsverfahren durchgeführt werden, worin eine Phosphorverbindung oder ähnliches mit einer metallischen Verbindung, die bei der Herstellung des Polymeren im Reaktionssystem gelöst wurde, zum Beispiel einer nach der Esteraustauschreaktion im System gelösten metallischen Verbindung, umgesetzt wird, wonach sich feine Teilchen der Verbindung absetzen. Als ein weiteres Verfahren wird das Teilchenadditionsverfahren vorgeschlagen, worin feine inerte Teilchen an irgendeiner geeigneter Stelle des Verfahrens, angefangen bei der Polymerherstellungsstufe bis zur Extrusionsstufe vor der Folienbildung, hinzugefügt werden. Als geeignete Teilchen bei dem Teilchenadditionsverfahren können feine Teilchen aus ein oder mehreren Materialien aus Kaolin, Talk, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Lithiumphosphat, Calciumphosphat, Magnesiumphosphat, Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Titanoxid, Ruß und dergleichen verwendet werden. Um die bevorzugte Oberflächenrauhigkeit der erfindungsgemäßen Trägerfolie zu erreichen, sollten die hinzuzufügten Teilchen eine durchschnittliche Teilchengröße (Durchmesser) von gewöhnlich 0,1 bis 10 µm, vorzugsweise 0,3 bis 3 µm, aufweisen. Die Menge der vermischten Teilchen beträgt 0,01 bis 3,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf die Trägerfolie.
Die Zugfestigkeit der Trägerfolie kann eingestellt werden, indem die Folienreckbedingungen nach den Extrusions- und Thermofixierungsbedingungen entsprechend gewählt werden. Im Fall einer Polyesterfolie ist ihre Festigkeit gemäß der Recktemperatur, der Reckverhältnisse und dergleichen festgesetzt. Bei der Herstellung einer in einer Wärmebehandlung hergestellten biaxial-gereckten Folie wird eine amorphe Bahn bei einer Temperatur von 70 bis 130°C schmelzextrudiert, die Bahn in die Längs- (Maschinen) und Querrichtung bei vorbestimmten Verhältnissen gereckt und die gereckte Folie bei 200 bis 230°C thermofixiert. Es ist daher zur Erhöhung der Festigkeit in Längsrichtung vorteilhaft, die Molekülketten durch Recken mehr in Längsrichtung als in Querrichtung zu orientieren. Um erfindungsgemäß eine Trägerfolie mit einer Zugfestigkeit von nicht weniger als 78,5 N/mm2 (8 kgf/mm2) bei 5% Dehnung in Längsrichtung zu schaffen, ist es beispielsweise bevorzugt, das biaxiale Recken bei einem Reckverhältnis von 2 : 7 in Längs- und Querrichtung durchzuführen.
Damit die durchschnittliche Mittellinienrauhigkeit und der Parallelgleitkoeffizient der auf der Trägerfolienoberfläche befindlichen Antihaftschicht in den erfindungsgemäß definierten Bereich fallen, ist es nützlich, daß organische oder anorganische Teilchen in der Antihaftschicht enthalten sind. Was die Größe dieser Teilchen angeht, so ist es wünschenswert, daß der durchschnittliche Teilchendurchmesser (r) folgender Beziehung:
r-t 0,5 µm
entspricht, worin mit t die Dicke der Antihaftschicht und mit r der durchschnittliche Teilchendurchmesser bezeichnet sind. Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser (r) zu groß ist, was insbesondere bei dünnen Antihaftschichten vorkommen kann, dann bilden sich durch die Teilchen Unebenheiten auf der Schichtoberflächen, so daß es auch in diesem Fall dazu kommen kann, daß die Wärmeleitung durch entstandene Lücken erniedrigt wird. Wenn die Antihaftschicht im besonderen Fall dünn ist, dann beträgt der durchschnittliche Teilchendurchmesser vorzugsweise nicht mehr als 0,5 µm.
Der Teilchengehalt beträgt vorzugsweise nicht mehr als 10 Gew.-%, bezogen auf die Antihaftschicht.
Wenn in einem besonderen Fall Teilchen von einem Durchmesser mehr als 0,1 µm in der Antihaftschicht in einer Menge von mehr als 10 Gew.-% enthalten sind, so wird es mit großer Wahrscheinlichkeit dazu kommen, daß sich Lücken aufgrund von Teilchenansammlungen bilden, wodurch sich die Wärmeleitung deutlich erniedrigt. So ist es also bevorzugt, daß der Teilchengehalt möglichst in einem Bereich von nicht mehr als 10 Gew.-% im Hinblick auf den durchschnittlichen Teilchendurchmesser, der Antihaftschichtdicke und auch anderer Komponenten liegt.
Was die Antihaftschicht der erfindungsgemäßen Folie angeht, so ist die Verwendung eines gehärteten oder getrockneten Beschichtungsfilms aus hauptsächlich einem oder mehreren Polymeren der Gruppe der Alkoxysilanhydrolysate, Melaminharze, Siliciumpolymere, Silciumpfropfpolymere, Silicium- funktionelle Silylisocyanate, lösungsmittellösliche Polyimidharze und lösungsmittellösliche Polyparabansäureharze geeignet.
Von den genannten Materialien für die Antihaftschicht umfassen die Alkoxysilanhydrolysate Alkoxysilane der allgemeinen Formel:
R1Si(OR3)3 oder
worin R1 und R2 substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffe, wie Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- und Aralkylgruppen oder diese Gruppen, deren Wasserstoffatome zum Teil durch andere Substituenten, wie Mercapto-, Glycidoxyl-, Methacryloxyl-, Aminogruppen und dergleichen substituiert sind und R3 eine Alkylgruppe bedeutet. Typische Beispiele dieser Aloxysilane sind Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Methyltripropxysilan, Ethyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan, Trimethyldimethoxysilan und dergleichen. Die Hydrolyse dieser Alkoxysilane wird vorzugsweise in Gegenwart einer normalerweise für die Hydrolyse verwendeten anorganischen oder organischen Säure in einem niedrigen alkoholischen Lösungsmittel, wie Ethanol und Isopropanol, durchgeführt.
Kolloidales Siliciumdioxid kann ebenfalls in dem Hydrolysat zugegen sein. Die Zugabe des kolloidalen Siliciumdioxid kann vor, während oder nach der Hydrolyse geschehen, wobei es jedoch im allgemeinen bevorzugt ist, daß die Zugabe vor der Hydrolyse der Alkoxysilane erfolgt. Das Verhältnis des hinzugefügten kolloidalen Siliciumdioxids, bezogen auf die Alkoxysilanmenge, fällt innerhalb eines Bereiches von 0 bis 80 Gew.-% (vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-%) kolloidales Siliciumdioxid, bezogen auf festes Siliciumdioxid, zu 100 bis 20 Gew.-% (vorzugsweise 80 bis 20 Gew.-%) Alkoxysilan. Als kolloidales Siliciumdioxid können Ludox (E. I. du Pont de Nemours and Co.), Syton (Monsanto Co.), Nalcoag (Nalco Chemical Co.), Snowtex (Nissan Kagaku Kogyo K. K.) und dergleichen vorzugsweise verwendet werden.
Wenn ein Alkoxysilanhydrolysat enthaltendes Beschichtungsmaterial verwendet wird, so wird die Härtung nach dem Beschichten auf der Trägerfolie vorzugsweise durch Erhitzen der Beschichtung in Gegenwart eines Härtekatalysators, wie Essigsäure, Natriumacetat, Alkalimetallsalze von Fettsäuren, quartenäre Ammoniumsalze und dergleichen durchgeführt. Es ist im allgemeinen wirkungsvoll, die Härtung bei einer Umgebungstemperatur von 60 bis 150°C für eine Dauer von nicht weniger als 8 Sekunden, vorzugsweise 10 bis 60 Sekunden durchzuführen, wobei jedoch zu bemerken ist, daß diese Bedingungen jeweils von der Dicke des Beschichtungsfilmes abhängig sind. Die Härtung des Filmes kann auch einer intensiveren Behandlung unterzogen werden, wobei beispielsweise eine Härtebehandlung für eine längere Zeit, wie mehrere 10 Minuten durchgeführt wird, jedoch besteht für den Zweck der Erfindung keine besondere Notwendigkeit, die Zeitdauer der Härtebehandlung in die Länge zu ziehen. Es ist anzunehmen, daß zwischen dem Alkoxysilanhydrolysat und dem kolliodalen Siliciumdioxid in dem gebildeten Beschichtungsfilm chemische Bildungen eingegangen werden.
Das erfindungsgemäß zu verwendende Melaminharz ist ein Harz, dessen Hauptbestandteil ein verethertes Melaminharz, das unter Verwendung von Melamin, Formaldehyd und Alkohol (wie Butanol) gebildet wird, ist, oder ein alkyliertes Melaminharz, das unter Verwendung von Melamin, Formaldehyd und einem Alkylphosphat (wie Butylphosphat) gebildet wird, ist. Die butanolmodifizierten veretherten Melaminharze oder butylierte Melaminharze sind bevorzugt.
Bei der Verwendung von Melaminharzen werden als Beschichtungsmaterialien, die insbesondere eine hohe Beschichtungshärte, Flexibilität und Haftung verleihen, besonders ein Zweikomponentensystem aus hauptsächlich einem dieser Melaminharze und einem auf trocknendem Öl oder nicht trocknendem Öl basierenden Alkyharz, ein Dreikomponentensystem aus hauptsächlich Melaminharzen, Melamin-Harnstoffen und Alkydharzen, eine Mischung aus Melaminharzen und Nitrocellulose bevorzugt verwendet. Wenn andere härtende Harze, wie Alkydharze, verwendet werden, so beträgt das Verhältnis (Gewichtsverhältnis) der Harze zu den Melaminharzen vorzugsweise 0,1 bis 10 zu 1.
Bei der Verwendung dieser hauptsächlich aus Melaminharzen bestehenden Beschichtungsmaterialien wird zur Beschleunigung der Verhärtung ein Härtekatalysator, wie para-Toluolsulfonsäure, Acetamid, Triethanolamin, Alkyltitanat, Sulfanilsäure usw. verwendet.
Bei der Bildung eines Komplexes aus dem Melaminharz und dem Alkoxysilanhydrolysat beträgt das Mengenverhältnis des Alkoxysilanhydrolats zu dem Melaminharz 1 : 0 bis 50, vorzugsweise 1 : 0,1 bis 10, bezogen auf das Feststoffgewichtsverhältnis. Wenn das Alkoxysilanhydrolysatverhältnis höher als in diesem Bereich liegt, verschlechtert sich die Haftung des Beschichtungsfilmes zu der Trägerfolie, obwohl der gebildete Film eine gute Wärmebeständigkeit aufweist.
Bei der Verwendung anderer Harze, wie Alkydharze mit Melaminharzen, werden die Verhältnisse der jeweiligen Bestandteile, wie des Alkoxysilanhydrolysats, Melaminharzes und Alkydharzes, entsprechend der Verwendungseigenschaften ausgewählt. Als Beispiele solcher Komponentensysteme können "NSC-5290" hergestellt durch Nippon Fine Company, Limited und "Si-Coat 727", hergestellt durch Daihachi Chemical Company, Limited genannt werden.
Als Siliciumcopolymerharze können Siloxanstrukturcopolymere mit einer funktionellen Gruppe und Alkydharze, Epoxidharze, Melaminharze oder dergleichen verwendet werden. Siliciummodifizierte Alkydharze sind besonders bevorzugt. Von diesen Copolymeren können "KS-723A/KS-723B", "950-A2" und dergleichen, hergestellt durch Shin-etsu Kagaku Kogyu K. K. erfindungegemäß bevorzugt verwendet werden. Analoge Präparate, wie die Siliciumelastomere "SP-1020", "SP-6020", "SP-1101", copolymerisierte Siliciumpolymere "SP- 105V" und dergleichen, hergestellt durch Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. können ebenfalls verwendet werden.
Als Acrylkettenbestandteile von Acrylsiliciumpfopfpolymeren, die erfindungsgemäß als Siliciumpfropfpolymerharze verwendet werden, können Acrylesterpolymere oder Methacrylesterpolymere genannt werden. Als Estergruppen der Ester können gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen, wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, 1-Methylpropyl-, 2-Ethylbutyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, 2-Ethylhexyl-, n-Hetptyl-, n-Octyl-1, Nonyl-, Decyl-, Lauryl-, Stearylgruppen und dergleichen; ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen, wie 2-Methyl-2-butenyl-, 3-Methyl-2-butenyl-, 3-Methyl-3-pentenylgruppen und dergleichen; Hydroxyalkylgruppen, wie Hydroxyethyl-, Hydroxypropylgruppen und dergleichen; halogenierte Alkylgruppen, wie Chlormethyl-, 1-Chloroethyl-, 2-Bromoethygruppen und dergleichen; Alkoxyalkylgruppen, wie Methoxyethyl-, Ethoxyethylgruppen und dergleichen; Aminoalkylgruppen, wie 2-Dimethylaminoethyl-, 2-Diethylaminoethylgruppen und dergleichen; Cycloalkylgruppen wie Cyclohexylgruppen und dergleichen Phenyl-, Benzyl-, Tetrahydrobenzyl- und Glycidylgrupen in Frage kommen.
Copolymere von α,β-ethylenisch-ungestättigten Monomeren, wie Acrylamide, Methacrylamide, N-Methylolacrylamide, N-Methyollmethacrylamide, Styrol, Vinyltoluol und dergleichen, können ebenso als Acrylkettenbestandteil eingesetzt werden.
Als Siliciumkettenbestandteil können Polymere mit Alkylpolysiloxanstruktur, wie Dimethylpolysiloxan, verwendet werden.
Das Copolymerisationsverhältnis dieser Acryl- und Siliciumbestandteile ist erfindungsgemäß nicht kritisch, jedoch ist in der Regel ein höheres Verhältnis des Acrylbestandteils als des Siliciumbestandteils aufgrund der zu erwartenden Härte und Haftbarkeit des Beschichtungsfilms bevorzugt. Ein typisches Acryl- zu Silicium-Verhältnis beträgt vorzugsweise 6-9,5 : 4-0,5, insbesondere 8-9,5 : 2 bis 0,5.
Als Acryl-Silicium-Pfropfpolymer, das durch Pfopfcopolymerisation des Acryl- und Siliciumbestandteils hergestellt wird, kann beispielsweise "ARON GS-30", hergestellt durch Toagosei Chemical Industries Co., Ltd., verwendet werden, jedoch können auch andere Polymere, wie thermoplastische Acryl-Silicium- Pfropfpolymere, Acryl-Silicium-Pfropfpolymere, die dadurch erhältlich sind, daß eine zu dem Acrylbestandteil hinzugefügte Hydroxylgruppe mit einem Isocyanatharz in Gegenwart eines Härtebeschleunigers, wie Dibutyltindilaurat, umgesetzt wird und anschließend unter Hitzeeinwirkung vernetzt wird und ein Acryl-Silicium-Pfropfpolymer, das unter Verwendung eines Silanhaftmittels vernetzt wurde, verwendet werden.
Verwendungsgemäß verwendbare siliciumfunktionelle Silylisocyanate sind beispielsweise Alkylsilylisocyanate, Alkoxysilanisocyanate, Tetraisocyanate und dergleichen. Diese Isocyanate sind selbst kondensiert oder mit anderen Bestandteilen unter Bildung eines Beschichtungsfilms umgesetzt. Typische Beispiele dieser siliciumfunktionellen Silylisocyanate sind Trimethylsilylisocyanat, Dimethylsilyldiisocyanat, Methylsilyltriisocyanat, Vinylsilylisocyanat, Phenylsilyltriisocyanat, Silantetraisocyanat und Ethoxysilantriisocyanat.
Als erfindungsgemäß zu verwendendes lösungsmittellösliches Polymidpolymer kann als typisches Beispiel das "XU-218", hergestellt durch Ciba Geigy Limited, erwähnt werden. Es handelt sich hierbei um ein Polyimidpolymer auf Diaminophenylindanbasis. Im Vergleich zu den herkömmlichen Polyimidharzen, die nach dem Beschichten in ein Polymer durch Umsetzen bei hohen Temperaturen umgewandelt werden müssen, besitzt "XU-218" den Vorteil, daß der Beschichtungsfilm durch reines Auftragen und Trocknen der Polymerlösung gebildet werden kann.
Die Polyparabansäureharze der lösungsmittellöslichen Polyparabansäurepolymere werden durch die Formel
dargestellt.
Dieses Harz besitzt, wie andere Polyimidpolymere, eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, und bildet den Beschichtungsfilm durch bloßes Auftragen und Trocknen der Lösung.
Wenn ein Polyimidpolymer oder Polyparabansäurepolymer unter Bildung einer dünnen Trägerfolie verwendet wird, so ist es bevorzugt, dieses bis zu einem Beschichtungsgewicht von nicht mehr als 0,5 g/m2 unter Verwendung von Dimethylformamid (DMF)/Toluol oder DMF/Toluol/Methylethylketon (MEK)- Lösungsmittelsystemen zu verwenden.
Jedes der vorgenannten Harze für die Antihaftschicht besitzt eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und es hat sich bei deren Verwendung herausgestellt, daß im Verlauf des Auftragens der wärmeschmelzbaren Farbschicht nur ein geringes Farbabweisungsverhalten durch den Schleierbildungsbestandteil (blooming component) entsteht, was häufig bei der Verwendung von herkömmlichen geradkettigen Siliciumalkylpolysiloxanharzen oder deren Öle, wie Siliciumdimethylpolysiloxanharze -oder deren Öle beobachtet wird. Diese Harze haben weiterhin den Vorteil, daß sie dem Beschichtungsfilm ein angemessenes Gleitverhalten verleihen.
Bei der Bildung der erfindungsgemäßen Antihaftschicht können die Harzbestandteile in Form einer Mischung oder nach deren Härtung zu einem Beschichtungsfilm eingesetzt werden, um somit ihre Eigenschaften voll auszunutzen. Bei der Bildung der Beschichtungslösung ist es in diesem Fall bevorzugt, ein Lösungsmittel zu verwenden, in welchem alle Harzbestandteile löslich sind.
Ein antistatisches Mittel kann weiterhin zur Verminderung des statischen Verhaltens des Beschichtungsfilms hinzugefügt werden. Als antistatisches Mittel kann vorzugsweise ein Polyether-modifiziertes Siliciumöl verwendet werden. Alkylaralkylpolyether modifizierte Siliciumöle, Epoxy- Polyether-modifizierte Siliciumöle, hydrophile alkoholmodifizierte Siliciumöle und dergleichen können ebenfalls verwendet werden. Als Farbe zu verwendende Siliciumöle, wie Alkylallyl-modifizierte Siliciumöle, Methylstyrol-modifizierte Siliciumöle und Olefin-modifizierte Silciumöle können ebenfalls als bevorzugte wärmebeständige Schmiermittelbestandteile hinzugefügt werden, da diese Öle dem Beschichtungsfilm eine gewisse Schmierfähigkeit verleihen und außerdem ein nur geringes Farbabweisungsverhalten aufweisen.
In einigen Fällen sollte man ein wärmebeständiges oberflächenaktives Mittel, wie Natriumalkylsulfonat, hinzufügen. Die Menge des hinzugefügten oberflächenaktiven Mittels beträgt vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf den Gehalt in dem Beschichtungsfilm. Wenn der Gehalt eines oberflächenaktiven Mittels zu hoch ist, so kommt es zu einer Verminderung der Haftung des Beschichtungsfilms, der Verhärtbarkeit oder Farbverhaftung.
Bei der erfindungsgemäßen Wärmeübertragungs-(Druck)folie wird die wärmeschmelzbare Farbe der wärmeschmelzbaren Farbschicht auf der anderen Seite der Trägerfolie in der Weise hergestellt, daß bei niedrigen Temperaturen erweichbare Wachse, wie Paraffinwachse, Carnaubawachse, mikrokristalline Wachse, Bienenwachse, weiße Wachse und dergleichen Polybutene, niedrigmolekulare Polyethylene, Polyvinylacetate, Polyvinylbutyrale, verschiedene Arten von modifizierten Maleinsäureharzen, Ethylenvinylacetatcopolymerharze und verschiedene thermoplastische Acrylharze gemischt werden, dann Ruß, verschiedene Pigmentarten oder Farbstoffe zur Verleihung einer gewünschten Färbung hinzugefügt werden und schließlich unter Hitzeeinwirkung geknetet wird, so daß die hergestellte wärmeschmelzbare Farbe einen Hitzeerweichungspunkt und ein für den Drucker geeignetes Übertragungsvermögen aufweist.
Die hergestellte wärmeschmelzbare Farbe wird mit einer Heißschmelzbeschtungsvorrichtung (Flexo-, Gravur- oder Glättstab-(smoothing bar) Beschichtung) auf die Trägerfolie aufgetragen oder, falls es sich um einen lösungsmittellöslichen Typ handelt, wird die Lösungsmittellösung mit einer geeigneten Beschichtungsvorrichtung, wie eine Gravurvorrichtung, auf die Trägerfolie aufgetragen und unter Bildung einer wärmeschmelzbaren Farbschicht getrocknet. Das Beschichtungsgewicht der Farbe richtet sich jeweils nach der erforderlichen Übertragungsdichte, Übertragungsqualität und dergleichen, jedoch beträgt es in der Regel 1 bis 6 g/m2, vorzugsweise 3 bis 5 g/m2.
Die erfindungsgemäße Wärmeübertragungs-(Druck)folie weist folgende Vorteile auf:
  • (1) Durch die Antihaftschicht, die in einer Menge von 0,01 bis 1,9 g/m2 aufgetragen wurde, ist es zur Ausprägung eines ausgezeichneten Antihafteffektes gekommen. Weiterhin konnten die Probleme hinsichtlich des Kräuselns oder anderer Verschlechterungen der Folie beseitigt werden.
  • (2) Da die durchschnittlichen Mittellinienrauhigkeit der Antihaftschichtoberfläche 0,03 bis 0,15 µm beträgt, konnten die Schwierigkeiten hinsichtlich des Wärmeleitungsabfalls, was durch Luft(lücken) oder Verschlechterung der Gleitfähigkeit der Folie verursacht wurde, und auch andere Probleme, wie Transportschwierigkeiten während des Druckens, Bildung von Unebenheiten auf der Folien und dergleichen beseitigt werden.
  • (3) Da der Parallelgleitkoeffizient der Antihaftschichtoberfläche gegenüber einer Glasoberfläche nicht mehr als 1,0 beträgt, besitzt die Folie gute Transporteigenschaften.
  • (4) Da die Zugfestigkeit der mit der Antihaftschicht beschichteten Folie bei 5% Dehnung in Längsrichtung nicht weniger als 78,5 N/mm2 (8 kgf/mm2) beträgt, besitzt die Folie eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit sowie ein ausgezeichnetes Transportvermögen.
Die erfindungsgemäße Übertragungsfolie läßt sich sehr gut verarbeiten und ermöglicht eine Hochgeschwindigkeits- und Hochpräzisionswärmeübertragung mit ausgezeichneten Übertragungseigenschaften, ohne daß Probleme, wie beispielsweise Kräuseln, Folienunebenheiten, verschwommenes Druckgut, Verhaften und dergleichen, entstehen.
Die erfindungsgemäße Wärmeübertragungs-(Druck)folie bestitzt daher in hohem Maße industrielle Anwendbarkeit.
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen durch die Beispiele und Vergleichsbeispiele näher erläutert.
In den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden die Messungen und auch die Auswertungen der Eigenschaften nach den folgenden Verfahren durchgeführt.
(1) Durchschnittliche Mittellinienrauhigkeit (Ra)
Man mißt die durchschnittliche Mittellinienrauheit nach dem JIS B-0601-Verfahren unter folgenden Bedingungen: Radius des Fühlerendes (feeler end) = 5 µm, Gewicht = 30 mg, Meßstrecke (cut-off) = 80 µm, Abtastgeschwindigkeit = 0,1 mm/s, Standardlänge = 2,5 mm.
(2) Foliendicke
Man mißt die Foliendicke mit dem zehnfachen Überlappungsverfahren (lap method) gemäß JIS C-2318.
(3) Zugfestigkeit bei 5% Dehnung (F 5)
Man mißt die Zugkraft bei 5% Dehnung der Folie bei einer Temperatur von 20°C, 65% RH, einer Teststückbreite von 15 mm, bei einem Zugtestintervall (tensile tester-chack intervall) von 50 mm und einer Zuggeschwindigkeit von 200 mm/min. Man berechnet die Zugfestigkeit bei 5% Dehnung der Folie nach der folgenden Formel:
(4) Glasoberflächen/Parallelengleitkoeffizient der Antihaftschicht (μ)
Man legt eine Testfolie von 15 mm Breite und etwa 100 mm Länge auf eine verspiegelte Glasplatte (endground slide glass), hergestellt durch Takahashi Giken Glass Co., Ltd., mit etwa 1,4 mm Dicke, etwa 25 mm Breite und etwa 76 mm Länge, und säubert die Oberfläche vorher mit einem Lösungsmittel und trocknet sie. Man legt eine 10 mm2 große und 4 g schwere Siliciumgummiplatte auf das Teststück und beschwert die Gummiplatte weiterhin mit einem 100 g schweren Gewicht. Man verbindet ein Ende der Testfolie durch ein Verbindungsstück mit einer U-Meßvorrichtung (U-gage) und verschiebt das Teststück und die Glasplatte jeweils parallel und horizontal in der entgegengesetzten Richtung bei einer Geschwindigkeit von 20 mm/min und erfaßt die dafür erforderliche Kraft (FS) mit der U-Meßvorrichtung. Man führt den Test bei einer Temperatur von 20°C und 65% RH durch und bestimmt den Parallelgleitkoeffizienten mit der folgenden Formel:
μ = durchschnittliche Zugkraft (FS) in horizontaler Richtung bei 1 bis 3 mm Verschiebung des Teststückes/Kraft, mit der die Schichten aufeinanderliegen = FS(g)/104(g)
(5) Beschichtungsgewicht nach dem Trocknen
Man berechnet das durchschnittliche Beschichtungsgewicht nach der folgenden Formel:
Beschichtungsgewicht (g/m2) = Menge des verwendeten Beschichtungsmaterials (g) × Feststoffverhältnis des Beschichtungsmaterials/ beschichtete Fläche (m2)
(6) Standardbewertung der Beschichtungs- und Schneideigenschaften:
++: Gute Beschichtungs- und Auftrageigenschaften der mit der Antihaftschicht beschichteten Folie, gute Beschichtungs- und Auftrageigenschaften der wärmeschmelzbaren Farbe (Farbschicht) und gute Schneideigenschaften der mit der Farbe beschichteten Folie.
+: Die Auftrageigenschaften sind nicht sehr gut, sie bewegen sich jedoch in einem annehmbaren Bereich.
-: Sehr geringe Auftrageigenschaften, statt dessen Bildung von Unebenheiten auf der Folie, Reißen der Folie und Bildung von Schneidabfällen.
(7) Standardbewertung der Folienkräuselung:
++: Während des Beschichtens und Schneidens wird keine Kräuselung der Folie beobachtet.
+: Eine leichte Kräuselung wird beobachtet, die jedoch für die Verwendung der Folie relativ unschädlich ist.
-: Der Film kräuselt sich sehr stark, so daß sich während des Beschichtens und Schneidens Komplikationen ergeben. Die Kräuselung bleibt auf der farbbeschichteten Folie sogar nach dem Schneiden bestehen, so daß die Folie für den Druckvorgang unbrauchbar ist.
(8) Standardbewertung für die Bildung von Unebenheiten während des Druckens:
++: Auf der Folie bilden sich während des Druckens durch den Drucker keine Unregelmäßigkeiten.
+: Geringe Unebenheiten werden beobachtet, die jedoch für den Druckvorgang nicht schädlich sind.
-: Auf der Folie bilden sich während des Druckens durch den Drucker Unebenheiten.
(9) Standardbewertung für der Verschwommenheit des Druckgutes:
Das Druckverhalten wird bewertet, indem man mit einem Thermoprinter (hergestellt durch Matsushita Electronic Components Co., Ltd.) durch Änderung der angelegten Spannung (V) bei festgehaltenem Schwarzwert (solid black mode) unter folgenden Bedingungen druckt: Thermokopfwiderstand (R) = 275 Ω. Impulsbreite = 1,5 m.s, Druckkopfdruck = 1,5 kg. Man verwendet als Aufzeichnungspapier gewöhnliches Papier und für OHP (Over Head Projetor) Polyesterfilme (75 µm). Die folgenden Bewertungen haben sich jeweils aus dem Grad der Verschwommenheit des Druckgutes unter Zugrundelegung des W Index = V 2/R (V 2/Ω) ergeben:
++: Der Grad der Verschwommenheit beträgt für den W-Wert nicht mehr als 0,60, was zu einem einwandfreien Druckgut führt.
+: Der Grad der Verschwommenheit beträgt für den W-Wert mehr als 0,6 bis nicht mehr als 0,7, wobei das Druckgut noch in einem annehmbaren Zustand ist.
-: Der Verschwommenheitsgrad beträgt für den W-Wert mehr als 0,70, so daß das Druckgut in einem schlechten Zustand ist.
--: Auftreten von Verhaftungserscheinungen, so daß die Bewertung für die Verschwommenheit des Druckgutes nicht mehr möglich ist.
(10) Standardbewertung für die Verhaftung:
Die folgende Bewertung ergibt sich je nach Zustand der Verhaftung bei dem oben genannten Druckgut, das der Verschwommenheitsprüfung unterzogen wurde.
++: Der Grad der Verhaftung beträgt für den W-Wert nicht weniger als 0,70, so daß der Druckvorgang ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden kann.
+: Der Grad der Verhaftung beträgt für den W-Wert nicht weniger als 0,6 bis weniger als 0,7, so daß das Druckgut noch in einem annehmbaren Zustand ist.
-: Der Grad der Verhaftung beträgt für den W-Wert weniger als 0,60, so daß der Druckvorgang nicht mehr durchgeführt werden kann.
Beispiele 1 bis 9 und Vergleichsbeispiel 1 bis 6
Man verwendet als Trägerfolie biaxial-orientierte Polyesterfilme mit den in Tabelle 1 gezeigten Eigenschaften. Man trägt auf die eine Seite der Trägerfolie jeweils eine der in Tabelle 1 gezeigten Antihaftbeschichtungslösungen bis zu einem in Tabelle 1 angegebenen Beschichtungsgewicht (nach dem Trocknen) auf, um somit eine Antihaftschicht mit den in Tabelle 1 gezeigten Eigenschaften zu bilden (keine Schicht dieser Art bildet sich im Vergleichsbeispiel 6). Man trägt dann eine wärmeschmelzbare Farbe aus einer Mischung aus Canaubawachs, Paraffinwachs, niedrigmolekularem Polyethylen und einem Schmiermittel, sowie Ruß als Färbemittel auf jeweils die andere Seite der mit der Antihaftschicht beschichteten Folie bis zu einem Beschichtungsgewicht von etwa 4 g/m2, wobei sich die hitzeschmelzbare Farbschicht bildet. Auf diese Weise werden die Wärmeübertragung-(Druck)folien K-1 bis K-9, und H-1 bis H-6 hergestellt.
Die Eigenschaften der erhaltenen Wärmeübertragungs-(Druck)folien sind der Tabelle 2 zu entnehmen.
Die Antihaftbeschichtungslösungen 1-1 bis 1-9, 2-1 und 2-2 in Tabelle 1 haben die nachfolgend beschriebenen Zusammensetzungen. Man stellt die Beschichtungslösung "A" her, indem man 60 Gew.-Teile Methyltrimethoxysilan, 80 Gew.-Teile kolloidale Siliciumdioxid (30%-ige "Snowtex"-Lösung, hergestellt durch Nissan Kagaku K. K.) und 1,5 Teile Essigsäure vermischt, die Mischung rührt und in einem Eisbad abkühlt und weiterhin unter Rühren 100 Gew.-Teile Isopropylalkohol und 2,5 Gew.-Teile Essigsäure zumischt und die Mischung bei Raumtemperatur während 7 Tagen unter Altern und Hydrolysieren der Mischung stehen läßt.
Aus Tabelle 2 ist zu entnehmen, daß die erfindungsgemäßen Wärmeübertragungs- (Druck)folien K-1 bis K-9 hervorragende Übertragungseigenschaften aufweisen.
Bei den Folien der Vergleichsbeispiele H-1 und H-4 kommt es jedoch zu einem verschwommenen Druckgut, da der Ra-Wert der mit der Antihaftschicht beschichteten Folie zu groß ist, während bei der H-3-Folie, deren Ra-Wert zu klein ist, Schwierigkeiten bei der Verarbeitbarkeit, Folienunebenheit und Verhaftungen aufgrund des fehlerhaften Gleitverhaltens auftreten. Bei der H-2-Folie ist der F5-Wert der mit der Antihaftschicht beschichteten Folie zu klein, so daß sich die Folie stark kräuselt und außerdem eine geringe Elastizitätsfestigkeit, Verarbeitbarkeit und Druckeignung aufweist. Die H-5 und H-6-Folien weisen nur geringe Antihafteigenschaften auf, da die Menge der Antihaftschicht auf der Trägerfolie zu gering ist oder gar keine Antihaftfolie aufgetragen wurde.
Tabelle 1
Tabelle 2

Claims (15)

1. Wärmeübertragungs-(Druck)folie mit einer Trägerfolie gekennzeichnet durch
  • - eine Antihaftschicht, die auf die eine Seite der Trägerfolie in einer Menge von 0,01 bis 1,9 g/m2 aufgetragen ist, eine durchschnittliche Oberflächenmittellinienrauhigkeit -von 0,03 bis 0,15 µm und einen Parallelgleitkoeffizienten gegenüber einer Glasoberfläche von nicht mehr als 1,0 aufweist und
  • - eine Zugfestigkeit der Folie, deren eine Seite mit der Antihaftschicht versehen ist, von nicht weniger als 78,5 N/mm2 (8 kgf/mm2) bei einer Dehnung der Folie um 5% in Längsrichtung, und durch
  • - eine wärmeschmelzbare Farbschicht auf der anderen Seite der Trägerfolie.
2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie eine biaxial-orientierte Polyesterfolie ist.
3. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antihaftschicht nicht mehr als 10 Gew.-% der die Oberfläche aufrauhenden Teilchen enthält, deren durchschnittlicher Teilchendurchmesser der Beziehung r-t 0,5 µmentspricht, worin mit t die Dicke der Antihaftschicht bezeichnet ist.
4. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antihaftschicht ein gehärteter oder getrockneter Beschichtungsfilm ist, der hauptsächlich aus einem oder mehreren Polymer(en) der Gruppe der Alkoxysilanhydrolysate, Melaminharze, Siliciumcopolymere, Siliciumpfopfpolymere, Silicium-funktionellen Silylisocyanate, lösungsmittellöslichen Polyimide und lösungsmittellöslichen Polyparabansäuren besteht.
5. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Oberflächenmittellinienrauhigkeit der mit Antihaftschicht versehenen Trägerfolie 0,03 bis 0,15 µm und die Zugfestigkeit der Trägerfolie bei 5% Dehnung in Längsrichtung nicht weniger als 78,5 N/mm2 (8 kgf/mm2) betragen.
6. Folie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkoxysilanhydrolysat durch ein Verfahren erhältlich ist, welches darin besteht, ein Alkoxysilan der Formel worin R1 und R2 substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffe der Gruppe der Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- und Aralkylgruppen oder diese Gruppen, deren Wasserstoffatome zum Teil durch Substituenten der Mercapto-, Glycidoxyl-, Methacryloxy- und Aminogruppen ersetzt sind und R3 eine Alkylgruppe bedeuten, zu hydrolisieren.
7. Folie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkoxysilan ein Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Methyltripropoxysilan, Ethyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan oder Dimethyldimethoxysilan bedeutet.
8. Folie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß kolloidales Siliciumdioxid in einer Menge von 80 bis 0 Gew.-% (als Gehalt an festem Siliciumdioxid) zu 20 bis 100 Gew.-% des Alkoxysilanhydrolysats enthalten ist.
9. Folie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Melaminharz ein verethertes Melaminharz oder alkyliertes Melaminharz ist.
10. Folie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciumpfropfpolymerharz einen Acrylkettenbestandteil aus einem Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder einem Copolymer aus α-β-ethylenisch-ungesättigten Monomeren und einen Siliciumkettenbestandteil mit Alkylpolysiloxanstruktur umfaßt.
11. Folie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Silicium-funktionelle Silylisocyanat, Trimethylsilylisocyanat, Dimethylsilyldiisocyanat, Methylsilyltriisocyanat, Vinylsilylisocyanat, Phenylsilyltriisocyanat, Silantetraisocyanat oder Ethoxysilantriisocyanat ist.
12. Folie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyparabansäureharz des lösungmittellöslichen Polyparabansäurepolymeren die folgende Struktur aufweist:
13. Folie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antihaftschicht aus einer Mischung aus einem Alkoxysilanhydrolysat und einem Melaminharz (1 : 0 bis 50, bezogen auf das Gewichtsverhältnis der Feststoffe) hergestellt ist.
14. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antihaftschicht ein antistatisches Mittel enthält.
15. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antihaftschicht ein oberflächenaktives Mittel enthält.
DE3719342A 1986-06-11 1987-06-10 Wärmeübertragungs-(Druck)folie Expired - Lifetime DE3719342C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61135810A JPS62292484A (ja) 1986-06-11 1986-06-11 感熱転写フイルム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3719342A1 true DE3719342A1 (de) 1987-12-17
DE3719342C2 DE3719342C2 (de) 1997-01-16

Family

ID=15160348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3719342A Expired - Lifetime DE3719342C2 (de) 1986-06-11 1987-06-10 Wärmeübertragungs-(Druck)folie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4806422A (de)
JP (1) JPS62292484A (de)
KR (1) KR950004336B1 (de)
DE (1) DE3719342C2 (de)
GB (1) GB2191595B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260127A (en) * 1989-07-07 1993-11-09 Dia Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Thermal transfer sheet
JPH03189194A (ja) * 1989-12-20 1991-08-19 Dainippon Printing Co Ltd 熱転写シート
US5286559A (en) * 1989-12-20 1994-02-15 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Thermal transfer sheet
JP2947487B2 (ja) * 1990-12-28 1999-09-13 大日精化工業株式会社 感熱記録材料
AU2146392A (en) * 1991-06-03 1993-01-08 Key-Tech, Inc. Method for melt printing dyes on plastic
JPH05131770A (ja) * 1991-09-19 1993-05-28 Ricoh Co Ltd 熱転写記録媒体
JPH09323392A (ja) * 1996-06-05 1997-12-16 Teijin Ltd シリコーン易接着性フイルム及びその製造法
JPH10193811A (ja) * 1997-01-17 1998-07-28 Dainippon Printing Co Ltd 熱転写シート及びその製造方法
DE19940790B4 (de) * 1999-08-27 2004-12-09 Leonhard Kurz Gmbh & Co Übertragungsfolie zur Aufbringung einer Dekorschichtanordnung auf ein Substrat sowie Verfahren zu deren Herstellung
KR100495117B1 (ko) * 1999-11-16 2005-06-14 에스케이씨 주식회사 감열 전사 기록 매체용 필름 및 이의 제조방법
KR100470131B1 (ko) * 1999-11-16 2005-02-04 에스케이씨 주식회사 감열 전사 기록 매체용 필름 및 이의 제조방법
DE60208297T2 (de) * 2001-10-29 2006-07-20 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Farbstoffempfangsschicht-Transferblatt
WO2003066339A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Image transfer element, laser assemblage and process for thermal imaging
KR20070039151A (ko) * 2002-12-13 2007-04-11 가부시키가이샤 가네카 열가소성 폴리이미드 수지 필름, 적층체 및 그것을포함하는 인쇄 배선판의 제조 방법
WO2008054910A2 (en) * 2006-08-07 2008-05-08 Pliant Corporation Tamper event detection films, systems and methods
DE102007010238A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragerbauteil
JP5924057B2 (ja) * 2012-03-21 2016-05-25 凸版印刷株式会社 感熱転写記録媒体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138483A2 (de) * 1983-09-28 1985-04-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Farbenschichten für Wärmeübertragungsdruck
US4572860A (en) * 1983-10-12 1986-02-25 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Thermal transfer recording medium
DE3717324C2 (de) * 1986-05-23 1991-05-08 Mitsubishi Paper Mills, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5813359B2 (ja) * 1978-07-03 1983-03-12 富士化学紙工業株式会社 感熱転写材
JPS56155794A (en) * 1980-05-06 1981-12-02 Fuji Kagaku Kogyo Kk Thermo-sensitive transfer material
JPS6024995A (ja) * 1983-07-21 1985-02-07 Diafoil Co Ltd 感熱転写用フイルム
JPH0630974B2 (ja) * 1984-04-16 1994-04-27 松下電器産業株式会社 感熱記録用転写体
JPS6094391A (ja) * 1983-10-31 1985-05-27 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 感熱転写記録媒体
JPS60196395A (ja) * 1984-03-20 1985-10-04 Dainippon Printing Co Ltd 塗工材料及びシ−ト
JPS60217194A (ja) * 1984-04-13 1985-10-30 Toray Ind Inc プリンタ−用転写材
JPS60219096A (ja) * 1984-04-16 1985-11-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 感熱記録用転写体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138483A2 (de) * 1983-09-28 1985-04-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Farbenschichten für Wärmeübertragungsdruck
US4572860A (en) * 1983-10-12 1986-02-25 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Thermal transfer recording medium
DE3717324C2 (de) * 1986-05-23 1991-05-08 Mitsubishi Paper Mills, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
DE3719342C2 (de) 1997-01-16
JPS62292484A (ja) 1987-12-19
JPH0560438B2 (de) 1993-09-02
GB8713540D0 (en) 1987-07-15
KR950004336B1 (ko) 1995-04-28
GB2191595A (en) 1987-12-16
KR880000247A (ko) 1988-03-24
GB2191595B (en) 1989-12-06
US4806422A (en) 1989-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719342C2 (de) Wärmeübertragungs-(Druck)folie
DE60006563T2 (de) Als verpackungsmaterial geeignetes flexibles verbundmaterial
DE69827155T2 (de) Trennschicht für selbstklebende adhäsive
DE60310282T2 (de) Thermisch übertragbares Bildschutzblatt, Verfahren zur Schutzschicht-Bildung und durch das Verfahren hergestellte Aufnahme
DE69507564T3 (de) Polyesterfilm für ein Aufzeichnungsmedium für wärmeempfindliche Übertragung vom Sublimationstyp
DE69911898T2 (de) Trennfilm und druckempfindlicher Film
DE69816760T2 (de) Trennfolie
DE69837960T2 (de) Weisser mehrschichtiger Polyesterfilm und Aufzeichnungsmedium
DE102012211075A1 (de) Haftklebemasse insbesondere zur Verklebung von Druckklischees auf Druckzylindern für den Flexodruck
DE60209619T2 (de) Verfahren zur Bilderzeugung und Produkt mit einem darauf erzeugten Bild
DE69922630T2 (de) Trennfolie
JPH08281890A (ja) 積層ポリエステルフィルム及び昇華型感熱転写材
DE60316707T2 (de) Wärmeaufzeichnungsmaterial
DE2043220A1 (de) Klebstoffmasse und deren Verwendung
DE60302475T2 (de) Thermisch übertragbares Bildschutzblatt, Verfahren zur Schutzschicht-Bildung und durch das Verfahren hergestellte Aufnahme
DE60103095T2 (de) Polyamidimidharzrückseitenbeschichtung enthaltendes thermisches Übertragungsblatt
DE60035849T2 (de) Polyesterfilm für tintenbild-empfängersubstrat und tintenbild-empfängersubstrat
DE60215341T3 (de) Weisses polyesterlaminat und bildempfangsschicht für thermotransfer-aufzeichungsverfahren
DE602004004965T2 (de) Schutzschichtübertragungsblatt und Ausdruck, der die genannte Schicht aufweist
DE112015001493T5 (de) Verfahren zur herstellung eines trägers für eine thermotransferbild-aufnehmende lage und verfahren zur herstellung einer thermotransferbild-aufnehmenden lage
DE69727629T2 (de) Schutzfolie oder Schutzblatt
EP1283252A2 (de) Klebeband für Verpackungszwecke
DE60103477T2 (de) Thermisches Übertragungsblatt, thermisches Übertragungsverfahren und thermisches Übertragungssystem
DE69925484T2 (de) Poröse partikel in überzugsharzen für polyesterfolie
DE2034257B2 (de) Mehrschichtige, aus keim, amorphem kern und kristalliner schale bestehende vinylidenhalogenid-polymerisate enthaltendes, waessrig dispergiertes ueberzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIAFOIL HOECHST CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F.,

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41M 5/40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition