DE371847C - Pantoffel - Google Patents

Pantoffel

Info

Publication number
DE371847C
DE371847C DER55788D DER0055788D DE371847C DE 371847 C DE371847 C DE 371847C DE R55788 D DER55788 D DE R55788D DE R0055788 D DER0055788 D DE R0055788D DE 371847 C DE371847 C DE 371847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
sole
metal strip
lower edge
slipper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER55788D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER55788D priority Critical patent/DE371847C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE371847C publication Critical patent/DE371847C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Pantoffel. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Pantoffel, dessen aus Leder oder ähnlichem Material bestehendes Oberteil an seinem unteren Rand mittels eines Befestigungsstreifens an einer Sohle aus Holz oder ähnlichem Material befestigt ist. Bei den bekannten Befestigungsarten des Oberleders mittels eines Streifens fanden -beide Teile einzeln Verwendung und wurden fest mit der Sohle vernagelt, so daB das Oberteil bei abgelaufener Sohle nicht wieder verwendet werden kann. Durch die Erfindung wird das Oberteil dadurch bei abgelaufener Sohle ständig wie--,!er verwendbar gemacht, daß der aus Blech gefertigte Befestigungsstreifen mit dein Oberleder fest verbunden ist und zur abnehmbaren Befestigung des Oberteiles an der Holzsohle dient. Zur Sicherung der Befestigung ist der untere Rand des Blechstreifens mit rechtwinklig nach innen abgebogenen, in die Sohle einzuschlagenden Zacken versehen. Die der Hacke zugekehrten Enden des den unteren Rand des Vorderschuhes bildenden Blechstreifens werden mittels Schrauben oder Nägel an der Holzsohle befestigt. Der Pantoffel kann mit oder ohne Hackenteil hergestellt werden. Im ersteren Fall wird der Hackenteil ebenfalls in der gleichen Weise wie das vordere Oberteil an einem Blechstreifen befestigt, der an seinem unteren Rand mit Zacken versehen ist und mit den vorderen Enden an die Holzsohle genagelt oder geschraubt wird.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Beispiele von Ausführungsformen des Schuhwerkes entsprechend der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt den Pantoffel in Ansicht, und Abb. 2 in Aufsicht, während die Abb. 3, 4 und 5 Schnitte nach III-III bzw. IV-IV der Abb. i und V-V der Abb. 2 sind. Abb. 6 zeigt einen vollständigen Holzschuh mit Vorder- und Nackenteil in Ansicht. Der ein Abb. i und 2 dargestellte Pantoffel besteht aus der Holzsohle a, die an ihrem oberen Rande mit einer Abphasang b versehen ist und vorteilhafterweise bereits mit einer Anzahl von Eindrückungen c zur Aufnahme der Zacken d am unteren Rande eines Blechstreifens e versehen ist. Der Oberschuh wird von dem Oberleder f gebildet, das mit seinem unteren Rand bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel an dem Blechstreifen e festgenietet ist. Die Verbindung zwischen Oberteil und Sohle erfolgt derart, daß zunächst das eine Ende des Blechstreifens e mittels eines Nagels oder Holzschraube g an der Sohle a befestigt wird und hierauf die aus dem Blechstreifen e herausgestanzten Zacken d in die Eindrückungen c der Sohle eingeschlagen werden, wie dies aus Abb. 5 ersichtlich. Das andere Ende des Blechstreifens e wird dann schließlich noch durch die Schraube oder den Nagel h an der Sohle a festgelegt. Zum Lösen der Sohle vom Oberteil ist es nur notwendig, zunächst die beiden Schrauben g und h herauszudrehen und dann den Blechstreifen von der Holzsohle abzuziehen, was leicht geschieht, wenn man ein Werkzeug nacheinander zwischen die Zacken des Blechstreifens e schiebt, ohne d3ß hierbei das Leder beschädigt werden kann.
  • Bei dem in Abb.6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist außer dem Vorderschuh f noch ein Hackenteil i aus Leder oder ähnlichem Material vorgesehen, das an seinem unteren Rand ebenfalls wieder einen Blechstreifen k mit Zacken L besitzt. Der Blechstreifen k des Hackenteiles i wird ebenfalls durch die Schrauben g und h an der Holzsohle a befestigt, und die aneinanderstoßenden Ränder f und Hackenteil i sind zweckmäßig noch miteinander vernäht. Um den Hackenteilivon derHolzsohlea. abzunehmen, ist es nur notwendig, .die beiden seitlichen Schrauben g und h herauszuschrauben, das seitliche Leder etwas nach außen zu drücken, und der Nackenteil i kann dann nach hinten von der Holzsohle a herausgehakt werden, indem sich hierbei das Leder etwas auseinanderzieht.
  • Weiterhin sind die in die Holzsohle a für die Befestigung des Nackenteiles eingefrästen eindrücke in etwas breiter als die Zacken des Blechstreifens k, wie dies in Abb. 6 angedeutet ist, um das Herausziehen des Nackenteiles nach hinten aus der Holzsohle zu ermöglichen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Pantoffel, dessen Oberteil aus Leder oder ähnlichem Material an seinem unteren Rand mittels eines Befestigungsstreifens an der Sohle aus Holz oder ähnlichem Material befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Blech gefertigte Befestigungsstreifen (e) mit dem Oberteil (f) fest verbunden ist und zur abnehmbaren Befestigung des Oberteiles (f) an der Holzsohle (a) dient.
  2. 2. Pantoffel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Rand des Blechstreifens (e) rechtwinklig nach innen abgebogene Zacken (d) vorgesehen sind, die in die Holzsohle (a) eingeschlagen werden, während die nach der Hacke zu liegenden Enden des den unteren Rand des Vorderschuhes bildenden Blechstreifens mittels Schrauben oder Nägel (1a) an der Holzsohle befestigt werden.
  3. 3. Pantoffel nach Anspruch i und 2 mit Nackenteil aus Leder oder ähnlichem Material, dadurch gekennzeichnet, daß der Nackenteil mit seinem unteren Rand ebenfalls an einem mit Befestigungzacken versehenen Blechstreifen befestigt ist.
DER55788D 1922-05-03 1922-05-03 Pantoffel Expired DE371847C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER55788D DE371847C (de) 1922-05-03 1922-05-03 Pantoffel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER55788D DE371847C (de) 1922-05-03 1922-05-03 Pantoffel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371847C true DE371847C (de) 1923-03-19

Family

ID=7410079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER55788D Expired DE371847C (de) 1922-05-03 1922-05-03 Pantoffel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371847C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607133A (en) * 1950-02-11 1952-08-19 Winona Hughes Shoe with detachable upper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607133A (en) * 1950-02-11 1952-08-19 Winona Hughes Shoe with detachable upper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE371847C (de) Pantoffel
DE817384C (de) Nagel
DE38962C (de) Leistenkeil-Befestigung
DE213908C (de)
DE1603875A1 (de) Schraubenschluessel
DE431181C (de) Abnehmbarer Klauenbeschlag fuer Ochsen, Kuehe u. dgl.
DE468775C (de) Schuhwerk
DE447387C (de) Mit Zacken versehener Befestigungsstreifen zur Verbindung des Oberleders mit der Sohle bei Holzschuhwerk
DE579456C (de) Rahmen fuer Schuhwerk
DE564080C (de) Holz-Schneidwerkzeug
DE327279C (de) Gummiabsatz mit auswechselbarer Ecke
DE370851C (de) Druckknopfartiger Manschettenhalter
DE330659C (de) Bremsschuh fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE280590C (de)
DE442396C (de) Abnehmbarer Stiefelabsatz
DE396146C (de) Umsetzbarer Hohlabsatz
DE528555C (de) Gummiueberziehkappe fuer Absaetze
DE405270C (de) Sense
DE430646C (de) Hufbeschlag, insbesondere fuer Rennsport und andere Zwecke bestimmte Pferde
DE371824C (de) Haue o. dgl. Bodenbearbeitungsgeraet aus gepresstem Blech mit aus der Ebene des Blattes herausgebogenen, den Arbeitsstiel festhaltenden Lappen
DE358760C (de) Zweiteilige Schutzsohle fuer Schuhwerk
DE444379C (de) Handfeger mit umstellbarem Handgriff
DE631581C (de) Vorrichtung zur Befestigung oder Verbindung zweier oder mehrerer Teile, z. B. von Moebelgriffen, Moebelteilen u. dgl.
AT59394B (de) Steckgriff für Hufeisen.
DE302249C (de)