DE371537C - Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner

Info

Publication number
DE371537C
DE371537C DEC31436D DEC0031436D DE371537C DE 371537 C DE371537 C DE 371537C DE C31436 D DEC31436 D DE C31436D DE C0031436 D DEC0031436 D DE C0031436D DE 371537 C DE371537 C DE 371537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
valve
safety device
chamber
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC31436D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULES CERNARIC
Original Assignee
JULES CERNARIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULES CERNARIC filed Critical JULES CERNARIC
Application granted granted Critical
Publication of DE371537C publication Critical patent/DE371537C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Sicherheltsvorrichtun# für Gasbrenner. Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung, durch welche das Entweichen von Gas aus zufällig offen gelassenen Gashähnen beliebiger Art verhütet werden soll.
  • In bekannter Art besteht diese Sicherheitsvorrichtung aus einem die Gaszuleitung zum Brenner schließenden Ventil o. dgl, welches durch Federwirkung geschlossen und durch Betätigung eines durch Temperatursteigerung beeinflußten Teiles #geöffnet wird.
  • Dem Bekannten gegenüberbesteht die Neuheit des Erfindungsgegenstandes darin, daß der durch die Temperatursteigerung beeinflußte Teil aus einer sich leicht ausdehnenden und dicht geschlossenen Dose besteht, welche in einer dicht abgeschlossenen Gaskammer die Gaszuleitung eingeschaltet und mit einer sich bei Erwärmung stark ausdehnenden Flüssigkeit gefüllt ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand im Querschnitt beispielsweise veranschaulicht.
  • In,der Zeichnung bezeichnet i eine Hülse, die an beiden Enden mit Innengewinde 2 bzw. 3 versehen ist. Mit dem Gewinde 2 wird die Hülse i auf das Gaszuleitungsrohr oder den Brennerhahn geschraubt, während in das Gewinde 3 der Hülse i der Rohrstutzen 5 einer Gaskammer .4 eingesehraubt wird, deren Durchmesser größer als derjenige des Gaszuleitungsrohres ist. Der obere Rohransatz 6 der Gaskammer 5 ist mit Außengewinde zur Aufnahme eines beliebigen Lampen- oder Heizbrenners versehen. Die Gaskammer besteht aus einem Deckel 7 und einem Bodenteil 8, welche Teile nach dem Einsetzen der inneren Teile miteinander verlötet oder verschraubt werden. Der Rohransatz 6 ist auch mit Innengewinde ausgerüstet zur Aufnahme eines Gasdurchlaßrohres 9, dessen unteres erweitertes Fußende io sich in geringer Entfernung (etwa i mm) von einer Dose ii befindet, welche an ihren Enden mittels von (in der Zeichnung nicht dargestellten) Armen an der Wand der Gaskammer 4 befestigt sein oder die äuf einem unter ihr angeordneten Teller 13 aufliegen kann. Die Dose ii besteht aus einem beliebigen, durch schwache Temperatursteigerung stark ausdehnbaren Stoff. Der Teller 13 ist mit einem Ventil 14 verbunden, das an der inneren Wandung des Rohrstutzens 5 Führung findet.
  • Das Ventil 14 besitzt einen Bundring 5, dessen Durchmesser groß genug ist, um die Durchlaßöffnung 16 zwischen dem Ventil und der Wand des Ansatzes 5 vollständig zu schließen, so daß kein Gas aus der Zuleitung 17 nach der Kammer 4 gelangen kann, wenn das Ventil 14 auf seinem Sitz ruht (obere Stellung). Das Ventil besitzt nach unten einen Rohransatz 18 mit Löchern :21 zum Durchtreten des Gases. Dieser Rohransatz 18 des Ventils wird in dem inneren ringförmigen Ansatz ig der Hülse i geführt.
  • Auf den ringförrnigen Ansatz ig stützt sich eine schwache, das Rohr 18 umgebende Schraubenfeder 2o, die das Bestreben hat, das Ventil auf seinen Sitz zurückzubringen.
  • Die Vorrichtung kann beispielsweise wie folgt zusammengesetzt -,verden-. Die Feder:2o wird zuerst auf die Rohrstange 18 des Ventils aufgeschoben und hierauf der Rohrgeschraubt. ansatz 5 der Dann Kammer wird 4 in der die Teller Hülse 13 i ein- auf das Ventil gesetzt, die Dose i i in der Kamnier 4 und der mit dem inneren Rohrstück 9 versehene Deckel 7 auf dem Gaskammerteil 8 befestigt, worauf die Vorrichtung gebrauchsfähig ist. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende: Bei normal geschlossenem Gashahn ruht das Ventil 14 infolge der Federwirkung 20 auf seinem Sitz. Bei geöffnetem Gashahn strömt Gas in die Hülse i, gelangt jedoch nicht in die Kammer 4 und zum Brenner, da das Ventil auf seinem Sitz bleibt. Wird aber z. B. mit einem Zündhölzchen die Wandung der Gaskammer 4 einige Sekunden lang auf 3o bis 70' (je nach dem Klima) erwärmt, dann dehnt sich die Dose i i aus. Diese Ausdehnung wird oben durch den Teil io begrenzt, so :daß der volle Druck sich auf den Ventilteller 13 äußert, wodurch das Ventil von seinem Sitz abgehoben wird und das Gas in die Kammer 4 und von hier durch die Löcher 22 des Rohrstückes 9 hindurch zum Brenner gelangen kann. Bei angezündetem Brenner wrd letzterer erwärmt und überträgt seine Wärme durch die Metallteile 9, io auf die Dose i i, wodurch letztere in ausgedehntem Zustand erhalten wird und den Gaszufluß zum Brenner sichert. Bei ausgelöschtem Licht kühlt sich der Brenner nach einigen Minuten ab. Dde Dose i i ziehtsich zusammen, und das Ventil 14 wird durch die Feder 2o auf seinen Sitz zurückgebracht, so daß beim zufälligen öffnen des Gashahnes kein Gas entweichen kann, da letzteres nur dann möglich ist, wenn die Gaskammer 4 von neuem angewärmt wird.
  • Die Metallteile der Vorrichtung können aus belielyigern Metall, wie Messing, Bronze, Kup- fer o. dgl., hergestellt werden.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß Änderungen in der Anordnung und Ausbildung der einzelnen Teile vorgenommen werden können, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen und die Vorteile derselben zu verringern.

Claims (1)

  1. PATENT-AxspRucH: Sicherheitsvorrichtung für Gasbrenner zum Verhüten des Entweichens von Gas, bestehend aus einem die Gaszuleitung zum Brenner normal schließenden Ventil o.dgl., bei welcher das Ventil durch Federwirkung geschlossen und durch Betätigung eines durch Temperatursteigerung beeinflußten Teiles geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß letzterer Teil aus einer dicht abgeschlossenen, eine leicht flüchtige Flüssigkeit enthaltenden ausdehnbaren Dose (ii) besteht, welche in einer dicht abgeschlossenen Gaskammer (14) der Gaszuleitung eingeschaltet ist.
DEC31436D 1920-12-07 1921-12-02 Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner Expired DE371537C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE371537X 1920-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371537C true DE371537C (de) 1923-03-16

Family

ID=3868574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC31436D Expired DE371537C (de) 1920-12-07 1921-12-02 Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371537C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450640B2 (de) Verschlussarmatur fuer mit fluessiggas gefuellte flaschen
DE371537C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner
DE151952C (de)
AT200371B (de) Regelventil für mit gasförmigem Brennstoff betriebene Feuerzeuge und Verfahren zum betriebsbereiten Zusammenbau desselben
DE563274C (de) Gasdruckregler mit Doppelsitzventil und Sicherheitsvorrichtung
AT143096B (de) Einrichtung zur Regelung der Gaszufuhr zum Brenner eines Feuerzeuges.
DE456563C (de) Vorrichtung zum Regeln von Gasbrennern mit Zuendflamme
DE664487C (de) Gasbeheiztes Buegeleisen
DE846833C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner, die mit einem Zuendbrenner ausgeruestet sind
AT62420B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Kohlenwasserstoffe.
AT224308B (de) Brenner für die Back- und Bratröhre von Herden, Öfen od. dgl.
DE552952C (de) Sicherheitsventil an Rundgasbrennern
AT54581B (de) Vorrichtung zum Sichern von Brennern gegen Ausströmen unverbrannten Gases.
DE527748C (de) Dichtungsvorrichtung
AT146563B (de) Sicherung für Gasapparate.
DE401836C (de) Gascheizbrenner fuer Kocher
AT128499B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Sicherung gegen unbegrenztes Ausströmen von nichtentzündeten Gasen aus Gasgeräten.
DE396708C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Absperrung der Gaszuleitung zum Brenner beim Erloeschen der Flamme
DE419904C (de) Regulierduese fuer Gasbrenner
DE593555C (de) Herdgasbrenner
DE216005C (de)
DE625074C (de) Mit Rohoel betriebener und mit einem UEberhitzer versehener Dampfbrenner fuer Heizzwecke
DE528395C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Gaszufuhr von Gasoefen, Gasherden o. dgl.
DE738615C (de) Selbsttaetige Gasabsperrvorrichtung
DE589353C (de) Vorrichtung zur Regelung der Gas- und Wasserzufuhr fuer Warmwasserbereitungsanlagen