DE4311772A1 - Verfahren zur Herstellung von gewebefreundlichen Implantaten, einsetzbar für die Knochenchirurgie, aus mindestens 98 Gew.-% Titan enthaltenden Metallen, aus Titan und/oder titanhaltigen Mikrolegierungen sowie ihre Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gewebefreundlichen Implantaten, einsetzbar für die Knochenchirurgie, aus mindestens 98 Gew.-% Titan enthaltenden Metallen, aus Titan und/oder titanhaltigen Mikrolegierungen sowie ihre Verwendung

Info

Publication number
DE4311772A1
DE4311772A1 DE4311772A DE4311772A DE4311772A1 DE 4311772 A1 DE4311772 A1 DE 4311772A1 DE 4311772 A DE4311772 A DE 4311772A DE 4311772 A DE4311772 A DE 4311772A DE 4311772 A1 DE4311772 A1 DE 4311772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
implants
heat treatment
anodic oxidation
phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4311772A
Other languages
English (en)
Inventor
Karoly Haszmann
Lajos Kovacs
Gyoergy Prof Dr Szabo
Kalman Dr Vargha
Imre Juhasz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SZABO GYOERGY DR
Tavkoezlesi Kutato Intezet
Original Assignee
SZABO GYOERGY DR
Tavkoezlesi Kutato Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SZABO GYOERGY DR, Tavkoezlesi Kutato Intezet filed Critical SZABO GYOERGY DR
Publication of DE4311772A1 publication Critical patent/DE4311772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/06Titanium or titanium alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0013Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating
    • A61C8/0015Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating being a conversion layer, e.g. oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/26Anodisation of refractory metals or alloys based thereon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30925Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth etched
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gewebefreundlichen Implantaten, einsetzbar für die Knochenchirurgie, vor allem Gesichts- beziehungsweise Kieferchirurgie, aus mindestens 98 Gew.-% Titan enthaltenden Metallen, aus Titan und/oder titanhaltigen Mikrolegierungen medizinischer Reinheit durch nach dem, gegebenenfalls nach einem Entfetten durchgeführten, chemischen oder elektrochemischen Ätzen erfolgendes Aufbrin­ gen eines biokompatiblen (gewebefreundlichen) Schutzüber­ zuges auf die Metalloberfläche und Wärmebehandeln sowie ihre Verwendung.
Nach einem bekannten Verfahren werden Metallimplantate mittels Plasmasprühens mit einem Überzug aus Hydroxyapatit (HA) versehen. Solche Verfahren sind ausführlich im folgenden Schrifttum beschrieben: Lacefield, W. R., Hydroxyapatite Coatings, Ann. N. Y. Acad. Aci., 523 [1988], Seiten 72 bis 80; Thomas, K. A. und Mitarbeiter: The Effect of Surface Macro­ texture and Hydroxyapatite Coatings on the Mechanical Strength an Histological Profiles of Titanium ImplantMaterials, J. Biomed. Mater. Res., 21 [1987] (12), Seiten 1395 bis 1414.
Die durch Plasmasprühen aufgetragene Schicht bewirkt eine schnellere Knochenbildung, eine kürzere Rekonvaleszenz und eine festere Bindung zwischen Knochen und Implantat. Nach­ teilig ist jedoch, daß die Zusammensetzung der aufgetragenen Hydroxyapatit-Schicht von der angewandten Verfahrenstechnik beziehungsweise Technologie abhängt. Ferner ist es nachteilig, daß Gleichmäßigkeit, Maß- und Formhaltigkeit schwer gewähr­ leistet werden können und die Resorption der Schicht nicht beobachtet werden kann. Ergebnisse von Langzeitversuchen (10 bis 20 Jahre) mit diesen Schichten liegen noch nicht vor.
Es ist eine allgemeine Erfahrung, daß das Haften der auf­ getragenen Schichten am Implantat nicht ausreichend ist und die freien mehrwertigen Ionen, zum Beispiel Ti+4-Ionen, toxisch sind. Wenn die Hydroxyapatit-Schicht vom Knochen resorbiert wird, kommt es zu einem Kontakt zwischen freiem Metallimplan­ tat und Knochen. Diese nachteiligen Erscheinungen sind von L. Claes und K. Hanselmann in ihrem Artikel "Neue Biowerkstoffe, degradierbare Materialien und bioaktive Oberflächen" (2. Symp. Materialforschung 1991 , Seiten 155 bis 180, 26. bis 29. August 1991 in Dresden) ausführlich untersucht worden.
Gemäß der DE-PS 1 943 801 wird das gewebefreundliche Ver­ halten von Implantaten durch einen dünnen, Interferenzfarben zeigenden Überzug aus Oxyd, Nitrid, Carbid oder Carbonitrid verbessert. Die Anwendung dieses Überzuges beruht auf der empi­ rischen Feststellung, daß der Überzug die nach der Implantation bestehende Entzündungsgefahr verringert. Diese Druckschrift enthält keine ausführliche Beschreibung des Verfahrens und gibt hinsichtlich wesentlicher Materialeigenschaften keine Informationen.
Bekannt sind ferner Verfahren für die anodische Oxydation des Titans für andere als ärztliche Zwecke. Gemäß der DE-PS 2 216 432 wird, zum Beispiel unter Verwendung eines Schwefel­ säure/Salzsäure-Elektrolyten, bei einer Spannung von weniger als 46 V, poröses Titanoxyd hergestellt.
Gemäß der JP-OS 56-58 990 wird die Färbung von Titan in 12 bis 30 gew.-%iger Schwefelsäure mit einer Spannung von 14 bis 20 V vorgenommen. In der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 56-168 894 wird für den gleichen Zweck ein Gemisch aus Acetamid und mindestens einer Säure vorgeschlagen. Gemäß der JP-OS 62-161 993 wird die Oxydation des Titans mit einer Wärmebehandlung der anodischen Schicht beendet. Gemäß dem in der JP-OS 63-18 099 beschriebenen Verfahren wird die farbige Oxydschicht durch anodische Oxydation des wärmebehan­ delten Titans gebildet, während gemäß der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 2-194 195 die Ausbildung der far­ bigen Oxydschicht durch anodische Oxydation in einem Phosphor­ säure/Oxalsäure-Gemisch erfolgt.
Mit diesen auf anodischer Oxydation beziehungsweise deren Kombination mit einer Wärmebehandlung beruhenden Verfahren können Überzüge erzielt werden, die entweder porös sind oder eine Stärke von unter 1000 Å aufweisen, das heißt für medi­ zinische Zwecke nicht geeignet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von gewebefreundlichen Implantaten, einsetz­ bar für die Knochenchirurgie, vor allem Gesichts- beziehungs­ weise Kieferchirurgie, aus mindestens 98 Gew.-% Titan ent­ haltenden Metallen, aus Titan und/oder titanhaltigen Mikro­ legierungen, bei welchem durch eine Kombination von elektro­ chemischen und thermochemischen Reaktionen auf der Oberfläche der Implantate aus 98 Gew.-% Titan enthaltenden Metallen, Titan und/oder titanhaltigen Mikrolegierungen ein korrosions­ fester, biokompatibler, mindestens 2000 Å starker, zusammen­ hängender, gegebenenfalls auch bioaktive Komponenten enthal­ tender, Überzug mit keramischen Eigenschaften (Oxydkeramik­ schicht) erzeugt wird, der gut haftet und auch für sich ästhetisch einen angenehmen Eindruck macht, sowie ihre Ver­ wendung zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß die anodische Oxydation von Implantaten auf Titanbasis in Elektrolyten auch bei Spannungen von mehr als 100 V möglich ist, wobei Oxydschichten von amorpher Struktur und einer Stär­ ke von 2000 bis 2500 Å Stärke entstehen. Diese Schichten gehen bei Wärmebehandlung, gegebenenfalls unter Vakuum, in kristallines Titandioxyd (TiO2) vom Kristalltyp Anatas, Brookit beziehungsweise Rutil enthaltende Schichten über. Das Ausmaß, in dem die einzelnen Kristallphasen entstehen, kann über die Parameter der Wärmebehandlung gesteuert werden. So entsteht aus der Schicht zum Beispiel bei 700°C im Vakuum­ ofen innerhalb 60 Minuten eine transparente, farblose, kri­ stalline Rutilschicht.
Ferner beruht die Erfindung auf der überraschenden Fest­ stellung, daß auf der Oberfläche des Implantates durch eine erneute anodische Oxydation durch die bereits erzeugte kri­ stalline Oxydschicht hindurch durch Wahl der Spannung eine isolierende Titandioxyd-Schutzschicht erzeugt werden kann, deren Farbe durch Wahl der Spannung von veilchenfarben über blau bis goldgelb wählbar ist und deren Eigenschaften, wie keramisches Verhalten und Farbe, sich durch die anschließende Wärmebehandlung nicht mehr ändern.
Schließlich beruht die Erfindung auf der überraschenden Feststellung, daß im Laufe der auf die beschriebene Weise vorgenommenen anodischen Oxydation einige Prozente Phosphat­ anionen (PO4 -3) und Hydrogenphosphatanionen (HPO4 --) aus dem phosphathaltigen Elektrolyten in die sich auf der Oberfläche des Implantates bildende Oxydschicht eingebaut werden, wodurch die gewebefreundlichen Eigenschaften des Überzuges weiter ver­ bessert werden und die Integration in den Knochen gefördert wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von gewebefreundlichen Implantaten, einsetzbar für die Knochenchirurgie, vor allem die Gesichts- beziehungsweise Kieferchirurgie, aus mindestens 98 Gew.-% Titan enthaltenden Metallen, aus Titan und/oder titanhaltigen Mikrolegierungen medizinischer Reinheit durch nach dem, gegebenenfalls nach einem Entfetten durchgeführten, chemischen oder elektrochemischen Ätzen erfolgendes Aufbringen eines biokompatiblen (gewebefreudlichen) Schutzüberzuges auf die Metalloberfläche mittels anodischer Oxydation und Wärmebehandeln, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die anodische Oxydation der durch Ätzen vorbereiteten Oberfläche der Implantate in einer nicht mehr als 20 Gew.-% Phosphat enthaltenden wäßrigen Lösung, die gegebenenfalls auch bioaktive Komponenten enthält, mit einer Stromdichte von 2 bis 50 mA/cm² mindestens bis zum Erreichen einer Spannung von mindestens 105 V vorgenommen wird, die auf diese Weise oxydierten Implantate ionenfrei gewaschen werden, dann die Wärmebehandlung bei 120 bis 750°C 5 bis 120 Minuten lang durchgeführt wird und die anodische Oxydation und gegebenenfalls die Wärmebehandlung mit den obigen Phosphatkonzentrations-, Stromdichte- und Temperaturwerten 1mal oder 2mal wiederholt wird/werden.
Vorteilhaft wird als Phosphat enthaltende wäßrige Lösung eine wäßrige Lösung von 1 oder mehr primären, sekundären und/oder tertiären Orthophosphat(en) und/oder Methylethylphosphat verwendet. Bevorzugt wird/werden als primäre[s] Orthophosphat(e) [ein] Ammonium-, Kalium- und/oder Natriumorthophosphat(e) verwendet.
Besonders bevorzugt wird als Phosphat enthaltende wäßrige Lösung eine 3 bis 7 gew.-%ige, insbesondere 5 gew.-%ige, wäßrige Lösung von Dinatriumhydrogenphosphat verwendet.
Diese ist besonders für die Ausbildung der ersten anodischen Oxydschicht vorteilhaft. Bevorzugt ist auch die Verwendung einer 1 bis 3 gew.-%igen, insbesondere 1,5 gew.-%igen, wäßrigen Lösung von Ammoniumdihydrogenphosphat. Ferner ist die Verwendung einer 1 bis 4 gew.-%igen, insbesondere 2 gew.-%igen, wäßrigen Lösung von Natriumorthophosphat bevorzugt. Weiterhin ist die Verwendung einer 1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 2,5 Gew.-%, Kaliumdihydrogenphosphat und 1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 2,5 Gew.-%, Dinatriumhydrogenphosphat enthaltenden wäßrigen Lösung bevorzugt. Außerdem ist die Verwendung einer 0,5 bis 3 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-%, Natriumorthophosphat und 0,5 bis 3 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-%, Kaliumorthophosphat enthaltenden wäßrigen Lösung bevorzugt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die anodische Oxydation bei einer Stromdichte von 15 bis 25 mA/cm², insbesondere 18 bis 20 mA/cm², mindestens bis zum Erreichen einer Spannung von 105 bis 125 V, insbesondere 115 bis 120 V, vorgenommen.
Vorzugsweise wird bei der anodischen Oxydation eine Temperatur von 70 bis unter 100°C, insbesondere 85°C, angewandt.
Es ist auch zweckmäßig, für die anodische Oxydation die erreichte Spannung 30 bis 120 Minuten, insbesondere 60 Minuten, zu halten.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Wärmebehandlung des Implantates bei 300 bis 450°C, insbesondere 350 bis 380°C, vorgenommen. Zweckmäßig wird dabei der Druck an der Luft oder in einer Inertgasatmosphäre unter Atmosphärendruck oder während der Aufheizzeit unter einem Überdruck von 100 bis 200 Pa gehalten.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Wärmebehandlung des Implantates unter Vakuum bei 680 bis 740°C, insbesondere 710 bis 720°C vorgenommen. Damit kann ein farbloser, durchsichtiger Oxydkeramiküberzug erzielt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird, im Falle daß die Wärmebehandlung des Implantates nicht unter Vakuum durchgeführt wird, diese 40 bis 60 Minuten lang durchgeführt.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird, im Falle daß die Wärmebehandlung des Implantates unter Vakuum durchgeführt wird, diese 5 bis 40 Minuten, insbesondere 10 bis 30 Minuten, durchgeführt.
Im gegebenenfalls erfolgenden zweiten und dritten Schritt kann zur Bildung der Oxydschicht als Elektrolyt jeder der im Zusammenhang mit dem ersten Oxydationsschritt genannten Elektrolyte oder ein Gemisch derselben eingesetzt werden. Vorteilhaft wird dieses 1- oder 2malige Wiederholen der anodischen Oxydation mindestens bis zum Erreichen einer Spannung von 35 bis 115 V vorgenommen. Die Oxydationsspannung wird der gewünschten Farbe des Implantatüberzuges entsprechend gewählt: Bei 35 V entsteht ein veilchenfarbener Überzug, bei 50 V ist die Farbe des Überzuges blau, bei 115 V ist sie goldgelb.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Implantate bei der Knochenchirurgie, vor allem Gesichts- bzw. Kieferchirurgie. Aber auch ihre Verwendung in der allgemeinen Chirurgie ist vorteilhaft. Die erfindungsgemäß hergestellten Implantate können beispielsweise Befestigungselemente, Schrauben oder Zahnwurzeln sein.
Die Hauptvorteile der Erfindung sind zusammengefaßt wie folgt:
  • a) Der Oxydkeramiküberzug garantiert die Ausbildung einer festen und dauerhaften Verbindung zwischen Implantat und Knochen, weil der feste Oxydkeramiküberzug verhältnismäßig schnell in den Knochen einwächst (Knochenintegration).
  • b) Das Implantat weist nicht nur eine hohe mechanische Festigkeit, sondern auch eine ausgezeichnete Biokompatibilität auf.
  • c) In biologischen Medien ist die Oxydkeramikschicht weniger toxisch als das metallische Titan selbst.
  • d) Durch den Oxydkeramiküberzug wird die Korrosionsbeständigkeit des Titans außerordentlich (um mehrere Größenordnungen) erhöht. Dadurch wird das Eindringen von Metallionen, in erster Linie Titan(IV)-Ionen, ferner von aus Legierungselementen freigesetzten Eisen(III)-, Vanadium(V)- und anderen Ionen in den Organismus verhindert.
  • e) Der Oxydkeramiküberzug weist für den Fall, daß er eine mechanische Verletzung erleidet, durch die Wirkung der Körperflüssigkeiten sogenannte spontane Selbstheileigenschaften auf.
  • f) Mit dem Überzug können auch ästhetische Ansprüche befriedrigt werden, da durch Änderung der Schichtdicke bzw. der Spannung ohne Verwendung von Farbstoffen Überzüge unterschiedlicher Farbe, wie goldbraun, veilchenfarben, blau, grünlich oder goldgelb, hergestellt werden können.
  • g) Die mit dem Oxydkeramiküberzug bedeckten, einen Titankern aufweisenden Implantate behalten ihre vorteilhaften Eigenschaften - auch die Farbbeständigkeit - auch nach mehrfachem Sterilisieren.
  • h) Die Oxydkeramikschicht ermöglicht Röntgenuntersuchungen sowie die Anfertigung von Computer- und MR-tomographischen Aufnahmen beziehungsweise beeinflußt diese Untersuchungsverfahren nur unmaßgeblich.
  • i) Klinische Untersuchungen beweisen, daß im Falle der mit einer Oxydkeramikschicht überzogenen Implantate der sogenannte Osteointegrationsprozeß schneller und sicherer abläuft, als dies bei Implantaten ohne Oxydkeramiküberzug der Fall ist.
  • j) Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Implantate haben gegenüber den nach bekannten Verfahren hergestellten, zum Beispiel den eine durch Plasmasprühen oder durch Isothermpressen aufgebrachte Schutzschicht aufweisenden oder den mit einer Calciumhydroxyapatitschicht (auf der Mohsschen Härteskala Härte 5) versehenen Implantaten den Vorteil, daß die Härte der Oxydkeramikschicht wesentlich größer (nach Mohs 6 bis 6,5) ist. Dadurch ist zum Beispiel die Anfertigung von hochgradigen harten, selbstschneidenden chirurgischen HC-Schrauben oder mit Schraubengewinde versehenen Titanwurzeln möglich.
  • k) Die Haftung zwischen dem Oxydkeramiküberzug und dem Titankern der erfindungsgemäß hergestellten Implantate ist wesentlich größer als im Falle der bekannten Implantate, was darauf zurückzuführen ist, daß der Oxydkeramiküberzug nicht ein durch einfaches "Auftragen" entstandener Überzug ist, sondern eine auf dem Titankern erzeugte und stabilisierte, kristalline Schutzschicht aus Oxydkeramik.
  • l) Die Schichtdicke des Oxydkeramiküberzuges ist gleichmäßig und reproduzierbar, wodurch die Maß- und Formhaltigkeit des Implantates gewährleistet sind.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 Herstellung von Zahnwurzelimplantaten mit goldgel­ bem Oxydkeramiküberzug
Aus einer hinsichtlich der Zusammensetzung und der Eigen­ schaften der Norm ISO 5832/II (Grade 4) entsprechenden Titan­ legierung von annähernd 99%iger Reinheit hergestellte Zahn­ wurzelimplantate wurden in einer 6 Gew.-% Fluorwasserstoff (HF) und 23 Gew.-% Salpetersäure (HNO3) enthaltenden wäßrigen Lösung bei 45°C 3 Minuten lang geätzt und dann fluoridfrei ge­ waschen.
Dann wurden die Implantate in einer 5 gew.-%igen wäßrigen Lösung von Dinatriumhydrogenphosphat (Na2HPO4) bei 85°C und einer konstanten Stromdichte von 20 mA/cm2 bis zum Erreichen einer Spannung von 114,5 V anodisch oxydiert. Nachdem diese Spannung erreicht war, wurde die Oxydation bei nunmehr konstan­ ter Spannung noch 60 Minuten lang fortgesetzt.
Anschließend wurden die Implantate gewaschen, getrocknet und unter Atmosphärendruck und bei 350°C 30 Minuten lang wärmebehandelt. Anschließend erfolgte eine zweite anodische Oxydation bei 85°C und einer Stromdichte von 15 mA/cm2, bis eine Spannung von 112 V erreicht war. Bei 111,5 bis 112 V wurde die Oxydation noch 60 Minuten lang fortgesetzt. Danach betrug die im Oxydationsbad meßbare, auf die Oberfläche der Werkstücke bezogene Stromdichte einige µA/cm2. Nach dem Wa­ schen und Trocknen wurden die Implantate bei 300°C und 50 bis 100 Pa Überdruck erneut 60 Minuten lang wärmebehandelt.
Beispiel 2 Herstellung von mit einem blauen Oxydkeramiküberzug versehenen Schrauben für die Kieferchirurgie
Als Sicherheitsschrauben verwendbare (und deshalb zur Unterscheidung mit einem blauen Überzug versehene), aus einem der Norm ISO 5832/II entsprechenden, mikrolegierten Titan (etwa 98,8 Gew.-% Titangehalt) gefertigte, selbst­ schneidende (der Norm ISO 9268:1988 (E) entsprechende) chi­ rurgische Schrauben vom TYP HC wurden in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß die erste Oxydation in einer 10 gew.-%igen Dinatrium­ hydrogenphosphatlösung vorgenommen wurde. Nach der dem ersten Schritt folgenden Wärmebehandlung wurden die Schrau­ ben in einer 1,5 gew.-%igen Ammoniumdihydrogenphosphatlösung (NH4H2PO4) bei 85°C und einer Stromdichte von 15 mA/cm2 er­ neut anodisch oxydiert, aber nur, bis eine Spannung von 50 V erreicht war. Nachdem die Spannung von 49,5 bis 50 V er­ reicht war, wurden die Schrauben noch 60 Minuten lang bei dieser Spannung oxydiert. Daran schloß sich erneut eine Wärmebehandlung bei 300°C und unter Atmosphärendruck an, die 60 Minuten lang dauerte.
Die Arbeitsgänge des zweiten Schrittes wurden in einem dritten Schritt wiederholt, wobei die Stromdichte jedoch nicht 15 mA/cm2, sondern nur 3 mA/cm2 betrug.
Beispiel 3 Herstellung von chirurgischen Verbindungsplatten mit einem veilchenfarbenen Oxydkeramiküberzug
Auf in der Kieferchirurgie und der Chirurgie als Befesti­ gungselement verwendbare, aus einer Titaniegierung gemäß der Norm ISO 5832/II hergestellte, mit Bohrungen versehene Ver­ bindungsplatten wurde der Oxydkeramiküberzug in der im Bei­ spiel 1 beschriebenen Weise aufgetragen, jedoch mit dem Un­ terschied, daß die Wärmebehandlung im ersten Schritt bei 150°C 110 Minuten lang vorgenommen wurde.
Nach der Wärmebehandlung wurde jedoch im zweiten Schritt die Oxydation der Implantate in einer 2 gew.-%igen wäßrigen Lösung von Natriumorthophosphat (NA3PO4) bei 85°C und einer Stromdichte von 20 mA/cm2 bis zum Erreichen einer Spannung von 35 V vorgenommen. Bei dieser nunmehr konstant gehaltenen Spannung wurde die Oxydation noch 60 Minuten lang fortgesetzt. Nach dem Waschen und Trocknen wurden die Plattenimplantate unter Atmosphärendruck und bei 150°C noch 110 Minuten lang wärmebehandelt.
Beispiel 4 Herstellung von Implantaten mit einem farblosen, durchsichtigen Oxydkeramiküberzug
Es wurde nach einem der Beispiele 1 bis 3 gearbeitet, es wurden jedoch beide Wärmebehandlungen in einem Vakuumofen unter Vakuum, bei 720°C vorgenommen, wobei im ersten Schritt die Wärmebehandlung 10 Minuten und im zweiten Schritt 30 Minuten durchgeführt wurde. Unter diesen Bedingungen wandelte sich die Schicht fast vollständig in eine kristalline, transparen­ te TiO2-Schicht vom Kristalltyp Rutil um, deren Härte nach der Mohsschen Skala 6,5 betrug.
Beispiel 5 Herstellung von Implantaten mit einem goldgelben Oxydkeramiküberzug
Es wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise gear­ beitet, die erste Oxydation wurde jedoch in einer wäßrigen Lösung, die neben 2,5 Gew.-% Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4) 2,5 Gew.-% Dinatriumhydrogenphosphat (Na2HPO4) enthielt, durchgeführt.
Beispiel 6 Herstellung von Implantaten mit veilchenfarbenem Oxydkeramiküberzug
Es wurde in der im Beispiel 3 beschriebenen Weise gearbei­ tet, jedoch mit dem Unterschied, daß im zweiten Schritt die Oxydation in einer wäßrigen Lösung, die neben 1 Gew.-% Natriumorthophosphat (Na3PO4) 1 Gew.-% Kaliumorthophosphat (K3PO4) enthielt, durchgeführt wurde.
Beispiel 7 Herstellung von Implantaten mit goldgelbem Oxydkeramiküberzug
Es wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise gearbei­ tet, jedoch die erste Oxydation in einer 20 gew.-%igen wäß­ rigen Methylethylenphosphatlösung durchgeführt. Der Überzug hatte ausgezeichnete Haftungseigenschaften.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von gewebefreundlichen Im­ plantaten, einsetzbar für die Knochenchirurgie, vor al­ lem die Gesichts- beziehungsweise Kieferchirurgie, aus mindestens 98 Gew.-% Titan enthaltenden Metallen, aus Titan und/oder titanhaltigen Mikrolegierungen medizi­ nischer Reinheit durch nach dem chemischen oder elek­ trochemischen Ätzen erfolgendes Aufbringen eines bio­ kompatiblen (gewebefreundlichen) Schutzüberzuges auf die Metalloberfläche mittels anodischer Oxydation und Wärmebehandeln, dadurch gekennzeichnet, daß man die anodische Oxydation der durch Ätzen vorbereiteten Ober­ fläche der Implantate in einer nicht mehr als 20 Gew.-% Phosphat enthaltenden wäßrigen Lösung, die gegebenen­ falls auch bioaktive Komponenten enthält, mit einer Stromdichte von 2 bis 50 mA/cm2 mindestens bis zum Er­ reichen einer Spannung von mindestens 105 V vornimmt, die auf diese leise oxydierten Implantate ionenfrei wäscht, dann die Wärmebehandlung bei 120 bis 750°C 5 bis 120 Minuten lang durchführt und die anodische Oxydation und gegebenenfalls die Wärmebehandlung mit den obigen Phosphatkonzentrations-, Stromdichte- und Temperaturwerten 1mal oder 2mal wiederholt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phosphat enthaltende wäßrige Lösung eine wäß­ rige Lösung von 1 oder mehr primären, sekundären und/oder tertiären Orthophosphat(en) und/oder Methylethylphosphat verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß man als primäre(s) Orthophosphat(e) [ein] Am­ monium-, Kalium- und/oder Natriumorthophosphat(e) ver­ wendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß man als Phosphat enthaltende wäßrige Lösung eine 3 bis 7 gew.-%ige, insbesondere 5 gew.-%ige, wäßrige Lösung von Dinatriumhydrogenphosphat verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß man die anodische Oxydation bei einer Strom­ dichte von 15 bis 25 mA/cm2, insbesondere 18 bis 20 mA/cm2, mindestens bis zum Erreichen einer Spannung von 105 bis 125 V, insbesondere 115 bis 120 V, vornimmt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der anodischen Oxydation eine Temperatur von 70 bis unter 100°G anwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß man für die anodische Oxydation die erreichte Spannung 30 bis 120 Minuten hält.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß man die Wärmebehandlung des Implantates bei 300 bis 450°C, insbesondere 350 bis 380°C, vornimmt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß man die Wärmebehandlung des Implantates unter Vakuum bei 680 bis 740°C, insbesondere 710 bis 720°C, vornimmt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß man die Wärmebehandlung des Implantates 40 bis 60 Minuten lang durchführt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man die Wärmebehandlung des Implan­ tates 5 bis 40 Minuten durchführt.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß tan das 1- oder 2malige Wiederholen der anodischer Oxydation mindestens bis zum Erreichen einer Spannung von 35 bis 115 V vornimmt.
13. Verwendung der gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 bis 12 erhaltenen Implantate bei der Knochenchirurgie, vor allem Gesichts- beziehungsweise Kieferchirurgie.
DE4311772A 1992-04-10 1993-04-08 Verfahren zur Herstellung von gewebefreundlichen Implantaten, einsetzbar für die Knochenchirurgie, aus mindestens 98 Gew.-% Titan enthaltenden Metallen, aus Titan und/oder titanhaltigen Mikrolegierungen sowie ihre Verwendung Withdrawn DE4311772A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU9201220A HU213001B (en) 1992-04-10 1992-04-10 Process for obtaining tissue-protective deposit on implants prepared from titanium and/or titanium-base microalloy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4311772A1 true DE4311772A1 (de) 1993-10-14

Family

ID=10981720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4311772A Withdrawn DE4311772A1 (de) 1992-04-10 1993-04-08 Verfahren zur Herstellung von gewebefreundlichen Implantaten, einsetzbar für die Knochenchirurgie, aus mindestens 98 Gew.-% Titan enthaltenden Metallen, aus Titan und/oder titanhaltigen Mikrolegierungen sowie ihre Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5354390A (de)
DE (1) DE4311772A1 (de)
FR (1) FR2689911B1 (de)
HU (1) HU213001B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411974A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Keramed Medizintechnik Gmbh Implantate aus Titanwerkstoffen mit beschleunigtem Einwachsen des Knochens
DE19532569A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-06 Thull Roger Werkstoff für Implantate, Instrumente oder dergleichen zur Anwendung bei der Kernspintomographie
DE19755536A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Ceramtec Ag Hüftgelenkspfanne
DE19809932C1 (de) * 1998-03-07 1999-10-28 Aesculap Ag & Co Kg Verfahren zum Einfärben von chirurgischen Instrumenten
DE19910188A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Wolfgang Brandau Implantat
DE102006013115A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 omt Oberflächen- und Materialtechnologie GmbH Verfahren zur Herstellung heller biokompatibler Schichten auf Implantatkörpern
EP1696816B2 (de) 2003-12-11 2013-10-30 Nobel Biocare Services AG Anordnung mit einem implantat und/oder einer zu dem implantat gehörenden einheit, und verfahren zur herstellung des implantats und/oder der einheit
US11357600B2 (en) 2014-12-16 2022-06-14 Nobel Biocare Services Ag Dental implant

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0700685A3 (de) * 1994-09-12 2000-01-12 Japan Energy Corporation Titanmaterial zur Implantation im Körper eines Lebewesens
DE19504386C2 (de) * 1995-02-10 1997-08-28 Univ Dresden Tech Verfahren zur Herstellung einer gradierten Beschichtung aus Calciumphosphatphasen und Metalloxidphasen auf metallischen Implantaten
US5964993A (en) * 1996-12-19 1999-10-12 Implanted Biosystems Inc. Glucose sensor
US5914026A (en) * 1997-01-06 1999-06-22 Implanted Biosystems Inc. Implantable sensor employing an auxiliary electrode
US20050031663A1 (en) * 1997-05-16 2005-02-10 Cecilia Larsson Implant element
SE513481C2 (sv) 1997-05-16 2000-09-18 Nobel Biocare Ab Implantatelement utfört av titan med en titanoxidyta modifierad med eloxidering
SE514323C2 (sv) 1999-05-31 2001-02-12 Nobel Biocare Ab Implantat samt förfarande och användning vid implantat
SE514202C2 (sv) * 1999-05-31 2001-01-22 Nobel Biocare Ab På implantat till ben- eller vävnadsstruktur anordnat skikt samt sådant implantat och förfarande för applicering av skiktet
US6183255B1 (en) * 2000-03-27 2001-02-06 Yoshiki Oshida Titanium material implants
US6502442B2 (en) * 2000-05-11 2003-01-07 University Of Maryland Baltimore County Method and apparatus for abrasive for abrasive fluid jet peening surface treatment
EP1159935A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-05 SAY, Wen-Ching Orthopädisches Implantat mit einer porösen Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
US20060078847A1 (en) * 2000-09-29 2006-04-13 Kwan Norman H Dental implant system and additional methods of attachment
ATE505216T1 (de) * 2001-12-06 2011-04-15 Smith & Nephew Inc In-situ oxydierte strukturierte oberflächen von prothesen und methode zu deren herstellung
ITRM20010753A1 (it) * 2001-12-20 2003-06-20 Ct Sviluppo Materiali Spa Procedimento per la preparazione di manufatti di titanio rivestito con uno strato spesso di anatasio, manufatti cosi' ottenibili, e loro uso
KR100700027B1 (ko) * 2002-05-24 2007-03-27 허성주 마이크로아크 산화에 의한 티타늄 임플란트의 표면개질방법
US20040053197A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-18 Zoran Minevski Biocompatible implants
US20040121290A1 (en) 2002-09-16 2004-06-24 Lynntech, Inc. Biocompatible implants
US20050103639A1 (en) * 2003-11-18 2005-05-19 Fu-Hsing Lu Titanium dioxide film synthesizing method and the product thereof
CN100346845C (zh) * 2004-01-16 2007-11-07 清华大学 一种金属表面结构梯度生物涂层及其制备方法和应用
KR100539415B1 (ko) * 2004-02-17 2005-12-27 (주) 코웰메디 치과용 임플란트의 어버트먼트 및 그 표면의 심미적 표면처리방법
US7473278B2 (en) 2004-09-16 2009-01-06 Smith & Nephew, Inc. Method of surface oxidizing zirconium and zirconium alloys and resulting product
WO2007090433A2 (en) * 2006-02-09 2007-08-16 Plus Orthopedics Ag Purified oxides with novel morphologies formed from ti-alloys
US20070276465A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Rosaire Mongrain Stent
NO325290B1 (no) * 2006-10-10 2008-03-17 Gunnar Rolla Titanimplantat og fremgangsmate for fremstilling derav
US8361381B2 (en) 2008-09-25 2013-01-29 Smith & Nephew, Inc. Medical implants having a porous coated surface
US8337936B2 (en) * 2008-10-06 2012-12-25 Biotronik Vi Patent Ag Implant and method for manufacturing same
DE102009002709A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Biotronik Vi Patent Ag Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben
GB201009772D0 (en) * 2010-06-11 2010-07-21 Accentus Plc Metal treatment
ITPD20110022A1 (it) * 2011-01-28 2012-07-29 Eugenio Conte Impianto ortodontico con superficie di contatto ossea trattata
FR2971142B1 (fr) * 2011-02-09 2013-11-01 Eric Blois Procede de fabrication d'un tenon dentaire et tenon dentaire obtenu selon ledit procede
CN104695005B (zh) * 2015-03-13 2018-02-27 河北工业大学 一种钛基体表面制备有序微纳结构的方法
RU2620428C1 (ru) * 2016-04-28 2017-05-25 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт химии Дальневосточного отделения Российской академии наук (ИХ ДВО РАН) Способ получения покрытия на имплантатах из титана и его сплавов
CN106245093B (zh) * 2016-08-31 2019-01-22 昆明市口腔医院 种植材料表面经二次阳极和扩孔的种植体纳米管阵列的制备方法及表面亲水性
CN106498397B (zh) * 2016-11-16 2019-04-09 中国科学院深圳先进技术研究院 一种基于盐蚀的在钛基种植体表面原位构建多级纳米拓扑结构的方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049658B (de) * 1954-10-15 1959-01-29
SU462894A1 (ru) * 1972-12-27 1975-03-05 Воронежский государственный университет Электролит анодировани титана и его сплавов
FR2556011B1 (fr) * 1983-12-01 1992-08-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Procede de traitement de surface de pieces en titane
JPH0669482B2 (ja) * 1985-08-08 1994-09-07 住友化学工業株式会社 骨内インプラントの製造法
DD243855B1 (de) * 1985-12-05 1991-09-19 Chemnitz Tech Hochschule Aktives implantat
DD246028A1 (de) * 1986-02-12 1987-05-27 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Keramisiertes metallimplantat
JPS6399867A (ja) * 1986-10-17 1988-05-02 ペルメレツク電極株式会社 リン酸カルシウム化合物被覆複合材及びその製造方法
JPH0747838B2 (ja) * 1989-07-07 1995-05-24 賢三 小林 チタンまたはその合金の通電量制御による着色法
US5205921A (en) * 1991-02-04 1993-04-27 Queen's University At Kingston Method for depositing bioactive coatings on conductive substrates
US5211663A (en) * 1991-06-24 1993-05-18 Smith & Nephew Richards, Inc. Passivation methods for metallic medical implants
US5211832A (en) * 1992-04-22 1993-05-18 The Alta Group Process for producing electrically impervious anodized films on valve metals and product thereof

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411974A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Keramed Medizintechnik Gmbh Implantate aus Titanwerkstoffen mit beschleunigtem Einwachsen des Knochens
DE4411974C2 (de) * 1994-04-07 1999-05-20 Elektrometallurgie Gmbh Implantate aus Titanwerkstoffen mit beschleunigtem Einwachsen des Knochens und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19532569A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-06 Thull Roger Werkstoff für Implantate, Instrumente oder dergleichen zur Anwendung bei der Kernspintomographie
DE19755536A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Ceramtec Ag Hüftgelenkspfanne
DE19809932C1 (de) * 1998-03-07 1999-10-28 Aesculap Ag & Co Kg Verfahren zum Einfärben von chirurgischen Instrumenten
WO2000025841A1 (de) 1998-11-02 2000-05-11 Alcove Surfaces Gmbh Implantat mit hohlräumen, die therapeutische mittel enthalten
DE19910188A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Wolfgang Brandau Implantat
DE19910188C2 (de) * 1998-11-02 2001-05-10 Wolfgang Brandau Implantat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US6709379B1 (en) 1998-11-02 2004-03-23 Alcove Surfaces Gmbh Implant with cavities containing therapeutic agents
EP1696816B2 (de) 2003-12-11 2013-10-30 Nobel Biocare Services AG Anordnung mit einem implantat und/oder einer zu dem implantat gehörenden einheit, und verfahren zur herstellung des implantats und/oder der einheit
US9931184B2 (en) 2003-12-11 2018-04-03 Nobel Biocare Services Ag Arrangement with an implant and/or a unit belonging to said implant, and method for production of the implant and/or unit
DE102006013115A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 omt Oberflächen- und Materialtechnologie GmbH Verfahren zur Herstellung heller biokompatibler Schichten auf Implantatkörpern
US11357600B2 (en) 2014-12-16 2022-06-14 Nobel Biocare Services Ag Dental implant
US11918434B2 (en) 2014-12-16 2024-03-05 Nobel Biocare Services Ag Dental implant

Also Published As

Publication number Publication date
FR2689911B1 (fr) 1995-12-15
US5354390A (en) 1994-10-11
HU213001B (en) 1997-01-28
HU9201220D0 (en) 1992-07-28
FR2689911A1 (fr) 1993-10-15
HUT63759A (en) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311772A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gewebefreundlichen Implantaten, einsetzbar für die Knochenchirurgie, aus mindestens 98 Gew.-% Titan enthaltenden Metallen, aus Titan und/oder titanhaltigen Mikrolegierungen sowie ihre Verwendung
DE3885261T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Apatit beschichteten Substrats.
DE602004007427T3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Implantat aus Titanlegierung
DE3723560C2 (de)
EP1982007B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallkörpers sowie metallkörper
DE3709457C2 (de) Mit einer Calciumphosphatverbindung überzogene Titanverbundwerkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0774982B1 (de) Verfahren zur elektroabscheidung von hydroxyapatitschichten
EP0285826B1 (de) Implantat mit bioaktivem Überzug
EP1150620B1 (de) Osteophile implantate
EP1434607A1 (de) Osteophile implantate
DE19504386C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gradierten Beschichtung aus Calciumphosphatphasen und Metalloxidphasen auf metallischen Implantaten
DE69920222T2 (de) Kalziumphosphatbeschichtete vesikel
EP2189170A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionshemmenden Beschichtung auf einem Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung sowie nach dem Verfahren hergestelltes Implantat
DE19916315A1 (de) Verfahren zum Bilden einer dünnen keramikartigen Schicht auf einem Bioimplantat
DE2659591A1 (de) Implantat fuer knochen, gelenke oder zahnwurzeln und verfahren zu seiner herstellung
WO1998054089A1 (de) Hydroxylapatit-gel
DE2810129A1 (de) Implantierbarer metallstift
DE4303575C1 (de) Verfahren zur Herstellung apatitbeschichteter Metallimplantate
DE60301796T2 (de) Osteointegrierende grenzfläche für implantierbare prothese und methode zu deren herstellung
DE19944970C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantats oder Substrats mit biokompatibler Oberfläche
EP1891989A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer degradationsresistenten Oberflächenschicht auf einem aus Titan oder aus einer Titanlegierung bestehenden Gegenstand
EP0237043A2 (de) Calciumphosphathaltiger, biokompatibler Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004021739A1 (de) Implantat mit Oberflächenbeschichtung
DE102009016554A1 (de) Medizinisches Implantat mit einer Oberflächenschicht und Verfahren zur Herstellung der Implantatoberfläche
DE10158302A1 (de) Beschichtung von implantierbaren Metallkörpern mit bioaktiven Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal