DE3702836A1 - Spannmaschine fuer fortlaufend transportierte, breitgefuehrte warenbahnen - Google Patents

Spannmaschine fuer fortlaufend transportierte, breitgefuehrte warenbahnen

Info

Publication number
DE3702836A1
DE3702836A1 DE19873702836 DE3702836A DE3702836A1 DE 3702836 A1 DE3702836 A1 DE 3702836A1 DE 19873702836 DE19873702836 DE 19873702836 DE 3702836 A DE3702836 A DE 3702836A DE 3702836 A1 DE3702836 A1 DE 3702836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
width
edge
sensor
edge sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873702836
Other languages
English (en)
Other versions
DE3702836C2 (de
Inventor
Harry Gresens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG filed Critical Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19873702836 priority Critical patent/DE3702836A1/de
Publication of DE3702836A1 publication Critical patent/DE3702836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3702836C2 publication Critical patent/DE3702836C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/342Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells the sensed object being the obturating part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/08Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique transverse to the direction of feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/0204Sensing transverse register of web
    • B65H23/0208Sensing transverse register of web with an element engaging the edge of the web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/04Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B11/043Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spannmaschine für fort­ laufend transportierte, breitgeführte Warenbahnen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Spannmaschinen der vorausgesetzten Art werden insbe­ sondere für eine Behandlung von Kunststoff- oder textilen Warenbahnen verwendet. Bei der Behandlung dieser Warenbahnen wird vermehrt nach Möglichkeiten zur Optimierung der Behandlungsprozesse gesucht. Ein wesentlicher Parameter ist dabei die Einhaltung einer vorbestimmten Warenbahnbreite. Innerhalb der Spannmaschine wird die Warenbahn an ihren Längskan­ ten von endlos umlaufenden Transportorganen, bei­ spielsweise Transportketten gehalten und transpor­ tiert. Die durch Elastizität mögliche Dehnung der Warenbahn läßt keinen unmittelbaren Rückschluß auf die fertige Warenbahnbreite nach der letzten Behandlungszone außerhalb der Transportorgane, d. h. nach der Freigabestelle zu. Es wird daher Wert ge­ legt auf eine einfach zu betreibende Meßeinrich­ tung für die fertig behandelte Warenbahn.
Man könnte nun daran denken, die Warenbahn unmit­ telbar hinter der Spannmaschine in Form eines Wic­ kels aufzuwickeln und die Breite dieses Wickels als Maß für die Warenbahnbreite anzunehmen. Hier ergeben sich zumindest bei der Behandlung texti­ ler Warenbahnen bereits dadurch unerwünschte Feh­ ler, weil bei vielen Warenbahnarten aufgrund der Herstellungsverfahren, insbesondere beim Weben, komplizierte Kanten entstehen. So kann die Wa­ renbahn bei der Herstellung auf einer bestimm­ ten Webstuhlart an den Kanten dicker sein als im übrigen Breitenbereich. Moderne Greifer-Web­ stühle verursachen Probleme dadurch, daß es z. B. lose Schußfädenenden gibt, die die Warenbahn am Rande ausgefranst erscheinen lassen. Es gibt auch Greifer-Webstühle, die die Schußfäden am Ende umlegen und dadurch dickere Kanten erzeu­ gen. In all diesen Fällen wird die Warenbahn nicht kantengerade aufgewickelt, da sonst der Wickel­ durchmesser im Bereich dieser Kanten sehr viel größer werden würde als im übrigen Breitenbereich. Um dies zu vermeiden, werden beispielsweise soge­ nannte Changierwalzen verwendet, die die Waren­ bahnkanten ständig um einige Zentimeter axial verschieben, so daß die dickeren Warenbahnkan­ ten nicht aufeinander, sondern nebeneinander zu liegen kommen. Hierdurch erhält man zwar einen im wesentlichen kontinuierlich wachsenden Wickeldurch­ messer über die ganze Warenbahnbreite, die axiale Wickelbreite kann jedoch nicht als Maß für die Ist-Breite der Warenbahn nach Verlassen der Trans­ portorgane bzw. hinter der Spannmaschine herange­ zogen werden.
In der Praxis ist daher eine Einrichtung zum Messen der Warenbahnbreite ausprobiert worden, bei der auf einer Seite der Warenbahn eine Leiste mit Photodio­ den angeordnet wird, während auf der gegenüberlie­ genden Warenbahnseite eine Lichtquelle vorgesehen wird. Dabei liegen die von der Warenbahn abgedeck­ ten Dioden im Schatten und erzeugen kein Signal, während die beleuchteten Dioden Signale erzeugen und dadurch die Warenbahnkanten erkennen lassen. Da jedoch der Durchmesser der Dioden eine Mindest­ größe haben muß, kann jede Warenbahnkante nur mit einem Breitensprung von etwa 4 mm erfaßt werden, so daß das Meßergebnis für die Gesamtbreite der Warenbahn mit einer hohen Unsicherheit behaftet ist. Diese Meßeinrichtung hat deshalb am Markt keine große Resonanz gefunden. Es ist weiterhin auch bereits vorgeschlagen worden, die Breiten­ messung einer Warenbahn unter Verwendung von di­ gitalen Bilddaten-Verarbeitungseinrichtungen durch­ zuführen. Hierbei werden für die Beobachtung der beiden Warenbahnkanten jeweils kleine Fernsehka­ meras eingesetzt. Die von diesen Kameras erzeug­ ten Bilder können nun auf Kontrast untersucht wer­ den, wodurch sich die beiden Warenbahngrenzen er­ kennen lassen. Wenn man die erkannten Warenbahnbrei­ ten der Beobachtungskameras zu dem mittleren Abstand dieser Kameras addiert, dann ergibt sich daraus die Gesamtbreite der Warenbahn. Diese Meßtechnik ist jedoch sowohl hinsichtlich der Elektronik als auch hinsichtlich des Platzbedarfes äußerst aufwendig, zumal moderne Spannmaschinen sehr kompakt aufge­ baut sind und daher im allgemeinen nicht den er­ forderlichen Einbauraum für diese aufwendige Meß­ technik besitzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spannmaschine der im Oberbegriff des Anspru­ ches 1 vorausgesetzten Art zu schaffen, die sich insbesondere durch eine relativ einfach aufgebau­ te, platzsparende und doch äußerst zuverlässig und genau arbeitende Meßeinrichtung für die Wa­ renbahnbreite im Bereich hinter der Warenbahn- Freigabestelle von den Transportorganen auszeich­ net.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkma­ le gelöst.
Bei dieser erfindungsgemäß ausgebildeten Spannma­ schine können somit die beiden Warenbahnkantenfüh­ ler zunächst mit Hilfe je eines gegenläufig auf einer zusätzlichen Breiteneinstellspindel, die hinter der Warenbahn-Freigabestelle am Auslauf­ ende angeordnet ist, erstellbaren Wagens, auf eine Grundbreite der Warenbahn eingestellt werden, was automatisch mit der Grundeinstellung zumindest der - in Warenbahn-Transportrichtung betrachtet - letzten Breiteneinstellspindel für die Transport­ organe vor der Freigabestelle erfolgen kann. Die­ se Grundeinstellung kann dann jeweils beim Einstel­ len der erforderlichen Arbeitsbreite der Spannma­ schine vorgenommen werden, so daß die Warenbahn­ kantenfühler stets der entsprechenden Warenbahn­ kante zugeordnet sind. Da jeder Warenbahnkanten­ fühler jedoch parallel zur zusätzlichen Einstell­ spindel gesondert verfahrbar gehaltert ist, kann er mit Hilfe seines Linear-Stellantriebes jeweils dann der zugehörigen Warenbahnkante nachgeführt werden, wenn diese Kante der fortlaufend transportierten Warenbahn nach der einen oder anderen Seite ab­ weicht, was dann einer Abweichung der effektiven Warenbahnbreite entspricht.
Einem zugeordneten Kleinrechner können dann Meß­ signale von einem ersten Meßwertgeber für die Grund­ einstellung der Warenbahnbreite und von zwei an den beiden linear verfahrbaren Warenbahnkantenfühlern angreifenden zweiten Meßwertgebern zugeleitet wer­ den, so daß dieser Kleinrechner die jeweilige Ist- Breite der Warenbahn nach ihrer Freigabe von den Transportorganen ermitteln kann, d. h. in diesem Kleinrechner wird der Grundbreite der Warenbahn (entsprechend der Grundeinstellung der Breitenein­ stellspindel) die durch eine Abweichung jeder Wa­ renbahnkante von dieser Grundbreiteneinstellung ge­ messene Differenz hinzuaddiert, so daß dann aus dieser Summation von Voreinstellung ± der beiden Differenzergebnisse der Warenbahnkanten unmittel­ bar die Ist-Breite der Warenbahn errechnet wird. Diese Ist-Breite kann im Bedarfsfalle auch ange­ zeigt und in zugehörigen Steuersystemen weiterver­ arbeitet werden, beispielsweise um die Führungs­ schienenabstände der Transportorgane zu beeinflus­ sen.
Diese erfindungsgemäße Ausführung kann bei äußerst zuverlässig und genau zu messender Warenbahnbreite relativ einfach und platzsparend aufgebaut sein.
Es sei bereits an dieser Stelle betont, daß als Warenbahnkantenfühler alle aus der Praxis bekann­ ten Fühler verwendet werden können, d. h. beispiels­ weise rein mechanisch arbeitende Kantenfühler ein­ fachster Ausführung, pneumatisch arbeitende Füh­ lersysteme sowie Lichtfühler bzw. optische Fühler­ systeme.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung sei im folgenden anhand der Zeich­ nung näher erläutert. In dieser Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine stark vereinfachte, schematische Auf­ sicht auf eine erfindungsgemäße Spannmaschi­ ne;
Fig. 2 eine Schemadarstellung zur Erläuterung der Breitenmeßeinrichtung im Bereich einer Breiteneinstellspindel am Auslaufende der Spannmaschine;
Fig. 3 eine einfache Schemadarstellung der Brei­ tenmeßeinrichtung im Bereich der zusätzli­ chen Breiteneinstellspindel, zur Erläute­ rung konstruktiver Einzelheiten.
Anhand der Fig. 1 sei zunächst auf den allgemeinen Aufbau der Spannmaschine eingegangen, soweit er für die Erläuterung der Breitenmeßeinrichtung an dieser Spannmaschine von Bedeutung ist. Bei die­ sem Beispiel sei angenommen, daß es sich um eine Spannmaschine für die Behandlung einer fortlaufend transportierten, breitgeführten textilen Warenbahn handelt. Die Warenbahn 1 kann dabei nacheinander eine Anzahl von thermischen Behandlungszonen 2 in Richtung des Pfeiles 3 durchlaufen.
Die Spannmaschine enthält in üblicher Weise zwei die Warenbahn 1 an ihren beiden (Längs-) Kanten 1 a, 1 b festhaltende, endlos umlaufende Transport­ organe, die beispielsweise in Form von Transport­ ketten (Kluppen- und/oder Nadelketten) 4 ausgeführt und - wie ebenfalls bekannt - in Führungsschienen 5 geführt sind.
Über die Länge der Spannmaschine sind mehrere pa­ rallel zueinander und mit Abstand angeordnete, quer verlaufende Breiteneinstellspindeln 6, 6 a in ebenfalls üblicher Weise vorgesehen. Diese Breiteneinstellspindeln dienen zur Abstandsein­ stellung der Führungsschienen 5 mit den Trans­ portketten 4 und damit auch zur Einstellung der Arbeitsbreite der Spannmaschine in bezug auf die zu spannende Breite der Warenbahn 1 bei ihrer ther­ mischen Behandlung. Am Auslaufende 7 der Spannma­ schine wird die wärmebehandelte Warenbahn 1 von den Transportketten 4 im Bereich ihrer Kettenum­ lenkräder 4 a freigegeben. Hinter dieser Freigabe­ stelle 4 a ist am Auslaufende 7 eine Breitenmeßein­ richtung 8 zur Ermittlung der Ist-Breite der Waren­ bahn 1 vorgesehen. Im vorliegenden Falle befindet sich diese Breitenmeßeinrichtung 8 in unmittelba­ rer Nähe vor einem Wickel 9 (und einer entspre­ chenden Wickeleinrichtung), auf dem die fertig be­ handelte Warenbahn aufgewickelt wird. Der Einbau­ ort dieser Breitenmeßeinrichtung 8 ist im Bereich des Spannmaschinen-Auslaufendes 7 an jeder geeig­ neten Einbaustelle denkbar, an dem sie nahe genug am Wickel 9 liegt, um einwandfreie Breitenmeßergeb­ nisse zu liefern.
Zu der Breitenmeßeinrichtung 8 gehört eine zusätz­ liche Breiteneinstellspindel 10, die in ihrer Grundeinstellung zumindest mit der - in Waren­ bahntransportrichtung (Pfeil 3) betrachtet - letz­ ten Breiteneinstellspindel 6 a für die Transport­ ketten 4 vor der Freigabestelle (Kettenumlenkräder 4 a) gemeinsam verstellbar ist. Auf dieser zusätz­ lichen Breiteneinstellspindel 10 sind zwei im we­ sentlichen gleichartig aufgebaute, jedoch etwa spiegelbildlich angeordnete Warenbahnkanten-Füh­ leranordnungen 11 und 12 gegenläufig einstellbar vorgesehen, d. h. die eine Warenbahnkanten-Fühler­ anordnung 11 ist der linken Warenbahnkante 1 a und die andere Fühleranordnung 12 ist der rechten Wa­ renbahnkante 1 b zugeordnet.
Der allgemeine Aufbau und die sich daraus ergeben­ de Funktion der Breitenmeßeinrichtung 8 sei anhand Fig. 2 beschrieben.
Die zusätzliche Breiteneinstellspindel 10 kann grundsätzlich in gleicher Weise ausgeführt und gelagert sein, wie es von den Breiteneinstell­ spindeln 6, 6 a für die Führungsschienen 5 an sich bekannt ist. Diese zusätzliche Breiteneinstell­ spindel 10 besitzt demgemäß zu beiden Seiten der Längsmitte 13 der Spannmaschine ausgebildete Ge­ windeabschnitte 10 a und 10 b, die eine gegensin­ nige Gewindesteigung besitzen, so daß die von Ih­ nen getragenen Warenbahnkanten-Fühleranordnungen 11 und 12 insgesamt gegenläufig zueinander ver­ stellt werden können, wenn die Breiteneinstell­ spindel 10 in der einen oder anderen Richtung gedreht wird.
Die beiden Warenbahnkanten-Fühleranordnungen 11 und 12 enthalten zwei Wagen 14, 15, die mittels Innengewindebuchsen 14 a bzw. 15 a nach Art von Ge­ windemuttern auf den zugehörigen Breiteneinstell­ spindel-Gewindeabschnitten 10 a bzw. 10 b angeordnet sind und mit diesen in Gewindeeingriff stehen. Jeder Wa­ gen 14, 15 trägt auf einer Art Konsole 14 b bzw. 15 b einen Warenbahnkantenfühler 16 bzw. 17, der auf der zugehörigen Konsole 14 b, 15 b parallel zur zusätzlichen Breiteneinstellspindel 10 durch einen zugeordneten Linear-Stellantrieb 18 bzw. 19 gesondert auf dieser Konsole verfahrbar ist (wie im einzelnen noch anhand der Fig. 3 erläu­ tert wird). Durch diesen Linear-Stellantrieb 18, 19 kann der jeweilige Kantenfühler 16, 17 der zugehö­ rigen Warenbahnkante 1 a bzw. 1 b bei Feststellung einer Abweichung der Warenbahnbreite in Richtung der Doppelpfeile 20 in beiden Richtungen nachge­ führt werden.
Jede Warenbahnkanten-Fühleranordnung 11, 12 ent­ hält ferner eine dem entsprechenden Warenbahnkan­ tenfühler 16, 17 zugeordnete Regeleinrichtung 21 bzw. 22, die mit dem Kantenfühler 16, 17 und dem zugehörigen Linear-Stellantrieb 18, 19 derart in Verbindung steht, daß vom Kantenfühler ermittelte Breitenmeßsignale in der Regeleinrichtung geprüft werden und bei Breitenabweichungen der Warenbahn 1 über einen Regler 23 bzw. 24 entsprechende Steuer­ signale für eine lineare Nachführbewegung des zuge­ hörigen Kantenfühlers 16 und/oder 17 dem Linear- Stellantrieb 18, 19 zugeleitet werden können. Hierdurch können die Warenbahn-Kantenfühler 16 und 17 bei gleichbleibender Grundeinstellung ihrer Wagen 14, 15 auf der Breiteneinstellspindel 10 gesondert in der einen oder anderen Richtung (Doppelpfeil 20) auf der Wagenkonsole 14 b, 15 b ver­ fahren werden, so daß sie stets genau auf die zuge­ hörige Warenbahnkante 1 a und 1 b ausgerichtet sind.
An der zusätzlichen Breiteneinstellspindel 10 ist ein erster Meßwertgeber 25 für die Grundeinstellung der Warenbahnbreite B vorgesehen. An den beiden li­ near verfahrbaren Warenbahnkantenfühlern 16, 17 greift ferner je ein zweiter Meßwertgeber 26 bzw. 27 an. Diese drei Meßwertgeber 25, 26, 27 sind einem Kleinrechner 28 der Breitenmeßeinrichtung 8 in noch zu erläuternder Weise aufgeschaltet.
Wie weiter oben erwähnt worden ist, ist die zu­ sätzliche Breiteneinstellspindel 10 in ihrer Grund­ einstellung (für den Grundabstand der Warenbahnkan­ tenfüher 16 und 17) zumindest mit der letzten Brei­ teneinstellspindel 6 a für die Transportketten 4 vor der Freigabestelle (Umlenkräder 4 a) gemeinsam verstellbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß alle Breiteneinstellspindeln 6, 6 a für die Führungsschienen 5 und die Transport­ ketten 4 mit einer gemeinsamen Verstellvorrichtung für die Grundbreiteneinstellung gekuppelt sind. Eine solche Verstellvorrichtung enthält im wesent­ lichen eine etwa über die Länge der Spannmaschine verlaufende Längswelle, wie sie in den Fig. 1 bis 3 bei 29 angedeutet worden ist. Mit dieser in bekannter Weise antreib­ baren Längswelle 29 sind alle Breiteneinstellspin­ deln 6, 6 a und auch die zusätzliche Breitenein­ stellspindel 10 für die Breitenmeßeinrichtung 8 durch geeignete Antriebsverzweigungen bzw. Zwi­ schenantriebe antriebsverbunden, wie es in Fig. 2 und 3 bei 30 etwa durch einen Riemen- oder Ketten­ trieb angedeutet ist.
Die Funktion der bisher beschriebenen Spannmaschi­ ne, insbesondere der zugehörigen Breitenmeßeinrich­ tung 8 sei gemäß Fig. 2 folgendermaßen:
Mit der Einstellung der Arbeitsbreite der Spannma­ schine, also mit der Breiteneinstellung der Trans­ portketten 4 und ihrer Führungsschienen 5 auf die zu behandelnde Warenbahn 1 wird auch gleichzeitig über die Längswelle 29 die zusätzliche Einstell­ spindel 10 für die Breitenmeßeinrichtung 8 einge­ stellt, d. h. über die auf ihren Gewindeabschnit­ ten 10 a und 10 b werden die Kantenfühlerwagen 14 und 15 gegenläufig so eingestellt, daß die von ih­ nen getragenen Warenbahnkantenfühler 16 und 17 auf eine Grundbreite B eingestellt werden. Bei der Be­ handlung einer Warenbahn 1 mit vorbestimmter Grund­ breite werden die Kantenfühlerwagen 14 und 15 in dieser Grundeinstellung fixiert. Gegenüber diesen fixierten Kantenfühlerwagen 14 und 15 sind die Warenbahnkantenfühler 16 und 17 dann auf der zu­ gehörigen Wagenkonsole 14 b und 15 b in Richtung der Doppelpfeile 20 um ein Maß ±b quer zur Wa­ renbahn 1, also parallel zur Breiteneinstellspin­ del 10, mit Hilfe des zugehörigen Linear-Stellan­ triebes 18 bzw. 19 verfahrbar. Hierdurch können die Warenkantenfühler 16 und 17 einem Ausweichen der Warenbahnkanten 1 a und 1 b in entsprechender Wei­ se nachgeführt werden, wobei stets angestrebt wird, daß die Warenbahnkantenfühler 16 und 17 genau auf die zugehörige Warenbahnkante 1 a bzw. 1 b ausge­ richtet sind, d. h. daß sie stets ihre in Fig. 2 etwa angedeutete Mittenabstandsstellung einnehmen.
Erfolgt nun eine Abweichung der Warenbahnkanten 1 a und 1 b in der einen oder anderen Richtung in der ausgerichteten Position der Warenbahnkantenfühler 16 und/oder 17, dann erhält die zugehörige Regel­ einrichtung 21 bzw. 22 ein entsprechendes Signal, durch das angezeigt wird, welche Bewegung des je­ weiligen Warenbahnkantenfühlers 16 und 17 quer zur Warenbahn 1 (Doppelpfeil 20) erforderlich ist, um den Warenbahnkantenfühler 16, 17 wieder exakt auf die Warenbahnkante 1 a, 1 b zu positionieren. Aus dieser Erkenntnis wird in der Regeleinrichtung 21, 22 ein Stellsignal gebildet, durch das der zugehö­ rige Regler 23, 24 ein Steuersignal an den Linear- Stellantrieb 18, 19 derart weiterleitet, daß der Stellantrieb 18, 19 den Warenbahnkantenfühler 16, 17 auf der Wagenkonsole 14 b, 15 b in der gewünsch­ ten Weise ebenfalls entsprechend Pfeil 20 um die zuvor gemessene Kantenabweichung (±b verfährt). Hierbei wird von den zugehörigen zweiten Meßwert­ gebern 26, 27 jeweils ein der vorgenommenen Ver­ schiebung der Warenbahnkantenfühler 16, 17 entspre- chendes Meßsignal (± b Li und ± b Re ) gebildet. Die­ se beiden Meßsignale (± b Li und ± b Re ) werden dem Kleinrechner zugeführt, der außerdem ein Meßsignal vom ersten Meßwertgeber 25 über die Grundeinstellung der Breiteneinstellspindel 10 bzw. der Fühleranord­ nungen 11 und 12 erhält. Der Kleinrechner 28 er­ rechnet dann die augenblickliche effektive Waren­ bahnbreite (Ist-Breite) WB am Meßort durch die Gleichung
WB = B + b Li + b Re .
Diese errechnete Ist-Breite WB kann im Bedarfsfal­ le an einem zugehörigen Display 31 angezeigt wer­ den. Diese Ist-Breite WB kann aber auch in zuge­ hörigen bzw. nachfolgenden Steuersystemen weiter­ verarbeitet werden. So kann der Rechner beispiels­ weise auch so aufgebaut sein, daß er den Sollwert der Warenbahnbreite bzw. den Sollwert der Arbeits­ breite der Spannmaschine durch Vorgabe kennt. Die­ se Vorgabe kann entweder manuell bei Behandlungs­ beginn der Warenbahn 1 eingegeben werden oder von einem übergeordneten Prozeßrechner stammen. Mit Hilfe des Rechners kann auch auf den Abstand der Kettenführungsschienen 5 zueinander und damit auf den Mittenabstand der Warenbahnkantenfühler 16, 17 in der weiter oben erläuterten Weise direkt eingegriffen werden, um die vorgewählte Soll-Ar­ beitsbreite der Spannmaschine bzw. den Sollwert der Warenbahnbreite in gewünschter Weise zu be­ einflussen, wenn die jeweils gemessene Ist-Breite WB davon abweicht. Als Ergebnis wird dann ein Pro­ dukt mit genau überwachter und einstellbarer Soll­ arbeitsbreite erzielt werden.
Nachfolgend sei noch auf einige konstruktive Einzel­ heiten im Bereich der Breitenmeßeinrichtung 8 einge­ gangen, wobei insbesondere auf die Darstellung in Fig. 3 bezug genommen wird. Soweit Einrichtungstei­ le bereits anhand der Fig. 1 und 2 erläutert worden sind, werden diese Einrichtungsteile in Fig. 3 mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß eine noch­ malige Erläuterung weitgehend unterbleiben kann.
Es sei zunächst auf einige Ausführungsmöglichkei­ ten der Warenbahnkantenfühler 16 und 17 eingegan­ gen.
Die einfachste Ausführung eines solchen Kantenfüh­ lers ist eine mechanische Ausführung, bei der die Warenbahnkante berührt wird und deren Querabwei­ chungen (also Abweichungen in der Warenbahnbreite) durch Fühlhebelstellung angezeigt und als Meßwert bzw. Meßsignal herangezogen werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Erfassung der Waren­ bahnkanten sind pneumatische Warenbahnkantenfühler. Hierbei ist auf einer Seite der Warenbahn eine Luftdüse angeordnet, durch die Druckluft ausge­ blasen wird. Auf der anderen Warenbahnseite be­ finden sich ein oder mehrere Empfänger, die im we­ sentlichen aus einer drucküberwachten Kammer be­ stehen. Geht man beispielsweise von zwei Druck­ empfängern aus, von denen der eine (unterhalb der Warenbahn) drucklos bleiben muß und der andere (neben der Warenbahn liegend) die Luft des aus der gegenüberliegenden Düse kommenden Luftstrah­ les empfangen muß, dann wird der daraus resultie­ rende Druck erkannt, so daß die Warenbahnkante von einem solchen Meßfühlersystem ermittelt werden kann. Hieraus kann dann ein entsprechendes Meß­ signal ermittelt und der Regeleinrichtung zuge­ leitet werden.
Modernere Ausführungen benutzen optische oder Licht­ fühler, wobei es sich um sichtbares oder unsicht­ bares Licht handeln kann. Auf einer Warenbahnsei­ te wird ein Lichtsender angeordnet, und auf der gegenüberliegenden Warenbahnseite ein Lichtempfän­ ger. Beim Lichtempfänger handelt es sich im all­ gemeinen um einen Fototransistor. Die wirkungs­ weise dieses Systems ist ähnlich wie das des pneu­ matischen Fühlers. Wird ein Lichtstrahl auf der ganzen Fläche des Lichtempfängers erkannt, dann ist der Sensor außerhalb der Warenbahn; wird der Lichtstrahl auf der Fläche des Empfängers über­ haupt nicht erkannt, dann befindet sich der Empfän­ ger unterhalb der Warenbahn. Dieser Kantenfühler wird so eingeregelt, daß der Empfänger halb be­ deckt sein muß, um exakt positioniert zu werden (wie es in Fig. 2 durch die Empfängeranzeigen 16 a und 17 a bei den Warenbahnkantenfühlern 16 und 17 angedeutet ist). Abweichungen von dieser mittle­ ren Lage bedeuten dann ein sofortiges Verändern der vom zugehörigen Regler 23 bzw. 24 ausgehenden Stellsignale zu den Linear-Stellantrieben 18, 19.
Aus den vorhergehenden Erläuterungen wird deut­ lich, daß jede geeignete Kantenfühlerausführung für die Breitenmeßeinrichtung 8 verwendet werden kann, wobei im folgenden Beispiel die zuletzt er­ läuterte Ausführung (Lichtfühler) bevorzugt wird.
Anhand Fig. 3 seien nachfolgend noch einige kon­ struktive Einzelheiten über die Ausführung bzw. den Aufbau der Warenbahnkanten-Fühleranordnungen 11 und 12 näher erläutert. Wie bereits weiter oben erwähnt worden ist, sind beide Fühleranordnungen 11 und 12 konstruktiv im wesentlichen gleichartig, jedoch spiegelbildlich zueinander aufgebaut. Aus diesem Grunde ist der Einfachheit halber in Fig. 3 lediglich die Fühleranordnung 11 in ihren Einzel­ heiten näher veranschaulicht, während die rechte Fühleranordnung 12 gleichartig ausgeführte Teile enthält.
Der Warenbahnkantenfühler 16 ist - wie erwähnt - in Richtung des Doppelpfeiles 20 relativ zum Füh­ lerwagen 14 gesondert verfahrbar. Zu diesem Zweck enthält die Wagenkonsole 14 b eine parallel zur Breiteneinstellspindel 10 verlaufende Linear-Füh­ rungsstange 32, auf der der zugehörige Warenbahn­ kantenfühler 16 mittels eines Linearlagers 33 ver­ fahrbar ist. Ein solches Linearlager kann eine Ku­ gellagerung, Rollenlagerung oder ähnlich leicht­ gängige Lagerausführung für eine horizontale Schnellverstellung des Kantenfühlers 16 sein.
Zur linearen Verstellung des Warenbahnkantenfüh­ lers 16 (Doppelpfeil 20) entlang der Linearführungs­ stange 32 ist der Linear-Stellantrieb 18 vorgesehen. Dieser Linear-Stellantrieb 18 kann in jeder geeig­ neten Weise ausgeführt sein. Im vorliegenden Falle wird als Linear-Stellantrieb 18 ein Druckmittelzy­ linder, insbesondere ein Pneumatikzylinder (wie veranschaulicht) bevorzugt, der verhältnismäßig einfach ausgebaut sein und relativ einfach betrie­ ben werden kann. Dieser Linear-Stellantrieb 18 ist durch eine starre Halterung 34 fest mit dem zuge­ hörigen Fühlerwagen 14 verbunden, wobei seine Kol­ benstange 18 a mit dem zugehörigen Warenbahnkanten­ fühler 16 antriebsverbunden ist. Dieser Linear- Stellantrieb 18 steht über Steuerleitungen 35, 36 mit dem Regler 23 der Regeleinrichtung in Verbin­ dung.
Als Linear-Stellantrieb kann jedoch in gleicher Weise auch ein hydraulischer Antriebszylinder ver­ wendet werden. Eine andere Ausführungsmöglichkeit für die Linear-Stellantriebe ist ein Elektro-Linear­ motor, also ein kleiner Elektro-Stellmotor.
Als zweiter Meßwertgeber 26 am zugehörigen Waren­ bahnkantenfühler 16 wird ein Linear-Potentiometer verwendet, das am zugehörigen Fühlerwagen 14 fest gehaltert ist und über eine Meßspindel 26 a mit dem linear verfahrbaren Warenbahnkantenfühler 16 in Verbindung steht. Jedes Linear-Potentiometer 26 bzw. 27 steht über eine Meßsignalleitung 37, 38 mit dem Kleinrechner 28 in Verbindung.
Der zusätzlichen Breiteneinstellspindel 10 kann als erster Meßwertgeber 25 ein digitaler Meßwert­ geber zugeordnet sein, mit dem die Grundbreiten­ einstellung B erkannt wird. Eine Meßsignalleitung 39 verbindet diesen ersten Meßwertgeber 25 eben­ falls mit dem Kleinrechner 28. Dieser Kleinrech­ ner kann außerdem über eine Steuerleitung 40 mit der Verstellvorrichtung für die Grundbreitenein­ stellung verbunden sein.

Claims (9)

1. Spannmaschine für fortlaufend transportierte, breitgeführte Warenbahnen, enthaltend
  • a) zwei die Warenbahn (1) an ihren beiden Kan­ ten (1 a, 1 b) festhaltende, endlos umlaufen­ de Transportorgane (4), die in Führungsschie­ nen (5) geführt sind und die Warenbahn durch mehrere Behandlungszonen transportieren,
  • b) mehrere über die Länge der Spannmaschine ver­ teilte, querverlaufende Breiteneinstellspin­ deln (6, 6 a) zur Abstandseinstellung der Füh­ rungsschienen mit den Transportorganen,
  • c) eine am Auslaufende (7) der Spannmaschine nach der Freigabestelle (4 a), in der die Warenbahn von den Transportorganen freige­ geben wird, vorgesehene Breitenmeßeinrich­ tung (8) zur Ermittlung der Ist-Breite der Warenbahn (1), wobei diese Breitenmeßein­ richtung beiden Warenbahnkanten zugeordne­ ten Warenbahnkantenfühler (16, 17) sowie eine Breitenüberwachungseinrichtung (28) besitzt, der Meßsignale der beiden Waren­ bahnkantenfühler zugeführt werden,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • d) hinter der Warenbahn-Freigabestelle (4 a) ist am Auslaufende (7) eine zusätzliche Brei­ teneinstellspindel (10) angeordnet, die in ihrer Grundeinstellung zumindest mit der - in Warenbahn-Transportrichtung (3) betrach­ tet - letzten Breiteneinstellspindel (6 a) für die Transportorgane (4) vor der Frei­ gabestelle (4 a) gemeinsam verstellbar ist und zwei im Bereich je einer Warenbahnkante (1 a, 1 b) vorgesehene, durch Drehbewegung der Breiteneinstellspindel (10) gegenläufig ver­ stellbare Wagen (14, 15) trägt;
  • e) auf jedem Wagen (14, 15) ist ein parallel zur zusätzlichen Breiteneinstellspindel (10) ge­ sondert verfahrbarer Warenbahnkantenfühler (16, 17) gehaltert, dem ein diesen Kanten­ fühler der zugehörigen Warenbahnkante bei Breitenabweichungen nachführender Linear- Stellantrieb (18, 19) zugeordnet ist;
  • f) an der zusätzlichen Breiteneinstellspindel (10) ist ein erster Meßwertgeber (25) für die Grundeinstellung der Warenbahnbreite (B) vor­ gesehen und an den beiden linear verfahrbaren Warenbahnkantenfühlern (16, 17) greift je ein zweiter Meßwertgeber (26, 27) an, wobei diese drei Meßwertgeber einem Kleinrechner (28) zur Ermittlung der Ist-Breite (WB) der Warenbahn (1) nach ihrer Freigabe von den Transportor­ ganen (4) aufgeschaltet sind.
2. Spannmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Wagen (14, 15) eine parallel zur zusätzlichen Breiteneinstellspindel (10) verlaufende Linear-Führungsstange (32) aufweist, auf der der zugehörigen Warenbahnkantenfüher (16) mittels eines Linearlagers (33) verfahr­ bar ist.
3. Spannmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Linear-Stellantrieb (18) je­ des Warenbahnkantenfühlers (16, 17) durch eine starre Halterung (34) fest mit dem zugehörigen Wagen (14, 15) verbunden ist und über eine An­ triebsstange (18 a) am Kantenfühler angreift.
4. Spannmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Linear-Stellantrieb (18) ein Druckmittelzylinder ist, dessen Kolben­ stange (18 a) mit dem zugehörigen Warenbahnkan­ tenfühler (16) verbunden ist.
5. Spannmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Linear-Stellantrieb ein Elektro-Linearmotor ist.
6. Spannmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder zweite Meßwertgeber als Li­ near-Potentiometer (26, 27) ausgeführt ist, das am zugehörigen Wagen (14, 15) gehaltert ist und über eine Meßspindel (26 a) mit dem linear ver­ fahrbaren Warenbahnkantenfühler (16) in Verbin­ dung steht.
7. Spannmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedem Warenbahnkantenfühler (16, 17) eine Regeleinrichtung (21, 22) zugeordnet ist, die mit dem Kantenfühler und dem zugehö­ rigen Linear-Stellantrieb (18, 19) derart in Verbindung steht, daß vom Kantenfühler ermit­ telte Meßsignale in der Regeleinrichtung ge­ prüft werden und bei Breitenabweichungen der Warenbahn (1) Steuersignale für eine lineare Nachführbewegung des Kantenfühlers dem Linear- Stellantrieb (18, 19) zuleitbar sind.
8. Spannmaschine nach Anspruch 1, wobei alle Brei­ teneinstellspindeln für die Transportorgan-Füh­ rungsschienen mit einer gemeinsamen Verstell­ vorrichtung für die Grundbreiteneinstellung ge­ kuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Breiteneinstellspindel (10) für die Warenbahnkantenfühler (16, 17) ebenfalls mit der gemeinsamen Verstellvorrichtung (19, 30) antriebsverbunden sind.
DE19873702836 1987-01-30 1987-01-30 Spannmaschine fuer fortlaufend transportierte, breitgefuehrte warenbahnen Granted DE3702836A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702836 DE3702836A1 (de) 1987-01-30 1987-01-30 Spannmaschine fuer fortlaufend transportierte, breitgefuehrte warenbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702836 DE3702836A1 (de) 1987-01-30 1987-01-30 Spannmaschine fuer fortlaufend transportierte, breitgefuehrte warenbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3702836A1 true DE3702836A1 (de) 1988-08-11
DE3702836C2 DE3702836C2 (de) 1990-03-29

Family

ID=6319904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702836 Granted DE3702836A1 (de) 1987-01-30 1987-01-30 Spannmaschine fuer fortlaufend transportierte, breitgefuehrte warenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3702836A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555854A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-18 BST SERVO-TECHNIK GmbH Verfahren zum Positionieren der Fühler bei einer Bahnlaufregeleinrichtung
EP0625473A2 (de) * 1993-05-17 1994-11-23 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmässigung der Wickelhärten eines Rollenprofils eines Folienwickels
CN114729825A (zh) * 2019-11-15 2022-07-08 瑞尼斯豪公司 编码器设备
CN117262844A (zh) * 2023-11-22 2023-12-22 常州市正康承美新材料科技有限公司 一种浸渍纸生产用自动纠偏装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810316A (en) * 1954-09-24 1957-10-22 Goodyear Tire & Rubber Width measuring device
DE1423576A1 (de) * 1961-04-05 1969-01-23 Licentia Gmbh Verfahren zur beruehrungslosen Breitenmessung bewegter bandfoermiger Messgueter
DE1423578A1 (de) * 1961-10-23 1969-02-06 Licentia Gmbh Verfahren zur beruehrungslosen Breitenmessung bewegter bandfoermiger Messgueter
US3486828A (en) * 1967-06-30 1969-12-30 Appalachian Electronic Instr Track structure for sensing heads of web width monitor apparatus
US3653770A (en) * 1969-05-12 1972-04-04 Tokyo Shibaura Electric Co Apparatus for measuring the dimensions of objects
US3655989A (en) * 1969-07-07 1972-04-11 British Steel Corp Radiation sensitive strip width measuring unit and split edge detector
DE2455009B2 (de) * 1973-11-20 1976-12-16 Central Glass Co. Ltd., Übe, Yamaguchi (Japan) Messvorrichtung fuer die verwendung bei der herstellung von tafelglas
DD214157A1 (de) * 1983-03-11 1984-10-03 Fuerstenwalde Reifen Veb K Breitenmesseinrichtung fuer bewegte materialbahnen, insbesondere an gewebekalandern
DE3045951C2 (de) * 1979-12-05 1985-08-01 Rengo Co., Ltd., Osaka Einrichtung zum Führen einer Materialbahn
DE2536407C3 (de) * 1974-11-18 1986-07-31 Marshall and Williams Co., Providence, R.I. Vorrichtung zum seitlichen Strecken von bahnenförmigem Material

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810316A (en) * 1954-09-24 1957-10-22 Goodyear Tire & Rubber Width measuring device
DE1423576A1 (de) * 1961-04-05 1969-01-23 Licentia Gmbh Verfahren zur beruehrungslosen Breitenmessung bewegter bandfoermiger Messgueter
DE1423578A1 (de) * 1961-10-23 1969-02-06 Licentia Gmbh Verfahren zur beruehrungslosen Breitenmessung bewegter bandfoermiger Messgueter
US3486828A (en) * 1967-06-30 1969-12-30 Appalachian Electronic Instr Track structure for sensing heads of web width monitor apparatus
US3653770A (en) * 1969-05-12 1972-04-04 Tokyo Shibaura Electric Co Apparatus for measuring the dimensions of objects
US3655989A (en) * 1969-07-07 1972-04-11 British Steel Corp Radiation sensitive strip width measuring unit and split edge detector
DE2455009B2 (de) * 1973-11-20 1976-12-16 Central Glass Co. Ltd., Übe, Yamaguchi (Japan) Messvorrichtung fuer die verwendung bei der herstellung von tafelglas
DE2536407C3 (de) * 1974-11-18 1986-07-31 Marshall and Williams Co., Providence, R.I. Vorrichtung zum seitlichen Strecken von bahnenförmigem Material
DE3045951C2 (de) * 1979-12-05 1985-08-01 Rengo Co., Ltd., Osaka Einrichtung zum Führen einer Materialbahn
DD214157A1 (de) * 1983-03-11 1984-10-03 Fuerstenwalde Reifen Veb K Breitenmesseinrichtung fuer bewegte materialbahnen, insbesondere an gewebekalandern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555854A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-18 BST SERVO-TECHNIK GmbH Verfahren zum Positionieren der Fühler bei einer Bahnlaufregeleinrichtung
US5442187A (en) * 1992-02-11 1995-08-15 Bst Servo-Technik Gmbh Device and method for positioning the sensors of a web movement control device
EP0625473A2 (de) * 1993-05-17 1994-11-23 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmässigung der Wickelhärten eines Rollenprofils eines Folienwickels
EP0625473A3 (de) * 1993-05-17 1996-03-13 Hoechst Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmässigung der Wickelhärten eines Rollenprofils eines Folienwickels.
CN114729825A (zh) * 2019-11-15 2022-07-08 瑞尼斯豪公司 编码器设备
CN117262844A (zh) * 2023-11-22 2023-12-22 常州市正康承美新材料科技有限公司 一种浸渍纸生产用自动纠偏装置
CN117262844B (zh) * 2023-11-22 2024-02-02 常州市正康承美新材料科技有限公司 一种浸渍纸生产用自动纠偏装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3702836C2 (de) 1990-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114056C2 (de)
DE3609719C2 (de)
DE3706872A1 (de) Vorrichtung zum regeln des schaerbandzuges beim schaeren
DE2715988A1 (de) Einrichtung zum steuern des bandauftrages beim schaeren
DE2121277C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer einen Längsstreifen aufweisenden Stoffbahn
CH678196A5 (de)
DE102015213015B3 (de) Webmaschine
WO2013037631A1 (de) Kettbändchenwächter und rundwebmaschine
DE3702836C2 (de)
DE3016849C2 (de)
EP0937165B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schären mit einer konusschärmaschine
DE3300934C2 (de)
DE3016182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen eintragen des schussfadens in die schussfadentraeger einer mehrsystemigen webmaschine
DE3132974A1 (de) Walzvorrichtung
DE10103892A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Abzugsgeschwindigkeit an einem Gatter und Vorrichtung
DE2546923C2 (de) Vorrichtung zum Strecken eines Bahnmaterials aus Kunststoff
EP0417623A1 (de) Kantensteuerungsvorrichtung
EP0904436B1 (de) Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern
DE102015209825A1 (de) Vorrichtung zum Teilen einer laufenden Materialbahn in Transportrichtung
WO2020025411A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der kettspannung von kettfäden
DE2613446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln beziehungsweise konstanthalten des schlichtemittelgehaltes und/oder farbstoffgehaltes von faserstoffen beziehungsweise fadenscharen
DE3234598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der verweilzeit einer warenbahn in einer waermebehandlungsvorrichtung
EP0434610B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren des Fadenverbands einer Schärmaschine
EP0058227B2 (de) Spannmaschine für textile Warenbahnen
DE722550C (de) Vorrichtung zum Erfassen der Stoffbahnkanten fuer das Einfuehren des Gewebes in Spann- und Trockenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee