WO2013037631A1 - Kettbändchenwächter und rundwebmaschine - Google Patents

Kettbändchenwächter und rundwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2013037631A1
WO2013037631A1 PCT/EP2012/066625 EP2012066625W WO2013037631A1 WO 2013037631 A1 WO2013037631 A1 WO 2013037631A1 EP 2012066625 W EP2012066625 W EP 2012066625W WO 2013037631 A1 WO2013037631 A1 WO 2013037631A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
warp
sensor piece
rest position
stopper according
sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/066625
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Schindler
Reinhold Hehenberger
Original Assignee
Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46727237&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2013037631(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. filed Critical Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H.
Priority to RU2014114472/12A priority Critical patent/RU2592177C2/ru
Priority to BR112014005640-4A priority patent/BR112014005640B1/pt
Priority to CN201280044940.XA priority patent/CN103797167B/zh
Priority to MX2014001977A priority patent/MX339847B/es
Publication of WO2013037631A1 publication Critical patent/WO2013037631A1/de
Priority to ZA2014/00754A priority patent/ZA201400754B/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/20Warp stop motions
    • D03D51/28Warp stop motions electrical
    • D03D51/30Warp stop motions electrical wherein droppers are suspended on individual warp threads or small groups of threads

Definitions

  • the invention relates to a Kettbändchenwumbleter for weaving machines, in particular looms, with a sensor piece having a passage for a warp, wherein the sensor piece between a rest position, in which it is biased, and a working position, in which it by a tensile stress of the passage passing through Kettbändchens is movable back and forth, and with a rest-position detector, which detects the presence of the sensor piece in the rest position or the approach of the sensor piece to the rest position and emits a rest position signal when detected rest position of the sensor piece or its approach to the rest position.
  • the invention further relates to a circular loom on which a plurality of warp strips can be fed to a Rundriet, with a main drive and a control device, the circular loom is equipped with Kettbändchenwowntern.
  • Circular looms of this type are known for example from the document EP 0 786 026 Bl.
  • the gates each with a plurality (typically hundreds) of warp coils, or the warp beams, each consisting of a rotatable axle and a plurality of warp windings independently wound on that axle, typically flank the loom of two or more sides.
  • the warp tapes of each reel are fed individually to the round reed of the circular loom.
  • a warp or warp winding is exhausted, ie If the warp tape on it has reached its end, the empty warp spool concerned must be replaced by a full spool (or the entire warp beam) and the new warp tape (s) must be threaded into the circular weaving machine.
  • warp tape guards have been developed that can detect the exhaustion of a warp coil and give a warning signal.
  • a warp stopper is e.g. known from the document DE 562975.
  • simply displaying the end of a warp can often not prevent damage to the loom because the unavoidable loss of tension that occurs when the end of a warp runs off the spool causes the warp to move undefined in the warp Circular loom around, can form loops that get tangled with other Kettbändchen or wrap around moving parts of the loom and prevent them from proper movement.
  • the present invention solves this problem in a first aspect by further development of an initially quoted Kettbändchensissechters by a Kettbyerchenklemm thanks is provided, between which and the sensor piece, the Kettbisserchen is clamped when the sensor piece moves to its rest position.
  • the Kettbisserchenende is at a well-defined position for attaching the replacement Kettbändchens available.
  • the bias of the sensor piece in its rest position can be effected for example by gravity and / or spring force.
  • the present invention achieves the stated object in a second aspect by providing a circular loom, to which a plurality of warp tapes can be fed to a round reed, which has a main drive and a control device, wherein the circular loom is equipped with warp tape monitors according to the invention, their rest position signals can be fed to the control device are, wherein the control device turns off when a quiescent signal occurs the main drive.
  • the control device turns off when a quiescent signal occurs the main drive.
  • the passage for the Kettbändchen in the sensor piece is formed transversely to the direction of its reciprocating motion between the rest position and the working position.
  • a short and consequently low-friction path of the warp strip is created through the sensor piece.
  • the occurrence of deflection forces on the sensor piece is prevented obliquely to the direction of displacement.
  • changes in the tension of the warp tape and its associated more or less severe sagging to considerable displacements of the sensor piece which are of course easier to detect than minor displacements.
  • the passage for the warp strip in the sensor piece is formed as a laterally open groove, whereby a great deal of time is saved when hooking the Kettbmixchens when commissioning the circular loom.
  • the sensor piece is mounted rotationally fixed.
  • High clamping forces on the warp tape can be achieved if the clamping device is provided with a clamping surface formed as a friction surface in the invention Kettbändchenwumbleter, preferably the friction surface is realized by a friction lining such as a rubber coating, or a surface roughening, or the formation of prongs.
  • the clamping device at least partially surrounds the sensor piece in a plane transverse to the reciprocating direction of the sensor piece.
  • the sensor piece has a head and a shaft, wherein the passage is formed in the head for the Kettbändchen and the Kettbmixchen between the head and the clamping device can be clamped when the sensor piece approaches its rest position ,
  • Such a sensor piece is cheap and accurate to produce, with the clamping forces occurring between the sensor piece and the clamping device are well-defined.
  • the shaft is guided axially displaceable.
  • the axial mobility of the shaft defines the reciprocating direction of the sensor piece between the rest position and the working position as a translational movement. This translatory movement is easily detectable by the detector, which is why it is preferred in this embodiment that the detector detects the approach of the sensor piece to its rest position on the basis of the position of the shaft.
  • weights variable to the head can be fastened, preferably weights between 10 g and 100 g, or the stock is interchangeable and shanks with different weights, preferably weights between 10 g and 100 g, are provided.
  • the attachment of the weights orinfte the head can be done for example by means of plugging, screwing, or gluing.
  • a high clamping effect between sensor piece and clamping device is achieved when the head has a tapering in the direction of the rest position, wherein it preferably has a taper angle (cc) between 5 ° and 120 °, more preferably between 5 ° and 60 °.
  • the head is formed as a "wedge", whereby the warp tape is "wedged".
  • the smaller the taper angle the higher the naturally achievable clamping force; a lower limit of the taper angle is achieved when the sensor piece develops a tendency to become stuck on the clamp.
  • An upper limit of the taper angle is achieved when the clamping forces achieved become too small.
  • the head is formed of a ceramic material because it is durable and low in wear.
  • metal preferably steel
  • metal is preferred because it is easy to machine and suitable for a variety of detectors.
  • Kettbändchen entryen can be provided, which - seen in the reciprocating direction of the sensor piece - are arranged laterally from the sensor piece, wherein the sensor piece between the Kettbändchen Entryen is movable therethrough.
  • detectors based on optical, electrical or magnetic principles in the warp tape monitors according to the invention.
  • Such detectors may e.g. as a light barrier, as a switch in that the sensor piece short-circuits or disconnects switching contacts, or be designed as inductive or capacitive devices by an inductance or capacitance is influenced by displacement of the sensor piece.
  • the detector emits the rest position signal only after he has detected the presence of the sensor piece in the rest position during a predetermined period of time. By doing so, transient warp ribbon variations that cause displacement of the sensor piece in or near the home position are not misinterpreted as leaking out of a warp coil.
  • This proposed measure can also be implemented by software (eg in the controller).
  • a single detector detects the rest position of a multiplicity of sensor pieces.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a Kettbändchen Anlagenchters invention in side view.
  • Fig. 2 shows a detail of the first embodiment of the invention Kettbändchenissechters in side view.
  • Fig. 3 shows a further detail of the first embodiment of the invention Kettbändchenissechters in front view.
  • Fig. 4 shows the first embodiment of the invention Kettbändchenméchters in perspective.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of a sensor piece of Kettbändchenissechters.
  • FIG. 6 again shows another embodiment of a sensor piece of the warp-ribbon monitor.
  • Fig. 7 shows the sensor piece of Fig. 6 with another clamping device.
  • Fig. 8 shows a circular loom with the invention Kettbändchenwumbleter in a schematic side view.
  • FIG. 9 shows a detailed view of the circular loom of FIG. 8.
  • FIG. 10 shows a detailed view of the circular loom of Fig. 8, are placed at the fiction, contemporary Kettbändchenwumbleter in other places.
  • FIG. 1 shows in side view two adjacent warp stopper 1
  • FIG. 4 shows in perspective a plurality of in two rows side by side and behind each other arranged Kettbändchenwumbletern 1.
  • Each Kettbändchenwumbleter 1 comprises a sensor piece 2, which has a passage 3a for a Kettbändchen Kl, K2.
  • the sensor piece 2 is between a rest position R, in which it is biased by gravity, alternatively by spring tension, and a working position A, in which it is displaced by a tensile stress F of passing through the passage Kettbändchens Kl, K2, reciprocable ,
  • the sensor piece 2 is mounted rotationally fixed in a guide 7.
  • Kettbyerchen Kl comes from the top right of a Kettbändchenspulengatter or warp beam, not shown, is deflected at an upper roller 10 and a lower roller 11, then runs through the passage 3 a of the sensor piece 2 passes, continues to a first rod-shaped Kettbändchen arrangement 12, where it is deflected again, then continues on a second rod-shaped Kettbmixchen arrangement 13, and finally via a guide roller 14 in a circular loom, not shown. It should be noted that the sensor piece 2 is therefore in the rest position R, because the warp tape Kl with its end has already expired from his Kettbändchenspule not shown and thus is no longer under tension.
  • Fig. 1 the sensor piece 2 of the left Kettbändchenissechters 1 is in the working position A.
  • the drawn in a solid Kettbändchen K2 comes from the bottom right of the Kettbändchensgulengatter or warp beam, not shown, is deflected at the lower roller 11, then runs over the first Kettbmixchen arrangement 12 through the passage 3a of the sensor piece 2 through, then continues on the second Kettbmixchen arrangement 13 and finally on the guide roller 14 in the circular loom, not shown.
  • the sensor piece 2 is therefore in the working position A because the warp tape K2 is under tensile stress F, caused on the one hand by its insertion into the circular loom and on the other hand by the opposing force of Kettbyerchenspule on which the Kettbisserchen K2 is wound becomes.
  • the upper and lower rollers 10, 11 and the first and second Kettbändchen Entry 12, 13 are - seen in the direction of movement T of the sensor piece 2 - laterally arranged from the sensor piece 2, wherein the sensor piece 2 between the Kettbändchen Adjusten 10, 11, 12, 13 is movable therethrough.
  • Each Kettbändchenwumbleter 1 further comprises a rest-position detector 5, which detects the presence of the sensor piece 2 in the rest position R or the approach of the sensor piece 2 to this rest position R and emits a rest position signal 6 at detected rest position R of the sensor piece 2 or its approach to the rest position R.
  • the right-hand sensor piece 2 is in the rest position R, so that the right-hand rest-position detector 5 emits the rest-position signal 6.
  • Kettbändchen ⁇ chters 1 is - formed in this embodiment by two rods - Kettbändchenklemm driving 15, 16 for the right Kettbändchenwownter or Kettbändchenklemm responded 16, 17 for the left Kettbändchenwownter.
  • the Kettbändchen Kl is clamped between the warp clamping device 15, 16 and located in the rest position sensor piece 2 of the right Kettbändchen ⁇ chters 1.
  • Fig. 2 shows the left Kettbändchenwumbleter 1 in an enlarged view in a solid line in the rest position R and in dashed line in working position A.
  • the sensor piece 2 comprises a head 3 and a shaft 4, wherein in the head 3 of the passage 3a for the warp K2 is formed.
  • the Kettbisserchen K2 is clamped between the head 3 of the sensor piece 2 and the clamping device 16, 17 when the sensor piece 2 approaches its rest position by the head 3 moves into the clamping device 16, 17 formed by the two rods, wherein the two rods are arranged at a distance parallel to each other, which is smaller than the width of the head 3, so that the head 3 gets stuck between the rods.
  • the rods of the clamping device 16, 17 are each provided with a clamping surface designed as a friction surface 16a, 17a, for example, the friction surface of the clamping device 16 by a friction lining such as a rubber coating, and the friction surface of the other clamping device 17 by a surface roughening, or the formation of serrations is realized.
  • the rods have a circular cross-section, so that the clamping surfaces 16a, 17a are convexly facing the surface of the head 3 of the sensor piece 2. This results in a very good clamping effect.
  • the shaft 4 has a rectangular cross-section and is in a rotationally fixed manner in rectangular recesses 7a (see also Fig.
  • the detector 5 detects the approach of the sensor piece 2 to its rest position R based on the position of the shaft 4.
  • the detector 5 can be based on optical, electrical or magnetic principle and, for example as a photoelectric switch or switch by the shaft 4 of the sensor piece. 2 Switching contacts in the detector 5 shorts or disconnects, or be designed as an inductive or capacitive detector 5, wherein the displacement of the shaft 4 of the sensor piece 2 affects an inductance or capacitance which is detected.
  • a variable weight 3b is fixed, which preferably weighs between 10 g and 100 g, wherein the attachment of the weight 3b on the head 3 can be done for example by plugging, screwing, or gluing.
  • the shaft 4 can also be exchangeably connected to the head 3, and shafts with different weights, preferably between 10 g and 100 g, can be provided.
  • the attachment of the shaft 4 on the head 3 can be done for example by means of plugging, screwing, or gluing. Due to these variable weights, the sensor piece can be adapted to different ribbon weights and stiffnesses.
  • the head 3 has a tapering in the direction of the rest position R shape, wherein it preferably has a taper angle cc between 5 ° and 120 °, more preferably between 5 ° and 60 °.
  • the smaller the taper angle cc the higher the achievable clamping force. However, if it is chosen smaller than 5 °, there is a risk that the head 3 gets stuck in the clamping device 16, 17.
  • the head 3 is formed of a ceramic material.
  • the shaft 4 is made of metal, preferably steel.
  • a plurality of sensor pieces 2 in two parallel rows and offset from each other in the guide 7 are arranged.
  • This arrangement of the sensor pieces can be suitably used to detect the presence of a plurality of sensor pieces in the rest position by means of a single detector.
  • the light barrier is set up so that the light path of the light barrier is not interrupted in the working position of all sensor pieces of this row; but if only one sensor piece lowers to its rest position, it enters the light path of the light barrier. In the arrangement of all sensor pieces in two parallel rows can thus be found with only two detectors Ausmaschine.
  • FIG. 5 shows a side view, similar to FIG. 2, of an alternative sensor piece 22, which differs from the sensor piece used in FIG. 2 only in the shape of the head 23.
  • the head 23 is formed with concave outer surfaces 23a, 23b facing the convex clamping surfaces 16a, 17a of the clamper 16, 17.
  • the tangents at the points of contact between the outer surfaces 23a, 23b and the clamping surfaces 16a, 17a are to be regarded.
  • the remaining parts correspond to the embodiment of the warp stop switch 1 of FIGS. 1 to 4 and are also numbered with the same reference numerals.
  • FIG. 6 shows a side view similar to FIG. 2 of a further alternative embodiment of the sensor piece 32, which differs from the sensor piece used in FIG. 2 only by the shape of the head 33.
  • the head 33 is disc-shaped in its lower part, so that it has a convex outer surface 33 a, which faces the clamping device 34, 35.
  • the clamping means 34, 35 are in the form of two parallel bars of rectangular cross-section, defining plane clamping surfaces 34a, 35a which are inclined to each other.
  • the tangents at the points of contact between the outer surface 33a and the clamping surfaces 34a, 35a are to be regarded.
  • the remaining parts correspond to the embodiment of the warp stop switch 1 of FIGS. 1 to 4 and are also numbered with the same reference numerals.
  • FIG. 7 shows the sensor piece 32 in cooperation with the clamping device 16, 17 shown in Figs. 1-4, formed by two spaced bars of circular cross-section. In this embodiment, both the clamping surfaces of the clamping device and the surface of the sensor piece in convex formation facing each other.
  • FIG. 8 shows a schematic side view of a circular loom 100. A detailed view of the circular loom 100 is shown in FIG. 9. Left and right of the circular loom 100 each have a gate 101 is arranged. Each gate carries one Variety of Kettbändchenspulen 102, of which the Kettbändchen K individually removable and about various deflections, such as the guide roller 14, a Rundriet 105 of the circular loom 100 can be fed.
  • the circular loom further comprises a main drive 103 and a control device 104, the main drive 103 driving the movable elements of the circular loom 100, and the control device 104 electronically controls all the functions of the circular loom 100.
  • the operation of such a circular loom is well known to those skilled and therefore needs no further explanation.
  • the special feature of this circular loom 100 is the arrangement of the invention Kettbändchenwumbleter 1 in the path of Kettbändchen K between the Kettbändchenspulen 102 and their collection in the loom 100. In the illustration of Figures 8 and 9, the Kettbändchenwumbleter 1 are arranged near the guide roller 14.
  • the control device 104 It is essential that the rest position signals 6 of the Kettbändchenwumbleter 1 the control device 104 are supplied.
  • the controller 104 receives a home page signal 6, it turns off the main drive 103.
  • the circular loom 100 comes to a standstill and an operator can change the empty warp bobbin 102, from which a warp K has completely expired, thereby losing its tension, which in turn the associated sensor piece 2 has assumed its rest position and the warp stop button 1 has issued the rest position signal 6 ,
  • FIG. 10 shows a detailed view of the circular loom of FIG. 8, in which the warp stopband 1 according to the invention are placed directly on the gate 101.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Der Kettbändchenwächter (1) für Webmaschinen, insbesondere Rundwebmaschinen, weist ein Sensorstück (2, 22, 32) auf, das einen Durchgang (3a) für ein Kettbändchen (K, K1, K2) besitzt. Das Sensorstück (2, 22, 32) ist zwischen einer vorgespannten Ruhelage (R) und einer Arbeitslage (A), in die es durch eine Zugspannung (F) des durch es hindurchlaufenden Kettbändchens (K, K1, K2) verlagerbar ist, hin- und herbeweglich. Ein Ruhelagendetektor (5) detektiert die Anwesenheit des Sensorstücks (2, 22, 32) in der Ruhelage (R) bzw. die Annäherung des Sensorstücks (2, 22, 32) an die Ruhelage (R). Bei detektierter Ruhelage (R) des Sensorstücks (2, 22, 32) oder seiner Annäherung an die Ruhelage gibt der Detektor (5) ein Ruhelagensignal (6) ab. Es ist eine Kettbändchenklemmeinrichtung (15, 16; 16, 17; 34, 35) vorgesehen, zwischen der und dem Sensorstück (2, 22, 32) das Kettbändchen (K, K1, K2) festklemmbar ist, wenn sich das Sensorstück (2, 22, 32) in seine Ruhelage (R) bewegt.

Description

Kettbändchenwächter und Rundwebmaschine
Die Erfindung betrifft einen Kettbändchenwächter für Webmaschinen, insbesondere Rundwebmaschinen, mit einem Sensorstück, das einen Durchgang für ein Kettbändchen aufweist, wobei das Sensorstück zwischen einer Ruhelage, in die es vorgespannt ist, und einer Arbeitslage, in die es durch eine Zugspannung des durch den Durchgang hindurchlaufenden Kettbändchens verlagerbar ist, hin- und herbeweglich ist, und mit einem Ruhelagendetektor, der die Anwesenheit des Sensorstücks in der Ruhelage oder die Annäherung des Sensorstücks an die Ruhelage detektiert und bei detektierter Ruhelage des Sensorstücks oder seiner Annäherung an die Ruhelage ein Ruhelagensignal abgibt.
Die Erfindung betrifft weiters eine Rundwebmaschine, an der eine Vielzahl von Kettbändchen zu einem Rundriet zuführbar ist, mit einem Hauptantrieb und einer Steuerung seinrichtung, wobei die Rundwebmaschine mit Kettbändchenwächtern ausgestattet ist.
Rundwebmaschinen sind seit langer Zeit bekannt. Sie weisen allgemein ein Rundriet auf, dem von einem„Gatter" genannten Gestell oder einem so genannten „Kettbaum" eine Vielzahl von Kettbändchen zugeführt wird. Diesen Kettbändchen wird im Rundriet durch um eine zentrale Achse angeordnete Kettbändchenhubmittel, die zumeist als Scharen von über obere und untere Rollen hin- und herbewegliche Ösenbänder ausgeführt sind, paarweise eine gegenläufige auf- und niedergehende Wechselbewegung erteilt, wodurch zwischen Scharen von Kettbändchen ein Webfach gebildet wird, in dem ein oder mehrere Schussbändchenspulen auf Webschützen um die zentrale Achse umlaufen und dabei ein Schussbändchen zwischen zwei Kettbändchenscharen einlegen, wodurch ein schlauchförmiges Gewebe gebildet wird, das aus der Rundwebmaschine abgezogen und weiterverarbeitet oder zu Ballen aufgewickelt wird.
Rundwebmaschinen dieser Art sind beispielsweise aus dem Dokument EP 0 786 026 Bl bekannt.
Die Gatter mit jeweils einer Vielzahl (typischerweise Hunderte) von Kettbändchenspulen oder die Kettbäume, die jeweils aus einer drehbaren Achse und einer Vielzahl von unabhängig voneinander auf dieser Achse aufgewickelten Kettbändchenwicklungen bestehen, flankieren die Rundwebmaschine üblicherweise von zwei oder mehr Seiten. Die Kettbändchen jeder Spule werden einzeln dem Rundriet der Rundwebmaschine zugeführt. Jedes Mal, wenn eine Kettbändchenspule bzw. Kettbändchenwicklung erschöpft ist, d.h. das darauf befindliche Kettbändchen sein Ende erreicht hat, muss die betroffene leere Kettbändchenspule durch eine volle Spule (bzw. der ganze Kettbaum) ersetzt und das/die neuen Kettbändchen in die Rundwebmaschine eingefädelt werden. Dieser Fädelvorgang lässt sich viel einfacher gestalten, wenn noch nicht das Ende des vorherigen Kettbändchens in die Rundwebmaschine eingezogen wurde. Dann kann man nämlich einfach das Ende des vorherigen Kettbändchens mit dem Anfang des neuen Kettbändchens verknoten, sodass sich ein Einfädeln des neuen Kettbändchens in die Rundwebmaschine erübrigt. Dazu muss man allerdings rechtzeitig das Erschöpfen einer Kettbändchenspule erkennen können, was bei manchmal Hunderten Kettbändchenspulen nicht einfach ist.
Zu diesem Zweck wurden in der Vergangenheit Kettbändchenwächter entwickelt, die das Erschöpfen einer Kettbändchenspule erkennen und ein Warnsignal abgeben können. Ein solcher Kettbändchenwächter ist z.B. aus dem Dokument DE 562975 bekannt. Es hat sich allerdings gezeigt, dass das bloße Anzeigen des Endes eines Kettbändchens oftmals nicht die Beschädigung der Rundwebmaschine verhindern kann, denn durch den unvermeidlichen Zugspannungsverlust, der auftritt, wenn das Ende eines Kettbändchens von der Spule läuft, bewegt sich das betroffene Kettbändchen Undefiniert in der Rundwebmaschine herum, kann Schlaufen bilden, die sich mit anderen Kettbändchen verheddern oder um bewegliche Teile der Rundwebmaschine wickeln und diese an der ordnungsgemäßen Bewegung hindern. Die Konsequenz aus solchen Undefiniert in der Rundwebmaschine „herumfliegenden" Kettbändchenenden kann fatal sein und bis zur weitreichenden Zerstörung der Rundwebmaschine führen. Abgesehen davon wird durch die plötzlich nachlassende Zugspannung bei Erschöpfung einer Kettbändchenspule das Kettbändchenende wie ein Gummiband nach vor geschnellt, wodurch es meist in eine Lage gerät, in der es für das Anknüpfen des Ersatz-Kettbändchens nicht greifbar ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung für die geschilderten Probleme des Standes der Technik anzubieten.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe in einem ersten Aspekt durch Weiterbildung eines eingangs zitierten Kettbändchenswächters, indem eine Kettbändchenklemmeinrichtung vorgesehen wird, zwischen der und dem Sensorstück das Kettbändchen festklemmbar ist, wenn sich das Sensorstück in seine Ruhelage bewegt. Durch diese Maßnahme wird nicht nur verlässlich das Erreichen des Endes und damit Auslaufen eines Kettbändchens von seiner Spule detektiert, sondern gleichzeitig ein Endbereich des Kettbändchens festgehalten, bevor er in die Rundwebmaschine eingezogen werden kann. Es wird somit sicher verhindert, dass das ausgelaufene Kettbändchen in der Rundwebmaschine Schaden anrichten kann. Weiters steht das Kettbändchenende an einer wohldefinierten Position für das Anknüpfen des Ersatz- Kettbändchens zur Verfügung. Die Vorspannung des Sensorstücks in seine Ruhelage kann beispielsweise durch Schwerkraft und/oder Federkraft bewirkt werden.
Die vorliegende Erfindung löst die genannte Aufgabe in einem zweiten Aspekt durch Bereitstellen einer Rundwebmaschine, an der eine Vielzahl von Kettbändchen zu einem Rundriet zuführbar ist, die einen Hauptantrieb und eine Steuerungseinrichtung aufweist, wobei die Rundwebmaschine mit erfindungsgemäßen Kettbändchenwächtern ausgestattet ist, deren Ruhelagensignale der Steuerungseinrichtung zuführbar sind, wobei die Steuerung seinrichtung bei Auftreten eines Ruhelagensignals den Hauptantrieb abstellt. Durch das Abstellen des Hauptantriebs ist es möglich, eine neue Kettbändchenspule einzusetzen und den Anfang des neuen Kettbändchens mit dem Ende des detektierten ausgelaufenen Kettbändchens zu verknüpfen, während dieses vom erfindungsgemäßen Kettbändchenwächter festgeklemmt ist.
Weitere Vorteile und Merkmale von Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kettbändchenwächters werden nachfolgend erklärt.
In einer Fortbildung des Kettbändchenwächters ist der Durchgang für das Kettbändchen im Sensorstück quer zur Richtung seiner Hin- und Herbewegung zwischen der Ruhelage und der Arbeitslage ausgebildet. Somit wird ein kurzer und folglich reibungsarmer Weg des Kettbändchens durch das Sensorstück hindurch geschaffen. Weiters wird das Auftreten von Auslenkungskräften auf das Sensorstück schräg zur Verlagerungsrichtung verhindert. Schließlich führen bei dieser Ausgestaltung Änderungen der Zugspannung des Kettbändchens und damit verbunden sein mehr oder weniger starkes Durchhängen zu beträchtlichen Verlagerungen des Sensorstücks, die natürlich leichter zu detektieren sind als geringe Verlagerungen.
Vorteilhaft ist der Durchgang für das Kettbändchen im Sensorstück als seitlich offene Nut ausgebildet, wodurch eine große Zeitersparnis beim Einhängen des Kettbändchens bei Inbetriebnahme der Rundwebmaschine erzielt wird.
Um definierte Klemmkräfte zwischen der Klemmeinrichtung und dem Sensorstück sicherzustellen, ist es vorteilhaft, wenn das Sensorstück verdrehfest gelagert ist. Hohe Klemmkräfte auf das Kettbändchen können erreicht werden, wenn im erfindungsgemäßen Kettbändchenwächter die Klemmeinrichtung mit einer als Reibfläche ausgebildeten Klemmfläche ausgestattet ist, wobei vorzugsweise die Reibfläche durch einen Reibbelag wie z.B. eine Gummierung, oder eine Oberflächenaufrauung, oder die Ausbildung von Zacken realisiert ist.
Um sicherzustellen, dass das Kettbändchen zwischen der Klemmeinrichtung und dem Sensorstück fest geklemmt wird, ist in einer Variante der Erfindung vorgesehen, die Klemmfläche und/oder eine der Klemmfläche zugewandte Oberfläche des Sensorstücks in konvexer Ausbildung einander zugewandt auszubilden.
Als weitere Maßnahme zur Erzeugung hoher Klemmwirkung kann vorgesehen werden, dass die Klemmeinrichtung das Sensorstück in einer Ebene quer zur Hin- und Herbewegungsrichtung des Sensorstücks zumindest abschnittsweise umgibt. Durch diese Maßnahme kann selbst bei variierender Bändchenposition eine sichere Klemmwirkung erzielt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungs gemäßen Kettbändchenwächters ist vorgesehen, dass das Sensorstück einen Kopf und einen Schaft aufweist, wobei im Kopf der Durchgang für das Kettbändchen ausgebildet ist und das Kettbändchen zwischen dem Kopf und der Klemmeinrichtung festklemmbar ist, wenn sich das Sensorstück seiner Ruhelage nähert. Ein solches Sensorstück ist billig und präzise herstellbar, wobei auch die zwischen dem Sensorstück und der Klemmeinrichtung auftretenden Klemmkräfte wohldefinierbar sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Schaft axial verlagerbar geführt. Die axiale Beweglichkeit des Schaftes definiert die Hin- und Herbewegungsrichtung des Sensorstücks zwischen der Ruhelage und der Arbeitslage als translatorische Bewegung. Diese translatorische Bewegung ist vom Detektor einfach erfassbar, weshalb es bei dieser Ausführungsform bevorzugt ist, dass der Detektor die Annäherung des Sensorstücks an seine Ruhelage anhand der Stellung des Schafts detektiert.
Damit ein Kettbändchenwächter an unterschiedliche Bändchengewichte und Bändchensteifigkeiten anpassbar ist, ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass am Kopf variable Gewichte befestigbar sind, vorzugsweise Gewichte zwischen 10 g und 100 g, oder der Schaft austauschbar ist und Schäfte mit unterschiedlichen Gewichten, vorzugsweise Gewichte zwischen 10 g und 100 g, bereitgestellt sind. Das Befestigen der Gewichte oder Austauschschäfte am Kopf kann z.B. mittels Stecken, Einschrauben, oder Kleben erfolgen. Eine hohe Klemmwirkung zwischen Sensorstück und Klemmeinrichtung erzielt man, wenn der Kopf eine sich in Richtung der Ruhelage verjüngende Form aufweist, wobei er vorzugsweise einen Verjüngungswinkel (cc) zwischen 5° und 120°, noch bevorzugter zwischen 5° und 60°, aufweist. In anderen Worten ist bei dieser Ausführungsform der Kopf als „Keil" ausgebildet, wodurch das Kettbändchen „festgekeilt" wird. Je kleiner der Verjüngungswinkel, desto höher ist naturgemäß die erzielbare Klemmkraft; eine untere Grenze des Verjüngungswinkels wird erreicht, wenn das Sensorstück eine Tendenz zum Steckenbleiben an der Klemmeinrichtung entwickelt. Eine obere Grenze des Verjüngungswinkels ist erreicht, wenn die erzielten Klemmkräfte zu gering werden. Bevorzugt ist der Kopf aus einem Keramikmaterial ausgebildet, weil es langlebig und verschleißarm ist.
Als Material für den Schaft wird, Metall, vorzugsweise Stahl, bevorzugt, weil es gut und billig bearbeitbar und für verschiedenste Detektoren geeignet ist.
Um eine stabile Führung für die bewegten Kettbändchen sicherzustellen, können Kettbändchenführungen vorgesehen sein, die - in der Hin- und Herbewegungsrichtung des Sensorstücks gesehen - seitlich vom Sensorstück angeordnet sind, wobei das Sensorstück zwischen den Kettbändchenführungen hindurch bewegbar ist.
Weiters wird vorgeschlagen, auf optischem, elektrischem oder magnetischem Prinzip basierende Detektoren in den erfindungsgemäßen Kettbändchenwächtern zu verwenden. Solche Detektoren können z.B. als Lichtschranke, als Schalter, indem das Sensorstück Schaltkontakte kurzschließt oder trennt, oder als induktive oder kapazitive Geräte ausgebildet sein, indem durch Verlagerung des Sensorstücks eine Induktivität oder Kapazität beeinflusst wird.
Während des Betriebs der Rundwebmaschine treten immer wieder auch Schwankungen der Kettbändchenzugspannung auf, die nichts mit dem Erschöpfen einer Kettbändchenspule zu tun haben, sondern operativ bedingt sind, beispielsweise, indem eine Randwindung einer Kettbändchenspule auf die Spulenachse herunterfällt und dadurch einen kurzzeitigen, transienten Zugspannungsabfall verursacht, der sich aber von selbst behebt, wenn das Kettbändchen um die Länge der heruntergefallenen Windung in die Rundwebmaschine eingezogen wurde. Um in solchen Fällen eine Missinterpretation eines Zugspannungsverlusts des Kettbändchens als Erreichen des Kettbändchenendes zu verhindern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Detektor das Ruhelagensignal erst dann abgibt, nachdem er das Vorhandensein des Sensorstücks in der Ruhelage während einer vorgegebenen Zeitspanne detektiert hat. Durch diese Maßnahme werden vorübergehende Kettbändchenschwankungen, die eine Verlagerung des Sensorstücks in oder nahe zur Ruhelage bewirken, nicht als Auslaufen einer Kettbändchenspule fehlinterpretiert. Diese vorgeschlagene Maßnahme kann auch softwaremäßig (z.B. in der Steuerung) implementiert sein.
Zur Minimierung des Verkabelungsaufwandes kann beim erfindungsgemäßen Kettbändchenwächter vorgesehen sein, dass ein einzelner Detektor die Ruhestellung einer Vielzahl von Sensorstücken detektiert.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kettbändchenwächters in Seitenansicht.
Fig. 2 zeigt ein Detail der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kettbändchenwächters in Seitenansicht.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Detail der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kettbändchenwächters in Vorderansicht.
Fig. 4 zeigt die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kettbändchenwächters in der Perspektive.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Sensorstücks des Kettbändchenwächters. Fig. 6 zeigt wiederum eine andere Ausführungsform eines Sensorstücks des Kettbändchenwächters .
Fig. 7 zeigt das Sensorstück von Fig. 6 mit einer anderen Klemmeinrichtung.
Fig. 8 zeigt eine Rundwebmaschine mit dem erfindungsgemäßen Kettbändchenwächter in schematischer Seitenansicht.
Fig. 9 zeigt eine Detailansicht der Rundwebmaschine von Fig. 8.
Fig. 10 zeigt eine Detailansicht der Rundwebmaschine von Fig. 8, bei der erfindungs gemäße Kettbändchenwächter an anderen Stellen platziert sind. In den Figuren 1, 2, 3 und 4 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kettbändchenwächters 1 für Webmaschinen, insbesondere für Rundwebmaschinen dargestellt. Zunächst wird Bezug genommen auf Fig. 1, die in Seitenansicht zwei benachbarte Kettbändchenwächter 1 zeigt, und Fig. 4, die in der Perspektive eine Vielzahl an in zwei Reihen nebeneinander und hintereinander angeordneten Kettbändchenwächtern 1 zeigt. Jeder Kettbändchenwächter 1 umfasst ein Sensorstück 2, das einen Durchgang 3a für ein Kettbändchen Kl, K2 aufweist. Das Sensorstück 2 ist zwischen einer Ruhelage R, in die es durch Schwerkraft, alternativ durch Federspannung, vorgespannt ist, und einer Arbeitslage A, in die es durch eine Zugspannung F des durch den Durchgang hindurchlaufenden Kettbändchens Kl, K2 verlagerbar ist, hin- und herbeweglich. Das Sensorstück 2 ist in einer Führung 7 verdrehfest gelagert.
In Fig. 1 befindet sich das Sensorstück 2 des rechten Kettbändchenwächters 1 in der Ruhestellung R. Das strichliert gezeichnete Kettbändchen Kl kommt von rechts oben von einem nicht dargestellten Kettbändchenspulengatter oder Kettbaum, wird an einer oberen Walze 10 und einer unteren Walze 11 umgelenkt, läuft dann durch den Durchgang 3 a des Sensorstücks 2 hindurch, läuft weiter zu einer ersten stangenförmigen Kettbändchenführung 12, an der es erneut umgelenkt wird, läuft dann weiter über eine zweite stangenförmige Kettbändchenführung 13, und schließlich über eine Umlenkrolle 14 in eine nicht dargestellte Rundwebmaschine. Es ist anzumerken, dass sich das Sensorstück 2 deshalb in der Ruhelage R befindet, weil das Kettbändchen Kl mit seinem Ende bereits von seiner nicht dargestellten Kettbändchenspule abgelaufen ist und somit nicht mehr unter Zugspannung steht.
In Fig. 1 befindet sich das Sensorstück 2 des linken Kettbändchenwächters 1 in der Arbeitsstellung A. Das in durchgezogener Linie gezeichnete Kettbändchen K2 kommt von rechts unten von dem nicht dargestellten Kettbändchenspulengatter oder Kettbaum, wird an der unteren Walze 11 umgelenkt, läuft dann über die erste Kettbändchenführung 12 durch den Durchgang 3a des Sensorstücks 2 hindurch, läuft dann weiter über die zweite Kettbändchenführung 13 und schließlich über die Umlenkrolle 14 in die nicht dargestellte Rundwebmaschine. Es ist anzumerken, dass sich das Sensorstück 2 deshalb in der Arbeitslage A befindet, weil das Kettbändchen K2 unter Zugspannung F steht, die einerseits durch seinen Einzug in die Rundwebmaschine und andererseits durch die Gegenkraft der Kettbändchenspule, auf der das Kettbändchen K2 aufgewickelt ist, verursacht wird. Die obere und die untere Walze 10, 11 sowie die erste und die zweite Kettbändchenführung 12, 13 sind - in der Hin- und Herbewegungsrichtung T des Sensorstücks 2 gesehen - seitlich vom Sensorstück 2 angeordnet, wobei das Sensorstück 2 zwischen den Kettbändchenführungen 10, 11, 12, 13 hindurch bewegbar ist.
Jeder Kettbändchenwächter 1 umfasst weiters einen Ruhelagendetektor 5, der die Anwesenheit des Sensorstücks 2 in der Ruhelage R oder die Annäherung des Sensorstücks 2 an diese Ruhelage R detektiert und bei detektierter Ruhelage R des Sensorstücks 2 oder seine Annäherung an die Ruhelage R ein Ruhelagensignal 6 abgibt. In Fig. 1 befindet sich das rechte Sensorstück 2 in der Ruhelage R, so dass der rechte Ruhelagendetektor 5 das Ruhelagensignal 6 abgibt.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Kettbändchenwächters 1 ist eine - in dieser Ausführungsform durch zwei Stangen gebildete - Kettbändchenklemmeinrichtung 15, 16 für den rechten Kettbändchenwächter bzw. Kettbändchenklemmeinrichtung 16, 17 für den linken Kettbändchenwächter. Das Kettbändchen Kl ist zwischen der Kettbändchenklemmeinrichtung 15, 16 und dem sich in Ruhelage befindlichen Sensorstück 2 des rechten Kettbändchenwächters 1 festgeklemmt.
Nun wird auch auf Fig. 2 Bezug genommen, die den linken Kettbändchenwächter 1 in vergrößerter Darstellung in durchgezogener Linie in Ruhestellung R und in strichlierter Linie in Arbeits Stellung A zeigt. Das Sensorstück 2 umfasst einen Kopf 3 und einen Schaft 4, wobei im Kopf 3 der Durchgang 3a für das Kettbändchen K2 ausgebildet ist. Das Kettbändchen K2 wird zwischen dem Kopf 3 des Sensorstücks 2 und der Klemmeinrichtung 16, 17 festgeklemmt, wenn sich das Sensorstück 2 seiner Ruhelage nähert, indem der Kopf 3 sich in die aus den beiden Stangen gebildete Klemmeinrichtung 16, 17 hineinbewegt, wobei die beiden Stangen in einem solchen Abstand parallel zueinander angeordnet sind, der kleiner ist als die Breite des Kopfs 3, so dass der Kopf 3 zwischen den Stangen stecken bleibt. Zur Erhöhung der Reibung sind die Stangen der Klemmeinrichtung 16, 17 jeweils mit einer als Reibfläche ausgebildeten Klemmfläche 16a, 17a ausgestattet, wobei beispielsweise die Reibfläche der Klemmeinrichtung 16 durch einen Reibbelag wie z.B. eine Gummierung, und die Reibfläche der anderen Klemmeinrichtung 17 durch eine Oberflächenaufrauung, oder die Ausbildung von Zacken realisiert ist. Die Stangen weisen einen kreisrunden Querschnitt auf, sodass die Klemmflächen 16a, 17a konvex ausgebildet der Oberfläche des Kopfes 3 des Sensorstücks 2 zugewandt sind. Dies ergibt eine sehr gute Klemmwirkung. Der Schaft 4 weist einen rechteckigen Querschnitt auf und ist in rechteckigen Ausnehmungen 7a (siehe auch Fig. 4) der Führung 7 verdrehfest, aber entlang seiner Längsachse L zwischen der Arbeitslage A und der Ruhelage R hin- und herbeweglich (Doppelpfeil T) geführt. Man erkennt, dass der Durchgang 3a für das Kettbändchen K2 im Sensorstück 2 quer zur Richtung T seiner Hin- und Herbewegung zwischen der Ruhelage R und der Arbeitslage A ausgebildet ist. Aus der Vorderansicht von Fig. 3, auf die nun auch Bezug genommen wird, sieht man deutlich, dass der Durchgang 3a für das Kettbändchen K2 im Kopf 3 des Sensorstücks 2 als seitlich offene (3c) Nut ausgebildet ist. Dies ermöglicht ein zeitsparendes Einhängen des Kettbändchens bei Inbetriebnahme der Webmaschine. In dieser Ausführungsform detektiert der Detektor 5 die Annäherung des Sensorstücks 2 an seine Ruhelage R anhand der Stellung des Schafts 4. Der Detektor 5 kann auf optischem, elektrischem oder magnetischem Prinzip basieren und beispielsweise als Lichtschranke, oder Schalter, indem der Schaft 4 des Sensorstücks 2 Schaltkontakte im Detektor 5 kurzschließt oder trennt, oder als induktiver oder kapazitiver Detektor 5 ausgeführt sein, bei dem die Verlagerung des Schafts 4 des Sensorstücks 2 eine Induktivität oder Kapazität beeinflusst, die detektiert wird. Am Kopf 3 ist ein variables Gewicht 3b befestigt, das vorzugsweise zwischen 10 g und 100 g wiegt, wobei die Befestigung des Gewichts 3b am Kopf 3 beispielsweise durch Stecken, Einschrauben, oder Kleben erfolgen kann. Weiters kann auch der Schaft 4 austauschbar mit dem Kopf 3 verbunden sein, und es können Schäfte mit unterschiedlichen Gewichten, vorzugsweise zwischen 10 g und 100 g schwer, bereitgestellt werden. Die Befestigung des Schafts 4 am Kopf 3 kann z.B. mittels Stecken, Einschrauben, oder Kleben erfolgen. Durch diese variablen Gewichte kann das Sensorstück an unterschiedliche Bändchengewichte und -Steifigkeiten angepasst werden.
Der Kopf 3 weist eine sich in Richtung der Ruhelage R verjüngende Form auf, wobei er vorzugsweise einen Verjüngungswinkel cc zwischen 5° und 120°, noch bevorzugter zwischen 5° und 60°, aufweist. Je kleiner der Verjüngungswinkel cc ist, desto höher ist die erzielbare Klemmkraft. Wenn er allerdings kleiner als 5° gewählt wird, besteht die Gefahr, dass der Kopf 3 in der Klemmeinrichtung 16, 17 stecken bleibt. Vorzugsweise ist der Kopf 3 aus einem Keramikmaterial ausgebildet. Der Schaft 4 ist aus Metall, vorzugsweise Stahl, ausgebildet.
In Fig. 4 sieht man, dass aus Platzgründen eine Vielzahl von Sensorstücken 2 in zwei parallelen Reihen und versetzt zueinander in der Führung 7 angeordnet sind. Diese Anordnung der Sensorstücke kann zweckmäßig dazu verwendet werden, mittels eines einzigen Detektors das Vorhandensein einer Vielzahl von Sensorstücken in der Ruhelage zu detektieren. Dazu bildet man den Detektor als Lichtschranke aus und ordnet ihn so an, dass ein Detektor eine ganze Reihe an Sensorstücken detektiert. Dafür wird die Lichtschranke so eingerichtet, dass in Arbeitsstellung aller Sensorstücke dieser Reihe der Lichtpfad der Lichtschranke nicht unterbrochen wird; wenn sich aber nur ein Sensorstück in seine Ruhelage absenkt, tritt es in den Lichtpfad der Lichtschranke ein. Bei der Anordnung aller Sensorstücke in zwei parallelen Reihen kann man somit mit lediglich zwei Detektoren das Auslangen finden.
Fig. 5 zeigt eine Fig. 2 ähnelnde Seitenansicht eines alternativen Sensorstücks 22, das sich von dem in Fig. 2 verwendeten Sensorstück nur durch die Form des Kopfes 23 unterscheidet. Der Kopf 23 ist nämlich mit konkaven Außenflächen 23a, 23b ausgebildet, die den konvexen Klemmflächen 16a, 17a der Klemmeinrichtung 16, 17 zugewandt sind. Als Schenkel des Verjüngungswinkels cc sind die Tangenten an den Berührungspunkten zwischen den Außenflächen 23a, 23b und den Klemmflächen 16a, 17a anzusehen. Die übrigen Teile entsprechen der Ausführungsform des Kettbändchenwächters 1 von Fig. 1 bis Fig. 4 und sind auch mit denselben Bezugszeichen nummeriert.
Fig. 6 zeigt eine Fig. 2 ähnelnde Seitenansicht einer weiteren alternativen Ausgestaltung des Sensorstücks 32, das sich von dem in Fig. 2 verwendeten Sensorstück nur durch die Form des Kopfes 33 unterscheidet. Der Kopf 33 ist in seinem unteren Teil scheibenförmig ausgebildet, sodass er eine konvexe Außenflächen 33a besitzt, die der Klemmeinrichtung 34, 35 zugewandt ist. In dieser Ausführungsform ist die Klemmeinrichtung 34, 35 in Form von zwei parallelen Balken mit rechteckigem Querschnitt aufgeführt, die ebene Klemmflächen 34a, 35a definieren, die zueinander geneigt sind. Als Schenkel des Verjüngungswinkels cc sind die Tangenten an den Berührungspunkten zwischen der Außenfläche 33a und den Klemmflächen 34a, 35a anzusehen. Die übrigen Teile entsprechen der Ausführungsform des Kettbändchenwächters 1 von Fig. 1 bis Fig. 4 und sind auch mit denselben Bezugszeichen nummeriert.
Fig. 7 zeigt das Sensorstück 32 in Zusammenwirken mit der in den Figuren 1-4 gezeigten Klemmeinrichtung 16, 17, die durch zwei beabstandete Stäbe mit kreisrundem Querschnitt gebildet wird. Bei dieser Ausführungsform sind sowohl die Klemmflächen der Klemmeinrichtung als auch die Oberfläche des Sensorstücks in konvexer Ausbildung einander zugewandt. Fig. 8 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Rundwebmaschine 100. Eine Detailansicht der Rundwebmaschine 100 ist in Fig. 9 dargestellt. Links und rechts von der Rundwebmaschine 100 ist jeweils ein Gatter 101 angeordnet. Jedes Gatter trägt eine Vielzahl an Kettbändchenspulen 102, von denen die Kettbändchen K einzeln abziehbar und über diverse Umlenkungen, wie die Umlenkrolle 14, einem Rundriet 105 der Rundwebmaschine 100 zuführbar sind. Die Rundwebmaschine weist weiters einen Hauptantrieb 103 und eine Steuerungseinrichtung 104 auf, wobei der Hauptantrieb 103 die beweglichen Elemente der Rundwebmaschine 100 antreibt, und die Steuerungseinrichtung 104 alle Funktionen der Rundwebmaschine 100 elektronisch steuert. Die Funktionsweise einer solchen Rundwebmaschine ist dem Fachmann wohlbekannt und bedarf daher keiner näheren Erklärung. Das Besondere an dieser Rundwebmaschine 100 ist die Anordnung der erfindungsgemäßen Kettbändchenwächter 1 im Pfad der Kettbändchen K zwischen den Kettbändchenspulen 102 und ihrem Einzug in die Rundwebmaschine 100. In der Darstellung der Figuren 8 und 9 sind die Kettbändchenwächter 1 nahe der Umlenkrolle 14 angeordnet. Wesentlich ist, dass die Ruhelagensignale 6 der Kettbändchenwächter 1 der Steuerung seinrichtung 104 zugeführt werden. Wenn die Steuerungseinrichtung 104 ein Ruhelagensignal 6 empfängt, stellt sie den Hauptantrieb 103 ab. Dadurch kommt die Rundwebmaschine 100 zum Stillstand und eine Bedienperson kann die leere Kettbändchenspule 102 wechseln, von der ein Kettbändchen K vollständig abgelaufen ist, dabei seine Zugspannung verloren hat, wodurch wiederum das zugeordnete Sensorstück 2 seine Ruhelage eingenommen und der Kettbändchenwächter 1 das Ruhelagensignal 6 abgegeben hat.
Gelegentlich passiert es jedoch, dass einzelne Windungen von Kettbändchen K von ihrer Kettbändchenspule 102 auf die Spulenachse herunterfallen. Davon betroffen sind insbesondere an den Rändern der Kettbändchenspule 102 angeordnete Windungen. Dieses Herunterfallen einzelner Kettbändchenwindungen hat weiter keine negativen Auswirkungen, sondern die lose Windung wird sukzessive abgespult. Allerdings führt das Herunterfallen einer Kettbändchenwindung zu einem temporären Zugspannungsverlust des betroffenen Kettbändchens. Um in solchen Fällen eine Fehlinterpretation des Zugspannungsverlusts des Kettbändchens K als Erschöpfung der Kettbändchenspule 102 zu verhindern, ist vorgesehen, dass der Detektor des Kettbändchenwächters 1 das Ruhelagensignal 6 erst dann abgibt, wenn er das Vorhandensein des Sensorstücks in der Ruhelage während einer vorgegebenen Zeitspanne detektiert hat. Durch diese verzögernde Maßnahme werden vorübergehende Kettbändchen-Zugspannungsschwankungen, die eine Verlagerung des Sensorstücks in die oder nahe zur Ruhelage bewirken, nicht berücksichtigt. Diese Maßnahme kann auch softwaremäßig in der Steuerungseinrichtung 104 implementiert sein, indem diese so programmiert ist, dass sie auf das Ruhelagensignal 6 erst dann reagiert, wenn sie dieses für eine vorbestimmte Zeitdauer empfangen hat. Fig. 10 zeigt eine Detailansicht der Rundwebmaschine von Fig. 8, bei dem die erfindungsgemäßen Kettbändchenwächter 1 direkt am Gatter 101 platziert sind.

Claims

Patentansprüche:
1. Kettbändchenwächter (1) für Webmaschinen, insbesondere Rundwebmaschinen, mit einem Sensorstück (2, 22, 32), das einen Durchgang (3a) für ein Kettbändchen (K, Kl, K2) aufweist, wobei das Sensorstück (2, 22, 32) zwischen einer Ruhelage (R), in die es vorgespannt ist, und einer Arbeitslage (A), in die es durch eine Zugspannung (F) des durch den Durchgang hindurchlaufenden Kettbändchens (K, Kl, K2) verlagerbar ist, hin- und herbeweglich ist, und mit einem Ruhelagendetektor (5), der die Anwesenheit des Sensorstücks (2, 22, 32) in der Ruhelage (R) oder die Annäherung des Sensorstücks (2, 22, 32) an die Ruhelage (R) detektiert und bei detektierter Ruhelage (R) des Sensorstücks (2, 22, 32) oder seiner Annäherung an die Ruhelage ein Ruhelagensignal (6) abgibt, gekennzeichnet durch eine Kettbändchenklemmeinrichtung (15, 16; 16, 17; 34, 35), zwischen der und dem Sensorstück (2, 22, 32) das Kettbändchen (K, Kl, K2) festklemmbar ist, wenn sich das Sensorstück (2, 22, 32) in seine Ruhelage (R) bewegt.
2. Kettbändchenwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (3a) für das Kettbändchen (K, Kl, K2) im Sensorstück (2, 22, 32) quer zur Richtung (T) seiner Hin- und Herbewegung zwischen der Ruhelage (R) und der Arbeitslage (A) ausgebildet ist.
3. Kettbändchenwächter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (3a) für das Kettbändchen im Sensorstück (2, 22, 32) als seitlich offene (3c) Nut ausgebildet ist.
4. Kettbändchenwächter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorstück (2, 22, 32) verdrehfest gelagert ist.
5. Kettbändchenwächter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettbändchenklemmeinrichtung (15, 16; 16, 17; 34, 35) mit einer als Reibfläche ausgebildeten Klemmfläche (16a, 17a, 34a, 35a) ausgestattet ist, wobei vorzugsweise die Reibfläche durch einen Reibbelag wie z.B. eine Gummierung, oder eine Oberflächenaufrauung, oder die Ausbildung von Zacken realisiert ist.
6. Kettbändchenwächter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche (16a, 17a, 34a, 35a) und/oder eine der Klemmfläche zugewandte Oberfläche (33a) des Sensorstücks (2, 32) in konvexer Ausbildung einander zugewandt sind.
7. Kettbändchenwächter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung das Sensorstück in einer Ebene quer zur Hin- und Herbewegungsrichtung des Sensorstücks zumindest abschnittsweise umgibt.
8. Kettbändchenwächter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorstück (2, 22, 32) einen Kopf (3, 23, 33) und einen Schaft (4) aufweist, wobei im Kopf (3, 23, 33) der Durchgang (3a) für das Kettbändchen (K, Kl, K2) ausgebildet ist und das Kettbändchen (K, Kl, K2) zwischen dem Kopf (3, 23, 33) und der Kettbändchenklemmeinrichtung (15, 16; 16, 17; 34, 35) festklemmbar ist, wenn sich das Sensorstück (2, 22, 32) seiner Ruhelage (R) nähert.
9. Kettbändchenwächter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass der Schaft (4) axial (L) verlagerbar geführt ist.
10. Kettbändchenwächter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (5) die Annäherung des Sensorstücks (2, 22, 32) an seine Ruhelage (R) anhand der Stellung des Schafts (4) detektiert.
11. Kettbändchenwächter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopf (3) variable Gewichte (3b) befestigbar sind, vorzugsweise Gewichte zwischen 10 g und 100 g, oder der Schaft (4) austauschbar ist und Schäfte mit unterschiedlichen Gewichten, vorzugsweise Gewichte zwischen 10 g und 100 g, bereitgestellt sind.
12. Kettbändchenwächter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (3, 23, 33) eine sich in Richtung der Ruhelage verjüngende Form aufweist, wobei er vorzugsweise einen Verjüngungswinkel (cc) zwischen 5° und 120°, noch bevorzugter zwischen 5° und 60°, aufweist.
13. Kettbändchenwächter nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (3, 23, 33) aus einem Keramikmaterial ausgebildet ist.
14. Kettbändchenwächter nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (4) aus Metall, vorzugsweise Stahl, ausgebildet ist.
15. Kettbändchenwächter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Kettbändchenführungen (11, 12; 12, 13), die - in der Hin- und Herbewegungsrichtung (T) des Sensorstücks (2, 22, 32) gesehen - seitlich vom Sensorstück (2, 22, 32) angeordnet sind, wobei das Sensorstück zwischen den Kettbändchenführungen hindurch bewegbar ist.
16. Kettbändchenwächter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (5) auf optischem, elektrischem oder magnetischem
Prinzip basiert.
17. Kettbändchenwächter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (5) das Ruhelagensignal (6) erst dann abgibt, nachdem er das Vorhandensein des Sensorstücks (2, 22, 32) in der Ruhelage (R) für eine vorgegebene Zeitspanne detektiert hat.
18. Kettbändchenwächter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelner Detektor (5) die Ruhestellung einer Vielzahl von Sensorstücken (2, 22, 32) detektiert.
19. Rundwebmaschine (100), an der eine Vielzahl von Kettbändchen (K) zu einem Rundriet (105) zuführbar ist, mit einem Hauptantrieb (103) und einer Steuerungseinrichtung (104), gekennzeichnet durch Kettbändchenwächter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Ruhelagensignale (6) der Steuerungseinrichtung (104) zuführbar sind, wobei die Steuerungseinrichtung (104) bei Auftreten eines Ruhelagensignals (6) den Hauptantrieb (103) abstellt.
PCT/EP2012/066625 2011-09-14 2012-08-27 Kettbändchenwächter und rundwebmaschine WO2013037631A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2014114472/12A RU2592177C2 (ru) 2011-09-14 2012-08-27 Устройство контроля ленточки основы и круглая ткацкая машина
BR112014005640-4A BR112014005640B1 (pt) 2011-09-14 2012-08-27 mecanismo de parar fita de urdidura e tear circular
CN201280044940.XA CN103797167B (zh) 2011-09-14 2012-08-27 经纱细带监测器和圆型织机
MX2014001977A MX339847B (es) 2011-09-14 2012-08-27 Freno de cintas de urdimbre y telar circular.
ZA2014/00754A ZA201400754B (en) 2011-09-14 2014-01-31 Warp band stop motion and circular loom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11181287.1A EP2570530B1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Kettbändchenwächter und Rundwebmaschine
EP11181287.1 2011-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013037631A1 true WO2013037631A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=46727237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/066625 WO2013037631A1 (de) 2011-09-14 2012-08-27 Kettbändchenwächter und rundwebmaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2570530B1 (de)
CN (1) CN103797167B (de)
BR (1) BR112014005640B1 (de)
MX (1) MX339847B (de)
RU (1) RU2592177C2 (de)
WO (1) WO2013037631A1 (de)
ZA (1) ZA201400754B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105568520A (zh) * 2016-01-15 2016-05-11 佛山慈慧通达科技有限公司 三维织机多层经线传输检测机构及其使用方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017055961A1 (en) * 2015-10-01 2017-04-06 Siddharth LOHIA A device and a method for sensing end of warp yarn or tape on a fabric weaving loom
AT518070B1 (de) * 2016-04-22 2017-07-15 Hehenberger Reinhold Rundwebmaschine
BR112020003726A2 (pt) 2017-08-24 2021-03-23 Siddarth Lohia dispositivo e método de detecção de ponta de quebra ou fim do fio de urdidura em um tear para tecelagem de tecido
CN107653556A (zh) * 2017-09-28 2018-02-02 浙江三龙通用机械有限公司 一种具有自动停经装置的经线架
WO2020048614A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 Picanol Sensor device and method for detecting an abnormal condition of a waste ribbon
BE1026547B1 (nl) * 2018-09-07 2020-08-06 Picanol Nv Sensorinrichting en werkwijze voor het detecteren van een abnormale toestand van een afvallint

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR430611A (fr) * 1911-06-06 1911-10-20 Desiderio Pavoni Anse détachable pour tasses à café et semblables
DE562975C (de) 1932-10-31 Emil Heinrich Graf Elektrischer Kettenfadenwaechter
GB516255A (en) * 1937-07-23 1939-12-28 British Celanese Improvements in or relating to warp stop mechanisms for textile machines
US2609011A (en) * 1951-05-26 1952-09-02 Crompton & Knowles Loom Works Detector for warp stop motion
GB2136459A (en) * 1983-03-16 1984-09-19 Franz Xaver Huemer Warp tensioning and stop motion means for a circular loom
EP0284591A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-28 Picanol N.V. Verfahren zum Abtrennen eines gebrochenen Kettenfadens aus dem Kettenfell an einer Webmaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0786026B1 (de) 1994-10-20 1998-08-19 STARLINGER & CO. GESELLSCHAFT MBH Einrichtung zur überwachung der schussfäden an einer rundwebmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456310A (en) * 1966-09-30 1969-07-22 Burlington Industries Inc Apparatus for stopping textile machinery upon detection of yarn-break and for indicating location thereof
SE9900792D0 (sv) * 1999-03-03 1999-03-03 Iro Patent Ag Method for monitoring run/stop conditions of a yarn
DE10226809A1 (de) * 2002-06-15 2004-01-08 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zur Wächterung von Kettfäden und Kettfadenwächter für Webmaschinen
DE10227359B4 (de) * 2002-06-19 2005-12-08 Liba Maschinenfabrik Gmbh Schärmaschine
JP4445437B2 (ja) * 2005-07-05 2010-04-07 村田機械株式会社 部分整経システム及び部分整経方法
EP2163667B1 (de) * 2008-09-12 2011-11-23 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Drehgatter einer Musterkettenschärmaschine und Musterkettenschärmaschine
AT507558B1 (de) * 2009-01-22 2010-06-15 Starlinger & Co Gmbh Vorrichtung zum regeln der schussbändchenspannung an einem webschützen, damit ausgestattete webschützen und rundwebmaschine
CN201411537Y (zh) * 2009-06-19 2010-02-24 苏州纺织机械有限公司 织机经纱张力异常保护系统
CN102134770B (zh) * 2011-04-29 2012-08-22 刘彦辉 用于金属丝网的整经机

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562975C (de) 1932-10-31 Emil Heinrich Graf Elektrischer Kettenfadenwaechter
FR430611A (fr) * 1911-06-06 1911-10-20 Desiderio Pavoni Anse détachable pour tasses à café et semblables
GB516255A (en) * 1937-07-23 1939-12-28 British Celanese Improvements in or relating to warp stop mechanisms for textile machines
US2609011A (en) * 1951-05-26 1952-09-02 Crompton & Knowles Loom Works Detector for warp stop motion
GB2136459A (en) * 1983-03-16 1984-09-19 Franz Xaver Huemer Warp tensioning and stop motion means for a circular loom
EP0284591A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-28 Picanol N.V. Verfahren zum Abtrennen eines gebrochenen Kettenfadens aus dem Kettenfell an einer Webmaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0786026B1 (de) 1994-10-20 1998-08-19 STARLINGER & CO. GESELLSCHAFT MBH Einrichtung zur überwachung der schussfäden an einer rundwebmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105568520A (zh) * 2016-01-15 2016-05-11 佛山慈慧通达科技有限公司 三维织机多层经线传输检测机构及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN103797167A (zh) 2014-05-14
EP2570530A1 (de) 2013-03-20
RU2592177C2 (ru) 2016-07-20
CN103797167B (zh) 2016-03-23
BR112014005640A2 (pt) 2017-03-28
MX2014001977A (es) 2014-03-27
MX339847B (es) 2016-06-15
ZA201400754B (en) 2014-10-29
BR112014005640B1 (pt) 2021-02-17
RU2014114472A (ru) 2015-10-20
EP2570530B1 (de) 2014-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2570530B1 (de) Kettbändchenwächter und Rundwebmaschine
DE102009036589A1 (de) Vorrichtung zum Übergeben eines bandförmigen Schussmaterials
DE2510517B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
DE2715988A1 (de) Einrichtung zum steuern des bandauftrages beim schaeren
DE60016329T2 (de) Spann- und Rückziehvorrichtung für vom Spulengatter zur Webmaschine laufenden Kettfaden
DE102015213015B3 (de) Webmaschine
EP0769581A1 (de) Einrichtung zum Reduzieren der Belastung eines in das Webfach einer Webmaschine einzutragenden Schussfadens
EP0247404B1 (de) Fadenspannungs-Reguliereinrichtung für Strickmaschinen
DE10103892A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Abzugsgeschwindigkeit an einem Gatter und Vorrichtung
DE3010303A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der faserbandzufuhr bei offenend-spinnvorrichtungen
DE2917666C2 (de) Schärmaschine
EP3225575A1 (de) Schleppkettenführung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE3327633C2 (de) Fadenbremsvorrichtung
EP0904436B1 (de) Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern
DE2529126B2 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine
DE10323382B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE2557378C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftrennen der Polschlingen einer Textilbahn
DE3446692C2 (de)
DE3150734C2 (de) Cordschneidemaschine
DE4009370A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kreuzspule und danach hergestellte kreuzspule
CH620720A5 (de)
EP2703531B1 (de) Webschütze und Webverfahren
DE3922719C2 (de)
EP4122859A1 (de) Garnspanner, arbeitsstelle und verfahren
CH646470A5 (de) Duesenwebmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201280044940.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12750780

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/001977

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014114472

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014005640

Country of ref document: BR

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12750780

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014005640

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140312