DE3709457C2 - Mit einer Calciumphosphatverbindung überzogene Titanverbundwerkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Mit einer Calciumphosphatverbindung überzogene Titanverbundwerkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE3709457C2
DE3709457C2 DE3709457A DE3709457A DE3709457C2 DE 3709457 C2 DE3709457 C2 DE 3709457C2 DE 3709457 A DE3709457 A DE 3709457A DE 3709457 A DE3709457 A DE 3709457A DE 3709457 C2 DE3709457 C2 DE 3709457C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
calcium phosphate
phosphate compound
substrate
base layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3709457A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3709457A1 (de
Inventor
Takayuki Shimamune
Masashi Hosonuma
Yukiei Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Nora Permelec Ltd
Original Assignee
Permelec Electrode Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61064013A external-priority patent/JPS62221360A/ja
Priority claimed from JP61064012A external-priority patent/JPS62221359A/ja
Priority claimed from JP7050486A external-priority patent/JPS62227094A/ja
Application filed by Permelec Electrode Ltd filed Critical Permelec Electrode Ltd
Publication of DE3709457A1 publication Critical patent/DE3709457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3709457C2 publication Critical patent/DE3709457C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1225Deposition of multilayers of inorganic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/32Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/04Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1229Composition of the substrate
    • C23C18/1241Metallic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/22Orthophosphates containing alkaline earth metal cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/74Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process for obtaining burned-in conversion coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/78Pretreatment of the material to be coated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30968Sintering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00796Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite

Description

Die Erfindung betrifft einen Titan- oder Titan­ legierungsverbundwerkstoff, der mit einer Calciumphosphatverbindung überzogen ist, die für Knochen- oder Zahngewebe eine besonders gute Affinität aufweist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Dieser Titan- oder Titanlegierungsverbundwerkstoff ist als Implantat, wie künstliche Knochen, Zähne und Zahnwurzeln und ein Verbindungsmaterial dafür vorteilhaft.
Biologische Implantate wie künstliche Knochen oder Zahn­ wurzeln haben in jüngster Zeit Aufmerksamkeit erzielt, da, wenn Knochen oder Zähne gebrochen sind, oder anderweitig durch einen Unfall usw. verlorengegangen sind, die Implantate an den verbleibenden Knochen verbunden werden können oder in die Knochen des Kiefers implantiert werden können und folglich in Formschluß zu natürlichen Knochen oder Zähnen verwendet werden können und die Aufrechterhaltung eines bequemen täglichen Lebens sichern. Da diese Implantate in den Körper eingelagert werden müssen, wird gefordert, daß sie im wesentlichen gegenüber dem Körper nicht-toxisch sind. Darüber hinaus sind verschiedene andere Eigenschaften gefordert, wie ausreichende Festigkeit, Formbarkeit, keine Auflösung, ein mäßiges spezifisches Gewicht und Bioverträglichkeit.
Vom Standpunkt der physikalischen Festigkeit und Bearbeit­ barkeit wurden Metalle als biologische Implantate wie künstliche Knochen oder Zahnwurzeln verwendet. Vorher wurden in Anbetracht ihrer Wirkungen auf den Körper Edelmetalle verwendet, die jedoch als Ergebnis der Entwicklung von Legierungen mit guter Korrosions­ beständigkeit schrittweise durch Legierungen ersetzt wurden, wie rostfreiem Stahl. Metallmaterialien, die Kobalt als Hauptkomponente enthalten, wurden ebenfalls entwickelt und als biologische Implantate verwendet.
Von diesen metallischen Materialien sind Edelmetalle stabil, haben jedoch den Nachteil eines hohen Preises, eines hohen spezifischen Gewichtes und eines hohen Gewichtes. Legierungen wie rostfreier Stahl zeigen eine gute Korrosionsbeständigkeit, enthalten jedoch manchmal Substanzen, die Toxizität hervorrrufen, wenn sie in vivo gelöst werden. Folglich sind diese Legierungen nicht immer vielseitig einsetzbar und haben ebenfalls ein zu hohes Gewicht, wie es durch ihr spezifisches Gewicht von etwa 8 gezeigt wird.
In letzter Zeit wurden Titan (d²⁰ = 4,50) oder Titan­ legierungen, die nicht-toxisch sind, stabil sind, und ein geringes Gewicht mit einem relativ geringen spezifischen Gewicht aufweisen, verwendet.
Diese Metallmaterialien zeigen eine ausreichende mechanische Festigkeit und gute Bearbeitbarkeit, haben jedoch als solche den allgemeinen Nachteil einer mangelnden Affinität gegenüber Knochen und Geweben in vivo.
Andererseits wurden Forschungen bezüglich der Verwendung keramischer Materialien durchgeführt, die stabiler und leichter als Metalle sind. Als typisches Material ist Alpha-Aluminiumoxid bekannt. Diese Substanz ist chemisch stabil, nicht-toxisch und leicht und hat eine sehr hohe mechanische Festigkeit. Sie hat jedoch den Nachteil, daß ihre Bearbeitbarkeit der von Metallen weit unterlegen ist und hat als solche eine mangelnde Affinität gegenüber Knochengeweben. Wegen seiner guten Zähigkeit wurde auch stabilisiertes Zirkonium­ dioxid verwendet, es hat jedoch den gleichen Nachteil wie Alpha-Aluminiumoxid.
Als stabiles Material ist ebenfalls ein Glasmaterial bekannt, dessen Oberfläche hauptsächlich porös gemacht ist; es zeigt jedoch den Nachteil einer unzureichenden mechanischen Festigkeit, eine mangelnde Affinität gegenüber dem menschlichen Körper und Schwierigkeiten bei der Verarbeitbarkeit.
In jüngster Zeit wurden Apatit-Keramikerzeugnisse vorgeschlagen, die eine Lösung des Problems der mangelnden Bioverträglichkeit liefern, der ein allgemeiner Mangel herkömmlicher Materialien ist. Die anorganische Haupt­ komponente von Knochen oder Zähnen ist eine Calciumphos­ phatverbindung (hauptsächlich aus Hydroxyapatit zusammen­ gesetzt), und die Apatit-Keramikerzeugnisse, die diese Verbindungen als Hauptkomponente enthalten, zeigen eine sehr gute Affinität gegenüber Knochen und sehr gute Anpassungsfähigkeit, nachdem sie in den Körper eingebettet wurden. Doch sogar Apatit-Keramikerzeugnisse, die in gewisser Hinsicht ideal erscheinen, zeigen Mängel einer geringen mechanischen Festigkeit, schlechten Form­ barkeit und schlechten Verarbeitbarkeit und sind in ihrer Verwendung begrenzt.
Um diese Nachteile zu überwinden, wurde gefordert, Metalle oder Keramikerzeugnisse mit befriedigender Bioverträglichkeit zu entwickeln, indem Apatit auf die Oberfläche von Metallen oder Keramikerzeugnissen auf­ gebracht wurde. Dies erfordert ein Verfahren der Verbindung von Metall an Keramikerzeugnisse oder von Keramikerzeugnissen an Keramikerzeugnisse, wobei das einzige dafür bekannte Verfahren jedoch das Plasmaspritzen ist.
Obwohl das Plasmaspritzverfahren bei solchen Verbindungen vorteilhaft ist, hat es die Nachteile, daß die gesamte Oberfläche eines Materials mit komplexer Form schwer zu beschichten ist, die gesamte Oberfläche eines porösen Materials nicht beschichtet werden kann, eine teure Vorrichtung erforderlich ist, das Ausnutzungs­ verhältnis der teuren Apatitpartikel gering ist und die Adhäsion zwischen dem Überzug und dem Substrat nicht völlig zufriedenstellend ist.
Die DE-OS 26 59 591 beschreibt ein Implantatmaterial für Knochen, Gelenke oder Zahnwurzeln, das aus einem metallischen Grundmaterial (z. B. Titan) und einer darauf mittels z. B. einer Bindemittelschicht aufgebrachten Schicht aus Hydroxyapatit oder einem Gemisch aus Hydroxyapatit und einem keramischen Material besteht, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Material bereitzustellen, das als Implantat wie künstliche Knochen oder Zähne geeignet ist, das leicht ist, eine gute Bearbeitbarkeit aufweist und eine ausreichende mechanische Festigkeit hat, sich im Körper nicht löst und eine verbesserte Bioverträglichkeit mit dem Körper aufweist, z. B. mit Knochengeweben.
Entsprechend dieser Erfindung wird ein Titanverbund­ werkstoff bereitgestellt, der ein Titan- oder Titanlegierungs­ substrat, eine darauf aufgebrachte Grundschicht einer Calciumphosphatverbindung, die aus der Calcinierung einer wäßrigen Chlorwasserstoffsäure- oder Salpetersäurelösung der Calciumphosphatverbindung resultiert und darauf eine Abdeckschicht aus einer Calciumphosphatverbindung umfaßt, die durch Sintern einer Suspension der Calciumphosphatverbindung gebildet wird, die auf die Grundschicht aufgebracht wurde.
Entsprechend der Erfindung wird ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Titanverbundwerkstoffes bereitgestellt, welches umfaßt: Aktivieren der Oberfläche eines Titan- oder Titanlegierungssubstrates, Aufbringen einer wäßrigen Chlorwasserstoffsäure- oder Salpetersäurelösung einer Calciumphosphatverbindung auf die aktivierte Oberfläche des Substrates, Calcinieren des Überzugs, um eine Grundschicht der Calciumphosphatverbindung auf dem Substrat zu bilden, anschließendes Aufbringen einer Suspension einer Calciumphosphatverbindung auf die Grundschicht und Sintern dieses Überzugs, um eine Abdeckschicht der Calciumphosphatverbindung zu bilden.
Eine charakteristische Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist, daß beim Aufbringen der Calciumphosphatverbindungen auf dem Titan- oder Titanlegierungssubstrat die Grundschicht, die durch Calcinieren erhalten wurde, und die Überzugsschicht, die durch Sintern erhalten wurde, laminiert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend detaillierter beschrieben.
Die vorliegende Erfindung stellt einen Titanverbundwerkstoff bereit, der aus einem Titan- oder Titanlegierungssubstrat und darauf aufgebrachten Schichten von Calciumphosphatverbindungen besteht, und der als Implantat wie künstliche Knochen oder Zahnwurzeln geeignet ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Die hier verwendete Calciumphosphatverbindung bedeutet im allgemeinen Tricalciumphosphat, Calciumhydrogenphosphat, Calciumdihydrogenphosphat und Verbindungen vom Apatit-Typ, die Phosphatsalze von Calcium sind, die Fluor, Chlor oder eine Hydroxylgruppe enthalten; ein typisches Beispiel dafür ist Hydroxyapatit (Calcium­ hydroxyphosphat). In der vorliegenden Erfindung können diese Verbindungen als solche, oder wenn sie andere biologisch nicht-toxische Verbindungen oder Verunreinigungen enthalten, geeignet als Grundschicht und Abdeckschicht verwendet werden. Indem ein Überzug der Calciumphosphatverbindung auf die Oberfläche des Titans oder der Titanlegierung aufgebracht wird, kann das nach dieser Erfindung hergestellte Material mit ausreichend hoher Bioverträglichkeit an Knochen usw. im Körper verbunden werden.
Das Titan oder die Titanlegierung, die in dieser Erfindung als Substrat verwendet werden, können aus metallischem Titan und Titanlegierungen von Titan mit Ta, Nb, Metallen der Platingruppe, Al, V, usw. ausgewählt werden. Das Substrat kann in Form einer Platte, einer Stange usw. mit einer glatten Oberfläche oder einer schwammartig porösen Oberfläche vorliegen. Die Verwendung von Titan oder der Titanlegierung als Substrat beruht auf der Tatsache, daß es nicht-toxisch und im Körper stabil ist, ein spezifisches Gewicht von etwa 60% von dem einer Legierung aufweist, die sich auflöst (wie rostfreier Stahl) und daß es eine ausreichend hohe mechanische Festigkeit aufweist und leicht bearbeitbar ist. Die Affinität des Substrats gegenüber der Calciumphosphatverbindung kann erhöht werden, indem dessen Oberfläche einer Reinigungsbehandlung unterzogen wird, wie Waschen mit Wasser, Beizen, Ultraschallreinigung oder Dampfreinigung, wodurch Verunreinigungen entfernt werden. Falls erforderlich, kann die Oberfläche des Substrats durch Putzstrahlen und/oder Ätzen aufgerauht werden, um dadurch seine Affinität gegenüber der Calciumphosphatverbindung zu erhöhen und es gleichzeitig zu aktivieren. Das Ätzen kann nicht nur chemisch, sondern auch physikalisch durchgeführt werden, z. B. durch Zerstäubung bzw. Ionenstrahlzerstäubung.
Die wäßrige Chlorwasserstoffsäure- oder Salpetersäure­ lösung der Calciumphosphatverbindung wird auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht und durch Erwärmen calciniert, um die Grundschicht der Calciumphosphatverbindung zu bilden, die mit dem Titan oder der Titan­ legierung des Substrates fest verbunden ist. Zu diesem Zeitpunkt ist es erwünscht, eine einheitliche wäßrige Lösung einer Calciumphosphatverbindung mit großer Löslichkeit zu bilden, wie Calciumhydrogenphosphat oder Calciumdihydrogenphosphat. In der vorliegenden Erfindung können Titan und/oder Zinn und/oder eine Verbindung eines solchen Metalles in der obengenannten wäßrigen Chlorwasserstoffsäure- oder Salpetersäurelösung enthalten sein. Titan oder Zinn oder Verbindungen davon können ein metallisches Element oder eine Verbindung sein, wenn sie sich in Chlorwasserstoffsäure oder Salpetersäure lösen und Titanoxid oder Zinnoxid bilden, wenn sie calciniert werden. Beispiele dieser Verbindungen sind anorganische Salze, z. B. Halogenverbindungen wie Titan(II)-chlorid, Titan(III)-chlorid, Zinn(II)-chlorid und Zinn(IV)-chlorid, organische Salze wie Zinnoxylat und Organometallverbindungen wie n-Butyltitanat oder Alkoxyzinnverbindungen. Titanoxid und Zinnoxid selbst sind in diesen Beispielen ebenfalls ein­ geschlossen.
Da in der vorliegenden Erfindung eine Lösung einer Calciumphosphatverbindung auf dem Substrat aufgebracht ist und die Verbindung danach durch Erwärmen aus der Lösung ausgefällt wird, kann unabhängig von der Form des Substrates auf der gesamten Oberfläche ein einheitlicher Überzug aufgebracht werden, z. B. sogar auf einem Substrat mit poröser Oberfläche. Der Grund für die Verwendung der wäßrigen Chlorwasserstoffsäure- oder Salpetersäurelösung zum Auflösen der Calciumphosphatverbindung ist der, daß die Calciumphosphatverbindung leicht darin gelöst werden kann und daß Titan oder die Titanlegierung zum Zeitpunkt der Calcinierung teilweise gelöst wird und eine chemische Bindung mit der Calciumphosphatverbindung bildet, um einen fest haftenden Calciumphosphatüberzug zu bilden.
Wenn der obengenannte Überzug calciniert wird, fällt die Calciumphosphatverbindung hauptsächlich als Hydroxyapatit oder Tricalciumphosphat auf dem Substrat aus. Die Calcinierungstemperatur zu diesem Zeitpunkt beträgt 200 bis 800°C. Wenn die Temperatur unter 200°C liegt, verläuft die Calcinierung nicht ausreichend und der resul­ tierende Überzug haftet nicht ausreichend an dem Substrat. Wenn sie höher als 800°C ist, überwiegt die Oberflächenoxidation des Titan- oder Titanlegierungssubstrates und die Adhäsion der Grundschicht der Calciumphosphatverbindung an dem Substrat wird verringert. Wenn Titan oder Zinn oder eine Verbindung dieser Metalle in der wäßrigen Chlorwasserstoffsäure- oder Salpetersäurelösung gelöst werden, fallen Titanoxid und/oder Zinnoxid als Grundschicht zusammen mit der Calciumphosphatverbindung aus. Wenn Titanoxid oder Zinnoxid in der Grundschicht enthalten ist, bildet es eine sehr feste Bindung mit Titan oder der Titanlegierung als Substrat, um die Grundschicht fester an das Substrat zu binden. Titanoxid und Zinnoxid sind chemisch sehr stabil und unterliegen im Körper keiner chemischen Veränderung. Folglich löst sich aus ihnen keine toxische Substanz, noch wird der Überzug der Grundschicht brüchig oder aufgeweicht. Die Menge an Titanoxid und/oder Zinnoxid, die in der Grundschicht eingeschlossen werden soll, kann geeignet ausgewählt werden; vorzugsweise beträgt diese Menge nicht mehr als 80 Gew.-%.
Auf die Oberfläche der Grundschicht wird eine Abdeckschicht der Calciumphosphatverbindung bis zu einer gewünschten Dicke laminiert. Die Calciumphosphatverbindung der Abdeckschicht kann die gleiche wie die Calcium­ phosphatverbindung der Grundschicht sein oder davon verschieden sein. Die Ausbildung dieser Abdeckschicht kann durch ein übliches Sinterverfahren leicht durchgeführt werden, da die Abdeckschicht auf der Grundschicht des Calciumphosphatüberzugs gebildet wird, der fest an dem Substrat haftet.
Die Suspension der gewünschten Calciumphosphatverbindung wird auf dem Substrat mit der dünnen Grundschicht der Calciumphosphatverbindung aufgebracht. Die Konzentration der Suspension kann entsprechend der gewünschten Dicke der Abdeckschicht frei ausgewählt werden. Nach dem Trocknen wird der aufgebrachte Überzug gesintert, geeigneterweise bei einer Temperatur von 300 bis 900°C. Wenn sie geringer als 300°C ist, erfolgt kein Sintern. Wenn sie mehr als 900°C beträgt, ist es wahrscheinlich, daß der α-β-Übergangspunkt von Titan überschritten wird, und es besteht die Möglichkeit nachteiliger Wirkungen auf dem Substrat. Die Sintertemperatur und -zeit werden entsprechend dem Zustand und der Dicke der Calciumphosphatverbindung bestimmt. Wenn die Temperatur hoch ist, wird Tricalciumphosphat vorherrschend. Wenn sie relativ gering ist, wird Hydroxyapatit vorherr­ schend.
Ein Grund für die Verwendung dieser Suspension bei der Bildung der Abdeckschicht ist es, die Oberfläche der resultierenden Abdeckschicht aufzurauhen und folglich den Widerstand der aufgebrachten Schicht gegenüber Ablösung zu erhöhen und deren Affinität gegenüber Knochengeweben in vivo zu erhöhen.
Wenn erforderlich können sowohl die Grundschicht als auch die Abdeckschicht durch Wiederholen der obengenannten Verfahren in der gewünschten Dicke gebildet werden.
Der Grund für das Laminieren sowohl der Grundschicht der Calciumphosphatverbindung als auch der Abdeckschicht der Calciumphosphatverbindung an das Titan- oder Titanlegierungs­ substrat ist es, einen Titanverbundwerkstoff mit hoher Affinität gegenüber dem Substrat und ausreichend hoher Festigkeit zu bilden. Dies wird durchgeführt, indem die Grundschicht der Calciumphosphatverbindung, die eine relativ geringe mechanische Festigkeit hat, jedoch einheitlich ist und eine hohe Affinität gegenüber der gesamten Oberfläche des Titan- oder Titanlegierungssubstrates aufweist, durch Calcinierung gebildet wird, eine Calciumphosphatverbindung mit identischen oder ähnlichen Eigenschaften zur Grundschicht auf die Grundschicht aufgebracht wird, um eine feste Bindung zwischen der Grundschicht und der aufgebrachten Schicht zu erhalten, wodurch folglich die Calciumphosphatverbindung mit hoher Festigkeit gebildet wird. Wenn eine einzelne aufgebrachte Schicht der Calciumphosphatverbindung auf dem Substrat durch Sintern gebildet wird, ist die Festigkeit der aufgebrachten Schicht hoch, ihre Affinität gegenüber dem Substrat ist jedoch gering und sie neigt dazu, sich vom Substrat abzuschälen. Ein solcher Verbundwerkstoff ist natürlich als Implantat nicht geeignet.
Das obengenannte Verfahren kann einen Titanverbundwerkstoff mit einem Calciumphosphatverbindungs-Überzug mit Bioverträglichkeit ergeben. Die Calciumphosphatverbindung der aufgebrachten Schicht, die durch Sintern gebildet wurde, weist eine geringe Kristallinität auf oder ist nahe an einer amorphen Verbindung. Es ist besonders bevorzugt, eine hydrothermale Behandlung durchzuführen, um die Kristallinität und die Festigkeit der obengenannten Verbindung zu erhöhen und ihre Bioverträglichkeit zu verbessern.
Die hydrothermale Behandlung bedeutet ein Kristall­ wachstumsverfahren, das im Wasserverfahren bei hoher Temperatur durchgeführt wird, insbesondere Wasser von hoher Temperatur und Druck.
Die Bedingungen der hydrothermalen Behandlung sind nicht besonders begrenzt. Geeigneterweise wird die hydrothermale Behandlung in einem Autoklav bei einer Temperatur von 100 bis 200°C (bei einem Druck von 1 bis 16,2 · 10⁵ Pa) in Gegenwart von Dampf durchgeführt. Dies führt zu einer Vergrößerung der Kristallinität der Abdeckschicht. Durch diese hydrothermale Behandlung wird ein Teil des Tricalciumphosphates zu Hydroxyapatit umgewandelt.
Im allgemeinen werden Kristalle des Hydroxyapatits bei 400 bis 500°C gebildet. In der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform wird die hydrothermale Behandlung unter den obengenannten relativ milden Bedingungen durchgeführt, da dies dem Zweck der Vergrößerung der Kristallinität und Stabilität der Abdeckschicht dient. Eine Behandlung bei höheren Temperaturen ist nicht notwendig. Natürlich kann ohne ökonomische Betrachtungen die Behandlung bei Temperaturen von 200 bis 500°C durchgeführt werden, und in diesem Fall wird die Produktqualität nicht verschlechtert.
Anhand der nachfolgenden Beispiele wird die Erfindung detaillierter erläutert.
Beispiel 1
Calciumhydrogenphosphat (CaHPO₄) wurde in einer 20%igen wäßrigen Lösung von Salpetersäure gelöst, um eine Beschichtungslösung herzustellen, die 10% Calciumhydrogenphosphat enthielt.
Die Oberfläche eines Titansubstrats mit einer Länge von 10 cm, einer Breite von 10 cm und einer Dicke von 3 mm wurde durch Putzstrahlen mit Stahlkies (durchschnittlicher Partikeldurchmesser 0,8 mm) aufgerauht und dann in einer 15%igen wäßrigen Lösung von Oxalsäure bei 95°C 6 h lang geätzt.
Die obengenannte Beschichtungslösung wurde auf dem aktivierten Titansubstrat aufgebracht, bei 80°C 20 min lang getrocknet und anschließend bei 500°C 30 min lang calciniert.
Das Verfahren vom Beschichten bis zum Calcinieren wurde zweimal wiederholt, um eine feste Grundschicht von Tricalciumphosphat mit einer Dicke von etwa 2 µm auf der Oberfläche des Titansubstrats zu bilden. Die Analyse durch einen Elektronenstrahlmikroanalysator bzw. eine Mikrosonde zeigte das Vorhandensein von etwa 10% Titan in der Grundschicht zusätzlich zum Tricalciumphosphat. Eine Suspension wurde hergestellt, indem ein Pulver eines Tricalciumphosphat­ reagenzes (spezielle Qualität) in einem Achatmörser 10 h lang pulverisiert wurde und das pulverisierte Pulver in einer 5%igen wäßrigen Lösung von Chlorwasserstoffsäure dispergiert wurde und auf dem Titansubstrat mit der Grundschicht des Tricalciumphosphats aufgebracht wurde. Das überzogene Titansubstrat wurde bei 80°C 1 h lang getrocknet und 3 h lang bei 700°C gesintert. Dieses Verfahren wurde zweimal wiederholt, um eine feste einheitliche gesinterte Abdeckschicht zu bilden, die hauptsächlich aus Tricalciumphosphat zusammengesetzt war, und die eine Dicke von etwa 100 µm aufwies.
Beispiel 2
Calciumhydrogenphosphat wurde in einer 20%igen wäßrigen Lösung von Chlorwasserstoffsäure gelöst, um eine Beschichtungslösung zu bilden, die 5% Calciumhydrogenphosphat enthielt. Diese Lösung wurde mittels einer Bürste auf einem Titansubstrat aufgebracht, das wie in Beispiel 1 hergestellt worden war, bei 80°C 20 min lang getrocknet und 20 min lang bei 600°C in einer Argonatmosphäre calciniert, die 10% (bezogen auf das Volumen) Sauerstoff enthielt. Dieses Verfahren wurde dreimal wiederholt, um auf dem Titansubstrat eine feste Grundschicht zu bilden, die aus Tricalciumphosphat zusammengesetzt war und eine Dicke von etwa 2 µm hatte.
Die Analyse mittels einer Mikrosonde wie in Beispiel 1 zeigte, daß die Grundschicht 25% Titan enthielt, das scheinbar von dem Titansubstrat stammte.
Eine Suspension wurde hergestellt, indem Calciumhydroxid in einer 10%igen wäßrigen Lösung von Salpetersäure gelöst wurde, Calciumhydrogenphosphat zugegeben wurde, um ein Molverhältnis der Ca2+-Ionen zu den PO₄3--Ionen von 3/2 zu erhalten und weiterhin das gleiche Tricalcium­ phosphatpulver zugegeben wurde, wie es in Beispiel 1 verwendet wurde. Die Suspension wurde auf die Grundschicht aufgebracht, bei 80°C 1 h lang getrocknet und danach bei 800°C 2 h lang in einer Argonatmosphäre gesintert. Als Ergebnis wurde eine Titanplatte mit einer sehr festen Abdeckschicht von Calciumphosphat mit einer Dicke von etwa 50 µm erhalten.
Wenn das Sintern des Überzugs von der Suspension bei 950°C 1 h lang durchgeführt wurde, wurde ein merkliches Kornwachstum des Titans, wahrscheinlich durch die Titanumwandlung, beobachtet, und der Überzug schälte sich teilweise ab.
Beispiel 3
Eine Grundschicht von Calciumphosphat wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 auf dem Titansubstrat gebildet, das wie in Beispiel 1 behandelt worden war. Zum Vergleich wurde ein reines Titansubstrat ohne diese Grundschicht hergestellt.
Eine Suspension der Calciumphosphatverbindung, die Hydroxyapatit als Hauptkomponente enthielt, wurde auf jedem dieser Substrate aufgebracht, 1 h lang bei 80°C getrocknet und danach 2 h lang bei 800°C in einer Argonatmosphäre gesintert.
Die obengenannte Suspension wurde hergestellt, indem Calciumhydroxid in einer 10%igen wäßrigen Lösung von Salpetersäure gelöst wurde, Calciumhydrogenphosphat zugegeben wurde, bis das Molverhältnis der Ca2+-Ionen zu den PO₄3--Ionen 5/3 betrug und weiterhin ein feines Hydroxyapatitpulver zugegeben wurde, das durch 10stündiges Pulverisieren in einem Achatmörser erhalten worden war.
In dem Titansubstrat, auf dem die Grundschicht des Calciumhydrogenphosphats gebildet worden war und die Abdeckschicht aus der Suspension durch Sintern gebildet worden war, war sichtbar, daß sich ein fester Überzug von Hydroxyapatit mit einer Dicke von etwa 50 µm gebildet hatte. In dem Titansubstrat ohne Grundschicht aus Calciumhydrogenphosphat konnte ähnlich ein Überzug von Hydroxyapatit gebildet werden. Die Haftung dieses Überzugs war jedoch so schwach, daß er bei einem Band- bzw. Streifen­ versuch leicht abgezogen werden konnte. Der Bandversuch ist ein Versuch, bei dem ein Klebestreifen wie z. B. ein Klebestreifen vom Typ "Scotch" auf die Oberfläche des Überzugs aufgebracht wird und danach in einem Winkel von 90° abgezogen wird, um zu prüfen, ob der Überzug an dem abgezogenen Band haftet. Wenn der Überzug eine geringe Haftung hat, wird er abgezogen, während er an dem Band haftet.
Beispiel 4
Die Oberfläche eines Titansubstrats mit einer Länge von 10 cm, einer Breite von 10 cm und einer Dicke von 3 mm wurde durch Putzstrahlen mit Drahtspänen aus rostfreiem Stahl (Durchmesser 0,8 mm) aufgerauht, danach dem Beizen in 20%iger wäßriger Lösung von Chlorwasserstoffsäure bei 60°C unterzogen, um an der Oberfläche haftende Substanz zu entfernen.
Eine Beschichtungslösung wurde hergestellt, indem Calcium­ hydrogenphosphat in einer wäßrigen Lösung der Chlor­ wasserstoffsäure gelöst wurde, die Titan(III)-chlorid (5 g/l Titan) enthielt, so daß der Calciumgehalt 5 g/l betrug. Die Beschichtungslösung wurde auf dem Titansubstrat aufgebracht, 15 min bei 80°C getrocknet und nachfolgend in einem Luftstrom von 500°C 15 min lang getrocknet. Dieses Verfahren wurde viermal wiederholt, um eine feste Grundschicht zu bilden, die eine Dicke von 1 bis 2 µm aufwies und aus einer Mischung von Titanoxid und Tricalciumphosphat zusammengesetzt war.
Eine Suspension, die durch 10stündiges Pulverisieren eines Pulvers eines Tricalciumphosphatreagenz (spezielle Qualität) in einem Achatmörser und anschließendem Dispergieren des pulverisierten Pulvers in einer 5%igen wäßrigen Lösung von Chlorwasserstoffsäure erhalten wurde, wurde auf dem Titansubstrat aufgebracht, das den Überzug der Mischung von Tricalciumphosphat und Titanoxid aufwies.
Das beschichtete Titansubstrat wurde bei 80°C 1 h lang getrocknet und weiterhin in einem Argongas bei 900°C 1 h lang erwärmt. Dieses Verfahren wurde zweimal wiederholt, um ein Titansubstrat mit einer einheitlichen und festen Abdeckschicht von Calciumphosphat mit einer Dicke von etwa 50 µm zu bilden.
Zum Vergleich wurde eine Grundschicht nicht gebildet, jedoch die Suspension des Calciumphosphats wurde direkt auf dem vorbehandelten Titansubstrat aufgebracht und unter den gleichen Bedingungen wärmebehandelt. Dieses Verfahren wurde zweimal wiederholt. Ein Überzug von Tricalciumphosphat mit einer Dicke von etwa 50 µm konnte gebildet werden. Dessen physikalische Festigkeit war jedoch unzureichend und durch leichtes Klopfen mit einem Hammer traten Risse und Abschälen auf.
Beispiel 5
Ein Titansubstrat wurde wie in Beispiel 4 hergestellt.
Calciumhydrogenphosphat und Zinnoxalat wurden in einer 20%igen wäßrigen Salpetersäurelösung gelöst, um eine Beschichtungslösung herzustellen, die Calcium und Zinn jeweils in einer Konzentration von 5 g/l enthielt. Diese Beschichtungslösung wurde auf dem Titansubstrat aufgebracht, 10 min lang bei 150°C getrocknet und nachfolgend 15 min lang bei 520°C calciniert. Dieses Verfahren wurde 6mal wiederholt, um eine feste Grundschicht mit einer Dicke von 1 bis 2 µm zu bilden, die aus einer Mischung von Zinnoxid und der Calciumphosphatverbindung zusammen­ gesetzt war.
Eine Suspension wurde hergestellt, indem Calciumhydroxid (Ca(OH)₂) in einer 10%igen wäßrigen Salpetersäurelösung gelöst wurde, Calciumhydrogenphosphat (CaHPO₄) zugegeben wurde, so daß das Molverhältnis der Ca2+-Ionen zu den PO₄3--Ionen 3/2 betrug und weiterhin ein feines Pulver von Tricalciumphosphat zugegeben wurde. Diese Suspension wurde danach weiterhin auf dem Titansubstrat aufgebracht, das die Grundschicht aufwies, 1 h lang bei 80°C getrocknet und danach 3 h lang in Luft bei 750°C gesintert. Dieses Verfahren wurde zweimal wiederholt, um ein Titansubstrat mit einer festen und einheitlichen Abdeckschicht der Calciumphosphatverbindung mit einer Dicke von etwa 100 µm zu bilden.
Beispiel 6
Eine Beschichtungslösung, die 2 g/l Titan, 3 g/l Zinn und 5 g/l Calcium enthielt, wurde hergestellt, indem Zinn(II)-chlorid in Amylalkohol gelöst wurde, diese Lösung unter Rückfluß gehalten wurde, um Alkoxyzinn zu bilden, eine geringe Menge Wasser zugegeben wurde, die Mischung stehengelassen wurde, eine wäßrige Chlorwasser­ stoffsäurelösung von Titan(III)-chlorid zugegeben wurde und weiterhin Calciumhydrogenphosphat gelöst wurde.
Diese Beschichtungslösung wurde auf einem Titansubstrat aufgebracht, das wie in Beispiel 4 behandelt worden war, bei Raumtemperatur und bei 180°C 20 min lang getrocknet und 20 min lang bei 480°C calciniert. Dieses Verfahren wurde 6mal wiederholt, um eine Grundschicht mit einer Dicke von 1 bis 2 µm zu bilden, die aus Titanoxid, Zinnoxid und der Calciumphosphatverbindung zusammengesetzt war.
Die gleiche Suspension wie in Beispiel 4 wurde weiterhin auf dem resultierenden Substrat mit der Grundschicht aufgebracht, 1 h lang bei 80°C getrocknet und danach in Argongas bei 850°C 1 h lang gesintert. Dieses Verfahren wurde zweimal wiederholt, um ein Titansubstrat mit einer festen und einheitlichen Abdeckschicht der Calciumphosphatverbindung mit einer Dicke von etwa 50 µm zu bilden.
Zum Vergleich wurde die aufgebrachte Suspension bei 950°C (oberhalb des Umwandlungspunktes von Titan) gesintert. Ein fester Überzug wurde erhalten, die Kristallkörner des Titansubstrats wurden jedoch ziemlich groß. Dies scheint jedoch kein signifikantes Problem bei einer üblichen Verwendung zu sein. Es wird jedoch erwartet, daß Probleme auftreten werden, wenn es während eines langen Zeitraumes an einer Stelle verwendet wird, auf die eine spezielle Kraft ausgeübt werden kann.
Beispiel 7
Die gleiche Beschichtungslösung, wie sie in Beispiel 4 verwendet wurde (eine wäßrige Chlorwasserstoffsäurelösung von Titan(III)-chlorid und Calciumhydrogenphosphat) wurde auf einem Titansubstrat aufgebracht, das aus einer Legierung von Ti-6%Al-4%V zusammengesetzt war, wie in Beispiel 4 behandelt und unter den gleichen Bedingungen calciniert, um einen Überzug zu bilden. Danach wurde die gleiche Beschichtungslösung wie in Beispiel 5 (eine wäßrige Salpeterlösung von Zinnoxalat und Calciumhydrogenphosphat) aufgebracht und unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 4 calciniert. Diese Verfahren wurden jeweils viermal wiederholt, um einen Überzug von Titancalciumphosphat und andererseits einen Überzug von Zinncalcium­ phosphat zu bilden. Als Ergebnis wurde eine feste Grundschicht mit einer Dicke von 2 bis 3 µm erhalten, die im wesentlichen aus einer Mischung von Titanoxid, Zinnoxid und Calciumphosphat zusammengesetzt war.
Eine Suspension von Hydroxyapatit wurde hergestellt, indem Calciumhydroxid (Ca(OH)₂) in einer 10%igen wäßrigen Salpetersäurelösung gelöst wurde, Calciumhydrogenphosphat (CaHPO₄) zugegeben wurde, so daß das Molverhältnis der Ca2+-Ionen zu den PO₄3--Ionen 5/3 betrug und weiterhin Hydroxyapatit zugegeben wurde, das 10 h lang in einem Achatmörser fein pulverisiert worden war. Die Suspension wurde auf der Grundschicht aufgebracht, bei 80°C 1 h lang getrocknet und danach bei 800°C 2 h lang in einer Argonatmosphäre gesintert.
Beispiel 8
Die Röntgenbeugungsmessung der kristallinen Phase der aufgebrachten Schicht, die wie in Beispiel 1 erhalten wurde, zeigte, daß sie aus Tricalciumphosphat mit geringer Kristallinität zusammengesetzt war, und zwar nahezu amorphem Tricalcium­ phosphat.
Das Titansubstrat mit der darauf gebildeten Verbundschicht wurde zusammen mit Wasser in einen rostfreien Stahlautoklaven gegeben und bei jeder der in Tabelle 1 gezeigten Temperaturen während der in Tabelle 1 gezeigten Zeiträume hydrothermal behandelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, gab es nach der Behandlung bei 90°C keine Veränderung. Bei 100°C oder darüber gab es ein Wachstum der Kristalle, und bei höheren Temperaturen wurde die Umwandlung von Tricalcium­ phosphat zu Hydroxyapatit beobachtet.
Tabelle 1
Beispiel 9
Eine feste Grundschicht, zusammengesetzt aus einer Mischung von Titanoxid und Tricalciumphosphat wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 auf dem Titansubstrat gebildet.
Eine Suspension wurde hergestellt, indem Calciumhydroxid in einer 10%igen wäßrigen Salpetersäurelösung gelöst wurde Calciumhydrogenphosphat zugegeben wurde, so daß das Molverhältnis der Ca2+-Ionen zu den PO₄3--Ionen 3/2 betrug und dasselbe Tricalciumphosphatpulver wie in Beispiel 1 zugegeben wurde. Die Suspension wurde auf der Grundschicht aufgebracht, bei 80°C 1 h lang getrocknet und dann bei 800°C 2 h lang in einer Argonatmosphäre gesintert.
Als Ergebnis wurde eine Titanplatte mit einer sehr festen Abdeckschicht der Calciumphosphatverbindung mit einer Dicke von etwa 50 µm erhalten.
Die beschichtete Titanplatte wurde im Autoklaven in Gegenwart von Dampf bei 180°C 3 h lang hydrothermal behandelt. Als Ergebnis war ein größerer Teil der Calciumphosphatverbindung in der Abdeckschicht in Hydroxyapatit umgewandelt, und eine Titanplatte mit einem Hydroxyapatitüberzug mit guter Kristallinität wurde erhalten.
Beispiel 10
Ein Urethanschaum wurde mit einer Suspension feiner Titanpartikel imprägniert und dem Sintern in einer Inertatmosphäre unterzogen, um eine dreidimensionale Netzstruktur von Titan mit einer Porosität von 90 bis 95% zu erhalten.
Diese Struktur wurde als Substrat verwendet und durch Ätzen in einer 15%igen wäßrigen Chlorwasserstofflösung bei 80°C oberflächenaktiviert. Eine Grundschicht und eine Abdeckschicht der Calciumphosphatverbindungen wurden auf der Oberfläche des Substrates unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 gebildet, außer daß das Beschichten durch Tauchen anstatt mittels Bürstenverfahren durchgeführt wurde. Als Ergebnis wurde ein dreidimensionaler Titan-Netzverbundstoff mit einem Verbundüberzug mit einer Dicke von etwa 50 µm erhalten, der aus der Grund- und Abdeckschicht der Calciumphosphatverbindungen zusammengesetzt war.
Der Verbundwerkstoff wurde in einem rostfreien Stahl­ autoklaven bei 150°C 4 h lang hydrothermal behandelt. Als Ergebnis dieser Behandlung wurde die Calciumphosphat­ verbindung, die nahezu eine amorphe Verbindung war, in eine Mischung von Tricalciumphosphat und Hydroxyapatit mit relativ guter Kristallinität umgewandelt.
Es bestehen einige hauptsächliche Vorteile dieser Erfindung.
Zuerst ist durch die Verwendung von Titan oder einer Titanlegierung als Substrat ein künstlicher Knochen oder eine Zahnwurzel, die aus dem resultierenden Verbundwerkstoff gefertigt wird, für den Körper nicht toxisch und löst sich wahrscheinlich nicht aus. Der Verbundwerkstoff hat ein geringes Gewicht und eine ausreichend hohe mechanische Festigkeit. Er ist ebenfalls sehr leicht zu bearbeiten.
Da zweitens die Calciumphosphatverbindung auf der Oberfläche des Titan- oder Titanlegierungssubstrates aufgebracht wird, hat der resultierende Verbundwerkstoff eine ausreichend hohe Bioverträglichkeit und kann leicht mit ausreichender Festigkeit verbunden werden.
Da drittens der Verbundüberzug gebildet wird, indem zuerst die Grundschicht der Calciumverbindung auf der Oberfläche des Substrates durch Calcinierung gebildet wird und danach eine Abdeckschicht der Calciumphosphatverbindung durch Sintern darauf gebildet wird, besteht eine sehr hohe Affinität zwischen dem Substrat und der Grundschicht und zwischen der Grundschicht und der Abdeckschicht. Da weiterhin die Oberflächenschicht durch Sintern gebildet wird und eine hohe Festigkeit aufweist, hat der gesamte Verbundwerkstoff eine hohe Festigkeit.
Da viertens bei der Bildung der Grundschicht eine Lösung der Calciumphosphatverbindung auf dem Substrat aufgebracht wird und die Calciumphosphatverbindung aus der Lösung ausgefällt wird, kann über die gesamte Oberfläche des Substrates jeder Form ein einheitlicher Überzug gebildet werden. Weiterhin ist der Ausnützungsgrad der Calciumphosphatverbindung gut, und ein Überzug guter Qualität kann durch leichte Regelung des Zustandes des Überzuges gebildet werden.
Fünftens wird die aufgebrachte Schicht der Calcium­ phosphatverbindung, die durch Sintern gebildet wurde und eine relativ geringe Kristallinität aufweist, hydrothermal behandelt, um ihre Kristallinität zu erhöhen. Folglich wird die Festigkeit der aufgebrachten Schicht selbst erhöht und die Bioverträglichkeit des resultierenden Verbundwerkstoffes wird ebenfalls erhöht. Folglich wird die Funktion des Verbundwerkstoffes als biologisches Implantat entscheidend verbessert.

Claims (12)

1. Titanverbundwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Titan- oder Titanlegierungssubstrat, eine darauf aufgebrachte Grundschicht einer Calcium­ phosphatverbindung, die aus der Calcinierung einer wäßrigen Chlorwasserstoffsäure- oder Salpetersäure­ lösung der Calciumphosphatverbindung resultiert und darauf eine Abdeckschicht einer Calciumphosphatverbindung umfaßt, die durch Sintern einer Suspension der Calciumphosphatverbindung gebildet wird, die auf die Grundschicht aufgebracht wurde.
2. Titanverbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Chlorwasserstoffsäure- oder Salpetersäurelösung weiterhin zumindest eine Substanz enthält, die aus Titan, Titanverbindungen, Zinn und Zinnverbindungen ausgewählt ist.
3. Titanverbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Grundschicht und der Abdeckschicht vorhandene Calcium­ phosphatverbindung hauptsächlich zumindest Hydroxyapatit und/oder Tricalciumphosphat ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Titanverbundwerkstoffes gekennzeichnet durch:
Aktivieren der Oberfläche eines Titan- oder Titan­ legierungssubstrates,
Aufbringen einer wäßrigen Chlorwasserstoffsäure- oder Salpetersäurelösung einer Calciumphosphat­ verbindung auf die aktivierte Oberfläche des Substrates,
Calcinieren des Überzuges, um eine Grundschicht der Calciumphosphatverbindung auf dem Substrat zu bilden,
anschließendes Aufbringen einer Suspension einer Calciumphosphatverbindung auf die Grundschicht und Sintern des Überzugs, um eine Abdeckschicht der Calciumphosphatverbindung zu bilden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Chlorwasserstoffsäure- oder Salpeter­ säurelösung weiterhin zumindest eine Substanz enthält, die aus Titan, Titanverbindungen, Zinn und Zinnverbindungen ausgewählt ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß hauptsächlich zumindest Hydroxyapatit und/oder Tricalciumphosphat als Calciumphosphatverbindung verwendet wird, um die Grundschicht und die Abdeckschicht zu bilden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung der Oberfläche des Substrats durch Putzstrahlen und/oder Ätzen durch­ geführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Titanverbindungen aus Titan(II)-chlorid, Titan(III)-chlorid, n-Butyltitanat und Titanoxid ausgewählt sind und die Zinnverbindungen aus Zinn- (II)-chlorid, Zinn(IV)-chlorid, Zinnoxalat, Alkoxy­ zinnverbindungen und Zinnoxid ausgewählt sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Calcinierung bei einer Temperatur von 200 bis 800°C durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintern bei einer Temperatur von 300 bis 900°C durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht danach hydrothermal behandelt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrothermale Behandlung in Dampf bei einer Temperatur von 100 bis 200°C durchgeführt wird.
DE3709457A 1986-03-24 1987-03-23 Mit einer Calciumphosphatverbindung überzogene Titanverbundwerkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE3709457C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61064013A JPS62221360A (ja) 1986-03-24 1986-03-24 リン酸カルシウム化合物被覆チタン複合材とその製造方法
JP61064012A JPS62221359A (ja) 1986-03-24 1986-03-24 リン酸カルシウム化合物被覆チタン複合材とその製造方法
JP7050486A JPS62227094A (ja) 1986-03-28 1986-03-28 リン酸カルシウム化合物被覆チタン複合材の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3709457A1 DE3709457A1 (de) 1987-10-01
DE3709457C2 true DE3709457C2 (de) 1995-01-26

Family

ID=27298355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3709457A Expired - Fee Related DE3709457C2 (de) 1986-03-24 1987-03-23 Mit einer Calciumphosphatverbindung überzogene Titanverbundwerkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (3) US4882196A (de)
CA (1) CA1283028C (de)
CH (1) CH671965A5 (de)
DE (1) DE3709457C2 (de)
FR (1) FR2603608B1 (de)
GB (1) GB2189815B (de)
IT (1) IT1205766B (de)
SE (1) SE462564B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411974A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Keramed Medizintechnik Gmbh Implantate aus Titanwerkstoffen mit beschleunigtem Einwachsen des Knochens
DE19944970C1 (de) * 1999-09-14 2001-04-12 Bam Bundesanstalt Matforschung Verfahren zur Herstellung eines Implantats oder Substrats mit biokompatibler Oberfläche

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2189815B (en) * 1986-03-24 1990-10-10 Permelec Electrode Ltd Titanium composite materials coated with calcium phosphate compound and process for production thereof
JPS6324952A (ja) * 1986-07-18 1988-02-02 ペルメレツク電極株式会社 リン酸カルシウム化合物被覆複合材の製造方法
CA1269898A (en) * 1986-10-17 1990-06-05 Takayuki Shimamune Process for production of calcium phosphate compound- coated composite material
JPS6399867A (ja) * 1986-10-17 1988-05-02 ペルメレツク電極株式会社 リン酸カルシウム化合物被覆複合材及びその製造方法
DE3865421D1 (de) * 1987-12-23 1991-11-14 Sumitomo Chemical Co Hydroxyapatit enthaltende beschichtungsfluessigkeit und verfahren zur herstellung eines hydroxyapatitueberzugs unter verwendung derselben.
US5185177A (en) * 1988-02-08 1993-02-09 Mitsubishi Kasei Corporation Producing a ceramic implant by coating a powder mixture of zirconia and either tricalcium phosphate or hydroxyapatite on a molded unsintered body of partially stabilized zirconia and then sintering the article
EP0371491A1 (de) * 1988-11-29 1990-06-06 Thomas Dr. Heinl Implantat
DE3914999C1 (de) * 1989-05-08 1990-09-13 Battelle-Institut Ev, 6000 Frankfurt, De
JP2830262B2 (ja) * 1990-01-08 1998-12-02 住友化学工業株式会社 ハイドロキシアパタイト皮膜の形成方法
US5330826A (en) * 1990-08-13 1994-07-19 Mcdonnell Douglas Corporation Preparation of ceramic-metal coatings
JP3198125B2 (ja) * 1991-06-18 2001-08-13 株式会社アドバンス インプラントの製造方法
US5242706A (en) * 1991-07-31 1993-09-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Laser-deposited biocompatible films and methods and apparatuses for producing same
GB9310194D0 (en) * 1993-05-18 1993-06-30 Millenium Bioligix Inc Assessment of osteoclast activity
US5763092A (en) * 1993-09-15 1998-06-09 Etex Corporation Hydroxyapatite coatings and a method of their manufacture
US5472734A (en) * 1993-09-29 1995-12-05 Aluminum Company Of America Apatite coating on aluminum sheet and method of manufacture
US5482731A (en) * 1994-04-29 1996-01-09 Centro De Investigacion Y De Estudios Avanzados Del Ipn Method for bonding a calcium phosphate coating to stainless steels and cobalt base alloys for bioactive fixation of artificial implants
ES2088767B1 (es) * 1994-05-31 1997-03-16 Consejo Superior Investigacion Procedimiento para el recubrimiento superficial con hidroxiapatito de implantes metalicos.
JP3490156B2 (ja) * 1994-09-21 2004-01-26 日本特殊陶業株式会社 リン酸カルシウム系皮膜の形成方法及びリン酸カルシウム系皮膜の形成された生体内硬組織代替材料の製造方法
US6652765B1 (en) * 1994-11-30 2003-11-25 Implant Innovations, Inc. Implant surface preparation
BR9509934A (pt) * 1994-11-30 1998-01-27 Implant Innovations Inc Preparação de superficie de implante
US5863201A (en) * 1994-11-30 1999-01-26 Implant Innovations, Inc. Infection-blocking dental implant
US5786031A (en) * 1995-06-07 1998-07-28 Engelhard Corporation Barrier for a metal substrate
JPH0956805A (ja) * 1995-08-24 1997-03-04 Millennium Biologics Inc リン酸カルシウム材の薄膜製造のための改良焼結方法
ES2196252T3 (es) * 1996-05-10 2003-12-16 Chienna Bv Dispositivo para la incorporacion y administracion de agentes biologicos activos.
US6143948A (en) * 1996-05-10 2000-11-07 Isotis B.V. Device for incorporation and release of biologically active agents
ES2113834B1 (es) * 1996-11-12 1999-01-01 Univ Vigo Metodo de mejora de la osteointegracion de implantes de fijacion osea.
US5730598A (en) * 1997-03-07 1998-03-24 Sulzer Calcitek Inc. Prosthetic implants coated with hydroxylapatite and process for treating prosthetic implants plasma-sprayed with hydroxylapatite
US6214049B1 (en) 1999-01-14 2001-04-10 Comfort Biomedical, Inc. Method and apparatus for augmentating osteointegration of prosthetic implant devices
AU1831999A (en) * 1997-12-18 1999-07-05 Comfort Biomedical, Inc. Bone augmentation for prosthetic implants and the like
FR2772746B1 (fr) * 1997-12-23 2000-01-28 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'une ceramique apatitique, en particulier pour usage biologique
ES2196717T3 (es) * 1998-09-15 2003-12-16 Isotis Nv Metodo para el recubrimiento de materiales de implantes medicos.
WO2003079824A1 (fr) * 2002-03-27 2003-10-02 Fujitsu Limited Procédé de conservation d'aliments au moyen d'apatite modifiée par un métal, et récipient alimentaire utilisé à cet effet
KR100453184B1 (ko) * 2002-05-09 2004-10-15 학교법인 성균관대학 수열반응을 이용하여 티타늄 임플란트 표면에수산화아파타이트 박막을 코팅하는 방법
US8251700B2 (en) 2003-05-16 2012-08-28 Biomet 3I, Llc Surface treatment process for implants made of titanium alloy
US7067169B2 (en) * 2003-06-04 2006-06-27 Chemat Technology Inc. Coated implants and methods of coating
US7419680B2 (en) * 2003-10-01 2008-09-02 New York University Calcium phosphate-based materials containing zinc, magnesium, fluoride and carbonate
US9199005B2 (en) * 2003-10-01 2015-12-01 New York University Calcium phosphate-based materials containing zinc, magnesium, fluoride and carbonate
PT1737734E (pt) 2004-03-10 2010-11-11 Scil Technology Gmbh Implantes revestidos, seu fabrico e utilização
US7785648B2 (en) * 2004-09-22 2010-08-31 New York University Adherent apatite coating on titanium substrate using chemical deposition
JP2006251775A (ja) * 2005-02-14 2006-09-21 Ricoh Co Ltd 現像剤担持体、現像装置、画像形成装置及びプロセスカートリッジ
KR101369388B1 (ko) 2005-11-14 2014-03-06 바이오메트 쓰리아이 엘엘씨 임플란트 표면상에 이산 나노입자의 증착방법
DE102005058125B3 (de) * 2005-11-29 2007-07-19 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Verfahren zur Herstellung eines metallischen Substrates mit biokompatibler Oberfläche und das damit hergestellte Substrat
US20070179615A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Sdgi Holdings, Inc. Intervertebral prosthetic disc
EP2476443B1 (de) * 2006-08-22 2018-09-26 Thommen Medical Ag Keramisches Implantat, insbesondere Dentalimplantat
US7923068B2 (en) 2007-02-12 2011-04-12 Lotus Applied Technology, Llc Fabrication of composite materials using atomic layer deposition
EP2022447A1 (de) 2007-07-09 2009-02-11 Astra Tech AB Nanooberfläche
ES2545781T3 (es) 2008-01-28 2015-09-15 Biomet 3I, Llc Implante superficial con mayor hidrofilia
EP2493686A4 (de) 2009-10-26 2015-09-09 Univ Rutgers Hydroxyapatit mit steuerbarer grösse und morphologie
US8641418B2 (en) 2010-03-29 2014-02-04 Biomet 3I, Llc Titanium nano-scale etching on an implant surface
KR101144248B1 (ko) * 2010-05-13 2012-05-10 한국기계연구원 에어로졸 증착법과 수열처리를 이용한 수산화아파타이트 코팅층의 제조방법 및 이에 의하여 제조되는 나노구조의 수산화아파타이트 코팅층
DE102010025533B4 (de) 2010-06-29 2014-09-04 Heraeus Medical Gmbh Verfahren zur knochenwachstumsfördernden Beschichtung
KR101951635B1 (ko) 2011-06-03 2019-02-25 신세스 게엠바하 외과용 임플란트
US9131995B2 (en) 2012-03-20 2015-09-15 Biomet 3I, Llc Surface treatment for an implant surface
NL2011195C2 (en) * 2013-07-18 2015-01-21 Xpand Biotechnology B V Method for producing an osteoinductive calcium phosphate and products thus obtained.
US9498337B2 (en) * 2013-12-23 2016-11-22 Metal Industries Research & Development Centre Intervertebral implant
BR102016012926B1 (pt) * 2016-06-06 2019-04-02 Brunella Sily De Assis Bumachar Processo de deposição nanométrica de fosfato de cálcio na superfície de implante de titânio anodizado

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL91293C (de) * 1953-04-17
NL206036A (de) * 1955-04-09
SE416443B (sv) * 1975-12-30 1981-01-05 Sumitomo Chemical Co Implantat for ben, leder eller tandrotter
JPS5839533B2 (ja) * 1975-12-30 1983-08-30 住友化学工業株式会社 インプラントノセイゾウホウホウ
FR2484246A1 (fr) * 1980-06-17 1981-12-18 Europ Propulsion Procede pour la realisation de revetements bioactifs sur des protheses osseuses, et protheses ainsi obtenues
FR2548011B2 (fr) * 1983-07-01 1985-12-13 Europ Propulsion Procede pour realiser des depots bioactifs de phosphates calciques et produits obtenus
DE3331562A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Orthoplant Vertriebs-GmbH, 2800 Bremen Metall-endoprothese und verfahren zu ihrer herstellung
JPS6069007A (ja) * 1983-09-26 1985-04-19 Kyocera Corp 人工歯冠及びその製造法
US4863475A (en) * 1984-08-31 1989-09-05 Zimmer, Inc. Implant and method for production thereof
DE3447583A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-10 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung implantierbarer knochenersatzwerkstoffe
US4636526A (en) * 1985-02-19 1987-01-13 The Dow Chemical Company Composites of unsintered calcium phosphates and synthetic biodegradable polymers useful as hard tissue prosthetics
US4698375A (en) * 1985-02-19 1987-10-06 The Dow Chemical Company Composites of unsintered calcium phosphates and synthetic biodegradable polymers useful as hard tissue prosthetics
GB2189815B (en) * 1986-03-24 1990-10-10 Permelec Electrode Ltd Titanium composite materials coated with calcium phosphate compound and process for production thereof
JPS6324952A (ja) * 1986-07-18 1988-02-02 ペルメレツク電極株式会社 リン酸カルシウム化合物被覆複合材の製造方法
JPS6399867A (ja) * 1986-10-17 1988-05-02 ペルメレツク電極株式会社 リン酸カルシウム化合物被覆複合材及びその製造方法
JPH0763503B2 (ja) * 1986-11-25 1995-07-12 オリンパス光学工業株式会社 リン酸カルシウム被膜形成方法及び生体埋入部材

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411974A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Keramed Medizintechnik Gmbh Implantate aus Titanwerkstoffen mit beschleunigtem Einwachsen des Knochens
DE4411974C2 (de) * 1994-04-07 1999-05-20 Elektrometallurgie Gmbh Implantate aus Titanwerkstoffen mit beschleunigtem Einwachsen des Knochens und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19944970C1 (de) * 1999-09-14 2001-04-12 Bam Bundesanstalt Matforschung Verfahren zur Herstellung eines Implantats oder Substrats mit biokompatibler Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
FR2603608A1 (fr) 1988-03-11
CH671965A5 (de) 1989-10-13
FR2603608B1 (fr) 1989-06-09
SE8701194L (sv) 1987-09-25
CA1283028C (en) 1991-04-16
GB2189815A (en) 1987-11-04
US4960646A (en) 1990-10-02
US4882196A (en) 1989-11-21
SE8701194D0 (sv) 1987-03-23
GB8706463D0 (en) 1987-04-23
IT8747766A0 (it) 1987-03-24
US5141576A (en) 1992-08-25
GB2189815B (en) 1990-10-10
DE3709457A1 (de) 1987-10-01
SE462564B (sv) 1990-07-16
IT1205766B (it) 1989-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709457C2 (de) Mit einer Calciumphosphatverbindung überzogene Titanverbundwerkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE3723560C2 (de)
DE3711426C2 (de)
DE3007446C3 (de) Element zur Implantation in Knochengewebe
DE2659591A1 (de) Implantat fuer knochen, gelenke oder zahnwurzeln und verfahren zu seiner herstellung
DE4124898A1 (de) Mit apatit ueberzogene tetracalciumphosphat-teilchen
EP1150620B1 (de) Osteophile implantate
JPH0218102B2 (de)
EP2582407B1 (de) Knochenimplantat, enthaltend einen magnesiumhaltigen metallischen werkstoff mit verminderter korrosionsrate und verfahren und set zu dessen herstellung
DE2755751A1 (de) Implantat fuer knochen, gelenke oder zahnwurzeln
DE4311772A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gewebefreundlichen Implantaten, einsetzbar für die Knochenchirurgie, aus mindestens 98 Gew.-% Titan enthaltenden Metallen, aus Titan und/oder titanhaltigen Mikrolegierungen sowie ihre Verwendung
EP1264606B1 (de) Apatitbeschichteter metallischer Werkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung
EP3072534B1 (de) Verfahren zur herstellung eines funktionalisierten implantats sowie funktionalisiertes implantat
DE112008000032T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Implantaten und künstlichen Zahnwurzeln
WO1998054089A1 (de) Hydroxylapatit-gel
DE102009041248A1 (de) Bioaktiv beschichtete Metallimplantate und Verfahren zu deren Herstellung
DE602004002231T2 (de) Knochenkontaktierendes Implantat mit stossdämpfenden Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3914999C1 (de)
EP0104186B1 (de) Verfahren zur herstellung bioinaktiver teilbereiche von aus bioaktiven materialien bestehenden prothesen oder prothesenteilen sowie daraus hergestellte prothesen
DE19944970C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantats oder Substrats mit biokompatibler Oberfläche
DE3224555A1 (de) Verfahren zum herstellen von cermet-metall-verbunden
DE60116940T2 (de) Reparaturmaterial für Hartgewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0682511B1 (de) Keramisches material für zahnfüllungen und/oder zahnersatz und verfahren zur herstellung desselben
DE3211211A1 (de) Ambossprothese und verfahren zu ihrer herstellung
JPH06102594B2 (ja) カルシウム欠損アパタイト単結晶の生成法

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61L 27/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee