DE3710725A1 - Verfahren zur direkten aufarbeitung von rheniumhaltigen molybdaensulfiden mit ammoniak - Google Patents

Verfahren zur direkten aufarbeitung von rheniumhaltigen molybdaensulfiden mit ammoniak

Info

Publication number
DE3710725A1
DE3710725A1 DE19873710725 DE3710725A DE3710725A1 DE 3710725 A1 DE3710725 A1 DE 3710725A1 DE 19873710725 DE19873710725 DE 19873710725 DE 3710725 A DE3710725 A DE 3710725A DE 3710725 A1 DE3710725 A1 DE 3710725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rhenium
molybdenum
ammonia
precipitation
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873710725
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Prof Dr Ing Gock
Jutta Friedrich
Joerg Dr Ing Kaehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOCK, EBERHARD, PRIV.-DOZ. PROF. DR.-ING., 3380 GO
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873710725 priority Critical patent/DE3710725A1/de
Publication of DE3710725A1 publication Critical patent/DE3710725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B61/00Obtaining metals not elsewhere provided for in this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • C01G39/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G47/00Compounds of rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G47/00Compounds of rhenium
    • C01G47/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/40Mixtures
    • C22B3/409Mixtures at least one compound being an organo-metallic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/30Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
    • C22B34/34Obtaining molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur direkten Aufarbeitung von Molybdänit-Konzentraten mit beliebigem Gangartanteil, die insbesondere Rhenium als gewinnbares Begleitelement enthalten. Durch den direkten oxidierenden Druckaufschluß mit Ammoniak wer­ den stabile Molybdat- bzw. Perrhenatlösungen erzeugt, aus denen über selektive Fällung bzw. Solventextraktion reine Oxide des Molybdäns und des Rheniums gewonnen werden können.
Die erste Verfahrensstufe für die technische Erzeugung der rei­ nen Oxide des Molybdäns und des Rheniums ist bis heute ausnahms­ los das Totrösten von flotativ erzeugten MoS2-Konzentraten. Das Molybdän-Röstgut enthält im allgemeinen etwa 90% MoO3 sowie Gangart, Eisen- und Kupferoxide als Verunreinigungen. Durch den relativ hohen Dampfdruck von MoO3 und ReO3 gehen beim Röstpro­ zeß bis zu 10% des MoO3 und bis 15% des ReO3 in den Flugstaub. Der Abscheidegrad liegt dabei für ReO3 bei maximal 70%. Für den direkten Einsatz des Röstgutes bei der Ferromanganherstellung darf es maximal 0,05% S und 0,3% Cu enthalten.
Bei höheren Schadstoffgehalten des Röstgutes oder zur Rhenium­ gewinnung muß sich eine chemische Weiterverarbeitung anschließen. Der übliche Weg ist die Auflösung des Röstgutes in Ammoniakwasser. Bei diesem Verfahrensschritt werden Mo, Re und Kupfer gelöst und somit von der Gangart und den Eisenoxiden getrennt. Die Abtren­ nung von Kupfer erfolgt durch Ausfällung mit H2S als CuS. Durch Eindampfen bzw. durch Fällung in Gegenwart von Salz- oder Salpe­ tersäure werden aus den kupferfreien Lösungen Ammoniumparamolyb­ dat bzw. Molybdänhydratsäure als Zwischenprodukte erzeugt, die durch Glühen bei 600°C oder durch eine Kombination von Glühen und anschließendem Sublimieren in reines MoO3 überführt werden. Rhenium bleibt beim Eindampfen bzw. beim Fällen neben geringen Anteilen von Molybdän in der Mutterlauge. Die Trennung von Molyb­ dän und Rhenium muß dann durch eine Kombination von Ionenaus­ tausch, Solventextraktion und Fällung erfolgen.
Nachteil dieser Verfahrenstechnik ist der hohe apparative Auf­ wand für Rösten und Flugstaubabscheidung und die sich bei mehr­ stufigem Betrieb zwangsläufig ergebenden Metallverluste. Metall­ verluste treten außerdem beim Auflösen des Röstgutes mit NH4OH durch ungenügende Reaktionsgeschwindigkeiten und beim Waschen und Filtrieren durch Adsorptionsprobleme auf. Um das Röstgut voll­ ständig aufzuschließen, ist eine mehrmalige Behandlung mit NH4OH im Gegenstromverfahren erforderlich. Verluste bilden außer nicht oxidiertem MoS2, Ca-Molybdat, MoO2 und Cu-Molybdat (Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, Molybdän, Erg.-Bd. A1, Seite 26 ff., 1977). Da Rhenium zur gleichen Gruppe des Periodensystems der Elemente gehört, sind die Ursachen für Metallverluste im we­ sentlichen die gleichen wie bei Molybdän; bei der Rheniumgewin­ nung aus den Flugstäuben liegt das Ausbringen bei maximal 70%.
Verfahrensvorschläge zur direkten oxidierenden Laugung von MoS2- Konzentraten mit NH4OH sind aufgrund der zu geringen Lösegeschwin­ digkeit von MoS2 unter diesen Bedingungen nicht bekannt. Auf der geringen Lösegeschwindigkeit von MoS2 beruht daher die selektive Laugung MoS2-haltiger sulfidischer Kupferminerale mit Ammoniak unter oxidierenden Bedingungen, wobei Kupfer als Tetraminkomplex in Lösung geht und sich MoS2 im Rückstand anreichert (DE 23 11 285C3, 4. 3. 1983). Beim Einsatz von KOH ist eine selektive oxidierende Laugung von MoS2-haltigen sulfidischen Kupfererzen nicht möglich, da die Oxidationsraten von MoS2 und z. B. CuFeS2 sehr dicht bei­ einander liegen. Stumpf, A. und Berube, Y. kommen daher zu der Schlußfolgerung: "Similar tests with ammonia as a weaker caustic agent results in increased rates of dissolution for chalcopyrite and marked decrease for molybdenite. Selectivity can be achieved with chalcopyrite being dissolved and molybdenite left unreacted" (Aqueous Oxidation of Molybdenite in Chalcopyrite Concentrates, Society of Mining Engineers, AIME, Vol. 254, Dec. 1973, S. 309). Eine Anzahl von Verfahrensvorschlägen betrifft die Laugung der Oxide des Nickels, Kupfers, Kobalts und Molybdäns aus Manganknol­ len mit NH4OH. Die Manganknollen werden dazu entweder mit kohlen­ stoffhaltigem Material vor der Laugung reduziert oder die Laugung erfolgt unter reduzierten Bedingungen in Gegenwart von Mn2+ bzw. Cu1+-Ionen (DE 21 35 732C3, DE 21 35 733C3, DE 21 35 734C3, Offenlegungs­ schrift P 23 59 642.1). Da die direkte ammoniakalische Laugung von MoS2-Konzentraten nicht realisiert werden konnte, schlagen Barry, H. F., Hallada, C. J. und Mc. Connell den oxidierenden alkalischen Aufschluß mit NaOH bei Temperaturen von 200°C und 21 bis 28 bar O2-Partialdruck vor, wobei Molybdän als Na2MoO4 in Lösung über­ führt wird. Um auf diesem Wege zum Ammoniummolybdat zu gelangen, wird vorgesehen, Molybdän durch Solventextraktion zu extrahieren und mit NH4OH zu strippen (US-Patent 36 56 888, April 1975).
Aufgabe der Erfindung ist es, ein naßchemisches Verfahren zum di­ rekten oxidierenden Aufschluß von MoS2-Konzentraten, die beliebi­ ge Gangartanteile und als Begleitmineral insbesondere Rhenium enthalten, mit Ammoniak zur Verfügung zu stellen und durch ge­ eignete Fällungs- und Extraktionsmethoden zu reinen Oxiden des Molybdäns und des Rheniums zu gelangen.
Die Patentansprüche 1 bis 9 enthalten die Lösung dieser Aufgabe. Danach werden Molybdänit-Konzentrate mit einem Energieaufwand zwischen 100 und 300 kWh/t mechanisch aktiviert und mit NH4OH in einem pH-Bereich zwischen 6 und 10 bei Temperaturen von 100 bis 150°C und einem Sauerstoffpartialdruck zwischen 5 und 30 bar im Autoklaven in einer Stufe nach einer Reaktionsdauer von 0,5 bis 3 Stunden aufgeschlossen. Dabei werden Molybdän und Rhenium in Form von Ammoniummolybdat und Ammoniumperrhenat in Lösung über­ führt, während die silikatische Gangart, das vorlaufende Eisen als Ammoniojarosit und ggf. Gips den Rückstand bilden.
Die entscheidenden Vorteile der Erfindung sind, daß die Verfah­ rensstufen Röstung und Flugstaubabscheidung zur Umwandlung von MoS2 zu der in Ammoniak löslichen Form MoO3 entfallen und die Aufarbeitung von Molybdänit-Konzentraten mit beliebigen Gangart­ anteilen möglich ist. Durch die direkte Laugung der Molybdänit- Konzentrate werden die beim Rösten durch nicht oxidiertes MoS2, Bildungen von Ca-Molybdat, MoO2 und Cu-Molybdat sowie die bei der Flugstaubabscheidung auftretenden Metallverluste vermieden. Das Ausbringen von Molybdän und dem Begleitelement Re ist durch die Re­ duzierung des Aufschlusses auf nur eine Verfahrensstufe nahezu vollständig.
Die erfindungswesentliche Kombination von mechanischer Aktivie­ rung und oxidierendem Druckaufschluß mit NH4OH führt zu Ammonium­ molybdat- und Ammoniumperrhenatlösungen, die durch die Oxidation des Sulfidschwefels freies (NH4)2SO4 enthalten. Gegenüber den üblichen Fällungsmethoden mit HCL bzw. HNO3 kann die Fällung von Molybdän in Gegenwart von freiem (NH4)2SO4 in einem pH-Bereich von 2 bis 2,5 und bei Temperaturen zwischen 60 und 100°C ohne vorherige Abtrennung von vorlaufendem Kupfer und ohne Eindampfen in Form des gut kristallisierten Ammoniumoctamolybdates ((NH4)4Mo8O26 bzw. (NH4)2O · 4MoO3) erfolgen. Nach der weitgehend vollständigen Fällung des Molybdäns befindet sich das Rhenium quantitativ in Lösung. Aus dieser sauren Lösung lassen sich ohne weitere pH-Werteinstellung restliches Molybdän und das gesamte Rhenium durch Solventextraktion gewinnen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Abb. 1 als Fließbild dar­ gestellt.
Ausgangsmaterial (1) können Molybdänitflotationskon­ zentrate mit beliebigem Gangartanteil sein, die insbesondere Rhenium als Begleitelement enthalten. Durch Schlagbeanspruchung z. B. in einer Schwingmühle wird das Erz mechanisch aktiviert (2). Die mechanische Aktivierung ist gekennzeichnet durch Kristallgit­ terverzerrungen, Verlagerungen der Atome aus ihren Schwerpunkten und Gitterleerstellen. Sie ist für MoS2 quantifizierbar durch Messung des Verhältnisses der Röntgenbeugungsintensitäten I/Io an der Gitterebene 002 in Abhängigkeit vom Energieaufwand des Aktivierungsprozesses (kWh/t). Die oxidierende ammoniakalische Drucklaugung (3) kann z. B. in einem Rührwerksautoklaven mit Fest­ stoffgehalten bis 200 g/l erfolgen. Die Voraussetzungen für eine einfache und schnelle Filtration (4) werden durch Umsatz des Ei­ sens zu Ammoniojarosit erfüllt; die übrigen Bestandteile des depo­ niefähigen Rückstandes sind im wesentlichen Siliziumdioxid, Gips, Graphit und Kalziummagnesiumsilikat (6). Die anfallenden klaren Lösungen enthalten den vorlaufenden Molybdän- und Rheniuminhalt des Erzes nahezu vollständig. Als Verunreinigungen treten Kal­ zium- und Magnesiumionen auf sowie Kupfer in Form des Tetraminkom­ plexes (5). Die fast quantitative Fällung (7) des Molybdäns kann ohne eingeschaltete Reinigungsstufe durch Zugabe von H2SO4 in Form von Ammoniumoctamolybdat (2(NH4)2O · 4MoO3) (9) vorgenommen werden, das nach Filtration (8) und Kalzination (10) ein hochrei­ nes MoO3 (11) ergibt. Das nach der Abtrennung des ausgefällten Ammoniumoctamolybdat anfallende Filtrat enthält restliches Molyb­ dän, das gesamte Rhenium sowie Ca2+-, Mg2+- und Cu2+-Ionen. Durch anschließende Solventextraktion (12) werden Molybdän und Rhenium quantitativ in die organische Phase überführt. Das Stripping er­ folgt mit NH4OH in zwei Stufen bei unterschiedlichen pH-Werten. Das 1. Stripping (13) führt zu aufkonzentrierter Ammoniummolyb­ datlösung, die mit dem Filtrat der Drucklaugung zur gemeinsamen Fällung (7) vereinigt wird. Durch ein 2. Stripping (14) wird reine Ammoniumperrhenatlösung erhalten, aus der in bekannter Weise NH4ReO4 (16) gewonnen werden kann. Das saure Raffinat der Solvent­ extraktion, das im wesentlichen Cu2+-, Mg2+-, Ca2+-, NH4⁺-, SO4 2+- Ionen enthält (17), wird durch Zugabe von CaO neutralisiert und SO4 2- als Gips ausgefällt (18); das dabei aus NH4⁺ freigesetzte NH3-Gas wird in die Drucklaugung (3) rezirkuliert. Nach der Ab­ trennung des Gipses durch Filtration (19) gelangt Cu2+ in das Ab­ wasser (20), aus dem es durch Solventextraktion (21) entfernt werden kann.
Die Erfindung wird anhand von folgendem Beispiel erläutert:
Ein Molybdänitflotationskonzentrat mit: 42,2% Mo, 0,6% Re, 1,0% Cu, 6,8% Fe, 3,0% Si, 6,0% C, 0,4% Ca, 0,1% Mg, 35,6% S und Spurenelementen wurde mit einer Schwingmühle mit einem Ener­ gieaufwand von 200 kWh/t mechanisch aktiviert. Durch Messungen der Röntgenbeugungsintensitäten an der Gitterebene 002 vor und nach der mechanischen Aktivierung ergab sich ein Aktivierungs­ grad I/Io = 0,3. Der Druckaufschluß erfolgte bei einer Reaktions­ temperatur von 150°C und einem Sauerstoffpartialdruck von 15 bar. Die Startbedingungen waren ein Feststoffgehalt von 150 g/l und ein NH3-Einsatz von 0,8 t/t Erz. Nach einer Reaktionsdauer von 90 Minuten wurde eine Löseausbeute von 98,6% Mo, 99,2% Re und 81,8% Cu erzielt. Eisengehalte ließen sich in der Lösung analy­ tisch nicht mehr nachweisen. Mit Hilfe der Röntgendiffraktometrie wurden in dem gut filtrierbaren Rückstand Ammoniojarosit, Quarz und Kalziummagnesiumsilikat festgestellt. Durch Einstellen des pH-Wertes mit H2SO4 auf 2,5 wurde dann aus der Lösung, die eine Molybdänkonzentration von 50,7 g/l hatte, bei 75°C 99,3% des Molybdäns als reinweißes Ammoniumoctamolybdat ((NH4)4Mo8O26) aus­ gefällt. Die Analyse des Fällungsproduktes ergab 91,7% MoO3; Ver­ unreinigungen waren nicht nachweisbar. Das Filtrat der Molybdat­ lösung mit einem pH-Wert von 2,5 enthielt 320 mg Mo/l und 850 mg Re/l. Daneben wurden als Verunreinigungen festgestellt: 1,1 g Cu/l, 20 mg Mg/l und 40 mg Ca/l. Die anschließende Solventextrak­ tion von Mo und Re erfolgte ohne Änderung des pH-Wertes in einer zweistufigen Mixer-Settleranlage mit einer durch TOPO modifizier­ ten 10%igen Lösung eines primären Amins in Kerosin. Es wurde ein Molybdänausbringen von 97,8% erzielt, und das Rheniumausbringen lag bei 98,3%. Durch ein sechsstufiges Stripping mit NH4OH bei pH = 7,5 werden mehr als 99% des vorlaufenden Molybdäns in die wäßrige Phase überführt, wobei eine Aufkonzentrierung um den Faktor 50, entsprechend 15 g/l, erreicht wurde. Das anschließende Stripping von Rhenium mit Ammoniak bei pH = 9,5 ermöglicht ein Rheniumausbringen von mehr als 99% und eine Aufkonzentrierung um mindestens den Faktor 50.

Claims (9)

1. Verfahren zur direkten Aufarbeitung von Molybdänitflotations­ konzentraten (MoS2) mit beliebigem Gangartanteil, die insbeson­ dere Rhenium als gewinnbares Begleitmineral enthalten, mit Am­ moniak zur Erzeugung von reinen Oxiden des Molybdäns und des Rheniums, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzkonzentrate durch Kombination von mechanischer Aktivie­ rung bei einem Energieaufwand von 100 bis 300 kWh/t und Druck­ laugung bei einem Sauerstoffpartialdruck von 5 bis 30 bar, bei Temperaturen von 100 bis 150°C 0,5 bis 3 Stunden mit Ammoniak im pH-Bereich zwischen 6 und 10 derart zur Reaktion gebracht werden, daß Molybdän und Rhenium in Lösung überführt und das vorlaufende Eisen mit den silikatischen Gangartanteilen den Rückstand bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Molybdänitflotationskonzentrate durch Schwingmahlung auf­ schlußfähig mechanisch aktiviert werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Aktivierung mit einem Energieaufwand von 150 bis 250 kWh/t erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion mit NH4OH in einem pH-Bereich zwischen 7,5 und 9 durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffpartialdruck 15 bar ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur 130°C beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsdauer auf 90 min begrenzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine direkte Ausfällung von Molybdän aus dem ungereinigten Filtrat des Druckaufschlusses als Ammoniumoctamolybdat durch Zugabe von H2SO4 bei pH = 2 bis 2,5 und bei Temperaturen zwischen 60 und 100°C innerhalb von 15 bis 60 Minuten vorge­ nommen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das nach der Fällung von Ammoniumoctamolybdat in Lösung ver­ bleibende Molybdän gemeinsam mit Rhenium durch ein mit TOPO modifiziertes primäres Amin extrahiert und nach selektivem Stripping wieder in die Fällungsstufe rezirkuliert wird, so daß Verluste vermieden werden.
DE19873710725 1987-03-31 1987-03-31 Verfahren zur direkten aufarbeitung von rheniumhaltigen molybdaensulfiden mit ammoniak Withdrawn DE3710725A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710725 DE3710725A1 (de) 1987-03-31 1987-03-31 Verfahren zur direkten aufarbeitung von rheniumhaltigen molybdaensulfiden mit ammoniak

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710725 DE3710725A1 (de) 1987-03-31 1987-03-31 Verfahren zur direkten aufarbeitung von rheniumhaltigen molybdaensulfiden mit ammoniak

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3710725A1 true DE3710725A1 (de) 1988-10-13

Family

ID=6324488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710725 Withdrawn DE3710725A1 (de) 1987-03-31 1987-03-31 Verfahren zur direkten aufarbeitung von rheniumhaltigen molybdaensulfiden mit ammoniak

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3710725A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100420761C (zh) * 2007-05-18 2008-09-24 锦州沈宏集团股份有限公司 一种从钼精矿焙烧烟道灰及淋洗液中提取铼的方法
CN101469377B (zh) * 2007-12-25 2010-09-08 江西铜业集团公司 一种使用离心萃取机萃取回收溶液中铼的工艺
CN103436695A (zh) * 2013-08-30 2013-12-11 金堆城钼业股份有限公司 一种降低成渣率和渣中钼含量的钼焙砂氨浸工艺
US8753591B2 (en) 2012-03-23 2014-06-17 Kennecott Utah Copper Llc Process for the conversion of molybdenite to molydenum oxide
CN105671324A (zh) * 2016-03-07 2016-06-15 紫金矿业集团股份有限公司 从富铼渣中制备铼酸铵的方法
CN105714123A (zh) * 2016-05-04 2016-06-29 中条山有色金属集团有限公司 一种从富铼渣中制备铼酸铵的方法
CN108342591A (zh) * 2018-02-11 2018-07-31 眉山顺应动力电池材料有限公司 一种钼铜分离新方法
CN110777270A (zh) * 2019-11-07 2020-02-11 郑州大学 一种碱浸液中钼铼酸根选择性浮选分离的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD69605A (de) *
DE845501C (de) * 1948-03-06 1952-07-31 S I F E M Soc Verfahren zur Abtrennung eines Elementes der 7. Gruppe des periodischen Systems, insbesondere von Rhenium
DE2045308B2 (de) * 1969-10-02 1973-01-11 American Metal Climax, Inc., New York, N.Y. (V.StA.) Verfahren zur oxydation von molybdaendisulfid
US3770414A (en) * 1970-12-28 1973-11-06 Continental Ore Corp Recovery of rhenium and molybdenum values from molybdenite concentrates
US3816588A (en) * 1973-01-11 1974-06-11 Ppg Industries Inc Opening of molybdenite ores
US3911076A (en) * 1973-12-28 1975-10-07 Kennecott Copper Corp Process for purifying molybdenite concentrates
US4363788A (en) * 1979-03-19 1982-12-14 Uranium Pechiney Ugine Kuhlmann Separation of uranium and molybdenum using a solvent

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD69605A (de) *
DE845501C (de) * 1948-03-06 1952-07-31 S I F E M Soc Verfahren zur Abtrennung eines Elementes der 7. Gruppe des periodischen Systems, insbesondere von Rhenium
DE2045308B2 (de) * 1969-10-02 1973-01-11 American Metal Climax, Inc., New York, N.Y. (V.StA.) Verfahren zur oxydation von molybdaendisulfid
US3770414A (en) * 1970-12-28 1973-11-06 Continental Ore Corp Recovery of rhenium and molybdenum values from molybdenite concentrates
US3816588A (en) * 1973-01-11 1974-06-11 Ppg Industries Inc Opening of molybdenite ores
US3911076A (en) * 1973-12-28 1975-10-07 Kennecott Copper Corp Process for purifying molybdenite concentrates
US4363788A (en) * 1979-03-19 1982-12-14 Uranium Pechiney Ugine Kuhlmann Separation of uranium and molybdenum using a solvent

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Journal of Metals, June 1956, S.794-800 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100420761C (zh) * 2007-05-18 2008-09-24 锦州沈宏集团股份有限公司 一种从钼精矿焙烧烟道灰及淋洗液中提取铼的方法
CN101469377B (zh) * 2007-12-25 2010-09-08 江西铜业集团公司 一种使用离心萃取机萃取回收溶液中铼的工艺
US8753591B2 (en) 2012-03-23 2014-06-17 Kennecott Utah Copper Llc Process for the conversion of molybdenite to molydenum oxide
CN103436695A (zh) * 2013-08-30 2013-12-11 金堆城钼业股份有限公司 一种降低成渣率和渣中钼含量的钼焙砂氨浸工艺
CN103436695B (zh) * 2013-08-30 2015-07-29 金堆城钼业股份有限公司 一种降低成渣率和渣中钼含量的钼焙砂氨浸工艺
CN105671324A (zh) * 2016-03-07 2016-06-15 紫金矿业集团股份有限公司 从富铼渣中制备铼酸铵的方法
CN105714123A (zh) * 2016-05-04 2016-06-29 中条山有色金属集团有限公司 一种从富铼渣中制备铼酸铵的方法
CN108342591A (zh) * 2018-02-11 2018-07-31 眉山顺应动力电池材料有限公司 一种钼铜分离新方法
CN108342591B (zh) * 2018-02-11 2019-12-20 眉山顺应动力电池材料有限公司 一种钼铜分离新方法
CN110777270A (zh) * 2019-11-07 2020-02-11 郑州大学 一种碱浸液中钼铼酸根选择性浮选分离的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558160C3 (de) Verfahren zum Reinigen von technischen Molybdänoxid
DE60003530T2 (de) Gewinnung von nickel und kobalt aus erzmaterialien
US3829550A (en) Process for making high purity molybdenum oxide and ammonium molybdate
DE60007170T2 (de) Ionentauscherharz-verfahren zur gewinnung von nickel und kobalt aus oxiderz-laugungsschlamm
US3848049A (en) Process for producing high purity molybdenum oxide and ammonium molybdate
EP0428194B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Jarosit-haltigen Rückständen
DE2501284C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Manganknollen und Gewinnung der in ihnen enthaltenen Wertstoffe
DE1184505B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer aus waessrigen Loesungen
DE2743812C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfallen
DE2722615A1 (de) Verfahren zur reinigung von molybdaenoxidkonzentraten
DE1592264B2 (de) Verfahren zur trennung von kobalt und nickel aus einer kobalt- und nickelhaltigen waessrigen loesung
DE2501395C3 (de) Verfahren zur Trennung von Nickel und Cobalt
DE3710725A1 (de) Verfahren zur direkten aufarbeitung von rheniumhaltigen molybdaensulfiden mit ammoniak
DE2731707C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kobalt
DE2601766B2 (de) Verfahren zur selektiven Rückgewinnung von Cadmium aus cadmiumhaltigem Abfall
EP0263539A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Rückständen aus der hydrometallurgischen Zink-Gewinnung
DE2801067C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Ammoniumheptamolybdat
DE4207137A1 (de) Verfahren zur abtrennung von rhenium aus sauren molybdaenhaltigen loesungen
DE3713098A1 (de) Verfahren zur gewinnung von elementarem schwefel aus einem eisensulfiderz
DE876463C (de) Verfahren zur Gewinnung der in eisenhaltigen Erzen oder Konzentraten anwesenden Metalle, insbesondere Nichteisenmetalle
DE2150130C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän
DE2938845A1 (de) Verfahren zur gewinnung von metallischem kupfer und kristallinem nickelsulfat aus ammonikalischen laugen
DE2323129C3 (de) Verfahren zur Behandlung von feinverteilten edelmetallhaltigen Sulfidmaterialien
DE2404436A1 (de) Nass-chemisches digerieren von molybdaensulfid enthaltendem material
DD298762A5 (de) Verfahren zur herstellung von reinem europiumoxid

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOCK, EBERHARD, PRIV.-DOZ. PROF. DR.-ING., 3380 GO

8139 Disposal/non-payment of the annual fee