DE370569C - Maschine zum Schaerfen von Rasierklingen mit herausziehbar in einer hohlen Welle gelagerter Antriebskurbel - Google Patents

Maschine zum Schaerfen von Rasierklingen mit herausziehbar in einer hohlen Welle gelagerter Antriebskurbel

Info

Publication number
DE370569C
DE370569C DET23768D DET0023768D DE370569C DE 370569 C DE370569 C DE 370569C DE T23768 D DET23768 D DE T23768D DE T0023768 D DET0023768 D DE T0023768D DE 370569 C DE370569 C DE 370569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
hollow shaft
shaft
machine
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET23768D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TWINPLEX Manufacturing Co
Original Assignee
TWINPLEX Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TWINPLEX Manufacturing Co filed Critical TWINPLEX Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE370569C publication Critical patent/DE370569C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • B24D15/085Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with reciprocating whetstones
    • B24D15/087Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with reciprocating whetstones having a crank handle

Description

  • Maschine zum Schärfen von Rasierklingen mit herausziehbar in einer hohlen Welle gelagerter Antriebskurbel. Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zum Schärfen von Rasierklingen mit einer herausziehbar in einer hohlen Welle gelagerten Antriebskurbel. Bei einer bekannten Maschine dieser Art ist der Kurbelarm gelenkig mit dem Kurbelzapfen verbünden, während der Kurbelgriff mit dem Kurbelarm fest zusammenhängt. Die Kurbel kann infolgedessen nicht vollständig in der hohlen Welle untergebracht werden, der Kurbelgriff bleibt auch in - eingeschobenem: Zustand der Kur' el außerhalb, der Hohlwelle und muß in einer besonderen Aussparung des Gehäuses gelagert werden.
  • Demgegenüber besteht .die Erfindung idarin, daß der Kurbelarm, :aus nvei parallelen, in gleicher Ebene liegenden Teilen gebildet ist, deren jeder so gelenkig mit der Kurbelwelle und dem zu einem Handgriff ausgebildeten Kurbelzapfen verbunden ist und mit diesen Teilen ein Gelenkparallelogramm bildet, daßdie Kurbel sich strecken und in der gestreckten Lage vollständig in der hohlen Welle untergebracht werden kann. Die beiden in gleicher Ebene liegenden Teile ;gewähren infolge ihrer Anordnung den weiteren Vorteil, daß sie die Beweglichkeit der Gesamtkurbel in,den beiden Endstellungen in der gestreckten und gekröpften Lage begrenzen:, wodurch das Ein-. bringen der Kurbel in die hohle Welle, sowie die Handhabung in .der Gebrauchsstellung erleichtert wird.
  • Inder Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. A.bb. i ist ein. wagerechter Querschnitt durch das Gehäuse, der die Inneneinrichtung der Maschine in der Draufsicht zeigt.
  • Abb. a zeigt einen Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. i mit der Inneneinrichtung in der Stirnansicht.
  • Abb. 3 ist ein senkrechter Längsschnitt der Maschine durch die Antriebsweile mit Kurbel ,lach Linie ¢-4., Abb. ¢ ein senkrechter Schnitt durch die Maschine nach Linie 5-5 der Abb. i, Abb. 5 ein Teilschnitt mit der Kurbel in der Gebrauchsstellung und Alyb.6 ein Schnitt nach Linie 8-8 der Abb. 5. Die Stirnwand 3--o des: Blechgehäuses 2o ist bei 36 (Abb. i) idurchlocht und bildet ein Lager für den Klingenhalter. Sie ist ferner noch bei 37 und 38 mit Löchern zur Aufrahme der einwärts gerichteten, zylindrischen, hohlen, an .den Enden offenen Lagerhülsen 39 und q:0 versehen, .deren äußere Enden gegen die Außenfläche der Wand umgebördelt sind, um die Hülsen in ihrer Lage zu sichern.
  • Die gegenüberstehende Stirnwand 29 besitzt zwei gleiche Öffnungen, in denen zwei entsprechende hohlzylindrische Lagerhülsen 42 und 43 befestigt sind. Ferner ist in .dieser Stirnwand eine Einbauchung 44 (Abb. z) vorgesehen, die eine Öffnung 48 (Abb. 4) enthält, welche sich aus einem mittleren zylindrischen Teil 46, zwei daran anschließenden ,geraden Teilen 47 und 48 und Enderweiterungen :I9 und 5o zusammensetzt. Der mittlere zylindrische Teil 46 bildet ein Lager für das eine Ende des Klingenhalters und ,deckt sich rnit dem gegenüberliegenden Lager 36.
  • Auf den zylindrischen Lagerhülsen 40 und 43 ist eine hohle Welle 51 drehbar angeordnet. Diese besitzt am einen Ende einen Flansch 52 ,und einen damit zusammenhängenden, keilförmigen Teil 53 und in einer Linie mit letzterem liegend am anderen Ende einen Vorsprung 5d.. Ferner enthält die Welle an dem einen Ende vier Löcher 55 (Abb. 6), die einen Teil einer Kupplungsvorrichtung bilden. Wie aus Abb. 3 deutlich hervorgeht, dreht sich die Welle auf den beiden Lagerhülsen 40 und 43, die für ihre gegenüberliegenden Enden Lager von entsprechender Größe und Länge darstellen.
  • Auf der einen Seite der Welle sitzt ein an ihrem Flansch anliegender Zahnsektor 56 (Abb. 3), der mit dem Hauptteil 57 einer ini wesentlichen runden Scheibe zusammenhängt und seitlich daraus herausgedrückt ist. Die Scheibe besitzt eine Aussparung von solcher Gestalt, daß sie über den keilförmigen Ansatz 53 der Welle paßt, so daß die Scheibe und der Sektor sich zwangsweise mit der Welle drehen müssen. Neben diesem Sektor und seiner Tragscheibe ist außerdem ein Zahnrad 58 auf der Welle angeordnet, das in gleicher Weise ausgespart ist, so .daß es auf die Welle und den keilförmigen Ansatz 53 derselben paßt und von der Welle mitgenommen wird.
  • Arn anderen Ende der Welle ist eine flanschartig ausgebildete Scheibe 6o angeordnet, welche sich gegen die Stirnseite des keilförmigen Vorsprungs 54 anlegt (AL-b- 3) und einerseits durch diesen Vorsprung 54 und anderseits durch eine Anzahl aus der Stirnwand der Welle herausgedrückter Vorsprünge 61 in ihrer Lage gehalten wird. Gegen diese Scheibe legt sich eine durch den keilförmigen Vorsprung 54 gegen Drehung auf der Welle gesicherte Scheibe 62 der in Abb. d. ersichtlichen Gestalt an. Diese Scheibe besitzt an ihrer Innenfläche ebenso wie die ihr zugekehrte Seite des Zahnrades 58 eine Nut 63. Die beiden Nuten fassen die Enden einer zvlindersegmentförinigen, aus Metallblech gebogenen Walze 6q. (Abb. 3). Die Walze ist mit einer Lederdecke 66 bezogen und bildet das eine Abziehwerkzeug. Das andere (67) ist auf einer entsprechenden hohlen Welle 6E angeordnet, die auf den Lagerhülsen 39 und-j: drehbar ist. Diese Welle besitzt jedocl keinen Zahnsektor 56, sondern ist lediglich. mii einer Beischeibe 69 ausgestattet, die die beider Zahnräder 58 in gegenseitigem Eingriff hält Um die Abziehwalzen in Drehung zu ver. setzen, ist eine Kurbel von besonderer und vorteilhafter Bauart in der Hohlwelle dei einen Abziehwalze angeordnet. Diese Kurbel besteht aus einer Gelenkvorrichtung, welche beim Nichtgebrauch .ausgestreckt und in der Hohlwelle 5 i untergebracht ist. Sollen dagegen die Abziehwalzen betätigt werden, so wird -die Vorrichtung teilweise aus der Welle herausgezogen und der hervorstehende Teil in die zum Gebrauch erforderliche Kurbelstellung ebogen.
  • Diese die Kurbel bildende Gelenkvorrichtung (Abb. 3 und 5) besteht aus einem Teil 7o mit einem schwach konisch gestalteten Ende 71, das, in die hohle Lagerhülse43 eingesteckt und beim Nichtgebrauch durch Reibung darin festgehalten wird. Außen ist das Ende 7 1 abgerundet und ragt, wenn .die Einrichtung unwirksam im Innern der Welle untergebracht ist, leicht über die Lagerhülse 13 hervor, so daß es mit dem Finger nach einwärts gestoßen werden kann, wodurch es von .der Lagerhülse frei wird. Das. andere Ende des Teiles 7o ist bei 72 gegabelt und enthält zwei bei 73 und 74 angelenk te Armstücke 75 und 76, die mit ihren anderen. Enden bei 77 und 78 gelenkig an einer Gabel 79 eines Teiles 8o befestigt sind, der einen. Kurbelgriff 81 drehbar trägt. Die zusammengehörigen Armstücke haben die gleiche Länge, doch sind ihre Drehzapfen gegeneinander versetzt, wodurch ihre Schwenkbewegung begrenzt wird.
  • Der Teil 7o besitzt einen verstärkten Ansatz 82, der im wesentlichen dem Innendurchmesser der Hohlwelle 5 r entspricht. Die eine Hälfte oder der größere Teil dieses Ansatzes ist, wie Abb. 6 zeigt, weggeschnitten, so daß er im Ouerschnitt eine etwa halbzylindrische Gestalt mit einer ebenen Fläche 83 besitzt, die am einen Ende eine halbkugelförmige Aussparung 8:1. enthält, in welche unter gewissen Umständen nie Mitnehinerkugel 85 sich teilweise einlegt.
  • In Abb. 3 ist die Kurbel in vollen Linien in ihrer Lage in der Welle und in gestrichelten Linien herausgezogen dargestellt, während die Abb. 5 sie in abgebogener Gebrauchsstellung zeigt. Ein vollständiges Herausziehen der Kurbel aus der Welle wird dadurch verhindert, daß sich der Teil 82 gegen die Stirnseite der Lagerhülse 4o anlegt. Sind die einzelnen Teile in dieser Stellung, so befindet sich die Mitnehinerktige185 in .der für das Zusammenarbeiten mit einem der vier Löcher 55 der Welle erforderlichen richtigen Lage, wenn die Kurbel im Uhrzeigersinn gedreht wird. Auf :liese Weise ist :die Kurbel wirksam mit der Welle --verbunden, wie es die Abb. 6 zeigt. Wird dagegen versucht, die Kurbel in der entgegengesetzten Richtung zu drehen., so legt sich die Kugel in die Aussparung 84 und kommt nicht mit einem d .er Löcher 55 in Ein-,griff, so daß die Welle nicht ini oder falschen Richtung gedreht werden und eine Beschädigung der Abstreichfläche durch die Klinge herbeiführen kann. Wie aus Abb. 5 ersichtlich, ist das Maß, bis zu dem die Kurbel in die Gebrauchsstellung abgebogen werden kann., durch die beiden sich mit ihren Kanten aneinanderlegenden Außenstücke 75 und 76 begrenzt.
  • Der Klingenhalter 86 trägt eine Scheibe 9i, die zwei gegenüberstehende konkav ausgebildete Flächen 9.2 von zweckmäßig derselben Krümmung, wie sie die Peripherie der den abgesetzten Zahnsektor 56 tragenden Scheibe 57 besitzt. Neben dieser Scheibe, 9z sitzt ein Zahnrad 93 von besonderer Form, das zwei Paare gewöhnlicher Zähne 94 und zwischen diesen j e einen breiten Zahn 95 besitzt.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist die folgende: Es sei angenommen, daß die Kurbel gestreckt und in ihrer Welle 51 in ,der in Abb. 3 ersichtlichen Weise untergebracht ist. Durch Druck auf das Ende des Teiles 71 kann der Benutzer die Reibungsverbindung mit der entsprechenden Lagerhülse lösen und .die Einrichtung in die in gestrichelten Linien dargestellte Lage bringen. Da die Kugel 85 sich mit dem Teil 82 längs verschiebt, kommen die Kupplungsteile 51 und 55 miteinander in Eingriff; die Kurbel wird @dann in :die in Abb. 5 ersichtliche Lage und .die Maschine dadurch in die ,Gebrauchsstellung gebracht. Das Abbiegen der Kurbelteile in die Gebrauchslage wird durch die gegenseitige Berührung der beiden Armstücke 75 und. 76 begrenzt. Diese Armstücke verhindern dann, gleichzeitig, daß .die Kupplungsteile sich gegeneinander verschieben und außer Eingriff kommen. Das Herausziehen der Kurbel aus ihrer Hülse wird durch Anlegen des Teiles 82 an die Lagerhülse 4o begrenzt.
  • Bei Drehung der Kurbel 81 erhalten die beiden zylindersegmentförmigen Abziehwalzen durch den Eingriff ihrer Zahnräder 58 eine zueinander entgegengesetzte Drehung; wodurch gleichzeitig zwei auf einer Klingenseite liegende Schneideflächen abgezogen werden. Die Drehung des Klin.genhaltersi wird dabei in bekannter Weise :durch eine der gekrümmten Kanten 9a der Scheibe 9i verhindert, die sich über den gekrümmten Rand des Teiles 57 legt. Sobald die Abflachungen der Abziehwerkzeuge der Klinge gegenüberstehen, kommt der Zahnsektor 56 in Eingriff mit den Zähnen .des, Teiles 93 am Klin;genhalter und bewirkt eine Umdrehung des, letzteren um i80°.
  • Sobald .die Klinge auf d,*ese Weise gewendet isst, werden die beiden Schneideflächeni der anderen Klingenseite in .derselben Weise abgezogen und so nacheinander alle vier Schneideflächen der Klinge bearbeitet. Wenn das Abziehen beenidet ist, wird die Klinge aus dem Halter genommen, die Kurbel wieder gestreckt und in. die Hohlwelle 51 :hineingeschoben, in der sie durch die Reibung in der Lagerhülse 43 gehalten wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Schärfen von Rasierklingen mit herausziehbar in einer hohlen Welle gelagerter-Antriebskurbel, dadurch gekennzeichnet, daß ;der Kurbelarm aus -zwei parallelen, in gleicher Ebene liegenden Teilen (75, 76) besteht, deren jeder gelenkig mit der Kurbelwelle (7o) und dem zu einem Handgriff ausgebildeten Kurbelzapfen (81) verbunden ist und mit diesen Teilen ein Gelenkparallelogramm b.ildet,_ so daß die Kurbel sich: strecken und in der gestreckten Lage in der hohlen Welle (51) untergebracht werden kann.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß tdie hohle Welle (51) auf hohlen Lagerhülsen (40, 43) .des Gehäuses gelagert ist, von .denen die eine (43), die das Ende (71) der Kurbelwelle in der Nichtgebrauchsstellung in der hohlen Welle reibend umfaßt und dadurch die gestreckte Kurbel in ihrer Lage in der Hohlwelle sichert.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß das mit Reihung in der Lagerhülse (43) der hohlen Welle (51) sitzende Kurbelwellenende (71) so, gestaltet ist, daß es außen aus der Hülse etwas herausragt und durch Druck aus der Reibungsverbindung mit der Hülse gelöst werden kann.
DET23768D 1917-08-18 1920-03-16 Maschine zum Schaerfen von Rasierklingen mit herausziehbar in einer hohlen Welle gelagerter Antriebskurbel Expired DE370569C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US370569XA 1917-08-18 1917-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE370569C true DE370569C (de) 1923-03-05

Family

ID=21892200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET23768D Expired DE370569C (de) 1917-08-18 1920-03-16 Maschine zum Schaerfen von Rasierklingen mit herausziehbar in einer hohlen Welle gelagerter Antriebskurbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE370569C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811398C2 (de) Schere
DE69631550T2 (de) Klingenmagazin für Mehrzweckmesser
DE3417890C2 (de) Biegemaschine für draht- oder bandförmiges Material
DE370569C (de) Maschine zum Schaerfen von Rasierklingen mit herausziehbar in einer hohlen Welle gelagerter Antriebskurbel
DE1039814B (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Loesen von auswechselbaren Nockenscheiben fuer Zickzacknaehmaschinen
DE8514675U1 (de) Rohrzange
DE630494C (de) Sicherheitsrasierapparat
AT90169B (de) Abziehvorrichtung für Rasierklingen.
DE10145563B4 (de) Falzwerk
DE2327946B2 (de) Richtgesperre mit einem drehrichtungsumschalter
DE1283115C2 (de) Enthaeutungsmesser
DE1703613C3 (de) Uhrwerks-Zeitzünder
DE1752736C3 (de) Mitnehmer für ein zwischen zwei umlaufenden Körnerspitzen axial unbeweglich gehaltenes Werkstück einer Werkzeugmaschine
DE416719C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Sicherheitsrasierklingen nacheinander an allen vier Schneideflaechen
DE321187C (de) Schleifvorrichtung fuer zweischneidige Rasierklingen
DE508169C (de) Zeilenschaltradkupplung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
DE452251C (de) Gewindeschneidkopf mit Vor- und Nachschneidewirkung durch nacheinander in Arbeitsstellung kommende Schneidstaehle zur Herstellung von Schrauben
DE1906918C3 (de) Dosenöffner
DE2164370A1 (de) Befestigungsanordnung für Schneidmesserhalter
DE326793C (de) Vorrichtung zum Wenden des Klingenhalters bei Maschinen zum Schleifen zweischneidiger Rasierhobel gleichzeitig an den Schneidenflaechen einer Klingenseite
DE649680C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Anschlagen von Tasten
DE215039C (de)
DE539866C (de) Schraubenzieher
DE1427178C (de) Scharfvorrichtung an einer Ketten sage
DE398297C (de) Schaerfvorrichtung fuer Bleistifte, Farbstifte u. dgl.