DE3711662A1 - Hebe- und transportvorrichtung - Google Patents

Hebe- und transportvorrichtung

Info

Publication number
DE3711662A1
DE3711662A1 DE19873711662 DE3711662A DE3711662A1 DE 3711662 A1 DE3711662 A1 DE 3711662A1 DE 19873711662 DE19873711662 DE 19873711662 DE 3711662 A DE3711662 A DE 3711662A DE 3711662 A1 DE3711662 A1 DE 3711662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
wheel
steering
pair
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873711662
Other languages
English (en)
Other versions
DE3711662C2 (de
Inventor
Hermann Niemetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEMETZ HERMANN TOR METALLBAU
Original Assignee
NIEMETZ HERMANN TOR METALLBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEMETZ HERMANN TOR METALLBAU filed Critical NIEMETZ HERMANN TOR METALLBAU
Priority to DE19873711662 priority Critical patent/DE3711662A1/de
Publication of DE3711662A1 publication Critical patent/DE3711662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3711662C2 publication Critical patent/DE3711662C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0618Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using fluid lifting mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/04Steering specially adapted for trailers for individually-pivoted wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0625Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement with wheels for moving around the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0641Single levers, e.g. parallel links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2301/00Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
    • B62B2301/06Steering all wheels together simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere einen Hubwagen, mit einer mit Rädern versehenen Auflageeinrichtung, die mittels einer Hebeeinrichtung in der Höhe verstellbar ist, wobei ein Rad bzw. Radpaar mittels einer Lenkeinrichtung um eine Lenkachse schwenkbar ist.
Derartige Hebe- und Transportvorrichtungen sind seit langem bekannt und kommen als sog. Gabelhubwagen in den unter­ schiedlichsten Ausbildungen zum Einsatz. Bei allen diesen bekannten Gabelhubwagen sind die im Bereich der Vorderen­ den der Gabelelemente vorgesehenen Räder bzw. Radpaare an den Gabelelementen starr angeordnet. Bei einer Betätigung der Lenkeinrichtung einer solchen Hebe- und Transportvor­ richtung ist der kleinste Lenkradius somit durch den Abstand zwischen dem mit der Lenkeinrichtung verbundenen Rad bzw. Radpaar und den ortsfesten, an den vorderen Endabschnitten der Gabelelemente starr angeordneten Rädern bzw. Radpaaren festgelegt. Aus diesem Grunde läßt die Lenkbarkeit derar­ tiger bekannter Hebe- und Transportvorrichtungen noch Wünsche offen. Dieser Mangel tritt insbesondere dann erheblich in Erscheinung, wenn mit einer derartigen Vorrichtung sperriges Gut, d. h. Gut mit großer Länge innerhalb eines engen Raumes von einem Ort zu einem anderen Ort umgesetzt werden soll. Mit den bekannten Gabelhubwagen ist eine solche Umsetzung insbesondere dann kaum oder überhaupt nicht möglich, wenn die Bahn zwischen diesen beiden Orten schmal ist und enge Kurven aufweist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Hebe- und Transportvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaf­ fen, die eine wesentlich bessere Lenkbarkeit und Wendigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das mindestens eine verbleibende nicht unmittelbar mit der Lenk­ einrichtung lenkbare Rad bzw. Radpaar um eine zur Lenk­ achse parallele Achse schwenkbar gelagert ist. Durch eine derartige Ausbildung kann die erfindungsgemäße Hebe- und Transportvorrichtung an einem Ort, d. h. am Stand von einer Richtung mittels der Lenkeinrichtung in jede beliebige an­ dere Richtung gestellt werden. Nach der Einstellung der gewünschten Lenkrichtung mittels der Lenkeinrichtung stellt sich das mindestens eine verbleibende, nicht unmittelbar mit der Lenkeinrichtung lenkbare Rad bzw. Radpaar infolge der zwischen ihm und dem Boden gegebenen Reibung von selbst in die mittels der Lenkeinrichtung gewählte Lenk­ richtung ein. Mit der erfindungsgemäßen Hebe- und Trans­ portvorrichtung ist es somit möglich, beispielsweise ein längliches sperriges Transportgut in Längsrichtung mittig zu untergreifen, das Transportgut mittels der Hebeeinrichtung vom Boden hochzuheben, anschließend die Lenkeinrichtung in die gewünschte Transportrichtung des Gutes einzustellen und die Hebe- und Transportvorrichtung in die gewünschte Transportrichtung zu bewegen. Unmittelbar nach Beginn dieser Transportbewegung stellt sich das mindestens eine verbleibende Rad bzw. Radpaar ebenfalls in die Trans­ portrichtung ein, so daß die Transportbewegung in der ge­ wünschten Transportrichtung problemlos möglich ist. Mit der erfindungsgemäßen Hebe- und Transportvorrichtung ist es erstmals möglich, längliches sperriges Transportgut innerhalb relativ enger Transportwege von einem Ort zu einem anderen Ort zu transportieren. Mit der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung ergibt sich ein Transportmittel, das eine Wendigkeit aufweist, die mit der Wendigkeit eines Transportmittels in Gestalt eines Hebezeuges vergleichbar ist. Ein Hebezeug in Gestalt einer Krananlage weist dem­ gegenüber jedoch den Mangel auf, daß ein Transport von einer Werkshalle zu einer anderen Werkshalle dort nicht möglich ist.
Als besonders vorteilhaft hat es sich bei der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung erwiesen, daß zwischen dem mit der Lenkeinrichtung lenkbaren Rad bzw. Radpaar und dem mindestens einen verbleibenden Rad bzw. Radpaar eine Verbindungseinrichtung zur simultanen Lenkung der ver­ bleibenden Räder bzw. Radpaare vorgesehen ist. Mit Hilfe dieser Verbindungseinrichtung wird das verbleibende Rad bzw. das verbleibende Radpaar zwangsgelenkt. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Bodenverhältnisse derart sind, daß eine Mitlenkung der verbleibenden Räder bzw. Radpaare infolge Reibung nicht sicher gewährleistet ist, oder wenn besonders schwere Lasten gehoben und trans­ portiert werden sollen.
Bei einer Ausbildung der Vorrichtung der zuletzt genannten Art kann die Verbindungseinrichtung zur Lenkung der ver­ bleibenden Räder in dem dem Drehsinn des lenkbaren Rades bzw. Radpaares entsprechenden Drehsinn vorgesehen sein. Mit einer derartigen Verbindungseinrichtung werden somit die verbleibenden Räder bzw. Radpaare in die gleiche Rich­ tung eingestellt wie die mit der Lenkeinrichtung versehenen Räder bzw. Radpaare. Das bedeutet, daß alle Räder bzw. Radpaare jederzeit zueinander parallel eingestellt werden, wenn die Lenkeinrichtung betätigt wird.
Bei einer anderen Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Verbindungseinrichtung zur Lenkung der verbleibenden Räder in dem zum Drehsinn des lenkbaren Rades bzw. Radpaares entgegengesetzten Drehsinn vorgesehen sein. Mit einer Ver­ bindungseinrichtung der zuletzt genannten Art ergibt sich somit eine sogen. Knicklenkung zwischen den unterschied­ lichen Rädern bzw. Radpaaren. Mit einer solchen Knick­ lenkung ist es möglich, die Vorrichtung mit einer derart großen Wendigkeit auszubilden, daß sie am Stand um sich selbst gedreht werden kann.
Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung kann die Verbindungseinrichtung zur wahlweisen Lenkung der verbleibenden Räder im Drehsinn oder im ent­ gegengesetzten Drehsinn des lenkbaren Rades bzw. Radpaares vorgesehen sein. Zu diesem Zweck kann die Verbindungsein­ richtung zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung verstellbar sein. In der ersten Stellung der Verbindungs­ einrichtung kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine gleichsinnige parallele Lenkung aller Räder bzw. Radpaare erfolgen und in der zweiten Stellung der Verbindungsein­ richtung erfolgt dann eine gegenläufie Knicklenkung der durch die Verbindungseinrichtung miteinander verbundenen Räder bzw. Radpaare.
Die Auflageeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise auf einem Grundelement angeordnet, das die Räder bzw. Radpaare aufweist, und die Hebeeinrichtung ist vorzugs­ weise zwischen dem Grundelement und der Auflageeinrichtung angeordnet. Bei dieser Hebeeinrichtung kann es sich um mindestens einen an sich bekannten Hydraulikzylinder handeln, der mittels einer Schlauchleitung mit einer Pumpeinrichtung fluidisch verbunden ist. Diese Pumpeinrichtung kann in an sich bekannter Weise durch die Lenkeinrichtung betätigt werden. Eine solche Betätigung der Pumpeinrichtung erfolgt durch eine schwenkende Pumpbewegung der Lenkeinrichtung. Selbstverständlich wäre es auch möglich, die Hebeeinrich­ tung durch einen elektromotorischen Antrieb zu bewerk­ stelligen. Durch die Anordnung der Hebeeinrichtung in Gestalt eines Hydraulikzylinders zwischen dem Grundelement und der Auflageeinrichtung ist es möglich, die Hebeein­ richtung zwischen dem Grundelement und der Auflageeinrich­ tung nicht senkrecht sondern schräg vorzusehen. Durch einen solchen schrägen Einbau der Hebeeinrichtung kann eine Hebeeinrichtung relativ großer Gesamtlänge verwendet werden, ohne daß sich diese Gesamtlänge auf die Bauhöhe der erfindungsgemäßen Vorrichtung nachteilig auswirkt. Es ist nämlich von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Vorrich­ tung nur eine kleine Bauhöhe besitzt, damit sie zum Hoch­ heben beispielsweise von sog. Europaletten geeignet ist. Zu diesem Zweck darf die Auflageeinrichtung in ihrer abge­ senkten niedrigsten Stellung vom Boden, d. h. von den tiefsten Punkten der Räder nur einen Abstand aufweisen, der 85 bis 95 mm nicht übersteigt.
Bei einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung sind am Grundelement zwei Radpaare voneinander be­ abstandet hintereinander angeordnet. Eine derartige Vor­ richtung weist eine längliche schmale Grundflächengestalt auf, so daß sie auch in relativ schmalen Transportgängen problem­ los verfahrbar ist.
Jedes Radpaar kann einen zu seiner Lenkachse senkrecht aus­ gerichteten gezahnten Radkranz aufweisen, und die Verbin­ dungseinrichtung kann zwischen den gezahnten Radkränzen vorgesehen sein. Der gezahnte Radkranz ist gleichsam über das Radpaar übergestülpt, so daß die Bauhöhe klein bleibt.
Bei einer anderen Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung können am Grundelement mehr als zwei Radpaare angeord­ net sein, von denen mindestens ein Radpaar mit der Lenkein­ richtung versehen ist. Am Grundelement können beispielsweise drei Radpaare vorgesehen sein, von denen ein Radpaar mit der Lenkeinrichtung versehen ist, während die beiden an­ deren Radpaare voneinander seitlich beabstandet sind. Bei einem Grundelement der zuletzt genannten Art kann es sich um ein gabelförmiges Grundelement handeln, wie es von Gabelhubwagen an sich bekannt ist.
Am Grundelement können vier Radpaare vorgesehen sein, die paarweise nebeneinander angeordnet sind, wobei ein Radpaar oder ein paar Radpaare mit der Lenkeinrichtung versehen sind.
Unabhängig von der Ausbildung des Grundelementes mit zwei oder mit mehr als zwei Radpaaren kann die Verbindungsein­ richtung mindestens eine Gliederkette aufweisen. Bei einer anderen Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Verbindungseinrichtung mindestens ein Zahnrad auf­ weisen. Es ist jedoch auch möglich, die Verbindungseinrichtung mit Gliederketten und mit Zahnrädern in Kombination auszu­ bilden. Die Gliederketten bzw. Zahnräder sind dabei derart dimensioniert, daß sie in die gezahnten Radkränze der Rad­ paare drehmomentübertragend eingreifen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Hebe- und Transportvorrichtung. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Hebe- und Transport­ vorrichtung,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform der Hebe- und Transportvor­ richtung gemäß Fig. 1 in Blickrichtung von unten,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Hebe- und Trans­ portvorrichtung gemäß Fig. 1 in Blickrichtung von unten,
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform der Hebe- und Transport­ vorrichtung in Blickrichtung von unten,
Fig. 5 eine vierte Ausführungsform der Hebe- und Transport­ vorrichtung in Gestalt eines Gabelhubwagens in Blickrichtung von unten,
Fig. 6 eine fünfte Ausführungsform der Hebe- und Trans­ vorrichtung in Gestalt eines Gabelhubwagens in Blickrichtung von unten und
Fig. 7 eine abschnittweise dargestellte Seitenansicht der Hebe- und Transportvorrichtung zur besseren Verdeut­ lichung eines ein Rad bzw. Radpaar umgebenden gezahn­ ten Radkranzes.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht eine Hebe- und Transport­ vorrichtung 10 in Gestalt eines Hubwagens. Die Vorrichtung 10 weist ein Grundelement 12 auf, an dem ein Radpaar 14 und ein Radpaar 16 schwenkbar gelagert ist. Jedes Rad­ paar 14, 16 ist an einer Säule 18 vorgesehen, die am Grundelement 12 derart gelagert ist, daß das Radpaar 14 um seine Lenkachse 20 und das Radpaar 16 um seine Lenk­ achse 22 herum verschwenkbar ist. An der Säule 18 ist eine Konsole 24 befestigt, auf der eine an sich bekannte Pumpeinrichtung 26 angeordnet ist. An der Pumpeinrich­ tung 26 ist eine Stange 28 in Richtung der Pfeile 30 schwenkbar angeordnet. Die Stange 28 weist einen Hand­ griff 32 auf. Mit der aus der Stange 28 und dem Hand­ griff 32 bestehnden Lenkeinrichtung 34 kann die Hebe- und Transportvorrichtung 10 gelenkt werden. Außerdem kann durch eine oszillierende Bewegung der Lenkeinrichtung 34 in Richtung der Pfeile 30 die Pumpeinrichtung 26 betätigt werden, um die einen Hydraulikzyilnder 36 aufweisende Hebeeinrichtung 38 zu betätigen. Zu diesem Zweck ist die Pumpeinrichtung 26 mittels einer Rohrleitung 40 mit dem Hydraulikzylinder 36 der Hebeeinrichtung 38 verbunden. Der Hydraulikzylinder 38 ist mit seinem einen Ende 42 am Grundelement 12 und mit seinem Kolbenstangenende 44 an einer Auflageeinrichtung 46 befestigt. Die Auflage­ einrichtung 46 ist am Grundelement 12 mittels schwenkbar gelagerter Verbindungsarme 48 angeordnet.
Bei einer mittels der Lenkeinrichtung 34 durchgeführten Pump­ bewegung wird der Druck im Hydraulikzylinder 36 mittels der Pumpeinrichtung 26 erhöht, so daß der Abstand zwischen dem Ende 42 des Hydraulikzylinders 36 und dem Kolbenstangen­ ende 44 vergrößert wird. Eine derartige Verlängerung der Gesamtabmessung ergibt eine Vergrößerung des Abstandes zwischen der Auflageeinrichtung 26 und dem Grundelement 12. Auf diese Weise ist es möglich, ein mit der Hebe- und Transportvorrichtung 10 zu transportierendes Stückgut vom Boden 50 anzuheben und zu transportieren. Dadurch, daß nicht nur das Radpaar 14 mit Hilfe der Lenkeinrich­ tung 34 um seine Lenkachse 20 herum beliebig verschwenk­ bar ist, sondern gleichzeitig auch das Radpaar 16 um seine Lenkachse 22 herum geschwenkt werden kann, ist es möglich, mit der Hebe- und Transportvorrichtung 10 in einer Richtung unter das zu transportierende Stückgut darunterzufahren, das Stückgut dann hochzuheben und das Stückgut anschließend in einer beliebigen, von der Unter­ greifrichtung verschiedenen Richtung abzutransportieren. Diese Transportrichtung kann mit der Untergreifrichtung beispielsweise einen Winkel von 90° einschließen. Die erfindungsgemäße Hebe- und Transportvorrichtung weist somit eine ausgezeichnete Wendigkeit auf, so daß sich diese Hebe- und Transportvorrichtung 10 auch für sehr lange sperrige Transportgüter sehr gut eignet.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht einer Hebe- und Transportvor­ richtung 10 von unten. In dieser Figur ist die Lenk­ einrichtung nicht sichtbar. Die Hebe- und Transport­ vorrichtung 10 weist ein mit der (nicht dargestellten) Lenkeinrichtung verbundenes Radpaar 14 und ein Radpaar 16 auf. Das Radpaar 16 ist mittels einer Verbindungs­ einrichtung 52 mit dem Radpaar 14 verbunden, so daß ein Lenkeinschlag des Radpaares 14 einen entsprechenden Lenkeinschlag des Radpaares 16 bewirkt. Die Verbindungsein­ richtung 52 weist bei der in Fig. 2 dargestellten Hebe- und Transportvorrichtung 10 zwei Kettenräder 54 auf, die jeweils mit einem Zahnrad 56 fest verbunden sind. Die Zahnräder 56 sind in einem derartigen Abstand voneiander angeordnet, daß sie ineinander kämmen.
Wie auch aus Fig. 7 deutlich ersichtlich ist, weist jedes Radpaar 14 bzw. 16 einen gezahnten Radkranz 58 auf, der zur Lenkachse 20 bzw. 22 senkrecht ausgerichtet ist. Den gezahnten Radkranz 58 und das zugehörige Kettenrad 54 überspannt eine Gliederkette 60, wie aus Fig. 2 deutlich ist. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Hebe- und Transportvorrichtung 10 bedingt ein Lenkein­ schlag des Radpaares 14 in Richtung des Pfeiles 62 einen Lenkeinschlag des Radpaares 16 in Richtung des Pfeiles 64. Die beiden Lenkeinschläge sind gegenläufig, weshalb von einer sogen. Knicklenkung gesprochen wird. Selbst­ verständlich wäre es auch möglich, anstelle von Glieder­ ketten 60 Zahnräder zu verwenden, um einen Lenkeinschlag des mit der Lenkeinrichtung 34 zusammenwirkenden Rad­ paares 14 auf das Radpaar 16 zu übertragen.
Fig. 3 zeigt eine Hebe- und Transportvorrichtung 10, bei welcher die Verbindungseinrichtung 52 zwischen dem ersten Radpaar 14 und dem zweiten Radpaar 16 durch eine Glieder­ kette bewerkstelligt wird. Mit der Bezugsziffer 66 ist eine federnd gelagerte Rolle bezeichnet, welche als Ketten-Spanneinrichtung wirkt. Mit einer derartigen Verbindungseinrichtung 52 wird ein Lenkeinschlag des Radpaares 14, der durch den Pfeil 62 angedeutet ist, in einen Lenkeinschlag des Radpaares 16 umgesetzt, der durch den Pfeil 64 angedeutet ist. Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, weisen beide Lenkeinschläge denselben Drehsinn auf.
Fig. 4 zeigt eine Hebe- und Transportvorrichtung 10 mit einer Verbindungseinrichtung 52, die zwischen zwei Betriebs­ stellungen verstellbar ist mit welcher der Drehsinn des zweiten Radpaares 16 zum Drehsinn des mit der Lenkeinrich­ tung 34 wirkverbundenen Radpaares 14 gleichgerichtet oder entgegengesetzt gerichtet einstellbar ist. Die Verstell­ barkeit der Verbindungseinrichtung 52 zwischen den beiden Betriebsstellungen ist durch den Pfeil 68 angedeutet. Jedes Radpaar 14, 16 weist einen gezahnten Radkranz 58 auf, der mittels einer Gliederkette 60 mit einem Ketten­ rad 54 drehmomentübertragend verbunden ist. Jedes Ketten­ rad 54 ist mit einem Zahnrad 56 fest verbunden. Insofern ist zwischen der Ausbildung gemäß Fig. 2 und der Ausbildung gemäß Fig. 4 kein Unterschied vorhanden. Die Zahnräder 56 weisen jedoch bei der in Fig. 4 dargestellten Ausbildung der Hebe- und Transportvorrichtung 10 voneinander einen größeren Abstand auf, so daß die Zahnräder 56 nicht unmittel­ bar miteinander kämmen. Zur Drehmomentübertragung von dem mit dem Radpaar 14 verbundenen Zahnrad 56 zu dem mit dem Radpaar 16 verbundenen Zahnrad 56 dienen entweder die Zahnräder 68 oder das Zahnrad 70. In der einen Stellung der Verbindungseinrichtung 52 kämmen die Zahnräder 68 mit den Zahnrädern 56 und in der zweiten Stellung der Ver­ bindungseinrichtung 52 kämmt das Zahnrad 70 mit den beiden Zahnrädern 56. Die Zahnräder 68 und das Zahnrad 70 sind an einer Platte 72 drehbeweglich gelagert, die zwischen den beiden genannten Stellungen hin- und herverstellbar ist. In der in Fig. 4 gezeichneten Stellung der Verbindungs­ einrichtung 52 ergibt ein Lenkeinschlag des Radpaares 14, wie er durch den Pfeil 62 angedeutet ist, einen Lenk­ einschlag des Radpaares 16, wie er durch den Pfeil 64 angedeutet ist. In dieser ersten Stellung der Verbindungsein­ richtung ergeben sich gegenläufige Lenkeinschläge und somit eine sogen. Knicklenkung der Radpaare 14 und 16. Wird die Verbindungseinrichtung 52 in die zweite Stellung umgestellt, in der das Zahnrad 70 mit den Zahnrädern 56 kämmt, so ergibt sich ein Lenkeinschlag des Radpaares 16, der zum Lenkeinschlag des Radpaares 14 jederzeit parallel, d. h. im gleichen Drehsinn verläuft.
Die gleichen Wirkungen werden erzielt, wenn in der einen Stellung der Verbindungseinrichtung 52 eine beliebige gerade Anzahl Zahnräder 68 mit den Zahnrädern 56 in kämmendem Einsatz und in der zweiten Betriebsstellung eine beliebige ungerade Anzahl Zahnräder 70 mit den Zahnrädern 56 in kämmendem Einsatz gebracht wird. Bei einer derartigen Hebe- und Transportvorrichtung 10 ist das Lenkverhalten also in weiten Grenzen einstellbar.
Fig. 5 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Hebe- und Transportvorrichtung 10 in Gestalt eines an sich bekannten Gabelhubwagens mit zwei Rädern 14 und zwei Rädern 16. Selbstverständlich wäre es auch möglich, nur ein Rad bzw. Radpaar 14 in der Mitte zwischen den beiden Gabelelementen 74 der Vorrichtung 10 vorzusehen und mit einer (nicht dargestellten) Lenkeinrichtung zu verbinden. Die Verbindungseinrichtung 52 zwischen den Rädern 14 und 16 ist in dieser Figur durch Gliederketten 60 schematisch angedeutet, die an den gezahnten Rad­ kränzen 58 der Räder 14 und 16 drehmomentübertragend angeordnet sind. Bei einer derartigen Ausbildung der Verbindungseinrichtung 52 ergibt sich ein Lenkeinschlag der Räder 14, wie er durch die Pfeile 62 angedeutet ist, einen Lenkeinschlag im gleichen Drehsinn, wie er durch die Pfeile 64 verdeutlich ist.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausbildung der Hebe- und Trans­ portvorrichtung 10 unterscheidet sich von der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung 10 dadurch, daß die im Bereich der Gabelelemente 74 vorgesehenen Gliederketten 60 zwischen den gezahnten Radkränzen 58 der Räder 14 und den gezahnten Radkränzen 58 der Räder 16 über Kreuz angeordnet sind. Auf diese Weise führen die Räder 16 eine Lenkbewegung aus, die zur Lenkbewegung der Räder 14 gegenläufig ist. Das ist durch die Pfeile 62 und 64 angedeutet. Die gezahnten Radkränze 58 der beiden seitlich nebenein­ ander angeordneten Räder 14 sind miteinander mittels einer dritten Gliederkette 60 drehmomentübertragend verbunden.
Fig. 7 zeigt ein Rad bzw. Radpaar 16, das mittels einer Radnabe 76 an Flanschen 78 drehbar gelagert ist. Die Flansche 78, von denen in dieser Figur nur einer sicht­ bar ist, bilden mit dem gezahnten Radkranz 58 eine Einheit. Auf dem gezahnten Radkranz 58 ist das Grundelement 12 der Hebe- und Transportvorrichtung 10 derart gelagert, daß das Rad bzw. Radpaar 16 mit dem gezahnten Radkranz 58 relativ gegen das Grundelement 12 um die Lenkachse 22 herum verdreht ist. Mit der Bezugsziffer 46 ist auch in dieser Figur die Auflageeinrichtung abschnittweise dargestellt. Den gezahnten Radkranz 58 umschlingt eine Gliederkette 60, die abschnittweise angedeutet ist. In Fig. 7 ist eine Konstruktion schematisch angedeutet, bei welcher die Gesamthöhe der Auflageeinrichtung 46 relativ groß ausfällt. Die Konstruktion der in Fig. 7 dargestellten Einzelteile ist derart, daß das Rad bzw. Radpaar 16 nicht nur das Grundelement 12 durchdringt, sondern auch die Auflageeinrichtung 46. Durch eine derartige Konstruktion wird die Mindesthöhe der Auflageeinrichtung 46 nur durch den Durchmesser des Rades bzw. Radpaares 16 bestimmt.

Claims (13)

1. Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere Hubwagen, mit einer mit Rädern (14, 16) versehenen Auflageeinrich­ tung, die mittels einer Hebeeinrichtung (38) in der Höhe verstellbar ist, wobei ein Rad bzw. Radpaar (14) mittels einer Lenkeinrichtung (34) um eine Lenkachse (20) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine verbleibende, nicht unmittel­ bar mit der Lenkeinrichtung (34) lenkbare Rad bzw. Radpaar (16) um eine zur Lenkachse (20) parallele Achse (22) schwenkbar gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mit der Lenkeinrichtung (34) lenkbaren Rad bzw. Radpaar (14) und dem mindestens einen ver­ bleibenden Rad bzw. Radpaar (16) eine Verbindungseinrichtung (52) zur simultanen Lenkung der verbleibenden Räder bzw. Radpaare (16) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (52) zur Lenkung der verbleibenden Räder (16) in dem dem Drehsinn des lenk­ baren Rades bzw. Radpaares (14) entsprechenden Drehsinn vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (52) zur Lenkung der verbleibenden Räder (16) in dem zum Drehsinn des lenkbaren Rades bzw. Radpaares (14) entgegengesetzten Drehsinn vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (52) zur wahlweisen Lenkung der verbleibenden Räder (16) im Drehsinn oder im entgegen­ gesetzten Drehsinn des lenkbaren Rades bzw. Radpaares (14) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (52) zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageeinrichtung (46) auf einem Grund­ element (12) angeordnet ist, das die Räder bzw. Rad­ paare (14, 16) aufweist, und daß die Hebeeinrichtung (38) zwischen dem Grundelement (12) und der Auflageein­ richtung (46) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundelement (12) zwei Radpaare (14, 16) von­ einander beabstandet hintereinander angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundelement mehr als zwei Radpaare (14, 16) angeordnet sind, von denen mindestens ein Radpaar (14) mit der Lenkeinrichtung (34) versehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundelement (12) vier Radpaare (14, 16) vorgesehen sind, die paarweise nebeneinander ange­ ordnet sind, wobei ein Radpaar (14) oder ein Paar Radpaare (14) mit der Lenkeinrichtung (34) ver­ sehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Radpaar (14, 16) einen zu seiner Längs­ achse (20, 22) senkrecht ausgerichteten gezahnten Radkranz aufweist, und daß die Verbindungseinrichtung (52) zwischen den gezahnten Radkränzen (58) vorge­ sehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (52) mindestens eine Gliederkette (60) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (52) mindestens ein Zahnrad (56; 68; 70) aufweist.
DE19873711662 1987-04-07 1987-04-07 Hebe- und transportvorrichtung Granted DE3711662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711662 DE3711662A1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Hebe- und transportvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711662 DE3711662A1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Hebe- und transportvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3711662A1 true DE3711662A1 (de) 1988-10-27
DE3711662C2 DE3711662C2 (de) 1989-02-02

Family

ID=6325020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873711662 Granted DE3711662A1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Hebe- und transportvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3711662A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594876A1 (de) * 1992-10-24 1994-05-04 NIEMETZ-METALL GmbH Hubwagen
NL1016924C2 (nl) * 2000-12-20 2002-06-21 D D Elan V O F Inrichting voor het verrijden van op wielen staande objecten.
DE10144372A1 (de) * 2001-09-10 2003-04-10 Meyer Keller Noe Schalttech Hubwagenfahrwerk
FR2855484A1 (fr) * 2003-06-02 2004-12-03 Jean Pierre Aussaresses Dispositif pouvant deplacer une charge longitudinalement et transversalement sans la faire pivoter
DE102004008506B4 (de) * 2004-02-20 2007-10-11 Audi Ag Vorrichtung zum Transport von Teilen im Kraftfahrzeug-Karosseriebau
ITVI20080243A1 (it) * 2008-10-15 2010-04-16 Lomar S R L Macchina perfezionata per la posa di elementi di rivestimento di pavimenti
DE102010017709A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Blickle Räder und Rollen GmbH & Co. KG Transportwagen
EP2669143A2 (de) 2012-05-29 2013-12-04 Blickle Räder + Rollen GmbH & Co.KG Transportwagen sowie ein Verfahren zur Bewegung eines Transportwagens
WO2016142861A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Tellure Rota S.P.A. Transport trolley with steering wheels
CN113371640A (zh) * 2021-08-12 2021-09-10 山东山宇重工机械有限公司 多功能小型液压托盘车
DE102020119276A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 A & A Logistik-Equipment GmbH & Co. KG Radarmstapler, vorzugsweise als AGV

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134191C1 (en) * 1991-10-16 1993-05-13 Niemetz Torbau Und Metallbau, 8601 Koenigsfeld, De Pivoting wheel suspension for forklift truck - has disc pivoting about vertical axis with ball race around periphery and wheel accommodated in cut-out

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD40438A (de) *
DE409237C (de) * 1921-10-07 1925-02-03 Albert James Owen Handtransportwagen
GB820228A (en) * 1957-01-07 1959-09-16 Martling Ltd Improvements in or relating to stacking trucks
DE1067475B (de) * 1958-06-26 1959-10-22 Mole Richardson Ltd Mikrophonbalken tragender Studiowagen
DE1888885U (de) * 1962-05-10 1964-03-05 Siemens Reiniger Werke Ag Fahrgestell eines roentgenapparates bzw. -geraetes oder anderer medizinischer geraete.
US3836027A (en) * 1973-04-02 1974-09-17 C Gardner Truck wheel dolly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD40438A (de) *
DE409237C (de) * 1921-10-07 1925-02-03 Albert James Owen Handtransportwagen
GB820228A (en) * 1957-01-07 1959-09-16 Martling Ltd Improvements in or relating to stacking trucks
DE1067475B (de) * 1958-06-26 1959-10-22 Mole Richardson Ltd Mikrophonbalken tragender Studiowagen
DE1888885U (de) * 1962-05-10 1964-03-05 Siemens Reiniger Werke Ag Fahrgestell eines roentgenapparates bzw. -geraetes oder anderer medizinischer geraete.
US3836027A (en) * 1973-04-02 1974-09-17 C Gardner Truck wheel dolly

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594876A1 (de) * 1992-10-24 1994-05-04 NIEMETZ-METALL GmbH Hubwagen
NL1016924C2 (nl) * 2000-12-20 2002-06-21 D D Elan V O F Inrichting voor het verrijden van op wielen staande objecten.
DE10144372A1 (de) * 2001-09-10 2003-04-10 Meyer Keller Noe Schalttech Hubwagenfahrwerk
FR2855484A1 (fr) * 2003-06-02 2004-12-03 Jean Pierre Aussaresses Dispositif pouvant deplacer une charge longitudinalement et transversalement sans la faire pivoter
DE102004008506B4 (de) * 2004-02-20 2007-10-11 Audi Ag Vorrichtung zum Transport von Teilen im Kraftfahrzeug-Karosseriebau
ITVI20080243A1 (it) * 2008-10-15 2010-04-16 Lomar S R L Macchina perfezionata per la posa di elementi di rivestimento di pavimenti
DE102010017709A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Blickle Räder und Rollen GmbH & Co. KG Transportwagen
EP2669143A2 (de) 2012-05-29 2013-12-04 Blickle Räder + Rollen GmbH & Co.KG Transportwagen sowie ein Verfahren zur Bewegung eines Transportwagens
DE102012104585A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Blickle Räder + Rollen GmbH & Co. KG Transportwagen sowie ein Verfahren zur Bewegung eines Transportwagens
WO2016142861A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Tellure Rota S.P.A. Transport trolley with steering wheels
EP3268258B1 (de) 2015-03-10 2019-04-03 Tellure Rôta S.p.A. Transportwagen mit lenkrädern
DE102020119276A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 A & A Logistik-Equipment GmbH & Co. KG Radarmstapler, vorzugsweise als AGV
CN113371640A (zh) * 2021-08-12 2021-09-10 山东山宇重工机械有限公司 多功能小型液压托盘车

Also Published As

Publication number Publication date
DE3711662C2 (de) 1989-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711662A1 (de) Hebe- und transportvorrichtung
DE1951251C3 (de) Schalteinrichtung für einen Fahr- und Lenkantrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Amphibienfahrzeugs
DE3628605C2 (de)
DE2044437A1 (de) Teleskopartige Hebevorrichtung
EP1600365B1 (de) Motorradständer
DE2925046C2 (de) Kettenförderer
DE2743208A1 (de) Hebegeschirr fuer gefuellte saecke
WO1998050252A1 (de) Fahrzeug und vorrichtung für containertransport
DE10315145B3 (de) Langfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger
DE1506519B1 (de) Teleskopausleger
DE1555934A1 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen,insbesondere Erdbewegungsmaschinen
DE2600863C2 (de) Maschine zum Abfräsen oder Abschälen von Straßenbelägen
DE202004000022U1 (de) Transportvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006054850A1 (de) Hubwagen bzw. Transportsystem
DE870365C (de) Achshebevorrichtung fuer Strassenfahrzeuge
AT390861B (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE2541895A1 (de) Fahrbare buehne mit schwenkbaren und lenkbaren raedern und mit ausgleich des lenkwinkels der lenkraeder, insbesondere fuer fernsehaufnahmegeraete
DE3132952C2 (de) Wendevorrichtung, insbesondere für Paletten
DE202004008553U1 (de) Motorradständer
DE1906244C3 (de) Fahrbares Gerät zum kontinuierlichen Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder dergleichen im Boden
AT396317B (de) Krafthebergestaenge fuer ackerschlepper mit fixierung
DE4308579C2 (de) Trägergerät mit Anbauteil-Verstellaufnahme
DE899856C (de) Durch Bolzeneinlage feststellbare Sicherung gegen Sturmbeanspruchungen fuer Krane, Verladebruecken od. dgl.
DE897952C (de) Motorisch angetriebenes Hub- und Transportfahrzeug fuer Langholz oder aehnliche sperrige Stuecke
DE1928733C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee