DE2327946B2 - Richtgesperre mit einem drehrichtungsumschalter - Google Patents

Richtgesperre mit einem drehrichtungsumschalter

Info

Publication number
DE2327946B2
DE2327946B2 DE19732327946 DE2327946A DE2327946B2 DE 2327946 B2 DE2327946 B2 DE 2327946B2 DE 19732327946 DE19732327946 DE 19732327946 DE 2327946 A DE2327946 A DE 2327946A DE 2327946 B2 DE2327946 B2 DE 2327946B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
hub
tilting
springs
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732327946
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327946A1 (de
DE2327946C3 (de
Inventor
Michel Orgeval Dossier (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpifrance Financement SA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE2327946A1 publication Critical patent/DE2327946A1/de
Publication of DE2327946B2 publication Critical patent/DE2327946B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327946C3 publication Critical patent/DE2327946C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/063Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by moving along the inner and the outer surface without pivoting or rolling, e.g. sliding wedges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Richtgesperre mit einem Diehrichtungsumschalter. wobei das Gesperre Gleitschuhe aufweist, die /wischen einer Nabe und einem konzentrisch da/u angeordneten äußeren Ring auf Stüt/körpern drehbar und mit diesem auf der Nabe gleiübar angeordnet sind, wobei durch den Drehriclitungsumschalter cm Kippkafig auf der Achse der Nabe drehbar und /wischen den Enden der zugeordneten Gleitschuhe mit Spiel angeordnet und gegen elastische Mittel schwenkbar ist.
Derartige Richtgesperre bieten die Möglichkeit der '1^ beliebigen Umsteuerung der Antricbsrichtu.ij: wenn sie in Verbindung mit Werk/engen, wie /. B. Schraubenziehern oder Schraubenschlüsseln, sowohl /um Loser' .ils auch /um Befestigen von Schrauben h'w Müllern verwendet werden.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse Rieht- bzw. Klemmgesperrc mit einem Reibglied n\ versehen, an das Reibschuhe emes Mitnehmergliedes durch Gleitsteine mit Elacher.berührung angedruckt sind, wobei der Reibkranz in bezug auf den Mitnehmer kreuzbeweglieh ist. Die Umsteuerung des Gesperres nach beiden Richtungen wird erreicht, indem die Einruckfedern durch einen Umsteuerstern ersetzt werden(DT-PS5 38 243).
Bei diesem Richtgesperre ist jedoch lediglich eine Aniriebssiellung in oder gegen Uhrzeigersinn ohne cmc bestimmte Mittelstellung möglich.
Aufgabe der Erfindung ist. ein Richtgesperre zu schaffen, welches eint definierte Mittelstellung aufweist, bei w elcher in jeder Richtung Leerlauf besteht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß zur Steuerung der Schwenkbewegung zwischen dem Kippkafig und der Nabe federn angeordnet sind, daß eine koaxial zur Nabe angeordnete Steuerscheibe vorgesehen ist. daß in der Nabe federbelastet!.1 Kugeln angeordnet sind, welche nut Ausnehmungen in der Steuerscheibe in Eingriff kommen, wobei der Eingriff der fedcbelasteien Kugel in die zugeordnete Ausnehmung eine Mittelstellung ausbildet, daß die Steuerscheibe .im Rand weitere Ausnehmungen aufweist, welche mit Vorsprungen des Kippkafigs in Eingriff kommen, und daß Anschlage des Käfigs mit dem Gleitstein au festgelegten Punkten in Berührung kommen.
Durch diese Anordnung kann in vorteilhafter Weise zu Beginn des Arbeitsganges das \ erbinclen oder in Eingriffbringen des Richtgespcrres mit einem zu drehenden Gegenstand erleichtert werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Anmeldungsgegcnstandes ist vorgesehen, daß die federn S-formig ausgebildet und mit ihren äußeren Schenkeln an Anlenkpunkien an der Nabe bzw. an dem Kippkafig angelenkt sind.
Hierdurch wird erreicht, daß die federn λ» /u der Kupplu'igsachse parallelen Achsen an dem Käfig b/w. an dem Zentralkörper angelenkt sind.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die I eilern .;;is federbkiitern bestehen, welche an dem Kippkafig befestigt sind und m ihrer Mitte gelenkig an an die Nahe angelenkten Kippgliedern anliegen.
Bei noch weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besteht der Kippkafig aus einer ringförmigen Basis, entlang deren Umfang senkrecht /ur Oberfläche der Basis Seitenflächen angeordnet sind, welche sieh mit Spiel in die kreisförmigen Zwischenräume /w isciien den beiden Gleitschuhen erstrecken, wobei die Vorspninge des Käfigs an den oberen freien Enden der Seitenflächen angeordnet sind.
Ausführiingsbeispiele der frlindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben Es zeigt
fig. I eine Schnittansicht des Riehtgcsperres;
f 1 g. 2 eine Draufsicht des Fuchtgesperres bei entfernter Steuerscheibe:
F- 1 tj. Ϊ eine perspektivische Ansicht des Kiilivrs des Richigcsperres:
I i g. 4 eine schematischc Draufsicht der Steuerscheibe des Richtgesperre*:
fig. 'ϊ eine schcmatisc'ie Draufsicht einer weiteren Aiisfiihrungsform des Richtgespcrres bei entl'ernier Steuerscheibe:
F ι g. b und 7 e.ne Ansicht iftr FeJerbbücr ^,„uU der weiteren Ausführungsform mn F ι g 5:
Fig. 8 eine schema tische Draufsicht einer weiteren Ausfuhrungsform des Richtgesperres bei entfernter Steuerscheibe;
Fig. 9 und IO eine Ansicht der Federblatter gemäß der weiteren Ausführungsform von K ι g. 8.
Im Richtgesperre gemäß Fig. I und 2 besteht aus einem rechteckigen Zentralkörper, der /. B. durch d.is Ende einer Welle 11 als Nabe 10 ausgebildet ist. und einem äußeren Ring 12. welcher in bezug auf die Welle Il zentriert und um die Achse 13 derselben drehbar ist. wöbe das Richtgesperre zwei Zwischenstücks}sterne aufweist, welche zwischen der Welle und dem Ring angeordnet sind und je durch einen Gleitschuh 14 und einen selbsteinstellbaren Stutzkorper 15 in Form eines Zvlinder oder Kugelabschnitts gebildet werden
Bei der dargestellten Ausluhrung können die Stutzkorper 15 mit ihrer Basis auf ebenen I lachen tier Nabe 10 gleiten. Bei dem dargestellten Beispiel sind /wei Ci leitschuhe 14 vorgesehen.
Die Zwischenstücke (insbesondere die Gleitschuhe lind die Stutzkorper) werden m der einen oder der linderen, zu der Axialebene \'-\ symmetrischen Laue durch einen Kippkiifig 16 (F ig. 3) gehalten. welcher niit tier Nabe 10 durch Federn 17 verbunden ist. welche bei Anlenkpunkt 18 an Jen Kippkafig 16 und bei Anlenkpunkt 19 an der Nabe 10 gemäß zu der Achse I } parallelen Achsen angelenkt sind.
Dieser im einzelnen in Fig. j sichtbare Kippkafig 16 wird z.B. durch zwei zylindrische Flansche gebildet." »ve ehe fest mn einer ringförmigen Basis 20 verbunden sind, die gegebenenfalls die Zentrierung in bezug auf die Achse 13 bewirkt, wobei der Kaiig so ausgebildet ist. «Juli er sich gegenüber dem äußeren Ring 12 drehen kann, wobei ein Spiel 21 zwischen seiner Außenfläche und eier Innenwand des äußeren Ringes 12 \ erbleibt.
Der Kippkäfig 16 kann sich also unter der Wirkung tier Federn 17 um die Achse I > drehen. Da er iedoch an den Fnden der Gleitschuhe 14 bei 22, 23 (Fig. 2) anschlagt, übertragt er auf diese das von ilen beiden ledern 17 ausgeübte Drehmoment, wodurch alle Bestandteile des Richtgesperres in Berührung miteinander gehalten werden.
In dem in F i g. 2 dargestellten Zustand steht der Käfig nicht mit den beiden anderen FnJen 24, 25 der Gleitschuhe 14 in Berührung, mit welchen er jedoch nach dem Kippen in die in bezug auf die Achse \'-\ ivmmetnsche Stellung in Berührung kommt, wobei dann ein Spiel bei 22 und 23 auftritt.
Die Federn 17 weisen S-Form auf. wie dies deutlich «us F i g. I hervorgeht. Jede Feder 17 wird zwischen ihren beiden Anlenkpunkten 18 und 19 an dem Kippkafig 16 bzw. der Nabe 10 zusammengedrückt. Der Anlenkpunkt 19 ist bei der dargestellten Ausführung an dem F.ndc eines Stabes 26 ausgebildet, w elcher durch die Nabe 10 tritt und eine zylindrische Bohrung aufweist, in welcher der zu der Achse 13 parallele Schenkel der Feder 17 schwenken kann.
An dem anderen F.ndc stützt sich der Schenkel der60 Feder 17 an dem Anlenkpunkt 18 an dein Kippkafig ab und wird tangential durch Laschen 28. 29, 30 (Fig. i) gehalten, welche in dem Käfig ausgeschnitten und so umgebogen sind, daß sie das Lage dieses Gelenks bilden. (>s
Mit dieser Anordnung sind Steuermittel kombiniert. um den Kippkafig 16 nach Belieben in die cmc oder die andere seiner Arbeitsstellungen /11 bringen, in welcher er aut die Gleitschuhe 14 entweder bei 22, 23 oder bei 24,25 druckt. Diese Mittel werden λ Β. durch Finger 31,
32 (I 1 g. j) gebildet, welche von dem Käfig 16 getragen werden und in in einer Steuerscheibe 33 vorgesehene Öffnungen 34, 35 eingreifen (wobei jedoch auch eine beliebige andere Steuerung vorgesehen werden kanr.).
Diese in den F i g. 1 und 4 dargestellte Scheibe ist z.. B. am Ende der Nabe 10 angebracht und um einen Zapfen 36 drehbar
Zweckmäßig sind Haltemitte) vorgesehen, welche die Steuerscheibe 33 in ihren Arbeitsstellungen halten, von denen drei vorhanden sein können, nämlich zwei der Einkupplung in den beiden entgegengesetzten Antriebsrichtungen vorhandene Grenzstellungen und eine ausgekuppelte Zw ischenstellung.
Die Haltemittel werden z. B. durch federbelastete Kugeln 37. 38 gebildet, wobei die Kugel 37 mil der einen oder anderen von zwei Ausnehmungen 39, 40 und die Kugel 38 mit einer Ausnehmung 41 (F 1 g. 4) zusammenwirken kann.
Wenn die Kugel 37 in die Ausnehmung 39 eingeführt ist. befindet sich der Freilauf in dem in F'i g. 1 dargestellten Zustand. Wenn diese Kugel 111 die Ausnehmung 40 eingreift, erhalt man den svmmeinschen Zustand. Wenn die Kugel 38 in die Ausnehmung 41 eingre'ft. erhält man eine mittlere Stellung, in welcher die Federn 17 etwa in der Ebene \-\' (Fi g. I) liegen und am Märksten zusammengedrückt sind, wahrend die Gleitschuhe frei sind Dies ist die Auskupplungsstellung.
Zweckmäßig haben die mit den Fingern 31, 32 zusammenwirkenden Fenster 34, $5 eine größere Bogenlänge als diese, so daß in den beiden symmetrischen Anstemm-Stelliingen der Käfig unter der alleinigen Wirkung der Federn 17 steht und an den Gleitschuhen 14 ansehlagt, ohne durch die Fenster der Steuerscheibe begrenzt zu werden.
Ls können auch solche Anschläge vorgesehen werden, daß die Verdrehung der Steuerscheibe 33 gegenüber der Nabe 10 in ihren beiden, dem Eingreifen der Kugel 37 in die Ausnehmungen 39 bzw. 40 entsprechenden Grenzstellungen zwangsläufig begrenzt wird. Hierdurch erhält man eine Möglichkeit des unmittelbaren Antriebs der Nabe 10 durch die Scheibe
33 ohne Zuhilfenahme des Ringes 12 und der Gleitschuhe 14. Anders ausgedrückt, diese Ausbildung gestaltet, die Nabe 10 entweder durch den Ring 12 oder durch die Steuerscheibe 33 anzutreiben.
Diese letztere Ausbildung ist interessant, insbesondere bei der Anwendung auf mit einem CSnIT 48 versehene Schraubenschlüssel (fig. 1 und 2) zum Festschrauben und Losschrauben. Ls ist in der Tat wichtig, zu Beginn des Arbeitsganges die Nabe 10 unmittelbar mittels der Steuerscheibe 33 betätigen zu können, ohne den Griff 48 zu benutzen. Wenn das Werkzeug mit der Schraube in Eingriff gekommen ist. wird dagegen mit dem Griff 48 gearbeitet, welchem in Kombination mit dem Richtgesperre eine hin- und hergehende Bewegung erteilt wird.
Fig. 5 bis 7 zeigen schematisch eine Ausführungsabwandlung des Antriebskäfigs, bei welcher die Gleitschuhe nicht an ihren Fnden einem Druck unterworfen, sondern durch fest mi: dem (hier durch einen einfachen Ring 16 gebildeten) Käfig verbundene Finger 22. 23 oder 24, 25 vorwärisgezogcn werden. Diese Anordnung ist besonders zweckmäßig bei großen Werten des Reibungskoeffizienten z.wischen den Gleitschuhen 14 und dem Ring 12. wie sie z. B. durch entsprechende Oberflächenbehandlungen oder mehrfachkonische Gleitflächen erhalten werden können.
Die Finger 22, 23, 24, 25 wirken dann mit entsprechenden Ausnehmungen 47 in den Gleitschuhen 14 zusammen, welche größere Abmessungen als die Finger haben, um das richtige Arbeiten der Anordnung zu gewährleisten. In der in F i g. 5 dargestellten Stellung stehen die Finger 22, 23 mit den Rändern der entsprechenden Ausnehmungen 47 in Berührung, während die Finger 24 und 25 von diesen entfernt sind. Das Umgekehrte ist nach der Umsteuerung der Fall.
In Fig. 5 ist ferner eine Ausführungsabwandlung des Kippmechanismus dargestellt, bei welcher die Federn 17 Federblätter sind, welche an dem Ring 16 befestigt und mit der Nabe IO durch Kuppglieder 42 verbunden sind, welche an ihren Enden 18 und 19 an die Mitte des Federblattes bzw. an die Nabe 10 angclenkt sind. Bei 18 tritl eine in dem Glied 42 ausgeschnittene Zunge 43 ir einen Schlitz 44 der Feder 17. Bei 19 tritt das Glied 42 ir eine Nut 45 der Nabe 10.
F i g. 6 zeigt eine andere Ausführungsabwandlung de1 Kippmechanismus, bei welcher der Käfig der vorhergehenden Ausführungen mit Federblättern 17 kombiniert ist. welche an ihren linden mit Spiel unmittelbar in in den Gleitschuhen 14 ausgebildete Nuten 46 eingesetzt sind. Bei dieser Ausführung kann die Steuerscheibe unmittelbar die Gleitschuhe 14 antreiben.
F.s kann auch die umkehrte Lösung gewählt werden wobei dann das Glied 42 die Rolle der Feder 17 spielt, während der bei 17 in F i g. 8 dargestellte Teil starr sein muß.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Richtgesperre nut einem , Drchriclnungsunischalter, wobei das Gesperre Gleitschuhe aufweist. die /wischen einer Nabe und einem kun/eninsch da/u angeordneten äußeren Ring auf Stüt/körpern drehbar und mit diesem auf der Nabe gleiibar angeordnet sind, wobei durch den Drehnchtungsumschalter ein Kippkafig auf der Achse der Nabe drehbar und zu ischen den Enden der zugeordneten Gleitschuhe nut Spiel angeordnet und gegen elastische Mittel schwenkbar ist. dadurch gekennzeichnet, daß /ur Steuerung der Schwenkbewegung /wischen dem Kippkafig (16) und der Nabe (10) federn (17) angeordnet sind, daß eine koaxial /ur Nabe angeordnete Steuerscheibe (33) vorgesehen ist. daß in der Nabe federbelastete Kugeln (37, 38) angeordnet sind, wel.he mn Ausnehmungen (39, 40, 41) in Jer Steuerscheibe (H) in Eingriff kommen, wobei der Eingriff der federbelasteten Kugel (38) in die zugeordnete Ausnehmung (41) eine Mittelstellung ausbildet, daß die Steuerscheibe .1111 Rand weitere Ausnehmungen (M, 15) aufweist, welche mit Vorsprüngen (31, 32) des Kippkafigs in Eingriff kommen, und daß Anschlage des Käfigs mn dein Gleiistein an festgelegten Punkten (22, 23) b/w. (24, 25) in Berührung kommen.
2. Richtgesperre nach ,Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. dMi die federn (17) S-förmig ausgebildet und mit ihren äußeren Schenkeln an Anlenkpunkien (18, 19) an der Nabe (10) b/w an dem Kippkafig(16) angelenki sind.
3. Richtgesperre nach Anspruch I dadurch gekennzeichnet, d.iß die federn (17) aus fedcrbkitlern gebildet werden, weiche an dem Kippkafig (16) befestigt sind und in ihrer Mitte gelenkig .\n an die Nabe angelenkten Kippgliedern (42) anliegen.
4. Richtgesperre nach einen! der Ansprüche I bis
3. dadurch gekennzeichne', daß der K'ppkafig (16) aus einer ringförmigen Basis (20) besteht, entlang deren Umfang senkrecht zur Oberflache der Basis Seitenflächen angeordnet sind, welche sieh mit Spiel in die kreisförmigen Zwischenräume /wisehen den beiden Gleitschuhen (14) erstrecken.
5. Richtgesperre nach einem der Ansprüche I bis
4. dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (Jl, 32) des Käfigs (16) an den oberen Ireien luden der Seitenflächen angeordnet sind.
DE19732327946 1972-12-22 1973-06-01 Richtgesperre mit einem drehrichtungsumschalter Granted DE2327946B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7246028A FR2212006A5 (de) 1972-12-22 1972-12-22
FR7246028 1972-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327946A1 DE2327946A1 (de) 1974-06-27
DE2327946B2 true DE2327946B2 (de) 1976-08-19
DE2327946C3 DE2327946C3 (de) 1977-03-31

Family

ID=9109217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327946 Granted DE2327946B2 (de) 1972-12-22 1973-06-01 Richtgesperre mit einem drehrichtungsumschalter

Country Status (22)

Country Link
US (1) US3861506A (de)
JP (1) JPS5314693B2 (de)
AT (1) AT340211B (de)
AU (1) AU471373B2 (de)
BE (1) BE799832A (de)
BR (1) BR7306846D0 (de)
CA (1) CA980591A (de)
CH (1) CH581789A5 (de)
CS (1) CS173633B2 (de)
DD (1) DD106077A5 (de)
DE (1) DE2327946B2 (de)
ES (1) ES415198A1 (de)
FR (1) FR2212006A5 (de)
GB (1) GB1422877A (de)
HU (1) HU169428B (de)
IT (1) IT992186B (de)
LU (1) LU67620A1 (de)
NL (1) NL154309B (de)
NO (1) NO134389C (de)
SE (1) SE397127B (de)
SU (1) SU510158A3 (de)
ZA (1) ZA733446B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5636213U (de) * 1979-08-28 1981-04-07
US4872427A (en) * 1988-11-29 1989-10-10 Cummins Engine Company, Inc. Position controller for a rotatable shaft
DE10052234A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-02 Brose Fahrzeugteile Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugeinrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
JP6282155B2 (ja) 2014-03-28 2018-02-21 キヤノン株式会社 ワンウェイクラッチ、及び、シート搬送ローラ
US20180056488A1 (en) * 2015-03-16 2018-03-01 Kevin Dein A Reversible Wrench

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859600A (en) * 1930-08-04 1932-05-24 Fairfield Eng Co Friction clutch mechanism
US1867938A (en) * 1930-12-15 1932-07-19 Dalton Charles Free wheel or ratchet clutch
US2760614A (en) * 1952-07-26 1956-08-28 Tricon Inc Clutch
US3345093A (en) * 1965-02-16 1967-10-03 Koppers Co Inc Coupling for shafts and the like
US3437185A (en) * 1967-07-10 1969-04-08 Ametek Inc Bi-directional clutch with two-way override
US3679031A (en) * 1970-10-05 1972-07-25 Palmer Filter Equipment Co Reversible one-way clutch

Also Published As

Publication number Publication date
AU471373B2 (en) 1976-04-15
AU5627273A (en) 1974-12-05
DE2327946A1 (de) 1974-06-27
ZA733446B (en) 1974-04-24
SE397127B (sv) 1977-10-17
NL154309B (nl) 1977-08-15
IT992186B (it) 1975-09-10
GB1422877A (de) 1976-01-28
ATA440173A (de) 1977-03-15
AT340211B (de) 1977-12-12
JPS5314693B2 (de) 1978-05-19
JPS49124453A (de) 1974-11-28
HU169428B (de) 1976-11-28
CH581789A5 (de) 1976-11-15
BE799832A (fr) 1973-11-21
LU67620A1 (de) 1974-06-21
NO134389C (de) 1976-09-29
SU510158A3 (ru) 1976-04-05
BR7306846D0 (pt) 1974-08-15
DD106077A5 (de) 1974-05-20
NL7309510A (de) 1974-06-25
ES415198A1 (es) 1976-02-16
NO134389B (de) 1976-06-21
US3861506A (en) 1975-01-21
CA980591A (en) 1975-12-30
FR2212006A5 (de) 1974-07-19
CS173633B2 (de) 1977-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930339T2 (de) Umkehrbares Ratschenwerkzeug mit Zahnrad/Sperrklinken Eingriff
DE10136254B4 (de) Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
DE1678400A1 (de) Umsteuerbare Ratsche
DE102006051471A1 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel
DE102020118345A1 (de) Ratschenschlüssel
DE202018100651U1 (de) Arretiervorrichtung für ein drehbares Bauteil
DE1287471B (de)
DE2503372A1 (de) Schraubendreher
DE2327946B2 (de) Richtgesperre mit einem drehrichtungsumschalter
DE20214191U1 (de) Einhand-Fernbedienungsvorrichtung für Kinderkarre
DE2327946C3 (de)
DE602004010217T2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einem Gelenkhebel zum Spannen von Werkstücken
DE2650424C2 (de)
DE2056755C3 (de) Drehmoment-Sicherung für den Antrieb von Ventilen u.dgl
DE3531122A1 (de) Drehmomentschluessel
DE8010160U1 (de) Drehmomentschluessel
DE2657324A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE4101435A1 (de) Schraubenschluessel-ratsche
DE457588C (de) Gelenkbolzensicherung
DE407953C (de) Schaltvorrichtung fuer Maschinen
DE539866C (de) Schraubenzieher
DE3710500C2 (de)
DE3004227A1 (de) Schraubverbindungen
DE102007013601B4 (de) Schraubendreher mit Ratschenmechanismus
DE878920C (de) Anordnung und Vorrichtung zum Spannen und Verwinden von Drahtverschnuerungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee